Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 28. Januar 1941. S. 2
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 3. bis 8. Februar 1941.
Montag, 3. Februar. Bremen: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei A.⸗G., Wesermünde, 10 ½% Uhr. 8
Dienstag, 4. Februar.
Berlin: Zuckerfabrik Froebeln A.⸗G., Löwen, 12 Uhr.
Breslau: Porzellanfabrik Königszelt, Königszelt, 10 Uhr.
Chemnitz: Max Kohl A.⸗G., Chemnitz, 12 Uhr. ö“
e a. O.: Koehlmann⸗Werke A.⸗G., e a. O., 12 Uhr.
ünchen: Maschinenfabrik Esterer A.⸗G., Altötting, 11 Uhr. 8
Mittwoch, 5. Februar.
Berlin: D. A. S. Deutscher Automobil Schutz A.⸗G., Berlin, ao.
H. It
Berlin: Kaiser⸗Keller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Breslau: E. F. Ohle's Erben A.⸗G., Breslau, 16 Uhr.
Graz: Leoben⸗Vordernberger Eisenbahn, Graz, ao. H.⸗V., 14 Uhr. Donnerstag, 6. Februar.
he ga 8 u“ Brauhaus A.⸗G., Berlin,
r.
Dresden: Gebler⸗Werke A.⸗G., Radebeul, 12 Uhr.
Dresden: Heinrichsthaler Pa Verfobni A.⸗G. vorm. Martin Kink
& Co., Heinrichtsthal⸗Wüstseibersdorf, ao. H.⸗V., 12 Uhr.
Dresden: Clemens Müller A.⸗G., Dresden, ao. 2 17 Uhr. München: Bayerische A.⸗G. für chemische u. andwirtschaftlich⸗ chemische Fabrikate, Heufeld, ao. H.⸗V., 11 Uhr.
Freitag, 7. Februar.
Berlin: Deutschlandhalle A.⸗G., Berlin, 12 Uhr .
üeatn Bayerische Aktien⸗Bierbrauerei, Aschaffenburg, 11 ½% v.
Feantfur mne. Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei, Frankfurt a. M.,
2 r.
Mannheim: Heinrich Lanz A.⸗G., Mannheim, ao. H.⸗V., 12 Uhr.
1““
Norwegisches Verrechnungsabkommen mit Belgien und Holland.
Oslo, 27. Januar. Mit Belgien und den Niederlanden wurde ein Verrechnungsabkommen geschlossen, das die Wieder⸗ aufnahme des Warenaustausches mit dicsen Ländern erarbalicht Danach wird der Warenaustausch vorläufi auf Grund von fest⸗ gesetzten Warenquoten die fins tlich der Niederlande zunächst bis zum 30. April 1941 und hin ichtlich Belgiens bis 31. Mai 1941 Gültigkeit haben. Das Abkommen erstreckt sich auch auf die Verrechnung alter Forderungen.
Schweizer Wirtschaftsdelegation in Moskau. Moskau, 27. Januar. Mit der schweizerischen Wirtschafts⸗ delegation, die unter Leitung von Dr. Ebrard vor wenigen Tagen in Moskau eintraf, sind zum ersten Male offizielle Ver⸗ treter der Schweizer Regierung nach der Sowjetunion scastaver⸗ um mit den zuständigen sowjetischen Behörden Wirt chaftsver⸗ handlungen zu führen. Bekanntlich bestehen zwischen der Sowjet⸗ union und der Schweiz keine regulären diplomatischen Beziehun⸗
gen, und auch die Fragen des Wirtschafts berehes zwischen den.
beiden Ländern, der sich bisher in ziemlich kleinem Rahmen hielt, wurden in früheren Jahren von der Berliner Handelsvertretung der Sowjetunion wahrgenommen. Obwohl die Schweizer Re⸗ gierung bis in die letzte Zeit hinein immer den Gedanken ab⸗ wies, mit der Sowjetunion in reguläre diplomatische Beziehun⸗ gen einzutreten, hatte sich in den 85 Jahren doch ein wenn auch besceerss Warenverkehr zwischen beiden Ländern ent⸗ wickelt. r Güteraustausch erreichte im Jahre 1938 sogar den höchsten Umfang, 39 Millionen Schweizer Franken, von denen — nach Schweizer Angaben — 29. Millionen auf die Einfuhr aus der Sowjetunion nach der Schweiz und 10 Millionen auf die Ausfuhr aus der Schweiz 87 der Sowjetunion fielen. Die Sowjetunion lieferte nach der chweiz bisher gewisse Posten an Getreide und Futtermitteln, ferner Föethen Häute, einige phar⸗ vragenesiche Rohprodukte sowie nicht sehr beträchtliche Mengen von Naphthaprodukten und Papier olz. Die sowjetische Einfuhr aus der Schweiz beschränkte sich in erster Linie auf 135 maschinen, Präzisionsinstrumente, Uhren und Uhrenbestandteile. Es wird angenommen, daß auch die neuen Verhandlungen die⸗ selben oder ähnliche Waren betreffen werden.
Zugoslawischer landwirtschaftlicher Fünfjahres⸗ plan vor der Fertigstellung.
Belgrad, 27. Januar. Der jugoflawische Fastaeen ur Förderung der Landwirtschaft, dessen Aufstellung jetzt beendet wird, umfaßt, soweit bisher bekannt, Maßnahmen zur Steigerung der landwirtschaftlichen Er SeSe einschließlich 1. Mch Hag zur Schulung der Bauernschaft. Einbegriffen ist auch das Vete⸗ rinärwesen, die Mechanisierung der Arbeit, Verwendung einwand⸗ dnes Saaten und planmäßige Düngung. Beim Obstbau wird
ie Schädlingsbekämpfung vorangestellt, ferner die Erzeugung von Edelobst. Die Viehzucht soll sich auf bodenständigem aterial aufbauen, das durch Rassevieh in geeigneter Weise veredelt werden soll, und außerdem wird auf einen rationellen Futterbau Wert gelegt. “
*ꝙZur fachlichen Ausbildung der Bauern ist die Vermehrun landwirtschaftlicher Schulen, Fachkurse und Ausstellungen in
Auge gefaßt worden. Zur Durchführung des Planes ist wie bereits gemeldet, ein Betrag von 1800 Mill. Dinar vorgesehen, wovon 1 Mrd. Dinar durch eine besondere Anleihe gedeckt werden soll. Es wird erwartet, daß der neue Fünfjahresplan den Erfolg bringen wird, den ein im Jahre 1929 herausgebrachtes Gesetz nicht in nöti em Umfange
zu zeitigen vermochte.
Die italienische Schatzscheinkonversion.
Rom, 27. Januar. Die neuen 5 Pigen Schatzscheine mit neunjähriger Laufzeit, die die italienische Regierung vom 15. bis 28. Februar zum Kurse von 97,50 % zur auflegt, dienen, wie amtlich mitgeteilt wird, in erster Linie zur Abdeckung der am 15. Mai ds. Js. fälligen neunjährigen Schatzscheine von 1932. Die neue 89588, ist, wie die demnächst fällige, mit Prämien bis zu einer Million Lire verbunden. Die ent⸗ sprechende Verordnung wird in den nächsten Tagen im italienischen ee veröffentlicht. 1 3
ei der ersten Auflegung der Schatzscheine wurden im Früh⸗ ahr 1932 in wenigen Tagen vier Milliarden Lire gezeichnet, die jetzt in neue Schatzscheine umgewandelt werden können oder Mitte Mai bar zurückgezahlt werden. Laut „Popolo di Roma“ wird angenommen, daß bei der gegenwärtigen Flüssigleit des Geld⸗ marktes die alte Serie der Schatzscheine zum allergrößten Teil konvertiert wird. Die Ausgabe neuer 2chatschenne diene nicht nur dem Zweck, das zur Zurückzahlung der fälligen Titel not⸗ wendige flüssige Kapital zu erhalten, sondern auch dem Ziel, dem Staat neue Summen zur Finanzierung des Krieges zur Ver⸗ fügung zu stellen.
mittel.
Sonnabend, 8. Februar.
Berlin: A.⸗G. für Rostschutz, Berlin, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Hansa A.⸗G., Frankfurt a. M., ao. H.⸗V., 12 Uhr.
Die deutsch⸗schwedischen Wirtschaftsbeziehungen.
Im Rahmen eines Vortrvagsabends der Deutsch⸗Schwedischen Vereinigung sprach der Leiter der Wirtschaftsabteilung des schwe⸗ dischen Außenministeriums, Ministerialdirektor Heg ö f. über die deutsch⸗schwedischen irtschaftsbeziehungen. Er betonte ein⸗ leitend, daß nicht nur die schwedischen Rohstoffquellen, sondern in erster Linie die schwedischen Arbeitskräfte von entscheidender Be⸗ deutung für den wirtschaftlichen Aufschwung Schwedens gewesen wären. Das schwedische Wirtschaftsleben sei in hohem Grade vom Außenhandel abhängig. In den letzten Jahren wäre be⸗ sonders der Warenaustausch mit Deutschland gestiegen, dessen Wert im Jahre 1940 fast 1,4 Mrd. Kronen erreichte. Es be⸗ 1 die Hoffnung und es seien die Voraussetzungen gegeben, iesen Umsatz nicht nur im kommenden Jahr, sondern auch für die Zukunft noch wesentlich zu erweitern.
Vom schwedischen Standpunkt aus sei es besonders wertvoll, den Warenaustausch blen ma tg zu regeln und der freien Ini⸗ tiative möglichst großen Spielvaum zu lassen. Ministerialdirektor Hegglöf bezeichnete als die „Stichworte der Zukunft“ für den beiderseitigen Warenaustausch: Freiheit und Planmäßigkeit. Es wäre weiter wünschenswert, die bilateralen Ver⸗ rechnungssysteme zu koordinieren. Als die beste Lhsnng bezeich⸗ nete er die Schaffung eines „freien Marktes für die Clearing⸗ spitzen“. Bei der planmäßigen 1 des Warenaus⸗ sbhches müßte den Konjunkturschwankungen, die einen Teil des nicht gehemmten privaten Wirtschaftslebens darstellten, Einhalt geboten werden. .
Der Vortrag war neben dem 8 Gesandten Richert von dem Leiter der deutschen Delegation für die deutsch⸗schwe⸗ dischen Wirtschaftsverhandlungen, Ministerialdirektor Dr. Walter, sowie zahlreichen Vertretern der Partei, des Staates, der Wehr⸗ macht und der Wirtschaft besucht.
Wirtschaft des Auslandes.
Großzügiges Straßenbauprojekt in Spanien. — Ueber zwei Milliarden Peseten für den Ausbau der Verkehrswege vorgesehen.
Madrid, 27. Januar. Die Zeitung „Arriba“ kündigt in ihrer Sonntagsausgabe an, daß in Kürze in Spanien ein groß⸗ ügiges Straßenbauprojekt durchgeführt werde. Der Plan des spevischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten sehe den Bau neuer Verkehrswege und den Ausbau der bereits bestehenden Straßen für einen Betvag von 2180 Millionen Peseten vor. In einem Zeitraum von fünf bis sechs Jahren sollen alle großen Steigungen und unübersichtlichen Kurven, die eine beträchtliche Verringerung der Geschwindigkeit verursachen, . werden. Der Plan sieht außerdem die Unterteitung es spanischen Straßennetzes in drei g. vor: die Nationalstraßen mit einer Mindestbreite von 10 Metern, die Bezirksstvaßen mit einer Mindestbreite von 9 Metern und die Lokalstraßen mit einer Mindestbreite von 6 Metern. Die gvoßen durchgehenden Auto⸗ bahnstraßen sollen auf durchschnittlich 18 Meter verbreitert werden. Der Ausbau der Kurven und Steigungen soll auf der Basis einer Durchschnittsgeschwindigbeit von 70 Stundenkilo⸗ metern durchgeführt werden. Gleichzeitig soll auch eine Verein⸗ heitlichung der Verkehrszeichen durchgeführt werden.
Die Bauvorhaben werden sich auf insgesamt 12 625 Kilo⸗ meter neuer Chausseen erstrecken, davon entfallen 625 Kilometer auf Nationalstraßen “ Ordnung, 2000 Kilometer 89- die Bezirksstvaßen zweiter Ordnung und 10 000 Kilometer auf die Lokalstraßen dritter Ordnung. 8 “
e 7
“
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 23. Januar 1941.
Aktiva.
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.. .
3. 8 „ Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).. „Lombardforderungen... . „ deutschen Scheidemünzen „ Rentenbankscheinen.. „sonstigen Wertpapieren.. „ sonstigen Aktiven
Eℳ 77 647 000
13 518 601 000
35 074 000 21 349 000
. . ⁊178 746 000 . 312 576 000 . 348 634 000
1 600 262 000
150 000 000
99 055 000 546 307 000 12 865 284 000 1 831 671 000
. Grundkapital . Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklkagen .. b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen.. .Betrag der umlaufenden Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten... An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ oo11111A1“ .Sonstige Passirvu.. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rℳ —,—.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. 5 11 Januar auf 74,00 Rℳ (am 27. Januar auf 74,00 R. ℳ) ür kg.
Berlin, 27. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §)
is —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I. 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I1 48,40 bis 49,40, Siam II. 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Ee —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 is 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, 0/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, 0⁄4 *) 37,00 bis 88,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00), Haferflocken [Hafernährmittel)*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, hegcechenh Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗
—.— 11
Fortsetzung auf der nächsten Seite. 1
Südafrik. Union (Pre⸗
Ungarn (Budapest).
600 572 000
der Kommission des Berliner Me
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenalumini 99 % in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder
Reimnickel, 98 — 99 %
Notierungen
f. 9
vom 28. Januar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
um,
Drahtbarre
Antimon⸗Regulus.. 1 Feinsilbelr.
tallbörsenvorstandes
RM für 100 k
In Berlin festgestellte Auszahlung, ausländi
Notierungen und telegraphische sche Gelbsorten und Banknoten
“
Aegypten (Alexand. und Kaito) ... Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeirophz) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland(Reval/ Talinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)). Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal) . Lettland (Riga). Litauen (Kowno / FKaunas) Luxemburg (Luxemb.) Neuseeland (Welling⸗ von) 6*“ Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)...
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
1agypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 sübafr. Pf. 1 türk. Pfund
100 Pengö 1 Goldpeso
Geld
18,79 0,588
39,96 0,130 3,047
48,21
62,44 5,06
2,058 132,57
14,59- 38,42
13,09 0,585
5,604 48,75
41,94 9,99
59,46
57,89 8,591
23,56
1,978 0,984
1 Dollar
2,498
Telegraphische Auszahlung. 28. Januar
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132 3,053
48,31
62,56 5,07
2,062 132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 48,85 42,02 10,01
56,88 10,06
59,58
58,01 8,609
29 00
1,982 0,986
Geld
18,79 0,588
39,96 0,130 3,047
48,21
62,44 5,06
2,058 14,59 38,42
13,09 0,585
5,604 48,75
59,46
57,89 8,591
1,978 0,984
2,502
2,498
23,56
27. Januar
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132 3,053
48,31
62,56 5,07
2,062
132,57 132,83
14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 48,85
42,02 10,01
59,58
58,01 8,609
23,60
1,982 0,986 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgen
England, Aegypten, Südafrik. Union..
Frankreich
. 452452252252—22-⸗
Australien, Neuseelad . Britisch⸗Indien .00000002022202 0222022222222222—
Kanada
Ausländis
MrrrererrrrrrrrIIummeEEE
Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098
de Kurse:
Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102
che Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns Aegyptischhe. Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollak. Argentinische.. Australische Belgisce. Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große .. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Estnische 00002⸗ Finnische. Französische.. Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große nae Kanadische... Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische, 50 Kr. u. darittie Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.
2.22
100 Kronen
Notiz
für 1 Stück
1 ägypt. Pfb. 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga..
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Kronen
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
u, darunter..
Geld
20,38
16,16 4,185 4,39
2,39 2,39 0,49 2,74 39,92 0,105 45,91
3,04 48,90 4,54 5,05 4,99 132,73 13,07 5,60 1,44
100 Pengö
28. Januar
Brief
20,46
18,22 4,205 4,41.
2,41 2,41 0,51 2,76 40,08 0,115 46,09
3,06 49,10 4,56
5,07 5,01 133,27
13,13 5,62 1,46
10,02. 57,11 2,05 59,54 57,97 57,97 8,62
4,51 1,86
Geld
20,38
16,16 4,185 4,39.
2,39 2,39 0,49 2,74
39,92 0,105
45,91
3,04. 48,90 4,54 5,05 4,99 132,73 13,07 5,60 1,44
—
9,98 56,89
2,03 59,30 57,73 57,73
8,58
4,49 1,84
61,02
60,78
27. Januar
Brief 20,46 16,22 4,205 4,41
2,41 2,41 0,51 2,76 40,08 0,115 46,09
3,06 49,10 4,56 5,07 5,01 133,27 13,13 5,62 1,46
10,02 57,11 2,05 59,54 57,97 57,97 8,62 4,51 1,86
61,02
G tags 11
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 28. Jan
1941. S. 3
grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗
kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †),
Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ Fn⸗ ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, unsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis ¹ feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 9% 190,00 bis —,—, echter Edamer 400% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. b
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkt
1“ Devisen. Prag, 27. Januar. (D. N. B.) A Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 290,58 G., 20,62 B.
Budapest, 27. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07 ½ — 181,40 *), Berlin 136,20, Bukarest 3,32 ½, London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.
*) Verrechnungskurs.
London, 28. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Paris, 27. Januar: Börse bleibt bis auf
geschlossen. (D. N. B.) (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin
Amsterdam, 27. Januar. 75,28 — 75,43, London —,—, New York 188 ⁄16 — 188 ⁄1, Paris
weiteres
—,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors 3,81 — 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, c8” 8.e Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag 1 Amsterdam, 28. Januar. (D. N. B.) Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,28 — 75,43, London —,—, 188 16 — 188 9⁄26, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, 43,63 — 43,71, Helsingfors 3,81 — 3,82, Madrid —,—, Oslo —,—, 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 27. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 8,35, London 16,07 ¼, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,26, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 102,00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 27. Januar. (D. N. B.) London 290,90, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 82,88, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. 8
Stockholm, 27. Januar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Oslo, 25. Januar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —,—, Warschau —,—.
Moskau, 17. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.
„—. [12,00 Uhr; holl. New York Schweiz Italien (Clearing) 9,87, Kopenhagen —,—, Stockholm
London „ 27. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt
23 ⁄26, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt
25 ⁄6, Silber auf Lieferung fein 25 16, Gold 168/—.
Wertpapiere.
8 Frankfurt a. M., 27. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 158,75, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 146,00, Cement Heidelberg 191,50, Deutsche Gold u. Silber 285,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 163,50, Felten u. Guilleaume 197,00, Ph. Holzmann 258,00, Gebr. Jung⸗ hans “ Fe 1.g. Laurahütte e Mainkraftwerke —,—, gerswerke —,— oigt u. Häffner —,—. ellstoff Waldhof 189,50 9 Häf ,—, Zellstoff
Hamburg, 27. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 144,75, Vereinsbank 170,50, Hamburger Hochbahn 122,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 115,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 116,00, ynamit Nobel 107 ¾⅞⅝, Guano 114,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 189,00, Neu Guinea
—. 2n, 27. Januar. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,15, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,15, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 101,00, 4 % Wien 1940 101,05, Donau⸗
Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,25, Brau⸗ AG. Oesterreich 319,00, K. 318,00, Brown⸗Boveri 118,00, Egydyer Eisen u. Stahl 204,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 31,00 K., Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 152,00, Gummi Semperit 199,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 143,50, Kabel⸗ und Drahtind. 185,00, Lapp⸗Finze AG. 108,50, Leipnik⸗Lundb. 625,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 63,50, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 153,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ ringer Msch. 135,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 164,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 128,00, Steyrermühl Papier 62,80 K., Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 132,00, Wienerberger Ziegel —,—. 1
Wiener Protektoratswerte, 27. Januar. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 60,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 197,00 K, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 107,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 138,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 67,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 137,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 422,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 57,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 224,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 78,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 54,25 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 105,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 51,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,75 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,75 K., Königshofer Zement 348,50 K., Poldi⸗Hütte 430,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 254,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,80, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,30, 50% Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 8,95. — K. = Kasse.
Amsterdam, 27. Januar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 99 ¾, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 95,00, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 99,50, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 97 3½*), Philips Gloeilampenfabrieken 199 8¾*), Lever Bros. & Unilever N. V. 118,00, Anaconda Copper Mining 28 ⅛*), Bethlehem Steel Corp. 83 %*), Republic Steel Corp. 2515/19 *), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 243 ½ *), Shell Union 111⁄¼16*˙), Nederlandsche Scheepvaart Unie 168 7 ⅜*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 265,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 419,00, Senembah Mij. 200,50*). B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 142,50, Internat. Viscose Comp. 68,00, Neder⸗ kandsche Kabelfabriek 378,50, Rotterdamsche Droogdok Mij. 290,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 134,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —X,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorwe Mij. 55 %, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 136,50, Deli Maatschappij 245,00 G., Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 189 6⅞, Gebr. Storck & Co. 148,00, Wilton⸗Feijenoord 160,00, Nederlandsche Wol Maatschappij 70,00, Holl. Amerika⸗Linie 115 ⅛ *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 116,50, De Maas 115,25. — *) Mittel. G
FErnEacs.
E1111““
— ——
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, 1
41. Oesfsentliche Zustelungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genoffenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall.⸗ und Invalidenversicherungen, 8 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweife,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Hruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier AÄnderungen rebdaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
3. Aufgebote. Aufgebot von Wertpapieren. 47 T 546/40 — 6. Auf Antrag des
A. Janota, Zuckerwarenfabrikant in Linz⸗Urfahr, werden nachstehende,
erfolgen wird. Kattowitz, Amtsgericht.
Gericht, Zimmer 41, anberaumten Au gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulege falls die Kraftloserklärung der Urkunde
den 24. Januar 1941.
n, widrigen⸗
kasse der Stadtgemeinde Hainburg a. d. D., ZA. Engerau, auf Antrag d. Lt. Bohn, Feldpost Nr. 20 090 (47 T. 278/40 —, 8). 9. Einlagebuch Nr. 252 527 der Zentralsparkasse der Ge⸗ meinde Wien, ZA. Wieden, auf Antrag d. Sofie Hampel, VA., Wien, 4., Hauptstr. 40/30 (47 T 286/40 — 9). a 10. Einlagebuch Nr, 6618 der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien, I., Baben⸗ berger Str. 9, auf Antrag b. Emmy Hasselberger, Wien, 12., Altmanns⸗ I[dorfer Str. 50 (47 T 288/40 —. 8). f⸗ 11. Police Nr. 10 008 410 d. „Deutscher
Ring“, auf Antrag d. Margarete Jo⸗ anna v. Pelzer, Wien, 2., Gredler⸗ traße 2 (47 T 294/40 — 8 12. Ein⸗
Serie C
238/39 — 9). L. R. 291
lagebuch Nr. 110 145 A d. Zentralspar⸗ — 11). kaffe d. Gemeinde Wien, auf Antrag d. Se Hochapfel, Wien, 4., Möll⸗
waldplatz 3 (47 † 305/40 — 8). 13. Ein⸗
trag ringer
dem Antragsteller angeblich in Verlust eratene Wertpapiere aufgeboten; deren Fnhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Be⸗ teiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Mäntel der Zwangsanleihe Serie 26 Nr. 57 035 und Serie 27 Nr. 58 009 zu je K 1 000 000,— im Gesamtnominale von K 2 000 000,—. Letzter zahlbarer Zins ein 1. 10. 1938. Fnangian. eihe⸗Obligation Serie 26 Nr. 57 036, ebenfalls zu K 1 000 000,—.
Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 19. November 1940.
[46060] Wertpapiere für
aul Neugebauer, ftagstele, lanie Bi 207/40 — 20). 2. der stelle Floridsdorf, auf
liee Nr. 10 039 640 des Ring“, auf Schmetterling, Wien,
146068 Aufgebot.
9. F. 86/40. Der Landwirtschaft⸗ liche Verein „Bielitz⸗Biala“ Reg. Genossenschaft m. b. H. in Bielitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pro⸗
Gemeinde Wien, 8 bau, auf Antrag
12 a (47 T 248/40 — 8).
angeblich verlorengegangene 25. 7. 1939 von der Gertrud zica ausgestellten und von Karl Gasdzica akzeptierten, am 30. 12. 1939 bei der Panstwowy Bank Rolny Filiale Katto⸗ witz zahlbaren, von der Gertrud Gajdzica und dem Antragsteller in⸗ dossierten Wechsels über 5000,— Zl. beantragt. Der Inhaber der UÜrkunde wird 5het spätestens in dem auf den 22. August 1941, vormit⸗ r dem unterzeich
liee Nr. vei Wien, auf Frieda S
Wien, 15., 253/40 — 10). 8. 10 506 und .
ten
Saimmel⸗Kraftloserklärung.
47 † 207/40. Nach fruchtlosem Ab⸗ laufe der Aufgebotsfrist werden fol kraftlos 1. 6 Stck. Wechsel über je R.ℳ 1000,— üund 1 Stck. Wechsel über Rℳ 666,67 899 S von Frans Nedoma u.
Aussteller die An⸗ auf Antrag d. Karl u. Me⸗ chitz, dzt. in Brüssel (47 T. kEinlagebu Creditanstalt⸗Bankverein, Antrag d. Ste⸗ fanie Wostrasky, Wien, 13., lanerg. 24 (47 T 225/40 — 11).
Antrag d. Israel 9., Hörlgasse 7. (47 T 237/40 — 10). 4. Sparkassenbuch Nr. 555 553 A der Fentkalspadasse der Mariahilf⸗Neu⸗
. Gertrude schartner, Wien, 16., Lienfelderg. 15/1/ buch Nr. U 238 238 d dej eeneag b. H 8 8 uch Nr. 238 28 Oesterr. Post⸗ m. b. H., hasta, Bielitz⸗Ost, hat das Aufgebot des sparkassenamtes, auf 8 Maria n, am Stransky, Wien, 5., Margarethenstraße
Gajdzica Nr. 105 (47 + 280/40 — 10). 6. Po⸗ 9 650 409 d. ööG en Untrag der ara Seiden, Wien, 2., Gr. Pfarrg. 7/8 (47 T 252/40 — 10). 7. Po⸗ lice Nr. 201 351 der Wiener Städtischen u. Wechselseitigen Janus, Wien, I., auf Antrag d. Max Isr. Mandelik, m., Mariahilfer Str. 197 (47 T. inlagebücher Nr. 4542 der Spar⸗
lagebuch Nr. 9339 R d. Zentralspar⸗ kasse der Gemeinde Wien, ZA. Ru⸗ dolfsheim, auf Antrag d. Teresita We⸗ ber, Wien, 5., Margaretengürtel 82 (477† 332/40 — 8). 14. Spegkaßen. buch Nr. 558 655 A d. Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, ZA. Mariahilf⸗ Neubau, auf Antrag d. Ignatz Bren⸗ ner, Wien ⸗Klosterneuburg, Josef⸗ Brenner⸗Str. 1 (47 T 339/40 — 9). 15. Sparkassenbuch Nr. 21 601 R d. Nr. 3322 Fen sdafs der Gemeinde Wien,
ende
erklärt: hauser
Zweig⸗ ZA. Rudolfsheim, auf Antrag d. Paul⸗ Nahrgang, Wien, 15., Kranzg. 20. (47 T 340/40 — 8). 16. Einlagebuch d. Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, Z.⸗A. Währing, Nr. 20 457 W, auf An⸗ trag d. Rosa Treitler geb. Kochne, Inzersdorf, Flurg. 19 (47 † 347/40 — 8). 17. Einlagebuch Nr. 541 662 d. Ersten Oesterr. Sparkasse, Zweigstelle Renn⸗ weg, auf. Antrag d. Hermine Guz⸗ mann, Wien, 3., Göschlg. 10/9 (47 T 348/40 — 9). 18. Mitgliedsbuch d. Spar⸗ u. Kreditkassa „Mars“ 89 Gen.
Nr. 24, ltd. auf Marian auf Antrag d. Marian Wien, 8., Lerchenfelder (47 T 349/40 — 7). 294 574 A d. Wien, d.
Camil⸗ 3. Po⸗ „Deutschen ute Ring“,
müller,
Nr.
Hoch⸗ Casse,
Raczynski
Raczynski, Straße 44/12 19. Einlagebuch Nr. Zentralsparkasse d. Gemeinde ZA. auf Antrag d. Franz Synek, Friseur, Wien, 10., Quellen⸗ straße 101/14 (47 366/40 — 9). 20. Einlagebuch Nr. 17 269/3659 d. Sparkasse d. Stadtgemeinde Hainburg a. D., auf Antvag d. Anna Grubhofer, Hainburg a. d. D., Wiener Str. 23 (47 T 682/40 — 12). 21. Zinsscheine
8 “
ab 1. 5. 19388 zu den 4 ½ %̃ (früher 6 %) Goldpfandbriefen d. Landes⸗Hypo⸗ “ f. Niederösterreich, u. zw.
28 Serie B Nr. 3025 nom. 8 100,— u Serie B Nr. 4900 nom. S8 100,— Antrag d. Johanna Smetana, Bruchk d. L., Hainburger Str. 4 (47 T.
d. Oberwarter Bezirks⸗Spar⸗ und Kreditbank AG., auf Antrag d. Johann Karner, Oberwart 211 (47 T 338/39 — 12). Nr. 28 287/26, ausgestellt vom Doro⸗ theum Zweiganstalt Josefstadt, Feldg. Nr. 6—8, ar Wien, I., Passauer Pl. 6 (47 T 637/39 24. Einlagebuch Nr. 75 671. d. 6 Oesterr. Spar⸗Casse, auf An⸗ 3 88 Kraft, Wien, 9., Wäh⸗ Str. 25. Police Nr,. 396 015 d. „Wechsel⸗ eitigen Brandschaden“ u. jetzt „Deutscher Ring“, auf Antrag d. Marie Wetischka, Wien, 15., Sechs⸗ Str. 26. Empfangsbestätigung d. Staats⸗ zentralkasse Nr. 10 035, ltd. auf Mina Sauer, auf Antrag d. Mina Sauer, Krems a. d. D., A. (47 T 943/39 — 7). 8 752 685 d. sorge, Wien, I., auf Antrag d. Johann Dworak, Pottendor 1072/39 — 8). d. Wiener Städtischen u. Wechselseitigen⸗ Janus, auf Antrag d. Franziska Ve. schek, Kefermarkt (47 T 1104/39 — 10. 29. Police Nr. 7 096 248 d. „Deutscher auf Antrag d. Anna (47 T 1127739 — 6). 17 449 d. 58 Oesterr. Hauptansta Marie Linsmeyer, Wien, 21., Shutle⸗ worthg. 8 (47 T 1128/99 — 7). 31. Ueber⸗ nahmsschein Nr. 211 424 d. Kunstabtg. d. Dorotheums, ltd. auf Carl Martin, auf Antrag d. mann, Wien, 9., Müllnerg. 4 (47 . 1192/39 — 7). „Deutscher Ring“, auf Antrag d. Spar⸗ u. Darlehenskasse öffentlich Angestellter Oesterreichs, Wien, 9., Währinger Str. 61 (47 T 1138/39 — 7). in 33. Bestätigung Nr. 181 d. Landes⸗ Hypothekenanstalt f. N. Oe. über nom. S 3000,— 5 % nö. Pfandbriefe Block 1937, m. K. 1, 10. 1989, u. zw. 3 Stck. zu S 1000,— Nr. 9072
eAew
ltd. auß Frau Marie Winkler, Wien, 14., Dehneg. 7, auf Antrag d. Marie Winkler, Wien, 14., Dehneg. 7 (47 T 1143/39 — 8). 34. Police Nr. 9 400 706 d. Wiener Städtischen u. Wechselseitigen⸗ Janus, auf Antrag d. „Wechsel⸗ seitigen Versicherungsanstalt Süd⸗ mark“, Graz (47 T. 1161/39 — 8). 35. Police Nr. 10 004 798 d. „Deutscher Ring“, auf Antrag d. Marie Wastler, Scharding, u. Emilie Eisenbrand, Bayreuth (47 T 1182/39 — 10). 86. Juxtenbons d. Länderbank Wien, Zweigstelle 23, Nr. 27 573, ltd. auf Siegfried Nichtenhauser, auf Antrag d. Ernst Koreska, Wien, 2., Tabor⸗ straße 22 (47 T 1255/39 — 9). 37. Po⸗ licen Nr. 3 409 335 und 8 409 219 d. Wiener Städtischen u. Wechselseitigen⸗ h⸗ Janus, Wien, auf Antrag d. Katharina 26 (47 T 748/69 — 6). Frenzel, Wien, 12., Canalettog. 4,8 (47 T 1281/989 — 11). 38. Police Nr. 7 083 000/1 d. „Deutscher Ring“, auf Antrag d. Franz u. d. Franziska Muckenhuber, Aigen⸗Abfalter Nr. 143 bei Salzburg (48 T 724/37 — 8). 39. S.-een. d. Staatszen⸗ tralkasse Nr. 2746, ltd. auf Michael Scetrerce —. 8585 d. Michoel Wex⸗ [Schinnerl, Oberlebing, Post Per⸗ volf Htller Str. 9 48 T 408/88 — 8). 40. Poß. 88 Oftmärkischen Voltsfür⸗ 30 048 688 l. d. Deutscher Ringe, auf 2 Antrag d. Ph. Mr. Stefan Lamatsch, Apotheker in Waidhofen a. d. Thaya 48 T 691/38 — 6). 41, Einlagebuch r. 22 441 d. Creditanstalt — Bank⸗ verein, auf Antrag d. Anna Sara Bondi, Wien, I., Ebendorfer Str. 8. (76 T 72/39 — 7). Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 14. Januar 1941.
1789 nom. S 500,—,
auf
22. Einlagebuch Nr.
23. Uebernahmsschein
Antrag d. Karl Fischer,
„Janus“,
13 (47 T 985/39 — 9).
Nr. 200 (47 T† 28. Police Nr. 41 402
Buch⸗ Petersg. 16 80. Einlagebuch :er. Spar⸗ Antrag d.
Neustadt,
[46051]
F 2/41. Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Januar 1941 auf Antrag der Firma Uhrenfabrik Villingen J. Kaiser G. m. b. H., Villingen (Schwarzwald), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rudolph Martin, Ham⸗ burg 11, Brodschrangen Nr. 27 III, folgendes Ausschlußurkeil erlassen: Das am 15. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“
Bremen Feeee FFecser „Rauenfels“ an Order nach Karachi ausgestellte Konnossement mit dem Märk: S F — 1286 1 B — Amritsar — Made in Germany — 8976/1—5 — 12 u. 14 458,15 cases blackforest-clocks — 254 kg
t, auf
Karl Martin, Kauf⸗
92. Police Nr. 470 297