Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1941. S. 4
monat und 542,0 Mill. Lewa im Oktober 1939. Die Ausfuhr erreichte demgegenüber 958,7 gegen 616,6 bzw. 893,4 Mill. Lewa. Es ergab sich also jeweils ein Ausfuhrüberschuß, der im Berichts⸗ monat 446,9 Mill. Lewa betrug, während er sich in den beiden Vergleichsmonaten auf 244,0 bzw. 351,4 Mill. Lewa belief.
Neues Wirtschaftsabkommen zwischen Ftalien und Bulgarien.
Rom, 2. Januar. Als Ergebnis mehrtägiger, zwischen der bulgarischen Wirtschaftsabordnung und den zuständigen italie⸗ nischen Stellen in freundschaftlichem Geiste geführten Verhand⸗ lungen haben Gesandter Patzeff, Präsident der bulgarischen Ab⸗ ordnung, und Senator Giannini, Chef der Außenhandelsabteilung im italienischen Außenministerium, ein neues Wirtschaftsabkom⸗ men unterzeichnet, das alle früheren ndelsabkommen ersetzt und unter Berücksichtigung der derzeitigen Verhältnisse den Güteraustausch und den Zahlungsverkehr zwischen Italien und
2 22—8 — —₰ 2*
Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten.
D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ 30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B. Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G. 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G. 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B.
Budapest, 31. Dezember. — Amsterdam 180,07½-181,40 *„, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ⅜, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,— Prag 13,62. Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.
*) Verrechnungskurs.
London, 2. Januar. (D.N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) ,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Paris, 31. Dezember: Börse bleibt bis auf geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 31. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 8,90,
Prag, 31. Dezember. Mittelkurs 1325,70 G. 1328,
weiteres
(D. N. B.) [Alles in Pengö.]
Bulgarien bis 30. Juni 1941 regelt. Das neue Abkommen sieht für Italien im Rahmen der für Bulgarien zurzeit bestehenden Exportmöglichkeiten insbesondere die Lieferaeg von Lebens⸗ mitteln, darunter Hülsenfrüchten, Oelsamen, Geflügel und Eier, vor, während Bulgarien seinerseits Textilerzeugnisse, solche der mechanischen und chemischen Industrie sowie Südfrüchte er⸗ halten wird. “
Die finnische Effektenbörse im Jahre 1940. Starker Kursanstieg.
Helsinki, 31. Dezember. Wahcene der verflossenen neun Mo⸗ nate ab 1. 4. 1940 hat die finnische Effektenbörse einen größeren Umsatz als in den Jahren 1939 und 1938 gehabt. Der gesamte betrug 338,4 Mill. Finnmark; davon entfallen auf den Monat Dezember 27,1 Mill. Finnmark. Die Kurse sind seit April recht hoch angestiegen, wobei besonders zwei Perioden im April / Mai und Ende Oktober/ Anfang November zu verzeichnen waren.
elsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., tockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.
Moskau, 18. u. 19. Dez. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13 Schweiz 123,01, Berlin 212,00.
71,50 B., 85,00 B.,
London, 31. Dezember (D. N. B.) Silber Barren prompt 235⁄6, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein promp 25 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 25116, Gold 168/—. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 31. Dezember, (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 155 ⅛½, Aschaffenburger Buntpapier 107,00, Buderus Eisen 143,50, Cement Heidelberg 187,00, Deutsche Gold u. Silber 298,50, Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen 155 8, Felten u. Guilleaume 198,50, Ph. Holzmann 260,00, Gebr. Jung⸗ hans 133,50, Lahmeyer 172,00, Laurahütte 37,25, Mainkraftwerke 114,00, Rütgerswerke 205,00, Voigt u. Häffner 190,00. Zellstoff Waldhof 181,25.
amburg, 31. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 142,00, Vereinsbank 164,00, Hamburger Hochbahn 117 °, Hamburg⸗Amerika Paketf. 114,50, Hamburg⸗Südamerika 173,00, Nordd. Lloyd 110,00, Dynamit Nobel 103,000 Guano 112,00, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 195,00, Neu Guinea 377,00, Otavi 30,25. 1
Wien, 31. Dezember. (D. N. B.) 6 ½¼ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,05, 6 ½ % Steier⸗
fabriken A. G. 46,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 88,50 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 44,50 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,70 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,50, Königs⸗ hofer Zement 300,00 K., Poldi⸗Hütte 356,50, Berg⸗ und Fane. werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 205,50 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,90, 4 % Pilsen Stadtanleihen 10,00, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,35, 5 % Prager Anleihe 9,75, 4 .% Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9,55, 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen 9,75, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,30, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9,60, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,60, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 8,80, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska 8,90. — K. = Kasse
.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ em auf 74,00 RK (am 31. Dezember auf 74,00 Eℳ)
ür
Berlin, 30./31. Dezbr. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ I“ für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in
eichsmark.!] Bohnen, weiße mittel 5§) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei ) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II. 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, 6/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 ), Haferflocken [Hafernährmittel *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 6§) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8
Bank Schuldv.
8
London 16,12 ½, New York 431,900, 21,72 ½, Madrid 40,00,
Sofia 437,50, Budapest 85,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest Buenos Aires 101,75 Japan 101,00. 3. Januar 1941.
Kopenhagen, 31. Dezember. (D. N. B.) London 20,91. New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—,
Warschau —,—.
Stockholm, 30. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —.— G., 9,00 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington 415,00 G., 420,00 B.,
Brüssel —,— G., 67,21 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B.
Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G.,
—,—, Madrid —,—, Warschau — Oslo, 30. Dezember. (D. N.
Brüssel 69,25 nom., Mailand Holland 229,50 nom., 17,24, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,
Belgrad 10,00, 215,00, Helsingfors 875,00, — Nächste Börse am
B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B.,
Berlin 172,50, Lissabon
Athen 300,00, Stahl 183,00,
tha Madrid —,—, Pu
21,40 B. Prag
mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Alpine Montan
Oesterreich 299,00, Brown⸗Boveri 116,00,
Felten⸗Guilleaume Föhf ⸗Jute⸗Textil 138,00, app⸗Finze AG. 107,00, Leipni
Schrauben⸗Schmiedew. 149,00, ringer Msch. Magnesit 204,50, Steirische Wasserkra 122,50,
Zivnostenska Bank 59,25,
AG. „Hermann Göring“ 16,90,
„Elin“ AG.
145,00, Gummi
Kabel⸗ Neusiedler AG. 129,00, 19,25, „Solo“
Steyrermühl Papier
6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A 78,00 K., Brau⸗AG.
Egydyer Eisen u. f. el. Ind. 28,40, Enzesfelder Metall Semperit und Drahtind. k⸗Lundb. 615,00 K., Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk —, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ Zündwaren 120,00, ft 156,75, Steyr⸗Daimler⸗ 62,75, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro 191,00, Wienerberger Ziegel 127,00. Wiener Protektoratswerte, 31. Dezember. (D. N. B.) Dux Bodenbacher Eisenbahn 160,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 94,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 98,50, Maschinenf.⸗Ges. 58,25, 114,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft Rothau⸗Neudeck 44,00 K., A. G. vorm. Heinrichsthaler Papierfabr. 78,00 K., Co
Erste Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 309,00 K., Eisenwerke A. G. Skoda Werke Pilsen 194,50, smanos, Ver. Textil u. Druck⸗
handgewählte, ausgewogen
180,00, 185,75,
Tafelmargarine
Steirische butter, 315,00
gepackt 11“
Brünner bis 110,00.
†) Die zweiten Preise
331,00 bis —,—, Markenbutter,
feine Molkereibutter in Tonnen 323, 327,00 bis Molkereibutter, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 209% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00
810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulggr. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße,
—,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗
gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, 174,00 bis —,
Markenbutter im Tonnen 335,00 bis —,—, bis —,—, feine Molkerei⸗ —,—, Molkereibutter in Tonnen gepackt 319,00 bis —,—,
270,00 bis 275,00,
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
verstehen sich auf Anbruchmengen
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
EerRsreenrUrSn TEEIaxDeaEʒMeMEns 4. Oeffentliche
8 Zustellungen.
[42463]
Ich gebe dem Juden Dr. Paul⸗ Israel Zerner auf Grund der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen ermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. O. Nr. 633/38) auf, die Firma Josef Bischko & Co., Wien⸗Schwechat, bis zum 28. Dez. 1940 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Arman Gro⸗ mes, Wien, 3./40., Arenbergring 10, als Treuhänder.
Wien, den 12. Dezember 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien: Im Auftrage: Min.⸗Rat Dr. v. Peichl.
1“]
5. Verlust⸗u. Fundsachen.
[41211]
In Feldkirch (Baden) sind fol⸗ gende Wertpapiere gestohlen worden: 1. 4 ¼ % Goldpfandbriefe der Bay⸗ rischen Bodenkreditanstalt Würz⸗ burg: a) 200,— Gℳ Serie X Lit. E Nr. 093 294, b) 100,— 60ℳ Serie XIV Lit. D Nr. 184 238, c) 100,— G ℳ Serie XIV Lit. D Nr. 184 239, d) 50,— Eℳ Serie X Lit. C Nr. 050 790; 2. frühere 4 ¼ %, jetzt 5 ½ %. Liquidationsgoldpfandbriefe der Bayrischen Handelsbank 200,— Gℳ Lit. NL. Nr. 13 886; 3. 4 ½ % Rhein.
Goldmark Reihe 1851 Lit. C Nr. 25 447, b) 100,— 6ℳ Reihe 1914 Lit. B Nr. 63 831, c) 50,— Gℳ Reihe 4611 Lit. A Nr. 133 860; 4. Kgl. Ung. Renten⸗ anleihe, 480 Kronen Lit. A Nr. 024 405 ohne Irsscheinen 5. drei außer Kurs gesetzte Pfandbriefe einer fran⸗ zösischen Bank (Nationalbank, Cre⸗ ditbank ?). Nachricht beim Auftauchen dieser Papiere an Unterzeichneten zu 3 Js. 646/37. Freiburg, den 16. Dezember 1940. Der Oberstaatsanwalt b beim Landgericht Freiburg i. Br.
7. Artien⸗ gesellschaften.
[42447) Bekanntmachung. Auf Grund des Artikels I §§ 1 flgd. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 haben wir unter dem 12. Sep⸗ tember 1938 die Inhaber unserer Stamm⸗ und Vorzugsaktien im Nenn⸗ wert von 20 Eℳ aufgefordert, die Aktien zum Umtausch einzureichen. Als he sschigeg war die Stadtbank Kamenz bestimmt. In der Bekannt⸗ machung, die dreimal erfölgt ist, haben wir ausdrücklich darauf hingewiesen, daß nach Ablauf der genannten Frist die nicht zum Umtausch eingereichten Stamm⸗ und Vorzugsaktien im Nenn⸗ wert zu 20 Eℳ für kraftlos erklärt werden. Folgende Aktien sind zum Umtausch nicht eingereicht worden: Nr. 1778, 1779, 3715, 4904, 4905, 4906, 5364, 8401, 8402, 8403, 8404, 8405, 8852, 8853, 8855, 9483, 9491. Wir erkläven hiermit die bezeichne⸗ ten Aktien für kraftlos. Kamenzer Brauerei Aktiengesellschaft in Kamenz. Der Vorstand. Otto Borgmann.
ihre Aktien samt Anteilscheinbogen und
[33799] Wiener Glashüttenwerke Aktiengesellschaft, Wien, VI., Mariahilferstr. 103. 3. Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien. In der auptversammlung vom 12. Juli 1940 wurde die Umstellung der Gesellschaft auf Reichsmark be⸗ schlossen, welche bereits im Handels⸗ register lt. Beschluß vom 23. September 1940 eingetragen wurde. Die Aktionäre werden aufgefordert,
Erneuerungsschein unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bis zum 1. Februar 1941 zum Um⸗ tausch einzureichen. Die Einreichung der alten Aktien erfolgt bei der Haupt⸗ kasse der Gesellschaft, Wien, VI., Mariahilfer Str. 103. 8 Aktien, welche nach dreimaliger im „Deutschen Reichsanzeiger“ kundgemach⸗ ter Aufforderung nicht zum Umtausch eingereicht worden sind oder die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht um Zweck der Ablösung zur Ver⸗ gestellt werden, werden gemäß § 179 des Aktiengesetzes für kraftlos
erklärt. Wien, am 2. Der
anuar 1941. orstand.
[42331 Ostdeutsche Privatbank Aktien⸗ gesellschaft vormals Danziger Privat⸗Aetien⸗Bank. Umtausch unserer Aktien. I. Bekanntmachung. Gemͤß e der ordentlichen Hauptversammlung vom 18. Mai 1940, eingetragen im Handelsregister Danzig am 11. Juli 1940, 4* e. „Danziger Privat⸗Aectien⸗Bank“ in „Ostdeutsche Privatbank Aktien⸗ gesellschaft“”“ umgeändert worden. gleichictign ista gos Aktienkapital un⸗ e
lionen Reichsmark umgestellt unter gleichzeitiger Erhöhung auf 6 Millio⸗ nen Reichsmark. An Stelle einer Aktie der Emission 1934 im bis⸗ erigen Nennbetrage von 100 bzw. 500 Gulden treten eine bzw. fünf Aktien im Nennbetrage von je 100 Reichsmark. Die Umstellung der Aktien geschieht durch der Mäntel, und zwar unter Austaus
gegen Aktien anderer Nummern.
ir fordern unsere Aktionäre gemäß § 67 des Aktiengesetzes auf, ihre Aktien — mit Gewinnanteilscheinen Nr. 4 ff. und Erneuerungsschein — zwecks Ab⸗ stempelung bzw. Umtausches bis spä⸗ testens 15. April 1941 bei
unserer Hauptniederlassung in Danzig oder einer unserer Nie⸗ derlassungen Posen, Pr. Star⸗ gard, Graudenz, Gotenhafen, Bromberg, Thorn, Stolp, Lauen⸗ burg i. Pomm. oder
der Bank der Deutschen Arbeit A. G., Berlin C 2, Wallstraße Nr. 61/65,
einzureichen.
Wir fordern ferner unsere Aktionäre, die noch Aktien früherer Emissionen besitzen, nochmals, und zwar gemäß des Aktiengesetzes 29 diese
ktien zum Umtausch innerhalb der gleichen Frist bei einer der oben ge⸗ nannten Stellen einzureichen. Da in⸗ folge der verschiedenen Zusammen⸗ egungen der sich hieraus ergebende Nenn E88- dieser Aktien unter 100 Reichsmark liegt, soll hierdurch zugleich der in Artikel 1 § 1 ff. der Ersten e“ zum Aktien⸗ gesetz vom 29. November 1937 ange⸗ ordnete Umtausch der Aktien unter 100 Reichsmark in solche von 100 Reichs⸗ mark durchgeführt werden.
Diejenigen Aktien alter Gmissio⸗ nen, die nicht bis zum 15. April 1941 zum Umtausch eingereicht wor⸗ den sind, sowie die eingereichten Aktien,
84
erforderlichen Betrag nicht erreichen und uns bis zu dem genannten Termin zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden auf Grund der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz nach 179 des Aktien⸗ esetzes für kraftlos erklärt werden. Hie auf diese dann für kraftlos erklär⸗ ten Aktien entfallenden neuen Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft; der Erlös wird nach Abzug der entstehenden Kosten den Berechtigten nach Verhält⸗ nis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung estellt bzw. für ihre Rechnung ginterlegt.
Die nicht fristgemäß zum Umtaus eingereichten Aktien unserer vhmfang der Emission 1934 werden mit Ge⸗ nehmigung des Amtsgerichts Danzig vom 5. Dezember 1940 nach § 67 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt werden; die auf sie entfallenden neuen Aktien werden für Rechnung der Emp⸗ fangsberechtigten hinterlegt werden.
Danzig, den 23. Dezember 1940.
Ostdeutsche Privatbank A. G. Thiemann. Röcke.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: “ in Berlin⸗ harlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Beerlin, Wilhelmstr. 32. 8
VVier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage un
8
Hypothekenbank Mannheim: a) 200,—
Der Aufsichtsratsvorsitzer:
Dr. O. Gebauer
dass. G ft von bisher 4 Mil⸗ ionen Danziger Gulden auf 4 Mil⸗
welche den zum Ersatz durch neue Aktien
einer Zentral andelsregifter⸗Beilage)
“
zum Deut
festgestellte Kurse.
Umrechnun
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 österr. Gulden bsterr. W. = 1.70 K. ℳ.
= 0,85 Kℳ.
1 skand. Krone = 1,125 KH. ℳ. (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. ℳ. 1 Peso (Gold, = 4,00 F ℳ. 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4.20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ. 1 Zloty = 0,80 R.ℳ.
1 Rubel Goldrube = 3,20 FH. f.
1 YDen = 2,10 fℳ. ungar. Währung = 0.75 R. ℳ 1,125 Kℳ
Die einem besagt, daß nur Serien lieferbar sind.
Das hbeutet:
gebot und Nachfrage.
Die den Aktten in der zweiten Spalte bei⸗
bestimmte
gsfütze.
1 Peseta = 0,80 K. A. (Gold) = 2,00 Kℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 E. ℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ.
1 Gulden
1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Pengö
1 estnische Krone
Papter beigefügte Bezeichnung N Nummern
Zeichen t hinter der Kursnolterung be⸗ Nur tetlwetse ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten,
in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ Ist nur etn so ist es dasjenige
schüttung gekommenen Gewi Gewinnergebnis angegeben
nnanten
des vorletzten Geschäftsjahre
☛ Dite Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“
☛Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
1 alter
oder
111“ *
eichsanzeiger und Preußisch
en
Verliner Börse vom 31. Dezember 1940
[heutiger Voriger
[nheutiger Voriger
neutiger Voriger
8
Staatsanzeiger
1941
Heutiger
Voriger
4 ¼⁄% Mecklbg.⸗Schwerin
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½ do. do. 28, uk. 1.3. 33
4 ½—7 do. do. 29, uk. 1. 1.40
4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
(fr. 5% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ⁄ Mecklbg.⸗Strelitz
R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.
4 % Sachsen Staat R. ü⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35.
4 ½% do. do. R ℳ-A. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 ½% do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 % Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1927
u. Lit. B. unk. 1.1.1932.
1.4.10 1.3.9 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1.1.7
100,75 b 100,75 b
100,75 b 100,5b 101 %b
99,75 b — 1019
1018 101 „8 101, 5b 101,5b
101,5 b
101 b 101 b 101,5 b 101,5 b 101,5 b
.
4 ½8 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½1 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
101,25 5b 102,1b G 102,75 G
101,25 b 102,1 b 102,5 b
102,25 b G [102,1b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. ARentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 ½⁄ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 ½% do. R. 3, 4, uf. 2.1.36 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 ½% do. R. ℳ-Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
4 8% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
versch.
versg.
versch.
versch. 1.1.7
102,5 b G [102,5 b G
102 b G 102 b G 102 G 102 b G 102 b G 102,5 b G
105 b G 1045b
1025 G 102 G 102 G [1028 G 1025b G 10255b G
105 b G 104 ⁄b
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee.. 160,5 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*166 b G Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ 159 b 158,5 b
Auslosungsscheine.. § einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) *einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in 2d. Auslosungsw.) . 1“ 11“ 1“ b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine rs. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
159 %b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 38. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl.
101 b G 101 b G 101 b G 101 b G 105 G 101,5 b G 101⁄b G
101,75 b Gr 101 b G
101b G 101,725 b G 101bG
100,726b G
4 ½ 4 ½
1.4.10
1.4.10
1.2.8
1.1.
101,25 b G 101,25 b Gr
101,75 b G
do. do. 100,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
1926 R. 1u. 2, 1.9.31
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
am Schluß des Kursze tigung“ mitgeteilt.
ttels als
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 8. Brüüssel 2.
Helsinti 4. Italten 4 ⅛. Kopenhagen 4.
Madrid 4. New York 1. Oslo Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 8 ½
Deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Neichs, der Länver,
Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der Reichsbahn,
der
Mu Zinsberechnung.
„Berich⸗
London 2. 3. Paris 2. Prag 3 ½
Heutlger Voriger
5 8 Dtsch. Reichsant. 27, unk. 1937 4 ½—% do. »o. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
1.2.8
5 4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, z 1.5.11 4 ½7% do. Reichsschatz 1935 Folge v äll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½ do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 ½⁄ do. do. 1936, auslosb. je ⅛¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1943-48, 1.1.7
auslosb. e ½ 1943-48,
rz. 100 .
4 ½ do. do. 1937, Folge 1,
auslosb. je ¹¼ 1944-49,
4 ½ do. do. 1937, Folge2,
auslosb. je 1947-52,
rz. 100 “
4 1—⁄ do. do. 1937, Folge 3,
auslosb. je ½ 1947-52,
LLEEEEEEö“ 8.
4h do. do. 1938, Folge 1,
auslosb. je ½ 1951-56,
rz. 100 1u““
4 1 „ do. do. 1938, Folge 2,
auslosb. je ¹½ 1953-58,
rz. 100 92
4 ⁸% do. do. 1938, Folge 3,
auslosb. Ie 1½ 1953-58,
r. 190 ö
4h do. do. 1938, Folge 4,
auslosb. Ie ¼ 1953-58,
r. 100 . “
4 % do. do. 1940, Folge 1,
fällig 1.3. 1945, rz. 100
do. do. 1940, Folge 2,
fällig 1. 6.1945, rz. 100
do. do. 1940, Folge 3,
llig 1. 9. 1945, rz. 100
4%⅛ do. oo. 1940, Holge 4,
fällig 1.12.1945, rz. 100
e. do. 1940, Folge 5, ig 16.6:1950, rz. 100 ,16.6.
4 disch Reichsanl. 1934 egee g. ab 1. 7. 34 zährl. 10
8 % Intern. Anl. d. 98
Reichs 1980, Dt. Ausg.
(Poung⸗=Anthut. 1.6.35
1.3.9
1.2.8
1.1.7
1.3.9
1.3.9 1.6.12
1.1.7.
4 %%¶ Preuß. Sluatsanl.
1928, auslosb. zu 110
4 ½⁄ do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
8 188 do. 40, rz. 00, tilgbar ab 19411 1,6.
4 %— do. Staatsschatz 386,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
1.2.8
1.2.8
4 ee. Staa. 11. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32] 1.2.8 4 % Bayern Staat kK. A⸗ Anl. 27, 1db. ab 1. 9. 34] 1.3.9 LLE“ ausl. b. 193 71.3.9 4 ⅛%% Braunschmw. Staat GC. ℳ⸗Ani. 28, ut. 1.3.338] 1.3.9 4 8 do. ℳ ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84] 1.4.10
Hessen Staa K. ℳ⸗ nl. 1929 un. 1, 1. 36] 1.1.7
8.p Lübec Staal R Anl. 1928. ur. 1. 10.39 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.5.11
1.4.10
1.4.10
1.5.11
1.6.12
1.6.12
31. 12. 101,5b
101⅛ G 101% G
101,25 b 10178b
101,75 b G 101,75 b G 101 %b 101 % G 101 % G 101,5 G 101,5 G 101,5 G
101,5 G
— G
— G
— G
— G 100,75 b G 100,25 5b
103,25 b
110,5 b 102 b 100,29 G 1005b 10198 100,5 b 100,75 b 101, 256b 101,25 b
103 b
101,5 b
8
101 88b 101,5b
101,4b
1008 — 0 100,25 b
110,5 5b 1018b 100,25b G 1005b
10 1 9 b 100,5 6 100,75 b
101 8b
102,75 b
101 %0 88
30. 12.
103,75 b
ne Sn.s ,h ab 1.4.1941
Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942.
93 9b
1065,b G 106 , b G 105,75 b G 105 8 b G [105,25 b G 105 b G 104 95 G 104,75 b G 1 8
92˙⁄b
106 8 G 106 b G 105 15 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reicheses... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Rnriosangasceime 8. Lübeck.
losungsscheine’.. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine!... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
...
Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Anleihen der Koum
unk. bis ..
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. Aℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 6 u. 5, 1. 4. 1927 . do. R. 6, 8, 1. 10. 32 .. do. R. 7, 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10.33 . do. Reihe 10-12, 1.10.34 . do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33]/ 4 ½ Ostpreußen Prov H. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32]4 ½ Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 1 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. Kℛ ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächt. Provinz⸗Verb. REℳ Ag. 13, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14 1. do. Ag. 15, 1.10.26 ). do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provenz⸗Hero. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. E. C⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Geingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. f6 ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1982 l. K⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 tc. K⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. 1. ℳ Ausg. 28 u. 29 Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1.4.1934.. do. do. K.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
1.5.
—
do. do. do. do.
4 ½
. 151,75 b
„ bzw veru.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.4.10
.1.7 .1
1.4.10 1.4.10
155 G 153 G
152,25 b 8 151 ⁄⁄ 150%8b
151,25b
154⁄b 28₰
151,5 G 151,75 G
veinsch! Ablörungsschuld (in %des Auslosungsw.)
unalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab..
100,5 b G 100,5 b G 100,5 b G
101 b
101 b 100 b 10 1 b 101 b 101 b 101 b
101 101,5b
101 ½⅛ G
— G 1 101 G 101 g [101b G 100,75 G 100,75b 6 100,75 b G 100,75 5b 6 100,75 b 6 100,75 b 6 1016 101 b 101 G 101 G 101 G. 101 G 101 G 101 G 101 G
101 G
101 G 101 G
Göldschuldverschr. 28, 10 33
Cbergeisen provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine 5. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *Nf
Kasseler nchecärs 4 ½ 1
101,25b G
one Zinsberechnung.
Auslosungsscheine 1
165 G 165 G
10 11b G 101,75 b G
101 ⁄ G 101,25 b G
101,5 b Gr 101 b G
10 1⁄b G 10 16 b G
101 b G 101,5 b Gr
bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33. Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RE. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ41 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 1), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 P, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10, 33 Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel K. ℳ⸗Aul. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz K. K⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg / Ostseebad E.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 41 Magdeburg Glod.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31/]41 do. do. 27, 1. 8. 32 München K.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. B. ℛK⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 1 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4. Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 4. Zwickan Kℛ.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928. 1. 11.1934
101,5 b G
101,5 b Gr 101 G
10 1b G 101,25 b G 101 b G 101 G
101 b G 101 b G
101,25 b G 101,25 b G
101,25 b G 101,25 b G
10 19 b G 101,5 b G
10 1%b G — 101,75 b G 101,75 b G
101,25 b G 101 G
1016 b G 19186 101,75 b gr 101b G 101b G 101,25 b G 101b G
101 b G
101,25 b G 101,25 b G
100,726 b G
101b G 101,25 G 101, 25b G
101,25 b G 101,25 b G
100 %b G
4 ½ 4 ⅛
101,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheem Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 160 eb G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 ⅛ Ablösungs⸗Schuld v Auslo ungsw. [160 b G
Zweckverbände usw Mu Zinsberechnung.
genossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinst 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestell
Emsch⸗ 8 1.4.10 100 %2 b
1,2,8 100 % 8
ö.. 1.6.12
100,75 G 100⅞ G
100 b G 100 b G
100 b G 100 b G 100 b G
1.4.10 2
Pfandbriefe
unk. bis
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32
.. R. 19,
8 1. 4. 35 .. R. 26, 1. 10. 36 . R.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15,
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.3374 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. *rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. 6G6 ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30/4. do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 41 do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw.⸗A.) do. C. RKomm. S. 1, — 1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S.4,
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 0.ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, I. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R. 17, 1.1.35 do. do. R. 18,1.1.35, gek. 1. 2. 41
do. do. R. 19, 1. 1.30 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. Rü⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. R. 26,2.5. 45 do. do. ℳ Komm. R. 6, 1.4. 1936
do. do. do.R. 3,1.7. 32
do. do. do. R. 12,1.7.33
do. do. do. R. 14,1.1.34
do. do. do. R. 16,1. 7.34
do. do. do. R. 20,1.7.35
do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. R. 27,2.5.45
Thüring. Staatsvk.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 42
do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36/ 42 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932⁄2
1. 10. 1943/4
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. .„ dzw. verst. tilgbar ab.
8 4 4 ½ 8 4 ½ .4. 33 8 . 4. 35 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1. 10. 1929/4
8
100,725 b G
S
S=SSv22AöS
ESS“ *8½ —V'õöüg D S
100,5 G 100,55b G 100,5 b G
101,75 b 6 101,75 b G
101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G
101,75b G 101,75 6 101,75 b G
100 G
101,5 b G
101,5b G 101,5b G 101,5 b G 101,55 G 101,55b G
— G — 0 100 G
100,75 b G 100,75 b G 100,75 b G
100,75 b G
101,5 b Gr 101,5 b Gr 101,5 b Gr 101,5b Gr 101,5 b Gr
101,5 b Gr 101,5 b Gr.
1.1.7 100 G
1.4.10 101,5 b Gr. 1.4.10 101,55 Gr 14.10 101,59 G1
1.5.11 101,5 b Gr 1.5.11 100 b Gr
101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 191,25 b G 101,255 9 101,25 b G
101,25 b G 1000 Gr.
— G 101,5 b Gr — G — G 101,5 b Gr — G
1.7 „1.7
1.3.9
1.4.10
disch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbe. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. K.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbt. Zentrale Kℳ⸗Schulov. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1.31.
do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. er. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. 0v. Serie 8, 2.1.46, 1. K. 1.7.1941
Hess. Ldbr. Gold Hyp. Pfandv. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31.12,31 do. R. 5, 30. ö. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuto⸗
do. d00. R. 2, 31. 3. 32 do. oo. R. 3, 31. 3.35
1. 9. 1930, get. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9.1931 do. do. R. 38 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33
gek. 1. 3. 1941 do. do. Do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spart.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1.32, j.;
Mitteld. Landesvk. do. do. 1926 Ausg. 2
versch. R. 1, 31.3.324;
KusselLdtr. G. Pfo. R. 1,,
“ V 4
4 ½ 4 ½ 4 ½
4½
1. 7. 1935 [4 ¼ 1.
41.1.7
1410 100,46G 10029 G
b) Landesbanken. Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbande. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.5.11 1.2.8
101,75 b G 101,75 b 8 101,70b 6
1.2.8 101,75 b G
1.6.12 101, 5b G
1.1.7 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 102 b G
1.1.7
1.1.7
102 b G 102 b G 1020 G
1025 G 102 b G 1020 G
101 b G 101 b G 101 b G
von 1927. 1. 1. 1933
100 G 101, 25 5b G 101, 25b G 101,25b G 101,259b G 101, 25 b G
101,25b G 100,55b G
100 ½ G 100,5 b G
101 G
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11. 35 .
do. R. ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 19451
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
bu. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. Rℳ Komm. R. 1* do. do. Reihe 3* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37/4
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1,3. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4 1941
do. Komm. A. la, 1b, 2. 1.81
do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, z. 100, 1.4.35
Schles. Landeskr.⸗.A.
R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. KR. ℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943
do. do,. Kom. R. 2 u. 4, 36 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10.30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10.35
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. . do. do. R. 2, 1935
101 G 101 G 102b G
101,25 b G 101,25 b G
100,75 b G 100 b Gr 100,5 b G 100 5b Gr
101 b G 101 b G
10 1 b G 101 b G 100 G 101 G
102,5 b G 102,5 b G
101 b Gr 101 b G
109,5b G
100,75 b G 100,75b 6 102.75 G 100,755 G 100,75 b G
102,25 b G 102,25 b G
101,5 b G
101 ½ G 101 ⅛ G 101,75 G
.10 100,5 b G
2 100,5 b G
101, 5b G 101,75 b G1
4.10 101 b G ö.10 100,5 b G
100,5 b G
101 b G 101 b G 101 b G 101 b G
101,75 b G 101,75 b G
102,25 b Gr 102,25 Gr
101 b G 101 b G 102 G
100,75 b G 99,5 b G r 100,5 b G 99,5 b Gr
101 % G
101 b G 101,5 b Gr 101 b G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%⅞), 1. 4. 31
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1.33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 2%⅛), . 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941
do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1.1945
4 ½
100,5 b G
100,5 b G 101 G
100,5b 100,75 b G 100,5 b G 100,5 b G 101 b G 100,5b G
vrsch. 1.1.7 b1.
1.4.10
1.1.7 102 5b G
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. 8 1* do.
Ser. 3* (Saarausg.)
159,75 eb G 172,5 b 124,5 b
er. 2 *
100,5b
100,5 b 101 b
100,5 b 100,75 b 100,5 b 100,5b 101 b 100,5b 1902b
159 2 b 172,55b 124,5 b
Leinschl. Ablösungsschuld (in Noes Auslosungsw.]
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch. 41 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S. 1 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ 8 Pfobr. (fr. 8 %) o.
do. Reihe Aà
und 8
do. f6. Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. KR.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ ¶ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. k. ℳ⸗Pfobr. S. 2 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 ⅛) do. do. (fr. 7 u. 6 ⁄) do. do. K. ⸗Pfbr.
Reihe 1 und 2. .41
Anteilschein zu 5. Ostpr. ldsch. Liqu. Pf.jf. Westpr. rittsch.
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3
Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu. Pfd. f. Westpr. neu löosch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.hf.
1.4.10 /1902,3b 1.4.10 101,25 b 1.4.10, 101,25 b 1.4.10 101,25 b 1.4.10 101,25 b 1.4.10 100,25 G 1.4.10 102,5 G 1.4.10 102,5 G 1.4.10 102,5 b 1.1.7 102,5 b 1.4.10
1.4.10
1.1.7 102 G
102,5b gr 102,5 b Gr — 102,5 G 102,5 b G 102.25 b G
102,5 b G
25 b G
., bzw. verst. filgbar ab...
102 1
102,5 b G 102,25 b G 1102,5b G