1941 / 1 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

VWöö

haatsa-zeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1941. S. 2

108.

109.

110.

111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127.

128. 129.

130. 131.

132. 133. 134.

135. 136.

137.

138.

139. 140.

141.

142. 143.

Philippsborn, Gertrud Betti Sara, geb. Behrens, geb. am 31. 12. 1887 in Berlin, Rosenbaum, Kurt Israel, geb. am 27. 1.1898 in Hamburg,

Rosenbaum, Mary Luise Saxra, geb. Frank, geb. am 5. 8. 1902 in Potsdam, 1 Rosenbaum, Mirjam Sara, geb. am 23. 12. 1921. in Hamburg, . Rosenbaum, Klaus Peter Isfrael, geb. am 19. 8. 1925 in Hamburg,

Rosenblatt, Hedwig Sara, geb. Dalberg, geb. am 18. 11. 1887 in Niedermarsberg’/Westfalen, Rosenblatt, Georg Israel, geb. am 10. 12. 1910 in Gotha,

Rosendahl, Alfred Israel, geb. am 6. 3. 1883 in Moese (Kr. Wiedenbrüch), . Rosendahl, Marta Sara, geb. Neuhof, geb. am 7. 1. 1891 in Schwelm /Westfalen, Rosendahl, Ilse Sara, geb. am 14. 2.-1913 in

Milspe / Westfalen,

Rosendahl, Kurt Israel, geb. am 14. 4. 1915 in Dortmund,

Rosenthal, Eduard Israel, geb. am 11. 1. 1900 in Mayen im Rheinland,

Rosenthal, Erna, geb. Haurwitz, geb. am 13. 12. 1908 in Liegnitz, Rosenthal, Peter⸗Stefen, geb. am 8. 7. 1933 in Berlin⸗Wilmersdorf, . Quartiermeister, Philipp Israel, geb. am 29. 2. 1892 in Berlin,

Sabatzky, Hugo Israel, geb. am 12. 9. 1895 in Köslin /Pommern, Sabatzky, Else Sara, geb. Manasse, geb. am 17. 10. 1894 in Berlin,

Sabatzky, Ingelore Sara, geb. am 24. 4. 1925 in Breslau,

Sachs, Siegfried Ernst Israel, geb. am 11. 9. 1901 in Breslau,

Sachs, Alice Sara, geb. Pohly, geb. am 1. 6. 1910 in Dresden, .

Saft, Heinrich Israel, geb. am 21. 9. 1878 in Görlitz, Salzer, Robert Otto Erich Israel, geb. am 9. 11. 1918 in Wien, 3 Sender, Benedikt Israel, geb. am 4. 9. 1891 in Biebrich /Rhein,

Sender, Charlotte Luise Sara, geb. Werther, geb. am 23. 12. 1901 in Berlin⸗Charlottenburg, Sender, Ruth Eva Sara, geb. am 13. 2. 1930 in Berlin⸗Lankwitz, Sonntag, Baruch Ifrael, geb. am 6. 5. 1898 in Seletin / Rumänien,

Sonntag, Eugenie Sara, geb. Fränkel, geb. am 18. 4. 1900 in Buczacs /Polen,

Sonntag, Ruth Sara, geb. am 20. 6.1928 in Wien, Sonntag, Hans Rubin Israel, geb. am 5. 11.1930 in Wien,

Spitz, Joseph Israel, geb. am 5. 2. 1878 in Breslau,

Berlin,

Spitz, Günter Israel, geb. am 7. 8. 1909 in Berlin, Schönemann, Robert Israel, geb. am 10. 5. 1886 in Sontra (Kr. Rotenburg a. d. Fuldaauao,), Stahl, Leo Israel, geb. am 11. 7. 1885 in Neu⸗ stadt a. A./Mittelfranken, . Stahl, Anna Sara, geb. Regensburger, geb. am 2. 9. 1894 in Fürth / Bayern, 1

Stahl, Franz Ludwig Israel, geb. am 29. 1. 1920 in Fürth / Bayern,

Stahl, Liselotte Sara, geb. am 15. 8. 1922 in 1 arch Schefcn, 8

Stefan (früher Grünfeldt), Paul Israel, geb. am 8 Stern, Julius Israel, geb. am 12. 12. 1876 in

Fritzlar (Krs. Fritzlar⸗Homberg),

Stern, Louise Sara (genannt Lina), geb. Strauß, geb. am 6. 8. 1881 in Bad Cannstatt⸗Stuttgart, Stern, Margarethe (genannt Margot) Sara, geb. am 2. 1. 1910 in Dieburg

Sternheim, Louis Ifrael, geb. am 25. 11. 1872

in Hannover,

. Sternheim, Gertrude Sara, geb. Laser, geb. am

nahmt.

21. 2. 1880 in Wiesbaden, Vorhaus, Ernst Israel, geb. am 31. 1. 1920 in

Nürnberg, 8 Wachtel, Otto Israel, geb. am 30. 4. 1898 in

Bamberg,

Wagner, Moritz Ifrael, geb. am 13. 12. 1877 in

(Krs. Karlsruhe),

8 agner, Alice Sara, geb. Würzweiler, geb. am 20. 4. 1886 in Mannheim,

. Weiß, Paul Israel, geb. am 20. 2. 1905 in Kuchen⸗ ser. Euskirchen), 1

1 eiß, Sibilla Sara, geb. Voß, geb. am 5. 2. 1911 2 Wüeselm geicg 8 1 8 6

. essely (früher Plohn), Guido, geb. am 13. 6. 1906 in Wien, 8 1 Zoellner, Marianne, geb. am 7. 5. 1913 in Berlin⸗Neukölln.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗

Berlin, den 30. Dezember 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Anorbnung. Auf Grund § 10 Abs. 2 des Gesetzes über die Pfand⸗

briefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten vom 21. BSeeae 1927 (Reichs⸗ e;; S. 492) wird hierdurch die Landesbank und Giro⸗

entrale das Sudetenland in Reichenberg den Vorschriften

§§ 1 bis 12 des genannten Gesetzes unterstellt. Berlin, den 30. Dezember 1940. Der Reichswirtschaftsminister.

J. A.: Dr. Riehle.

Spitz, Ida Sara, geb. Eger, geb. am 7. 2. 1883 in

1““ zur Durchführung der Anordnung zum utze de heandels im Reichsgau Sudetenland. 8 —=— vVom 31. Dezember 1940.

nd des Gesetzes über vee Sg von Zwangs⸗

15 li 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordne 1 11“ 1111“

roß⸗

1. Natürliche und juristische Personen, die ihren Wohn⸗ sitz, ständigen Aufenthalt oder ihre geschäftliche Niederlassung am 30. September 1938 außerhalb der sudetendeutschen Ge⸗ biete hatten, dürfen bis zum 31. Dezember 1941 im Reichs⸗ gau Sudetenland auf dem Gebiet des Groß⸗, Ein⸗ und Aus⸗ fuhrhandels und des Gemeinschaftseinkaufs nur mit Ein⸗ willigung des Regierungspräsidenten 1

a) Zweigbetriebe, Filialen, Auslieferungslager und. hnliches errichten,

) die Leistungsfähigkeit ihrer oder der unter ihrem bestimmenden Einfluß stehenden Unternehmungen oder Betriebe durch Erwerb von im Reichsgau Sudetenland belegenen Unternehmungen oder Be⸗ trieben von Anteilsrechten oder durch Beteiligung an diesen erweitern. Dies gilt auch für den Ab⸗ schluß von Verträgen, durch welche unmittelbar oder mittelbar der bestimmende wirtschaftliche Einfluß auf Unternehmungen oder Betriebe im Reichsgau

Sudetenland erlangt wird oder erlangt werden soll.

2. Die Einwilligung kann untex Bedingungen und Auf⸗ lagen erteilt werden. 1.“

1 82

Diese Anordnung gilt nicht für Fälle, die im Rahmen der Reichsnährstandsgesetgebung bereits geregelt sind oder noch geregelt werden. ““

Wer den Beschränkungen des § 1 oder Auflagen nach § 1 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht auf Antrag des Regierungspräsidenten mit einer Ordnungs⸗ strafe bestraft; die Ordnungsstrafe besteht in Geld, ihre Höhe ist unbegrenzt. Er kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden.

§ 4

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1941 in Kraft. Berlin, den 31. Dezember 1940. 9 8 Der Reichswirtschaftsminister. FJ. A.: Dr. Fischer.

1

Verordnung über Zolländerungen. Vom 31. Dezember 1940.

Auf Grund des § 49 Absatz 2 des Zollgesetzes wird im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister und dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft ver⸗ ordnet: d

§ 1

Die in der Anlage B zu Artikel I des deutsch⸗nieder⸗ ländischen Vertrags über die Regelung des Sesgheees vom 25. März 1939 festgesetzten Vertragszollfätze sind bis auf weiteres auf Waren soer Länder anzuwenden, deren Erzeugnisse bei ihrer Einfuhr nach Deutschland die Meist⸗ begänstigung geniehen. 11““

8 2

Die Verordnung tritt am 1. Januar 1941 in Kraft. Berlin, den 31. Dezember 1940.

Der Reichsminister der Finanzen J. V.: Reinhardt.

Bekanntmachung. 1

Die Allgemeine Assekuranz in Triest (Assicurazioni Generali) hat an Stelle ihres bisherigen Hauptbevollmäch⸗ tigten, Herrn Carl Rieck in Hamburg, Bergstraße 11, dessen Bestellung widerrufen worden ist, den Herrn Fritz Prantl in Wien, IV., Blechturmgasse 10, ü ihrem Haupt⸗

bevollmächtigten für das Deutsche Reich be⸗ ellt. Die Ver⸗ waltung erfolgt von der Niederlassung Wien, IV., die Bekanntmachung vom

10, aus (vpgl. Blechturmgasse 10, aus (vg 9. Aprik 1986).

7. April 1936 im Reichsanzeiger Nr. 85 v Berlin, den 28. Dezember 1940. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung.

8

Anordnung über die Anwendung Allgemeiner Versicherungsbedingungen für die Kraftfahrversicherung.

g,⸗ . Auf Grund der Verordnung über die Anwendung All

gemeiner Versicherungsbedingungen vom 29. November 1940

(Reichsgesetzblatt 1I, Seite 1543) ordne ich für die Kraftfahr⸗ versicherung an:

Vom 1. FPenah 1941 ab treten mit Firenhh be⸗ stehende Bersß erungsverhältnisse bei sämtlichen im Deutschen Reich zum eschäftsbetrieb befugten privaten und öffentlich⸗ rechtlichen LerCheranpsuntern⸗ae an die Stelle der bisher geltenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen die in Nr. 187 des Deutschen Reichsanzeigers und reußischen Staatsanzeigers vom 15. August 1940 bekanntgegebenen All⸗ gemeinen Bedingungen für die Kraftfahr⸗ und Kraftfahr⸗ aftpflichtversicherung (AKB und AKHB). Dies gilt auch ür Felasheseüht⸗ und Sonderbedingungen, soweit sie mit n AKB und AKHB in Widerspruch stehen.

Die Anordnung des Abs. 1. gilt nicht für Versicherungs⸗ fälle (vgl. § 7 Abs. 1 AKB und AKHB), die vor dem 1. Ja⸗ nuar 1941 eingetreten Hsind.

e

Berlin, den 28. Dezuͤmber 1940. 8

Der Präsident des Reichsgufsichtsamts für Privatversicherung. 1“ : Fromm

für Gemüse, Obst und Kartoffeln zum

Die Reichsinderziffer fürd ie Lebenshaltungskosten im Dezember 1940 Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für di Lebenshaltungskosten haben die Preise fürS 8 väkür de täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats Dezember

1940 gegenüber dem Vormonat um 0,5 v. H. angezogen. Die

Gesamtindexziffer stellt sich im Dezember auf 130,8 fe gn 109 gxgenccber 8208 im ehnenaber.

m einzelnen hat sich die Indexziffer für Ernährun von 126,0 auf 126,6 (+ 0,5 v. H.) erhöht. Hierin komm neben der jaheche nh bedingten Heraufsetzung der Preise

1— eil auch noch die chon Mitte November eingetretene jahreszeitliche Erhöhung der Preise für Eier zum

der In ziffer fir Heizung und 8 125,0 (+ 0,5 v. H.) angezogen hat, wir Abbau der Sommerpreisabschlä „Verschiedenes“ stellt sich auf 147,6; sie ist gegenüher dem Vormonat (147,5) kaum verändert. Die Indexrziffer für Wohnung (121,2) ist gleich geblieben.

Berlin, den 31. Dezember 1940. Sttatistisches Reichsamt.

Abteilung III Sozialstatistik.

--e; ie von 124,4 te sich noch der

Anordnung 1 zur Einführung der Anordnung zur Preisbildung für Reiß⸗ wollen in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland.

Vom 30. Dezember 1940.

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1

ö.927) und der Zweiten Verordnung zur Einführung des Vierjahresplans im Lande Oesterreich vom 27. März 1938

(Reichsgesetzbl. I S. 315) sowie der Verordnung über die

Aufgaben des Reichskommissars für die Preisbildung in den sudetendeutschen Gebieten vom 18. Oktober 1938 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 1444) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:

““ § 1 Die Anordnung zur Preisbildung

28. Februar 1940 (Reichsanzeiger Nr. gilt auch in den Reichsgauen der Ostmark und im

gau Sudetenland. § 2

Die Anordnung tritt am 1. Januar 1941 in Kraft. Berlin, den 30. Dezember 1940.

Der Reichskommissar für die Preisbildung J. V.: Dr. Flottmann.

für Reißwollen vom 3 vom 2. 9 eichs⸗

2. Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheckfreies Leder) vom 31. Dezember 1940.

Auf Grund des § 9 der Anordnung 55 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Beschlagnahme und Verarbeitungs⸗

anweisungen) vom 3. September 1939 (Deutscher Reichs⸗

anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 204 vom 3. Sep⸗ de vis Feeageich § 6 Abs. 1 der Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft 1“ vom 30. April 1940 Dense Reichsanzeiger und reußischer Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:

116“ Artikel I 1 Folgende Lederarten können ohne Lederscheck geliefert

und bezogen werden: 1 8 1. gschleder (in⸗ und ausländischer Herkunft) mit Aus⸗ nahme von Kathfischleder, Diamant ischleder und Haifisch⸗

leder;

Artikel II

timmungen des Artikels I einschränken.

Artikel III

Diese Durchführungsbestimmung gilt auch in den ein⸗ egliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Maͤlmedy und Moresnet. Sie tritt am 2. Januar 1941 in

Die Reichsstelle ser Lederwirtschaft kann in Einzel⸗

fällen die Ausnahmebe

Berlin, den 31. Dezember 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Dr. Steitz. b

SsSeranntmachung. Die am 31. Dezember 1940 ausgegebene Nummer 221

des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Dritte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung deß Gesetzes über die Altersversorgung ühr das Deutsche Handwe Vom 20. Dezember 1940.

Achte Verordnung über den Handel mit Papiertapeten. Vom 23. Dezember 1940. 8 8

veherenen über Fleischbrühwürfel und ähnliche Erzeug⸗ nisse. Vom 27. Dezember 1940. 998

Achte Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Neuordnung des österreichischen Berufsbeamtentums. Vom 30. Dezember 1940. 1z Zerdung zur Einführung der Eisenbahn⸗Verkehrsord⸗ nung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 80. Dezember 1940. .

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗

dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung au

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 2. Januar 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen. Verfügung.¼.

Auf Grund des Gesetzes über die Ein iehung deng cg

en Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgese bl. 1 S. 8 Sneg 9 mit 8 1 der Verordnung zur Hörchüh

88 85

. usdruck. Die Indexziffer für Be-⸗ Uhit ist von 146,2 auf 148,3 (+ 1,4 v. H.) gestiegen. n

aus. Die Indexziffer für

2 Kaninchenleder, das kleiner als 10 qdm je Stück ist.

+⸗Vorzeichen.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1941. S. 5

des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens

vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und dem Gesetze

über die Einziehung volks⸗ und erer Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) werden nach⸗ folgend aufgeführte Vermögenswerte mit der Maßgabe zu⸗ unsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachun dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Ver⸗ mögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden: a) Sparguthaben der Kranken⸗ und Sterbekasse „Wohl⸗ tätigkeit“ in Oberhausen / Rhld. bei der Städtischen Sparkasse Oberhausen Konto Nr. 82 366 über 300,06 nℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen, )) Sparguthaben der „Freien Arbeiter⸗Union“ Sterk⸗ rade⸗Nord bei der Städtischen Sparkasse Ober⸗ hausen, Zweigstelle Sterkrade Konto Nrr. 49 308 —, über 5,99 nebst den aufgelaufe⸗ nen Zinsen.

gen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. 3

Düsseldorf, den 23. Dezember 1940. Der Regierungspräsident. 8 feesser. 8

ichtamtliches Deutsches Reich. 8

Der Chinesische Botschafter in Berlin, Herr Chen Chieh, hat Berlin am 21. d. M. verlassen. Während einer Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Beue Tann ie Geschäfte der Botschaft.

Nummer 52 des Ministerial⸗Blatt des Reichs⸗ und Preu⸗ ischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 25. Dezember 1940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RodErl. 9. 12. 40, Unterstützgn. an Volksdeutsche auf d. Grundlage d. im ehem. Polen gewährten Dienst⸗ u. Versorgungsbezüge. RdErl. 6. 12. 40, Aufstieg v. Angest. im Bereiche d. allg. u. inn. Verw. RdErl. 18. 12. 40, Stundenlohn f. ungelernte weibl. Gefolg⸗ schaftsmitgl. RdErl. 20. 12. 40, Zusammenleg. d. Dienststraß⸗ kammern u. Ansbach. RdErl. 20. 12. 40, Ausbau⸗ zulage u. Protektoratszulage. RdErl. 20. 12. 49, Aenderg. d. ezeichng. d. Krankenversicherungsanst. d. Bundesangest. in Wien. Kommunalverbände. Namens⸗ u. Grenz⸗ ändergn. v. Gemeinden u. Verw.⸗Bez. Polizeiverwal⸗ ung. RdErl. 17. 12. 40, Bestellg. v. Pol.⸗Vollzugsbeamten u.

örse vom 31. Dezember. Die letzte Börse im alten 888 nahm einen freundlichen Verlauf. Die Kursbewegung war fast allgemein nach oben ge⸗

richtet, nur vereinzelt waren nennenswerte Einbußen zu ver⸗

zeichnen. Da der Kauflust kaum Abgabeneigung gegenüberstand, traten bereits bei Festsetzung der ersten Kurse überwiegend Steigerungen bis zu 1 ½ %, vereinzelt auch darüber hinaus ein. 8 Am Montanmarkt waren Rückgänge nicht zu verzeichnen. Rheinstahl stiegen hingegen um N, Ver. Stahlwerke um *¾, Harpener und Buderus je um 1 ½ . Bei den Braunkohlen⸗ werten fielen Ilse Bergbau durch einen Rückgang um 2 % auf. Kaliaktien, Kabel und Draht⸗, Auto⸗ und Textilwerte sowie Gummi⸗ und Linoleumanteile veränderten sich nur unbedeutend. Für chemische Werte waren die Meinungen geteilt. Während Goldschmidt 1 und ö“ 1 ¾¼ % gewannen, wurden von Heyden und Farben je um 1 % niedriger bewertet. Durch feste Haltung sich Elektro⸗ und Versorgungswerte aus. Hier stiegen ecumulatoren und Gesfürel je um ½, Dessauer Gas, Siemens Vorzüge und EW⸗Schlesien je um 1, Bekula um 14, Lichtkraft und Schles. Gas je um 1 ½ und Clektrische Lieferungen um 2 ¼ %. Siemens wurden unverändert bewertet. Bei den Maschinenbaufabriken büßten Berliner Maschinen, Bahnbedarf und Rheinmetall Borsig je ½ % ein, während Demag ½ und Schubert & Salzer % höher ankamen. Hervorzuheben sind noch Dortmunder Union, Hotelbetrieb und Eisenbahnverkehr mit + 1, Allgemeine Lokal und Kraft mit + 1 ½, Deutsche Eisen⸗ bende mit + 1 *¾, Schultheiß mit +† 2 1% und Berger mit + 3 . eldmühle gaben hingegen 1 % her. m Verlauf wurden einige Glattstellungen vorgenommen, o daß vereinzelt Rückgänge eintraten. Farben, AEG, enee. ekula gaben um je ½ % nach. Andererseits zogen Feldmühle 5 Accumulatoren um 1 ½ und Rheinmetall Borsig um an. eebpe Börsenschluß machte sich am Aktienmarkt wieder zu⸗ nehmendes Anlageinteresse bemerkbar. Fe hatte eine Reihe von Werten Kursbesserungen au uweisen. Auf diesem hbesn wurde dann auch die letzte Börse im alten Jahr be⸗ ossen. Am n fielen von Bankaktien Handels⸗Gesellschaft mit + 14, Commerzbank mit. +† 1 ½ und Dresdner Bank mit * 1 ¼ % auf. Von Schiffahrtsaktien hatten Hapag mit + 1 % die größte Steigerung aufzuweisen, Hamburg⸗Süd erschienen ⸗V ast durchweg höher kamen Bahnwerte an, wobei Liegnitz⸗Rawitscher mit + 1 ½ % die Führung hatten. Bei den Kolonialwerten ermäßigten Neu⸗Guinea um 3 %. Bei den Industriewerten wurden heute, am Jahresschluß, vielfach Notierungen für solche Werte vorgenommen, die schon seit längerer Zeit keinen Kurs mehr erhalten hatten. Dabei er⸗ gaben sich z. T. beachtliche Veränderungen. So stiegen Rück⸗ orth und Bayer. Elektr. Lieferungen um je 18, Smyrna Teppich

um 9 %, während Ver. Glanzstoff 23 und Anhalt le Vor⸗ züge 24 9 8.n ff 28 und Anhalter Kohle Vor

8 8

Am variablen Rentenmarkt blieb die Reichsaltbesitzanleihe

nach einer vorübergehenden Befestigung auf 155 ¼ gegen Börsen⸗ schluß mit 155 89 bevcen efcssasgöan 882 be r. Die ge⸗ meindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 100,40, gewann also

I wurden um auf 108 ½, do. II durch⸗ weg um ½ % eraufgeseßt. „Am Kassarentenmarkt wurden weitere Anlagekäufe ge⸗ Str ch⸗Geldnotierungen. 39er Reichsbahnschätze zogen um ¼ +% gan. Industrieobligationen lagen meist fester; de,h sind Farbenbonds mit ½ und 36er HEW mit + ¾¼ P. Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze um » auf

2 ⁄% Privatdiskontsatz unv. % in der

Mitte. *% heraufgesetzt. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine änderungen ein.

88

stetige Entwicklung der gesamten Produktion es Ausfalls des gesamten Westmarktes habe man die Höhe der

tätigt, doch Filer⸗ es an Angebot. Infolgedessen sah man bäufig⸗

Gemeindepol.⸗Verw.⸗Beamten zu Hilfsbeamten d. Staats⸗ vveee RdErl. 18. 12. 40, Prüfg. d. Filmvorführer. RdErl. 18. 12. 40, Tag d. Dt. Pol. im KWHW. 1941. RdErl. 18. 12. 40, Oeffentl. Tanzlustbarkeiten im Kriege. RdErl. 19. 12. 40, Gend.⸗Kommandos auf Uebungsplätzen d. . t. RdErl. 12. 12. 40, Vereinheitlichg. d. Ausweise d. Sicherh.⸗ Pol. u. d. SD. sowie b. Gemeindekrim.⸗Pol.; Vornahme dringen⸗ der Diensthandlgn. außerh. d. Zuständigkeitsbereichs Ang. d. SicherhPol. RdErl. 9. 12. 40, Ausstattg. d. Dienststellen d. SicherhPol. mit Handvorschüssen. RdErl. 17. 12. 40, Rech⸗ nungslegende Stelle f. ausw. Einsätze in Berlin. RdäErl. 18. 12. 40, Verbuchg. d. Kosten f. weltanschaul. Schulg. f. Angeh. d. KrimPol. RdErl. 16. 12. 40, Verwendg. kriegsbeschädigt.

Wachtm. auf Widerruf in d. SchP. u. Gend. RdErl. 16. 12.

40, Meldg. v. Pol.⸗Meistern u. Wachtm. f. d. beritt. Sonderdienst. RdErl. 17. 12. 40, Pol.⸗Ausbildungsbatl. RdErl. 19. 12. 40, Kinderreiche Angeh. d. unif. Vollzugspol. RdErl. 19. 12. 40, Nachweisg. d. deutschblütigen Abstammg. u. d. Militärverhältn. d. Offz. d. SchP. d. Res. bzw. d. Res.⸗Offz.⸗Anw. d. SchP. RdErl. 20. 12. 40, Unfallversicherg.; Einführg. d. Verletzungs⸗ artenverfahrens. RdErl. 20. 12. 40, Unfallversicherg. in den

Ostgebieten. RdErl. 20. 12. 40, Offs. Ersat d. SchP.

Erl. 17. 12. 40, Ausbildg. u. Prüfg. d. Anw. d. staatl. Pol.⸗ Verw.⸗Dienstes. RdErl. 17. 12. 40, Vorläuf. Best. üb. d. Beschulg. d. Bez.⸗Offz.⸗Anw. u. üb. d. Besetzg. freier Bez.⸗Offz.⸗ Planstellen d. Gend. RdErl. 18. 12. 40, 17. Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. RdErl. 18. 12. 40, Gasmasken f. Luftschutzzwecke. RdErl. 14. 12. 40, Erholungsheim Villa Zirio in San Remo. RdErl. 16. 12. 40, Untersuchg. v. Männern d. Techn. Nothilfe auf Taug⸗ lichkeit f. d. Rolhelserdienst. Verkehrswesen. RdErl.

17. 12. 40, Reichspol.⸗Kostenges.; hier: Teilg. d. Kosten bei Ver⸗

kehrszeichen mit Beleuchtungseinrichtgn. RdErl. 17. 12. 40, Vorschriftensanmlg. „Straßenverkehrsvorschriften“. RdErl. 18. 12. 40, Farbstehbildreihen f. d. Verkehrsunterricht. Staatsangehörigkeit, Paß⸗ u. Ausländer⸗ polize i. RüErl. 16. 12. 40, Pazstelle f. Ausländer in Kehl a. Rh. Wehrangelegenheiten. Familien⸗ unterhalt. mandos Ausland in Berlin. RdErl. 19. 12. 40, Feststellungs⸗ behörden f. Schäden d. Schiffahrt. RdErl. 21. 12. 40, An⸗ wendg. d. Personenschäden⸗BO. im Elsaß, in Lothringen u. in Luxemburg. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ fahrt. RdErl. 14. 12. 40, Fahrpreisvergünstign. f. Kriegs⸗ beschädigte. Volksgesundheit. RdErl. 18. 12. 40, Vorbereitungskurse f. Laboratoriums⸗Schutzprüfgn. RdErl. 16. 12. 40, Ostmärk. Most. RdErl. 19. 12. 40, Verkehr mit Essigsäure. Veterinärverwaltung. RdErl. 20. 12. 40, Bekämpfg. d. Maul⸗ u. Klauenseuche. Verschiedenes. RoErl. 20. 12. 40, Stichtage f. d. Beendig. d. Wiederbesiedlg. frei⸗ Gemeinden im Westen. Handschriftl. Berichtign.

euerscheinungen. Zu durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 Rℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Eℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Börsenkennziffern für die Woche vom 23. bis 28.12.1940.

Die vom Statistischen Reichsami errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 23. bis 28. Dezember 1940 im Vergleich

zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ . vom 16.12. vom 23. 12. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 21. 12. bis 28.12. November 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie 144,12 145,39 Verarbeitende Industrie.. 135,82 136,92 Handel und Verkehr.. 139,58 140,35 138,89 139,94

Gesamt..

Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. 8 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden..

Durchschnitt... Außerdem:

4 ½¼ % ige Industrieobligationen 102,14

5 (%o ige Industrieobligationen 102,93 102,93

4 % ige Gemeinde⸗ . umschuldungsanleibe 100,03. 100,13 99,98

MMREeETAEERxDESreSxeFMFHEMxER SserMEnEeMegNSexRENIE EwmeasmeeNRrEhcacssseens

101,71

101,72 100,72

100,96 101,42

102,17

101,85 100,88

101,01 LE1“

102,17

Wirtschaft des Auslandes.

Aufblühende norwegische Wirtschaft. Friedensprodurtion bereits erreich9t.

Oslo, 1. Januar. Ueber die Entwicklung der norwegischen äußert sich der Leiter der volkswirtschaftlichen Haupt⸗ abteilung beim Reichskommissar, Otte, in einem eitungsaufsatz.

Eingehende Untersuchungen auf den verschiedensten Gebieten hätten gezeigt, daß eine Steigerung der Produktion in Norwegen durchaus möglich sei, während früher, wie man Bis Levog. konnte, eine Ausweitung z. B. des Bergbaus von England durch kapita⸗ listische Einflüsse künstlich gehemmt worden sei. Feste Ab⸗ nahmeverträge, insbesondere mit Deutschland, sicherten jetzt eine

orwegens. Trotz

Friedensproduktion im allgemeinen bereits erreicht, teils ogar darüber hinaus gesteigert. Die Erschließung des Landes durch die Schaffung durchgehender Verkehrsstraßen mache Norwegen

vom Seeweg unabhängiger und bringe es dem europäischen Fest.—

land näher. Mit der Mobilisierung der Grubenwirtschaft und der Industrien, mit der Pflege der Holz⸗ und Landwirtschaft, mit der Modernisierung der Fischwirtschaft dur Einschaltung von Gefrier⸗ und Tiefkühlverfahren, mit dem Ausbau der Wasserkräfte Norwegens Volkswirtschaft die Grundlage, die es zum Fenden und friedlichen Warenaustausch im gesamteuropäischen

irtse benötige. Damit aber sei für Norwegen der Weg frei für eine auf weite Sicht eingestellte Wirtschaftspolitik.

Bulgariens Außenhandel im Oktober. Sofia, 81. Dezember. Nach den Angaben der Generaldirektion

der 25 hat sich die bulgarische Einfuhr im Oktober 1940 auf 511,8 Mill. Lewa belaufen gegenüber 372,6 Mill. Lewa im Vor⸗

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

““ ““ ö

RdErl. 16. 12. 40, Verleg. d. Wehrbezirkskom⸗

99 % in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder Reinnickel, 93 99 % Antimon⸗Regulus Feinsilber ..

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 2. Januar 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8

Originalhüttenaluminium,

Drahtbarren

2 0 2 % 9 220 5äö

133,00 6. 4 für 100 kg

137,00

. 35,50 38,50

7 9 5 27

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

——

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul).

Argentinien (Buenos

Aires) . Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeire)h) 2 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval/ Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran). Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) ... Faha (Tokio u. Kobe) goslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg). Neuseeland (Welling⸗ von) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .. Südafrik. Union (Pre toria, Johannesbg.). Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 neuseel. Pf.

1 dgypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

2. Januar

Geld

18,79 0,588

39,96

3,04 48,21

62,44 5,06

2,058

132,57

14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75 41,94

9,99

56,76 10,04

59,46

57,89

8,591

23,56

1,978 1,982 0,984 2,498

Brief

18,83 0,592

40,04

3,053 48,31

62,56 5,07

2,062 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01 56,88 10,06 59,58

58,01 8,609

23,60

0,986

31. Dezember

3,047 48,21

62,44 5,06

2,058 2,062 132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 88,50

13,11 0,587

5,616 48,85

13,09 0,585

5,604 4875 11,94

9,99 56,76 10,04

59,46 59,58

58,01 8,609

28,60

57,89 8,591

23,56

1,978 1,982 0,984 0,986

2,502

2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurs⸗

England, Aegypten, Südafrik. Union

Frankreich

Australien, Neuseeland

Britisch⸗Indien Kanada

88

Ansländi

2.22 0 20

assnen, reensn

sche Geldsor

Geld 9,89 4,995 7,912

74,18 2,098

——

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollaxk. 2 und 1 Dollax.. Argentinische. Australische 000⸗ Belgische 050⸗ Brasilianische. Bulgarische. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter . ische Finnisce. Feeesgc⸗ ö“ Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar. Kanadischhe. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union ....

.22299b92b2b—⸗,on

für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 109 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100

100 Frs.

1 südafr. Pfd.

Notiz

1 türk.

100 Pengs

Geld 20,38 16,16

4,185

4,39

2,46 2,46 0,49 2,74

39,92 0,105

45,91

48,90 4,54

5,05 4,99

132,73

13,07 5,60

1,44

4, 1,24

Brief 20,46 116,22 4,205 4,41

2,48 2,48 0,51 2,76

40,08 0,115

46,09

49,10

5,07 5,01 133,27

Brief 9,91 5,005 7,928 74,323 2,102

ten und Banknoten. —᷑—’—˖——-;—;—

2. Januar

31. Dezember Geld Brief 20,38 16,16

4,185

4,39

2,46 2,46 0,49 2,74

39,92 0,105

45,91

48,90 4,54 5,05 4,99

132,73

13,07 5,60 1,44