1940 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Bffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 1 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

AÄnderungen redaktioneller

Ait und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

2. Zwangs⸗ versteigerungen. [41542] Versteigerungsedikt.

G.⸗Zl.: 8 K 7/40. Am 27. Ja⸗ nuar 1941, mittags 9 Uhr, findet beim gefertigten Gericht, Zimmer Nr. 45, die Zwangsversteigerung der Liegenschaften K.⸗Zl. Baup. 12 Haus Nr. 5 in Altpaulsdorf, K.⸗Zl. 31 Acker, Grundbuch: Altpaulsdorf, E.⸗Z. 5, statt. Schätzwert: 5991,45 BEℳ (samt Zubehör). Geringstes Gebot: 3994,30 Rℳ. Vadium: 599,14 Eℳ. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens beim Versteigerungstermin vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie zum Nachteile eines gut⸗ gläubigen Erstehers in Ansehung der Liegenschaft nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Jeder Bieter muß sich mit einer Genehmigung des H. Oberbürgermeisters, Ausländer außerdem auch der Devisenstelle aus⸗ weisen. Im übrigen wird auf das Versteiger ugsedikt an der Amtstafel des Gerichtes verwiesen.

Amtsgericht Reichenberg, Abt. 8,

am 14. Dezember 1940.

3. Aufgebote.

[41544) Erbenaumeldung.

464. VI. 52/1940. Am 29. Dezember 1939 ist in Berlin, Stephanstr. 12, die Witwe Elisabeth Hildebrandt geb. Oppermann, verstorben, Tochter von Eisenbahnbetriebskontrolleur Ludwig Bernhard Heinrich (Louis Wilhelm) Opvermann, geboren 7. Februar 1840

zu Badersleben. Kr. Oschersleben, oder

Mayvandorf, Kr. Wanzleben, gestorben 14. Februar 1903 zu straße 54, und Anna Wilhelmine geb. Volckmann, geboren 28. August 1840 zu Wolfenbüttel, gestorben 7. Januar 1915 zu Potsdam. Alte Luisenstraße 80. Großeltern Lehrer Friedrich Wilhelm Oopverinann und Maria Volmer zu Badersleben, Kaufmann Volckmann und Frau geb. Holberg zu Wolfen⸗ büttel. Der Nachlaß beträgt 12 000 Rℳ. Etwaige Erben werden aufgefordert, Erbrechte bis zum 28. Februar 1941 anzumelden, andernfalls fest⸗ gestellt wird, Erbe ist.

Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, den 13. Dezember 1940.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 464.

[41543]

Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: zu 1 bis 10: a) die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 083 519 über 50 Hℳ:; 2. a) Nr.

1 204 672 über 12,50 EHℳ, b) Gr. 35

Kr. 23 672 über 12,50 Rℳ; 3. a) Nr. 69 814 über 100 Hℳ, b) Gr. 3 Nr. 9814 über 100 Rℳ: 4. a). Nr. 207 505 über 50 HRℳ, b) Gr. 7 Nr. 27 505 über 50 HRℳ; 5. a) Nr. 2 190 314 über 25 FR.ℳ, b) Gr. 27 Nr. 44 314 über 25 E.Mℳ: 6. a) Nr. 1 252 491 über 12,50 H. ü. b) Gr. 37 Nr. 11 491 über 12,50 Hℳ; 7., a) Nr. 220 002 über 25 EMℳ. b) Gr. 8 Nr. 10 002 über 25 Fℳ; 8. a) Nr. 1 270 809 über 25 Eℳ, Nr. 1 103 216 über 50 H.ℳ, b) Gr. 38 Nr. 29 809 über 25 H. ℳ, Gr. 28 Nr. 3716 über 50 Hℳ: 9. a) Nr. 1 340 089 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 40 »Nr. 9089 über 12,50 Eℳ; 10. a) Nr. 324 794 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 11 Nr. 24 794 über 12,50 Eℳ;: 11. die Reichs⸗ bank⸗Anteilscheine Nr. 444 757/61, Nr. 444 997/445 001 und Nr. 729 410/11 über je 100 Eℳ, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank gemäß § 1 der Satzung für die Firma Lentjes & Drossaerts, Bank Hertogenbosch (Holland); 12. die Reichsbank⸗Anteil⸗ scheine Nr. 0 385 359/60 über je 100 HMℳ, eingetragen in die Stamm⸗ bücher der Reichsbank gemäß § 1 der Satzung für Paul Scheff, Rentner, Brieg, Bez. Breslau; 13. —a) die Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 318 093 über 25 .ℳ, Buchst. D Nr. 298 160 über 100 ℛℳ, b) die Auslosungsscheine dieser Ab⸗ lösungsanleihe Serie I Buchst. B Gr.

ergnere rerrcemgorereeere. raeerergee wen

Buchst. [100 Ilℳ:; pfandbriefe der

Berlin, Heide⸗

daß der Reichsfiskus

93 über 25 ℳ, Serie I D Gr. 100 Nr. 1160 über 14. die 4 ¼ ohigen Gold⸗ Deutschen Grund⸗ eredit⸗Bank in Gotha Abt. 7 Lit. a Nr. 021 064, 027 279/81 über je 50 Gℳ; 15. der am 15. November 1930 von Bruno Hausik in Berlin, Stresemann⸗ straße 10, ausgestellte, von dem Friseur Gotthold Thomas in Berlin C 2, Bahnhof Alexanderplatz, angenommene, am 15. Februar 1931 fällig gewesene, bei der Berliner Bank für Handel und Grundbesitz in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 56, zahlbar gewesene Wechsel über 1100 Rℳ 456. Fw. Sam. 2. 40. Berlin, den 11. Dezember 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[41 547] Ausschlußurteil.

54 F. 134/40. Durch Ausschlußurteil vom 19. Dezember 1940 wurden die drei Aktien der Vereinsbank in Ham⸗ burg. G. Nr. 3275, 3276 und 3277 über je 100,— für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

[41548]

Die Verwaltung und Nuütznießung des Erbhofs Stoberquell Blatt 4 ist dem Eigentümer Vinzent Switalla bis zum 26. Juni 1962 entzogen worden. Nutzverwalter ist die Ehefrau Anna Switalla geborene Roy in Stoberquell. Beschluß des Anerbengerichts in Rosenberg, O. S., vom 25. September 1940, Akt.⸗Z. 3 Eh. R. Stoberquell 4.

Rosenberg, O. S., 16. Dezbr. 1940.

Amtsgericht.

107 Nr.

[41546]

Durch Beschluß vom 11. Dezember 1940 ist der Maurer Franz Schneider, geboren am 6. Juni 1873 in Märzdorf bei Großwartenberg, mit letztem ermittelnden inländischen Wohnsitz in Geseke, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1918, nachmittags 24 Uhr, festgestellt.

Geseke, den 11. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[41551] Oeffentliche Zustellung.

5. R. 137/40. Die Ehefrau Herta Roepert geb. Hempfing in Bad Wil⸗ dungen, Brunnenallee 20, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Bad Wildungen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gartenbautechniker Max Noevpert, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bad Wildungen, Brunnenallee 20, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗

gerichts in Kassel auf den 13. Fe⸗

bruar 1941, 9,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kassel, den 19. Dezember 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[41553] Oeffentliche Zustellung.

7 R 270/40. Es klagt die Frau Marie Käßner geborene Fischer in Lindenthal, Bahnhofstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pitschel und Wartig in Leipzig C 1, Gabelsber erstkaße 29 gegen ihren Ehemann, den Schiffsheizer Otto Rudolf Käßner in Leipzig W 31, Zschochersche Straße 42 III bei Ueckert, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die am 16. 4. 1938 vor dem Standesamt Groß Pödewitz geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung, 3. er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts Leip⸗ ig, Harkortstraße 9, aas Mittwoch, en . März 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 20. Dezember 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Leipzig.

ETEe

[41550] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 471/1940. Kriwoschejeff, Peter, Musiker in Pasing, Unterfeldstraße 35, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt IR. Groß in München, klagt gegen Kriwoschejeff, Tatiana Fedo⸗ rowna, Ehefrau des Klägers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2c des Land⸗ gerichts München I auf Donnerstag, den 6. März 1941, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 19. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[41552] Oeffentliche Zustellung.

9. C. 5/40. 1. Die minderjährige Antonie Kornke, vertreten durch ihre Mutter, Witwe Helene Kornke, 2. die Witwe Helene Kornke, beide in Eichenau, Kreis Kattowitz, Adolf⸗Hitler⸗Straße 8, klagen gegen den Jakob Stybel, früher in Kattowitz, O. S., Eichendorffstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. 500 Rℳ nebst 8 v. H. Zinsen seit dem 13. 2. 1939 an die Klägerin zu 1 zu Händen der Klägerin zu 2 und 185 Rℳ nebst 8 v. H. Zinsen seit dem 16. 5. 1939 an die Klägerin zu 2 zu zahlen; 2. die Kosten des echtsstreits zu tragen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der

eklagte vor das Amtsgericht in Katto⸗ witz, Andreasstraße 26/8, Zimmer Nr. 100, auf den 35. Februar 1941 vormittags 9 Uhr, geladen.

Kattowitz, den 19. Dezember 1940.

Seyfert, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[41554] Oeffentliche Zustellung.

3 C 252/39. Rückl, Ernst Josef, geb. am 17. 12. 1936 in Markt Fiselistgin. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Steinbrenner in Neuern, klagt gegen Josef Untertriefallner in Porto Alegre / Brasilien, Südamerika, Rua Christophao Colombo 592 wieder⸗ holte diplomatische Zustellungsersuchen waren ohne Ersole —, Beklagter, nicht vertreten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts mit dem Antrage zu erkennen: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte als der Vater des klagenden Kindes gilt, 2. der Beklagte ist verpflichtet, dem

läger von der Geburt bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres einen viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ betrag von vierteljährlich 90 Rℳ S das halbe Schul⸗ und Lehrgeld und die halben Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, wenn das Kind erkranken oder sterben sollte. zu bezahlen, 3. der Be⸗ klagte hat die 58 des zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Neuern auf Freitag, den 14. Februar 1941, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, vorgeladen. Falls der Beklagte im Termin nicht erscheint, kann Versäumnisurteil erlassen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Neuern, den 12. Dezember 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neuern.

[41556] Ooͤffentliche Zustellung.

Klara Hilde Störzbach, geb. 9. 4. 1924 in Weiler i. R., klagt gegen Hermann Schneider, Fabrikarbeiter, zuletzt in Weiler i. R. wohnhaft, mit dem Antrag, durch Urteil festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für die Zeit vom 1. 4. 1936 bis 31. 12. 1940 an Unter⸗ . den Betrag von 855 Kℳ schulde.

eklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Schorn⸗ dorf auf 27. Februar 1941, vorm. 9 Uhr, geladen.

Schorndorf, 18. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [415577 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermö⸗ gens vom 3. Dezember 1938 gebe ich dem Betriebsinhaber der Firma Karl Reichmann, Kristallsoda⸗Erzeugung

in Leitmeritz, dem Juden Karl Reich⸗

mann, derzeit unbekannten Aufent⸗ haltes auf, den Betrieb, die Gebäude und sonstigen Vermögenswerte in Leit⸗ meritz bis zum 29. Dezember 1940 zu veräußern. Ich verbinde mit dieser Anordnung die Anflage, daß der Ver⸗ äußerer seinen Anteil am Firmenver⸗

mögen an den von mir bestimmten Be⸗ werber, den Kaufmann Gustav Fenzl in Leitmeritz, zu veräußern hat. Sollte der Betriebsinhaber meiner Anord⸗ nung innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht nachkommen, setze ich den Buch⸗ revisor, Herrn Erwin Gampe in Leit⸗ meritz, Lippertgasse 11, als Treuhänder zur Herbeiführung der Veräußerung ein. Mit dem Tage der Bekannt⸗ machung dieser Anordnung verliert der Inhaber des Gewerbebetriebes das Recht, über seine Vermögenswerte in Leitmeritz zu verfügen. Meine Be⸗ kanntmachung vom 17. d. M. hebe ich insoweit auf, als sie dieser Anordnung widerspricht. Aussig, den 19. Dezember 1940. Der Regierungspräsident. Im Auftrage: Schulla.

[41558] Edikt.

47 Ne 848/40 8. Vom Land⸗ gericht Wien, Abt. 47, wird kund⸗ gemacht, daß über Antrag der Julius Meinl Aktiengesellschaft, Wien, XVI., Nauseagasse 59 63, und der Länder⸗ bank Wien Aktiengesellschaft, Wien, I., Am Hof Nr. 2, zur Wahrung der ge⸗ meinsamen Rechte der Besitzer der von der Julius Meinl Aktiengesellschaft im April 1940 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschrei⸗ bungen der Obligationenanleihe im Gesamtbetrage von 5 500 000 Rℳ be⸗ stellte Kurator Dr. Hans Mann, Rechtsanwalt in Wien, I., Seitzer⸗ gasse 1, auch zum Zwecke der Lasten⸗ freistellung zweier Trennstücke im Aus⸗ maße 372.16 und 678.55 mz aus dem Grundstücke 361/4 der der Wiener Oelwerke Aktiengesellschaft gehörigen E. Z. 448 der Kat.⸗Gemeinde Simme⸗ ring zum Kurator bestellt wird.

Landgericht Wien, I. Justizpalast,

Abt. 47, am 1. Dezember 1940.

[41559] Veräußerungsauftrag.

Ich gebe den Juden Moritz Israel und Selma Sara Eisinger, zuletzt wohnhaft in Tulln, Niederdonau, der⸗ zeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I. S. 1709) auf, ihren je ein Drittel⸗ anteil des landwirtschaftlichen Besitzes der E. Z. 266 im Gb. der Kat.⸗Gde. Tausendblum Grundst. Nr. 534/2, 550, 520/5, 521/1, 522/1, 522 /2, 530/1, 532/2, 533/1, 537/1, 915/1, 522/6, 522/17 innerhalb von zwei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, an einen geeigneten Bewerber zu einem angemessenen Preis zu ver⸗ äußern. Sollten sie diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat.

Wien, den 20. Dezember 1940.

Der Reichsstatthalter in Nieder⸗

.“ donau.

.: Dr. Rougon.

8

1 be den Juden Richard Israel gebe den Juden Richard Israe

Hirschkron und Emil Israel Pollak, beide dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. d d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, ihre Anteile an der Firma Schön & Bruder, OHG., Wien, VI., Mariahilfer Straße 101, bis zum 31. Dez. 1940 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.

Wien, den 16. Dezember 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien.

Im Auftrage: Dr. v. Peichl.

[41561] ch gebe den Juden Brüder Lissi⸗ ansky, Wien, 7., Feee 44 46, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. O. Nr. 633/38), auf, die Liegen⸗ schaft E. Z. 365, Kat.⸗Gem. Neubau, Wien, 7., Kaiserstraße 44 46, bis zum 5. Januar 1941 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Rudolf König, Wien, 9., Kolingasse 3, als Treuhänder. Wien, den 21. Dezember 1940. Der Reichsstatthalter in Wien. J. A.: Dr. v. Peichl.

[41549] Beschluß.

63 B. R. II 24/40. Die öffentliche Zustellung der Kündigung des ‚„Freies . Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe⸗ museum“ vom 2. Dezember 1940, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Rumpf in Frankfurt a. M., gegen die Eheleute a) Kaufmann Lazar Nacht und Minna geb. Neumann, b) Kaufmann Weilech Karpf und Rachel geb. Buch, früher in Frankfurt a. M., dann in Rozwadow (Polen),

jetzt unbekannten Aufenthalts, wird shmaß dem Inhalt des Kündigungs⸗ chreibens, wonach sie an Zinsen aus der Hypothek des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt a. M. zu Lasten der Liegenschaft Ostendstraße 5 in Frankfurt a. M. am 31. Dezember 1939 217,50 Hℛℳ schuldeten und auch die inzwischen aufgelaufenen Zinsen von ihnen nicht bezahlt worden sind, kündigt das Freie Deutsche Hochstift hierdurch die vorbezeichnete im Grund⸗ buch von Frankfurt a. M. Bezirk 14 Band 8 Blatt 296 in Abt. III unter lfd. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 10 700 Gℳ zu dem nächst zulässigen Termin hiermit bewilligt. Der Wert wird auf 5000 Eℳ festgesetzt.

Frankfurt a. M., 10. Dezbr. 1940.

Amtsgericht. Abt. 63. Dr. Jacobi.

[41555] Oeffentliche Zustellung.

2. O0. 68/40. Israel Kann in Landsberg a. Warthe, Brauerstraße 2, klagt gegen die Witwe Martha Sara Baendel geb. Schmul in Santiago de Chile, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Bern⸗ hard Israel Manovil, früher in Berlin⸗

Wilmersdorf 1, jetzt in Brocklyn⸗Flatbush,

1429 Eastth⸗Street, New York, USA8., wegen einer Gebührenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 426,50 Reichsmark. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 14. Februar 1941, 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Schneidemühl, 18. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ n.Fundsachen.

[41562] Aufruf.

Der Versicherungsschein der Ver⸗ einigten Berlinischen und Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 372 428 auf das Leben des Herrn Dr. med. Ludwig Blender⸗ mann, Peine, Dincklagestr. Nr. 5, ist abhanden gekommen. aus der Versicherung sind innerhab zweier Monate bei uns geltend zu machen; anderenfalls erfolgt Kraftlos⸗ erklärung des Versicherungsscheins.

Berlin, den 21. Dezember 1940. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11.

[41563] Gerling⸗Konzern e“ Köln.

Die Versicher ungsscheine Nr. L 287 205 und L 305 648 Josef Geier, Oppeln, sind, abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 20. Dezember 1940.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[41567] Salzmann & Comp., Kassel. Mechanische Leinen⸗, Drell⸗ und Segeltuch⸗Webereien. Bei der am 20. Dezember 1940 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung der gemäß § 4 der Anleihe⸗ Bedingungen zur Rückzahlung gelan⸗ genden 8/6 % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe vom Jahre 1926 sind für 1940 die Serien vier⸗ undzwanzig und einunddreißig ge⸗ zogen worden. Als Auszahlungstermin kommt der 1. April 1941 in Betracht. Kassel, den 20. Dezember 1940. Salzmann & Comp. Mechanische Leinen⸗, Drell⸗ und Segeltuch⸗ Webereien.

m

Verantwortlich: 3 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Der Konsulent Alfred

Ansprüche zentrale

nun Deutschen

Nr. 302

——

Berlin, Dienst

8 *

rste

Beilage

ag, den 24. Dezember

1

eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1940

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

41568]

S1svenziadbamk Pommern, Stettin. Kündigung mit Umtauschangebot. Wir kündigen hirmit die noch um⸗ laufenden Stücke der 4 ½ %igen (früher 7 %K igen) Goldanleihe der

Provinzialbank Pommern, Stettin,

Jahrgang 1926, Ausgabe I, zur Rückzahlung zum Nennwert am 1. April 1941.

Die Verzinsung der gekündigten. Schuldverschreibungen endet mit dem 31. März 1941, Der am 1. Juli 1941 fällige Zinsschein wird demnach noch zur Hälfte eingelöst.

Die Einreichung der Stücke mit Zinsscheinen (1. 7. 1941 und ff.) und Erneuerungsscheinen hat bei unserer Hauptanstalt in Stettin, unseren Zweiganstalten Stralsund, Stolp und Schneidemühl, bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutschen Kommunal⸗ bank —, Berlin, oder bei der Deut⸗ chen Landesbankenzentrale Aktiengesell⸗ chaft, Berlin, zu erfolgen.

Zugleich machen wir den Inhabern der gekündigten Stücke bis einschl. 25. Januar 1941 ein Umtauschangebot in 4 %i gen Kommunalschuldver⸗ schreibungen von 1940 der Pro⸗

vinzialbank Pommern, Stettin, zum

Kurse von 100 % zuzüglich Stückzinsen ab 1. Februar 1941 bis 31. März 1941, frei von Spesen und Börsenum⸗ satzsteuer.

Zinstermine: 1. Februar und 1. August jedes Jahres. Der erste Finaschein wird am 1. August 1941 allig.

Tilgung: 1 % jährlich zuzüglich er⸗ sparter Zinsen, verstärkte Tilgung möglich.

Stückelung: Rℳ 100,—, Rℳ 500,—,

Rℳ 1000,—, h 2000, —, h 5000,—.

Lieferung: Nach Erscheinen. Die Zulassung der neuen Schuld⸗ verschreibungen zum Handel und zur

Notiz an der Berliner Börse ebenso wie

zum Lombardverkehr bei der Reichs⸗

bank wird beantragt werden.

Die Umtauschanmeldung ist bis zum 25. Januar 1941 befristet.

Die Umtauschanträge können, ebenso wie die gekündigten Stücke, außer bei unserer Hauptanstalt in Stettin, unse⸗ ren Zweiganstalten Strälsund, Stolp und Schneidemühl, der Deutschen Giro⸗ Deutschen Kommunal⸗ bank Berlin, und der Deutschen Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft, Berlin, auch durch Vermittlung sämt⸗ licher Banken, Bankiers und Spar⸗ kassen eingereicht werden.

Stettin, den 20. Dezember 1940.

Provinzialbank Pommern.

[415665 Bekanntmachung.

III. 1011. V. 1. Z./6, II. Ang. Die Gewerkschaft „Voß“”“ in Halle (Saale) hat in der Gewerkenver⸗ sammlung vom 23. September 1940 ihre Umwandlung in der Weise be⸗ schlossen, daß sie ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gewerkin, die J. G. Farben⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft zu Frank⸗ furt am Main überträgt.

Dieser Beschluß ist heute von uns auf Grund des Artikels 4, § 4, Ab⸗ satz 2, § 7 der Zweiten Durchführungs⸗ verordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 bth worden.

Den Gläubigern der Gewerkschaft, die sich innerhalb der Frist des § 6 des Gesetzes über die Umwandlung von 1ag Geg gsüeten vom 5. Juli 1934 zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht efriedigung verlangen können.

Halle (Saale), 20. Dezember 1940.

Preußisches Oberbergamt. Thiele.

*

[41565) Bekanntmachung.

III. 1011. W. 3. Z. f. Oe./9 II. Ang. Die Gewerkschaft „Werner I“ in Liquidation zu Halle (Saale) hat in der Gewerkenversammlung vom 14. Oktgber 1940 ihre Umwandlung in der Weise beschlossen, daß sie ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf die in, die J. G. Farheninduftrie ktiengesellschaft zu seüteturt Wain, überträgt. Dieser Be⸗ chluß ist heute von uns auf Grund

des Artikels 4 8 4 Absatz 2, 8 7

der 2. Durchführungsverordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 bestätigt worden. Den Gläubigern der Gewerkschaft, die sich innerhalb der Frist des § 6 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. Juli 1934 zu iesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ve können.

Halle (Snale), 20. Dezember 1940.

Preußisches Oberbergamt. Thiele.

41564] Bekanntmachung

er Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt (Landwirtschaftliche Zentral⸗

bank).

Am 18. Dezember 1940 wurde von dem von der Reichsregierung bei der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt be⸗ stellten Haupttreuhänder die 1. Aus⸗ losung von 4 ½ % Schuldverschrei⸗ bungen Ausgabe 1934 Serie A der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt (Landwirtschaftliche Zentral⸗ bank) vorgenommen. Ausgelost wur⸗ den die Schuldverschreibungen mit fol⸗ genden Endziffern: 28, 32.

Die Einlösung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt ab 15. April 1941 zum Nennwert an der Kasse der

Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

anstalt (Landwirtschaftliche Zen⸗ tralbank), Berlin W 8, Wilhelm⸗ straße 67, sowie bei der Deutschen Girozentrale Deut⸗ schen Kommunalbank —, Berlin, C 2, Gertraudenstr. 13—19, Nassauischen Landesbank Landes⸗ bankstelle Frankfurt a. M., Frankfurt / Main, Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf, und der

Hamburgischen Landesbank

Girozentrale —, Hamburg, gegen Einreichung der Stücke und der dazugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit einem doppelten Num⸗ mernverzeichnis, in dem die Stücke nach Buchstaben und Nummern ge⸗ ordnet aufzuführen sind.

Für fehlende, noch nicht fällige Zins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.

Der Zinsschein per 15. 4. 1941 wird gleichzeitig mit der Kapitalrückzahlung eingelöst.

Die ausgelosten Stücke werden ab 15. April 1941 nicht mehr verzinst.

Berlin, den 18. Dezember 1940. Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).

Der Vorstand.

[41065] Baden⸗Badener Reichsmarkanleihe von 1926. Bei der heutigen Auslosung für

1941 wurden folgende Nummern ge⸗

zogen:

uchstabe A: 3, 10, 13, 24, 29, 37, 76, 85, 86, 87, 89, 96, 112, 13, 14, 16, 20, 28, 29, 35, 37, 61, 63, 65.

Buchstabe B: 196, 213, 14, 24, 49, 50, 51, 320, 74, 76, 88, 93, 98, 99, 440, 46, 53, 64, 87, 514, 15, 34, 39, 62, 92, 611, 38, 73, 77, 87, 730, 81, 82, 96, 800, 1, 70, 73, 74, 77, 88, 912, 17, 25, 26, 33, 36, 63, 65, 99.

Buchstabe C: 1004 5, 25, 33, 51, 52, 93, 1103, 8, 98, 99, 1227, 43, 48, 80, 1343, 45, 53, 86, 87, 91, 95, 1415.

Buchstabe d: 1430, 33, 36, 50, 82, 83, 85, 93, 94, 1506, 28, 34, 38, 42, 43, 45, 48, 49, 1600, 4, 5, 18, 19, 34, 35, 48, 66, 67, 73, 76, 87, 92, 94, 98, 1720.

Die Stücke mit diesen Nummern wer⸗ den hiermit zur Heimzahlung auf den 1. Juli 1941 gekündigt. it diesem Tage endet ihre Verzinsung.

ie Besitzer werden eingeladen, die Stücke rechtzeitig vor dem Termin der Stadtkasse Baden⸗Baden mit den un⸗ verfallenen Zinsscheinen einzureichen. Die Einreichung besorgen die Banken, bei denen seither die Zinsscheine ein⸗ gelöst worden sind.

Ziehungsrückstände Jahren bestehen nicht. Beazden⸗Baden, den 12. 12. 1940.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Bürkle, Bürgermeister.

aus früheren

7. Artien⸗ gesellschaften.

[40544] Marmor⸗Industrie Kiefer A.⸗G., Kiefersfelden, Obb.

Die Herren Aktionäre werden hier⸗ mit zu der 58. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen, welche am Mittwoch, den 15. Januar 1941, 10,30 Uhr, in der Ge Senr telle des Herrn Notars Justizrat Helmuth Schieck, Nenhauser Str. 6/I in München, statt⸗

findet. geesh.e⸗ - 1. Vorlage des Jahresäbschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des vne rates für das Geschäftsjahr 1939/40. 2. Verteilung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl zum Aufsichtsrate. 5. Wahl des Abschlußprüfers. Die Anmeldung der Hauptversamm⸗ lung kann bei dem Vorstand der Ge⸗ selllschaft in Kiefersfelden oder bei der Bayerischen Vereinsbank, Mün⸗ chen, bis einschließlich 12. 1. 1941 erfolgen. Kiefersfelden, 23. Dezember 1940. Der Vorstand.

8

[41576] Landwirte: 8

schaftliche Zucker⸗Aktiengesellschaft, Wien III, Am Heumarkt 13.

Einladung zu der am

25. Januar 1941 stattfindenden

3. ordentlichen Hauptversammlung.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am 25. Januar 1941 um 10 Uhr in unserem Werk Zuckerfabrik Lundenburg in Lundenburg, Nieder⸗ donau, stattfindenden 3. ordentlichen Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung ein:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 30. Juni 1940, des Gewinnverteilungsvor⸗ schlages des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

.Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates. .Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

.Ergänzung des § 16 der Satzung.

6. Verschiedenes.

Vertreter von juristischen Personen haben sich im Sinne der Satzung durch Spezialvollmacht auszuweisen.

Der Vorstand. Dr. Walter Metzger, e.h.

Rudolf C. Henninger, ech.

[41572]

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Don⸗ nerstag, dem 23. Januar 1941, vormittags 11 Uhr, im Hotel Busch⸗ kühle in Hamm (Westf.), Friedrichsplatz, stattfindenden 44. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, Ge⸗ schäftsberichts und Gewinnvertei⸗ lungsvorschlags des Vorstandes so⸗ wie des Berichts des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum Tage vor der Hauptversammlung, abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt oder daselbst den Nachweis geliefert haben, daß sie die Aktien bei einem deutschen Notar oder bei den Banken:

in Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank;

in Dortmund: Deutsche Bank;

in Leipzig: Deutsche Bank;

in Düsseldorf: Deutsche Bank;

in Bielefeld: Dresdner Bank;

in Hamm (Westf.): Deutsche Bank 8 .

hinterlegt haben und die über die Hinterlegung ausgestellten Scheine in der Hauptversammlung vorlegen.

Gemäß § 110 des neuen Aktiengesetzes hat jeder Teilnehmer, der das Stimm⸗ recht für fremde Aktien im eigenen Namen ausüben will, dieses besonders anzugeben. .

Hamm (Westf.), im Dezember 1940. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Akt.⸗Ges., Hanumn (Westf.). Der Vorstand.

[41574]

Kolb & Schüle Aktiengesellschaft,

Kirchheim unter Teck.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 15. Januar 1941, 11 Uhr vormittags, im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Kirchheim unter Teck, Otto⸗Ficker⸗ Straße 9, stattfindenden 43. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses für 1939/40 sowie des Berichtes des

„Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens am 11. Januar 1941 seine Aktien oder den entsprechen⸗ den Hinterlegungsschein eines deut⸗ schen Notars gemäß § 20 des Statuts bei den Gesellschaftskassen in Kirch⸗ heim unter Teck oder Göppingen oder Schlitz, der Dresdner Bank, Berlin, sowie deren Niederlassungen in Augsburg, Frankfurt / Main, Göppingen, Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Bayreuth, der Basler Handelsbank in oder Zürich oder einer Wertpapiersammel⸗ bank hinterlegt.

Kirchheim⸗Teck, 24. Dezember 1940. Kolb K Schüle Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Walter Jacob. anns Ottens.

Vereinigte Hüttenwerke Burbach⸗Eich⸗Düdelingen „Arbed“ Aktien⸗Gesellschaft. Einlösung von Zinsscheinen. „Die Zinsscheine Nr. 29 unserer 5 igen Dollar⸗Obligationen sind ab 2. Januar 1941, abzüg⸗ ich der zu entrichtenden Abgaben und

Steuern.

bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Filialen,

bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Filialen,

bei dem Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln.

Luxemburg, den 19. Dezember 1940.

Der Vorstand.

[41588] Rheinische Nadelfabriken, Aachen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

laden wir hiermit zu der am 15. Ja⸗ nuar 1941, 10,30 Uhr vormittags, in unserem Verwaltungsgebäude in Aachen, Reichsweg 19/42, stattfindenden außerordentlichen Hauptversamm⸗ bung ein mit der

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über:

a) Erhöhung des Grundkapitals von Hℳ 3 000 000,— auf Rℳ 4 000 000,— durch Ausgabe von Rℳ 1 000 000,— Nennwert neuen Aktien gleich 1000 Stück zu je ERMℳ 1000,— Nennwert mit ½ Ge⸗ winnanteilberechtigung für das

en Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Arden hele 8

c) die Ermächtigung des Vor⸗ standes zur Durchführung der Ka⸗ pitalerhöhung.

.Beschlußfassung über eine Aende⸗ rung des § 5 der Satzung be⸗ treffend Grundkapital.

Aktionäre, welche in der außer⸗

ordentlichen Hauptversammlung stim⸗

men oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 13 unserer Satzung bis spätestens 11. Januar 1941 bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Aachen in Aachen, bei Dresdner Bank in Aachen oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinter⸗ legung der Aktien bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die er⸗ folgte Hinterlegung spätestens ejuen Tag nach Ablauf der obengenann⸗ ten Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen. Aachen, den 23. Dezember 1940. Der Vorstand. Hesse.

[41632]

Reichelbräu A. G., Kulmbach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur 46. ordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst ein, die am Mittwoch, den 22. Ja⸗ nuar 1941, mittags 12 Uhr, in Dresden im Sitzungssaal der Dresdner Bank, König⸗Johann⸗Straße Nr. 3, stattfinden soll.

Die Tagesordnung ist wie folgt fest⸗ gelegt worden:

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1939/40 mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

Aktionäre, die in der Hauptversamm⸗ lung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben nach näherer Vorschrift des § 19 der Satzung ihre Aktien bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine spätestens am 17. Ja⸗ nuar 1941

bei der Gesellschaftskasse in Kulm⸗ bach oder

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder

bei x Dresdner Bank in Dresden oder

bei der Deutschen Bank Filiale Dresden Abteilung Viktoria⸗ straße in Dresden oder

bei der Commerzbank Filiale Breslau in Breslau

u hinterlegen, bis zur Beendigung der dort zu 2. und den Hinterlegungsschein in der Hauptversammlung vorzuweisen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank ist die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung spä⸗ testens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.

Kulmbach, den 21. Dezember 1940.

Reichelbräu Aktien⸗Gesellschaft. W. Roßberg. Helbig.

[41597] Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit davon in Kenntnis ge⸗

setzt, daß die auf den 30. Dezember 1940, 15 Uhr, nach Berlin W 8, Mauerstraße 35, einberufene außer⸗ ordentliche Hauptversammlung nicht stattfindet.

Berlin, den 23. Dezember 1940. Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[41571] Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 29. Ja⸗ nuar 1941, vormittags 12 Uhr, im Handelskammersaal Augsburg stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung ein: 1. Vorlegung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1940 abgelaufene Geschäftsjahr 1939/40 sowie der Berichte von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 3. Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben ihre umgetauschten Aktien späte⸗ stens am 25. Januar 1941 bis zum Ende der Schalterkassenstunden ent⸗ weder bei der Bayerischen Augsburg, in München, der Bayerischen Staatsbank Augsburg, in München, der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Augsburg, in München, der Deutschen Bank in Augsburg, in München, in Berlin, in Leipzig, der Dresdner Bank in Augsburg, in München, in Berlin, in Leipzig zu hinterlegen und bis nach Schluß der Hauptversammlung hinterlegt zu lassen. Die zur Genehmigung durch die Hauptversammlung bestimmte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit Geschäftsbericht des Vorstandes und Bemerkungen des Aufsichtsrates liegen in der Zeit bis zur Einberufung und Abhaltung der Hauptversammlung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft und den übrigen Hinterlegungsstellen zur Einsicht der Aktionäre auf. Augsburg, den 20. Dezember 1940. Der Vorstand.

Vereinsbank in

in

[41593]

überlandwerk Jagstkreis Aktien⸗

gesellschaft, Ellwangen (Jagst).

Auslosung von Genußrechten

unserer aufgewerteten

Schuldverschreibungen von 1914.

Nach der Verordnung vom 25. 9.1934, RGBl. 1 S. 848, und dem Gesetz vom 18. 12. 1935, RGBl. 1 S. 1508, über die Verzinsung und Tilgung von Ge⸗ nußrechten sind von den für den An⸗ leihealtbesit unserer aufgewerteten Teilschuldverschreibungen ausgegebenen Genußrechten Rℳ 21 800,— durch Aus⸗ losung zum Nennwert zu tilgen. Die notarielle Auslosung hat am 21. 12. 1940 stattgefunden. Es wurden fol⸗ ende Genußrechtsurkunden über je NA 100,— zur Rückzahlung gezogen:

Nr. 41, 42, 43, 61, 98, 99, 105, 120, 121, 127, 134, 135, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 196, 197, 209, 222, 243, 245, 251, 252, 258, 259, 261, 284, 287, 294, 295, 296, 297, 301, 303, 316, 317, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 347, 348, 350, 369, 370, 371, 379, 389, 391, 392, 397, 401, 405, 407, 408, 409, 419, 420, 428, 448, 454, 455, 458, 471, 472, 476, 477, 478, 483, 491, 492, 493, 495, 504, 505, 506, 507, 509, 511, 588, 550, 558, 563, 564, 566, 567, 568, 569, 572, 575, 586, 587, 589, 594, 595, 637, 638, 643, 644, 647, 648, 650, 651, 652, 653, 654, 656, 658, 660, 662, 663, 673, 674, 684, 685, 686, 687, 689, 691, 701, 702, 704, 714, 715, 716, 741, 743, 745, 761, 777, 778, 779, 785, 787, 790, 791, 796, 798, 799, 800, 802, 810, 812, 817, 826, 841, 843, 844, 845, 846, 848, 849, 850, 851, 856, 857, 858, 859, 860, 862, 863, 864, 865, 872, 897, 907, 917, 924, 927, 928, 930, 944, 946, 978, 979, 980, 982, 984, 985, 986, 991, 992, 993, 1003, 1004, 1005, 1009, 1028, 1033, 1034, 1035, 1036, 1075, 1084, 1110, 1111, 1116, 1117, 1120, 1126, 1127, 1128, 1129, 1130, 1131, 1132, 1134, 1135, 1164, 1165, 1175, 1176, 1202.

Die ausgelosten Genußrechte, deren Verzinsung am 31. 12. 1940 aufhört, werden gegen Einlieferung der Genuß⸗ rechtsurkunde nebst Erneuerungsschein sofort bei unserer Gesellschaftskasse Ellwangen (Jagst) eingelöst.

Ellwangen (Jagst), im Dezember 1940 Der Vorstand.

5

E