Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1941. S. 4
13 U. 6795. 40 — hat die Klägerin egen das am 11. Juni 1940 verkündete rteil des Landgerichts Berlin Beru⸗
fung eingelegt mit dem Antrage, unter
Aufhebung des Urteils erster Instanz
die Ehe aus alleinigem Verschulden
des Beklagten zu scheiden. Auf die am
11. beziehungsweise 12. Dezember 1940
bei dem Berufungsgericht eingegangene
Berufungsschrift und die Berufungs⸗
begründung ist Termin zur mündlichen
Verhandlung auf den 31. März
1941, vormittags 11 Uhr, vor dem
13. Zivilsenat des Kammergerichts in
Berlin W 35, Elßholzstraße 32, im
II. Stock, Zimmer 366, anberaumt
worden, zu welchem der Berufungs⸗
beklagte hiermit geladen wird mit der
Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗
walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 27. Dezember 1940.
Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.
[43165] Oeffentliche Bekanntmachung. 2 R 34/40. Der Neusiedler Peter Haberstock in Frauendorf, Kreis Gostyn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joppich in Lissa, klagt gegen seine Ehefrau Gustine Haberstock, geb. Gol⸗ iak, verwitwete Sender, zuletzt wohn⸗ Haft in Stanislaus, UdSSR., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus § 49 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Lissa auf den 28. Februar 1941, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zustän⸗ digen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lissa, den 4. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[42973] Offentliche Zustellung.
3. C. 433/40. Die minderjährige Renate ohanna Tänzer in Waldenburg in chlesien, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Waldenburg, Prezeßbe⸗ vollmächtigter: Kreisjugendamt Glatz, klagt gegen den Kaufmann Hans Wolf Jude), früher in Glatz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Klägerin für die Zeit vom 9. 8. 1927 bis 8. 2. 1940 insgesamt 2562,— N ℳ rückständige Unterhaltsbeträge schuldet. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 28. März 1941, vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 21, geladen.
Glatz, den 27. Dezember 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[42980)0) In der Gemarkung Holzdorf, Kreis Schweinitz (Grundbuch von Holzdorf Band III Blatt 137) sind die beiden kleinen Restflurstücke 268/37 und 271/35 mit einer Gesamtfläche von 40 qm noch auf den Namen der Juden Hermann Joachimsthal und Moritz Steinberg eingetragen. Diese Flächen werden zum Ausbau der Reichsstraße 187 be⸗ nötigt. Ich fordere daher die Eigen⸗ tumsberechtigten auf, diese Restpar⸗ zellen an das Deutsche Reich (Verwal⸗ tung der Reichsstraßen) unentgeltli abzutreten. Das Verkaufsangebot ist an den Oberpräsidenten (Verwaltung des Provinzialverbandes) in Merse⸗ burg spätestens bis zum 15. Januar 1941 zu richten. Nach ergebnislosem Ablauf der vorgenannten Frist werde ich mit Zustimmung des Herrn Reichs⸗ wirtschaftsministers auf Grund der §§ 2 ff. der Verordnung über die Ver⸗ wertung des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 — RSBl. 1 S. 1709 — einen Treuhänder zur Uebertragung des Eigentums bestellen. Merseburg, 30. Dezember 1940. Regierungspräsident Mersebur Im Auftrage: Dr. Edler
[43163] Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Alex geb. Rosengarth in Ober Alkehnen, Bezirk Königsberg (Pr), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Butsch in Königsberg (Pr), Schiefer Berg 5, klagt gegen Frau Gertrud Wiens geb. Parpart, früher in Berlin, Möckernstr. 145, bei Moeske, auf Einwilligung darin, daß von dem bei der Dresdner Bank, Königsberg (Pr), Konto⸗Nr. 00042, ein⸗ gezahlten Betrag 800 Rℳ an die Klä⸗ ] ausgezahlt werden. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Quergang 8, Zimmer 183, 19 Stock, auf den 7. März 1941, 9 ½ Uhr, geladen. (19 C. 1606. 40.) Berlin, den 19. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [42970] Oeffentliche Zustellung. Frau Alice Edle Mertz von Quirn⸗ eim geborene Kraudszun in Breslau klagt gegen den früheren Majorats⸗ hetefer Hans Georg Graf von Oppers⸗ dorf, unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen aus Darlehen mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an die Klägerin 23 246,60 Rℳ 7 zahlen. Die Klägerin
Nebenstelle 1
Breslau auf den 28. Februar 1941, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 6 0. 99/40. — Breslau, den 3. Januar 1941. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle. —
1eg Oeffentliche Zustellung. Philipp Israel Cohen bei Mielzinsky in Berlin N 54, Fehrbelliner Str. 33, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Dr. Curt Israel Eckstein in Berlin C 2, An der Spandauer Brücke 12, klagt geßen den Kaufmann Leo Sternberg, fn etzt wohnhaft in Emden, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die im Grundbuch des Amtsgerichts Weener von Jemgum Band III Bl. 90 jetzt Band XII Blatt 168. Abt. III Nr. 5 eingetragene Grundschuld von 1200,— Rℳ nebst Zinsen im Grund⸗ buch gelöscht wird und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Weener, Ems, auf den 2. Februar 1941, 10 Uhr, ge⸗ laden. b
Weener, den 30. Dezember 1940
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
8 Der Versicherungsschein Nr. Mi. 469 988 Buschbaum ist abhanden ge⸗ kommen und wird kraftlos, wenn er 9 binnen Monatsfrist vorgelegt wird. Berlin, den 6. Januar 1941.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.
7. Aktien⸗ gesellschaften. [417
8 F. Appelhagen A. G. in Abw., Mrmel. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 13. Dezember 1940 ä6 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche aufgefordert. Memel, den 20. Dezember 1940.
R. Taureg als Abwickler.
[43172] Farge⸗Vegesacker Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine der 4 /% Anleihe vom Jahre 1891 Nr. 63 64 65 66 67 69
Hans Helmut Steinmeister.
[43170] .
First Mortgage Collateral 6 % Sinking Fund Bonds.
erwähnten Faleih⸗ Reichsmarkschuldverschreibungen sind die Nummern 776, 1011, 1122/29, 1247 1371, 1597, 1923, 3116/17, 5804/5902 (+ Zinsschein Nr. 7 ff.) sowie die zu⸗ grunde liegenden Bonds getilgt worden.
Berlin, am 6. Januar 1941. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft.
[43173] Kraftloserklärung. Unter Bezugnahme auf die im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger vom 20. 9. 1940 Nr. 221, vom 11. 10. 1940 Nr. 239, vom 8. 11. 1940 Nr. 263 veröffentlichten Bekannt⸗ machungen, erklären wir hiermit sämt⸗ liche nicht zum Umtausch eingereichten Aktien über nom. Hℳ 50,— unserer Gesellschaft für krafttvs. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ent⸗ fallenen Stücke werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für Rech⸗ nung der Beteiligten verwertet. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Unkosten den Beteiligten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. Saarbrücken, den 2. Januar 1941. Passage⸗Kaufhaus Aktiengesellschaft. Arthur Müller.
. othar Schroede Hermann Köhler
[43175] Kraftloserklärung. Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. April 1940, Nr. 182 vom 6. August 1940 und Nr. 262 vom 7. November 1940, in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 164 vom 8. April 1940, Nr. 367 vom 6. August 1940 und Nr. 527 vom 7. November 1940, in der Mittel⸗ 1 National⸗Zeitung Nr. 97 vom 9. April 1940, Nr. 214 vom 6. August 1940 und Nr. 306 vom 6. November 1940 und in der Arterner Zeitung Nr. 82 vom 8. April 1940, Nr. 182 vom 5. August 1940 und Nr. 261 vom 5. November 1940 erklären wir hiermit die noch im Umlaufe befindlichen Aktien unserer Gesellschaft im Nenn⸗ werte von Rℳ 20,— auf Grund des § 179 des lltiengese es vom 30. Ja⸗ nuar 1937 für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien im Nennwerte von Rℳ 20,— tretenden Aktien im Nenn⸗ werte von Rℳ 100,— werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmun⸗ en verwertet. Der Erlös abzüglich er entstehenden Kosten wird von uns her Verfügung der Beteiligten ge⸗ alten bzw. hinterlegt werden. Artern, den 4. nuar 1941. Aktien⸗Maschinenfabrik Kyffhäuser⸗ hütte vorm. Paul Reuß. Der Vorstand. Gustav Gerasch.
255 werden hiermit gemäß § 7 der An⸗ leihebedingungen zum dritten Male zur Rückzahlung aufgerufen. Berlin, den 2. Januar 1941. Der Vorstand. Kabitz. Burkart.
[43171] Braunschweig⸗Schöninger
Die seit dem 31. Dezember 1934 zur Rückzahlung fälligen, noch nicht vorge⸗ legten Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1901 Nr. 545 1761 1762 1801 1802 1804 3387 3584 3585 werden hier⸗ mit gemäß § 7 der Anleihebedingungen zum sechsten Male zur Rückzahlung
Braunschweig / Berlin, den 2. Ja⸗
nuar 1941. Der Vorstand. Kabitz. Burkart.
[43180]
Stuttgarter Hofbräu Aktiengesell⸗ b schaft, Stuttgart.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Samstag,
11 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗
schen Bank, Filiale Stuttgart
richstraße 46, stattfindenden 68. or⸗
288 hen Hauptversammlung einge⸗
aden.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Eö“ und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1939/40.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl eines Bilanzprüfers.
Aktionäre, die sich an der Hauptver⸗
ammlung beteiligen wollen, haben ihre
ktien spätestens bis 20. Januar
1941 bei der Gesellschaft oder einem
Notar oder bei einer der nachbezeich⸗
neten Stellen während der üblichen
Geschäftsstunden zu hinterlegen: euts Bank Filiale Stuttgart,
den Effektengirobanken der deut⸗ schen Wertpapierbörsenplätze.
Stuttgart, den 4. Januar 1941. Stuttgarter Hofbräu Aktien⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen e Febhlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in
gesellschaft. Der Vorstand.
[43181] Neu⸗Westend Aktiengesellschaft für
schaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 29. Januar 1941, vormittags 11 Uhr, im Eichensaal Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft. der Mauerstra lichen Hauptversammlung laden. Hauptversammlung sind die Bestim⸗ mungen des § 15 der Satzung maß⸗ gebend.
aufgerufen. bis 25. Januar 1941, erfolgt sein und kann
bewirkt werden. den 25. Januar 1941, vormittags süähanh
Fried⸗ bei ihrer Wertpapiersammelbank vor⸗ „, nehmen.
ö“ in Abwick⸗ ung. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
Ferasch Bank, Berlin W8, e 39, stattfindenden ordent⸗ einge⸗ ve die Teilnahme an der
Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens Sonnabend, den
bei der Gesellschaftskasse, Berlin⸗ Charlottenburg 9, Klaus⸗Groth⸗ Straße 9/11, oder
bei der Deutschen Bank, Berlin Ws, oder
bei einem deutschen Notar
Die dem Wertpapier⸗
angeschlossenen Bank⸗
auch
irmen können Hinterlegungen
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Abwicklungs⸗ dhreshi an und der Abwicklungs⸗Jahresabrechnung für das am 30. Juni 1940 abge⸗ laufene siebenunddreißigste Ge⸗ chäftsjahr.
eschlußfasfung über die Genehmi⸗ gung der Abwicklungs⸗Jahres⸗ bilanz und der Abwicklungs⸗ Fegregabvechnung,
.Beschlußfassung über Entlastung Abwickler und des Aufsichts⸗ rats.
. Wahl von Abschlußprüfern für das Geschäftsjahr 1940/1941. —
Abfindung der satzungsmäßigen Ansprüche früherer Aufsichtsrats⸗ mitglieder.
Berlin⸗Charlottenburg, 30. De⸗
ember 1940.
eun⸗Westend Aktiengesellschaft für
Grundstücksverwertung in Abwick⸗
lung.
Dr. Gerhard “ Johannes Poesch.
Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft.
Von den auf Grund des Umschul⸗ dungsangebots unserer Gesellschaft vom 1. Dezember 1934 für Bonds der oben⸗ ausgegebenen
[37550] — Aktiengesellschaft der Wiener Sodawasser⸗Fabriken, Wien.
Dritte Aufforderung
zum Umtausch unserer Aktien.
Ferme fordern wir die Inhaber unserer Aktien zum dritten Male auf, diese zur Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung bis zum 1. März 1941 einschließlich zum Umtausch in neue Reichsmark⸗Aktien bei der Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, I. Am Hof 2, einzureichen.
Die Einzelheiten des Umtausches bit⸗ ten wir der im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 281 vom 29. November 1940 veröffentlichten ersten (ausführ⸗ lichen) Umtauschaufforderung zu ent⸗ nehmen.
Wien, im Januar 1941.
Aktiengesellschaft der Wiener
Sodawasser⸗Fabriken. Der Vorstand. 8
[43174]
Innstadt⸗Brauerei in Passau.
Tagesordnung zu der am Sams⸗ tag, den 1. Februar 1941, vormit⸗ tags 10 Uhr, im Nebenzimmer der
Innstadt⸗Brauerei in Passau stattfin⸗
denden 66. ordentlichen Hauptver⸗
sammlung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses zum 30. September 1940 sowie der Be⸗ richte des Vorstandes und Auf⸗ ichtsrates.
9. eschlußfasung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.
Um in der Hauptversammlung das
Stimmrecht ausüben oder Anträge
stellen zu können, müssen die Aktionäre
spätestens bis zum Ablauf des drit⸗ ten Tages vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer
Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staats⸗ bank oder deren Filialen oder beim Bankhaus Merck Finck & Co. in München in den üblichen Geschäfts⸗
legeaterwens 8eh.
linglerwerke Aktiengesellschaft,
Zweibrücken.
Die 43. ordentliche Hauptver⸗
sammlung der Aktionäre findet am
Freitag, den 31. Januar 1941,
vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungs⸗
seal der Deutschen Bank, iliale rankfurt / Main, statt, wozu hiermit an die Aktionäre Einladung ergeht. Tagesordnung:
1. Vorkage des Geschäftsberichtes, des Jahresabschlusses per 31. Dezember 1939 und des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗
8 des Reingewinnes.
8. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 1
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗
schen, wollen ihre Aktien gemäß § 20
des Gesellschaftsvertrages bis späte⸗
stens 27. Januar 1941 bei einem deutschen Notar, bei einer deutschen
Wertpapiersammelbank oder bei einer
der folgenden Stellen hinterlegen.
1. bei unserer Gesellschaftskasse,
2. bei der Deutschen Bank, Filiale Mannheim und Filiale Zwei⸗ brücken,
. bei der Gebr. Röchling Bank in Saarbrücken 1 und deren Zweigniederlassungen,
4. bei der Bayerischen Staatsbank, Kaiserslautern,
5. bei dem Bankhaus Georg Hauck Sund Sohn, Frankfurt / Main. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genußrechte unserer auf⸗ “ Industrieobligationen (§ 37 es Aufwertungsgesetzes) bezifferte sich am 31. Dezember 1939 auf 334 Stück
à Rℳ 100,— = Rℳ 33 400,—.
Zweibrücken, den 2. Januar 1941.
Der Vorstand.
Wertpapiersammelbank, bei der ☚᷑¶EAENAEEMITKERAmEAEEAxEEN [430111. 1
Malzfabrik Eisleben Aktiengesellschaft, Eisleben. Bilanz per 31. August 1940.
stunden ihre Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung dort belassen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen Hinterlegungsstellen auszustellende Be⸗ cheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen, be⸗ “ an dieselbe abzusenden. Der Hinterlegung bei einer Hinter⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinier⸗ legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ verswurmlung gesperrt werden.
assau, den 27. Dezember 1940. Der Vorstand. Karl Angermann.
[34971] Alpine Montan Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Linz.
Dritte Umtauschaufforderung. Die Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 17. 10.1939 hat im Sinne der Umstellungsverordnung beschlossen, die vorgelegte Reichsmark⸗Eröffnungs⸗ bilanz zum 1. 1. 1939 zu genehmigen
40 000 000,—, eingeteilt in 400 000 Ak⸗ tien zu je Rℳ 100,—, derart neu fest⸗ zusetzen, daß auf je 15 alte Aktien zu 8 20,— zwei neue Aktien zu Reichs⸗
Grundstücke und Gebäude:
Maschinen: Jahresanfangs⸗
Betriebs⸗ und Veschäfts⸗
Konzernforderungen. Giroverbindlichkeiten
Aktienkapital . . .. Gesetzl. Reservefonds Konzernverbindlichkeiten:
1 1 - Gevwinn und das Grundkapital mit Reichsmark Giroverbindlichkeiten
Aktiva. Rℳ ₰ Anlagevermögen:
Jahresanfangs⸗
wert . . 204 750,— Abschreibung 5 340,— 199 410 wertkt 72 770,—
Abschreibung 9 960,— 62 810
ausstattung: Jahresan⸗ fangswert 4 183,— Zugang 10 230,— 17775,— “
Abschreibung 11 518,— 2 895 Umlaufvermögen:
2 168 402
ℳ 42 654,35 .“ 2433 517
Passiva. 275 000 27 500
Unerhobene Dividende. 17 66 “ 8 11 000
Eℳ 42 654,35 “ 2 433 517
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1940.
mark 100,— entfallen.
Nachdem die Beschlusse der Hauptver⸗ sammlung im “ einge⸗ tragen worden sind, fordern wir hiermit unser Aktionäre auf, ihre Aktien samt Coupon Nr. 14 u. ff. und Erneuerungs⸗ schein, der Zahlenfolge nach geordnet, mit doppeltem Nummernverzeichnis in der Zeit vom 11. November 1940 bis 11. Februar 1941 bei der Credit⸗ anstalt — Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, oder bei der Länder⸗ bank ktiengesellschaft, Am Hof 2, bzw. der Deutschen Bank, Berlin, oder Dresdner Bank,
schäftsstunden zum Umtausch einzu⸗ reichen. Für je 15 alte Aktien zum Nennwert von S 20,—, lautend auf 1 Oesterreichisch⸗Alpine Montangefell⸗ schaft, werden zwei neue Aktien zum Nennwert von ℛRℳ 100,— ausgefolgt. Aufträge zum kommissionsweisen An⸗ und Verkauf der sich beim Umtausch er⸗ ebenden Spitzen nehmen die Einreich⸗ tellen entgegen.
Diejenigen Aktien, die bis ein⸗ schließlich 11 Februar 1941 nicht
um sind, oder welche die zum Ersatz durch
Abschreibungen auf
Hea “ onstige Erträge..
Wien, I., Der Aufsichtsrat.
Ferna⸗ ausscheidende
Aufwendungen. Rℳ nlagen 26 818 11 000
37 818
Erträge. 8 11 000 26 818
37 818
Eisleben, den 31. August 1940.
Drache, Vorsitzer. Der Vorstand. Fr. Lochte.
Nach dem abschließenden Ergebnis
Berlin, während der üblichen Ge⸗ meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Kne ansaha sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
lärungen und Nachweise entsprechen die
Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
schluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ iften. Flelcben den 2. September 1940.
Prof. Dr. Schmaltz, Wirtschaftsprüfer.
er aus dem Aufsichtsrat satzungs⸗ 8 Uic⸗ Direktor H. W.
orten in Salzmünde wurde wieder⸗
Umtausch eingereicht worden gewählt.
zwei neue Aktien erforderliche Anzahl nicht erreichen, und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Pver mang gestellt wer⸗ den, werden gemäß § 179 Att Snegelag ür kraftlos erklärt werden. Die au iese Aktien 1 neuen Reichs⸗ f markaktien werden für Rechnung der Beteiligten nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften verkauft werden; der Erlös wird gbgüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten, nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung ge⸗ stellt bzw., wenn ein Recht x9. Hinter⸗ legung besteht, für sie hinterlegt werden. Linz, am 4. Januar 1941.
Alpine Montan Aktiengesellschaft
Verantwortlich:
ür den Amtlichen und Nichtamtlichen
eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
ür den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8
Rudolf Lantz in Berlin⸗ 1b oan dhen
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaf,üV Berlin, Wilhelmstr. 32. 8 Drei Beilagen
5
(einschließlich Börsenbeilage und
Bader Kern.
„Hermann Göring“, Linz.
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
reußisch
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ““ 2,30 ℛ3ℳ einschließlich 0,48 ⸗ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Gℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ¹y, einzelne Beilagen 10 Ur. Sie werden nur
eich
er Staatsanzeiger.
0
8
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
858 güed reld m.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 222 väü ,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. b
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
nnnEEög
Berlin, Donnerstag, den 9. Januar,
oftscheckkonto: Berlin 81821 1 94 1
—
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren.
Berichtigung zum Umtauschangebot für Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen der ehemaligen tschechoslowakischen Republik, in Nr. 305.
Amtliches. Deutsches Reich.
XSBGBekanntmachug.
Auf Grund des §1 der Verordnung über die Aberkennun der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1997) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen und dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren folgende Personen der Protektoratsangehörigkeit für verlustig:
1. Barth, Ernst, geb. am 2. 9. 1897 in Petrowitz (Bez.
Schüttenhofen), 1 S G Fnihine, geb. Weil, geb. am 10. 3. 1900 in
Saaz, Barth, Thomas, geb. am 6. 4. 1929 in Prag, 16 Barth, Ruth, geb. am 6. 10. 1930 in Prag, Bartoh, Antonin, geb. am 18. 5. 1889 in Chotzen, Barton, Alexandra, geb. Pohorelska⸗Kanska, geb. am 24. 1. 1876 in Charkow / Rußland,
Bechyns, Rudolf, geb. am 6. 4. 1881 in Neuen⸗
burg a. d. Elle, . Bechyns, Frantiska, geb. Hyankova, geb. am
28. 10. 1883 in Proßnitz, Benes, Pdear. geb. am 28. 5. 1884 in Koschlan bei Pilsen, 3 eb Anna (gen. Hanna), geb. Vlcek, geb. am 16. 7. 1885 in Deutzendorf b. Ossek, b Buxbaum, Samuel, geb. am 1. 10. 1861 in Luka, Bez. Bochow im Sudetengau,
B 8 x b 86 m, Klara, geb. Kohn, geb. am 26. 5. 1876
in Eidlitz b. Komotau, “ Dlou 9 „Dominik, geb. am 17. 2. 1888 in Pürglitz b. Rakonitz, b
Dlouh 8 „Dominik, geb. am 10. 1. 1932 in Prag, Dlouhy, Johann, geb. am 20. 2. 1933 in Prag, Drtina, Prokop, geb. am 13. 4. 1900 in Prag, Drtina, Ludmila, geb. Burian, geb. am 17. 9. 1902 in Brünn, Feierabend, Ladislaus, geb. am 18. 6. 1891 in Adlerkosteletz,
Fuhs, Jölob, geb. am 15. 6. 1868 in Vrbove b. Velka Bytce (Slowakei),
Fuchs, Johanna, geb. Freund, verw. Marcuse, geb. am 2. 2. 1870 in Loslau (Krs. Rybnik),
Ingr, Sergej, geb. am 2. 9. 1894 in Wilkosch (Bez. Gaja/ Mähren), Ingr, Cäcilie, geb. Masin, geb. am 8. 8. 1895 in Raudnitz a. E., Eva, geb. am 24. 2. 1921 in Podlusk b. Raudnitz, 3
Ingr, Georg, geb. am 27. 7. 1923 in Prag, Kadlec, Josef, geb. am 29. 4. 1889 in Pschibram, Kadlec, Rada, geb. Vasileva, verw. Tamboschi, geb. am 26. 8. 1899 in Mazlec b. Elena Bulgarien, Tamboschi, Juline, geb. am 8. 9. 1922 in Varna Bulgarien,
Kadlec, Séty, geb. am 2. 10. 1935 in Jerusalem, Kostäl, Karl, geb. am 26. 8. 1893 in Chrudim, Kostal, Ludmila, geb. Leger, geb. am 1. 7. 1899 in Kolin,
Masaryk, Jan (Fohann), geb. am 14. 9. 1886 in Prag,
“ Jaromir, geb. am 17. 11. 1888 in Neu⸗
tadt / Mähren, “ „Franz, geb. am 20. 5. 1898 in Libischan
(Krs. Chrudimn),
Némec, Georgine, geb. Mares, geb. am 5. 11. 1898
in Prag, 1 b
Némec, Alenka, geb. am 13. 3. 1921 in Prag,
Outrata, Eduard, geb. am 7. 3. 1898 in Tschaslau,
Outrata, Emma, geb. Cepek, geb. am 4. 9. 1914
in Pilsen, 8
Outrata, Eduard, geb. am 9. 8. 1936 in Brünn,
g ka, Hubert, geb. am 26. 7. 1895 in Koberitz ähren,
41. Smetana, Vladimir, geb. am 7. 6. 1886 in Zbirov, 42. Smetana, Jaroslava, geb. Hippmannova, geb.
am 11. 5. 1906 in Prag, “ 43. Sramek, Johann, geb. am 11. 8. 1870 in Königs⸗
wald (Grygow) b. Olmütz, 1 44. Ste 8 Franz, geb. am 8. 12. 1896 in Neuern / Bayr.
Ostmark 4 45. 1“ Ella, geb. Klein, geb. am 26. 8. 1901 in Budweis, 46. Stein, Hans Georg, geb. am 17. 11. 1926 in Prag⸗
Smichow 47. .“ Friedrich Stephan, geb. am 31. 3. 1931 in
Prag. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 7. Januar 1944. Der Reichsminister des Innern. S. V.: Pfundtne
Berichtigung 8
m Umtauschangebot für Inhaber von Schuldverschrei⸗
ungen der ehemaligen ch.h wccghe Republik (Deut⸗
scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 305 vom 30. Dezember 1940).
In Ziffer 4 der Bedingungen zu dem bezeichneten Um⸗ tauschangebot ist zu setzen: 10 Tgc statt 10 Rℳ. Der zweite Satz in Ziffer 4 hat daher richtig zu lauten: „Für fehlende Zinsscheine ist Ersatz zu leisten, wobei für eine KE 10 Tf berechnet werden.“ 8 Berlin, 7. Januar 1941. “ Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dr. Graf von Hartenau.
Deutsches Neich. 8 8
Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr T. M. Kivi⸗ mäki, hat Berlin am 3. Januar verlassen. Während seiner
Abwesenheit führt Herr Legationsrat Edwin Lundström die Geschäfte der Gesandschaft.
0 8 IIIII 8 Gegenwarts⸗ und Zukunftsprobleme der deutschen Textilindustrie.
In einer Sitzung des erweiterten Beirats der Bezirksgruppe Rheinland der Fachgr 8 Tuch⸗ und Kleiderstoffindustrie und der Bezirksgruppe Aachen⸗Köln der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie machte der Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Hans Croon, längere Ausführungen über die Gegenwarts⸗ und Zu⸗ kunftsprobleme der deutschen Textilindustrie. .
Der Vortragende stellte zunächst die kriegswirtschaftliche Ent⸗ wicklung der deutschen Tuchindustrie dar, die er als günstig und erfolgreich bezeichnete. Es seien weit mehr Fabriken und Web⸗ stühle in lohnender Beschäftigung geblieben als im Weltkrieg, und alle Anforderungen der Wehrmacht, der Ausfuhr und des zivilen Bedarfs seien voll befriedigt worden. Hierzu sei die Tuch⸗ industrie besonders deshalb in der Lage gewesen, weil eine weit vorausschauende Psce taa d sowohl für genügende Vorräte an Einfuhrspinnstoffen als auch für eine ausrei ende Eigen⸗ produktion gesorgt habe. Durch die deutschen Waffenerfolge sei die Rohstofflage während des ersten Kriegsjahres noch weiter ver⸗ bessert worden. 1 .
Der Redner verbreitete dann seine Darstellung auf die ge⸗ samte großdeutsche Textilindustrie, deren kriegswirtschaftliche Pro⸗ bleme er schicefche Trotz ihres riesigen Spinnstoffbedarfs sei im großen und ganzen die Beschäftigung über Erwarten hoch ge⸗ blieben. Für die wenigen im Kriege stillgelegten Betriebe sei die Gemeinschaftshilfe der deutschen Wirtschaft organisiert worden, die einen Teil der weiterlaufenden Kosten bis zur späte⸗ ren Wiederingangsetzung der Betriebe trage. Besonders eingehend befaßte sich der Podtragende mit der Frage des Arbeitseinsatzes. In Verbindung hiermit seee er kurz die Nachwuchsfrage, die er als eines der am dringendsten zu Probleme hinstellte. Er befürwortete in diesem Zusammenhang eine allmähliche und intensivere Nachwuchslenkung von der Produktionsgüterwirtschaft zur Konsumgüterwirtschaft, entsprechend der Bedeutung, die dieser letzteren nach Beendigung des Krieges zukommen werde.
Der dritte Abschnitt des Vortrages war den kommenden Pro⸗ blemen der Textilindustrie gewidmet. Hier wurde zunächst die Frage untersucht, wie sich die Versorgung der Betriebe mit Roh⸗
Der Königlich Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Constantin P. Grecianu, hat Berlin am 4. Januar 1941 für kurze Zeit verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Gesandter Victor Brabetzianu die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert ch hat Berlin am 4. Januar 1941 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Post die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 2 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministerium des Innern) vom 8. Januar 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 31. 12. 40, Durchf. d. § 4 Abs. 8 d. Ges. z. Schutze d. dt. Blutes u. d. dt. Ehre. — Kommu⸗ nalverbände. RdeErl. 30. 12. 40, Einführg. v. Vorschr. d.
reuß. Abgabenrechts in d. eingegliedert. Ostgebieten. — 8. Bek. 0. 12. 40, Führg. besond. Bezeichngn. durch Gemeinden. — RdErl. 30. 12. 40, Kraftfahrz.⸗Steuerverteilgn. — Polizeiverwa l⸗ tung. RdErl. 23. 12. 40, Jugenddienstarrest u. Jugendarrest. —
RdErl. 2. 1. 41, Einsatz v. Meistern u. Wachtm. d. SchP. u. Gend.
in d. Preisüberwachg. — RdErl. 10. 12. 40, Zahlungsrgelg. f. d. in Helgren u. Frankreich eingesetzt. Pol.⸗Verb. usw. — RdErl. 2. 1. 41, Einstellg. v. Militäranw. in d. SchP. d. Reichs⸗ u. d. Ge⸗ meinden. — RdErl. 2. 1. 41, Heizungsanlagen in Dienstkraftfahrz. d. Pol. — RdErl. 3. 1. 41, Kraftfahrz d. Gemeindepol. — RdErl. 3. 1. 41, „Politischer Informationsdienst“. — RdErl. 3. 1. 41, Be⸗ rechtig. v. Lehrg. — RdErl. 2. 1. 41, Zuständigkeit d. staatl. Pol.⸗ Verw. gem. § 2 d. Pol.⸗VO. üb. d. Rauchverbot in feuergefährdet. Ererxbn Betrieben v. 23. 5. 40. — RdErl. 3. 1. 41, Pol.⸗Sanitäts⸗ sachschullehrg. f. Rev.⸗Offz.⸗Anw. im Pol.⸗Sanitätsdienst. — Wehrangelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 2. 1. 41, Richterl. Vertragshilfe u. Familienunterhalt. — RdErl. 2. 1. 41, Erweiterte Kinderlandverschickg. d. NSV.; Beschaf⸗ fung v. Unterkunft auf Grund d. RLG. — Volksgesund heit. RdErl. 2. 1. 41, Jugenderholungspflege; Berichtig. d. reichseinheitl. Entsendescheins. — RdErl. 30. 12. 40, Lehrapotheken 1941/43. — Veterinärverwaltung. RdErl. 27.12. 40, Verbot d. Ein⸗ uhr v. lebenden Hunden aus d. Ost⸗ u. Südoststaaten. — Ver⸗ sc iedenes. RdErl. 3. 1. 41, Stichtage f. d. Beendig. d. Wieder⸗ esiedelg. freigemacht. Gemeinden im Westen. — Reichsinder iffer f. Dezember 1940. — Handschriftl. Berichtig. — Neuerschei⸗ nungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeinde⸗ beamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin W8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 fl.ℳ für Ausgabe K (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Rℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
der Textilindustrie sei, so betonte der Redner, im Verhältnis zur Verbraucherzahl nicht zu groß. Sie werde im allgemeinen gerade ausreichen, den zu erwartenden riesigen Bedarf zu decken. Von größter Bedeutung dagegen werde die Arbeitseinsatzfrage werden, da Deutschland große Aufgaben außerhalb des Konsumgüter⸗ sektors zufallen dürften. Es sei daher anzustreben, mit wenigen, aber gutbezahlten hochwertigen Arbeitskräften eine möglichst hohe Produktion zu erzielen. Jeder technische Fortschritt, alle neuen Fasern, die beste betriebliche Organisation seien einzuschalten. Gerade der betrieblichen und technischen Rationalisierung falle die Sonderausgabe zu, die Werke sozusagen friedensbereit zu machen. Vor ollem gelte es, innerhalb des Fabrikationsvor⸗ ganges unnötige Wege auszuschalten, Transporte zu vereinfachen und den Kontenrahmen noch segensreicher für die Rentabilität einzuspannen. Es müsse aber weiter gelingen, die an sich gesunde Verfassung der Tuchindustrie auch in “ Beziehung aus⸗ zubauen. Mit anderen Worten, man dürfe sich nicht nur an die Buchstaben der Preisbestimmungen klammern, sondern es sei anzustreben, dahin zu gelangen, die Preise, falls tragbar, frei⸗ willig zu senken. Jeder, der an der Gesamtgestaltung der Wirt⸗ schaft interessiert sei, müsse sich auch für niedrige Preise stark machen, die ihrerseits dann wieder die Kaufkraft des Publikums entsprechend günstig und damit auch die jeweiligen fabrikatorischen Unternehmen gleichermaßen beeinflussen. Schließlich wies Croon darauf hin, daß dem Platz Aachen die Aufgabe zufalle, ein reges textiles Leben an der Westgrenze aufrechtzuerhalten. Er hob dabei auch die Bedeutung hervor, die der Textilfachschule und der Technischen Hochschule als den Wegbereitern für die künftige rationelle Entwicklung der Tuchindustrie beizumessen seien. Die Erhebung einer besonderen Umlage für den Ausbau der Textil- fachschule sei beabsichtigt. Die in wflchen durch die ostmärkische, 1 sudetendeutsche, wartheländische, elsässische und nicht zuletzt durch die Eupener Textilindustrie verstärkte großdeutsche Textilindustrie dürfte zweifellos allen kommenden Aufgaben gewachsen sein, da die Selbstverwaltung sich in Krieg und Frieden geübt und be⸗ währt hat. Zwischen den verschiedenen verantwortlichen Stellen hätten durch gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit die chwierigsten Fragen gelöst werden können, da sie im gleichen 1 dhm. marschiert seien. Weitere Probleme würden aber auch in .
stoffen und wie sich die Deckung des textilen Bedarfs der Völker
Ripka, Noemi, geb. Schlochov, geb. am 19. 12. 1896 in Colmar i. Elfaß 6“ 8
7
im kontinentaleuropäischen Raum gestalten werde. Die Kapazität
Zukunft im g en Geiste gelöst.
8 ——
ifs;