1941 / 2 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

3 8 4 8 4

ud Staatsnzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1941. S. 2

8 8 v11““ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1941. S. 3

Ueberseebank und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank um 2 und Deutsche Bank um 1 ½ ℳ%. 1“ notierten 13 HR.ℳ höher.

Von Hyp. Banken seien erwähnt raunschweig⸗Hannover 3*

Hyp. mit 2 ¾¼, Deutsche Centralboden mit + 2 %, Deutsche

1“ Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 3. Januar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Origmalbttepslumentum. 1 % in Blͤcken. 33,00 ℛℳ für 100 desgl. in Walz⸗ oder Heztharten 8 . 8 990 137,00

Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmage;, ringer Msch. 19,50, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 157,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 123,50, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 20,05 Wagner⸗Biro 192,00, Wienerberger Ziegel —,—. 8 Wiener Protektoratswerte, 2. Januar. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 60,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 164,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 93,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 100,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 58,75, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 116,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 350,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 45,75 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 195,00 Heinrichsthaler Papierfabr. —X,— K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 46,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. —,—K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,55 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,35, Königs⸗ hofer Zement 304,00 K., Poldi⸗Hütte 365,00, Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 212,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,90, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,75, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —Xk,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,50, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 8,90. K. = Kasse Amstercdam, 2. Januar. (D. N. B.) A. Fortlau end no ierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht 101,00, 4 % do. S. II ohne Steu rer eicht. 971⁄11, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 101,00, 5 ½ % Dt. Reichsa 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mi Kettenerkl. —, 2. Aktien: Algemeene Kunstzijd- Unie (AKu.) 108 ¾, Philips G oeilampenfabrieken 212,25 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 131 *), Anaconda Copper Mining 31 ⅞*), Bethlehem Stee. Co⸗p. 89 ½4, Republic Steel Corp. 24 8 *,, Koninkl. Ned. Mij to. Exp.. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 278,50 *), Shell Union 1214⁄½16 *), Nederlandscho Scheepvaart Un.e 189,75 *), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) 292,75*), Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 458,00, Senembah Mij 220,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkt. —.—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Go ddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ. 145,90, Internat. Viscose Comp. 63,50, Neder⸗ landsche -n ne.⸗ 423,00, Rotterdamsche Droogdo. Mij. 327 Vereen. Koninkl. Papiersabieken von Gecder Zonen 145,00, All⸗ gemeine Eektrizitätsgesel-schaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,— do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 62,75, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staa fabrieken 140,00, Deli Maatschappij 282,00, Heinekens's Bierbrouwerij Mij. 202 ¾, Gebr. Stock & Co. 146,00, Wilton⸗Feijenoord 177,00, Nederꝛandsche Wol Maatschappi 68 25, Holl. Amerika⸗Lini 125,25, Neder. Handels Maatschap. Cert. 130,00,

Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 27,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., am 3. Januar auf 74,00 REℳ (am 2. Januar auf 74,00 nℳ) Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., für 100 kg. Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Oslo, 31. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Berlin 176,25 6., 176,76 B., Paris —,— G. 9,50 B. New Yort Wertpapiermärkten.

435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Devisen.

Berliner Börse vom 2. Januar. Die Elektrolhtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche in rf 1 8 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

Die erste Börse im neuen Jahr eröffnete in ausgesprochen

ester Haltung. Das Geschäft wies fast allgemein eine leichte Be⸗ mit +. 3. Meininger Hyp. mit + 2 und Westboden mit b wobei sowohl von der Bankenkundschaft als auch vom Hyp. mi Meininger Hop. w Bern Ebe oaufaufträge vorlagen. Bereits bei ¼ 2 ⁄% . Am Schiffahrtsaktienmarkt zogen Hapag um 2 7%,

Festsetzung der ersten Kurse traten daher beachtliche Steigerungen Nordlloyd um 3 und dehss 8 43 8 ein, ke verschiedentlich ein Ausmaß bis zu 3 % erreichten. ““ mit Eöö“ und

Sehr feste Haltung wiesen Montanwerte auf. Hier bildeten Liegnitz⸗Rawitsch mit + 3 %½, Hannoversche Straßenbahn mit +† 3 ö 2* ehöm ö“ und Halberstadt⸗Blankenburg mit 2 ¼ %. Von Kolonial⸗ Andererseits stiegen Hoesch um , Ver. Stahlwerke ½,

Felsingfors 8,70 G., 9,20 B Antwerpen —,— G., 71,50 B., F 29 t 3 8 nteilen gewannen Doag 2 %, Kamerun 2, Schantung 3 und .. . 8 R ““ Stolberger Zink und Buderus je um 1 ¾, ferner Rheinstahl. Nute Guinda 4 %. Otavi zogen um % Rℳ an. Am Einheits⸗ Antimon⸗Regulus. ¹ . * 8 Prag, 2. Januar. (D. N. B.) Amsterdam Seegg um 1 ¾ und Mannesmann um 1 %⅞ . Bei den Braunkohlen⸗ ““ 8 3 . 8

ockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., jee Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—. kt der Industriepapiere war die Haltung fest. Steigerungen Feinsilber 35,50 38,50 fein Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 Moskau, 20. Dezember. (D. N. B.) New York 5,30, London werten erhöhten sich Bubiag um 1¾¼, Ilse Genußscheine um 2 asvas 4 d. 28 8 Lindes Eismaschinen, Rabethge, 8 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz und Deutsche Erdöl um 2 ¾ %. Am Kaliaktienmarkt stiegen Giesecke, Gerresheimer Glas, Grün & Bilfinger, Deutsche Stein⸗ Berli 1 llte N 1 8 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B. Madrid 235,60 G., 236,00 B. Helzgeziurig um —— H.* 158 c. 8. 1 zeug und Triumphwerke. In zahlreichen Fällen traten Befesti⸗ In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris hemischen Papiere fielen von en durch einen gang

121,96, Berlin 212,00. 3 % auf, obwohl nur kleinstes Angebot vorlag. Andererseits gungen bis zu 3,38 ein. Schwächer lagen Glanzstoff mit 2 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G. 595,80 B., Belgrad

D t. d und Steinfurth Waggon mit 3 A. 8 1 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —2,—, wurden Schering um 1ℳ, Rütgers um 1 ¾, Farben um 2 un Steuergutscheine I waren nach unverändertem Beginn nied⸗ Telegraphische Auszahlung. Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B. Goldschmidt um 2 ⁄¶ % herau gesetzt. Bei den Gummi⸗ und —ʒ:

8 5 riger angeboten. Steuergutscheine II befestigten sich in allen —= Budapest, 2. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Linoleumwerten kamen Conti Gummi um 2 ¾ %, bei e e Fälligkeiten um ¼ F. . 3. Januar Amsterdam 40 *), Berlin 136,20, Bukarest 3,42z, und Drahtwerten Felten um 1 % höher zur Notiz. Von Elektro⸗ Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz Geld BBrief Loondon 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—. und Ver gee. 88 1eh Sienagns anleihe auf 156 ¾¼ nach anfänglich 155,40 (Vortag 155 ¼). 8 Prag 13,62. Sosia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.

Vere 9. e e 8; Beine befestigten sich Elektr. Liefe⸗ Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal⸗ *) Verrechnungskurs.

ve obligationen stark gefragt, so daß vielfach wieder „—Geld“⸗No⸗ rungen um 2 ¾, Schles. Gas um 2 ¾¼, sowie Siemens und RaE tigen ghagt, 8,9 größtenteils umsatzlos. London, 3. Januar. (D⸗N. B.) New York 402,50 403,50, je um 3 %. Rückgängig waren lediglich Accumulatoren mit Gemeindeumschuldung befestigte sich auf 100 % nach 100,40 %. Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 2 %%. Autowerte stiegen bis zu 2 %. Das gleiche gilt für] Dekosama 1 wurde um ½ C heraufgesetzt. Auch Länderanleihen 743—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Bauanteile, während von Maschinenbaufabriken Rheinmetall⸗ waren fester. 27er Bayern und 29er Hessen notierten ½ Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm Borsig 2 und Demag 3 % gewannen. Am Zellstoffaktienmarkt höher. Von Altbesitzemissionen zogen Hamburg um 1 ¼, Lübeck 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, erhöhten sich Aschaffenburger um 1 und Waldhof um 3 ℳ. Außer⸗ und Thüringen um ¼ % an. Am Markt der Reichsanleihen Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. dem stiegen Hotelbetrieb, Allgemeine Lokal und Kraft und Bank stiegen die 38er und 39ex Reichsanleihe zweite Ausgabe und die Paris, 2. Januar: Börse bleibt bis für Brauindustrie je um 1, Schultheiss um 1 ¾% und Gebr. Jung⸗ zäer Reichsanleihe um ½ . Im gleichen Ausmaß wurden auch geschlossen. (D. N. B.)

hans um 1 N. Amsterdam, 2. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin

Auf den Akii verschiedene Folgen sder ser 88 gschate, somie Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den ien⸗ die 4 1³h Pigen Postschätze heraufgesetzt. ie igen Postschätze 7a 48 37⁄, *219880 märken weitere Fortschritte. Ver. Stahlwerke stiegen auf 146 6 von 1940 gelangten bei schärfster Repartierung erstmals mit 75,28 Veushe E“ engs 88 gelhneris und Farben auf 203. Feldmühle gewannen 2 %, Westdeutsche 100 Geld zur Notiz. Folge 3—5 der 40er Reichsschätze notierten 3,81 13,88 Ftalien (Clearing) 987 E’ Kauf 1 %, Schultheiss 1 ½, Ilse Genuß 1 ¼ und Eisenhandel 101. 35er und 36er Reichsbahnschätze lagen bei kleinen Ab⸗ S 28 Hö“ e Pras —, 1 ¼⅛ %. Vielfach waren Steigerungen bis zu 1 % zu beobachten. neiczamaen nicht einheitlich. Industrieobligationen verkehrten in 8 heheae 8 8 8) 88 81

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung fest. Ver. fester Haltung. 1 8 r. (. N. 9.) (12,00 Uhr: Stahlwerke schloffen mit n 88 dig87, 6 1 8 8 Privatdiskontsatz blieb mit % in der Mitte unver⸗ Rhn. ö 76.28 ee S. 1.en e. Verkehrswesen verzeichneten einen Tagesgewinn von 3 andert. S8 . EEEE 717, Len verss ““ 1en den Verlaufsstand 1. Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld 3,81 Ebbbbbbe Buderus , Eisenhandel ℳ, Daimler, Stoehr und Bemberg ½ . um „%⅜ auf 1 % bis 2 % 1 8 ““ —,

Am Kassamarkt zogen Banken vielfach um 1 ¼ bis 2 9% 88 8 16. der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine b“ 1 1““ Commerzbank stiegen um 3, Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, eränderungen. New Jort 818,00 S.g. gass Ias 6s

Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,60, Enzesfelder Metall

Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, —,—, Felten⸗Guilleaume 146,00, Gummi Semperit 181,50, Warschau —,—. LTT“ —,—, Kabel⸗ und Drahtind. 186,00,

Stockholm, 2. Januar. (D. N.⸗B.) London 16,85 G., app⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗

9.2⸗ Reinnickel, 98 99 %

London, 2. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,25, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄6, Silber fein prompt 25 ⁄11, Silber auf Lieferung fein 25,00, Gold 168/—

Berichtigung. Der in Nr. 306 vom 31. Dezember 1940 auf Seite 3 des Hauptblatts Spalte 1 veröffentlichte Londoner Silber⸗ preis vom 30. Dezember 1940 muß wie folgt richtig lauten: Silber Barren prompt 23 2⁄1, Silber auf Lieserung Barren 23 %.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 156,00, Aschaffenburger Buntpapier 108,00, Buderus Eisen 146,75, Cement Heidelberg 187,50, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 177,00, Eßlinger Maschinen ——, Felten u. Guilleaume 199,50, Ph. Holzmann 260,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 172,75, Laurahütte 38,00, Mainkraftwerke 114,00, Rütgerswerke 207,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 184,50.

Hamburg, 2. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 144,00, Vereinsbank 166,00, Hochbahn 118,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 116,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 112,50, Dynamit Nobel 104,50, Guano 112,00, Harburger Gummi 280,00, Holsten⸗Brauerei 195,00, Neu Guinea

—,—, Otavi —,—.

Wien, 2. Januar. D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100 , 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,10, 6 ½¼ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100 ⅛¼, 6 % Wien 1934 100 ⅛6, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gefellschaft —,, A. E. G.⸗Union At. A —.—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 17,00, Brau⸗AG. Oesterreich 302,50, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u.

2. Januar Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairohz. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.)

England (London) Estland 1 (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) sland (Reykjavik) talien (Rom und 1“ Mailand) 1“ SZapan (Tokio u. Kobe) v sũGqugoslawien (Bel⸗

1 dgypt. Pfd.

100 Afghani 18,83 18,79 18,83

0,588 0,592

18,79 0,588

39,96 40,04 0,130 0,132

auf weiteres

1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 3,047 3,053 100 Kronen 48,21 48,31 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 62,44 100 finnl. M. 5,06 100 Frcs. 100 Drachm. 2,058 2,062 100 Gulden [132,57 132,83 100 Rials 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38,42 88,50

100 Lire 1 YVen

62,56 5,07

13,09 0,585

13,11 0,587

E1u“

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 1. Januar (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 1. Januar 1941 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 615 860 (Abn. 1040), hinterlegte Noten 14 390 (Zun. 1050), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 260 (Abn. 100), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3710 (Zun. 90), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert) Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 17, 570 (Zun. 5050), andere Depositen: Banken 181 020 (Zun. 45 280), Private Regierungssicherheiten 224 850 (Zun. 46 320), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5600 (Zun. 1590), Wertpapiere 23 610. (Zun. 3060). Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 900 (Abn. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 6,07 gegen 7,14 %. 8

Des Ausfall Londons und Liverpools für den internationalen Kautschukhandel.

New York, 2. Januar. In britischen Kautschukkreisen sind gegenwärtig, einem Bericht der „Financial Times“ zufolge, Be⸗ mühungen im Gange, die Bestimmungen des Kautschukstandard⸗ Kontraktes, der die Anlieferungen aus Uebersee kommender Kautschukmengen sowie die Behandlung und Bezahlung der Papiere in London oder Liverpool vorsah, abzuändern. Das Blatt schreibt, daß die Sendungen jetzt gelegentlich auf andere Zentren in Großbritannien verteilt würden, und daß Bestre⸗ bungen im Gange seien, auch andere britische Häfen außer Lon⸗ don und Liverpool in den Kontrakt einzubeziehen. Aus dieser unscheinbaren Meldung der „Financial Times“ geht eindeutig

hervor, daß die beiden größten Einfuhrhäfen Englands, London

und Liverpool, durch die deutschen Luftangriffe heute bereits so Ser. mitgenommen sind, daß es nicht mehr möglich ist, die aus

ebersee kommenden Kautschuktransporte nach diesen Plätzen zu leiten und daß es daher erforderlich wurde, andere und kleinere britische Häfen heranzuziehen.

Wachsende Schwierigkeiten der britischen Ausfuhr selbst nach Amerika. 8

New York, 2. Januar. Die letzte Veröffentlichung der britischen Außenhandelsziffern hat erneut einen Rückgang der britischen Ausfuhr usgensseg. und es ist auch bezeichnend, daß aus allen der britischen Ausfuhr noch zugänglichen Ländern Nach⸗ richten über die rückgängige Einfuhr aus Großbritannien kommen. Selbst auf dem amerstanischen Markt begegnet die britische Aus⸗ fuhr heute schon sehr erheblichen Schwierigkeiten. Es ist be eich⸗ nend, daß britische Zeitungen neuerdings mehrfach von Schwie⸗ rigkeiten berichten mußten, die der britischen Warenausfuhr nach Amerika durch die vor einigen Monaten in England eingeführte

Berlin, 2. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ v,2 für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in

eichsmark./ Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei ) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8 —,— bis —,—, Gesch. las. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Fee. ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, ruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0%0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, 0/1*) 40,50 8 41,50 ), Gersten⸗ Faupen; grob, C/⁄4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, älberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 ), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, 76 e 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ rrieß, Type 450 38,75 —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 ), Sago, deutscher 49,36 bis 51,36, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis —9 Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗Ersatzm schung Gen 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior

11“”“ 8 1

94

aeen tAscxsseexftxen eer

52 870 (Zun. 1660),

eine

allgemeine Umsatzsteuer erwachsen sind. Obwohl diese Steuer in England auf Waren, die für die Fn fugf bestimmt sind, nicht erhoben wird, werden nach der amerikanischen Zollgesetzgebun dort die Zölle auf der Grundlage des auf dem Binnenmarkt de Erzeugerlandes geltenden Preises errechnet, für britische Waren heute zu den mit der Umsatzsteuer belasteten Preisen. Es ist ver⸗ ständlich, daß dadurch britische Waren, die an sich schon mit unge⸗ heuren Transport⸗ und Versicherungskosten belastet sind, auf dem amerikanischen Markt jegliche Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Q˖———

Der englische Ausverkauf. Bisher Aufgabe der Beteiligung an 68 Industrieunternehmen. New York, 2. Januar. Nach Angaben des Agenten des eng⸗ lischen Finanzministeriums in New York, der mit dem Verkauf der in englischem Besitz befindlichen Wertpapiere betraut ist, mußte England inzwischen die Beteiligung an 57 Aktien⸗ und 11 Bondsgruppen völlig aufgeben. Insgesamt wurden bekannt⸗ lich 248 HSll⸗Effekten zur Liquidierung aufgerufen. Beträge der verkauften Papiere wurden nicht genannt, es befinden sich jedoch unter den 68 Werten führende Papiere wie Bethlehem Steel, American Car und Foundry sowie Großbank⸗, Versor⸗ gungs⸗ und Flugzeugwerte. 1.““ 11“““

Einfuhrverbot für bestimmte Banknoten und Geldstücke nach den Niederlanden.

Nach einer Mitteilung der niederländischen Postverwaltung ist die Einfuhr folgender Geldwerte nur mit Einfuhrbewilligung des niederländischen Deviseninstituts im Haag, Anna Paulowna⸗ Straße 6, zulässig: 1. niederländische Banknoten und Geldstücke sowie Banknoten und Geldstücke in Reichsmark⸗, Rentenmark⸗ und Zlotywährung sowie in der Kronenwährung des Protektorats ein⸗ chließlich solcher Banknoten und Geldstücke, die vss Kurs gesetzt ind; 2. ausländische Wertpapiere, die von natürlichen oder juristi⸗ chen Personen ausgestellt sind, welche entweder im Deutschen Reich ansäfsig sind oder sich dort aufhalten. Dies gilt nicht für derartige Wertpapiere, die aus dem Deutschen Reich rt werden, sofern die aus dem Reichsgebiet den in Kraft befindlichen deutschen Vorschriften entspricht oder vom Reich genehmigt worden ist.

Wirtschaftliche Beschlüsse des spanischen Ministerrats.

Madrid, 2. Januar. Nach zweitägiger Sitzung hat der spanische Ministerrat, der unter dem Vorsitz des Caudillo tagte,

Anzahl Ges⸗ e und Verordnungen genehmigt, darunter auch solche wirtschaft rher Art, wie ein Gesetz über die Schaffung des nationalen Fethnd tas ein Gege über die Errichtung des nationalen Metallsyndikats und ein Gesetz, das die ö einer Verteilerkommission für den Verkauf und die Verteilung von Kohlen verordnet.

2

bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige schung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in 2²½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Nohschmalz 183,04 bis ——, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, arkenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, See 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00

bis 110,00. c Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Schweiz (Zürich,

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) .. Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg Neuse ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo

100 Kronen

Basel und Bern) 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.

Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

5,604 48,75 41,94

9,99 56,76 10,04 59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984 2,498

5,616 48,85 42,02 10,01

66,88 10,06 59,58 58,01

8,609

23,60

1,982]

0,986

2,502

59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984 2,498

Frankreich

Britisch⸗Indien... Kanada

England, Aegypten, Südafrik. Union Australien, Neuseeland.

.„0900222029090929292920922 2242222*2—2—

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr geiten folgende Kurse 8

Brief 9,9—1 5,005 7,928 74,32 2,102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. Nottz 20 Francs⸗Stücke.. für Gold⸗Dollars 1 Stück Aegyptische 1 ägypt. Pfd. Amerikanische:

1000 5 Dollax 1 Dollar

2 und 1 Dollax 1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso Australische l austr. Pfd.

100 Belga

1 Milrei

Belgische. 100 Rupien

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd.

Bulgarische. 100 Kronen Englische: 10 £ Finnische 100 finnl. M. Italienische: große 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar Litauische: große 100 Litas Norwegische, 50 Kr. 100 Kronen und neue 500 Lei. 50 Kr. u. darunter. Südafr. Union 1 türk. Pfund

Brasilianische. 100 Lewa Dänische: große. u. darunter.. 1 engl. Pfd. Französische 100 Frs. 10 Lire u. darunter. 100 Lire Kanadische 1 kanad. Doll. 100 Litas u. darunt. 100 Litas u. darunter. unter 500 Lei.. Schweizer: große.. Türkische

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,46 2,46 0,49 2,74

0,105 45,91 48,90 4,54 5,05 4,99 132,73

Brit.⸗Indische 100 Kronen

10 Kr. u. darunter Estnische 100 estn. Kr. Holländische . 1100 Fulden Jugoslawische: große 100 Dinar Lettländische 100 Lats Luxemburgische.100 lux. Fr. Rumänische: 1000 Lei

Schwedische: große⸗

100 Frs. u. darunt.

Ungarische

100 Pengö

f 4

2

EI mneeec

39,92

3. Januar

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,48 2,48 0,51 2,76 40,08 0,115 46,09

49,10 4,56

5,07 5,01 133,27

13,13 5,62 1,46

10,02 57,11

59,54 57,97 57,97 4,51 1,86

1

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,46 2,46 0,49 2,74 39,92 0,105 45,91

5,05 4,99 132,73 13,07 5,60 1,44

998

59,30 57,73

4,54

2. Januar

Brief 8 20,46 16,22

0,11 46,09

48,90 49,10

4%

4,56

1.5,07 483,27. 1213,13 6,62 10,02 57,11

59,58 57,97 57,97

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B.,

thal —,—,

Neusiedler AG. 130,00, Perlmooser Kalk

9

De Maas 120,00. *) M tel.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Bffentlicher Anzeiger.

11. Genossenschaften,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren., u“ 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften anf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

8 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Anderungen redaktioneller

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗

Aufhebung eines Steuersteckbriefs. Der Steuersteckbrief des Finanz⸗ amts Schöneberg vom 17. Januar 1936

egen den Kaufmann Arthur Gadiel,

oren am 1. Januar 1901 zu Bres⸗ zuletzt in Berlin⸗Schöne⸗ erg, Grunewaldstr. 46, wohnhaft, zur eit in Amsterdam Fescheste er⸗ att

936 Seite 118) wird aufgehoben.

2 Vermögensbeschlagnahme bleibt

estehen.

Finanzamt Schöneberg, 16. 12. 1940.

425500 Bekauntmachung. Die nachstehend aufgeführten Per⸗ onen sind auf Grund von § 2 des Ge⸗ etzes über den Widerruf von Ein⸗ ürgerungen und die Aberkennung der eutschen Staatsangehörigkeit vom 4. 7. 1933 der deutschen Staatsan⸗ gehörigkeit für verlustig erklärt weh. Aus diesem Grunde ist ihnen der von den füstänoigen Fakultäten der Friedrich⸗Alexander⸗Universität Er⸗ langen erteilte akademische Doktor⸗ grad entzogen worden.

3 eee wird mit der Ver⸗

fentlichung wirksam, ein Rechtsmittel

st nicht zugelassen,

Juristische Fakultät: Hammerschlag, Emil, geb. 18. 3. 8 dett sachsen. promov. am Heymann, Karl, gb. 2. 3. 1906 zu

Main promov. am 7. 2. 1931. Kahn, Gustav, geb. 28. 3. 1887 zu Brebach, promov. am 24. 4. 1911.

Motulsky, Leo, geb. 14. 4. 1883 zu ischhansen romov. am 31. 1. 1907. 8 edizinische Fakultät: Fröhlich, Emil, geb. 20. 10. 1864 zu Kauthen, promov. am 12. 5. 1891. Philosophische Fakultät:

Gelles, Siegfried, geb. 30. 12. 1884 u Krotoschin, promove am 15. 6. 1908.

Erlangen, den 5. Dezember 1940.

Der Rektor der Univexsität: Wintz. .

3. Aufgebote.

[42558]

1. Der Kaufmann Stephan Hahn, München, Maistraße 310, 2. die Ehe⸗ frau Hildegard Diem geb. Hahn, Mün⸗ chen, Plinganser Str. 76/1, 3. die Ehe⸗ frau Hermine Radlinger geb. Hahn, München, Reichenbachstr. 30/2, 4. Anna Hahn, gesetzlich vertreten durch den Stadtpfarrer Gottfried Hahn in Breit⸗ brunn a/ Ammersee, als Vormund, Be⸗ vollmächtigter der zu 2 bis 4 Ge⸗ nannten der zu 1 Genannte, haben das Aufgebot folgender 5 ½ 9. (früher 5 ) Liquidations ⸗Goldschuldverschrei⸗ bungen der Hannoverschen Landes⸗ kreditanstalt beantvagt: I. 3 Nr. 7343 über G 500, L 6 Nr. 14 745 über 6ℳ 100, L. 7 Nr. 16 002 über G. 50. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Feen⸗ spätestens in dem auf den

0. Juli 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Vol⸗

gersweg 65, Zimmer 129, II. Stock,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ öö“ der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Hannover.

[42554] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Kaufmann Willy Hollenbeck in Erfurt, Goethestraße 38, hat das Aufgebot der Aktienmäntel Nr. 5327 bis 5346 der Sächsisch⸗Thüringische Keetlns. Zement Fohrt rüssing Co., Aktiengesellschaft Göschwitz/Saale, sun Nannuvert von 100,5 S süienmantel beantragt. der Inhaber dieser Aktienmäntel wird aufgefordert, ö in dem auf Freitag, den 1. Juli 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Jena, Zimmer 85, anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die Aktien⸗ mäntel vorzulegen; sonst werden. sie für kraftlos erklärt. leichzeitig er⸗ xeht an „die Sächsisch⸗Thüvingische rtland⸗Zement⸗Fabrik, Prüssing & o., Aktien⸗Gesellschaft, das Verbot,

auszugeben.

& alle, welche Auskunft über Leben oder

seine

an den Inhaber der Aktienmäntel Nr. 5327 bis 5346 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteilscheine oder Erneuerungsscheine

Jena, den 20. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

[42559] Aufgebot.

Die Nassauische Heimstätte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Hermann⸗Göring⸗

Ufer Nr. 13, hat das Aufgebot des bei 2

ihr verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefs vom 5. November 1928 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ tücks Bierstadt Band 77 Blatt 2166 in bteilung III unter Nr. 4 für die Nassauische Heimstätte, Wohnungsfür⸗ sorgegesellschaft mit beschränkter Haf⸗ iung in Frankfurt a. M., eingetragene. am 8. Januar 1931 an das „Nassauische Heim“ Siedlungsbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. abgetretene Grundschuld von 5500 Hℳ beantragt. Der In sober der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13 im Verwaltungsgebäude, Wil⸗ helmstraße 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wiesbaden, den 20. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 9 a.

[42552] Aufgebot. Die Ehefrau des Reichsbahninspek⸗ tors a. D. Albert Hagemeister, Anna eb. Hagen, in Schwerin i. M., st eantragt, den verschollenen Färber Carl Hagen, geb. am 14. Januar 1865 in Grevesmühlen, zuletzt wohn⸗ haft in Grevesmühlen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf reitmg. den 2. Mai 1941, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, 8* testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Anzeige zu machen. revesmühlen, 21. Dezember 1940. Amtsgericht. 1

42458]

Oeffentliche Aufforderung. 461 VI. 78 40. Der Rentner Johann

Szameitat (Zameitat), der am 14. Ja⸗

nuar 1868 zu Meddien (Ostpr.) als

Sohn des am 22. Juni 1867 verstor⸗

benen Michael Szameitat und seiner am

8 88+ ““

1111“] 8

10. April 1906 verstorbenen Ehefrau Marie geb. Schurz verehel. gewesene Hobeck geboren ist, ist am 16. Januar 1940 zu Berlin, Lange Straße 56, letzten osnstg, verstorben. Der sentner August Szameitat in Berlin, ein Bruder des Verstorbenen, hat als

gese licher Erbe die Erteilung eines

rbscheins als Alleinerbe beantragt. Diejenigen Personen, welchen Erbrechte am Nachlaß zustehen, werden hiermit Lufgeforder⸗, ihr Erbrecht bis zum 8. Februar 1941 bei dem unter⸗ ze Gericht anzumelden. erlin, den 21. Dezember 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 461.

[42557]

Oeffentliche Bekanntmachung.

5. VI. 35/39. Die Kleinrentnerin Anna Zoll in Schwiebus, Gustav⸗ Zerndt⸗Straße Nr. 1, ist am 17. Mai 1937 in Schwiebus, ihrem letzten Wohn⸗ sitz, verstorben. Da ein Erbe nicht er⸗ mittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit vüsesoren ihre Erb⸗ rechte bis zum 23. April 1941 bei dem nntergeicaeten Gericht anzumelden, andernfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist.

iebus, den 20. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

[42551].

F 336/40. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 20. Dezember 1940 au Antrag der Firma Ernst Komrowski & Co., Hamburg 1, Kattrepel 2, „Montanhof“, vertr. durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müllershausen, Bremen, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die beiden am 15. August 1939 in Ant⸗ werpen in je drei Ausfertigungen für den der Deutschen Da sschifffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehö⸗ renden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Cochin ausgestellten Konnosse⸗ mente mit dem Märk: 1. M. S. M. K. Cochin 1259 M. I. B. Dimensions 1/3 3 cases iron screws 478 k. 500, 2. K. P. K. Cochin 1260 M. I. B. Di- mensions 1/2 2 ceses iron screws —. 339 k. werden jeweils bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

142556]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Plau vom 18. Dezember 1940 lind die Grundschuldbriese über die Öum Grundbuch von Dorf⸗Ganzlin

latt 5, Hufe Nr. 5 Abt. III Fol. 3

8 v

f Nr. 104

und 4 über je 750 6ℳ für den Rent⸗ ner Wilhelm Gosmann in Wittstock a. d. Dosse eingetragenen Posten für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Plau.

Kraftloserklärung. Gemäß § 2361 I1 BGB. wird der am 8. August 1904 vom Notariat Karlsruhe III GTB. Nr. 3566 erteilte Erbschein auf Ableben des Hofphotographen Oskar August Suck in Karlsruhe, gestorben am 16. Juli 198 in Karlsruhe, für kraftlos er⸗ ärt. Karlsruhe, den 18. Dezember 1940. Notariat I als Nachlaßgericht.

[42560] Beschluß.

27 VI 517/40. Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 28. Dan 1923 verstorbenen Bandwirker Friedrich Fellermann am 30. April 1931 in den Akten VI 88/31 ausgeselr worden ist, wird für kraftlos erklärt. Wuppertal, den 3. Dezember 1940.

Amtsgericht. Abt. 27. Schreiner, Amtsgerichtsrat.

Pmksrmxorser ammesbstremHnarmn xHSererarodraNxehsess

4. Oeffentkiche Zustellungen.

[42459] Oeffentliche Zustellung. 1 4. R. 503/1940. Zeh, Johann, Faas. wagenführer, in München, Schönstraße RG., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rud. Schütz in Mün⸗ klagt gegen Zeh, Maria, geb⸗ esotschinskaja, zuletzt in Batum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Die Ehe der Streitteile wird geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ ..Se. u tragen. Der Kläger ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mon⸗ tag, den 3. März 1941, vormittags 9 Ühr, Sitzungssaal 85/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelaf enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 868 Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ünchen, den 24. Dezember 19430.

[42555]

Geschäftsstelle Hes Landgerichts I.

8 5

18872Joc . Labuag. Wallnöfer, Albert, Postfacharbeiter in

Berchtesgaden, klagt gegen seine Ehe⸗ fechn Wallnöfer, Marig Luise, zuletzt n. Shn bruß⸗ n enFenefen F25 enthalts, na 8 egesetzes m dem Antrag, die Ehe der Pireltstenc.

11114“*“*“

1