Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 23. Dezember 1940. S. 2
Deglmann, Knopffabrik, Sitz: Tachau, Klosterplatz 420. Geschäfts⸗ inhaber: Josef Deglmann⸗Fabrikant in Tachau, Anton Deglmann, Fabrikant in Tachau. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Beide Gesellschafter sind selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Erfurt.
Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 12. 12. 1940. Veränderung:
B 694 Schuhfabrik Heß, Aktien⸗ gesellschaft, Erfurt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. No⸗ vember 1940 ist die bisherige Aktien⸗ gesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Adolf Gabi, Komman⸗ itgesellschaft, in Erfurt. Die bisherige Gesellschaftsfirma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Diejenigen Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft, die nicht Befriedigung verlangen können, müssen ihr Recht aus § 6 Umwandlungsgesetz auf Sicherstellung ihrer Forderungen binnen 6 Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung geltend machen.
[40965]
Eschwege. 1 141117] Amttsgericht, Abt. II, Eschwege. Im hiesigen Handelsregister A ist
am 12. 12. 1940 bei der unter Nr. 385
eingetragenen Firma Döring und Co.
in Liquid. in Eschwege eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
Eschweiler. [40966]
Amtsgericht Eschweiler, 16. 12. 1940. In das Handelsregister A Nr. 421
wurde am 16. Dezember 1940 bei der
Firma Jakob Faensen, Eschweiler, ein⸗ etragen, daß das Geschäft auf Josef
Farnsen Architekt in Eschweiler, über⸗ egangen ist. Die Firma lautet jetzt:
Jakob Faensen, Baugeschäft, In⸗
haber Josef Faensen, Eschweiler.
[411191]
Freiburg, Breisgan. Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung àA. Veränderungen:
Nr. 1000 Wilhelm Gugel.
Die Firma lautet jetzt: Gugelwerk, Inh. Wilhelm Gugel, Freiburg i. Br. (Fabrikation von Zelten,
lanen, Wettermänteln, Sportartikeln,
tarkenstr. 15). Am 3. 12. 1940.
Nr. 911 Fritz Schober, Freiburg i. Br. (Gold⸗ und Silberwaren, Uhren und alle einschlägigen Artikel, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 193). Geschäftsinhaber ist jetzt: Frau Frieda Schober geb. Hill, Witwe des Juweliers Friedrich Otto Schober, Freiburg i. Br. Am 10. 12. 1940.
Abteilung B. Veränderungen: 1
Nr. 16 Badische Kraftlieferungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Freiburg i. Br.
Dr.⸗Ing. Herbert Albrecht, Diplom⸗ ingenieur, Rheinfelden / Schweiz, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist Justizrat Se Rupp, Rechtsanwalt, Ettlingen, bestellt. Als nicht eingetragen wird auf Antrag bekanntgemacht: Dr.⸗Ing. Albrecht hat sein Amt niedergelegt, nachdem das Kraftwerk Laufenburg seine Geschäfts⸗ anteile an die Badenwerk Aktiengesell⸗ schaft abgetreten hat. Am 2. 12. 1940.
109 Haus Adolf Dietler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Freiburg i. Br. Lneuzeitliche und an⸗ tike Raumkunst, Salzstraße 12, Grün⸗ wälder Str. 10 und 9—11). Rudolf Behrle ist als Geschäftsführer ausge⸗ chieden. Alfons Hackenjos, Kaufmann,
reiburg i. Br., und Hansjörg Stritt, raufmann, Freiburg i. Br., sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Dezember 1940 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in § 1 Absatz 2 (Dauer der Gesellschaft) und in § 6 (Vertretungsbefugnis): Die Gesellschaft wird mit unbestimmter Dauer fort⸗ gesetzt. Die Gesellschaft wird durch den oder die Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so 8 weschstaführer zur Ver⸗ ertung der Gesellschaft berechtigt. Am 12, 12. 1940. 1 bb— Fürstenwalde, Spree. [41120]
Handelsregistereintragung A Nr. 464 Firma Hermann Lehmann. In⸗ haber sind jetzt: 1. Fräulein Marie Lehmann, 2. Frau Charlotte Hirsch⸗ feld, geb. Lehmann, beide in Fürsten⸗ walde / Spree.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. August 1940 be⸗ fchnsten Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.
Fürstenwalde/Spree, 9. Dezbr. 1940.
Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. 141121]
Handelsregistereintragung A Nr. 569 Firma Fürstenwalder Kachel⸗ ofenfabrik, Inhaber: Theodor Paetsch, Fürstenwalde / Spree.
Die Prokura des Kaufmanns Paul Brüning ist erloschen.
Fürstenwalde/Spree, 9. Dezbr. 1940.
tsgericht
“ I
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Handelsregister. MNeueintragungen: “
A 55 Neustadt a. d. Aisch — 30. 11. 1940 — Georg Spaeth Baumateria⸗ lienhandlung in Neustadt a. d. Aisch (Würzburger Str. 14). Geschäfts⸗ inhaber: Feorg Spaeth, Kaufmann in Neustadt a. d. Aisch.
A 699 — 6. 12. 1940 — M. Pühler Inh. Michael u. Martha Pühler in Fürth (Einzelhandel in Kaffee, Tee, Schokolade, Wein, Likören und Lebens⸗ mitteln, Schwabacher Str. 125). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persan lich haftende Gesellschafter: Michael Pühler und Martha Pühler, Kauf⸗ mannseheleute in Fürth.
A 700 — 11. 12. 1940 — Ammon & Co. in Fürth⸗Burgfarrnbach (Fabrikation von Drahtstiften sowie der Werkgroßhandel in allen Sorten Drähten und einschlägigen Artikeln, Würzburger Str. 529). Geschäfts⸗ inhaber: Hans Ammon, Kaufmann in Fürth⸗Burgfarrnbach.
Veränderungen:
A 237 — 11. 12. 1940 — Georg A. Scheidler in Zirndorf. Die Ge⸗ Sofie Kießling ist ver⸗ stor en. Ihre Erben, nämlich der Kauf⸗ mann Konrad Kießling in Zirndorf mit seinen minderj. Kindern Marie Luise Hedwig Kießling und Gertraud gen. Leni Kießling führen das Ge⸗ schäft in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft fort.
A 122 — 9. 12. 1940 — Hirschapo⸗ theke Pächter Josef Börger in Fürth. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung von Josef Börger auf den Apotheker Lud⸗ wig Müller in Nürnberg übergegangen. Die im bisherigen Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von Ludwig Müller nicht übernommen worden. Die Firma ist geändert in: Hirschapotheke Ludwig Müller.
[41122]
B 19 — 11. 12. 1940 — Gemein⸗
nützige Baugesellschaft Fürth Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Fürth. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Novem⸗ ber 1940 wurde das Stammkapital um 90 000 Rℳ auf 100 000 REℳ erhöht und die §§ 3 und 4 des Gesellschafts⸗ vertrages entsprechend geändert. Löschung:
B 33 — 11. 12.2,11940 — Ammon & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fürth⸗Burgfarrnbach. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. November 1940 ist das Gesellschaftsvermögen unter Zu⸗ grundelegung der auf den 30. Sep⸗ tember 1940 erstellten Bilanz ein⸗ schließlich der Schulden ohne Liqui⸗ dation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften und der hier⸗ zu ergangenen Durchführungsverord⸗ nungen auf den alleinigen Gesellschaf⸗ ter, den Kaufmann Hans Ammon in Fürth⸗Burgfarrnbach übertragen wor⸗ den. Das Geschäft wird von dem Kauf⸗ mann Hans Ammon unter der Einzel⸗ firma „Ammon & Co.“ mit dem Sitze in Fürth⸗Burgfarrnbach weiter⸗ geführt. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlan⸗ gen können, binnen sechs Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.
Fürth (Bay.), den 13. Dezember 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Geithain. [40967] Amtsgericht Geithain, 11. 12. 1940.
A 18 Firma Emil Kupfer, Geit⸗ hain. Der Kaufmann Friedrich Emil Kupfer ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Gemünden, Wohra. [41123] Bekanntmachung. Amtsgericht Gemünden / Wohra, den 11. Dezember 1940.
H.⸗R. A 7 Ludwig Ruckert, Säge⸗, Hobelwerk und Zimmergeschäft, Rosenthal (Krs. Frankenberg, Eder):
Dem Stadtrechner Peter Ruckert in Rosenthal ist Prokura erteilt.
Goch. [41124]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 329 ein⸗ getragenen he Niederrheinische Honigkuchenfabrik Wilhelm Ebben und Söhne, Goch, folgendes einge⸗
tragen worden:
Der Inhaber Johannes Ebben, Goch, ist gestorben. Die Erben Anna Ebben und Alwine Ebben, Geschäfts⸗ inhaberinnen in Goch, sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten und führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jede der beiden Gesellschafterinnen allein be⸗ rechtigt. 1
Goch, den 17. Dezember 1940.
Amtsgericht. .
Goldberg, Schles. J39811] In unser beean; A ist heute bei Nr. 322 Konrad Schulz, Buch
handlung, Goldberg, Schles., ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Konrad Sen Buchhandlung, Inhaber Al⸗ fred Schulz. Als Inhaber ist einge⸗ tragen: Alfred Schulz, Goldberg, Schles.
Goldberg, Schles., 29. November 1940.
Amtsgericht. Guben. [40968] Veränderungen:
Handelsregister A Nr. 702 Firma Erich Rohde, Guben. 8
Frau Charlotte Rohde und Kauf⸗ mann Nitschke sind Einzelprokuristen.
Guben, den 14. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Güstrow. 4 Amtsgericht Güstrow. 1 H.⸗R. A 21. Handelsregisterein⸗ trag vom 13. Dezember 1940 bei der Willi Feine Hoch⸗, Tief⸗ und Fisenbetonbau in Güstrow. Die Prokura des Ingenieurs Leopold Färber in Güstrow ist erloschen.
[40969]
Hamburg. [40970] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 14. Dezember 1940. Neueintragungen:
A 48 147 Günther Lutze, Hanse⸗ stadt Hamburg (Spedition, Schiffahrt, “ u. Auto⸗Fernverkehr, Große
Bäckerstr. 2/4). .
Inhaber: Kaufmann Gustav Adolf Füen August Günther Lutze, Hansestadt
amburg.
B 3914 Dr. Hammer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Alsterkrugchaussee 46).
Sitz: Hansestadt Hamburg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ chaftsvertrag vom 22. November 1940. Gegenstand des C ist die Herstellung und der Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial und phar⸗ mazeutischen Erzeugnissen. Stammkapi⸗ tal: 50 000 HEℳ. Sind mehrere Ge⸗ bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. ““ Kaufmann Friedrich Wilhelm Michel Obladen, Kaufmann Waldemar Albert August Warnecke, Chemiker Dr. phil. habil. Hermann Friedrich Günther Endres, Kaufmann Johannes (gen. Hans) Friedrich Klesse und Chemiker Dr. Fritz Willy Hammer, sänttlich in Hansestadt Hamburg. Der Geschäfts⸗ führer Friedrich Wilhelm Michel Ob⸗ laden ist alleinvertretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Veränderungen:
A 45 225 H. W. L. Moll & Co. (Großhandel mit technischen Artikeln u. Produkten, Mattentwiete 2).
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Heinrich Wilhelm Ludwig Moll ist nunmehr Alleininhaber.
A 41 120 Feldkamp & Liersch, Ingenieure Inhaber Richard Liersch (Vorsetzen 15/16).
In das Geschäft ist Kaufmann Karl Arnold Wilhelm Lemcke, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. November 1940 begonnen hat. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bishergen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Elektro⸗Akustische Werkstätten, Inh. R. Liersch Ing. VDE. & W. Lemcke.
A 46 434 Werkzeug⸗Regeneration Roscher, Hansing & Co. (Wieder⸗ instandsetzung von Werkzeugen u. Werk⸗ eugmaschinen aller Art, Hamburg⸗
andsbek, Johannesstr. 9).
Die persönlich haftenden Heselschasten Dipl.⸗Ing. Ernst Karl Roscher und Kurt Jaeger Foußng sind aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Kaufmann Otto Nicolaus George Partenheimer, Hanse⸗ 58 Hamburg, ist als persönlich haften⸗
er Gesellschafler in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
A 42 449 Bernhard Knipper (Tex⸗ tilwaren⸗Einzelhandel, Osterstr. 125).
In das Geschäft ist Ehefrau Marga⸗ rethe Knipper, geb. Klöppel, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen hat.
A 39 700 Getreide⸗Pflege H. Paul⸗ sen Kommanditgesellschaft (Reini⸗ gung, Trocknung, Begasung, Umschlag u. Lagerung von Getreide usw., Scho⸗ pen teht 189.
bline Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einlage einer Kommanbiliftin ist erhöht wor⸗ den. Ein Kommanditist ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
K 43 479 Andersen & Co. (Her⸗ stellung von Tiefkühl⸗ u. anderen Er⸗ Mönckebergstr. 22).
rokurist: Ernst Wilhelm Lück, Hansestadt Hamburg. Er ist gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem anderen Fertesnng⸗eescgtet
ro⸗ kuristen B 2278 Baugesellscha deutschland mit beschränkter Haf⸗
t Nord⸗
ng Orchideenstieg 3)
II“ 88 .
88 Fregchar
Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. November 1940 ist das Stammkapi⸗ tal um 200 000 Rℳ auf 500 000 Hℳ erhöht und § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages (Stammkapital) geändert
worden. 16. Dezember 1940. Veränderungen:
A 6434 Blicks & Eberhard Nachfl. (Export⸗Vertretungen, Barkhoff III1).
Die Firma ist geändert worden in Blicks & Eberhard.
A 34 632 Jordan Huber (Leder⸗ großhandel u. Handelsvertretungen, Neubertstr. 19).
Der Gesellschafter Jordan Huber ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Witwe Antonie Pauline Huber, geb. Dolfinger, Hansestadt Hamburg, als ich haftende Gesellschafterin in ie Gesellschaft eingetreten. Einzelpro⸗ kuristin: Antonie Helene Huber, Hanse⸗ stadt Hamburg.
Bei A 35 025 Julius Reichsfeld (Handelsvertretungen u. Import, Oster⸗ straße 49) und
A 38 441 Paul Mann (Großhandel u. Handelsvertretungen, Osterstr. 49):
Einzelprokurist: Peter Singelmann, Hansestadt Hamburg.
A 41 842 v. Kintzel & Lau⸗ ser (Eisenbahnbau u. Tiefbauunter⸗ nehmung, Langereihe 29). —
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 3
A 32 842 Louis Richter (Fabri⸗ kation von u. Handel mit u. Wurstwaren, Delikatessen u. Konserven, Hoheluftchaussee 44/46).
Der Seselischete⸗ Max Christian Louis Richter ist aus der offenen Han⸗
delsgesellschaft ausgeschieden.
Handelsregister.
Es soll nach § 31 Abs. 2 HGB. das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden. Die in das Handels⸗ register eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger bzw. die Abwick⸗ ler werden gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilli⸗ gen Gerichtsbarkeit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate seit Ver⸗ öffentlichung bei dem unterzeichneten
ericht zu erheben. .
A 35 904 Amsterdamer Juwelen⸗ Börse Martin Davidovitsch, A 34 298 Brüder Basch, A 35 958 Beklei⸗ dungshaus „Saxonia“ Arthux Le⸗ wandowski, A 37 521 Cobobes & Menna, A 35 854 Edmund Dahm, A 32 544 Freerks & Co., A 33 319 J. Fries & Co., A 35 710 Paul Gossmann, A 35 419 Gottfried Ha⸗ gen Nachf. Heinz A 35 076 Hamburger Imprägnier⸗ Anstalt Adolfine Gassmann, A 30 200 Chr. Jäger & Co., A 34 491 Jo⸗ hannes C. Martensen, A 35 229 „Miwag“ Mittelständische Waren⸗ versorgung, A 35 849 Musikverlag Carl Rettig, A 31 885 Neugebauer & Schyvbilski Nachf. Eisenbeton⸗ und Industriebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., A 11 589 Heinrich Pape, A 35 293 Schauburg⸗Lichtspiele Hugo Streit, A 31 466 Schmidt, Franke & Co., A 41 143 Sterba & Stiebitz, A 34 976 Verkehrsbüro „Iberica“ Julio Oliveira da Silva, A 31 940 Voetter & Wolff, A 34 764 „Wago“ Schuh⸗ vertrieb Hugo Waldbaum, A 34 985 Waren⸗Bezugsstelle für Beamte Joachim Mehl.
16. Dezember 1940.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Kassel.
[40977] Handelsregister Amtsgericht Kassel..- Neueintragungen:
14. 12. 1940: A 4731 Krell, Kom⸗ manditgesellschaft, Großhandel mit Molkereierzeugnissen und Lebens⸗ mitteln, Kassel (Forstbachweg 25). Kommanditgesellschaft seit 14. Dezember 1940. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist Kaufmann Ernst Krell, Kassel. Einzelprokurist: Friedrich Oels, Kassel. Drei Kommanditisten.
16. 12. 1940: A 4732 Beethoven⸗ Apotheke Georg Claudius, Kassel (Hohenzollernstr. 171). Inhaber ist Apotheker Georg Claudius, Kassel.
Veränderungen:
13. 12. 1940: A 4224 Carl Mees, Kassel (Ziegelei, Kirchweg 29). Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Olga Hermine Mees geb. Koch, Kassel, übergegangen.
14. 12. 1940: A 3662 Kassel (Sackfabrikation,
jirma an den Kaufmann Christian
iefer, Fronttuxt, Main, veräußert unter Ausschluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin. Die Prokura des Theodor Manß ist erloschen.
Löschungen: 1
13. 12. 1940: B 978 Niedersächsische Fett⸗ und Düngerfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L., Kassel: Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
14. 12. 1940: B 856 Germania⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Großhandel mit Molkereierzeug⸗ nissen und Lebensmitteln, Kassel: degerchcseebeschl vom und 24. August 1940 ist die
Pirngruber,
Theodor Manß, 1, Königinhof⸗⸗ Färne 80). Das Geschäft ist mit der
vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens unter Aus⸗ schluß der Abwicklung in eine gleich⸗ zeitig unter der Firma „Krell, Kom⸗ manditgesellschaft, Großhandel mit Mol⸗ kereierzeugnissen und Lebensmitteln“ mit dem Sitz in Kassel errichtete Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der Gesellschaft sind be⸗ rechtigt, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Klagenfurt. [40283] Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, 2. 12. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 294. Eingetragen wurde in das Handelsregister Abt. A Nr. 294 die Firma Stadtwerke Klagenfurt, Sitz: Klagenfurt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: a) für das Elektrizitäts⸗ werk: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie, Betrieb be⸗ stehender und noch zu errichtender eigener Anlagen zur Erzeugung, Fort⸗ leitung und Verteilung elektrischer Energie jeder Art und Menge, Bezug elektrischer Energie aus fremden An⸗ lagen für eigene und fremde Rechnung; b) für das Wasserwerk: Versorgung der Bevölkerung mit Wasser durch Be⸗ trieb bestehender und noch zu errichten⸗ der eigener Anlagen zur Gewinnung, Fortleitung und Verteilung von Trink⸗ und Nutzwasser sowie der Wasserbezug aus fremden Anlagen; für a und b gemeinsam: Betrieb des Installations⸗ geschäftes und Handel mit Gebrauchs⸗ gegenständen aller Art, die in das Fach⸗ gebiet der beiden Werke fallen; c) für die Straßenbahn und Wörthersee⸗ Schiffahrt: 1. Beförderung von Per⸗ sonen und Gütern durch den Betrieb: a) elektrischer Kleinbahnen, durch Ober⸗ leitungsomnibus und Kraftfahrzeuge jeder Art; b) von Schiffen jeder Art auf dem Wörthersee und den Wasser⸗ läufen im Stadtgebiete; 2. Bereit⸗ stellung und Instandhaltung der Beför⸗ derungsmittel durch entsprechende An⸗ lagen und Werkstätten; d) für das städtische Strandbad: Betrieb be⸗ stehender und noch zu errichtender Badegelegenheiten und sonstiger Frem⸗ denverkehrsbetriebe auf Grund bestehen⸗ der oder zu erwerbender Genehmi⸗ gungen und Konzessionen; e) Betrieb des Leichenbestattungsunternehmens mit allen dazugehörigen Nebenbetrie⸗ ben. Inhaber: Gauhauptstadt Klagen⸗ furt. Die Firma ist ein Eigenbetrieb der Gauhauptstadt Klagenfurt gem. der Eigenbetriebsverordnung vom 21. 11. 1938, RGBl. 1 S. 1650, und der Betriebs⸗ satzung vom 21. 11. 1940, genehmigt durch den Reichsstatthalter in Kärnten vom 21. 10. 1940, Zl. 1052 1 a Gem. Als, zeichnungsberechtigte Personen wurden bestellt: der Oberbürgermeister Dr. Friedrich v. Franz. Beigeordnete: Bürgermeister Dr. Wolfgang Schranz⸗ hofer und Dr. Fritz Kern. Werkleiter: Dipl.⸗Ing. Dr. techn. Emil Triplat. Beamte bzw. Angestellte: Dipl.⸗Ing. Richard Bültenmeier, August Kain⸗ bacher, Adolf Steiner und Erwin Pas⸗ colotti, sämtliche in Klagenfurt. Zur Vertretung der Firma sind ermächtigt: 1. der Oberbürgermeister selbständig, 2. zwei Beigeordnete gemeinsam oder ein Beigeordneter gemeinsam mit dem Werkleiter oder einem zeichnungsberech⸗ tigten Beamten oder Angestellten, oder der Werkleiter gemeinsam mit einem zeichnungsberechtigten Beamten oder Angestellten, oder zwei zeichnungsberech⸗ siche Beamte oder Angestellte gemein⸗ am.
Königs Wusterhausen. [409781 Amtsgericht Königs Wusterhausen, den 10. Dezember 1940.
H.⸗R. B 66 Vereinigte Tiesbohr⸗
Industrie G. m. b. H. in Schwerin,
Kreis Teltow. 3 Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Küstrin. Veränderung: H.⸗R. A 687 Max Kartzig, Küstrin. Max Kartzig Nachfolger, In⸗ haber Herbert Kartzig, Küstrin. In⸗ haber ist der Fahrlehrer Herbert Kartzig in Küstrin. Küstrin, den 12. Dezember 1940. Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. 140980] 6 Handelsregister 8 Amtsgericht Lenzen. Lenzen, 13. Dezember 1940. Veränderung: A 105 Benno Beireis in Lenzen, Elbe. 1I1“ Geschäftsinhaberin ist jetzt die Witwe Else Beireis geb. Mewes in Lenzen.
[409811 In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma „Joseph Nassauer“ in Mainz fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Mainz, den 14. Dezember 1940. Amtsgericht.
Mainz. H.⸗R. A 2923.
Mainz. 6 H.⸗R. 3050, In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma
„J. S. Friedmann“ in Mainz fol⸗
eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. 8 Mainz, den 14. Dezember 1940. Amtsgericht. 1
Mainz. [40983] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Lekisch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 42, eingetragen: Die Abwicklung ist been⸗ det; die Firma ist erloschen. Mainz, den 16. Dezember 1940. Amtsgericht.
Melle. [40984] Handelsregister Amtsgericht Melle. Veränderung vom 2. Dez. 1940: B 39 F. A. Herold G. m. b. H. Textiltreibriemenfabrik in Wester⸗
hausen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. September 1940 ist § 2 des Gesellschaftervertrages dahin abgeändert: „Der Sitz der Gesellschaft
ist Treuen i. V.“ Der Kaufmann Fritz Jakob in als Geschäftsführer
Westerhausen ist
ZJeder der verbleibenden Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Rudolf Füeag 8 Kaufmann Carl Dettmar, beide in Treuen, ist unter Wegfall der früheren Kollektivvertretung berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen.
Oranienburg. [40985] Amtsgericht Oranienburg, 9. Dezember 1940. H.⸗R. B 131. In unser Handels⸗ register B Nr. 131 ist heute bei der
Firma Märkischer Metallbau G. m.
1* 68 Draht⸗ und
b. H., Oranienburg, folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
vom 31. Oktober 1940 ist
er Gegenstand des Unternehmens die Herstellung von Maschinen, Maschinen⸗ teilen und Leichtmetallteilen aller Art, insbesondere solcher für Luftfahrtgeräte und Luftschutzgeräte, sowie der Ver⸗ trieb, die Instandsetzung und Instand⸗ haltung derartiger Geräte sowie der Betrieb aller damit zusammenhängen⸗ der Geschäfte. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich zur Erreichung ihrer Zwecke an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu erwerben oder die Vertretung der⸗ artiger Unternehmungen zu über⸗ nehmen.
Salzwedel. Handelsregister Amtsgericht Salzwedel, den 14. Dezember 1940. Veränderung: 1 6 Metallwaren⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Salzwedel.
Der Oberregierungsbaurat Ferdinand Hübener in Berlin ist mit Wirkung vom 1. Dezember 1940 als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
[40990]
St. Pölten. [40991] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 16. Dezember 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 572 Karl Hiebel, Land⸗ maschinengroßhandel, Sitz St. Pöl⸗ ten. Geschäftsinhaber: Karl Hiebel, St. Pölten, Rathausgasse 1.
Schirgiswalde. [40992] Handelsregister 8 Amtsgericht Schirgiswalde, am 12. Dezember 1940.
A 109 Rudolf Ahlendorf & Co. Komm.⸗Ges., Sohland a. d. Spree. Der Kommanditist Hugo Paul in Soh⸗ lend a. d. Spree ist durch Tod aus⸗ geschieden. 1
Schweidnitz. [40993] Amtsgericht Schweidnitz, den 6. Dezember 1940.
5 H.⸗R. A 1149 Firma „Willi und Hugo Mohr“ in Schweidnitz (Koffer und Lederwarenfabrikation). Offene Handelsgesellschaft ab 1. 1. 1939. Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Hugo und Willi Mohr in Schweidnitz.
Steyr. [40994] Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 14. Dezember 1940. Löschung einer Firma.
Rg. A 1—149. Gelöscht wurde im Register am 11.12.1940 infolge Zurück⸗ legung des Gewerbes Firma Franz Walter, Sitz Steyr, Pfarrgasse Nr. 8. Betriebsgegenstand: Fleischhauerei und
Selchergewerbe.
Tilsit. [40995]
Amtsgericht Tilsit,
niederlassung Vlotho (Nr. 20 des
den 10. Dezember 1940.
das “ Abt. A Nr. 1952 ist folgendes eingetragen: Die Firma Berta Gruber, die auf den Kaufmann Albert Gruber in Pogegen übergegangen ist, lautet Albert Gruber und als Alleininhaber Kaufmann Albert Gruber, Pogegen. Vlotho. [40996] Amtsgericht Vlotho,
1 den 26. November 1940. 1 In unser Handelsregister B ist bei“ der Firma Dresdner Bank, Zweig⸗
gisters), am 26. November 1940 ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Dresdner Bank, Zweigstelle Viotho.
Waiblingen. [40997] Amtsgericht Waiblingen. Handelsregistereintrag. Neueintragung am 13. Dezbr. 1940: A 173 Süd Elektro Elektrotech⸗ nische Erzeugnisse Otto Zeitvogel in Fellbach. Inhaber: Otto Zeit⸗ vogel, Kaufmann in Fellbach, Rudolf⸗
Wien. 140870] Bekanntmachung.
Amtsgericht Wien (Registergericht), Wien, V./55, Mittersteig 25, Abt. 131, am 2. Dezember 1940.
GZ. 131 Einz. 37/13/17. Die amts⸗ wegige Löschung folgender Firmen ist Fmäß § 141 F.⸗G.⸗G. bzw. § 2 des
esetzes R.⸗G.⸗Bl. I 1934 Seite 914 in Aussicht genommen.
Zur Geltendmachung eines allfälligen Widerspruches beim gefertigten Re⸗ gistergericht wird die Frist von drei Monaten bestimmt.
1. Th. Brunabend & Sohn, Wien, 6., Mollardgasse 27; Einz. 37/13;
2. Franz Preisler, Wien, 7., Neu⸗ baugasse 49; Einz. 27/153;
3. Franz Hietz, Wien, Wiener Her⸗ berg 10; Einz. 37/147;
4. Alfred & Moreno Haim in Liquidation, Wien, I., Bäckerstr. 12; Ges. 25/114;
5. Anton Oesterreicher, Wien, 7., Schottenfeldg. 28; Einz. 27/109;
6. Prantschoff & Co., Wien, 4., Schönburgstraße 14; Ges. 38/111;
7. Paul Tauer’'s Söhne, Wien, 16., Kirchstetteng. 6; Ges. 39/122;
8. A. Lachmann & Söhne, Wien, I., Graben 29; Ges. 39/167;
9. Filterwerke Kuffler & Co., Wien, 18., Gentzg. 60; Ges. 49/63;
10. Brauerei Hernals Kuffner & Redlich, Wien, 17., Ortliebg. 17; Ges. 49/141:
11. Emanuel Kohn & Sohn, Wien, 6., Wallg. 16; Ges. 51/24;
12. Brüder Fürnberg, Wien, 6., Mariahilfer Str. 115; Ges. 52/183;
13. Robert Schlesinger „Paprika⸗ Schlesinger“ Schuhwaren Lafayette, Wien, I., Kärtnerstr. 36; Ges. 57/23; 14. J. Singer, Wien, 1., Roten⸗ turmstraße 17; Reg. A 1/99;
15. D. Risler & Co., Wien, 6., Mittelg. 26; Reg. A 2/121
16. Loibl & Lauth, Wien, V., Schönbrunner Str. 143; Reg. A 5/29 a; 17. Müller & Rittel, Wien, 2., Wohlmuthstr. 27; Reg. A 5/59 a;
18. Ignaz Gerstl, Wien, 2., Kleine Sperlg. 1; Reg. A 5/236;
19. Predovié & Co., Wien, 3., St. Marx; Reg. A 6/203 a;
20. Ludwig & Berthold Epstein, Wien, 8., Lerchenfelder Straße 124; Reg. A 7/112;
21. Julius Rosenthal, Wien, 12., Tivolig. 11; Reg. A 7/236;
22. Lapp & Schuller, Wien, 7., Neustiftg. 13; Reg. A 7/241 a;
23. E. Weißenstein, Wien, 4., Karlsplatz 7; Reg. A 9/96 a;
24. Karl Kollmann & Co., Eich⸗ graben; Reg. A 10/40 a;
25. Markus Gehler, Wien, 1., Graben 7; Reg. A 11/3 a;
26. Frischmann und Prochazka, Wien, V., Reinprechtsdorfer Str. 50; Reg. A 11/122:;
27. Rudolf Jahn, Wien, 3., Ungar⸗ gasse 12 a; Reg. A 12/52 a;
28. Phönix Verlag Wengraf & Co., Wien, I., Rotenturmstraße 12; Reg. A 12//54 a;
29. Rudolf Kainz Gesellschaft m. b. H. Nachfolger Robert Leiter & Co., Wien, 7., Westbahnstr. 35; Reg. A 12/131 a;
30. David Pollak, Wien, 12., Schönbrunner Straße 199; Reg. A 12/164 a;
31. Paul Hamburger, Wien, 3., Seidlg. 34; Reg. A 13/13 a;
32. Johann Floth & Co., Wien, 20., Wasnerg. 15; Reg. A 14/189 a; 33. J. Wahl & Co., Wien, 2., Nordbahnstr. 44; Reg. A 15/75 a;
34. Tauber Patentierte Pneuma⸗ tische Heilbehelfe Gesellschaft, Wien, I., Wiesinger Str. 3; Reg. A 15/208 a; 35. Marcell Stern, Wien, lJ., Stock im Eisenplatz 3; Reg. A 15/134 a;
36. Rotner & Co., Wien, 9. Währinger Str. 53; Reg. A 16/201 a; 37 Adolf Kellner, Wien, 1., Fleisch⸗ markt 17; Reg. A 16/244;
38. Alfred J. Armleder, Wien, 7., Schottenfeldg. 35; Reg. A 17/10;
39. Maschinen⸗ und Kunstbackofen⸗ fabrik Schuster & Co., Wien, V., Garteng. 24; Reg. A 17/251;
40. Eduard Ochs, Wien, 7., Karl⸗ Schweighofer⸗G. 8; Reg. A 18/187; 41. Jaques Heiß & Co., Wien, I., Rabensteig 4; Reg. A 19/65 a;
42. Ed. Schwarzkopf, Wien, 114., Diefenbachg. 9; Reg. A 19/134;
43. A. S. Herrmann, Wien, 6., Bürgerspitalg. 21; Reg. A 19/154;
44. Uhde & Van Gelder, Wien, I., Walfischg. 10; Reg. A 19/180 a;
45. Wiener Film Kommanditgesell⸗ schaft Morawsky & Co., Wien, 7., Siebensterng, 31; Reg. A 19/193 a;
46. A. König, Wien, I., Spiegel⸗ gasse 8; Reg. A 20/22;
48. ÖSst. ung. Handelsagentur S. Hirsch, Wien, 9., Pramerg. 4; Reg. A 20/46;
49. Philipp Mikolasch, Wien, 18., Schoppenhauerstr. 34; Reg. A 20/144 a;
50. Winterstein & Naschitz, Wien, 2., Taborstr. 1—3; Reg. A 20/199 a;
51. Gustav Spielmann, Wien, 9., Rote Löweng. 7; Reg. A 20/210;
52. Johann Himmel, Wien, 14., Benedikt⸗Schelling⸗G. 34;3B. Reg. A 20/226 a;
53. Johann Rode, Wien, V., Jo⸗ hannagasse 34; Reg. A 21/22;
54. Heinrich Gelobter, Wien, 3., Großmarkthalle; Reg. A 21/119 a;
55. Hermann Schapira, Wien, I., Marc⸗Aurel⸗Str. 12; Reg. A 21/154;
56. Goldberg & Herzl, Wien, 1. Gonzagagasse 24; Reg. A 21/187;
57. Jindra & Wodarek, Wien, 9. Nußdorfer Str. 68; Reg. A 21/228;
58. J. Boschmann & K. Bartnik, Wien, 3., Großmarkthalle; Reg. A 21/245 a;
59. Färber & Kornmehl, Wien, 2., Ausstellungsstr. 27; Reg. A 22/101;
60. Wiener Wattelin u. Watta⸗ fabrik Hugo Soudek, Wien, 3., Hauptstr. 173, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Budapest; Reg. A 22/159;
61. Trostler & Sternberg, Wien, 14., Felberstraße 102; Reg. A 22/219 a;
62. Dukas A. Sachinis, Wien, I., Wiesinger Straße 6; Reg. A 23/21;
63. Josef Karniol, Wien, I., Gon⸗ zagagasse 7; Reg. A 23/129 a;
64. Wollner & Jellinek, Wien, 4., Wiedner Hauptstr. 2; Reg. A 23/215 a; 65. Siegfried Rosmarin, Wien, 2., Josefineng. 2; Reg. A 24/6 a;
66. Mr. K. Gedl, Wien, 8., Lau⸗ dongasse 71; Reg. A 24/34;
67. Großfuhrwerksunternehmung Brüder Hitz & Co., Wien, 12., Ehrenfelsgasse 17; Reg. A 24/140;
68. Jacob Orner & Bruder, Wien, 12., Anton⸗Scharf⸗Gasse 12; Reg. A 24/145:
69. Ignatz Zilzer, Wien, 2., Tabor⸗ straße 7; Reg. A 24/212;
70. S. Barth, Wien, 8., Albertg. 5; Reg. A 25/17;
71. „Wolfa“ Bürstenmaschinen⸗ Bauanstalt P. Wolf, Wien, 4., Schelleing. 8; Reg. A 25/158;
72. S. H. Goldstein „zum Tiroler“, Wien, 8., Taborstr. 26; Reg. A 25/199; 73. A. Haselhofer, Wien, 4.,., Fleisch⸗ manngasse 6; Reg. A 25/215;
74. Julius Drach, Wien, 20. Dresdner Str. 124; Reg. A 25/239 a; 75. Johann Millnik & Co., Wien, 21., Kreitnerg. 46; Reg. A 26/55;
76. Moritz Schwarz, Wien, 2., Taborstr. 8, b; Reg. A 26/87 a;
77. National Bodega & Co., Wien, 3., Ungarg. 20; Reg. A 26/140 a; 78. W. Drexel & Co., Inzers⸗ dorf; Reg. A 26/175;
79. J. Pardo, Wien, 7., Westbahn⸗
und Maschinen⸗
straße 56; Reg. A 26/207;
80. Apparate⸗ Ausführungs⸗Gesellschaft C. Mat⸗ kovic & Co. Kommanditgesellschaft, Wien, 3., Erdbergstraße 172; Reg. A 26/215;
81. Mokkador⸗Kaffee⸗Konserven⸗ und Surrogatfabrik Brüder Wetz⸗ ler, Wien, 2., Obere Donaustr. 107; Reg. A 26/250 a;
82. Choupilla & Co., Wien, 8., Trautsohng. 2; Reg. A 28/131 a;
83. Grünhaut & Co., Wien, I., Eßlingg. 4; Reg. A 28/155 a;
84. Gebrüder Bondy, Wien, 2., Czerning. 3/5; Reg. A 29/7;
85. Reiter & Co., Wien, 2., Stuwerstr. 19; Reg. A 29/22;
86. M. Lachs & Co., Wien, 9., Bergg. 6; Reg. A 29/69 a;
87. Emil Hesky, Wien, 2., Tandel⸗ marktgasse 9; Reg. A 29/74 a;
88. E. Sobotka & Co., Wien, 9., Wasag. 6; Reg. A 29/78 a;
89. Heyder & Killian, Wien, 16., Paletzg. 22; Reg. A 29/244;
90. F. Spitz, Wien, 7., Mariahilfer Straße 108; Reg. A 30/62 a;
91. Johann Heinl, Preßbaum; Reg. A 30/194;
92. M. & J. Felsenburg, Wien, 7., Mariahilfer Str. 76; Reg. A 30/198; 93. Franz Knapp & Co., Wien, 7., Kandlg. 47; Reg. A 34/6 a;
94. „Thaya“ Erdgas⸗ und Erdöl⸗ gesellschaft m. b. H., Wien, I., Kärntnerstraße 17; Reg. C 5/137;
95. Konfektionswerkstätte Zwie⸗ back, Gesellschaft m. b. H., Wien, 1., Kärntnerstr. 11— 15; Reg. C. 6/40; 96. Pension Elite Gesellschaft m. b. H., Wien, I., Wipplinger Str. 32; Reg. C 15/187;
97. „Opusfilm“ Gesellschaft m. b. H., Wien, 7., Neubaug. 25; Reg. C 17/38;
98.-Internationale Holzforschungs⸗ Verwertungsgesellschaft m. b. H., Wien, I., Singerstr. 27; Reg. C 22/47.
Wien. [41000] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 7. Dezember 1940.
“ Neueintragungen:
A 8111 H. & F. Greuner, Wien (VII., Kirchengasse 31, Handelsagentur in Maschinen und Werkzeugen). Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1940. Gesellschafter: Hans Greuner und Dr. Fritz Greuner, Kaufleute in Wien.
A 7982 Max Holzmüller, Wien (III., Rechte Bahngasse 8, Kravatten⸗
7
7
47. Ernst Wengraf Musik Verlag, .32; Reg. A 20/24 a;
7
ersengungz. Inhaber: Max Holz⸗
Veränderungen:
A 3792 Leo Arnoldi (Wien, XIX./117, Peter⸗Jordan⸗Straße 74, Bauunternehmung). Gesamtprokura erteilt an: Leopoldine Seeliger in Wien. Sie vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Gesellschafter.
A 5202 Ignaz Bittmann’s Nachf. Ranciglio & Molenda (Wien, I., Kärntner Straße 14, Handel mit Mode⸗ artikeln für Frauen und Kinder), Firma geändert in: Ignaz Bitt⸗ mann’s Nachf. Otto Molenda.
A 6601 Fischhandelsgesellschaft Hofbauer & Hammerschmidt (Wien, I., Zentralfischmarkt). Ausgeschieden der Gesellschafter Franz Hammer⸗ schmidt. Eingetreten als persönlich ue Gesellschafter: Robert Heid⸗ er, Kaufmann, Wien. Beteiligt sind
zͤwei Kommanditisten, daher nunmehr
Kommanditgesellschaft. Die Vertretung der Gesellschafter erfolgt durch die bei⸗ den persönlich haftenden Gesellschafter
gemeinsam. Löschung:
Reg. A 37/68 a J. A. Baczewski (Wien, I., Babenberger Straße 5). Wien. 3 1
Amtsgericht Wien, Abt. 131,
am 9. Dezember 1940. Neueintragungen:
A 7984 Progreßwerk Wörnlein & Zellhofer, Wien (Zweignieder⸗ lassung, XVII., Jörgerbadgasse 8, Sitz in Nürnber Herst Naneg von Leder⸗ waren). Inhaber: Wilhelm Frühwald, Direktor, Fürth (Bayern). inzelpro⸗ kura erteilt an Frühwald in Fürth.
A 2404 Konrad Greilberger Holz⸗ und Baumaterialienhandel, Frauen⸗ kirchen (12.⸗März⸗Straße 11). In⸗ haber: Konrad Greilberger, Kaufmann in Frauenkirchen.
Veränderungen:
A 8114 Ulrich Kremser (Wien, XIV., Breitenseer Straße 1, Gemischt⸗ warenverschleiß). Das Unternehmen ist von Ulrich Kremser auf Hans Kremser, Karl Sittner, Kaufleute in Wien, und Anna Sittner, Geschäfts⸗ frau, Wien, übergegangen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Sep⸗ tember 1940. Vertretungsbefugt nur Hans Kremser gemeinschaftlich mit Karl Sittner oder mit Anna Sittner.
A 7988 Franz Ecker & Co. (Wien⸗ Atzgersdorf, Am Bach 7, Kaffeerösterei und Feigenkaffeeerzeugung). Ausge⸗ schieden die EE Marie Ecker, wiederverehelichte Sachers. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Leopold Hanisch ist nunmehr Alleininhaber. Firma ge⸗ ändert in: Atzgersdorfer⸗Feigen⸗ kaffeefabrik Leopold Hanisch.
A 4737 Gordis Kommanditgesell⸗ schaft Ley & Co. (Wien, I., Trattner⸗ hof 1, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des gesamten Büro⸗ und Schreibbedarfes, Druckerzeugnisse und Reklameartikel, Erwerb und Auswer⸗ tung von Patenten). Ein Komman⸗ ditist hat seine Einlage durch Ueber⸗ nahme der Einlage eines früheren Kommanditisten erhöht.
Löschungen:
Reg
Anni
g. A 16/93 Anton Hofmann (Wien⸗Perchtoldsdorf).
Reg. A 19/18 a Carl Hauswirth (Gumpoldskirchen).
Reg. A 28/251 Blumenfeld & Sekler (Wien, VII., Zieglergasse 2).
Reg. A 29/82 Carl Furtner (Wien, III., Großmarkthalle).
Reg. A 30/169 a Fabrik für elek⸗ trische Kleinbeleuchtung „Elel“ L. Langfelder (Wien, IX., Nordberg⸗ straße 10). 8
Reg. A 50/203 a Ignaz Götzl (Wien, XII., Meidlinger Hauptstraße 3).
Reg. A 66/4 a Carl Bondy & Co. (Wien, VI., Liniengasse 2 a).
Wien. [40999] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 7. Dezember 1940. Veränderungen:
A 8112 Skoupy & Co. (Wien, II., Praterstraße 15, Kleidermacher⸗ ewerbe). Ausgeschieden der Gesell⸗ chafter Josef Janko. Eingetreten als Gesellschafter: Franz Skoupy, Privat⸗
angestellter, Wien.
A 7983 L. F. Sulke & Sohn (Wien, V., Margaretengürtel 33, Koh⸗ len⸗ und Koks⸗Großhandlung). Aus⸗ geschieden der Gesellschafter Leopold Franz Sulke. Die g Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Rudolf Sulke ist nunmehr Alleininhaber. Einzelprokura erteilt an: Hermine Fellner in Wien.
à 8632 Uthe & Co. (Wien, I., Tuchlauben 13, Handel mit Säuglings⸗ ausstattungsartikeln, Geweben aus Baumwolle und Mischgespinsten sowie Fünerwäsg⸗). Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Alfred Lohner, Kaufmann, Wien. Er vertritt Ese Die Ge⸗ sellschafterin“ Vincenzia Hulinsky ver⸗ tritt nunmehr gemeinschaftlich mit einem der beiden Gesellschafter Hans Uthe oder Alfred Lohner.
A 5034 Installationsunternehmen für Gas⸗, Wasser⸗, sanitäre, Licht⸗ und Kraft⸗Anlagen, Schaschek Tha⸗ ler, Bielek (Wien, I., Wipplinger Straße 25). Die Gesellschafterin Amalia Thaler führt infolge Verehe⸗ lichung den Zunamen Baumann.
A 5746 Wiener Registraturfabrik
mülle ttenerzeuger, W
rderwinkler & Wien,
88*
Lichtenauer Gasse 1). Ausgeschieden der Gesellschafter Hubert Vorderwink⸗ ler. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Georg Zimmermann ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
A 5974 Rudolf Unzeitig & Co. (Wien, XV./101, Mariahilfer Straße Nr. 132, Handel mit technischen und elektrotechnischen Bedarfsartikeln sowie Handelsagentur). Einzelprokura er⸗ teilt an: Ing. Ernst Beer in Wien. A 7204 Metallwarenfabrik B. Waluszezyuk (Wien, XV., Sechs⸗ hauser Str. 120). Einzelprokura er⸗ teilt an: Johann Schramke, Wien. Die Prokura der Maria Waluszezyk ist erloschen. r91 Reg. A 59/144 a Verlag Dr. Rolf Passer (Wien, I., Kramergasse 9). Karl Scheibe ist nicht mehr Treu⸗
händer. Löschung:
Reg. A 57/228 2 A. G. Till’s Erben „Café Kaisergarten“ (Wien, I., Opernring 23).
Wien. [41002] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 9. Dezember 1940. Neueintragung:
A 8113 Ing. Anton Schuller & Co., Wien (XVII., Beheimgasse 15, Erzeugung von Polituren, Lacken und Kunstharzen). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1940. Gesellschafter: Ing. Anton Schuller, Kaufmann, und Erich Grude, Chemiker, beide in Wien.
Veränderungen:
A 7989 Wiener Kunstversteige⸗ rungshaus Adolph Weinmüller & Co. (Wien, I., Rotenturmstraße 14). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Das Unternehmen ist auf den Gesellschafter Adolph Weinmüller, Kunsthändler, München, übergegangen. Firma geändert: Wiener Kunstver⸗ steigerungshaus Adolph Wein⸗
müller.
A 8115 Alois Meister & Co. (Wien, XVIII., Schulgasse 43 a, Er⸗ zeugung und Handel mit Lederschmiere und Schuhwichse). Eingetreten als Gesellschafter: Adalbert Oesterle, Kauf⸗ mann in Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 30. September 1940. Vertretungsbefugt nur der Ge⸗ sellschafter Adalbert Oesterle allein.
A 4631 H. Putzker, Kommandit⸗ gesellschaft (Wien, XX., UHiversum⸗ straße 37, Erzeugung von Autobestand⸗ teilen und Reparatur von Autos und deren Bestandteilen) Gelöscht die Pro⸗ kura des Friedrich Amvy. —
A 7269 Niedermaier & Kukula Werkzeug⸗ und Werkzeugmaschinen⸗ Vertriebsgesellschaft (Wien, VII., Schottenfeldgasse 7). Eingetreten als Gesellschafter: Oskar Kühn und Hans Sikora, Kaufleute in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit je einem der übrigen Gesellschafter.
Wien. [40998] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 6. Dezember 1940. Veränderungen:
B 3634 Getreide & Futtermittel Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Schubertring 3). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Punkten Achtens (Uebertragung der Geschäftsanteile) und Neuntens (Vertretung) abgeändert. Jeder Ge⸗ schäftsführer vertritt selbständig. Ru⸗ dolf Arndt, Kaufmann, Hamburg, ist
zum Geschäftsführer bestellt.
B 4534 Genossenschaftlicher Lan⸗ deskeller Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Wien, XIV., Pyrkergasse Nr. 31). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. August 1940 wurde das Stammkapital auf 200 000 Rℳ erhöht und der Gesellschaftsver⸗ trag im § 4 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf die Kapitalserhöhung per 180 000 R ℳ sind 90 000 Rℳ bar eingezahlt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Backnang. Amtsgericht Backnang, den 12. Dezember 1940. Im Genossenschaäftsregister wurde heute bei der Milchverkaufsgenossen⸗ schaft Stiftsgrundhof e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Stiftsgrundhof einge⸗ tragen: Die durchgreifende Aenderung des seitherigen Statuts, ferner die Aen⸗ derung der Firmenbezeichnung in Milchverwertungsgenossenschaft Stifts⸗ grundhof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Backnang⸗Stiftsgrundhof.
[41182]
[41181]
Brüx. 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 11. Dezember 1940. Veränderung: Gen.⸗R. III — 29/90 Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die politischen Gemeinden Kostenblatt und Welhenitz, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Kosten⸗ blatt, Bez. Bilin. bn
Der Obmann A ist aus Das bis⸗
8.3