1940 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

einlage eine Darlehnsforderung von 2500 Eℳ gegen die Gesellschaft ein, die mit 2500 Hℳ auf die Einlage ve

rechnet wird. G

Burgstädt. Handelsregister Amtsgericht Burgstädt, 18.12.1940. B 1 Faserverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Mühlau. Die Abwicklung ist durch⸗ geführt. Die Gesellschaft ist erloschen. Cosel, O. S. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Cosel, O. S Eingetragen am 17. Dezember Veränderung: B 37 Coseler Bankverein, Aktien⸗ gesellschaft in Cosel, O. S. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1940 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ERℳ auf 600 000 Hℳ durch Ausgabe von 300 Stück auf den In⸗ lautenden Aktien über je 1000 N. eschlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der § 4 der Satzung (Höhe des Grundkapitals) ist abge⸗ ändert.

[41421]

1940.

Dinslaken [41422] Bekanntmachung. H.⸗R. A III 21. In das hiesige Handelsregister Abteilung A III Nr. 21 ist bei der Firma Hubert Maus in Dinslaken⸗Hiesfeld heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Josef Maus Dinslaken⸗Hiesfeld, Dieker Str. ist Prokura erteilt worden. Dinslaken, den 14. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

in 10,

Dülken. . [41423] Handelsregister Amtsgericht Dülken. Löschung:

H.⸗R. B 171 Firma Terstappen, Schrömbgens & Cie. G. m. b. H. in Bracht ist wegen Vermögenslosigkeit auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht worden.

Eger. [41424]

Handelsregister Amtsgericht Eger,

am 19. Dezember 1940. Erloschen:

Am 28. November 1940: Ges. III 187 Vereinigte Kohlen⸗ und Baumate⸗ rialien⸗-Niederlagen Schenk, Potu⸗ schak, Hubl & Comp. in Schlaggen⸗ wald.

Veränderungen:

Am 5. 12. 1940: B 4 Asch West⸗ böhmische Elektrizitätswerke Ak⸗ tiengesellschaft in Asch. Der Um⸗ tausch der Aktien, entsprechend dem Hauptversammlungsbeschluß vom 21. Mai 1940 ist durchgeführt.

Am 9. 12. 1940: B 1 Elbogen „Bo⸗ hemia“ Keramische Werke Aktien⸗ gesellschaft in Neurohlau. Die in der Generalversammlung vom 24. Juni 1937 beschlossene Herabsetzung des Ak⸗ tienkapitals von 2 000 000 K auf 1 000 000 K ist durchgeführt.

Am 12. 12. 1940: B II 130 Ver⸗ einigte Ascher Färbereien Aktien⸗ gesellschaft in Asch. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 12. De⸗ zember 1939 wurde die Umstellung der Aktiengesellschaft vorgenommen und die Erhöhung des Grundkapitals auf 3 300 000 Eℳ beschlossen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Schönlinde beim Amtsgericht Böhm. Leipa erfolgen.

Eibenstock. 174L1425] Handelsregiste Amtsgericht Eibenstock, 18. 12. 1940. Neueintragung:

A 229 Ewald Börner jun., Schön⸗ he’de. Inhaber: Ewald Johannes

Börner, Kaufmann in Schönheide.

Gelsenkirchen-Buer [41426] Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer. Gelsenkirchen⸗Buer, 23. November 1940.

Veränderung:

A 561 Ferdinand Kaschewitz Pa⸗ pierwarengroßhandlung und Zeit⸗ schriftenvertrieb in Gelsenkirchen⸗ Buer.

Die Firma ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgeändert worden: Ferdi⸗ nand Kaschewitz Papierwarengroß⸗ handlung und Zeitschriftenvertrieb

Inhaber Fritz Blanke Kommandit⸗ gesellschaft in Gelsenkirchen⸗Buer.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Fritz Blanke in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer. Ein Kommanditist ist Die Gesellschaft hat am 1. September 1940 begonnen.

Graz s041427] Amtsgericht Graz. Graz, 26. November 1940. Veränderung: 36 H.⸗R. B 63 79 Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und schaft (Graz). Die Aktien zu 40,— S sind in solche zu 100 Bℳ umgetauscht. Das Grundkapital zerfällt jetzt in

twheke,

Jüterbog, Schützenstr. 10).

aus Jüterbog ist als persönlich 88 ö in das Geschäft ein⸗ 8. reten.

Kleve. Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 4. Kleve, den 17. Dezember 1940.

bertz,

bertz, haber: Kleve.

des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten Aktiven und Passiven sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ehemann mitüber⸗ nommen worden.

Köln.

Bergbau⸗Gesell⸗ 17. Dezember 1940 eingetragen:

richtung der Baur, Gaebel & Cie. Gesellschaft

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 27. Dezember 1940. S. 2

Graz. 141428] Amtsgericht Graz. Graz, 10. Dezember 1940. Neueintragung: Feldbach H.⸗R. A 47 1 Kur⸗Apo⸗ Drogerie u. Mr. ph. Friedrich Bad Gleichenberg.

Inhaber: Mr. ph. Friedrich Prosser, Apotheker in Bad Gleichenberg.

rosser,

Graz. Amtsgericht Graz. 1 Graz, 12. Dezember 1940. Veränderung:

[41429]

A 198 13 Carl Wo⸗

kurka (Graz).

Der persönlich haftende Gesellschaf⸗

ter Josef Kallab ist infolge Austrittes

aus der Firma ausgeschieden. 3 at

Die offene Handelsgesellschaft sich aufgelöst.

Der verbleibende Gesellschafter Karl Juen ist nunmehr der alleinige Ge⸗ schäftsinhaber.

Graz. Amtsgericht Graz. Graz, 12. Dezember 1940. Veränderung:

36 H.⸗R. A 51 12 Kolonial⸗Im⸗ port⸗Gesellschaft, Graz, als Haupt⸗ niederlassung der in Fürstenfeld, Gleis⸗ dorf, Knittelfeld, Leibnitz, Leoben und Mureck unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Zweigniederlassungen.

Vertretungsbefugnis: Die Firma wird nunmehr auch durch einen Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich mit einem

[41430]

Prokuristen vertreten. . Gesamtprokura für die Hauptnieder⸗ lassung und sämtliche Zweignieder⸗ lassungen erteilt an: Franz Neubauer in Graz. Er vertritt die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen Fürsten⸗ feld, Gleisdorf, Leibnitz, und Mureck beim Amtsgerichte in Graz und für die Zweigniederlassungen Knittelfeld und Leoben beim Amtsgericht Leoben er⸗ folgen. Gronau. [41431] Handelsregister Amtsgericht Gronau i. W., den 6. Dezember 1940.

H.⸗R. A 232 In unser Handels⸗ register ist heute die Firma Heinz Hülshoff in Gronau i. W. (Groß⸗ handel in Textilabfällen) eingetragen. Der Ehefrau Wilhelmine Hülshoff geb. Kloes in Gronau i. W. ist Prokura erteilt.

‚Heidenheim, Brenz. [41282] Handelsregister Amtsgericht Heidenheim.

Neueintragungen vom 5. Dezember 1940:

A 183 Malzfabrik Wilhelm Schnap⸗ per, Giengen / Brz. Prokurist: Erwin Schnapper, Kaufmann in Giengen / Brz. A 184 Karl Hänßler (Leder⸗ u. Korbwarengeschäft, Handelsvertretun⸗ gen in Korbwaren und Kinderwagen), Heidenheim / Brz.

G Veränderungen eingetragen am 14. Dezember 1940. A 30 Carl Baäader (Einzel⸗ u. Großhandel in Textilwaren), Giengen / Brz. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940.

B 5 Gummiwerke Becker, Aktien⸗ gesellschaft in Heidenheim. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Ok⸗ tober 1940 wurde § 5 Abs. 1 der Satzung geändert. (Neueinteilung des Aktienkapitals.) . Löschung

eingetragen am 30. November 1940:

A 97 Jakob Lang, Gerstetten.

Jüterbog. [41284] Handelsregister

Amtsgericht Jüterbog.

Jüterbog, den 17. Dezember 1940. Veränderung:

A 247 Gustav Wilke (Restauration,

Der Gastwirtsmeister Wilhelm Wilke aften⸗

Die offene Handelsgesellschaft at am 30. Mai 1939 begonnen.

[41285]

H.⸗R. A 571 Firma Amanda Il⸗ Kleve.

Firma lautet jetzt: Peter Il⸗ Schuhfabrik in Kleve. In⸗ Kaufmann Peter Ilbertz in Der Ehefrau Amanda Ilbertz eborene Diedenhofen in Kleve ist Pro⸗ ura erteilt. Die in dem Betriebe

Die

[41286] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am

Neueintragung: H.⸗R. B 9081 „Unterstützungsein⸗

mit beschränkter Haf⸗

otohandlung

Unternehmens: Die Gesellschaft bezweckt die soziale Unterstützung der Betriebs⸗ zugehörigen der Firma Baur, Gaebel & Cie. K. G. zu Köln⸗Raderthal in Fällen von Notständen. Auch frühere Betriebszugehörige können Unter⸗ stützung erhalten. Zu den Betriebszu⸗ gehörigen rechnen auch deren Angehö⸗ rige im Sinne des § 10 des Steuer⸗ anpassungsgesetzes vom 16. 10. 1934. Die Ausschüttung von Gewinnen an die Gesellschafter ist zusge scrassen. Stammkapital: 20 000 Hℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Baur, Fabrikant, Köln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11. Dezember 1940. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

H.⸗R. A 14 119 „August Lindemann Kommanditgesellschaft“, Köln (Köln⸗ Raderthal, Brühler Str. 298). Es äft ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kom⸗ mandistien ist erhöht, uid die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden.

H.⸗R. A 15 904 „Alfred Stierstadt & Co.“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anna Neumann, Köln⸗Zoll stock, ist Abwicklerin.

H.⸗R. A 17 281 „Hermann Balk⸗ hausen Baugeschäft“, Frechen. Der bisherige Inhaber Hermann Balk⸗ hausen ist durch Tod ausgeschieden. Mathias, Balkhausen, Bauingenieur, und Wilhelm Balkhausen, Architekt, beide in Frechen, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nunmehrige Komman⸗ ditgesellschaft hat am 1. Oktober 1940 begonnen. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Die Prokura von Mathias Balkhausen ist erloschen.

H.⸗R.’ B 8205 „Rheinische Kohlen⸗ und Koksgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Johannes van Gou⸗ tum⸗Meyer ist nicht mehr führer. Otto Kroschinsky, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura von Fritz Suchsland ist erloschen.

H.⸗R. B 9057 „Kölner Verlags⸗ Anstalt und Druckerei, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“, Köln. Gerhard Braun, Köln⸗Klettenberg, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit üig . Prokuristen vertretungsberech⸗ i

H.⸗R. B 9073 „Bispinck & Meim⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Alfred Bispinck, Kaufmann, Junkersdorf, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt.

öschung:

H.⸗R. B 8539 „Groß⸗Tankstellen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Kröpelin. [41287] Handelsregister.

8 8 A 88 Firnnr on b

Kröpelin, Inhaber Han

Viehhändler.

Die Firma ist erloschen.

Kröpelin, den 17. Dezember 1940.

Amtsgericht.

Liebenburg, Harz. [41288] Amtsgericht Liebenburg, den 17. Dezember 1940. Neueintragung: H.⸗R. A 159 Theodor Schulzes Buchhandlung Inh. Erich Danz⸗ fuß in Salzgitter. Frl.

Einzelprokura: Danzfuß, Hannover⸗Bemerode, händler Hans⸗Otto

gitter.

Margarete Buch⸗ Danzfuß, Salz⸗

Litzmannstadt. [41289] Handelsregister Amtsgericht Litzmanmstadt den 14. Dezember 1940. Neueintragung: H.⸗R. A 86 Alexander Zunin Litz⸗ mannstadt, Moltkestraße 10. 8— haber der Kaufmann Alexander Zu⸗ nin. Dem Kaufmann Oskar Paul Müller sowie den Angestellten Leon⸗ hard Zunin und Wilhelm Thern, sämt⸗ lich in Litzmannstadt, ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

Litzmannstadt.

Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt den 14. Dezember 1940.

Neueintragung: H.⸗R. A 87 Heinrich Beckmann, Litzmannstadt, Adolf⸗Hitler⸗Straße 46. Inhaber der Kaufmann Heinrich Beck⸗ mann. Dem Walter Minka in Litz⸗ mannstadt ist Prokura erteilt.

Lörrach. [41291] Handelsregistereintrag.

H.⸗R. A 8/326 Max Saurenhaus u. Cie., Filiale Lörrach in Lör⸗ rach (Import u. Export von Tevxtil⸗ rohstoffen, Kirchstraße 7), Komman⸗ ditgesellschaft seit 3. März 1938. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Max Saurenhaus, Kaufmann in Basel. Ein Kommanditist.

Lörrach, den 14. Dezember 1940.

Inhaberaktien zu 100,— R.ℳ

Köln (Köln⸗Raderthal, St 212). Gegenstand des

8 2

11

Löwenberg, schles. 1141292] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 10. Dezember 1940.

⸗R. A 91 Sächsisches Leineu⸗ geschäft verw. Marie Schönfelder geb. Frenzel, Frieda Tschechne. Offene Handelsgesellschaft vorm. C. A.

& 38 Löwenberg, S 8 arie Schönfelder ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Frieda Tschechne ist Alleininhaberin der jetzigen Linzel⸗ firma: Sächsisches einengeschäft, vormals C. A. Frenzel & Sohn, Löwenberg, Schles. Ludwigsburg. [41293] Handelsregister Amtsgericht Ludwigsburg. Veränderungen am 3. Dezember 1940: A 139 Wilhelm Wiesenauer, Lud⸗ wigsburg (Aluminiumwarenfabrik, Ernst⸗vom⸗Rath⸗Str. 51). Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Wil⸗ helm Wiesenauer, Fabrikant in Lud⸗ wigsburg, ist nunmehr Alleininhaber. B 27 Rudolf Kurz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rucksack⸗ und Kühlerhaubenfabrik, Bissingen, Enz. Dem Ernst Straub, Kaufmann in Bissingen, Enz, ist Einzelprokura erteilt. Löschung am 3. Dezember 1940: A 194 Rudolf Kurz, Bissingen, Enz. Die Firma ist erloschen.

Lübeck. [41294] Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 13. Dezember 1940. Neueintragung:

A 4342 Magdalena

Lübeck (Holstenstraße 8). Inhaberin: Anna Maria Magdalena öö Putzmachermeisterin in

übeck.

Heitmann,

Veränderungen: 8

A 3538 J. C. Wessel (Große Gröpelgrube 23).

Der Handlungegehilfän Annelis Simm in Lübeck ist Prokura erteilt.

A 3642 Georg Schiller, Lübeck⸗ Travemünde (Vorderreihe 25).

Jetziger Inhaber: Eberhard Mense, Apotheker in Lübeck⸗Travemünde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ö und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Eberhard Mense aus⸗ geschlossen.

A 3699 Gebrüder Schmidt, Lübeck (Glockengießerstraße 61).

Die Prokura des Kaufmanns Otto Heinrich Crasemann in Lübeck bleibt bestehen.

A 3904 Franz Maurer, Lübeck (Schmiedestraße 15).

Die Firma ist geändert in: Franz Maurer Nachf. Prokurist: John Merkisch in Lübeck.

A 3975 Ewald Windgassen, Lübeck (Brockesstraße 3).

Jetzige Inhaberin: Witwe Marie Windgassen geborene Hilverkus, Lübeck. Dem Kaufmann Erich Windgassen, Lübeck, is Handlungsvollmacht erteilt. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Marie Wind⸗ gassen geborene Hilverkus, Lübeck, als alleinige Erbin des Nachlasses des Kaufmanns Ewald Windgassen über⸗

gegangen. Weber, Lübeck

A 4055 Otto (Lindenstraße 8).

Das Ge häf nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Frieda Weber

orerbin des Nachlasses des Kauf⸗ manns Otto Weber Aberg gangen.

A 4058 Schöning & Co., Lübeck (Glockengießerstraße 61/63). Die Prokura des Kaufmanns Otto Crasemann in Lübeck bleibt bestehen.

Erloschen:

A 2883 Fritz Wirschky & Co., Lübeck (Schüsselbuden 13). Die Firma ist erloschen.

Lüdenscheid. [41295] Veränderungen:

H.⸗R. A 1471 Eduard Hueck, Lüden⸗

scheid.

Dem Oberingenieur Otto Winter

und dem Kaufmann Wilhelm Schmidt,

beide in Lüdenscheid, ist Gesamtprokura

in der Weise erteilt worden, daß sie

usammen zur Vertretung der Gesell⸗

schaft berechtigt sind.

H.⸗R. B 236 Platehof Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Brüning⸗

hausen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Nov. 1940 neu gefaßt worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, so sind immer nur Fhe gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Fabri⸗ kant Peter Robert Plate in Brüning⸗ 8. ist zum weiteren Geschäftsführer estellt worden.

Lüdenscheid, den 18. Dezember 1940. Das Amtsgericht. Mannheim. [41296]

Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 14. Dezember 1940. Neueintragung: A 2300 Bürkle & Busch, Mann⸗ heim (Zündkerzen und Glühkerzen⸗ Handel und Regenerierung sowie Sand⸗ bestrahlung, Hugo⸗Wolf⸗Straße 6/10). Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1940 mit Hellmut Bürkle und Willi Busch, beide Kaufleute in Mannheim,

Amtsgericht.

Braasch in Lübeck als befreite.

8

Veränderungen: 8 B 59

heimer Liedertafel in Mannheim. Friedrich Gordt und Friedrich Mosetter sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Wilhelm Voigt, Handlungsbevollmäch⸗ tigter, Mannheim, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied, Wilhelm Schmahl, Diplomkaufmann, Mannheim⸗Feuden⸗ heim, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

A 1017 Süpag Süddeutsche Papier⸗ Manufaktur Dummeldinger & Co. Kommanditgesellschaft in Mannheim (Werfthallenstraße 1 a). Die Prokura von Johannes Renker ist erloschen. Der Gesamtprokurist Kaufmann Franz Vogt in Mannheim vertritt mit jedem ande⸗ ren Prokuristen.

A 2042 Gesellschaft für Chemische Produkte Georg Schimetzky in Mannheim (Friedrichsplatz 15). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Georg Schimetzky, Kaufmann, Mann⸗ heim, ist nunmehr Alleininhaber.

A 1887 G. Bartelsheim & Co. in Mannheim (P 7, 24). Die Firmen⸗ inhaberin ist jetzt die Ehefrau von Chormeister Karl August Lamberth, Mannheim.

A 1329 Hermann Ruf, Mannheim (Elektro⸗, Industrie⸗ und Straßenbahn⸗ bedarf, Kepplerstraße 37). Die Prokura von Karl Hahnle ist erloschen.

A 800 Transportgesellschaft Stein⸗ schneider & Chatelain, Mannheim (C 7, 8). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Otto Chatelain, Mannheim⸗ Feudenheim, ist Abwickler.

A 747 Ludwig Gerard Astra⸗ Addier⸗ u. Buchungsmaschinen⸗Ver⸗ trieb, Mannheim (N 7, 11). Julius Walter, Diplom⸗Handelslehrer in Mann⸗ heim, hat Prokura.

A 929 Hengstenberg & Co., Mannheim (Kohlengroßhandlung, Neckarau, Altriper Fähre). Die Ge⸗ sellschafterin Lydia Hengstenberg 9 durch Tod ausgeschieden. Die Gesell⸗ schafterin Martha Hengstenberg 8t jetzt in Naumburg (Saale). Der Ge⸗ sellschafter Dr. med. Theodor Hengsten⸗ berg ist jetzt praktischer Arzt und wohnt in Dortmund.

A 1399 Reformbaus Gesundheits⸗ wohl Karl Mohr, Mannheim. Die Firma ist geändert in Reformhaus

Karl Mohr. Erloschen:

A 546 Marie Wieder Nachf., Mannheim. Die offene Handelsge ell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

3 306 Gesellschaft für Fein⸗ mechanik mit beschränkter C“ in Mannheim. Die Firma ist na beendeter Abwicklung erloschen.

A 2066 Hermann Trick, Bau⸗ Mannheim. Die

irma ist erloschen.

1 241 Gebr. Koch, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Meuselwitz. Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz, den 17. Dezember 1940. Neueintragung:

A 211 Schuhhaus Elisabeth Jahn, Lucka, in Win⸗ tersdorf (Thür.). 4

Firmeninhaberin: Elisabeth Jahn geb. Mieding in Lucka.

Einzelprokurist ist Herbert Jahn, Lucka.

der Kaufmann

Minden, Westf. 1 I Amtsgericht Minden i. W. In das Handelsregister Abt. ist unker Nr. 1009 am 14. Dezember 1940 bei der Firma Mindener Personen⸗ schiffahrt Theodor Burgdorf, Min⸗ den i. W., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neidenburg. [41299] Handelsregister Amtsgericht Neidenburg. Neidenburg, den 14. November 1940. Veränderung: N. h A Nr. 4 J. Dalügge. Die Firn lautet jetzt: J. Dalügge, Inh. Kauf⸗ mann Johannes Dalügge in Neiden⸗ burg. Erloschen:

A Nr. 9 Eduard Radtke in Neiden⸗ b .

üeehr. 67 Hedwig Milde, Neiden⸗

burg. [41300] Neubrandenburg, Mechklb. Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg. Eingetragen am 19. Dezember 1940. Veränderung: 8

H.⸗R. A 47 Wilhelm Krüger, Papiermühle bei Neubrandenburg. Das Geschäft ist auf Grund eines Pachtvertrages mit dem Recht auf Fort⸗ ührung der Firma auf den Ingenieur Baron in Neubrandenburg über⸗ gegangen. Nordhausen. 8 Handelsregister 8 Amtsgericht Nordhausen, 10. 12.1940. A 1719 H. Anger’s Söhne, Nord⸗ hausen. Der Ingenieur Otto Anger ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Jeder der Cicsen hafter ist zur Vertretung der Ge⸗

als persönlich haftende ö“

8 68 berechtigt, er bedarf weder er Mitw

irkung eines zweiten Gesell⸗

Aktiengesellschaft Mann⸗

[41297]

Amtsgericht Neichenberg.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeige

r Nr. 303 vom 27. Dezember 1940.

chafters noch eines Prokuristen. Der! Periear Kurt Anger ist jetzt Diplom⸗ ingenieur.

Oldenburg, Oldenburg. [41302] Handelsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb.) Neueintragungen:

A 2315 Carl Meyer, Rastede (Oldb.) (Handel in Holz, Baustoffen und Brennmaterialien). Inhaber ist der Kaufmann Carl Meyer in Rastede Oldb.). Dem kaufmännischen Ange⸗ tellten Heinrich Lüst in Rastede (Oldb.) ist Prokura erteilt. 16. 11. 1940.

A 2316 Fritz Weber, Oldenburg (Oldb.). Inhaber ist der Kaufmann Fritz Weber in Oldenburg (Oldb.). 9. 12. 1940.

A 2317 Heinz Onken Inh. Hein⸗ rich Onken, Oldenburg (Oldb.) (Fabrikation elektrischer Spezialgeräte). Inhaber ist der Kaufmann S Onken, Oldenburg (Oldb.). 13. 2. 1940.

Veränderungen:

A 2202 Martha Heinemann, Oldenburg (Oldb.). Martha Heine⸗ mann ist jetzt Ehefrau des Fahrmeisters Albert Johann Pösnecker. 20. 11. 1940.

A 2027 Marie Ruth, Oldenburg (Oldb.). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1940. Frau Marga⸗ rete Lück geb. Ruth, Kaufmann in Oldenburg, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. 20. 11. 1940.

A 2210 J. G. Schrimper K. G., Oldenburg (Oldb.). Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden. Vier Komman⸗ ditisten sind eingetreten. 7. 12. 1940.

A 2069 Hindenburg⸗Haus Fried⸗ rich Lichtenberg, Oldenburg (Oldb.). Die Firma lautet jetzt: Hindenburg⸗ Haus Walter Lichtenberg. Inhaber ist der Kaufmann und Gastwirt Walter Lichtenberg, Oldenburg (Oldb.).

9. 12. 1940. Erloschen: B 305 Oldenburger⸗Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft Oldenburg (Oldbg.). 7. 12. 1940.

Ottweiler, Saar. In das Handelsregister Abt. B i heute unter Nr. 36 bei der Firma Ver⸗ kehrsgesellschaft im Landkreise Ott⸗ weiler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ottweiler,

folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaftsfirma ist nach Beendi⸗ gung der Liquidation erloschen. Ottweiler, den 17. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

1

Potsdam,. [41304] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 13. Dezember 1940. Veränderung:

A 2020. Verlag für Biologie Dr. Franz Duberow, Potsdam⸗Babels⸗ berg. Der Sitz der Fixma ist nach Berlin (W 9, Potsdamer Platz 1) verlegt.

Radebeul. [41305] Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 18. Dez. 1940. Veränderung:

A 174 Molkerei Otto Müller, Radebeul. Die Firma lautet jetzt: Otto Müller. Inhaber ist jetzt der Molkereifachmann Otto Müller in Radebeul. Die Prokura des Otto Julius Müller ist erloschen. Reichenberg. [41306]

Firmenregister Abt. A. Neueintragungen:

A 842 Reichenberg, 5. Dezember 1940: Ferdinand Gries, Buschul⸗ lersdorf (Destillation und Likörerzeu⸗ gung, Buschullersdorf Nr. 29). Ferdi⸗ nand Gries in Buschullersdorf ist Ge⸗ schäftsinhaber. 8

A 843 Reichenberg, 5. Dezember 1940: Wilhelm H. Seyffert, Rei⸗ chenberg (Handelsvertretung in Tex⸗ tilrohstoffen, Wolle, Baumwolle, Zell⸗ wolle und Wollabfällen, Feldgasse Nr. 14 a). Wilhelm H. Seyffert, Kauf⸗ mann in Reichenberg, ist Geschäfts⸗ inhaber.

A 844 Reichenberg, 5. Dezember 1940: Josef Müller, Bösching (Glas⸗ schleifereiy. Geschäftsinhaber ist Josef Müller, dzt. Seidenschwanz bei Gablonz a. N. Nr. 122. Die Firma war vorher eingetragen im Handels⸗ register beim Kreisgericht in Jung⸗ bunzlau (Protektorat Böhmen) unter Reg.⸗Zeich. A 300 seit 13. 9. 1913.

A 845 Reichenberg, 6. Dezember 1940: Maschinenfabrik und Ing. Büro Ferdinand Böhmer, Reichen⸗ berg WMaschinenfabrik, Handel mit Maschinen und Ingenieurbüro, Guten⸗ bergstraße 5). Ing. Ferdinand Böh⸗ mer, Fabrikant in Reichenberg, ist Ge⸗ schäftsinhaber. 1

A 846 Reichenberg, 10. Dezember 1940: Primator ⸗Kraftfutterwerk Oskar E. Müller, Reichenberg⸗ Ruppersdorf (Erzeugung von Misch⸗ G aller Art, chem.⸗techn. rodukten, Ein⸗ und Auslagerungen). Geschäftsinhaber ist Oskar E. Müller, Fabrikant in Reichenberg⸗Ruppersdorf. Anton Storm in Reichenberg⸗Ruppers⸗ dorf, hat Gesamtprokura.

A 806 Gablonz (Neisse), 27. No⸗

vember 1940: Helmut Scholze, Gablonz a. N. (Ein⸗ und Verkauf von Gablonzer Waren aller Art, Schubertgasse 10). Der Exporteur Helmut Scholze in Gablonz a. N. ist Geschäftsinhaber.

A 804 Gablonz (Neisse), 27. No⸗ vember 1940: Adolf Zappe & Sohn, Gablonz a. N. (Erzeugung Gablonzer Schmuckwaren aus Metall, Spritzguß usw., Wehrgasse 10). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Juli 1940. Adolf Zappe d. Aelt., Adolf Zappe d. Jüng. und Else Priebsch geb. Zappe, alle in Gablonz a. N., Wehrgasse 10, sind persönlich haftende Gesellschafter. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

A 125 Friedland (Ssergebirge), 5. Dezember 1940: Nordböhmische Obstverwertung Wilhelm Leubner, Kunnersdorf bei Friedland im Isergebirge. Kaufmann Wilhelm Leubner in Kunnersdorf b. Friedland im Isergebirge ist Geschäftsinhaber.

A 126 Friedland (Isergebirge), 12. Dezember 1940: Cigarettenfabrik Hünig Georg Hünig, Wustung, Kreis Friedland im Isergebirge. Kaufmann Georg Hünig in Wustung ist Geschäftsinhaber. Der Sitz der Firma wurde von Dresden nach Wustung verlegt. Die Firma war vordem beim Amtsgericht Dresden unter Reg.⸗Zeichen H.⸗R. A 5211 seit 27. Oktober 1937 eingetragen.

Veränderungen:

A 215 Reichenberg, 5. Dezember 1940: Erste Aufsiger Lack⸗ Firniß⸗ Farben und chem. techn. Farb⸗ waren⸗Fabriken „Zum Buren“ Carl Dürschmidt, Aussig, Zweig⸗ niederlassung Reichenberg. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Carl Dürschmidt, tschechisch Karel Dürschmidt. Dem Norbert Dürschmidt war Einzelprokura von 1922 bis 1938 erteilt. Seither ist er Alleininhaber, nachdem er das Unternehmen von dem früheren Alleininhaber Carl Dürschmidt übernommen hat. Dieser ist aus der Firma ausgetreten.

A 603 Reichenberg, 27. November 1940: Bauunternehmung Ing. Fanta & Co., Zweigniederlassung Rei⸗ chenberg. Durch Verfügung des Re⸗ gierungspräsidenten in Aussig vom 11. 9. 1940, Zeichen III A—-Wi/K. L. IV 9/Na, wurde der bisherige Treu⸗ händer Ing. Walter Hoffmann ent⸗ hoben und Rudolf Roscher in Reichen⸗ berg zum kommissarischen Leiter bestellt.

A 209 Gablonz (Neisse), 28. Novem⸗ ber 1940: A. Wittiger & Co., Gablonz a. N. (Export von Gablonzer Artikeln, Humboldtgasse 3). Raimund Kaulfersch ist aus der Firma ausge⸗ schieden. Karl Kirschner führt die Firma unter dem geänderten Wortlaut Karl Kirschner vormals A. Witti⸗ ger & Co. weiter.

A. 318 Gablonz (Neisse), 27. No⸗ vember 1940: Gabex Leder Fréres, Gablonz a. N. (Erzeugung und Ex⸗ port von Gablonzer Waren, Schiller⸗ gasse 7), Kaufmann Alfred Pörner aus Schlag b. Gablonz a. N. ist jetzt Geschäftsinhaber. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet jetzt: „Gabex“ Al⸗ fred Pörner. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Alfred Pörner aus⸗ geschlossen, insoweit dies im Punkt III des im Firmenregister erliegenden Kaufvertrages vom 3. Oktober 1940 vorgesehen ist.

A 501 Gablonz (Neisse), 12. De⸗ zember 19400 Meyer & Streit, Gablonz a. N. (Lange Gasse 7. Ein⸗ und Verkauf Gablonzer Waren). Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Emil Streit.

A 13 Tannwald, 28. November 1940: Josef Schmidt, Stefansruh (früher Prichowitz) (Glasschleifereiyh. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Franz Josef Schmidt ist ausgeschieden.

A 18 Tannwald, 12. Dezember 1940: Eduard Steckbauer, Dessendorf⸗ Schierecke (Glasraffinerie und Ex⸗ port von Glaswaren). Oskar Donth, Glaswarenerzeuger in Dessendorf, ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. Die Gesellschaft vertreten Arthur Donth und Oskar Donth jeder selbständig. .

A 116 Tannwald, 4. Dezember 1940: Spulen⸗, Schaftkarten und Holz⸗ waren⸗Fabriken in Passeck vormals Anton Pohl Kommanditgesellschaft, Passeck an der Iser. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: Spu⸗ len⸗, Schaftkarten⸗ und Holzwaren⸗ Fabriken, Kommanditgesellschaft vorm. Anton Pohl.

A 59 Kratzau, 10. Dezember 1940: Simon & Co., Machendorf. Die Firma ist geändert und lautet nun⸗ mehr: Ernst Simon, Bauunter⸗ nehmung in Görsdorf. Der Sitz der Unternehmung ist von Machendorf nach Görsdorf bei Grottau verlegt.

A 75 Kratzau, 9. Dezember 1940: Ing. Hergeth & Co., Maschinen⸗ fabrik, Ketten bei Grottau. Die Firma ist geändert in Maschinen⸗ fabrik u. Apparate⸗Bau Ing. Her⸗ geth & Co. Eine Kommanditistin ist ausgeschieden und eine Kommanditistin ist eingetreten. 88 8

Löschungen:

Erloschen sind die Firmen:

A 133 Reichenberg, 28. November 1940: Ferdinand Strenitz Nachf., Reichenberg (Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren, Färbergasse 8).

A 278 Reichenberg, 28. November 1940 Pilz & Wagler, Reichenberg (Baumeistergewerbe).

A 439 Reichenberg, 10. Dezember 1940: Bulirsch & Co., Reichenberg (Handel mit Holz, Kohle und sonstigem Brennmaterial, Speditionsgewerbe).

A 552 Gablonz (Neisse), 10. De⸗ zember 1940: Ing. A. Ülbrich u. Sohn Architekten u. Baumeister, Gablonz a. N. in Liquidation, in⸗ folge Auflösung der Gesellschaft.

A 27 Tannwald, 28. November 1940: Anton Bém in Pkichowitz (Brannt⸗ wein⸗ und Likörerzeugung).

A 74 Kratzau, 7. Dezember 1940: Hennig & Co. (Holzhandlung), Grottau, infolge Betriebsauflassung.

A 38 Deutsch Gabel, 9. Dezember 1940: Hermann Thomas (Drainagen⸗ gewerbe) in Deutsch Gabel. Abteilung B. Neueintragungen:

B 51 Reichenberg, 9. Dezember 1940: Sudetendeutsche Hotel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichen⸗ berg. (Gegenstand: Erwerb und Be⸗ trieb sowie die Pachtung und Verpach⸗ tung von Hotel⸗ und Gaststättenunter⸗ nehmungen.) Stammkapital 120 000 Rℳ. Dr. Hubert Baumann, Bank⸗ direktor in Reichenberg, Anton Kiese⸗ wetter, Oberdirektor der Kreditanstalt der Deutschen, reg. Gen. m. b. H. in Reichenberg, Franz Liebl, Landwirt in Bäistrice Öund Dr. Karl Schreitter⸗ Schwarzenfeld, Rechtsanwalt in Rei⸗ chenberg, sind Geschäftsführer. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ ellschaftsvertrag vom 12. 2. 1929 in der Fassung der notariellen Ausferti⸗ gung über die Generalversammlung vom 20. Dezember 1939. Das Stamm⸗ kapital ist voll eingezahlt. Ein Auf⸗ sichtsrat wurde bestimmt. Der Vor⸗ stand besteht aus drei bis sechs Ge⸗ schäftsführern. Vertretungsberechtigt ist jeder Geschäftsführer allein. Die Ersteintragung erfolgte beim Kreis⸗ gericht Klattau am 22. 10. 1929, beim Amtsgericht Bergreichenstein am 1. 9. 1939. Die Sitzverlegung nach Reichen⸗ berg wurde in der Generalversammlung vom 20. 12. 1939 beschlossen.

B 10 Friedland (GFsergebirge), 29. November 1940: Sägewerk Weiß⸗ bach a. d. Tafelfichte Gesellschaft m. b. H. in Weißbach a. d. T. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. (Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb des zur Zeit dem Reiche ge⸗ hörenden, in Weißbach a. d. T. ge⸗ legenen Sägewerkes und die Durch⸗ führung aller damit zusammenhängen⸗ den Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben sowie Zweig⸗ niederlassungen zu errichten.) Das Stammkapital beträgt 155 000 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Paul Richter, Rei⸗ chenau in Sachsen Nr. 663. Die Ge⸗ sellschaft gründet sich auf den Vertrag vom 27. Juli 1940. Dieser Gesell⸗ schaftsvertrag wurde auf zehn Jahre abgeschlossen. Frühere Auflösung ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung zulässig. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich unter den im § 8 des Gesellschaftsvertrages festgesetzten Voraussetzungen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger und Völkischen Beobachter erfolgen.

Veränderungen:

B 39 Reichenberg, 27. November 1940: Wayß & Freytag A. G. und Meinong Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation in Reichenberg. Der bisherige Liqui⸗ dator (Abwickler) Ing. Franz Resek ist abberufen. Neuer Liquidator Walter Sperk, Wien.

B 48 ·Reichenberg, 9. Dezember 1940: Nordböhmische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Sitz Reichenberg und einer Zweigniederlassung in Teplitz⸗Schönau. Die Eintragung vom 1. Oktober 1940 Nr. 3 wird dahin richtiggestellt, daß den Wirtschafts⸗ prüfern Peter Horschitz in Troppau, Karl Weinberg in Prag, Dr. Oskar Weiß in Teplitz⸗Schönau und Direktor Karl Klein in Troppau Gesamtprokura derart erteilt ist, daß je einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied die Firma vertritt. Die gleiche Eintragung erfolgt im Firmen⸗ register des Amtsgerichtes Leitmeritz auch für die Zweigniederlassung Teplitz⸗ Schönau.

B 1 Friedland (Ffergebirge), 5. De⸗ ember 1940: Josef Jaekel, mechani⸗ sche Weberei, Gesellschaft m. b. H. in Raspenau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Liquidator ver⸗ treten, zu welchem der bisherige Ge⸗ schäftsführer Josef Jaekel bestellt wor⸗ den ist. Die Firma lautet nunmehr: Josef Jaekel, mechanische Weberei,

B 4 Friedland (Isergebirge), 4. De⸗ zember 1940: Weigsdorfer Textil⸗ werke A. G. in Weigsdorf b. Fried⸗ land im Isergebirge. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 11. No⸗ vember 1940 wurde Dipl.⸗Kaufmann Karl Rolle, Fabrikbesitzer in Nieder⸗ oderwitz, zum allein zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigten Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht, daß Karl Rolle aus dem Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.

Löschung:

B II 31, 4. Dezember 1940: Er⸗ loschen ist die Firma Ostrak Hei⸗ zungsanlagen⸗ und Apparate⸗Bau Aktiengesellschaft, Sitz Reichenberg.

Riesa. [41307] Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:

H.⸗R. B 6. 16. Dezember 1940: Firma Zündholzfabriken GEG Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Riesa.

Dr. Karl Söhling und Erich Grahl. sind nicht mehr Fechestsführer.

Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Dr. Ludwig Strobl und der Kaufmann Max Paul Krautzun, beide in Hansestadt Hamburg.

Prokurist: Wilhelm Franz Andreas Rogmann in Hamburg.

Er vertritt die Gesellschaft mit einem eee oder einem anderen Prokuristen.

Sagan. . [41308] Handelsregister Amtsgericht Sagan, 11. Dez. 1940.

Veränderung bei A 686, Saganer Tuchfabriken Brüder Hoffmann, Sagan: Die Prokura des Otto Har⸗ muth ist erloschen.

Salzburg. 1 [41309] Handelsregister, Abteilung 11, Amtsgericht Salzburg, 17. Dez. 1940. Veränderung:

A 104 JIporit⸗Steinwerk Salz⸗ burg Ing. Sigmund u. Kracher (Salzburg). Bruno Kracher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Ing. Eduard Sigmund ist nunmehr

Alleininhaber. Erloschen:

Reg. A 1/75⁄22 Carl Rummer, Ge⸗

mischtwarenhandlung (Markt Pon⸗ au). 8 B 22 Alpenländische Hotelgesell⸗ schaft Mittella Aktiengesellschaft (Sitz: Wien, Zweigniederlassung Salz⸗ burg).

[41310] Schwarzenberg, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Schwarzenberg, den 13. Dezember 1940. Veränderung:

A 318 Aug. Kleinhempel, Johann⸗ georgenstadt, Zweigstelle Schwar⸗ zenberg in Schwarzenberg / Erzgeb.

Die Prokura des Johannes Herbert Reich ist erloschen. Der bisherige In⸗ haber Ernst Max Kleinhempel ist aus⸗ Heschieden⸗ Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist zur Hauptniederlassung er⸗ hoben worden. Die Firma lautet künf⸗ tig: Aug. Kleinhempel, Schwarzen⸗ berg / Erzgeb. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Ernst Walter Klein⸗ sünnae Kaufmann und Spediteur, Jo⸗

I1I1I

anngeorgenstadt, Johannes Herbert Reich, Kaufmann und Spediteur, Schwarzenberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1940 begonnen.

schwelm. [41311] Handelsregister

Anmtsgericht Schwelm.

Veränderung am 16. Dezember 1940. H.⸗R. A 1215 Eisenwerk Milspe,

Dr. Ing. Carl Weicken, Milspe. Gesamtprokura für Kaufmann Hein⸗

rich Karl Pahmeier und Oberingenieur

Hermann Triebeler, beide in Milspe,

88 vertreten gemeinsam mit einem an⸗ eren Prokuristen.

Selters, Westerwald. [41312] Amtsgericht Selters, 3. Dezbr. 1940.

H.⸗R. A Nr. 80 Firma H. R. von Lohr, Maxsain:

Die Sechaßt ist L Der bisherige Gesellschafter Adolf Hauske ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Agnes von Lohr in Bar⸗ men ist erloschen.

Solingen. [41313] Handelsregistereintragungen. Abteilung A.

Neueintragungen:

Nr. 3726 Heinz Senger, Solingen (Groß⸗ und Einzelhandel mit Stoffen, Auf der Börse 25), am 3. Dezember 1940. Inhaber: Kaufmann Heinz Sen⸗ ger in Solingen⸗Foche.

Nr. 3728 Ernst Schmidt jr., Sa⸗ menfachgeschäft in Solingen (Sa⸗ menhandlung in Solingen, Moeller⸗ van⸗den⸗Bruck⸗Str. 82) am 10. Dezem⸗ ber 1940. Inhaber: Samenhändler Ernst Schmidt jr. in Solingen. Pro⸗ kuristin: Ehefran Agnes genannt Annie Schmidt geborene Weyer in Solingen.

Nr. 3729 Karl Morsbach in Solin⸗ gen (Kolonialwarenhandlung, Aufder⸗

Gesellschaft m. b. H. in Liquidation.

Inhaber: Lebensmittelhändler Karl Morsbach, Solingen. Nr. 3730 Chemische Fabrik Ernst Gennerich in Solingen (Fabrikation von und Handel mit chemisch⸗technischen Produkten, Unter Sankt Clemens Nr. 32), am 14. Dezember 1940. In⸗ haber: Kaufmann Eugen Müller, Dort⸗ mund. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind ausge⸗ schlossen worden. Der Sitz der Firma ist von Hamburg nach Solingen verlegt worden. Nr. 3731 Oscar Flügel & Sohn in Solingen (Metallwarenfabrikation und Handelsgeschäft, Eintrachtstraße 12) am 17. Dezember 1940. Offene Han⸗ delsgesellschaft, beginnend am 1. Ja⸗ nuar 1941. Gesel schafter sind: Fabri⸗ kant Oscar Flügel und Graveur Ernst Flügel, beide in Solingen. Veränderungen: b Nr. 3708 Fritz Becker in Solingen am 30. November 1940: Der Inhaber ist am 11. Oktober 1940 gestorben. Die Firma nebst Geschäft ist durch Erbgang auf den Handelsvertreter Paul Becker in Solingen übergegangen. Die Pro⸗ kura desselben ist erloschen. Nr. 3298 Rudolf Grah in Solin⸗ gen⸗Wald am 3. Dezember 1940: Der Kaufmann Oskar Lange in Solingen⸗ Wald ist in das Geschäft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten. Die

Firma ist in Rudolf Grah Holz⸗ u. Baustoffe offene Handelsgesellschaft in Solingen geändert und unter H.⸗R. A 3727 neu eingetragen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, beginnend am 1. Jg. nuar 1941. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Rudolf Grah und Oskar Lange, beide in Solingen. Die Prokura des Oskar Lange ist er⸗ loschen. 1““ Nr. 2622 C. W. Bick in Solingen am 10, Dezember 1940: Die Firma nebst Geschäft ist auf den Kausmann Ernst Karl Jordan in Solingen uber⸗ egangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ernst Karl Jordan ausge⸗ schlossen. Die Prokura der Ehefrau Karl Wilhelm Bick ist durch Tod er⸗ loschen. 8 Nr. 3001 Walter Busch Sohn, So⸗ lingen, am 3. Dezember 1940: Pro⸗ kurist: Walter Melchior in Solingen⸗ Merscheid. Er vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen. 8

Nr. 3148 Balke & Schaaf A tie⸗Werk, Solingen, am 18. Dezem⸗ ber 1940: Die Firma nebst Geschäft ist auf den Kaufmann und Fabrikanten Josef Blum in Solingen übergegangen. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren In⸗ haberin sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber is ausgeschlossen Die Prokura des Ernst August Balke ist er⸗ loschen 8 oschen. 859 Walter Spe⸗ ialfabrik für Rasierklingen in So⸗ 18. . 18. Dezember 1940: Die Firma ist erloschen.

Abteilung B. 1

Nr. Alexander Coppel, Stahl⸗ waren⸗ und Waffenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Solingen, am 18. Dezember 1940: Die Kaufleute Joachim Kühn und Friedrich Liedel, beide in Solingen, sind zu stelle vertretenden Geschäftsführern bestellt. Zwei Geschäftsführer oder ein Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer 8 oder zwei stellvertretende Geschäfts- führer oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen oder ein stellver⸗ tretender Geschäftsführer mit einem Prokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Pro⸗ kuren der Kaufleute Joachim Kühn und Friedrich Liedel sind erloschen.

Neueintragung: 8

H.⸗R. B Nr. 509 Unterstützungs⸗ einrichtung der Firma Nudolf Rautenbach in Solingen Gesellschaft mit beschränkter⸗Haftung in Solin⸗ gen am 18. Dezember 1940: Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolgschaftsmitglie⸗- dern und ehemaligen Gefolgschaftsmit⸗ gliedern der Firma sowie deren Ange⸗ hörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Berufs⸗ unfähigkeit und im Alter. Stammkapi⸗ 8 tal: 20 000,— H.üℳ. Geschäftsführer: Dr. Willi Großmann in Solingen. DBer Gesellschaftsvertrag ist am 11. Dezember 1940 abgeschlossen. Bei dem Vorhan⸗ densein mehrerer Geschäftsführer ist die Geselkschafterversammlung berechtigt, einem Geschäftsführer die Befugnis, die Unterstützungseinrichtung allein zu vertreten, zu erteilen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Solingen, den 18. Dezember 1940.

sgericht.

Atlan⸗

——

774

Stralsund. [413141 Amtsgericht Stralsund, 6. 12. 1940.

Neueintragung: H.⸗R. A Nr. 991 Tetzlaff & Wenzel Zweignieder⸗ lassung Stralsund in Stralsund. Inhaber: Carl Wenzel jun., Kaufmann, Stettin, und Gebhard Holtz, Kaufmann, Stettin. Offene Handelsgesellschaft.

höhe Nr. 115) am 10. Dezember 1940.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919

8.