1940 / 306 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 306 vom 31. Dezember 1940.

E11“

Einzelheiten zu dem neuen deutsch⸗schwedischen Clearingabkommen. b

Sstockholm, 30. Dezember. Das schwedische Telegraphenbüro TT. bringt eine Inhaltsangabe über das neue deutsch⸗schwedische Clearingabkommen. Nach dieser Meldung ist im Zusammenhang mit dem neuen Wirtschaftsabkommen zwischen Deutschland und Schweden auch zwischen den beiden Regierungen ein neues Clearingabkommen getroffen worden, das mit der Jahreswende in Kraft tritt und eine Aufteilung in ein Kronenkonto in Stock⸗ holm und in ein Reichsmarkkonto in Berlin vorsieht. Was den Umfang dieses Abkommens anbetrifft, so lehnt es sich in der Hauptsache an die Bestimmungen des früheren Abkommens an. Das jetzt neu eingeführte System über die zahlungstechnischen Fragen bedeutet, daß der deutsche Schuldner, der über das Clearing an den schwedischen Gläubiger Forderungen bezahlt, Pias Zahlungen in Reichsmark leistet, und zwar an die ent⸗ prechende deutsche Clearingstelle, die Deutsche Verrechnungskasse, die dann unmittelbar das schwedische Clearingamt über die Ein⸗ zahlung unterrichtet. Das Clearingamt seinerseits stellt dann dem schwedischen Gläubiger den Kronenbetrag zur Verfügung, der den Gegenwert zum entsprechenden Reichsmarkbetrag dar⸗ stellt, und zwar zu dem Kurs, der zum Zeitpunkt der Auszahlung für den Reichsmarkkurs in Stoctzolm gilt. Da Auszahlungen und Einzahlungen in der Regel nicht am gleichen Tage durch⸗ geführt werden können, muß somit der schwedische Gläubiger, der eine Forderung in Reichsmark hat, das Risiko für eine Aenderung des Wertverhältnisses zwischen Krone und Reichsmark

8

Die führende Stellung Deutschlands im jugoflawischen Außenhandel.

Belgrad, 30. Dezember. Am jugoslawischen Außenhandel im November 1940 war Deutschland wiederum sowohl in der Ein⸗ wie in der Ausfuhr weitaus an erster Stelle beteiligt. Von der jugoslawischen Einfuhr im November 1940 lieferte Deutschland 62,26 % im Werte von 346,90 Mill. Dinar, an zweiter Stelle steht Italien mit 14,35 % im Werte von 79,97 Mill. Dinar. Dann folgt Ungarn mit 5,50 % im Werte von 30,65 Mill. Dinar, das Protektorat mit 5,28 % = 29,40 Mill. Dinar und an fünfter Stelle Rumänien mit 4,72 %% = 26,28 Mill. Dinar. England steht in der jugoslawischen Einfuhr an 17. Stelle mit 0,13 % im Werte von 0,74 Mill. Dinar, die jedoch aus früher in Ita⸗ lien zurückgehaltenen und jetzt freigegebenen Waren besteht.

In der Ausfuhr des Mongts November führt ebenfalls Deutschland mit 41,40 % und einem Wert von 188,59 Mill. Dinar. Die Schweiz folgt an zweiter Stelle mit 14,68 % und 66,87 Mill. Dinar. An dritter Stelle steht mit 13,82 % im Werte von 62,97 Mill. Dinar Italien. Weiter folgt Ungarn an vierter Stelle mit 6,74 % = 30,69 Mill. Dinar, während das Protektorat mit 6,63 % und 30,19 Mill. Dinar den fünften Platz einnimmt. England steht in der Ausfuhr an 20. Stelle mit 0,17 % = 0,76 Mill. Dinar.

Sowjetrussisch⸗rumänische Wirtschafts⸗ verhandlungen beendet.

Bukarest, 30. Dezember. Die sowfjetrussisch⸗rumänischen Wirtschaftsverhandlungen, die in der zweiten Novemberhälfte in Moskau begonnen hatten, wurden am Sac beendet. Im

Laufe dieser Verhandlungen wurde beschlossen, daß die Sowjet⸗ union größere Mengen von Schnittholz in Rumänien einkauft, während Rumänien getrocknete Fische aus Sowjetrußland erhält. Es wurde auch über sowjetrussische Lieferungen von Rohmaterial an Rumänien verhandelt. Das Endergebnis soll in den nächsten Tagen amtlich mitgeteilt werden. 8

Die slowakisch⸗schweizerischen Handels⸗ beziehungen.

Preßburg, 30. Dezember. Die slowakisch⸗schweizerischen Handelsbeziehungen werden von e Wirtschaftskreisen als äußerst befriedigend bezeichnet. Die Schweiz liefert nach der Slowakei vor allem Baumwollerzeugnisse, Schokolade, Uhren und Textilien, während die Slowakei in erster Linie Holz, Papier, Zucker und Malz ausführt. Der Zahlungsverkehr vollzieht sich dank der Ausgeglichenheit der gegenseitigen Lieferungen durch⸗ aus glatt.

☛‿ . . ¹

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ zm 30. Dezember auf 74,00 Rℳ (am 28. Dezember auf 74,00 Eℳ)

ür 100 kg.

Berlin, 27. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei § —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8§)

bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, 0/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis 1 Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00

bis 110,00.

tragen. Ein solches Kursrisiko liegt dagegen für den 1 Gläubiger nicht vor, wenn er Forderungen hat, die au Kronen lauten.

In der Frage der Bezahlung von schwedischen Schulden in schwedischen Kronen sieht das neue Abkommen keine Verände⸗ rungen vor. Der Schuldbetrag wird von der entsprechenden schwedischen Bank an die Reichsbank überwiesen. Für die Be⸗ zahlung von Schulden, die in Reichsmark lauten, soll der schwedi⸗ sche Ser die erforderlichen Reichsmarkbeträge beim schwedischen Clearingamt anfordern und sie der Reichsbank oder der entsprechenden schwedischen Bank zum dann geltenden Clearingkurs zur Verfügung stellen.

wesühcn chwedische

Bevorstehende endgültige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Slowakei und den von Deutschland besetzten Gebieten.

Preßburg, 30. Dezember. Die endgültige Regelung des Fan. lungsverkehrs zwischen der Slowakei und den von Deutschland besetzten Gebieten, über die anläßlich der letzten Begegnung der beiden Regierungsausschüsse bereits verhandelt worden war, soll im Februar nächsten Jahres erfolgen. Bis dahin wird der Waren⸗ verkehr in Form von Kompensationsgeschäften abgewickelt werden. Der Zahlungsverkehr mit dem Generalgouvernement wird hin⸗ gegen bereits über das deutsch⸗slowakische Clearing abgewickelt, auf das auch die slowakischen Forderungen aus dem ehemaligen slowakisch⸗polnischen Verrechnungsverkehr übertragen wurden.

Wirtschaft des Auslandes.

Zusammenfassung der Lebensmittel⸗ und Roh⸗ stoffversorgung Italiens. Weitgehende Voll⸗ machten für das Landwirtschaftsministerium.

Rom, 30. Dezember. Die gesamte Regelung der Lebensmittel⸗ und Rohstoffversorgung Italiens wurde einer Verordnung zu⸗ folge dem Landwirtschaftsministerium übertragen, das mit weit⸗ gehenden Vollmachten ausgestattet wurde. Somit untersteht die Verteilung aller Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Ver⸗ brauch für die Wehrmacht und für die Zivilbevölkerung diesem 6“ das auch die Ausfuhr und Preisildung überwacht.

leichzeitig wurden die Strafen für Hamstern und andere des Landes verdreifacht, wobei

Vergehen gegen die Versorgun e Staatsgerichtshof die Todes⸗

für schwere Verfehlungen von dem strafe verhängt werden kann.

Finnlands Außenhandelsumsatz weiterhin auf niedrigem Stand.

Helsinki, 380. Dezember. Im finnischen Außenhandel vom 1. Januar bis 30. November 1940 sind die Umsätze weiter niedrig eblieben; der Einfuhrüberschuß ist weiter angestiegen. Die Einfuhr an zivilen Waren wird für den Berichtszeitraum den cif⸗Werten nach auf 4499,9 Mill. Fmk. gegen 7244,6 Mill. Fmk. im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beziffert, während sich die Ausfuhr den fob⸗Werten nach auf 2520,0 Mill. Fmk. gegen 7515,3 Mill. Fmk. stellt. Damit ergibt sich in den ersten elf Monaten 1940 ein Einfuhrüberschuß von 1979,9 Mill. Fmk., dem für den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ein Aus⸗ fuhrüberschuß von 270,7 Mill. Fmk. gegenübersteht.

Der türkische Außenhandel im November.

Istanbul, 30. Dezember. Die Einfuhr der Türkei im November erreichte einen Wert von 5,50 Mill. Tpfd., die Ausfuhr einen solchen von 11,04 Mill. Tpfd., so daß sich ein Aktivsaldo in Höhe von 5,54 gegen 5,66 Mill. Tpfd. im Vorjahr ergibt.

1

6 Japans Außenhandel aktiv. Tokio, 30. Dezember. Die japanische Außenhandelsbilanz für die ersten 11 Monate 1940 war mit 290 Mill. Yen aktiv, da sich die Ausfuhr in dieser Zeit auf 3617 und die Einfuhr auf 3328 Mill. Yen belief. Gegenüber der entsprechenden Zeit des Vor⸗ jahres war in der Ausfuhr eine Zunahme von 158 Mill. Yen oder ungefähr 19 % zu verzeichnen, die hauptsächlich auf die Erhöhung der Verschiffungen nach Mandschukuo, Kwantung und China zu⸗ rückzuführen ist. Ferner hat sich das Geschäft mit Mittelamerika und Südamerika ausgedehnt. Warenmäßig war eine Steigerung der Ausfuhr von Baumwolle, Textilien und Garnen zu ver⸗ zeichnen. bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 30. Dezember. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. ([Preise in Reichsmark.] Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., aus gewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg Eimern 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr.) Pfl. in Einiern von 12 und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ¾ Eg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg 96,0% bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreß⸗ gelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfe bis —,—.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

—,.,.—

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ wund Wertpapiermärkten.

Devisen. 1 (D. N. B.) Amsterdam Uxmechnwtgs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 5/78,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 23;6,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B.“ Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapesst —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 220,62 B. Budapest, 30. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07 ½ -181,40 *), Berlin 136,20, Bukaresst 3,42 , London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Pari⸗ Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86. *) Verrechnungskurs.

Prag, 30. Dezember.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Berliner Börse vom 30. Dezember.

Die Aktienmärkte wiesen zu Beginn der neuen Woche kaum eine Geschäftsbelebung auf, da Bankenkundschaft und Berufs⸗ handel wie stets vor der Jahreswende eine gewisse Zurückhaltung bekundeten. Der Grundton war jedoch freundlich, was auch darin um Ausdruck kam, daß Kurssteigerungen nicht nur zahlenmäßig, snbern namentlich auch in ihrem Umfange das Uebergewicht atten. 1

Von Montanen ermäßigten sich lediglich Harpener um ⁄1 und Hoesch um % %. Andererseits stiegen Klöckner um *, Mannesmann um ½¼, Buderus um ¾¾, Rheinstahl um 1 ¾¼ und Stolberger Zink um 1 ¼ P. Ver. Stahlwerke blieben unverändert. Bei den Braunkohlenwerten wurden Rheinebraun um ½ und Deutsche Erdöl um 1 ¼ % höher bewertet. Ilse Bergbau gaben 1 % her. Kaliaktien veränderten sich nur unbedeutend. Salz⸗ detfurth ermäßigten sich um ½ %. Von chemischen Papieren stiegen Farben um und konnten diesen Gewinn alsbald ver⸗ doppeln sowie von Heyden um 14 %. Bemerkenswert ist, daß in Farben bei Festsetzung des ersten Kurses rund 250 000. Rℳ den Besitzer wechselten. Elektro⸗ und Versorgungswerte waren eher rückgängig. Schlesische Gas und Lahmeyer ermäßigten sich je um ¼, Siemens und Dessauer Gas je um 1 sowie EW⸗ tesen um 2 ¼ %. Andererseits gewannen Lichtkraft und Siemens Vor⸗ züge je 1, Accumulatoren 2 und Rheag 1 ¼ . Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten befestigten sich Deutsche Telefon um 1 %, bei den Autowerten Daimler um 1 ¼ P. Fest lagen ferner Maschinen⸗ baufabriken, so Demag mit %, Bahnbedarf mit %, Schubert & Salzer mit + 1 und Berliner Maschinen mit 14 %. Zu erwähnen sind noch Deutscher Eisenhandel mit ¼, Bremer Wolle mit + 1 ¼ und Süddeutsche Zucker mit + 2 %. Anderer⸗ seits verloren Berger, Stoehr, Aschaffenburger Zellstoff und Dort⸗ munder Union je 1 %. Reichsbank wurden um ½ % auf 122 ½ heraufgesetzt. e 8 9

Im Verlauf setzte sich an verschiedenen Marktgebieten des Aktienmarktes eine weitere leichte Kursbesserung durch, da es an Abgaben ziemlich fehlte und weitere Anschaffungen vorgenommen wurden. So stiegen ua. Rheinebraun gegen den ersten Kurs um 3, BMW und Aschaffenburger Zellstoff um je 1 % und Feldmühle um ¾½ o.

Die Börse schloß freundlich. Soweit noch Notierungen zu⸗ stande kamen, waren es Tageshöchstkurse.

Am Kassamarkt wurden bei den Bankaktien Dresdner Bank um 1 ¼ und Commerzbank um 1 % heraufgesetzt. Besserungen erzielten auch verschiedene Provinzbanken. Unter den Hyp.⸗Banken fielen Hamburger mit +† 1 % und Meininger mit 1 % auf.

Schiffahrtsaktien lagen mit Ausnahme von Hamburg⸗Süd (+ 2)

eher schwächer. Bahnaktien hatten keine einheitliche Tendenz. Nennenswerte Befestigungen zeigten Niederlausitzer mit †+ 1 ¾, Liegnitz⸗Rawitscher und Halle⸗Hettstedt mit je †¼ 1, während Schipkau⸗Finsterwalder mit 2 % niedriger ankamen. Von Kolo⸗ nialanteilen sind Neu⸗Guinea mit 4 % zu erwähnen. Industrie⸗ papiere erschienen vielfach mit + + Vorzeichen, Dortmunder Aktienbrauerei sowie Güün & Billfinger wurden ua. repartiert und um 5 bzw. 4 % heraufgesetzt. Allerdings fehlte es auch nicht an Fn s öe gn . so ua. bei 98 G (— 4) und Pongs & ahn gegen letzte Notiz mit 9 ½ . 1 88

8 n gegen elen Rentenmarkt stieg die Reichsaltbest anleihe bis auf 155, die Gemeindeumschuldungsanleihe um 7 ¼ Pfg. auf 100,20. 1

„Am Kassarentenmarkt bildete naturgemäß der Uebergang des Reichs zum 3 ½ Pigen Schatzanweisungstyp den Mittelpunkt des Interesses. Die neuen Abschnitte kommen in einem sehr günstigen Augenblick an den Markt, da durch die großen 13 erheblicher Anlagebedarf besteht. Dieser wirkt sich auch in äufen der bisher verfügbaren Titel aus. So waren wiederum 4 ½% Laige Pa bisherdbeffle und Kommunglohligationen stark gesucht, wobei erstere zwischen 102 102 ¼, letztere zwischen 101— 101 ½ schwankten. Erstmalig notiert wurden 4 ½ Pige Mitteldeutsche Landesbank von 1939, bei denen eine Gesamtkündigung nicht vor dem 1. 10. 1945 erfolgen kann. Der erste Kurs betrug 102 %. Ferner sind als besonders fest 36er und 39er Reichsbahnschätze mit + 0,10 bzw. 0,20 zu erwähnen. Von Reichsschätzen stiegen Z8er Erste Folge um 7 ½ Pfg., zweite um ½ , dritte um 5 Pfg. und vierte ebenfalls um ½ %. Industrieobligationen waren, sofern es sich um länger laufende Titel handelte, gesucht.

Der Privatdiskontsatz stellte sich auf unverändert 2 ¼ %.

Am Geldmarkt wurden unveränderte Blankotagesgeldsätze von 1 —2 % gefordert. .“

Hauptversammlungskalender

für die Zeit vom 6. bis 11. Januar 1941.

Montag, 6. Januar.

Berlin: Automobil⸗Verkehrs⸗ u. Übungsstraße A.⸗G., Bexlin⸗ Charlottenburg, ao., 16 Uhr. 1

Köthen/ Anh.: Mälzerei Wrede A.⸗G., Köthen /Anhalt, 12 Uhr.

Rostock: Mahn & Ohlerich Bierbrauerei A.⸗G., Rostock, 12 ¼ Uhr.

Dienstag, 7. Januar.

Berlin: Nordwestdeutsche Kraftwerke A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Kassel: Herkulesbrauerei A.⸗G., Kassel, 15 Uhr. .““ Köln: Neuwalzwerk A.⸗G. München: Brauhaus Amberg A.⸗G., Amberg, 12 Uuhr. München: Brauhaus Regensburg A.⸗G., Regensburg, 11 Uhr. Stettin: Carl Petereit A.⸗G., Königsberg, 11 ½¼ Uhr.

Mittwoch, 8. Januar.

Dresden: 1“ Exportbierbrauerei A.⸗G., Radeberg, 12 Uhr. 8

Frankfurt a. M.: Deutsche Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanstalt vorm. Roeßler, rehrfutt, M., 11 Uhr.

München: Krauß⸗Maffei A.⸗G., München, ao., 11 Uhr.

Nürnberg: Bast A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. 3

Donnerstag, 9. Januar.

Berlin: Steingukfabrik A.⸗G., Annaburg, 11 r.;

Berlin: Fecehes I 9 Ewald⸗König Ludwig, Herten, ao., 11 Uhr.

Dessau: Dessauer Werke für Zucker⸗ u. Chemische Industrie A.⸗G., Dessau, 14 ½ Uhr.

Elbing: A.⸗G. Bxrauerei Englisch Brunnen, Elbing, 14 Uhr.

Frankfurt / M.: Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolai A.⸗G.

Hanau, 15 ¼ Uhr. . 8

Freitag, 10. Januar. Berlin: Sudetenländische Bergbau A.⸗G., Brüx, ao., 10 Uhr.

8e;

ao.,

Königsberg (Pr): Aktien⸗Brauerei Schönbusch, Königsberg (Pr),

11 ½ Uhr. Königsberg (Pr): A.⸗G. Brauerei Ponarth, Königsberg (Pr), 12

Uhr. Königsberg (Pr): Bergschlößchen⸗Aktien⸗Bierbrauerei, Brauns⸗ berg, 9 ¼ Uhr. vänlge.G Bürgerliches Brauhaus A.⸗G., Insterburg, 1 8

Regegesex (Pr): Rastenburger Brauerei A.⸗G., Rastenburg, hr. Königsberg (Pr): Tilsiter Actien⸗Brauerei, Tilsit, 10 ¼ Uhr. Mag varsj uckerraffinerie Magdeburg A.⸗G., Magdeburg, r. Sonnabend, 11. Januar. Berlin: Berliner Kindl Brauerei A.⸗G., Bexlin, 11 Uhr. Ss e Groterjahn & Co. A.⸗G., Berlin, r. Dresden: A.⸗G. für Bauten, Dresden, 10 Uhr. München: A.⸗G. Hackerbräu, München, 10 Uhr

Paris —,—

75,2

Bösperde i. W., 12 Uhr.

Rieichs, und Staatsanzeiger Nr. 306 vom 31. Dezember 1940.

8

London, 31. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4 43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—,

6,85 16,955, Oslo —,—

Paris, 30. Dezember: eschlossen. (D. N. B.)

Konstantinopel 337,50, Buenos Aires 101,25, Japan 101,00.

Kopenhagen, 30. Dezember. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05. ürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Helsingfors 10,52, Prag

slo 117,85, Warschau —,—.

Stockholm, 30. Dezember. (D. N. B.) 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,

2 , 95,55 B., Washington Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom —,—, Madrid —,—, Warschau —.—. Berlin 175,25 G., 176,75 B.,

elsingfors 8,70 G., 9,20 B.,

123,01, Berlin 212,00.

London, 30. Dezember (D. N. B.)

25 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 25 §, 25,00 Silber auf Lieferung fein 241 3⁄16, Gold 168/—.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 30. Dezember.

113,00, Rütgerswerke —,—, Waldhof 182,00.

Hamburg, 30. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 140,25, Vereinsbank 162,00, Hamburger Hochbahn 116,50, EE111““ Paketf. 113,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Bulgarische..

103,75 Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 195,00, Neu Guinea

ordd. Lloyd 109 ⅞, Dynamit Nobel

—,—, Otavi —,—.

Wien, 30. Dezember. (D. N. B.)

1934 100,10, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,05, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 6 % Wien 1934 100,00, A. E. G.⸗Union Lit. A

Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Alpine ontan AG. Oesterreich 298,00, Brown⸗Boveri —,—, Felten⸗Guilleaume Han „Jute⸗Textil 139,00, 7

144,25, Kabel⸗

ringer Msch. 19,25, „Solo“

Rothau⸗Neudeck 43,00 K.,

Heinrichsthaler Papierfabr. 76,00, Cosmanos, fabriken A. G. 46,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89,00 K., Ver.

—,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. Börse bleibt bis auf weiteres

Amsterdam, 31. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich., Berlin 8 75,43, London —,—, New York 188 ⁄16 188 ⁄6, —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,— Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. Zürich, 30. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 8,95, London 16,10, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom., Mailand 21,72 ½, Madrid 40,00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofiag 437,50, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Bukarest 215,00,

21,20 G.,

Oslo, 28. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Antwerpen tockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—. Moskau, 16. Dezember. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz

(D. N. B.) besitzanleihe 154 1, Aschaffenburger Bumtpapier 107,00, Buderus Eisen 143,00, Cement Heidelberg 187,00, Deutsche Gold u. Silber 297,50, Deutsche Linoleum 176,00, Eßlinger Maschinen 155,00, Felten u. Guilleaume 196,25, Ph. Holzmann 259,50, hans 133,75, Lahmeyer 172,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff

„Hermann Göring“ 16,90, —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 181,00 K., „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,25, Enzesfelder Metall Gummi und app⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 62,50 K., Neusiedler AG. 129,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 148,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ Zündwaren ,—, Magnesit 203,50, Steirische Wasserkraft 156,75, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 119,00, Steyrermühl Papier 62,50, Veitscher —,—, Wagner⸗Biro 191,00, Wienerberger Ziegel —,—. Wiener Protektoratswerte, 30. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 159,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 94,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein —,—, Maschinenf.⸗Ges. 57,25, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 113,50, Prager Eisenind. Gesellschaft 348,00 K., Eisenwerke A. G. A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 193,00,

Stockholm

Paris Helsingfors

Athen 300,00, Helsingfors 875,00,

—,—, Madrid —,—,

Bank Pfandbr. schreibungen —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9,60, Sparkasse 9,50, Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 8,25, 8,85. K. = Kasse Amstecdam, 30. Dezember. no ierte Werte:

1891 9,60 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8 40 K., Königs⸗ hofer Zement 304,00 K., Poldi⸗Hütte 354,00 K., Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 203,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,75, 4 % Böhmisch⸗Hyp. 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗ 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,30, 4 % Pfandbr. Mähr.

(57jährig) 9,50,

4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,60, 4 ½ % (D. N. B.)

Zivnostenska Bank Schuldv.

A. Fortlauend 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 101,00, 4 % do. S. II ohne Steu rer eicht. 97,50, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 101,00, 5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mir Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijld Unie (AKn.) 10511¼19*), Philip⸗ G oeilampenfabrieken 210,25*), Lever Bros. & Unilever N. V. 131,00, Anaconda Copper Mining 31 8 *), Bethlehem Stee Corp. 88,00*), Republic Steel Corp. 275716 *,, Koninkl. Ned. Mij to Expl. v. Petro leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 275,25 *), Shell Union 12¹13⁄16 *), Nederlandsch⸗ Scheepvaart Une 186 *), Amsterdam Rubber Cuß

293,00, Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 461,50*), Senembah

tuur Mij. (AR.)

Industrie (HKJ.

4 % Mähr.

Holl. Amerika⸗Lin 1249⁄16,

Mij 220,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkkt. —, 7 % do. ma Kettenerkl. —,—, 4 % Go ddisontbank pref. —,—. 2. Aktien: Holkandsche Kunstzijde 135,00, Internat. 0 landsche Kabelfabrik 420,00, Rotterdamsche Droogdo- Mij. 328,00, Vereen. Koninkl. Papier ab-ieken von Ge der Zonen 142,00, All⸗ gemeine Eectrizitätsgesel schaft Xè,—, J. G Farben Zerlifikate —,— do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staa sabr eken 139,00, Deli Maatsch appij 280,50, Heinekens's Bierbrouwerij Mij. 201,00, Gebr. Stock & Co. 141,00, 3 Wilton⸗Feijenoord 172,50, Nederandsche Wol Maatschappi, 65 50, Neder. Handels Maatschap. Cert. 125,00, De Maas 119,00. *) Mertel. 89

Ziscose Comp. 60,00, Neder⸗

Spoorweg Mij. 61,50, Koninkl.

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

London 16,85 G., 9,00 B.,

415,00 G., 420,00 B.,

21,40 B., Prag (Die Preise

—,— G., 71,50 B.,

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 31. Dezember 1940.

verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

99 % Reinnickel, 98 99 %%, Antimon⸗Regulus. Feinilber..

. . 35,50 38,50

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Rℳ für 100 kg

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ 2 bay⸗Calcutta)

Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) fein England (London) Estland b (Reval/ Talinn) Finnland (Helsinki).

Silber Barren prompt Silber fein prompt

Sovereigns.

Reichs⸗Alt⸗ Gold⸗Dollars

Gebr. Jung⸗

Belgische Brasilianische Brit.⸗Indische Guano 111,00 Englische: 6 ½¼ % Ndöst. Lds.⸗Anl.

Estnische Finnische Französische Holländische

Donau⸗

Brau⸗ AG.

Semperit

180,00, Drahtind.

185,50, 100 Dinar

Kanadische

Steirische

Magnesit u. darunter

Erste Brünner

Ver. Textil u. Druck⸗ Türkische Ungarische

Schafwollenfabriken A. G. 44,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl.

1“ Notiz 20 Francs⸗Stücke...

Aegyptische. Amerikanische:

1000—5 Dollarkr.. 2 und 1 Dollaxr.. Argentinische. Australische.

Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter

10 £

u. darunterH

Italienische: große 10 Lire u. darunter⸗ Jugoslawische:

Lettländische.. Litauische: große...

100 Litas u. darunt. Luxemburgische... Norwegische, 50 Kr.

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union...

Geld 20,38 für 16,16

1 Stück 4,185 1 ägypt. Pfd. 4,39

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis u100 Rupien

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,46 2,46 0,49 2,74 39,92 0,105 45,91

2,48 2,48 0,51 2,76 40,08 0,115 46,09 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar 5,60 5,62 1 kanad. Doll. 1,44 1,46 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 9,98 10,02

100 Kronen

48,90 49,10

4,54 4,56 5,07 5,01

133,27

5,05 4,99 132,73 13,07 13,13 große

56,89 57,11 100 Lei 100 Lei 100 Kronen

100 Kronen 59,30 100 Frs. 57,73 100 Frs. 57,73 1 südafr. Pfd. 4,51 1 türk. Pfund 1,86 100 Pengö

59,54 57,97 57,97

31. Dezember 30. Geld 20,38 16,16 4,185 4,39

2,46 2,46 0,49 2,74

39,92 0,105

45,91

100 Lewa

48,90 4,54 5,05 4,99

132,73

13,07 5,60

Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreal)

1— Lettland (Riga) .. 0,115 ꝑLitauen (Kowno / 46,09 Kaunas)

bhen Luxemburg (Luxem⸗

burg) 49,10 Neuseeland (Welling⸗

Dezember Brief 20,46 16,22 4,205 4,41

2,48 2,48 0,51 2,76 40,08

4,56 Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) 5,62 Spanien (Madrid u. 1,46 Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) bae. Türkei (Istanbul)... 10,02 Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

5,07 5,01 133,27

13,13

57,11

ägypt. Pfd. 100 Afghani⸗

1 Pav.⸗Pes. 1 1 austr. Pfd. —. —.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. ton) . 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo v 100 Lei 100 Kronen

100 Franken 100 Kronen“ 100 Peseken

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

30. Dezember

31. Dezember Geld Brief

Geld Brief

18,79 18,83

0,585 0,590

39,96 0,130

39,968 40,04 0,130 0,182 3,047

3,097 3,0538 48,21

48,21 *48,31

62,44 62,56 5,06 5,07

2,058 2,0

62,44 5,06

62,56 5,07 2,058 2,062

132,57 132,8 14,59 14,61 38,42

132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 38,50

13,09 0,585

13,1) 0,587

13,09 0,585

5,604 5,616 5,604

48,75 48,85 48,75 12,02

41,94 41,94

9,99 10,01 9,99

56,76 10,04

56,88 10,06 8

59,46 57,897⸗ 58,01 8,591 8,600

59,58

2PC

59,46 59,58

57,89 58,01 8,591 8,609 23,565 23,60

1,982] 1,978 1,982

23,56 223,60

1,978

0,984 0,986 0,984 0,986

2,498 2,5021 2,498 2,502

59,54 57,97 57,97 4,51 1,86 Kanada

Frankreich

Gffentlicher Anzei

England, Aegypten, Südafrik. Union

Australien, Neuseelaanrbd . Britisch⸗Indien 2 0 2 L1“ 2

2 2 2 2 2222 022222223.2—⸗.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 EETTDT11“ 74,18

32 2,098 2,102

ger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgeselschaften auf Altien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen, .““ 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[42293]

Am 24. 10. 1940 um 16 Uhr stießen in Neuß, Ecke Selikumer Straße und Nordkanal⸗Allee, ein PKW. der Wehr⸗ macht und ein Motorradbesitzer und fahrer Hermann Burghardt, Glehn, Horst⸗Wessel⸗Straße 212, zusammen. Der Motorradfahrer erlitt leichtere Verletzungen. Die

zunächst um den Verletzten, dann aber die Fahrt fort, ohne das Eintreffen des Unfallkommandos ab⸗ zuwarten und ohne ihre Personalien

Insassen des PKW. der Wehrmacht kümmerten sich setzten [42298]

zu hinterlassen. Insassen des Wagens waren: 1 Major und Soldat der Wehrmacht. Der Wagen wird wie folgt beschrieben: Wahrscheinlich Citroön, grauer Anstrich, 4 sitzig, Limonsine, innere Polsterung Orange oder Rosa⸗Creme, an dem einen Rad ist bei dem Unfall eine Radschutzkappe ab⸗ gerissen.

Köln, den 19. Dezember 1940.

Gericht der Division Nr. 156.

J. A.: Spies, Kriegsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

Aufgebot. Der Steuerberater Peter Ensinger, Mannheim⸗Feudenheim, Am Bogen 10,

8

vertreten durch Rechtsanwältin Dr. Maria Plum in Freiburg/Brsg. hat das C,.. folgender Urkunde bean⸗ tragt: Grundschuldbrief, ausgestellt am 22. 12. 1931 vom Grundbuchamt Hinterzarten über eine Grundschuld von 6 7000,— zugunsten des Antrag⸗ stellers Peter Ensinger Mannheim⸗ Feudenheim —, eingetragen auf dem im Grundbuch von Hinterzarten Band 4 Heft 35 eingetragenen Grundstück, Plan 38, Lagerbuch Nr. 162 c, Zinken Bruderhalde, Hofraite und Anlagen, 24 a 76 qm, Eigentümer des Grund⸗ stücks Kar! Hofmann und Isolde Hof⸗ mann (Miteigentum je ½). Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 9. April 1941, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde 9 kraftlos erklärt werden.

Neustadt/Schwarzwald, den 23. De⸗ zember 1940.

Amtsgericht.

[42301] Aufgebot.

Die Witwe des Rechtsanwalts Dr. Eduard Jacob, Elma geborene Hektor, in Saarbrücken hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über 500.

Dollar.

einer Grundschuld, Grundbuch von Malstatt⸗Burbach Band 80 Blatt 3556 in Abt. III Ifd. Nr. 1 für die Vereinsbank Saar⸗ brücken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1941, 11 Uhr vorm., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Saarbrücken 1, Heuduk⸗ straße 1 a, Saal 62, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung kunde erfolgen wird. (22 F 13/40.)

Saarbrücken, 15. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[42294] Aufgebot.

Der Arbeiter Otto Eberhardt in Arnstadt, Ohrdrufer Straße 18, hat beantragt, seinen Bruder, den Maler Albert Ernst Eberhardt, geboren am 30. Mai 1888 in Haarhausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Haarhausen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1941, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Arn⸗ stadt, Sitzungssaal, festgesetzten Auf⸗ gebotstermin zu melden. Er wird sonst für tot erklärt. Alle Personen, 8 Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen geben können, werden

eingetragen im

der Ur⸗

aufgefordert, dem Gericht spätestens im

Aufgebotstermin Auskunft zu geben Arnstadt, den 27. Dezember 1940. Das Amtsgericht. ( 240.)

[42299)9]. Aufgebot..

2. F. 6. 40. Die Ehefrau Erna Krahn geb: Liedtke in Branitz, Kreis Schwet aW., hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Gärtner Walter Krahn, zuletzt wohnhaft in Ritschenwalde, Kreis Obornik, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den Don⸗ nerstag, den 20. Februar 1941 vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden⸗ widrigenfalls die Fodeseieenc er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rogasen, den 20. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[42300] Aufgebvt.

2 F. 7. 40. Die Landwirtsfrau Herta Heidinger, geb. Bernhardt, in Wil⸗ helmsberg. Kreis Obornik, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Ehemann Karol Heidinger, Landwirt, zuketzt wohnhaft in Wilhelmsberg, Kreis Obornik, für