1941 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

2

Zörsenbeilag

1 en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 13. Januar 1

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, b 13. Unfall. und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 1 Lteetiger] Voriger

15. Verschiedene Bekanntmachungen. nuel Litter, Wola, Gemeinde Landorf,] versicherun s⸗Bank, Aktie s

Kreis Konin, Prozeßbervtmäüchttdran veasiche weeee

Rechtsanwalt Lebenstedt, Kalisch, gegen Magdeburg, den 12. Januar 1941. seine Ehefrau Felixa Litter geb. Magdeburger Allgemeine Kolataj, früher in Kolonie Jachimufka, Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Gemeinde Kischelin, Kreis Horochow Aktiengesellschaft.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 4

10. Gesellschaften m. b. H.,

Heutiger] Voriger 1 Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927. 1. 1. 1933 4 1.1.7 Mitteld. Landesbl.⸗A.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ [1.3.9 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35 4 ½ vrsch. do. R.ℳ⸗Anl. 1939,

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* 8. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* 1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

4 ¼⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½7% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40. 4 % do. do. Aue 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % .Iereen Zinsen 4 Mecklbg.⸗Streli 8,„ I 1.4.10 101,5 b 4 % Sachsen Staat R. ℳ⸗

101⅞b

101

101,5 b

1.4.10 1.3.9

1.1.7 101 G

101 G 101 G 191 G

68 Stück zu je Hℳ 500,— mit den Nummern: 05413, 05422, 05481 05486, 05487, 05526, 05595, 05603, 05628, 05689, 05702, 05844, 05865 05899, 05913, 05945, 05961, 05985, 06005, 06037, 06083, 06153, 06171,

101 G 101 G 101,5 G 101,5 G

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

gettgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)

1.4.10 unk. bis

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.

Matern, deren Schriftgröße unter

werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

[44001]1 Zahlungssperre. Betreffs der Schuldverschreibungen der 4 igen Preuß. konsol. Staats⸗ anleihe von 1940 Nr. 23 730/33 über je 100. Hℳ ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß § 1020 ZPO. erlassen worden. 11 41. Berlin, den 10. Januar 1941. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 455.

[43997].

Der Kaufmann Paul Grzybienski in Bartenstein hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuld briefes über die auf dem Grundbuchblatt seines Grundstückes Bartenstein, Band 54, Blatt Nr. 1691, in Abt. III Nr. 53, für den Kaufmann Friedrich Tamschick, früher in Bartenstein, eingetragene Grundschuld von 10000 ℛℳ, die mit 5 v. H. jährlich seit dem 1. Juli 1932 verzinslich ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1941 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bartenstein, den 5. Dezember 1940.

Amtsgericht. [44004]. Aufgebot.

5 F 15/40. Der Landwirt George Pete⸗ reit in Pagrienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneidereit in Heydekrug, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Grundstückseigentümer, und zwar 1. des Jurgis Jakoleit an dem Grund⸗ stück Pagrienen Nr. 52, 2. der Witwe Anna Kuboß an dem Grundstück Pagrienen Nr. 112, beantragt. Die eingetragenen Grundstückseigentümer werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Heyvekrug, den 9. 1. 1941.

Das Amtsgericht.

[44010]. Aufgebot.

4. F I1 1¼40 Der Gemeindewächter Ernst Gottwald in Eckersdorf, Kreis Breslau, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Ernst Josef Gottwald, zuletzt wohnhaft in Botendorf, Kr. Treb⸗ nitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 10. Februar 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Trebnitz/Schles., den 11. Dez. 1940.

Amtsgericht.

[44003].

Oeffentliche Aufforderung nach

§ 2358 BGB.

Am 15. Dezember 1939 ist die am 5. April 1864 in Hamburg geborene Minna Harms gestorben. Als Erben kommen neben anderen in Betracht eventuelle Ab⸗ kömmlinge des am 14. Oktober 1836 in Vormstegen b. Elmshorn geborenen Hin⸗ rich Wilhelm Wehrmann. Die Abkömm⸗ linge werden aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt bis zum 15. März 1941 anzu⸗ melden, anderenfalls sie bei Erteilung eines beantragten Erbscheins nicht berück⸗ sichtigt werden können.

Hamburg, 8. Januar 1941.

Das Amtsgericht, Abteilung 74.

[41545-1. Erben gesucht.

Als Nachlaßpfleger der am 15. Dezember 1938 in Frankfurt a. Main verstorbenen Frau Margarethe Höfermann, geb.

Riedel, Tochter der Eheleute Schuh⸗ macher Peter Riedel und Ottilie Riedel, geb. Meister, fordere ich hiermit diejeni en, die mit den vorgenannten in auf⸗ und ab⸗ steigender Linie verwandt sind, auf, sich bis zum 1. Februar 1941 bei mir zu mel⸗ den. Dies gilt insbesondere für die Nach⸗ kommen des am 10. Dezember 1873 in Würzburg geborenen Josef Riedel. Wei⸗ ter für die Nachkommen des Franz Michael Riedel, geb. 1. 10. 1831 in Neu⸗ sttadt a. d. Saale, des Anton Riedel,

„Petit“ liegt, können nicht verwendet

geb. 3. 6. 1847, Malachius Riedel, geb. 5. 12. 1848. Margarethe Riedel, geb. 3. 8. 1851, Georg Riedel, geb. 21. 10. 1853, Susanne Riedel, geb. 21. 10. 1856, Maria Gertrud Riedel, geb. 10. 2. 1860, Josef Riedel, geb. 10. 2. 1860, alle in Neustadt a. d. Saale, und des Georg Wiedler, geb. 26. 11. 1843 sowie Maria Meister, geb. 31. 1. 1833 und Michael Josef Meister, geb. 29. 5. 1836. Frankfurt a. M., 20. Dezember 1940. Rechtsanwältin Dr. Stechert, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 47.

[44009] 1

Die von der Firma „Struma“, Ak⸗ tiengesellschaft für Strumpffabrika⸗ tion in Quierschied /Saar ausgestell⸗ ten zehn Stammaktien Nr. 952 bis einschließlich 961, lautend über je 500 ffrs., wurden durch Urteil des Amtsgerichts Sulzbach (Saar) vom Dezember 1940 für kraftlos er⸗ ärt.

Sulzbach (Saar), 3. Januar 1941.

Das Amtsgericht Sulzbach.

[44006] Durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1940 sind für kraftlos erklärt worden die 4 ½ % Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Meinin⸗ gen Emission V Lit. 0 Nr. 7040 über 500 HBℳ für Dr. Graf in Hechingen; Em. VIII Lit. P Nr. 4290 über 1000 f. für Fritz Schneider in Babelsberg. Meiningen, den 30. Dezember 1940. Amtsgericht. Abt. 2.

EEeexAEHSeEer Eaehieg-Tre enzeremmerneen

4. Heffentliche

8

[440111. Oeffentliche Zustellung. 2. R. 133/40. Die Hausschneiderin Gertrud Karpow geb. Nitz in Cierplewo, Kreis Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lindberg in Bromberg klagt gegen den Arbeiter Michael Karpow unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bromberg, Zimmer 7, auf den 18. März 1941 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bromberg, den 3. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Friedrich, Justizinspektor.

8 [44013]. Oeffentliche Zustellungen. Es klagen auf Ehescheidung: 1. der Bäcker Reinhart Ziebart, Kalisch, Blücher⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Birkholz, Kalisch, Hermann⸗ Göring⸗Straße 9, gegen seine Ehefrau Martha Elisabeth Ziebart geb. Tamkwist, früher in Raasuki (Estland), 2 R 34/40; 2. der Landwirt Hermann Fiedler, Erzhübel, Kreis Wielun, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leben⸗ stedt, Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Straße 14, gegen seine Ehefrau Halina Fiedler geb. Litwinpwitsch, früher in Klin⸗ Bokuima, Gemeinde Demiduwka, Kreis Dubno, Bezirk Rowno (Rußland), 2 R 63/40; 3. der Arbeiter Rudolf Schnitzer, Obory Nr. 107, Gemeinde Simmern, Kr. Konin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lebenstedt, Kalisch, gegen seine Ehefrau Eundocie Eva Schnitzer geb. Jedrzewski, früher in Oplucko, Post Ohladow Lopatyn (Rußland), 2 R 65/40; 4. der Fleischermeister Philipp Gering, Mühlental, Kreis Wartbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Virk⸗ holz, Kalisch, gegen seine Ehefrau Ma⸗ rianne Gering geb. JFaroliczyk, früher in Teremny, Kreis Luck (Rußland), 2 R 69/40; 5. die Ehefrau Irma Lasowski geb. Bialuch, Tonningen, Mackensenstr. 9, Kreis Wartbrücken, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Birkholz, 82 gegen ihren Ehemann Alfons Lasowski, Fleischermeister, früher in Wilna, Silutesg Nr. 8 b 1 (Rußland), 2 R 73/40; 6. die Ehefrau Antonie Hackemer geb. Höffner, Teschen, Volksdeutsches Lager I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leben⸗ stedt, Kalisch, gegen ihren Ehemann Lud⸗ wig Hackemer, Schlosser, früher in

(Rußland), 2 R 81/40; 8. der Landwirt Otto Hüller, Marwitz, Gemeinde Mühlen⸗ tal bei Wartbrücken, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Birkholz, Kalisch, gegen seine Ehefrau Olga Hüller geb. Schröder, früher in Rokin bei Luck (Rußland), 2 R 97/40. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Straße 13, I. Stockwerk, Zimmer 121, und zwax: zu 1—7 auf den 24. 2. 1941, 9 Uhr, und zu 8 auf den 17. 3. 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kalisch, den 10. Januar 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[43824]! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Levy, geb. Gulder, Kontoristin in München, Josefspital⸗ straße 10 1/3 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprung in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Karl Hermann Levy, letzter inländischer Wohnsitz in Neuwied ag. Rh., Adolf⸗Hitler⸗Str. 60/0, dann Zivilinternierter in Camp de St. Cyprien P D Baraque 13 Hot6 (am Mittel⸗ meer Pyrenäen), jetzt unbekannten Wohn⸗ sitzes und Aufenthaltsortes, auf Eheschei⸗ dung aus § 49 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 12. März 1941 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R 243/40 —. Koblenz, den 6. Januar 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[44017]J. Oeffentliche Zustellung. 3 R 92/40. Der Deputant August Kaffka in Wiesenthal, Kreis Angerburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Char⸗ lotte Kaffka geb. Glogau, zuletzt in Groß⸗ garten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Lyck auf Freitag, den 7. März 1941, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 204, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Lyck (Ostpr.), den 8. Januar 1941. Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.

[43825]. Oeffentliche Zustellung.

57 CG 1295/40. Der Erich Hauschild, Mitinhaber der Firma Jos. Meder jun., in Köln, Merovingerstr. 4, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bur⸗ ger in Köln, klagt gegen 1. Hugo Roth⸗ schild, früher in Köln, Eburonenstr. 10/12 wohnhaft, 2. dessen Ehefrau, ebendaselbst wohnhaft gewesen, beide sich in England aufhaltend, Beklagte, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig. und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1 000,— E.ℳ i. B. eintausend Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 152, auf den 12. März 1941, vormittags 10 Uhr, geladen. Köln, den 3. Januar 1941.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und V Fundfachen.

Folgende Versicherungsscheine und Policen sind in Verlust geraten. Wir Anzern die Inhaber der Versicherungs⸗ cheine und Policen auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls wir diese für kraftlos er⸗ klären: 1. Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. A 21 187 für Kurt Brodde in Wittenberg, geb. am 29. 3.1906; 2. der Versicherungsschein Nr. 104 529 für Georg Reuter in Oer⸗ linghausen, geb. am 23. 4. 1886, aus⸗ gestellt von der Ostra Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank, Aktiengesellschaft, Berlin; 3. die Kinder⸗Spar⸗Policen Nr. 317 980/9841/982/983/984 für Ernst Küp⸗ per in Beierfeld, geb. am 14. 12.

Pöchersdorf Nr. 47, Bezirk Stryj (Ruß⸗ land), 2 R 75/40; 7. der Landwirt Ema⸗

M6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[44032)/ Bekanntmachung über einen Auslosungstermin und eine Teilkündigung der 4 ½ 6 (S %) Badische Kommunal⸗Goldanleihe von 1930 Ausgabe I —.

Die Auslosung für die am 1. April 1941 fällige Tilgungsrate obiger Pfand⸗ briefreihe in Höhe von Rℳ 149 000,— findet am Dienstag, den 21. Januar 1941, vormittags 9 Uhr, an dem Sitz der Hauptanstalt Mannheim, Augusta⸗Anlage 33, statt.

Gleichzeitig kündigen wir nach den

Anleihebedingungen einen Teilbetrag der Anleihe in Höhe von N.ℳ 919 000,— ur außerordentlichen Rückzahlung auf en 1. April 1941. Die zur außer⸗ ordentlichen Rückzahlung kommenden Stücke werden in Höhe von Rℳ 32 000,— von einer schuldnerischen Gemeinde, die ein Darlehen aus obiger Anleihe erhalten hat, eingeliefert. Bezüglich des Restbetrages von Hℳ 887 000,— werden die außerordentlich zur Rück⸗ zahlung kommenden Stücke anläßlich des vorerwähnten Termines durch das Los bestimmt. „Die Durchführung der Auslosung ist öffentlich; sie wird unter der Leitung des Vorsitzenden unseres Verwaltungs⸗ rats stehen.

Mannheim, den 11. Januar 1941. Badische Kommunale Landesbank Girozentrale Oeffentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt.

Durch Rückkauf am 31. Dezember 1940 sind getilgt: gGch. 4 ½% % (7) Mitteldeutsche Kommunal⸗ Fölbaetheeh von 1926, enmepig 861 900,—, außerplanmäßig R.ℳ 80 000,—; 4 ½ % (7) Mitteldeutsche Kommunal⸗ EvJee von 1927, planmäßig 172 800,—, außerplanmäßig HR.ℳ 300 000,—; 4 ½ % (7) Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes von Se Aus⸗ gabe 16 I, planmäßig Rℳ 1 4 900,—, außerplanmäßig Rℳ 420 000,—; 4 ½ % (6) Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes von Sachsen, Aus⸗ gabe 16 II, planmäßig Rℳ 127 500,—, deehg Rℳ 250 000,—. Magdeburg, den 8. Januar 1941. Mitteldeutsche Landesbank Giro⸗ zentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Höchst. Auslosung von Teilschuldver⸗ schreibungen unserer 4 ½ % Anleihe von 1938. Bei der am 19. Dezember 1940 durch den Notar vorgenommenen ersten Auslosung der zum Nennwert rück⸗ zahlbaren Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe von 1938 wurden folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung auf den 1. April 1941 ge⸗ zogen: [44188] 159 Stück zu je Rℳ 1000,— mit den Nummern: 00004, 00006, 00067, 00077, 00103, 00120, 00122, 00143, 00146, 00228, 00233, 00273, 00274, 00278, 00297, 00340, 00359, 00362, 00398, 00447, 00488, 00500, 00511, 00519, 00524, 00587, 00617, 00628, 00653, 00695, 00766, 00819, 00857, 00907, 01016, 01033, 01040, 01070, 01179, 01183, 01197, 01203, 01304, 01324, 01329, 01334, 01478, 01480, 01511, 01522, 01607, 01655, 01677, 01678, 01704, 01767, 01837, 01897, 01950, 02030, 02064, 020603, 02083, 02110, 02134, 02156, 02175, 02204, 02235, 02265, 02392, 02393, 02414, 02442, 02534, 02604, 02616, 02687, 02722, 02724, 02727, 02746, 02863, 02908, 02934, 02952, 03153, 03173, 03202, 03230, 03343, 03351. 03353, 03382, 03496, 03505, 03519, 03522, 03552, 08564, 03634, 03638, 03674, 03692, 03873, 03991, 04084, 04088, 04100, 04107, 04119, 04143, 04145, 04180, 04393, 04659, 04748, 04811, 04825, 04828, 05012,

02070, 02173, 02391, 02520, 02689, 02841, 02984, 03332, 03399, 03547, 03665, 04027, 04118, 04342, 04818, 05002, 05097, 05262

1919, ausgestellt von der Howad Lebens⸗

06194, 06250, 06254, 06262, 06276, 06315, 06318, 06335, 06356, 06363, 06415, 06436, 06447, 06449, 06451, 06524, 06534, 06578, 06604, b 06682, 06695, 06711, 06750, 06867, 06911, 06954, 06970, 06972, 06995, 07106, 07119, 07180, 07204, 07278, 07289, 07385, 07438, 07448, 07523, 07531.

71 Stück zu je hℳ 200,— mit den Nummern: 07608, 07649, 07718, 07812, 07816, 07891, 07914, 07933, 07944, 08022, 08102, 08276, 08342, 08644, 08654, 08670, 08677, 08825. 09018, 09056, 09078, 09085, 09093, 09113, 09165, 09185, 09200, 09224, 09227, 09233, 09237, 09259, 09308, 09393, 97, 09404, 09409, 09419, 09470, 09472, 09483, 09494, 09495, 09610, 09611, 09663, 09687, 09700, 09729, 09757, 09779, 09817, 09849, 09877, 09904, 09916, 09926, 09974, 09979, 10003, 10006, 10052, 10055, 10088, 10090, 10100.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1941 ab zum Kurs von 100 % außer bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft bei folgenden Zahlstellen:

in Frankfurt a. M.: bei der

Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M.,

Bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhaus & Co.,

bei dem Bankhaus Heinrich Kirch⸗ holtes,

in Berlin: bei der Dresdner Bank,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhaus Delbrück Schickler & Co., bei dem Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., in Wiesbaden: bei der Nassauischen Landesbank, sowie bei sämtlichen deutschen Nieder⸗ lassungen dieser Banken. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. März 1941 auf. Frankfurt a. M.⸗Höchst, 10. 1. 1941. Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[44042]. Bei der heute vorgenommenen 7. Aus⸗ losung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1927 wurden nach dem Tilgungsplan folgende Nummern ge⸗ zogen: r. 28, 40, 41, 46, 67, 83, 95, 97, 171, 174, 177, 234, 277, 285, 293, 433, 469, 514, 616, 655, 656, 727, 729, 829, 869, 923, 1022, 1053, 1127, 1157, 1167, 1409, 1417, 1465, 1467 30 Stück Lit. A zu E.ℳ 1 000,—. Nr. 34, 35, 132, 144, 210, 219, 227, 260 263, 298, 366, 471, 515, 551, 579, 586, 618, 622, 696, 703 20 Stück Lit. B zu R. 500,—. Nr. 8, 20, 28, 166, 187, 286, 293, 323, 352, 354, 435, 445 12 Stück Lit. C. zu R.ℳ 200,—. Die Einlösung erfolgt unter Einreichung der Stücke nebst Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen auf den 1. Oktober 1941 und den folgenden zu 102 % ab 1. April 1941 durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig und deren Fili⸗ alen in Aue, Dresden, Chemnitz und Zwickau. Aus der 6. Auslosung sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung vorge⸗ legt worden: Lit. A Nennbetrag E.Nℳ 1 000,— Nr. 939, Lit. B Nennbetrag R.ℳ 500,— Nr. 60, 354, 584, 610, Lit. C Nennbetrag R.ℳ 200,— Nr. 73, 93. Niederschlema, 11. Januar 1941. Vereinigte 1 Holzstoff⸗ und Papierfabriken 8 Aktiengesellschaft. Sonderhoff. Rupp.

09698, 09807, 09914,

Grunelius

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen

eil, den Anzeigenteil und für den Vexlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil: 8 FenbH in Berlin- harlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

04869, 04973, 05034, 05205, 052583 05264. 8x 8

einer Zentralhandelsregister⸗Beilage

8 müintt 4. Italten 4 ½. Kopenhagen 4. London 8.

4 h do. do. 1937, Folge?,

1 Frani, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. ℳ. bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 K . 1 Gulden terr. W. = 1.70 Eℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 3 1 Gulden holl. W. = 1,70 fH.ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 ga eer. Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. A. 1 alter Goldruhel = 3,20 R A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. Peso larg. Pap.) = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4.20 f. ℳ. ees Sterling = 20,40 R ., 1 Dinar 3,40 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö

een 2,10 K ℳ. i estnische Krone

ungar. Währung 0.75 R. 1,125 Kℳ

Die einem Papter deigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder

rien lieferbar sind.

Datz Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗

tet; Nur teilweise ausgeführt.

win“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ hot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ fügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in vet dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein ewimmnergebnis angegeben so ist es dasientge g vporletzten Geschäftsjahre g. Die Notierungen für Telegraphitsche Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten beftinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

m Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage m oer Spalte „Boriger“ berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Verlin 3 ½ (Lombard 4 ½,. Amsterdam 8. Brüssel 2.

Mahrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3 ½

Deutsche feswwerzinsliche Werte.

Anleihen des RNeichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

————

Heutlger Voriger

11. 101,7b

a 1. 1.

5 Dtsch. Reichsanl. 27, vehe,e. .. 101,7 b 4h do. bo. 1938 Ausg. 2, muslosb. ab 1. 10.1939, mh ..v . do. 1939 Ausg. 2,

sbarab 2.5.1940,

Reichsschatz 1935 Folge vV äll. 1. 4. 41, rz. 100 WWö

4hdo do. 1935, auslosb. Ie 1941 —45, rz. 100 d0. do. 1936, auslosb. 1942 46, rz. 100

o. 1936, Folge 2,

1.2.8

1.4.10 102 G 102 b

1.5.11 [102 G 102 b

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 101,9 b osb. je ¼ 1943-48, vb.ö . 90, do. 1937, Folge 1, utlosb. je ½¼ 1944-49,

1.6.12 102 b

1.8.9 102 b auglosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 8

Ah bo. do. 1937, Folge 3, gFutlosb. le ½ 1947-52,

b. je ½¼ 1951-56, 00 . do. 1938, Folge osb. le ¼ 1953-58,

00.

4 b 0. do. 1938, Folg⸗ Fgautlosb. je ½¼ 1953-58, 56100. . d0. do. 1938, Folge 4 utlosb. Ie ¼1 1953-58, 1.5.11

1. 3. 1945, rz. 100

1940, Folge 2,

1. 6.1945, rz. 100

. 1940, Folge 3,

1.9. 1945, rz. 100

4 % d0. do. 1940, Folge 4, füllig 1.12.1945, rz. 100 bo. do. 1940, Folge 5, scllig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12

4 Ptsch. Reichsanl. 1934 1.7. 34 Jährl. 10 9%

jern. Anl. d. Dt. 1930, Dt. Ausg. hung⸗Ani.) ut. 1.6.35 1.6.12

1.8.9 1.6.12 1.8.9 1.6.12

1.1.7

, auslosb. zu 110 do. 1937, tilgbar

G ab 1. 2. 1938 ions. do. 40. rz.

kilgbar ab 1941 do. Siaatsschatz 36, . 100. rückz. 20. 1. 41 20. 1.7

1.2.8 1.2.8 1.6.12

Baden Staar K. ℳ⸗ 1927, unt. 1. 2. 32

gayern Staar K. ℳ⸗

27, 1db. ab 1. p. 34

o. Serien⸗Anl. 1933,

1. b. 1949 . Braunschw. Staat Anl: 28, u. 1.8.33

4 do. K. K⸗Anl. 1929, 5* uni. 1. 4. 34

Hessen Staar k1. ℳ⸗ nl. 1929, unk. 1. 1. 36

1.2.8 1.8.9 1.3.9 1.3.9 1.4.10.

1.1.7

1.4.10

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

489 do. do. R⸗-A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ½⁄% do. do. 1988, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½¶ Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ¼ do. Rℳ⸗Anl. 1927

u. Lit. B. unk. 1.1.1932

1.4.10 1.6.12

1.3.9

1018

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½ % do. do. 1936, R. 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49

4 ½ % Deutsche Reichspost

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

102 2, 103,1b

102 h 103,1b

102,5 b 101,5 b G

102,5 b 101 %Qb

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbl. R. AðRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45.

4 % Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36. 4 ½ % do. R. 5,6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36. bzw. 1. 4. 1937. 4 ½—% do. K -Rentbr. R.9, unk. 1. 1. 40. 4 % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anvechnung fühes ab 1.4.1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

versch.

versch. 1e9. versch.

versch. 1.1.7 versch.

1.4.10 15.4.10

102,5 b Gr

102 ½b G 102 ⁄b 6 102 % G 102 b G 102 G

102,55b G

105 %b G 104 ½b G

105 G 1042 b

102,5 b Gr

102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G

102,25 b G

Hamburger

Brandenburg. Prov.

Niederschles. Provinz

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches’..

Anleihen der Kommunalverbände. [a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 11 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsschein e .c 1 Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

zeinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

An⸗

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw verst. tilgbar ab.

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31. do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G. K⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5,

1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12,

1.10.34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. K. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlej. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1.1.1943. Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ-A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

do. t1. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Berb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934.. . do. do. K. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

4 ½ 1

4 ½ 4 ½

4

4 ½

4 ½¼ 1.4.10 1.1.7

4 ½¼ 1.4.10

*

SsEss⸗*

9

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.5.11

1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

88 1.4.

0[101,25 b

1 .1.7 [101,75 G 101,75 G 101,75 G 101,75 G 101,75 G 101,75 G

101,75 G

0

.2. .1

4. .1. .1. .8. 4.

7 1 7 7 9 10

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 2 4 ½

1. 10. 33.

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗

Auslosungsscheine5s5.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“

.2—

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungssch. do. do

Gruppe 1 *24

Gruppe 2 *A.

Teltow Kreis⸗Anle

lösungssch.

8 unk. b

Aachen K.Aℳ⸗2. . 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24,, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RK. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31. Breslau R. C⸗A. 26, 1981 do. R. ℳ⸗Anl. 28 1, do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928,

Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32/4 do. 1928, 1. 7. 3314 Düsseldorf K ℳ⸗A.

Eisenach K. ⸗Anl. Elberfeld R. ℳ-Anl.

do. 1928, 1. 10. 33/4 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ4 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932 Gelsentirchen⸗Buer RK⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Haßen i. W. KR. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1 1. 4. 1934 Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10.33 . 8 Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg.

do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RK⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen KA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928, 1. 11.1934

Ohne

scheine eluschl. ¼ lin

Mit

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6R. B 1927. 1932 Ruhrverband 1935

Zinst. G do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 ee do. Gld. A. 7, 1.4.31§.

losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ (in 9⅛ d. Auslosw.)

1933/4 ½ 4 ½ 4 ½

1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931 4 ½ 1926, 31. 12. 31 8 4

4 ½

2 u. 3, 1. 10. 1935/4,

Reihe C. rz. z. jed. 4

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

ihe⸗Aus⸗

c) Stadtanleihen.

unsberechnung.

w. verst. tilgbar ab „„

1.4.10. 1.4.10 1.2.8 1.1.

101,76 b G

101, 25 b G

101,25 b G

1.4. 1.4.

1.6.1 1.3.9 1.4.10 1.6.12.

1.4.10

4.1 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.3.9 1.2.8 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10

1.4.10

1.2.8

101 % G 1.5.111

4 ½ 4 ½

Ziusberechnung.

im Anl.⸗Auslosungs

Ablös.⸗

d. Auslosungsw. Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗ (in ½d. Sw. 1863,25 b B 168,25 b 8

uld

Zinsberechnung.

1.4.10

4 ½

do. do. Ag. 8, 1930 §8 § sicherse

101,25 b G

101 251 G

BZiehg. Biehg.

d) Zweckverbände usw.

bs 16, 30. 9.

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

*rctz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗

Gld⸗Pfb. (Landsch) 29 R. 17, 1. 7. 32 .. R. 19, 1. 1. 33. . R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1. 4. 33 R. 23, 1. 4. 35 .. R. 24, 1. 4. 35 7. R. 26, 1. 10. 36 . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

.. do. R. 18, 1.1.32 . do. R. 21, 1.1.33

Schuldv. A. 34 S. A

Rℛ.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*.

Pf. R. 1, 1.7.1934, gek. 1. 7. 1941

820

0. ℳ⸗Schuldv. 25

(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. 27 S. 2, 1. 8.80 do. 28 S. 4, 1. 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 do. Eℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. fK. S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.)

do. C. ͤRKomm. S. 1, 1. 7. 29

—— *

2gne 2en*2nnegn

=

1. 10. 1943

2

pfandbriefanstalt 06 ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1. 4.33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 18,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R. 17, 1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ⸗Pfbdbr. R. 24, 1.5.42

do. do. do. R. 26,2.5.45

görürüere

15.

do. do. G. £ Komm. R. 6, 1.4. 1936

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1. 7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. R Komm. R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. R. 27,2.5.45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfobr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9.1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Eesbesh

8 8 2

S kb —22 8

1.4.1 1.5.11 1.6.12 1.8.9

1.4.10

=2qéqI2ö2Iö2N2NSg D

888

4.10.

111

102,5b G

102,5 b G 102,5b G 102,5 5b 8

bzw. verst. tilgbar ab BraunschwStaatsbk 8

102,5 b G

102,56b G 102,5b G 102,55b G

8 100,5 b Gr

100,5 b Gr

1. 10. 1945 4 ¼ 11.4.10 102,5 G Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 [4 ½¼ [1. 1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ si. 1.7 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ s1.4.10 do. do. do. Serie 6-8, —rz. 100,30. 9. 1934 4 ½¼ [1.4.10 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½¼ [1.5.11 do. do. Reihe 2 * 4 11.5.11 do. Rℳ Komm. R. 1*4 ½ [1.2.8 do. do. Reihe 3*4 s1.2.8 * Zu j. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ [1.4.10 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 [1.4.10 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 s1.4.10 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ¼ [1.4.10 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7 31, gk. 1. 4. 1941 4 ½ s1. 1.7 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 s1.1.7 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ü⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ [1. 4.10 do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ 1.1.7 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 do. Komm. A.la, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbk. Pr. Feingold⸗Anl. 1925,

1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 n. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

4 ½

4 ½

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

4 14.10101wG sions

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Grroverbände.

3 Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. Kℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale

Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 11. 31

do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 do. do. Serie 8, 2.1.46,

i. K. 1.7.1941 88 Ldbt. Gold Hyp.

Pfandb. R. 1, 2, 709,

1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. M. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 51.3. 35. KasselLdkr. G. Pfd. R. 1,

1.9.1930, get. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und

u. Erw., rz. 100,1.1.43/4.

4

4

5, 1.9. 31 bzw. 1. 88* 1.3.9 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1⸗ 3. 36. do. do. Kom. ht. 1, 1.9.31¼ do. do. do. R.3,1.9.43,

gek. 1. 38. 1941 do. do. D0. R.4,1.9.35

4 ½ 1.4.10 41.5.11 4 ½8 1.2.8

4 ¼1.22.8

44 1.6.12

1.4.10 1.4.10. 1.4.10

1.3.9 1.3.9

1.3,9 1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.3.9

1.3.9

1.3.9

do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

102,5 G

102,25 b G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7%⅛), 1. 4. 31 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛1), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1,

gek. 1. 4. 1941 do. do. 1989 Ausg. 1,

101,5 G

101,75 b 101,75 b

101, 75 b 101, 75 b 101,5 G 101,76 b 101, 75b 100,5b

4 ½¼ 1.4.10

4 ½¼ s1.4.10 4 ½ s1.1.7

4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ¼ vrsch. 4 ¼ [1. 1.7 4 ¼ 1.1.1 4 ½ 1.4.10

101 ⁄9

101,55b 101,5b

101,5 b 101,5 b 101,25 G 101,5b 101,5 b 100,55

102,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. 1 Ser. 2“

2. 1. 1945 4 ½ 1 1.7

102 b 8

163 b 172,75 G

h. Ser. 3* (Saarausg.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. 5 Darlehns⸗ Kasse Serie 1 (fr. 8 %) 4 ½ do. do. do. S. 1

(fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3

do. do. R ⸗Schuldv.

(fr. ö Rogg. Schv.) 4

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 ⁄,

do. do. Reihe à und

do. K. Pf. R. 174 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 1011½ Rogg⸗Pf.)4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.. 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) do. k. ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. Er. 5 NRoggw. Pfd.) ). gek. 1. 1. 19411 4

1.4.10% G

125 G

Leinschl. %2 Ablösungsschuld (in Xdes Auslosungsw. ]

bzw verst. tilgbar ab.