1940 / 300 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

2 8

Zweite Beilage zum Reich

.

Staatsauzeiger Nr. 300 vom

21. Dezember 1940.

41222]lõ. 8

2 seatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude Altiengesellschaft, Hamburg⸗Vergedorf.

1. FAü zum Umtausch der Aktien über

Auf Grund des Artikels 1, 5 1 ff. der ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre über R. 20,— lautenden Aktien nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Er⸗ neuerungsscheinen bis zum 22. März 1941 einschließlich bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, einzureichen.

Gegen Einreichung von fünf Aktien

[40576].

Torpedo⸗Werke A.⸗G. Fahrräder und Schreibma

über je Rℳ 20,— nebst Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsscheinen wird eine neue Aktie über Rℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein ausgegeben.

Aktien, die nicht bis zum 22. März 1941 eingereicht werden, sowie solche ein⸗ gereichten Aktien, welche den für die Durchführung des Umtausches in neue Aktien erforderlichen Betrag von minde⸗ stens E. 100,— nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden,

[41226].

Leipzig 0 5.

Einladung zur

HauptversammlungamSonnabend,

* 8 Jannar 1941, vormittags hr

gebäude, Leipzig 0 5, Torgauer Str. 41/43.

Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichtes und

der Jahresabrechnung mit Bericht

des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verteilung

Kirchner & Co., Aktiengesellschaft, 44. ordentlichen

in unserem Verwaltungs⸗

Aktiengesetzes

für werden.

Frankfurt a. M.⸗Rödelheim.

werden nach Maßgabe des

§5 179 des kraftlos erklärt

Hamburg⸗Bergedorf, im Dez. 1940.

er Vorstand. —j———Vreaeemnn—

schinen,

Bilanz zum 31. Juli 1940.

1. 8. 1939

Stand am

193 9/40 Zugänge Abschrbgn.

Stand am 31. 7. 1940

des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Wahl des Abschlußprüfers. 1 Wegen Teilnahme an der uptver⸗ sammlung siehe 3 16 der neuen Satzungen (Hinterlegung spätestens am Mitt⸗ woch, den 15. Januar 1941, bei Notar, öffentlicher Behörde, Ge⸗ sellschaft oder H terlegungsftelle). Hinterlegungsstellen: Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig und in Altenburg (Thüringen), Commerzbank Aktien⸗

Aktiven. Anlagevermögen: Sachanlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden . .. Fabrikgebäuden ... Unbebaute Grundstücke. Maschinen u. maschinelle “*“ Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.

Patente . 1

Rft ] ERℳ

7 737 18 471

22 252 22 252

52 653 52 653

gesellschaft in Leipz Deutsche Bank in Leipzig und in eenü. duer Bauk in Leipzig und in Verlin, Bank des Verliner Kassen⸗Vereins, Berlin, Leipziger Kassen⸗Verein Aktiengesellschaft, Leipzig (letztere zwei Stellen für Mitglieder des Giro⸗ effektendepots) oder bei einer Effekten⸗ girobank. Leipzig 0 5, den 9. Dezember 1940. Kirchner & Co., Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Kirchner, Vorsitzer. Bachmann.

1

511 697 Finanzanlagsvermögen: Beteiligungen. 2 Andere Wettpapiere 105 687

7Z505 28 10 117 150 000

185 788

2 255 687

677 3587 15

2242 905 28 5 I14

741 177

Umlaufvermögen: Warenbestände: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnise Werthuaph Hypotheken . . .

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen .. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

11111XA1“X“*“ Forderungen an Konzernunternehmen

Sonstige Forderungen (hiervon langfristig 26

Wechsel.. Schecks ....

Kassenbestand, Reichsbank⸗ und . of - ech utt ab n. 8 Andere Bankguthaben . .. 5 Fc v. 1ah Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

assiven. Grundkapita 6“ Rücklagen:

Gesetzliche Rücklkalgeg .“

Andere Rücklagen: Rücklage für Werkserneuerung und erweiterung Rücklagen für soziale Zwecke.. Sonstige Rücklage..

1163 887,67 2 366 860,60

. . . 1 009 000,— .. . . 1 250 000,—

352 911,63 1 850 061,30

400 336,25 2 365,22 7 930,—

ö . 1143 308,08

. . 80 955,11 83) 76 079,40 . . 27 525,90 . 211,46 10 670,07 . 2 196 125,46

Vertriebs⸗ 305 000,—

6 312 367 30 994

7 084 540

Wertberichtigungsposten für Rückstellungen für ungewisse Noch nicht abrechnungsfähige Kursgewinne Verbindlichkeiten:

Anzahlungen von Kunden .. ..

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

Leistungen .. ..

Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 1“

Sonstige Verbindlichkeiten..

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. Reingewinn: Vortrag aus 1938/39 . . ... ... Gewinn für das Geschäftsjahr 1939/40 Wechselobligo R. 2619,62 Bürgschaft R. 3300,8—

Haftungsverhältnisse:

Forderungen und Wechsel Schulden.. 8

. . 20 919,26 . . 219 687,19

37 524,75 . 619 961,08

. . 316 737,91 . . 205 679,44

898 092 81 925

522 417

Gewinn⸗ und Verlustrechn

für die Zeit vom 1. August 1539 bi

——

7 084 540

uli 1940.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter ..

Soziale Abgaben 1121212526* Abschreibungen auf das Anlagevermögen. Steuern:

Steuern vom Einkommen, x— und Vermögen

Sonstige Steuern und Abgaben..

Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen eisungen an en:

Rücklagen für soziale Zwecke.. Sonstige Rückaae .

Reingewinn: Vortrag aus 1938/39.. ..

Gewinn für das Geschäftsjahr 1939/40

Gewinnvortrag aus 1938/29. ööö“ Ertrag gemäß Aktiengesetz 5 132 Abs. 1, II, Erträge aus Beteiligungen ..

soweit sie 8 Aufwandszinsen übersteigen

Lers en,. ö11““

1 267 670,62 354 273,06

6 90

. 130 000,— . 500 000,— 318 757,57

0 9 9

2 2.

R. 3 318 364 211 583 101 114

1 621 943 19 883

630 000

522 417

205 679,44

6 425 307

1.

316 737 5 983 645 5 138

46 572 73 213

Frankfurt a. M., im November 1940. Torpedo⸗Werke A.⸗G. Fahrräder und Schreibmaschinen.

Der Vorstand.

F. H. Harms.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom 8* Söeee Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

iesh sg 4een . raes b. 9 ontinentale Treuhaudgesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

H. Nätsch, Wirtschaftsprüfer. ppa.

Berlin, Vorsitzer; Direktor Gustav Ahlborn, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Direktor

Dr. H. Fritze, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Generaldirektor Hellmuth Roehnert,

6 425 307

10. Gesellschafte m. b. H

[402388

Die Bochumer Druckerei Gesell⸗

schaft mit, beschränkter Haftung,

Bochum, Wiemelhauser Stx. 38/42, ist

aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗

sellschaft werden aufgefordert, sich bei

ihr zu melden.

Bochum, 10. Dezember 1940. Bochumer Druckerei Gmb H. Der Abwickler: M. Uhlig.

[40239] Unsere Gesellschaft ist aufgelöst. Wir fordern unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden. Berlin NW 87, Siegmundshof 16, den 12. Dezember 1940. Kosmos Gesellschaft für inter⸗ nationalen Austausch industrieller Erfahrungen m. b. H. Möbius. Friederichs.

[38482]

Die Deutsche Beamten⸗Kredit⸗ Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel, ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. 11. 1940 auf⸗ gelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Kiel, den 25. November 1940.

Die Liquidatoren: Hermann Rehländer. Paul Henningsen. [38730] .

Die Grundstücks⸗Ges. Fürther⸗ str. 12 m. b. H., Berlin, ist in Liquidation. Die Unterzeichneten sind zu Liquidatoren bestellt. Die Gläu⸗ iger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Grundstücks⸗Gesellschaft Fürther⸗ str. 12 m. b. H.

Die Liquidatoren: Werner Altrogge, Berl.⸗Char⸗ lottenburg, Giesebrechtstr. 5. Emmy Hoeppe, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 47.

[40241] Collmener Quarzporphyr⸗ Steinbrüche G. m. b. H., Collmen⸗Böhlitz⸗Berlin. 1939er Betriebsgewinn = Rℳ 57 245. Pflichtprüfungsbericht: Es wird festgestellt, daß nach pflicht⸗ W Prüfung durch die von dem emeindeprüfungsamt bei der Regie⸗ rung Hannover beauftragte Wirtschafts⸗ beratung A.⸗G. (Wirtschaftsberatung deutscher Gemeinden) Wirtsch.⸗Prüf.⸗ Ges. in Berlin auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen des Betriebes sowie der erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und daß im übrigen auch die wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse des Betriebes wesentliche Be⸗ anstandungen nicht ergeben haben. Hannover, den 24. September 1940.

[40874]

Die Alexanderhof G. m. b. H., Liegnitz, ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. November 1940 aufgelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre bei dem Unterzeichneten anzumelden. reslau, den 16. Dezember 1940. Der Abwickler: Hans Wettcke, Breslau 5, Neue Schweidnitzer Str. 16.

[402401 1. Bekanntmachung.

Die Bayerische Landestorfwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ xtung in München ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß aufgelöst worden.

Die Gläubiger der henschaf werden hiermit aufgefordert, sich wegen etwaiger Forderungen bei uns zu melden.

München, Trogerstr. 54 I, den 1. De⸗ zember 1940. 1

Bayer. Landestorfwerke GmbH. i. Liqu. Die Liquidatoren:

Erich Müller. Ernst Poeschel.

8*

[41216].

Der reichung eines Prospektes nicht bedarf.

100, 500, 1000, 5000 Rℳ ausgegeben. Die Pfandbriefe sind eingeteilt in Buchstabe Stückelun B 1000 C 500 D 100 1 Buchstabe Stückelung 5000 1000

500 100

den Prägestempel der Pfandbriefstelle.

einlösbare Zinsscheine für zehn Jahre und erste Zinsschein ist am 1. Mai 1941 fällig.

1. August 1999.

zumachen.

Pfandbriefstelle ausgegebenen Pfandbriefe.

anstalten, das sind die Landes⸗Hypothekenanstalt

Wiener Hypotheken⸗Anstalt, Wien,

Der Regierungspräsident (Gemeindeprüfungsamt). J. A.: Dr. Pollack.

Gesellschafterversammlun vom 21. November 1940. Beschluß:

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden genehmigt und Geschäftsführung und Beivat Ent⸗ lastung erteilt. Auf neue Rechnung werden Hℳ 1037,85 Gewinn vor⸗

brie

Börse

Stücknummern

1 3000 1 17400 1 12000 1 16000

Die Kommunalschuldverschreibungen sind eingeteilt in Stücknummern

Kärntnerische Landes⸗Hypothekenanstalt, Klagenfurt, 8 Landes⸗Hypothekenanstalt für Niederösterreich, Wien, Oberösterreichische Landes⸗Hypothekenanstalt, Linz a. d. D., alzburg, Salzburg, 1 Landes⸗Hypothekenanstalt für Steiermark, Graz, Tirolische Landes⸗Hypothekenanstalt, Innsbruck, Hypothekenbank des Landes Vorarlberg, Bregenz,

[41008]

Durch Beschlüsse der Gesellschafter der 8h, eficf hie⸗ Dresden Süd⸗ West mit beschränkter Haftung zu Dresden vom 16. und 18. Dezember 1940 ist das Stammkapital der 25 schaft um 100 000 Eℳ herabgesetzt medee gl biger d llschaft

jie Gläubiger der e wer⸗ den aufgefordert, sich 5,2” se zu melden.

Dresden, den 18. Dezember 1940. Baugesellschaft Dresden Süd⸗West

mit beschränkter Haftung. F. Bienert. *

[38729]

Die Fritschestr. 20 Grundstücks⸗

Gesellschaft m. b. H., Berlin, ist in Liquidation. Die Unterzeichneten sind zu Liquidatoren bestellt. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Fritschestr. 20 Grundstücks⸗Ges. Die Liquidatoren:

[Werner Altrogge, Berl.⸗Char⸗

lottenburg, Giesebrechtstr. 5. Emmy Hoeppe, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 47.

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung

der

Pfandbriefftelle Ostmärkischer Landes⸗Hypothekenanstalten, Wien, über die prospektfreie Börseneinführung

von R.ℳ 40 000 000 4 %igen Reichsmark⸗Pfandbriefen Reihe 2 und

von Rℳ 40 000 000 4 %igen Reichsmark⸗Kommunalschuldverschreibungen Reihe 3. Herr Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 4. Oktober 1940, IV 1329/40 C XI, angeordnet, daß es vor der Einführung der nom. R.ℳ 40 000 000 4 %igen Reichsmark⸗Pfandbriefe Reihe 2 und nom. Rℳ 40 000 000 4 %igen Reichs⸗ mark⸗Kommunalschuldverschreibungen Reihe 3 der Pfandbriefstelle Ostmärkischer Landes⸗Hypothekenanstalten in Wien an den Börsen zu Berlin und Wien der Ein⸗

Laut § 40 des Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung dieser Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen zum amtlichen Handel an den Börsen zu Berlin und Wien als erfolgt.

Die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen werden in Stücken zu

Stüͤck

3 000 17 400 12 000 16 000

17 400 000,— 6 000 000,— 1 600 000,—

10 000 000,—

3 200 17 400 10 400 14 000

16 000 000,— 17 400 000,— 5 200 000,— 1 200 000,—

40 000 000,—

Die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen lauten auf den Inhaber. Sie tragen das Ausstellungsdatum vom 1. Oktober 1940, die faksimilierten Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder, die mittels Stempel angebrachte Unterschrift des Haupttreuhänders, die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten sowie

Den Pfandbriefen sind halbjährliche, am 1. Mai und 1. November jeden Jahres

ein Erneuerungsschein beigegeben. Der

Die Laufzeit der Pfandbriefe endet spätestens am 1. November 1999.

Den Kommunalschuldverschreibungen sind halbjährliche, am 1. Februar und 1. August jeden Jahres einlösbare Zinsscheine für zehn Jahre und ein Erneuerungs⸗ schein beigegeben. Der erste Zinsschein ist am 1. Februar 1941 fällig. 4₰ Die Laufzeit der Kommunalschuldverschreibungen endet spätestens a

Die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind von seiten des Inhabers unkündbar. Die Tilgung geschieht durch Verlosung. An die Stelle der Verlosung kann auch Kündigung oder freihändiger Rückkauf treten. Die Kündigung ist zu jedem Zinstermin zulässig, und zwar, soweit es sich um eine Teilkündigung handelt, nach erfolgter Auslosung der zu kündigenden Stücke. Die verlosten und ge⸗ kündigten Stücke sind mindestens zwei Monate vor dem Rückzahlungstermin bekannt⸗

Die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind gedeckt nach Maß⸗ gabe des § 2 bzw. 5 7 des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuld⸗ verschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (RG Bl. I S. 492), der Verordnung vom 11. November 1938 über die Einführung dieses Gesetzes im Lande Oesterreich (RGBl. I S. 1574) und der Zweiten Verordnung zur Durch⸗ führung dieses Gesetzes vom 20. Dezember 1938 (8GBl. I S. 1904). 3

Auf Grund dieser Vorschriften haften die in den Deckungsregistern der Mit⸗ gliedanstalten eingetragenen Hypotheken und sonstigen Werte und das zur Deckung bestimmte, bei den Mitgliedanstalten vorhandene Geld den Inhabern der von der

Gleiches gilt sinngemäß für die Kom⸗

munalschuldverschreibungen und die zu ihrer Deckung bestimmten Forderungen und sonstigen Werte. Die Haftung der einzelnen im Deckungsregister eingetragenen Hypo⸗ theken wird in den öffentlichen Büchern eingetragen (Kautionsband).

Neben diesen Deckungsmassen haften zur ungeteilten Hand die Mitglied⸗

88

und die Gewährträger der Mitgliedanstalten, das sind die Reichsgaue (Selbstver⸗ waltungskörperschaften) Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark, Tirol, Wien und die Selbstverwaltungskörperschaft Vorarlberg. Die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind nach den Ver⸗ ordnungen vom 22. März 1939 (RGBl. I S. 650), vom 24. 1 S. 2299) und vom 7. Mai 1940 (RGBl. I S. 756) zur Anlegung von Mündelgeld im Reichsgebiet geeignet. Die Einlösung der Zinsscheine und der gekündigten und ausgelosten Stücke [sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgen kostenfrei bei der Lase der Pfand⸗ fstelle sowie bei sämtlichen Mitgliedanstalten, außerdem bei der Deutschen Landes⸗ bankenzentrale A.⸗G., Berlin.

ovember 1939 (RGBl. I

Bei diesen Stellen können auch etwaige Konvertierungen vorgenommen

werden.

Alle diese Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen betreffenden

Bekanntmachungen, insbesondere die der Nummern der gezogenen und in früheren

iehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke, erfolgen alsbald nach der

iehung

ien, am 18. ber 1940.

im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner itung und im Völkischen Beobachter, Wiener Ausgabe.

Ader Reichsbahn, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriese.

4 do. do. 1938, Folge 1.

Der Borstand.

Werner Huth, Berlin; Direktor Hans Schmid, Mannheim.

H. Harms.

getragen. Der Vorstand.

Dunker. Hartmann.

vfandbrieffeelle Pfeenischer Landes⸗Hypothekenaustalten.

festgest Umrechnungssätze.

1 Frani, 1 Lira. 1 Leéu 1 Peseta = 0,80 K. ℳ. österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. A. 1 Gulden jsterr. W. = 1.70 4. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 K. . 1 stand. Krone = 1,125 K.4. 1 Lat = 0,90 Kℛ f. 1 Rubel alter Kredit⸗Nbl., = 2,16 q. 1 alter Holdrube. = 3,20 f. . 1 Peio (Gold = 4,00 K. . 1 Peso (arg Pap. = 1,75 KA. 1 Dollar = 4,20 K£. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℛht. 1 Dinar 3,40 R A. 1 hen = 2,10 K. h. 1 Zloty = 0.80 Kf. 1 Pengs ungar. Währung = 0.75 R. 4 1 estuische Krone = 1125 Rℳ

Die einem Papier veigefugte Bezeichnung N hesagt. daß au: bettimmte Nummern eder Serien tieserbar stnd

Das Zeichen hinter ter Kursnonterung bde⸗ Lutet: Nur teilweise ausgeführt

Ein * m der Kursrubrik bedeutet: Ohue An⸗ zebot und Nachfrage.

Die den Aktten iim der zweuen Spalte der⸗ zefügten Biffern bezeichnen den vortetzten, dbie in der dritten Spalte beigesugten den anr Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinvanten Ist nur em gewinnergebnts angegeben so ist es dasientge hes vorlegten Geschäftsjahre 1 Ote Notterungen für Telegraphtsche Auszahlung owte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich kortlausend im „Handels⸗ teil“ , 1 3 8 2☛ Etwaige Druchkehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berächtigt verden Irrtümliche. später amtlich richtig⸗ zestellte Notterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ miigeteilt.

Bankdtskomt.

Berlin 3 ½ Lombard 4 . Umsterdam 3. Brüssel 2. belsinki 4. Italien Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Hort 1. Oslo 3 Parizs 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3 ½

Deutsche fefwerzinsliche Werte.

Anteihen des Retchs, der Länder, der Reichspost,

Nen Zinsberechnnng.

Heutiger Voriger

x20. 12. f1or.

19. 12. 101 ⁄9

16 Dtsch. Reichsant. 27, unk. 1939 4h do. 00. 1938 Ausg. 2, auskosb. ab 1. 10.1939, tz. 100 6—9h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

8 —9 do. Reichsschat 1935 Folge V Fll. 1.4. 41, rz. 100 6b do. do. 1935, auslosb. 6- 1%¼ 1941 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb.

e 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1943-48, vz. 00 en 4h do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 48Pdo. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, 4h do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 6h do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je 1½9 1947-52, rz. 190

1. 2.8

14.10 101,458 si0r,18

1.5.11 1101,4 b 101, 4 b

1.4.10% 1.4.10 101, 25 5b 1.4.10 101

1.1.7 k. 6.12 1.3.9 1.5,11

1.2.8

auslosb. je ½ 1951-56, r. 100 49h do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je 1953-58, r. 100 8h do. d0. 1988, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 8 8 do. do. 1938, Folge 4. auslosb. se ¼ 1953-58, IE. 100 . 689 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 4. fällig 1.12.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 5. fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 100,25 5b

Dtsch. Reichsant. 1934

100 G%

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.3.11 1.3.9 mh— 1.6.121½ 1.3.9 1.6.12

tg. ab 1. 7.34 1dhrt. 10 bhh Intern. Aati. d. Dt. Reichs 1980, Dt. Ausg. Goung⸗Ani Int. 1.6.35

1.1.7

k. 6.12 103,25 b

4 Preuß. Iraatsant. 1928, aussosHj. zu 110 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938.

6 do. on]. do. 40. rz. 100, nilgbar ab 1941 do. Staats chaß 36,

rz. 100 rückz. 20. 1. 41 20. 1.7

1.2.8 110,5 b 101 t. 6.12/100,1b G

f00 b

1. 2.8

Baven Siau - Anl. 1927, un.. 1. 2.32 Bayern Stam K.4ℳ⸗ Ant. 27, i8b. ab 1.9. 34] 1.3.9 do. Serien⸗Aul. 1933 qust. o (9438.. . . 1.3.9.%% y— Braunschw Staat G. ⸗Anl. 28, u. 1.3.33] 1.3.9 101 b 1.4.10 [10f b

100,8b 100,5 b

1.2.8

do. ⸗Anl 1929, un 1. 4 34

³% Hessen Siaa .&⸗ Anl. 1929. un. 1 1.36

4—h Lubeck Staan Kℳ.⸗ Anl. 1928. ut. 1. 10. 18..

102 89

[Ostpreußen ProvR ℳ⸗

Berliner Börfe vom 20. Dezember

Heuliger] Vortger

[Beutlger] Vortger

—ꝛꝛꝛꝛ—

4 ¼¶% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½⁰% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 9% do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. Roggenw.⸗Anl.) 4 % Mecklbg.⸗Strel RA⸗-A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927. uf. 1. 10. 35. 4 ½% do. do. K. A⸗A. 37, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½% do. do. 1938, rz. 100,. tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.

4 % Thüring. Staats⸗ 4 ⁄0 do. K. ℳ⸗Anl. 1927

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9

u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

abz. Zinse

1.4.10 1.4.10

1.4.10

6.12

100,75 b

4 ½% Deutiche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½⁄ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½8 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100. fällig 1. 4. 44

% Teutsche Landes rentenbt. R./Rentenbr.

4 ⁄8¶ Preuß. Landesrentb Goldrentbr. Reihe 1,

1. Dt. Landesrentenbk. 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.3 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½ % do. .⸗Nentbr. R. 9, unk. 1. 1. 4 4 % do. do. R. 11 u. 12

4 % do. Liq.⸗Goldrent brief

Steuergutscheine I

R. 13, 14. unk. 1. 1.45 versch.

unt. 1. 4. 34 versch. versch. 4 ⅛% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch. 1.1.7 unk. 1. 10.43 versch.

8 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

einlösbar ab Juni 1942... eintösbar ab Juli 1942. 1 einlösbar ab August 1942..105 6 einlösbar ab Septemb. 1942 104 ½ G einlösbar ab Oktober 1942 104,25 G einlösbar ab Novemb. 19427104 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergurscheine v. 11. 12. 193

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechuungsfähig ab 1.4.1941 93,25 5b 2

106,75 G 08 ½ 6

Deutschen Reiches“ Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“

Mecklenburg⸗Schwerin

8

5

unk. bis. Brandenburg. Prov. do. do. 28. 1.3. 33 do. do. 30, Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10.32. do. do. R. 7. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10.34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10.35

Niederschlef. Provinz K̃ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1.7.33

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Aul. 1928,1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. 4-A. 35, 1. 4. 40

Saächz. Provinz⸗Verb. RK.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do⸗. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗verb. KAℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Volst. Prov. Kℳ⸗u., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 156Feingolo), 88 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 8— 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. 44. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

do. 4c. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. werv. i. Ausg. 28 u. 29 Geingolo), 1. 10.33 bzw. 1. 4.1933 . do. do. 4ℳ.ℳ⸗A. 30 (Feingoto), 1. 10.35

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 4

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslos ungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.V

leihe⸗Auslosungsscheine. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee... 85 neinschl. Ablörungsschuld in 88

29 1.5. 35 4 ½

4 ½

An⸗

1.3.9

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.4.10

153 % 15305b d

151,25 k 152,5 b 151,75 b

151 5 b des Auslosungsw.)

1“

1.5.11 100 % G

152 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbä⸗

Mit Zinsberechnung.

bzw veru. tilgbar ab

100 b G 100 ½ G 100 8 6

Urkriin

Rheinprovinz Anleihe-Aus⸗ Lnnessczenen ö 159.25 b 159,25 b

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe ⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Auleihe⸗

Auslosungsscheine.

F einschl. Ablösungsschuld (in ̃ d. Auskotungsw.) ° einschl. Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)

8 8.

1AA4““ b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab lösungssche in 2d Anlofw J188

ch Stadtanleihen.

Mit Ziusberechnung⸗

unk. bis bzw. verst tilg’ar ab ,⸗ Aachen K.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold ⸗-Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn KA ⸗A. 26 N, I. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. Rü⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau K. ⸗A. 26, 1931 do. Kf⸗Anl. 28 1, 1933 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4. Duisburg R. ℳ-A. 1926, 1. 7.32 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RAℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32/4 ½ Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 19314 ½ Elberseld Rℳ⸗Anl. 1926. 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen .⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 fr. 7), 1. 7. 1932 4 ½ Hereerrrhen. Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen k. W. K.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Kf⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931/4 ½ Koblenz Kℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33/4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Rnl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 ,4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1,4. 30 4 ½ Leipzig 11s39

1.4.10 100,75b G 1.4.10%% 1.2.8]8 my—

222 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7 1.1.7

do. do. 8

1.1.7

versch. 101 b Q

1.6.12½

1.1.7 18 8s 1.6.126

1.9.11

1.8.12 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.3.9 100,75 b G 1.4.10 100, 75 b G

1.1.7 191 b G

1.1.7

101 b G 1.4.10

1 1.-. 6.1934 4 ½ 1.6.12 do. do. 1929, 1.3.35/4 ½ 1.3.9 101 G Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Aul. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1, 9. 32 4 ½ München Kℛ.f⸗Aul.

1927, 1. 4. 81 4 ½ do. 1928, 1. 4. 3314 ½ do. 1929. 1. 3. 34 4 ½

Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhaufen⸗Rhld.

R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32, 4 ½ Pforzyeim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932

Plauen 1. B. K ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K 4⸗Anl. 1929, 1. 10. 19392 Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1 Weimar⸗Gold⸗Ant.

1926, 1. 4. 1931.

Wiesvaden Gold⸗A.

1928 S. 1,1. 10.334. Zwican & f⸗Antl.

1926, 1. 8. 1929 4 ½

do. 1928. 1. 11.193414 ½

1.4.10 1.4.10 101 b G

1.2.Ls98 1.5.11110f G

Ohne Zeinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Austosungs⸗

scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ o. Auslosungsw.) 159,5 G

Rostock Anl.⸗Austosungsscheine

einschl. 6 Ablösungs⸗Schulod din ½ d. Ausivzungsw. 1158,75 b G 0 58,25 b

159,5 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 R A 26;1931]4 ½ do. do. Ausg. 6R. 8

1.4.10 ¹00 b 100 %b

Goldschuldverschr. 28, 3 1. 10.33

Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“ Pommern

do do.

Kasseler Bezirtsverbd. 47 1.4.10

Provinz⸗Anleihe Auslofungssch. Gruppe 1 * N Gruppe 2 * N

8

8

Ohne Zinsberechnung

Oberyessen Provinz⸗Anleihe⸗ Austosungsscheine 5..

1927. 193214 1.2.8 100 %0 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. led. Zinset . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1. 11.27574 ½ do. KR. ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 8

g sichergestellt.

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich-rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Ziusberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab 2 BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1.33 .33 .4. 35 .35 h. R. 26, 1.10 36 . Kℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Lrd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskuft.⸗ Schuldversch. R. 1. do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3 *. * rckz. z. led. Zinst. Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1. 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. . % ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 41 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 do. HKℳ Ser. 7 u. Erw., I1. 7. 43 do. K. S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G᷑ Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. £ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Laudes⸗ pfandbriefanstalt 602. f⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 101 G do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ .7 tot, 25 b G do. do. R. 17, 1.1.35 .1.7 10f, 25 b G . dv. R. 18,1.1.35, gef. 1. 2. 41 4 ½ . do. R. 19, 1. 1.36 9 4 4 ½

EC EScüebzenn 88Vqq 82 2=2ö322382ö5

888 S

2

E Ire 22

—N

——

4.10 . do. R. 21, 1.10.35 4.10 101, 25 b G . do. R. 22,1.10.36 9— . do. RC⸗Pfdbr.

R. 24. 1.5.42,/4 ½ 1.5.11 101 ⁄2 r do. do. do. R. 26,2.5.45 4 1.5.11 6 do. do. G. Komm.

R. 6, 1.4.1936 4 ½ 1.4.10 do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ 1.1. do. do. do. R. 12,1. 7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. RA⸗Komm.

1 R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2, 1.1.7 do. do. R. 3, 1. 5.34 4 1.5.111 do. do. R. 1, 1.12.36, 4 ½ 1.6.12 do. do. R. 5 u. Erw.,

3 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 [4 ½ Umschüldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 1.4.10 109,1b G 1100 G

b) Landesbanken, Provinztial⸗ bankten, kommunale Giroverbande. Min Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesb.. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10% do. do. R. 2, 1. 5. 35 491.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 1.2.8 do. K.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/48 Dr. Landesbk. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. 4. ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.4374 do. 0c. Serie 8, 2.1.46, i. K. 1.7.1941 Hess. Ldot. Golo Hyp. Pjanob. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 3214, do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Meige 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4, do. R. 12. 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 35/4; KasselLdtr. G. Pid. N. 1, 1. 9. 1930, gek. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. N. 7-9, 1. 3. 33 do. do. N. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.314 do. do. do0. R. 3,1.9.33

get. 1. 3. 1941 do. do. d0. R. 4, 1.9.35/4 Mitteldt. Fom.⸗Anl. d.

Spart.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, I.:

Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927 1. 1. 1933

1.3.9 *

1.4.10% mer

101,25b

1.2.3

do. do. Rℳ⸗Pfdbr.

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. RAℳ Komm. R. 1* * Zu f. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 do. 29 S. 1 u. 2,30. 6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. nu. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7.39 4

do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½

do. Komm. A. la, 1b,

2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A.4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 /4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1. rz. 100/ 4 do. do. R. 2, rz. 100 4 do. do. K. ⸗Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N. abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½

do. de, Feingold⸗ Ank. 1927. 1. 10.30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12.31 4 ½ do. do. do. 27N. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 4 ½ do. do. Komm. 28 kIl. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10.35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, I. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

1.1.7

grundst. G. N1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7.35 4 ¼ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,

1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. ꝰ) 4 do. do. R. 2. 1935,4

1.1.7 101,25 b

1.1.7 101

101,25 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7½⁄, 1. 4. 31 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 85⅛), 2.1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ), 1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 4 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ¼), 2. 1.36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 78), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1.1945 4 ½

do. do.

unt. bis Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 1.: Märt. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cfr. 38 ½. 8s do. do. do. S. 1 Efr. 6 ) 4 ½ do. do. do. S. 24½ do. do. do. S. 34½ do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)† 4 Landsch⸗Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. 8 b) 4/ do. do. Reihe A. und 864 ½ do. E. Aℳ Pf. R. 14. do. do. Reihe 2. 4 ¼¾ Landschaftl Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 5 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenv. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 —tfr. 8 u. 6 ⁄) do. f6.⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ⸗Pfodbr. (fr. 5 Noggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.] (fr. 10 4

do. do.

do. do. 6 do. do. Kℳ⸗PBfb

Neihe ; und 2..

Anteilschein zu 5. Ostpr. 18sch. Liqu. Pi.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 Auteilschein zu 88* Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu

88 2 2

1 1.

vrsch.

11.1.7 1.4.10

1.1.7

V

1.4.10

- 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1410 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

100 b

100,75 b 100 ⁄1 100 ⁄b 101 b 100 ⁄b

101,759

Ohne Ziusberechnung.

Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2* do. do. Ser. 3“ (Saarausg.)

eeinschl. Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.])

159 b 171 ½⅞ b 124,25 b

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. .„ bzw. verst. dgbar ab.

1015b 101,25 b

0 102,5 b Gr

101 ¼5 Q

1.4.10 ““

1L4.10 - 1”

ldsch. Bap.⸗ℳ⸗Pfb.t. 3

102.25b G 102 b G 1029 G

E“

&.4 8 9. Si. 2790

158,75 eb G

171,5 b

124.25b