2*
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 302 vom 24. Dezember 1940. S. 4
die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweignieder⸗ lassung Ulmer Sturm⸗Verlag, Nürtin⸗ en für die Zweigniederlassung N. S. resse Württemberg G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Nürtinger Tagblatt, Schwäb. Gmünd für die Zweignieder⸗
lassung N. S. Presse Württemberg G. m.
b. H. Zweigniederlassung Gmünder Zeitungsverlag, Leonberg für die Zweig⸗ niederlassung N. S. Lrh Württemberg G. m. b. H. erlassung Lin⸗ denberger'sche Buchdruckerei, Oberndorf für die Zweigniedexrlassung in Schram⸗ berg unter der Firma N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweignieder⸗ lassung N. S. Wacht, Oehringen für die Zweigniederlassung N. S. Presse Würt⸗ temberg G. m. b. H. Zweignieder⸗ lassung Hohenloher Rundschau, Tübin⸗
een für die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Tübinger Chronik, Waib⸗ lingen k8g die Zweigniederlassung N.S. Presse Württemberg G. m. b. H., Zweig⸗ niederlassung Remstal Bote, Balingen für die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweignieder⸗ lassung „Der Wille“ in Balingen, Reut⸗ lingen 88 die “ N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Reutlinger Zeitung, Horb a. N. für die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Schwarzwälder olks⸗ blatt, Ludwigsbur Für die Zweig⸗ niederlassung N. S. Presse Württem⸗ berg G. m. b. H. Zweigniederlassung Ludwigsburg.
B 285 NS⸗Kurier Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Friedrichstraße 13). Durch Ges.⸗Beschluß vom 22. Oktober 1940 ist das Stammkapital um 80 000 Rℳ auf 100 000 Eℳ erhöht.
B 473 Penstons⸗ und Unter⸗ stützungskasse für die Angestellten der Schwäbischen Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart (Seestr. 10). Durch Ges.⸗Beschluß vom 2. Dezember 1940 sind der Wort⸗ laut der Firma und der Gegenstand des Unternehmens geändert, ebenso durchgreifend der Ges.⸗Vertrag. Neuer Firmawortlaut: Schitag⸗Hilfe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolg⸗ S der Schwäbischen
reuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Stuttgart (Schitag) und früheren Gefolgschafts⸗ mitgliedern dieses Unternehmens so⸗ wie der Angehörigen dieser Personen im steuerlichen Sinne in Fällen der Not. Geschäftsführer Otto Burger und Rudolf Kull ausgeschieden, weiterer Ge⸗ chäftsführer: Dr. Franz Merkle, Wirt⸗ Se Stuttgart. Jeder Ge⸗
äftsführer vertritt allein.
Swinemünde. Handelsregister Amtsgericht Swinemünde. Swinemünde, den 12. Dezember 1940.
B 11 Swinemünder Gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H. in Swine⸗ münde.
Baurat Tripcke ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Das Stammkapital ist an 140 000,— Rℳ erhöht. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt.
Tettnang. Handelsregister Amtsgericht Tettnang. Tettnang, den 16. Dezember 1940. Neueintragung:
A 199 Firma Benedikt Müller, Kommanditgesellschaft in Neukirch (Betrieb einer Weingroßhandlung, einer Edelbranntweinbrennerei, eines Bierdepots und eines Feinkoftgeschafis)
Kommandit 4 seit 1. Oktober
[41170]
[41171]
1940. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Peter Franz Busch, Kaufmann in beag. Kommanditist: Gerd Dür⸗
chen, Kaufmann in Frankfurt a. M.,
ettinaplatz 65, mit 10 000 Rℳ Einlage.
Tettnang, den 16. Dezember 1940.
Veränderung:
B 20 Firma Pektinfabrik G. m. b. H. in Wolfzennen.
Der Sitz ist nach Neuenbürg/Enz verlegt. Die Firma ist nun im Han⸗ delsregister des Amtsgerichts Neuen⸗ ürg / Enz eingetragen. Traunstein. [41172]
Handelsregister. Veränderung:
B 1 15 Firma „Süddeutsche Kalk⸗ stickstoff⸗Werke Aktiengesellschaft“, Sitz: Trostberg.
ngenieur Max Conrad in Saal a. D. Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.
Traunstein, den 12. Dezember 1940.
Amtsgericht.
rittau. 41173] Amtsgericht Trittau.
In das Handelsregister B Nr. 8 ist am 13. Dezember 1940 eingetragen: Wigo⸗Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Trittau, wohin der Sitz von Hamburg verlegt 33 Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ fabrikation, Handel, Im⸗ und Export von Konditorei⸗ und Bäckereibedarfs⸗ artikeln, wie Backpulver, Extrakte, Essenze ätherischen Oelen, Eipro⸗
mn dukten sowie Rohwaren aller Art für
8 88 “
die Süßwarenindustrie, welche unter dem gesetzlich geschützten Namen „Wigo⸗ Edelfabrikate“ rgestellt un in den Handel kommen. Stammkapital: 40 000,— REℳ. Geschäftsführer: Fabri⸗ kant Josef Schürer in Trittau. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Juli 1922 ist am 24. November 1925 (Umstellung), 12. August 1929 (Firma, Gegenstand, Stammkapital, Vertretung, Schiedsrichter) und am 24. Oktober 1940 (Sitzverlegung) abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Weimar. [41174] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 9. 12. 1940. Abt. B Bd. 1V. Nr. 40 Firma Hein⸗ rich Fischer Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
Weimar.
Kaufmann Paul Bilio ist über den 31. Dezember 1940 hinaus weiter als Geschäftsführer bestellt worden.
Weisswasser. 41175] Oeffentliche Bekanntmachun Handelsregister Amtsgericht Weißwasser,
8 Oberlausitz. Weißwasser, Oberlausitz, 13. Dez. 1940. Veränderung:
B 42 Niederlausitzer Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Cottbus, Zweignieder⸗ lassung in Weißwasser, O. L.
Wilhelm Pähler, Guben, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bernhard Müller, Sommerfeld, N. L., ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Wetzlar. [41176]
H.⸗R. B 147 Pfeiffer Apparate⸗ bau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wetzlar. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von feinmechanischen und elektrischen Präzisionsgeräten so⸗ wie von verwandten Erzeugnissen. Das Unternehmen kann auch Lieferungs⸗ aufträge anderer Fertigungsgebiete übernehmen. Der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken ist zuge⸗ lassen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Eü. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1940 errichtet und am 3. Dezember 1940 geändert wor⸗ den. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Ge⸗ chäftsführer werden durch die Gesell⸗ chaftsversammlung nach Anhörung es Verwaltungsrats bestimmt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten vertreten. Zum Geschäftsführer ist Fabrikant Dr. Erich Pfeiffer in Wetzlar bestellt. Fabrikant Dr. Erich Pfeiffer ist während der Dauer als Geschäftsführer alleinver⸗ tretungsberechtigt. Von den Beschrän⸗ kungen des § 181 BGB. ist er befreit. Im Falle der Verhinderung des Ge⸗ schäftsführers Dr. Erich Pfeiffer an der Ausübung seiner Vertretungsmacht bestellt der Verwaltungsrat für die Dauer der Verhinderung einen allein⸗ zeichnungsberechtigten stellvertretenden Geschäftsführer oder einen General⸗ bevollmächtigten. Prokuristen werden durch die Geschäftsführer nach An⸗ Püsen des Verwaltungsrates ernannt. Die Prokuristen sind, soweit durch die Gesellschafterversammlung nichts ande⸗ res besünemt wird, nur mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Das gleiche gilt für die Bestellung und die Vertretungs⸗ befugnis von Ferungsbevanmäch tigten. Rechtsgeschäfte über Grund⸗ stücksankäufe und ⸗verkäufe, über Pach⸗ tungen und Verpachtungen von Grund⸗ stücken und Grundstücksteilen, über Grundstücksbelastungen und über Löschung solcher Belastungen sind von der Vertretungsbefugnis der Proku⸗ risten und Handlungsbevollmächtigten ausgeschlossen.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht.
Wetzlar, den 6. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [41177] Amtsgericht Wittenberg. Lutherstadt aee; 14. Dez. 1940. H.⸗R. A 703 Rich. Eiserbeck, Müh⸗ lenbaunanstalt und Maschinenfabrik,
Wittenberg, Bez. Halle.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Richard Eiserbeck jun. ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
Dem Ingenieur Joachim Müller⸗ e in Wittenberg ist Prokura erteilt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Arnstadt. [41331] Amtsgericht Arnstadt.
Arnstadt, den 10. Dezember 1940. In unser Genossenschaftsregister ist
111““ “ 8
heute unter Nr. 34 beim Gosseler Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ Waft mit unbeschränkter Haftpflicht in da. co⸗ endes eingetragen worden: ur eschluß der Generalversamm⸗
lung vom 3. November 1940 ist das Statut der Genossenschaft geändert und unterm 3. November neugefaßt.
Gegenstand des Unternehmens † jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirt X na. Bedarfs⸗ artikek und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.
“ Genossenschafts In unser Genossen register ist unter Nr. 6 bei der Landwirtschaft⸗ lichen Spar⸗ und Gewerbebank einge⸗ tragene . mit beschränkter denag in Friedland, N. L., heute 8.8 eingetragen worden:
ie Firma ist geändert in „Genossen⸗ schaftsbank eingetragene Genossenschaft mit G“ Haftpflicht zu Fried⸗ land, N. L.“
Beeskow, den 5. Dezember 1940. Amtsgericht.
Bergreichenstein. [41329] Amtsgericht Bergreichenstein, am 16. Dezember 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. Neuern 33 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für die politische Gemeinde Grafenried r. G. m. unb. H. in Grafenried. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. November 1940 beruht die Genossen⸗ schaft auf dem Einheitsstatut des Reichs⸗ verbandes der Deutschen landwirtschaft⸗ lichen Hemosenschoften — Raiffeisen — e. V., München. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse. Statut vom 17. No⸗ vember 1940.
Biberach a. d. Riss Amtsgericht Biberach a. d. Riß. Im Genossenschaftsregister wurde am
18. Dezember 1940 bei der Genossen⸗
“ Ochsenhausen e. G. m.
b. H. in Ochsenhausen eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Getreide⸗
mühle Ochsenhausen e. G. m. b. H.
in Ochsenhausen. Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb einer
Getreidemühle, der An⸗ und Verkauf
von Getreide und Getreideerzeugnissen
sowie Futtermitteln.
Liebenburg, Harz. (41332] Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 5 Verbrauchergenossenschaft Lewe⸗Liebenburg e. G. m. b. H. in Lewe.
Gemäß Beschluß der e⸗ lung vom 26. 2. 1939 erstreckt sich die Tätigkeit auch auf: d) die Vermietung boß Wohnungen aus eigenem Grund⸗ esitz.
Amtsgericht Liebenburg (Harz), den 18. Dezember 4945. 3
Lünen. 41333]
Bei der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 20 eingetragenen „Baugenossens aft ‚Kinderreich“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht in Groß⸗Lünen“ mit dem Sitz in Lünen ist heute folgendes ein⸗ getragen:
Beschluß der Generalversammlung vom 16. November 1940: Mündliche und schriftliche Willenserklärungen der Liquidatoren sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Liquidatoren sie abgeben. —
Lünen, den 17. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Ohrdruf. [41334] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ohrdruf, 18. 12. 1940. Gn.⸗R. 15 Stutzhaus⸗Schwarzwäl⸗ der Darlehnskassenverein e. G. m.
u. H. in Schwarzwald.
Gegenstand des Unternehmens 9. jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Fördevung des Sparsinns; 2. Zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug lireeehe asichen Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. Zur Förderung der Maschinenbenutzung, Betrieb einer Dreschmaschine und Fuhrwerköwaahe.
Quedlinburg. [41335]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Bäuerliche Schafhaltungs⸗ 2 ft Weddersleben e. G. m. .H. in Weddersleben“ eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Liquidatoren. Die Genossenschaft ist auf Grund des rechts⸗ kräftigen Beschlusses des 8 en Amts⸗ erichts vom 25. Oktober 1 Gaufgelöst.
uedlinburg, 7. 12. 1940. Amtsgericht.
sögel. 2 [41336] „Im hiesigen Genossenschaftsregister 88 zu der unter Nr. 65 eingetragenen iehverwertung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuarenberg, am 13. 12. 1940 ein⸗ getnager, da die Firma gemäß Be⸗ chluß der 6. 10. 1940 jetzt lautet:
neralversammlung vom
Viehverwertungsgenossens Geh⸗ lenberg und —— g Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gehlenberg.
mtsgericht Sögel, 17. Dezember 1940.
Trittau. [41337]
In das Genossenschaftsregister wurde am 3. Dezember 1940 unter Nr. 11 die Milchlieferungsgenossenschaft Toden⸗ dorf⸗Mollhagen und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Todendorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die der von den Mitgliedern in ihrer irtschaft Ge Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Satzung ist am 26. Mai 1940 errichtet.
Amtsgericht Trittau.
5. Musfterregister.
Esslingen. [41338] Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregistereintragung:
Nr. 435 Firma Berndorfer Metall⸗ warenfabrik Arthur Krupp Aktien⸗ gesellschaft Berndorf, Niederdonau, Zweigniederlassung Eßlingen a. N.: Schutzfrist um 7 Jahre verlängert. An⸗ gemeldet am 16. Dezember 1940, vorm.
8 Uhr 29 Min.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Berlin. [41527]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hanses & Bienias in Liquidation, Bankhaus in Ber⸗ lin C. 2, “ 19, ist heute, 12 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 352. N. 74. 40. — Verwalter: Kaufmann Wun⸗ derlich, Berlin W 30, Bayerischer
latz 13—14. Frist zur Anmeldung der
onkursforderungen bis 2. Februar 1941. Erste C 11“ 17. Januar 1941, 12 :92 Prüfungs⸗ termin am 5. März 1941, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, II. Stock, Zim⸗ mer 202. IFffener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 15. Januar 1941.
erlin, den 19. Dezember 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Brand-Erbisdorf. [41528] N 2/40. Ueber den Nachlaß des am 5. Juni 1940 in Langenau, seinem Wohnsitze, verstorbenen kaufm. Ange⸗ stellten Max Richard Günther wird heute, am 21. Dezember 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Sonntag hier. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1941. Wahltermin am 16. 1. 1941, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. 2. 1941, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 13. 1. 1941. Brand⸗Erbisdorf, 21. Dezbr. 1940. Amtsgericht.
1““ [41529] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 27, 10. 1940 gestorbenen, zuletzt in Magdeburg, Schäfferstr. 22, wohnhaft gewesenen Ingenieurs Karl Jepsen wird heute, am 19. Dezember 1940, 11 Uhr 40 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Römmert, Magde⸗ burg, Gr. eel Str. 7. Kon⸗ b sind bis zum 15. Ja⸗ nuar 1941 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 15. Januar 1941, 10,45 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ sen am 19. Februar 1941, 10 Uhr, an
erichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 42.
Magdeburg, den 19. 1940.
as Amtsgericht. bt. 32.
82
Magdeburg. [41530] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 11. 8. 1940 in Radom gestorbenen Postschaff⸗ ners Kurt Kunze aus Magdeburg, Helmstedter Str. 5, wird heute, am 19. Dezember 1940, 11 Uhr 50 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Hohepfortestr. 16. Konkursfordevungen sind bis zum 15. Januar 1941 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Januar 1941, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen am 19. Februar 1941, 10,15 Uhr, an Gerichtsstelle, Str. 8, Zimmer 42. Magdeburg, den 19. rüe 1940. Das Amtsgericht. Abt. 32.
Arnswalde. [41531] Bekanntmachung.
N. 2 2/37. Das Konkursverfahren über das Lengs der Firma Erich Böhm Kommanditgesellschaft in Li⸗ quidation in Arnswalde wird nach “ des Schlußtermins aufge⸗ soben.
Arnswalde, den 19. Dezember 1940.
Amtsgericht. 1
Arnswalde. 82 N. 6 2/31 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Israel Abrahamowski, Inhaber der Firma Gebrüder Abrahamowski in Arnswalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Arnswalde, den 19. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
Coburg. sa1sens ,5 N. 12⁄36. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Dr. Alfred Sadler, Inh. der Firma Julius Klein Nachf. in Coburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird aufge⸗ hoben, da Schlußtermin und Schluß⸗ verteilung b efunden haben. Coburg, den 20. ember 1940.
Amtsgericht. 4.
Idar-Oberstein. [41534] Beschluß.
N 7/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Arbeiters Karl Hirtz aus Vollmersbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1
Idar⸗Oberstein, 16. Dezember 1940.
Amtsgericht. Abt. 1
Kehl. [41535] Das Konkursverfahren über den Feh des verstorbenen Fabrikanten Ernst Kiefer in Kork wurde nach Ab⸗ ltung des Schlußtermins oben. Kehl, den 14. Dezember 1940. Amtsgericht.
aufge⸗
Königsberg (Pr). ,14 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. März 1937 zu Königsberg (Pr) verstorbenen Glaser⸗ meisters Ernst Legien ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach vor⸗ ö Schlußverteilung aufge⸗ oben. Amtsgericht 1““ (Pr), den 19. Dezember 1940.
Neuenbürg. 141537] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Metzger, Besen⸗ fabrikanten in Birkenfeld, ist am 16.12. 1940 gemäß § 204 KO. (mangels Masse) eingestellt worden. . Amtsgericht Neuenbürg (Württ.).
Witten. Beschluß.
3 N 18—36. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Kostmann, früher in Witten, Crengeldanzstraße 6, jetzt in Gütersloh, Blücherstraße 20, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 18. November 1940 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. November 1940 be⸗ stätigt ist, hierdur aufgehoben.
Witten, den 14. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Dresden. [415391] In dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Gustav Werner Scheffel in Dres⸗ den⸗A., Semperstraße 15 Eg., der Platz der SA. 5 unter der eingetragenen Firma Reinhold Scheffel eine Käse⸗ großhandlung betreibt, wird bekannt⸗ emacht, daß die 118 dur rfüllung des Vergleichs dur ie A. Schneider Wirtschaftsberatung G. m. b. H. in Dresden⸗A., Prager Straße 52, beendigt ist. . Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dresden, den 20. Dezember 1940.
[41540] Garmisch-Partenkirchen. Bekanntmachung.
V. N. 1/39. Durch 8. des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 12. Dezember 1940 wurde in dem Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Chemikers Oskar Heinrich Ernst in Garmisch⸗Partenkirchen, Riesserkopfstr. 20: I. der birhefige er⸗ “ Anwalts⸗Assessor Dr. Stieve wegen Einberufung zum Heeres⸗ dienst seines Amtes enthoben; II. zum Vergleichsverwalter Rechtsanwalt Dr. Karf Roesen in Garmisch⸗Partenkirchen, Ludwigstr. 39, ernannt. 3
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Mehlsack. 141541]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der offenen 1 schaft Paul Steffen Inhaber: Kos⸗ lowski & Corinth in Mehlsack wird aufgehoben, nachdem der Vergleichs⸗ verwalter Rechtsanwalt Bange in Mehl⸗ ac angezeigt hat, daß Schuldnerin den
ergleich vom 31. Januar 1939 er⸗ füllt hat.
Amtsgericht Mehlsack, 16. Dezbr. 1940.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ biaclsrkenbarg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, ABerlin, Wilhelmstr. 92.
1415388
49 do. do. 1940, Folge 5,
8**
F““
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Ltra. 1 LEu. 1 Peseta = 0,80 R. ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K.-ℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 EA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RH. Aℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 f.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. . 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. . 1 alter Goldrube = 3,20 KA. 1 Peso (Gold) — 4,00 K t. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RAℳ. 1 Dollar = 4.20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R 4 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 ℛt. 1 Zloty = 0,90 RAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 H.A. 1 estnische Krone = 1,125 Rℳ 1
Die einem Papter beigefügie Gezeichnung N. besagt, daß aur bestimmte Nummern ober Serien lwesferbar stünd
Das Zeichen 1 dinter der Kursnotterung be⸗ heutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein —in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktten in der zweiten Spalte vdei⸗ gefügten Ziffern dezeichnen den vorletzten. die
in der dritten Spalte beigefugien den zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben lo ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsjahrs
₰☛̈ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil.
☛̈ Erwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notzerungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mittgeteilt. “
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½. Amsterdam 8. Brüüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½,. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½ Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Renteubriefe.
Den Zinsberechnung.
eutschen Neichs
Berliner Börse vom
vavülder Voriger
na. 12 101,25 b
21. 128. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 101 ⁄15b 4 %—% do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
6J% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
4 ⁄⁄ do. Reichsschatz 1935 olge V fFll. 1. 4. 41,
4 1¶2edo. do. 1935, auslosb. je 1 1941 — 45, rz. 100
4 % % do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. lje ¼ 1943-48,
4 Cdo. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1943-48,
1.2.8
1.4.10 101,5 b 101,5 b
1.5.11 101,4b 101,4b
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7 101,5 b
z. 1.6.12 101,5 b 4 „ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. 1le ¼ 1944-49, g. 100 . 5 4 % do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, 4 „1. do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ½9 1947-52, rz. 100 4 do. do. 1938, Folge 1 auslosb. je She rz. 100 . ... 4 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 1009 4. do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1½¼ 1953-58, rz. 100. 88 4c do. do. 1938, Folge 4, auslosb. le ½¼ 1953-58, 8e öö 45 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.8.1945, rz. 100 45 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 %⅛ do. do. 1940, Foige 3, fällig 1. 9.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
1.3.9 101⁄5
1.5.11 101,25 b
1.2.8 101,25 b
1.1.7 101,2b
1.4.10 101,25 b 1.4.10 101,3 b
1.5.11 101 %½ 1.8.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12
fällig 16.6.1950, rz. 100 716.6.12 4% Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7 34 sährl. 10 % 5n Intern Anl. d. Dt. Reichs 4930, Dt. Ausg. (Doung⸗i ul.) ut. 1.6.35
4 1% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½⁄ do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. lonz. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 ½¼ do. Staatsschatz 36, rz. 100. rückz. 20. 1. 4180.11
4 %% Baden Staal K. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1.2.32 6— Bayern Staam ℛ. ℳ⸗ Anl. 27, idb. ab 1.9.34 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1919839 4 % Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, uk. 1.8.38
4 ¶% do. KR.⸗Anl. 1929, unt. 1. 4.
4 Hessen Staal K.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36
1.1.7 1.6.12 1
1.2.8 1.2.8 1.6.12
1.2.8 1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.4.10
1.1.7
4 2% Lübeck Staat K⸗ Aul. 1928. uc. 1.10.39. 1.4.10
7 27
Börsenbeilage anzeiger und Preußischen Sta 23. Dezember
6. —
heutiger Vortger
Hevutiger Voriger
Houtiger Voriger
a
.
EE5.
,
1940
————
[hHeutiger 1 Voriger
4 % Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ¼% do. do. 28, uk. 1.3. 33 4 ½— do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz E. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 ¹ — 4 ⅛% do. do. H. ℳ⸗A. 37, 1“
100,75 b 100,75 b 102 ½b Gr
1.4.10% — 4 % do. do. 1938, rz. 100. tilgb. ab 1. 6.1944..1.:6.12 101, 25 »b 4 8 Thüring. Staats⸗
101,5 b
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 101,5 b 101,5 b
101,5 b
51.3.9 4 ⁄⁄% do. R.ℳ⸗Anl. 1927
u. Lit. B. unt. 1.1.1932] 1.1.7
4 ¼% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100. fällig 1.4.44
101,25 b 102 B 102,4 b
101 b 102eb B 102,3 b
101½b 102 ⅛ b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. RARentenbr. R. 13,14, unt. 1. 1.45 versch. 102,5b G 4 ½G Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 102 G 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102 b G 4 ⁄% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102 5b 6 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 102 5 G 4 ½% do. R. -Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 102 b G 4 8⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 102,5 5b G 4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,75 5b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 115.4.101104,75 b
102,5 b G
102b G 102 5b G 102 b G 102 b G 102 b G 102,5 b G
104.75 b G 104,75 b
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergurscheine v. 11. 12. 1937. A (m. Affidavit) u. 638, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 93,25 G Steuergutscheine II: — einlösbar ab Junt 1942. 105 ⅞- 6 einlösbar ab Juli 1942 105,5 b G einlösbar ab August 1942.105 ½8 G einlösbar ab Septemb. 1942104, 75 b G einlösbar ab Oktober 1942 104 %b G einlösbar ab Novemb. 1942 1046 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des 8 Deutschen Reiches 1538 ½b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*158 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 151,25 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle .. 152 b Mecktenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 151,75 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 151,5 b
„einschl. ½1 Ablösungsschuld in des Auslosungsw.
¹
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..„ bzw vern. tilgbar ab ⸗ Brandenburg. Prov. KR.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ do. do. 28, 1.3. 33]4 ½ do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26] 4 ½ do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927] 4 ½ [1.4.10
do. do. R. 6, 8, 1.10.32 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 7 1.10.32] 4 ½ [1.4.10 do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ 1.4.10 do. do. Reihe 10-12, 1.10.34 4 ½
do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10.35] 4 ½
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. K⸗-A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verv. ERℳ Ag. 13, 1. 2. 33
). do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26
h. do. Ausg. 16 A. 1
.. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schtlef. Provinz⸗Verb. Kℳ 1939, 1. 1.1943 Scylesw.⸗Polst. Prov. K. ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1.1932
do. ec. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. EK.Aℳ⸗-Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holn. Lerv. K.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingoro), 1.10. 38 b6w. 1.4.193 4 ½ do. do. 4. ℳ⸗A. 30 (Feingolob), 1.10.35
1.4.10 100 % eb G 1.3.9. — 1.5.1 1 100 ⅛ G
1.1.7
11111
d
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.1.7
x *
I
1! 11
EiIIIIII LIIIII
½½½½ ½ 2 8 Esssss ½ ½£ 1 ☛¶ ☚— - 1
Frankfurt a. Main
Gelsenkirchen⸗Buer
8 Hagen i. W. KRAℳ⸗ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29,
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ . 159,25 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 158 80 157,8 G
F einschl. % Ablösungsschuld (in *d. Auslosungsw.) deinschl. ⁄ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
88
159,25 b
b) greisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow reis⸗Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in P d. Auslosw.) 159 ⅞
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst tilgl ar ab .„
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn K.Aℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10:34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 P, 1.6.31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26, 19314 ½ do. R. f⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33,4¼ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RKo⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ 1.1.7 do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.1 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932/ 4 ½
1.4.10 — 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12
19.7
1.1.7 1.1.7
versch. 101 b G
1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.1.7 1.4.10
0 1.6.12 1.1.7
Gold⸗A. 26(fr. 7⅛), 1. 7. 1932 4 ½
1.1 7
Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ¾ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
1. 4. 1934 4 ½ Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, 7 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Aul. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1.28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 9½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R.ℳ⸗Aul. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1.6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8.32 4 ½ München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nüruberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1.4.32 Pforzyheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. B. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Ant. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 ZBwiaau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934
1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
101 0
Mannyeim Anl.⸗Auslosung cheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½6 Ablöfungs⸗Schuld 8 in ½ d. Auslozungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergeunossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6R. B
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 321 4 ½
1.4.10
Ohne Ziusberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslomngssch. Gruppe 1 * 164 b do. — Gruppe 2 * 1164 b
1927, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. led. Zinsst. .. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. K. ⸗Anl. Ag. 6 (Feiugold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 8
5 sichergestell.
1.2.8
1.6.12
1.4.10
unk. bis
BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 b. R. 17, 1. 7. 32 J. R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1.
R. 22, 1. 4. R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35 h. R. 26, 1. 10. 36 . RKℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 .. do. R. 18, 1.1.32 . do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. 0. ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 bo. RKℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 do. Rf⸗Schuldv. (fr. 53Roggw.⸗A.) do. GℳKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rfℳ Komm. S.4,
33
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 0. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33
do. do. Reihe 13, 15, 1.1. bzw. 1. 7.34 do. do. R. 17, 1.1.35 do. do. R. 18,1.1.35, gek. 1. 2. 41
do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35
.33 4;
1.10. 1943/41
30. 6. 304 ½
do. do. R. 11, 1. 7.33 4 ½
1 1
1
Hα 8. 2
— 9Aen aus ☚ᷓ́-nnaeeneeA
—.ö
do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. R. 26,2. 5.45 do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936
do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. K. ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. R. 27,2.5.45 Thuͤring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdor. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937
do. Schuldv. Ag. 20, 1.10. 1932
4 4 4 ⅔ ½ 4 ½
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10.
1.1.7
1.7 .1.7
4.10
4.10 17 .1.7
V
101,25 b G1
—
101,25 b G1 6
1.4.10
nUIlIllin
105,5b G
15.4.10 101,25 G
101,25 G 10¼,25 G 101,25 0
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des RKeiches und der Länder.
Mit Ziusberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab „„
1“
-
l!
101,25 G — G — G
10
— — —
dtsch. Gemeinden
do. do. R. 2, 1. 5. do. do. R. 3, 1. 8. do. K.ℳ R. 5, rz. 1
do. do. S. 2, Ag. 19
do. do. S. 3, Ag. 19 1.1. do. do. S. 4, A. 15.2.
do. 1ℳ⸗Pf. Seri⸗ u. Erw., rz. 100,1.1 do. oo. Serie 8. 2.1.
Hess. Ldbt. Gold d
1. 7. bzw. 31.12. bz. 30. 6./31. 12. do. R 3, 4, 6, 31. 12. do. R. 5, do. Reihe 10 u.
gasselLdtr. G. Pfo. —
do. do. R. 11 und
1. 1. 35 n06w. 1. 3. 36 14 ½ do. do. rom. R. 1,1.9.3174 ½ do. 00. 00. R. 3,1.9. 33
Umschuldungsverbd 1 4J1.4.10 1009, 9 100,1b G
b) Landesbanken. Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mit Ziusberechnung.
Bad. Komm. Landesbr. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 49 4 ½
1. 8. 1941 4 ½
Kℳ⸗Schuldv. Ser. A. rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
1. 1.1932
1. 1. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
1. K. 1.7.1941
Pfando. R. 1, 2, 7-9,
30. 6. 32
31. 12. 33 bz. 1. 1. 344; do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32. do. 0o0. R. 3, 31. 3.35
1. 9. 1930, get. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9.1931 do. d0. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 ½ do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 ½ do. do. R. 7-9. 1.3.3314 ½ do. d0. R. 10, 1. 3. 34 4⁄
35 35]4 ½ 00,
Dt. Landesbk. Zentrale
27, 27, 31 29,
e 7 .43 46, vp. 31 32 .31
11,
8. 1,
12,
1.4.10 1.5.11 1.2.9
1.2.8
1.6.12
1.1.7 1.1.7 1.1.7
71. 1.7 11.1.7
1.1.7 1.4.10
.1.7 .1.7 .7
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.3.9 1.3.9
1.3.9 1.3. 9 1.3.9 1.3.9
1.3. 9 1.3.9
ger. 1. 3. 19414 1.3.9
do. do. 00. R. 4, 1.9.3514 ½
Mittelot. Nom.⸗An
Spart.⸗Grrov. 1926
Ausg. 1. 1. 1. 32.
Muteto. Landesot.] do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933.
1. d.
1.3.9
Mitteld. Landesbt.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R Komm. R. 1* * Zu l. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.319³ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr.
1.3.9
Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov.Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100,
gek. 1. 4. 1941 Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½
.. A.3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.8.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 .½ Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1. rz. 100 1 do. do. R. 2, rz. 100/41 do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940/ 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf.Pfb. A. f. Haus⸗
Zentr. f. Bodenknltur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. 4 ½ do. do. R. 2. 1935/4 ½
. Ausg. 2, 1.10. 314 ½ 11.4.
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ [1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 1.1. do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½
101,25 b G r 101 b G 100,5 b
101,25 b
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ½), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 v½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (ft. 7⁄⅞), 2. 1. 36 4 9 do. do. 1931 Ausg. 1, 8 gek. e 1941 4 ½ o·. 1939 Ausg. 1, 8 2. 1. 1945 4 ½
do. do. do. do.
unk. bis Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 1.: Märt. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 8 †). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R. £⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe à. und 68/4 ½ do. K. ℳ Pf. R. 174 ½ do. do. Reihe 2.4 Landschaftl. Centr. KRAℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. ö 31 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6,5) 4 do. k. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfo.) Ostpr. ldisch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ½) 4) do. do. (fr. 7 u. 6 1) do. do. K. ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2.. Anteischein zu 5 ½ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pi.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdbr. f. Anteitschein zu 51 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu ldsch. Pav.⸗ℳ⸗Vfrb.H. Z
1.4.10 100
1.4.10 100 ½- 1.1.7
[1.1.7
fr⸗ „999 aa29u1 11 (fr. 3 %), 2. 1. 36 4 ½ .
101b 100 100, 75 „b vrsch. 100 88 100,5 b 101 b 1.4.10 100 1.1.7 102 5b
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159,3 b Ser. 2*171,75 b Ser. 3* (Saarausg.)124,25 b
veinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw
159,1 b 171,25 b 124.25 b
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. .„ bzw. verst. lgbar ab
1.4.10 —
1.4.10 100,75 b
102 ⁄ 1