1940 / 305 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Wolfenbüttel. [41886] Handelsregister Amtsgericht Wolfenbüttel, den 18. Dezember 1940. Veräünderung: 8

H.⸗R. B II 4 Aktieuzuckerfabrik Salzdahlum. 1 88

Der Vorstand hat die Erhöhung des Grundkapitals um 135 000,— Rℳ auf 406 800,— beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Satzung ist in den §§ 3, 4, 8, 19 (Höhe des Grundkapitals, Nennbeträge und Gattung der einzelnen Aktien, Anbaupflicht, Stimmrecht) ent⸗ sprechend geändert. Der Betrag, um den das Grundkapital erhöht ist, zerfällt in 300 auf den Namen lautende Aktien über je 450,— R.ℳ. Je 450,— Hℳ des gesamten Stammkapitals geben eine rrme.

Wolkenstein. 3 Handelsregister Amtsgericht Wolkenstein, den 6. Dezember 1940. Veränderung:

A 18 Bruno Engewald, Komman⸗ ditgesellschaft, Drebach. Richard Alfred Engewald ist ausgeschieden. Zweibrücken.

[41887] Handelsregister. 3 In das Handelsregister für Zwei⸗ brücken Abteilung A wurde heute ein⸗ getragen: 1 1 Nr. 30 Firma Emilie Es, Sitz Zweibrücken (Lebensmittelgroßhand⸗ kung und Kaffeegroßrösterei, Wallstraße Nr. 44). 1 Dem Kaufmann Arthur in Zwei⸗ brücken ist Prokura erteilt. Zweibrücken, den 20. Dezember 1940. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. 141747] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.). den 17. Dezember 1940. Veränderungen:

B 30 Hofmann & Zinkeisen, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung, Zwickau (Maschinenfabrik, Reichen⸗ bacher Straße 80). Rudolf Ernst Frie⸗ bel in Zwickau ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. B 80 Max Friedrich & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau (Maschinenfabrik, Reichen⸗ bacher Straße 80). Rudolf Ernst Frie⸗ bel in Zwickau ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

3. Vereinsregister.

Danzig. . [41748] Vereinsregister. Amtsgericht Abt. 10, Danzig. Neueintragung:

Am 12. Dezember 1940.

V.⸗R. 656 „Unterstützungsverein Grundmann & Co. e. V.“, Dan⸗

ig.

Am 16. Dezember 1940. V.⸗R. 657 „Verwaltungs⸗Akademie Danzig⸗Westpreußen“, Danzig.

Am 19. Dezember 1940.

V.⸗R. 658 „Arbeitsgemeinschaft der Danziger Lohnschlächter e. V.“, Danzig.

Gleiwitz. . 1742133] Vereinsregister Amtsgericht Gleiwitz, 23. Dez. 1940.

Neueintragung: Unterstützungs⸗ kasse Stahlbau Händler Söhne in Gleiwitz. Alleiniges Vorstandsmitglied ist Ingenieur Hans Jörß in Gleiwitz. Der Verein bezweckt die Unterstützung aller derjenigen Personen, die zu der Firma Stahlbau Händler Söhne in einem Anstellungs⸗ oder Arbeitsver⸗ stehen oder gestanden haben, erner ihrer Witwen und Waisen, und zwar durch Gewährung von Zuwendun⸗ für Fälle der Not und Arbeitslosig⸗ keit. Der Zweck des Vereins darf nicht geändert werden.

4. Genoffenschafts⸗ cegister.

Angermünde. 41888]

5 Gn.⸗R. 26. Bei der im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 26 ein⸗

etragenen Herzsprunger Spar⸗ und

arlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schuft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. 6. 1939 unter Einführung der be⸗ schränkten Haftform die Firmenände⸗ rung dahin erfolgt: Herzsprunger Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Angermünde, 4. Nov. 1940.

Attendorn. 8 [41889] In unfer Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 3 eingetra⸗ genen Attendorner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Attendorn folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 20. Juli 1940 ist das Statut neu festgestellt.

Attendorn, den 23. Dezember 1940.

SDSDOas Amtsgericht.

[41890] Pad Homburg v. d. Höhe. Gen.⸗R. 38. Kohlenkasse Bad m⸗

des § 38 der Satzungen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. 6. 1940 geändert. Eingetragen am 2. Dezember 1940. Bad Homburg v. d. H., 2. Dez. 1940. Das Amtsgericht. Abt. 4.

Bayreuth. [42138] Bekanntmachung.

In das Eöee des Amtsgericht Bayreuth wurde einge⸗ tragen:

Arbeitsgemeinschaft des Kulmbacher Metallhandwerks e. G. m. b. H., Kulm⸗ bach. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. November 1940 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Als Liquidatoren wurden den. bisherigen Vorstandsmitglieder be⸗ ellt.

Bayreuth, den 27. Dezember 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Genossenschaftsr Eie In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1738, Volksbank

ariendorf Bank und Sparkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Vons⸗ bauk Mariendorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 23. Dezember 1940.

Böhmisch Leipa. [41892] Genossenschaftsregister Amtsgericht Büöhm. Leipa, am 11. Dezember 1949. Veränderung:

Dr IV 147 Ceské obeené pro spésné stavebni a bytové druistvo pro Rum- burk a okoli, reg. Gen. m. b. H. mit dem Sitze in Rumburg.

Der bisherige Treuhänder Dr. Ru⸗ dolf Böhnisch wird gelöscht. Zum geschäftsführenden Vorstand wurde nunmehr Paul Schrötter, Bankbeamter in Rumburg, Goethestraße 9, bestellt. Die Genossenschaft ist in Liquidation getreten.

Eger. [41753] Amtsgericht Eger, am 20. Dezember 1940.

Veründerungen.

Am 5. Dezember 194340.

Gn. V 94 IJ. Falkenauer Fischerei⸗ genossenschaft, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftung in Falkenau. Aus dem Vorstand ausge⸗ schieden: Josef Bäuml. In den Vor⸗ stand ernannt: Hans Zuber, Schulrat, Falkenau. Obmannstellvertreter ist nun

Karl Marischler. Am 7. Dezember 1940:

Gn. I 461 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Gemeinde Mies bei Petschau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haf⸗ tung in Mies. In der Hauptversamm⸗ lung am 7. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Ge⸗ schäftsanteil auf Rℳ 10 erhöht.)

Gn. VIII 152 Sodawassererzeugung der Genossenschaft der. Gast⸗ und Schankwirte Westböhmens, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Staab. In der Hauptversammlung am 21. Oktober 1940 wurden die Satzungen in den §§ 1, 2 Abß. 2, 6, 7, 20 Punkt 7, 25 Abs. 4, 28 Abs. 1 und 31 geändert. Hiernach lautet die Firma nunmehr: „Limonaden⸗ und Trinbbranntwein⸗ erzeugung des Gastwirtsgewerbes von Staab und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Staab.“ Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 60 Rℳ erhöüht. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse. Aus dem Vorstand aus⸗ geschieden: Wenzel Woller. In den Vor⸗ stand gewählt: Karl Klepfer, Gastwirt in Hradzen.

Am 9. Dezember 19490:

Gn. I 110 Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein in Waltsch, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung in Waltsch. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Otto Bräunl. In den Vorstand gewählt: Ottomar Grimm, Kassier in Waltsch.

Gnu. I 410 Deutsche landwirtschaft⸗ liche Lagerhaus⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft in Luditz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der eee; am 17. März 1940 wurden die Satzungen in den §§ 25 und 42 geändert. (Ge⸗ schäftsanteil auf Rℳ 24 umgestellt. Kundmachungen nunmehr durch den „Luditz⸗Buchauer Anzeiger“.)

Gn. II 52 Spar⸗ und Darlehens⸗ kaffenverein für RNendorf bei Petschau, registrierte Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastung in Neu⸗ dorf. In der Hauptversammlung am 27. Oktober 1940 wurden dig Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf Eℳ 10 erhöht.) Aus dem Vorstand ausgeschieden: Johann Opl, Adalbert Faßmann aus Neudorf Nr. 80. In den Vorstand gewählt: Adam Roth, Land⸗ wirt, Neudorf, Adalbert Faßmann, Landwirt, Neudorf 38.

Gu. II 70 Spar⸗ und Darlehens⸗ kaffenverein für Fleissen, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Fleissen. In der Haupt⸗ versammlung am 8. Juli 1939 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Ge⸗ schäftsanteil auf 3 Rℳ erhöht.)

Gu. VIII 79 Spar⸗ und D

gebung, registrierte Genossenschaft mnit unbeschränkter Haftung in Waier. In der Hauptversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf Eℳ 20 erhöht.)

[42139] ist am

Eilenburg. 1 In das Genossenschaftsregister 24. Dezember 1940 eingetragen:

Bei Nr. 16: Bauverein für mittlere und kleine Wohnungen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ füflicht in Eilenburg. Die außerordent⸗ iche E Eeh vom 19. No⸗ vember 1940 hat im Wege der Ver⸗ schmelzung die Uebernahme der Ge⸗ I1“ Mieter⸗Bauvereinigung e. G. m. b. H. in Eilenburg beschlossen. Die Firma ist geändert in: Vereinigtes Gemeinnütziges Wafpeue sunternehmen eingetragene Geno enf 8. mit be⸗ schränkter Haftpflicht Eilenburg.

Bei Nr. 39: Gemeinnützige Mieter⸗ Bauvereinigung eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht Eilenburg. Die außerordentliche Gene⸗ V vom 18. November 1940 hat die Verschmelzung mit dem Bauverein für mittlere und kleine Wohnungen e. G. m. b. H. Eilenbur beschlossen Die Genossenschaft ist . gelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Eilenburg. Eppingen. 41893] enossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 41 Getreidelagerhaus . an. en, e. G. m. b. H. zu Eppingen: 2 Beschluß der Generalversammlung des Getreidelager⸗ hauses Eppingen e. G. m. b. H. vom 16. Juni 1940 und durch Beschluß der der Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Eppingen und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. vom 16. Juni 1940 wurde die letztere Genossenschaft mit dem Getreidelagerhaus Eppingen Feh

Eppingen, den 12. Dezember 1940.

Amtsgericht.

Eupen. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Eupen. Eupen, den 18. Dezember 1940 Gn.⸗R. 1. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter der Nr. 1 eine Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossenschaft Eupen“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eupen ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 7. Oktober 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

[41754]

Freudenstadlt. [41894] Amtsgericht Freudenstadt.

Im Sereh IV 54 wurde am 23. Dezember 1940 bei der Genossenschaft Bezirksmilchverwertung Freudenstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Freudenstadt, eingetragen: 1

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Juli 1940 wurde § 2 der Satzung geändert durch den Zusatz: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Eierverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gesahr.

Geisa. [41895]

Am 15. November 1940 ist unter der Nr. 4 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden:

Am 3. 11. 1940 ist ein neues Statut beschlossen worden. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Buttlarer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Buttlar. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb

einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur

Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der aschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Geisa. .

Geisa. [11896]

Am 18. November 1940 ist unter der Nr. 2 des Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden:

Am 12. 11. 1940 ist ein neues Statut beschlossen worden. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: „Borscher Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ 8 mit unbeschränkter Haft⸗

flicht“, Sitz Borsch. Gegenstand des UInternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparrsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der aschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Geisa.

Gotha. [41897]

Bei der Firma Großxrettbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Ffricht in rssseesrhch wurde heute in

November 1940 ist das

enossenschaftsregister eingetragen: Durch b seder Fer tes eber. lung vom 1

Wesermünde⸗Geestemünde, im Genossenschaftsregister des Amts⸗

Statut neu gefaßt worden (Einführung des Mufterarnls) Gegenstand des E“ üh üee Pühner Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur des Geld⸗ und Kreditverkehrs Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlichen Erzeugnisse); 3. zur 8 der Maschinenbenutzung. Gotha, den 17. Dezember 1940. Amtsgericht. Gräfenthal. (41898] In das Genossenschaftsregister wurde bei dem „Raiffeisen“ Spar⸗ und heseser Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lichte b. Wallendorf (Thü⸗ ringerwald), eingetragen:

zember 1923 ist das neugefaßte vom 3. November 1940 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und hrleheskoffr 1. zur Pflege des Geld⸗ und Krehitverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. G Gräfenthal, den 3. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Hannover. [44755] In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute zu Nr. 348 bei der Molkerei⸗Zentrale ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hannover, einge⸗ tragen worden: Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Oktober 1940 und des Beschlusses der General⸗ versammlung der Butter⸗Absatz⸗Zen⸗ trale Nordhannover eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wesermünde⸗Geestemünde, vom 28. Sep⸗ tember 1940 ist durch Vertrag vom 28. Oktober 1940 die Butter⸗Absatz⸗ Zentrale Nordhannover e. G. m. b. H., eingetragen

gerichts Wesermünde ⸗Geestemünde unter Nr. 74, verschmolzen mit der Molkerei⸗Zentrale eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hannover.

Amtsgericht Hannover, 17. 12. 1940.

Ingelheim. [41756] Amtsgericht Ingelheim, Rh., den 11. Dezember 1940.

In unserem Genossenschaftsregister wurden heute folgende Einträge voll⸗

zogen:

Bei Nr. 13: Auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 27. Juli 1940 und des Beschlusses der Generalversammlung der Nieder⸗Ingel⸗ heimer An⸗ und Verkaufsgenossenschaft m. b. H. (Raiffeisen) in Ingelheim vom 9. Dezember 1939 ist durch Vertrag vom 9. Dezember 1939/27. Juli 1940 die Nieder⸗Ingelheimer An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft m. b. H. (Raiffeisen) in Ingelheim, eingetragen im Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts unter Nr. 44, verschmolzen mit der Bäuerlichen Warengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ingelheim.

Bei Nr. 44: Auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalverfammlung vom 9. Dezember 1939 und des Beschlusses der Generalversammlung der Bäuer⸗ lichen Warengenossenschaft e. G. m. b. H. in Ingelheim vom 27. Juli 1940 ist durch Vertrag vom 9. Dezember 1939/27. Juli 1940 die Genossenschaft mit der Büuerlichen Warengenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ingelheim, eingetragen im Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts unter Nr. 13, verschmolzen und dadurch aufgelöst. Koblenz. [41757]

Genossenschaftsvegister Amtsgericht Koblenz.

Gen.⸗Reg. 149. 19. 11.1940: „Rewe“ Lebensmittel⸗Großthaudel eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Koblenz.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Juni 1940 ist die Satzung geändert und neu festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Großhan⸗ del in Nahrungs⸗, Genuß⸗ und ver⸗ wandten Artikeln. Der Geseha ts⸗ betrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. Magdeburg. l

In unser Genossenschaftsregister 8' heute unter Nr. 300 eine Genossenschaft unter der Firma Mitteldeutsche Bau⸗ handwerker⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränklter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Magdeburg (früher Schönebeck a. Elbe) eingetvagen.

richtet und am 6. April 1936, 15. Fe⸗ bruar 1937, 26. Februar 1938, 29. März 1939 und 13. Oktober 1940 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft der Genossen⸗ schaftsmitglieder, insbesondere die Be⸗ schaffung von Aufträgen für die Mit⸗ glieder. 8—— 18. Dezembexr 1940.

geändert

An Stelle des Statuts vom 1. De⸗

Das Statut ist am 16. März 1935 er⸗

Meppen. 8 [41759]

In das Genossenschaftsregister bei Nr. 12 ist heute eingetragen:

Durch Beschluß der Ae be enem. lung vom 18. Juni 1939 ist die Firma in: Molkerei Fullen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Meppen, 29. Nov. 1940.

Meseritz. [41760]

Genossenschaftsregister

Anrtsgericht Meseritz. Meseritz, den 13. Dezember 1940.

Nr. 7 Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Betsche.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. November 1940 sind die §§ 1, 3 und 57 des Statuts geändert.

Die Firma lautet jetzt: Betscher Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H zu Betsche, Kr. Meseritz.

Pritzwalk. 8 [41761]

Gen.⸗Reg. 42 Lockstädter Spare⸗ und

Darlehnskasse e. G. m. b. H. Neue Satzungen vom 16. Juli 1939. Amtsgericht Pritzwalk, den 19. Dezember 1940.

Waldsee, Württ. [41762] Genossetschaftgraststeteirtre vom 18. Dezember 1940 bei der eilchver⸗ wertungsgenossenschaft Kümmerazhofen, e. G. m. 8 H. in Kümmerazhofen: Durch die beschlüsse vom

Generalversammlungs⸗ 22. Juli und 26. August

1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

Waldsee, den 21. Dezember 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Worms. [41914]

Gn.⸗Reg. II 97 Firma Spar⸗ und Darleheuskasse, e. G. m. b. H. in Möüölsheim.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1938 wurden die §§ 1, 2 und 3 des Statuts (Firma, Gegenstand des Unternehmens und Vor⸗ aussetzung für den Erwerb der Mitglied⸗ schaft) geändert. Die Firma lautet jetzt: Geld⸗ und Warengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. ““

Eingetragen am 22. Mai 1940.

Amtsgericht Worms.

5. Musterregister.

Eilenburg. 88 42145]

In das Musterregister ist am 27. Dezember 1940 eingetragen: Nr. 43. Dahme, Alfred, Lehrer, ilenburg, Muster für einen Aufdruck zu einem Rechenkernmittel für das 1. Schuljahr, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1940, 12,30 Uhr.

Anmtsgericht Eilenburmg. ürstenwalde, Spree. (419151 Musterregister 8s Amtsgericht Fürstenwalde/Spree. Neueintragung: Nr. 76. Firma Senger & Stock⸗ wald, Fürstenwalde /Sprer: Am

16. Dezember 1940, 12 Uhr, ist ein ver⸗

iegeltes Paket mit 27 Modellen für ernegahe⸗ Fabrik⸗Nrn.: 4626 a, 4627, 4628, 4629, 4630, 4681, 4632, 4633, 4834, 4635, 4636, 4637, 4638, 4639, 4640, 4642, 4648, 4644, 4645, 4646, 4647, 4648, 4649, 4650, 4651, 4652, 4654, und 11 Modelle für Schuh⸗ schlaufen, Fabrik⸗Non.: 1438, 1443, 1444, 1445, 1446, 1447, 1448, 1449, 1450, 1454, 88 vnestüsche Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen worden. vesstt Ralthten den 16. De⸗ zember 1940. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Sprec. 141 916]

Musterregister Amtsgericht Fürstenwalde /Sprre. Neueintragung:

Nr. 77. Firma Senger & Stock⸗ wald, Fürstenwalde/Spree: Am 16. Dezember 1940, 12 Uhr, ist ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Modellen für Damenschuhe, Fabrik⸗Nrn.: 502, 504, 506, 4403, 4498, 4500, 4505, 4505 a, 4512, 4521, 4551, 4558, 4560, 4502 a, 4567, 4569, 4570, 4572, 4573, 4574, 4575. 4576, 4589. 4590, 4592, 4593, 4594. 4506, 4599. 4603, 4608 a, 4604, 4606 4611, 4612, 4613, 4614, 4615, 4616. 4617, 4618, 4619, 4620, 4621, 4622, 4628, 4628,à, 4624, 4625, 4626, plastische Erzengmisse Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen worden.

Fürstenwalde Spree, 16. D

den zember 1940.

W11“ 8 4 197 33 Koblenz. 41766 In das hiesige ter i unter Nr. 180 bei dem Gauamtsleiter (Hinden⸗

Wilhelm Michels, burgstraße 23), eingetragen:

be zehmer Umschlag mit dem Muster einer Uebersichtskarte in Plakat⸗ oder dgl. Form mit bildlicher und schriftlicher Darstellung der Gliederung von Partei und Staat, Flächenerzeng⸗ nis, Fabrik⸗Nr. 10, angemeldet am 9 No⸗

Amtsgericht.

vember 1940, 11,30 Uhrn.

Koöblenz, den 13. November 1940. Amtsgericht. 7.

der

49 Dtsch. Reichsant. 1934

GHörsenbeilage

1“

Verliner Börf

festgestellte Kurse.

1 8 Umrechnungssüätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 KRℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kℳ. 1 Gulden österr. W. = 1.70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 HK. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KE AO. 1 Lat = 0,80 KRℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K A. 1 alter Goldrube = 3,20 K. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 K ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ER ℳ. I Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 H. ℳ. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 KRA. I estnische Krone = 1,125 R.ℳ

Die einem Papter detgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Mummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt. 3

Ein * m der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachrfrage.

Die den Aktten in der zweuen Spalte bdet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur etn Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

0☛ ˙ Dte Notterungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8 Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ⅛. Stockholm 3 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

28. 12. 101,25 b

27. 12. 101,25 b

bch Dtsch. Reichsant. 27, unk. 1937

4 ½„% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 10

4p do. Folge V rz. 100

4 % do. do. 1935, auslosb. je 1 1941 45, rz. 100

4 ½7 do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 46, rz. 100. do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ½ 1943-48, rz. 100

4 hdo. do. 1936, Folge 3, auslosb.)e ½¼ 1943-48, rz. 100

4 ½— do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le 1944-49, rz. 100 .

4 ½. do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52,

1.2.8

1.4.10 101,5 b 101,5 b

0 1.5.11 101,4 b 101,4 b Reichsschatz 1935 rkäll. 1: 4. 41, 1.4.10

1.4.10 101,25 b

1.4.10

1.1.7 101,5 b

1.6.12 101,5 b

1.3.9 101⁄b

rz. 100 1.5.11 101,2 b

4 ½ % do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½1 1947-52, rz. 100

4 1% do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1 1951-56, rz. 100

4 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. le †1. 1953-58, rz. 100

4 37 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 2

4%h do. do. 1938, Folge 4, auslosb. le ¼1 1953-58, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100

49% do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

49 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100

do. do. 1940, Folge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10016.6.12

1.2.8 101,25 b

1.1.7 101,3 b

1.4.10 101,25 b

1.4.10 101,3 b

1.5.11 101½2 b 100 b 100 % 100 8 b 100,3 G 100,35 100,2 b

1.3.9

1.6.12 100 %- 100⁄8b 100,3 b 100 100,2b

1.8.9 1.6.12

tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 % bx Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl.) ut. 1. 6.35

1.1.7

103,5b 103,25 b h Preuß Staatsanl. 1928, auStosb. zu 110 4 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. ons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941. aoh do. Staatsschatz 36, rz. 100. rückz. 20. 1 41.

110,5 b 101%b 100,2 b G 100 5b

110,5 b 101 %b 100,25 G 1005b

42.% Baden Staai b.4⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 Bayern Staat K. Kℳ⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9. 34

hdo. Serien⸗Anl. 1933, aust. b 19a3 —2 Braunschw. Staat 60.ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.83 Eh do. ℛℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

89 Hessen Staa K. ℳ⸗ Anl. 1929 un 11.86

101, 25 b 100,5 b

101,25 b 100,75 b

101,25 b 101 ¶b

1.3.9 101, 25 b

1.4.10 101,25 b

1.1.7 102,75b5 102,75 b

c Lübeck Stam ℳ⸗ Anl. 1928. ui. 1.10.33] 1.4.10

8

Heutiger Voriger

——

eichsanzeiger und Preußischen Staatsanz

Heutiger Voriger

e vom 28. Dezember

Heutiger

Voriger

Heutiger Voriger

4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.

4 ½— do. do. 28, uk. 1.3.33]1. 4 ¼% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 53 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.

4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½% do. do. K. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36.

4 ½8⁄% do. Kℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unf. 1.1.1932

0 100,75 b 10075 b 102 G

4.1 3.9 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 101,25 b 101,5 b 101,5 b

1.6.12

1.3.9 1.1.7

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½„% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½3 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

102 b 102,3 b G

101,25 b 102 b 102,3eb G

1.3.9 1.1.7 1.6.12

1.4.10 102 b 102 8b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. MRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45

4 % Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.- Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½] % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

4 ⁄% do. R. ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1. 40

4 ½⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch.

4 ½% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10

102,5 b G

versch. 102,5 b G

102 G 1025 G 1028 G 1025 G 1025 G 102,55b G

104,75 b G 104,75

102b G 102b G 102 b G 102 b G 102 b G 102,5 b G

104,75 b G 104,75 b

versch. versch. versch. versch.

1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12.1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941,93 ⁄65 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942. 106 8 G6 einlösbar ab Juli 19422. 105,75 b G einlösbar ab August 1942..105 %8b G6 einlösbar ab Septemb. 1942 1055b G einlösbar ab Oktober 1942 104 5 b G einlösbar ab Novemb. 19427104 8 G

93½

105 ⅛5 G 105,5 b G 105 ½ G 104,75 b G 104 8b G 104 8 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiche... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. 12 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 2 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheined.. 151,25 b

reinschl. †¼ Ablözungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

154 b G

1545b —2

151 b 151,5 b

151 b 151,5 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. bzw vers. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov.] R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30. 1.5.35] 4 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26] 4 ½ do. do. Reihe 4 B u. 5,

1. 4. 1927] 4 ½ do. do. R. 6, 8, 1. 10.32] 4 ½ do. do. R. 7. 1.10. 32 4 ½ do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ do. do. Reihe 10-12,

1. 10.34 4 ½

do. do. Reihe 13 u. 14,/ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

1. 10.35 4

Niederschles. Propinz

10088G

R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvH. ℳ⸗

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Kℳ-A. 35,

1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33

.. do. Ausg. 14

.. do. Ag. 15, 1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1

.. do. Ausg. 16 A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Gerb.

K. 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. ℳ⸗A., A. 14, 1. 1.26 do. Ag. 15(Feingold),

1. 1. 1927

.. Gold⸗Anl. Ag. 16,

1. 1. 1932

. KRℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

). Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

. K.ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

. 7c. ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

h.ℳ Ausg. 28 u. 29

(Feingolo), 1. 10.33

bzw. 1.4. 19343.. do. do. E. ℳ⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35

1IIIII

101 b G 101 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 10 33

[1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinehßs5.... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N d do Gruppe 2 * N

Ruhrverband 1935

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee... 159,25 G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

159,25 b

58,5b 158 ʃ % G

ssgeimschl. % Ablösungsschuld iin d. Auslosungsw.)

eeinschl. ¼ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 159 b

c) Stadtanleihen. 8

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . bzw. verst. tilgbar ab ..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn HK.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 do. KR ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⅛), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GerasStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33. Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 344 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. K ℳ⸗A. 27. 1. 4. 32 Pforzyheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen t. V. K.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Golv⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau .ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

1.4.10 100,75 b G 100,75 b G

1.4.10

100,3b G 101 Gr

101,5 b Gr

1019 b Ar

101,25 b G [101,25 b G

101b G 101 8

101 ½ 6 10 1½1 b G

101b G

101⅛ G

48 100,75 b G

100,75 b G 100,75 b G

4 ½

8 4 ½

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) 159,5 b G

Rostock Anl.⸗Auslosungsschein einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

159,5 b G

159 b G

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. tz 1927; 19324 ½

1.4.10

Reihe C. rz. z. led. Zinse. .4 v do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5, 1. 11.278 do. K ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 8

S sicbe-

unk. bis

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. „do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10. 36 do. KR.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do.

do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Rℳ Landeskult.⸗

do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ-⸗Pf.) 31.12.20 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, do. do. S. 6, Rℳ Se 2 Erw., 1. 7. 43 do. K. S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 6 Roggw.⸗A.) do. G. RKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32

vo.

do. Rℳ Komm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11,1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. R. 18,1.1.35, gek. 1. 2. 41

do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42/4

do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. Gℳ Komm. R. 6, 1.4. 1936 4

do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34

4 4 4 do. do. do. R. 16,1.7.34 4

do. do. R A⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 /4 do. do. do. R. 27,2.5.45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbt

1. 8. 194

R. 5, Reihe 10 u. 11

do do.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

h. do. R. 3 und 5.

. do. R. 4 und 6.

z. do. R. 11 und 12. b. do. do. R. 3, 1.9.33

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.

do. R. 18,1.1.32 4:

Schuldversch. R. 1 4 ½

1.8.33 427 1.8.37 r. 7 u

do. do. do. S. 3,1.7.34 41

30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ do. do. R. 17, 1.1.35 4 ¾

4 ½ 4 %

8

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4.

do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35. do. K.ℳ R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erxw., 1. 7. 1935 [4 ½1.

do. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 4 ¼ do. do. Serie 8. 2. 1.46, 1. K. 1.7.1941

Hess. Lobt. Gold Hyp. Pfandv. R. 1, 2, 7-9, I. 7. ozw. 31. 12. 31

. 30. 6./31. 12. 32 h. R 3,4, 6, 31.12.31 30. 6. 32

31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 b. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. 00. R. 3, 31. 3. 35.

. 9. 1930, get. 1.3.41 4; .. do. R. 2, 1.9. 1931.

. 9. 31 bzw. 1. 9. 324

. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 . do. R. 7-9, 1. 3.33 . do. R. 10, 1. 3. 34

¹. 1.35 bzw. 1. 3. 36 b. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4.

gek. 1. 3. 1941 . do. do;. R. 4, 1.9.35 74,

Spart.⸗Girov. 1926 Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 19383

=qéö=géö2222

Eebeeses

EEEA116

2

S 232

D

verre D

EEE 228

F— —'—22 —2 —2 SDSSS

PEEEEz Bb 2ε*να5‿

2 4

—— 8*

———

8

7

2222

8 4

güöPPEeE

8 4

8

5 —8

.1.7 .5.11 12

.

1. 5. 3.

1.3.9

1.4.10

D

D

100,75b G 100,75 b G 100,75 b G

101,25 G

101,25 G 101,25 G 101,25 G

101,25b G1 G

G 6

101,25 b Gr 101,25 b Gr

101,25 G1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlichrechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten desReiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab . 2

101,25 G

101,25 G 101,25 G 101,25 G

G 101,25 b Gr

6 101,25b Gr 101,25 Gr 101,25 b Gr 101,25 br 101,25b Gr

G G

. 1410 1009 8 1100 b G

4 ½ 1.5.11 4 1.2. 8 1 4 ½ 1.2. 8

4 ⁄1.6.12

4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.1.7

7

7

101,5eb 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kom munale Giroverbande. Mu Zinsberechnung.

101 %eb G

101,75 b 101,75 b 101,75 b

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9.- bzw. 1. 11. 35 Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 do. R. Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37] 4 do. do. R A⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. R. Aℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 11.2,30.6.84 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr.. Ausg. 6, 1. 4. 1944,4 do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 % Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1.10. 31. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4. do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Rfℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 41 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. 8. P. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31. do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 354 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 42

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½). 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1,

gek. 1. 4. 1941 4 ½

do. do. 1939 Ausg. 1,

2. 1.1945/4 ½

101 b G 101 b G

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

101 ⁄2¶⁄

101,5 b G

100,75 b Ur

100,5b

100,5 b 101 b

100,5b 100,75 b vrsch. 100,5 b

V 100,5b 101 b 100 1.1.7 102 5 Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158 8 do. do. Ser. 2*172,5 b 172 b G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 125 b 124,25 b

Leinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

1.1.7 1.1.7

1.4.10

9

159 b

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. .„ bzw. verst. tilgbar ab... Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. e- 1 (fr. 8 %). o.

1.4.10

102,25 b

1.4.10%

do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. Reihe à und B74 ½ do. do. do.

K.ℳ Pf. R. 1 Reihe 2..4 ½ Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10. Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) do. k. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ℳ⸗Pfobr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. 18 sch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ) do. do. cfr. 7 u. 6 ⁸) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe und 2.. Anteilschein zu 5 8 8 Ostpr. 1dsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. s. Westpr. neu⸗

do.

1.4.10 1.4.10 101 b 1.4.10 G 102,5b Gr g9 G 102,5 b G

1.4.10 100 G 1,4.10,10259 Gr. 6

102,5 b

G G

102b Gr

G 102,5 b G 102,25 b G 102 b G

102,25 b G

1102 25 b G 102 b G 102 25 G

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 5 8