Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1941. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1941. S. 3
inn: 17 1½ r. B “ 8 1 8 8 8 Dienstag. den 4. König Ottokars Glück und Am Wochenschluß wurden die Aktienmärkte durch sehr Bei ruhigem Geschäft überwogen bei Eröffnung der Effekten⸗ um und Hapag um ½ anzogen. Von Bahnen seien erwähnt der Kommission des Verliner Metallbörfenvorftandes Kezsssst 838885 Wissenschaft. Ende. Beginn: 17 ⁄¼ Uhr. b ringe Geschäftstätigkeit gekennzeichnet. Die Kurs estaltung I börse Kurssteigerungen. Nennenswerte Rückgänge waren nur in Deutsche Eisenbahnbetrieb, Liegnitz⸗Rawitsch und Süddeutsche vom 1. Februar 1941 . 8 Mittwoch, den 5. Februar. Antigone. Beginn: 18 Uhr. “ eine Linie 8 8 er 8 . s 8 zu 8-hs ün ——— wie Fellerbahn S Am “ “ be⸗ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promp 1 z6 . d iel vo u⸗, Papier⸗ ellstoff⸗ und au etallwerte du te festig „Kamerun um ½, Neugui 8 m Spielplan der Berliner Eeeeende Re 1“ 6. Februar. Das hohe Haus. Beginn “ — Entwicklung der Notierungen viel vo Hanes aPfes,nen Zells rch feste 8 ehanf am. 8s Siabi um Se e eh er eser “ brung und Bezahlung)⸗ 8 in der Zeit vom 2. bis 10. Februar. 2 8 öni 1 ü d 1 8 8 Montanwerte veränderten sich nur unbedeutend. Hoe andelten Industriepapiere lagen bei meist kleinen Abweichun en riginalhüttenaluminium 8 8 Freitag, den 7. Februar. 8 nig Ottokars Glück un Am Montanmarkt fielen Buderus durch einen Gewinn vog tiegen um N¼, Klöckner um 1³ und Verein. Stahlwerke um 8. 8. nicht einhettlich. Zu erwähnen sind C. W. Kemp mit + . bei 99 % in Blöckeen... — Rℳ für 100 kg 8 -e eaes u benn 5 Weggret⸗ 88 “ Beginn: 17 1¼ Uhr 179 73 auf. Verein. Stahlwerke stiegen um ½ c. Hoesch gaben emgegenüber gaben Harpener, Mannesmann und Rheinftahl je] Repartierung, Gruschwitz Textil und Amperwerke mil † 3, desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren Sonntag, den 2. Februar. Der Rosenkavalier. Musikal. Sonnabend, den 8. ee 1 n 1½,273, her.é Bei den Braunkohlenwerten verloren Rheinebrauß K 9 8 Braunkohlen⸗, Auio⸗ und Kabel⸗ und Drahtaktien Rheinisch⸗Westfälische Kalk mit — 3 18 und Kabel Rheydt, Karton 99 % . . Leitung: Schüler. Beginn: 17 82 8 Sonntag, den 9. Februar. Das hohe Haus. Beginn: 1 * 1 ½ %. Kaliaktien, die Anteile von Maschinenbaufabriken, 8n wiesen nur Wertschwankungen bis zu ½ % auf. Bei den Kali⸗ Dresden sowie Gildemeister mit — 3 %. Reinnickel, 98 — 99 % Mentag den 3. Februar. Fidelio. sikal. Leitung: Heger. Montag, den 10. Februar. Oberst Vittorio Rossi. Be⸗ 88 lagen ruhi 8 11“ werten befeftigtenschch Wintershall um 1 ¾ 7. In der vzemischen Steuergutscheine 1 hörte man mit 108 4—108 % (10791) Antimon⸗Reguluiuius — 6 98 ihn ö114““ ginn: 17 ¼ Uhr. ““ Jwa 1 K- eniscem, alsbamh v n vn, niedrigen, Gruppe stiegen Schering und u““ je um ¾, ferner Farben Steuergutscheine II lagen unverändert mit Ausnahme der um Feinsilberr . 35,50 — 38,50 „ fein 8 Ratt Szehte Sege⸗ Fechan 2 ⁄¾ 8 Musik 1 Sonnt den 2. Feb 8gsen 8 2 oute. Beginn 1 sündt 8 1 c. ehhrle n es 8 Sen Beuisge vnaam,ee „Re chäerzaertele „Fernönean b “ vööehenae 1u““ 9 Verli lgestellte Noti 1 . iziliani 3 al. onntag, den 2. Februar. e ¹ maße stiegen von (. ⸗ e vegs 2 bg. 5' 8 . 8 rlehr altbesitz⸗ .“ dng 5e Fleter Be 888 17ℳ ichr “ 1 Uhr. Ausverkauft. und von Autowerten Daimler. Von Elektro⸗ und Versorgungs⸗ Borsig je um 1 5 9. Bei den, W“ war das Angebot anleihe mit 158,90 nach anfänglich 15827 (158 %¼). n Verlin feftgef e. ofierungen und telegr aphische eitung: Schüler. Beginn: 17 4¼ Uhr. wog, den 3. Febemar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ anteiken gaben ces Shhfester, nne esfer nd dere ghangs⸗ nicht besonders stark, jedoch büßten Lichtkraft 6, Siemens und Am Kassarentenmarkt bliebe Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Donnerstag, den 6. Februar. Die verkaufte Braut. Mon ag, en s.Mir 3 gesz Lichtkraft 927 P her. Andererseits gewannen AG nd Gevfürch Siemens⸗Vorzüge je 1, ferner Lahmeyer 1 % % ein. Von Ver⸗ notiert wurden 4 Fige Westbod 8 S. Pesgagt. Telegraphische Auszahl I“ o““ van Kempen. Beginn: 1 Uhr. 1 17 ½¼ Uhr. . doute. Bexginnt Lrwähnen sind noch Textilaktien, von denen Bremer Wolle un Se*9e. 1“ 88 1“ e 1. waren meist umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 1. Februar 31. Januar ee 8- Zfhrnan, Süe Schrhl bZugan, vühr nig bX.X““ behs⸗ ü öö Schalcheis5 -wächer agen 8 wesoer ene N, bei 1— Helstg atten Banhe um 85 und do9g 161 Sea e ga, 18 v anha ensnn ö. 8 Geld Brief Geld Brief rail. Musikal. g: C er, —: 1774¼ Uhr. “ 8 P1“ . 1— b affenburger um 2 % an. Zu erwähnen sind noch Brauerei⸗ 8 Käert . 8 3 egypten (Alexand. Sonntag, den 9. Februar. I“ 18 b 18 ö 6. Februar. Veilchenredoute. Beginn: Zucker büßten 1 ¼ T ein. aktien, von denen Schultheiss 17¾ , gewannen, Dortmunder Union be aieh fans eh, d. bestdemessonen neigten zur Schwäche; u] und —— . agypt. gfb. — —, — — Sannt. 8 895 8 — 8 Mustteal 1ens Freitag, den 7 Februar. Veilchenredoute. Beginn: et r. werlanf “ h. die 8* fje * Ses kingegen 2 % - Feher Iösen noch für Verkehr um 1, Westfalen mit — ½⅛ 9 Am Markt dese he neihen schand “ ““ ,“ 8 — ¹ 1 8 : . . . ahlwerke stellten sich au s un arben . 1b emberg um 1 ¾¼ un etallgese aft um . ; ; b 5,89; 2 rgentinien (Buenos Beginn: 17 .% Uhr. 8 1 17 ¾ Uhr. tiegen um 1 ½, Dessauer Gas, Gesfürel und Rheinebraun um 1 %. Im Verlauf kennzeichnete sich die Haltung im großen und sich die 27er auf die Kündigung um ½ 3 ab. Dagegen notierte Aires) .es⸗⸗ 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,592] y0,588 0,592 geesg. g 1““ 8 4 p 1 . ) 8 n 1 82 — 8. Februar. Veilchenredoute. Beginn: “ waren bei ruhig bleibendem Geschäft Steigerungen . 25 W. ““ “ guaziwerte “ 18 siß eer Füee . 5 Uüher 8 Püein sccen bessgigten Australien (Sydney) 1—p. Pft. les g gis 885 Lon der e 3 : 5 . 2 . : bis zu ½ % zu beobachten. Farben s nach zeitweise 204 und Reichsbankanteile 128 ½3. — „10, elgien (Brüssel u. — Sonntag. den 9. Februar. Veilchenredoute. Beginn: 5 ¹ — 1 um 0,20, 36er Folge 2 und 3 um 38 1 Schauspielhaus. ic Uhr⸗ Bei enfigem Gescaßt scloß die Borse in ut, vehaugteng; Whr eme cir aitgeenm 7, ,. SSci⸗ vnnbe aban an eafnum 0,071 . 8e. Reichsscheten Fessnedeh Horn dun Ventcherben, . c 100 Belga 39,96 40,04 39,90 4, Sonntag, den 2. Februar. König Ottokars Glück und Montag, den 10. Februar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ Haltung. Man handelte ießlich Verein. Stahlwerke mit 14 Bei stillem Geschäft schloß die Börse in freundlicher Haltung. 1940 um 0,10 C. Im gleichen Ausma stiegen 35er Reichsbahn Janeiroo) I Milreis 0,130 0,1321 0,130 0,192 Ende. Beginn: 17 Uhr. ginn: 18 Uhr. und Farben mit 204 ¾ nach zeitweise “ ebe Hertas;. Verein. Stahlwerke notierten 14626 und Farben 204 %. Gegen und 4 Zige Reichspostschätze. 4 5 ige ostschätze notierten 6 % Brit. Indien (Bom⸗ . 1 stand Hefse “ ¹, ”ee.he zen e72 um den Verlaufsstand befestigten sich Lichttraft um ., 8EW., Salz⸗ hühes. Industrieobligationen waren bei stillem Geschäft kaum bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — — 8 1 ” ““] “ 8 um 1 %. Con zummi gewannen geg detfurth und Schultheiss um 1½ . — verändert. 8 Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,058 — Notiz 1 ⁄2½ %. 1 8 Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leicht befestigt. Der Privatdiskont stellte sich wieder auf 2 ¾ % in der Mitte. Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 8 — 1 — Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend höher. S Hervorzuheben sind Adca mit + 2 ⁄%&, Lübecker Commerzbank mit Am Geldmarkt zog der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um 4 auf England (London) .. 1 engl. Psd. — aegrs 8aa See 2 gewannen u. a. Berliner Handelsgesellschaft 1, Dresdner Ban + 1 ½ % und Asiatenbank mit +† 4 HRℳ. Schwächer waren Com⸗ 1 4 —2 % an. Estland (Reval/Talinn) 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 83,% 1 H9 (und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbk. ¾ un “ Ban merzbank mit — ¼ %. Von Hypothekenbanken befestigten sich Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Finnland (Helsingk'). 100 finnl. N. 5,068 5,07 5,99 8 b 1½ %. Niedriger bewertet wurden Commerzbank mit — 1 % und Bayerische Hyp. um ℳ und Deutsche Hyp. um ½¼ %. Andererseits]/ Veränderungen ein. Frankreich (Paris) 100 Fres.
Asiatenbank mit — 7 Rℳ. Von Hypothekenbanken besestigten ich Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2,062 2,058 2,062 eutsche Holland (Amsterdam
hg 1 1geg 1 8 ie Er⸗ u. a. Bayerische Hyp. um 1, Deutsche Centr. Boden un 2 Belaae unh e ntaacsgaben, sütatze gecechöcee rneemeeeecen d eechgee denhe ge enen,sone Soigahtx0060 Wirtschaft des Auslandes. anc rcgenamm, ⸗.99 Saten a3 1231 1828, 198
8 8 * 8 . 22 Rhein. Bo 42 1 Schif . 8 Nichtamtliches. ne tain ⸗u1 z, ührea. Oper‚ Bittorto Kossi v.. Berliner Börse am 1. Februar. DBerliner Börse vom 31. Januar. meßten nhehn wer Büden Tnan Pneinen agrens Rüsahetg Notierungen
der Textilwirtschaft im Vierjahresplan. hinaus vorgenommene Ausweitun 8 rodnktionskapazität vird “ wurden une gan 8 Sempf fenaes I“ . 109 küals 18,6 19,0]% 14,29 18,91 8 8 im neuen Jahr eine weitere, no rößere Steigerung gestatten. . 1 8 n 8 Kr. „ 3 ,50
In der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ e Präsi⸗ So groß die vbG Erfolge 1e ind, und so gestatten mit + 3 % durch feste Haltung auf. Von 1“ Um den amerikanischen Export nach Nußland. Schwierige Lage der jugoslawischen Textil⸗ und 100 Lire 13,00 13,11] 13,00
dent Hans Kehrl einen Auffas über die ⸗Erfolge und Zukunfts⸗ die Ausdehnung der Erzeugung im Verglei zu ihren bescheidenen festigten sich Doag um 2 ½ und umg Kassamarkt Churchill wühlt in Washington. industrie. Japan (Tokio . Kobe) 1 Pen 585 0,587 0,585
rasheneh ö 9 ben wir soh Üee 1“ aaf hse 1rg Fichre üum deng bieue Fohe ¹ Fesfcseees üag “ die balfund eilme Uieinen Steige⸗ Stockholm 31. Januar. Infolge der Ablehnung des Staats Belgrad, 31. Januar. Die Textilindustrie Jugoslawiens, Jugoslawien (Bel⸗ 8 b
reichen Ausführungen entnehmen wir folgende b 1 auf diesem Gebiete immer noch neue Forderungen und Probleme. . 8 t W. Kemp un . “ 1“M iior die mit 424 Betrieben rd. 638 000 beschäftigten Arbeitern und einer grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,604 5,616] 5,604 Die Zielsetzungen des Jahres 1936 sind in der Textilwirt⸗ Die Erweiterung des großdeutschen aumes 8 eine Aus⸗ rungen fest. Stärkere Gewinne verzeichneten C. W. Kemp 3 sekretärs Hull, die von England gewünschte und durch Lord Halifax 1geee m g 1 Febh. . . 1
schaft “ obres Sanasssce und termingemäß dehnung an Fläcche 878 Hdeuten a von mehr als 40 % des Pongs & Zahn mit + 4, Kabel Rheydt, Nordsee⸗Deutsche Hochses erneut in Washington gesorderte Drosselung der deneRfereschen Jahreser irtscha von 6 Mrd. Dinar einen beachtlichen Faktor Kanada (Montreah: 1 kanad. Doll.
ch “ 1 8 LEEI1ö1“ * 1 Industrie Plauen, Reicheltbräu und Gehe & Co. mit *† 3 %2 Rohstoff⸗Zufuhren nach Rußland vorzunehmen hat man in London in der Wirtschaft des Landes darstellt, befindet sich zur Zeit in Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75
erreicht, auf einzelnen übertroffen worden. Auf dem Gebiete der Standes von 1936. Die Kapazität der Textilindustrie und ihr Indus zeh 1 1 „ on einer Krise, die besonders t landwirtschaftlichen Selbsterzeugung ist durch 8— und konse⸗ Rohstoffbedarf ist eher in noch größerem Umfange gestiegen. Die Heinrich Lanz und Balcke Maschinen ermäßigten sich um 3 %, beschlossen, neue Vorstellungen im Weißen Haus zu erheben, um die Proßuftinräater ngefenen Slnvenien dirch Herbagerung von v 100 Litas 61,94 42,02 41,94 en w
quente Förderung und Vermehrung der deuts chafzucht die deutsche Textilindustrie ist nach Größe ihrer Kapazität, nach der Steuergutscheine I nannte man mit 108 % — 108 %¾ (108 Vereinigten Staaten zu einer Aenderung ihres Standpunktes gegen⸗ in serbische Landesteile und wegen Betrzehekinscschenn gen in⸗ Lupemburg (Luremb.) 100 iug Fr. 9,99 10,01] 98
Produktion von 5000 t gewaschener Wolle im Jahre 1932 auf Zahl der beschäftigten Arbeiter und na Umsatz nunmehr bis 108 ¾). Steuergutscheine II wechselten den in unher anr Henacnabe,aunt weche werde soh cgengtl gewechen, beg Rohstoffmangels bab hangresche Arbeiterentlassungen zur Neuseeland (Welling⸗
etwa 10 000 t im Jahre 1940 gesteigert worden. Der Anbau des eine der größten Industrien Europas überhaupt. änderten Kursen. ; neer eg. Fol tte. i 8* llachses hat die als vorläuficer Ieel gesetzte Anbaufläche von Anf größ Sefr. mnsso etsce eeh. V änderten se englischen Vorstoß erreichen, daß die Vereinigten Staaten in ihrer olge hatte. Zwecks Behebung dieser Notlage wurden in letzter ton) 1 neuseel. Pf.
1 8 1 - 3 G 3 8 8 12 1 rke ierte die Reichsaltbesitzanleihe Haltung gegenüber Rußland sich de lischen Standpunkt an⸗ eit Schritte unternommen, um die Ro toffversorgung der Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 56,76 00 000 ha in diesem Jahre erreicht und beträgt damit das eine stetige Aufwärtsentwicklung des deutschen Schafbestandes Im variablen Rentenverkehr notierte g geg 1 nd sich dem englischen Standpunkt an tilfab e. 3 9. - 1 wanzigsache des Jahres 1982, so daß nunmehr der deutsche uing diiattg der Wollproduktion mit oesegen⸗ fortgesetzt 159 %¼ nach anfänglich 159 (Vortag 158,90). sähe zum unter diesem Zwange Rußland sur einer Aenderung UöFccgtsie “ Dee deiteee Eenag bünr Kunragte, (Eletann) I11“
einenbedarf zu einem ganz erheblichen Umfange aus eigener werden. Die Ausdehnung des Hanfanbaues wird zunächst noch m Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen eines Einvernehmens mit dem Deutschen eiche zu bewegen. g L — . A ss s g
8 1 8 8 b ze Eh; . 88 1“ einfuhr verläuft weiterhin rückläaufig. An Rohbaumwolle wurden Schweden (Stockholm Erzeugung gedeckt werden kann. Die Hanfanbaufläche hat gegen⸗ ortgesetzt werden können, da hierfür moorige Böden zur Ver⸗ Märkte. Erstmals notiert wurden 4 Tige Pfand⸗ an weiß hier aber, daß Staatssekretär Hull die amerikanische im hre 194 4 ; e 1 — üb ecs g. 989 ha im Jahre 1932 nunmehr eine Anbaufläche 8 gesetz hierfü 8 8 wieder auf leere s imn Jahre 940 nur 14,4 Mill. kg eingeführt gegen 18,1 Mill. kg und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,46
; 3 1 icht di 7 1 1 w z 8 ich Ablehnung gegenüber dem englischen Wunsche auf Grund wieder⸗ 1— 8 ; ; 8628
1 — ügung stehen, die dem Ernährungssektor noch nicht dienstbar ge⸗ briefe des Berliner Pfandbriefamtes Reihe 1; der Kurs stellte sich G glt 9 im Jahre 1939 und 21,6 Mill. kg in 1938, an Rohwolle 3,9 bzw. Schweiz (Zü⸗
von über 20 000 ha erreicht und ist noch im Steigen begriffen. kbunen Die Lingeleiteten Arbeiten, die Aufarbei⸗ bei da descHechmech hlans er “ 8 101 Geld. Cch 1 Fhter Vorstellungen der notleidenden Baumwollproduzenten der 70 8 8 76 Mfilk. hg, an 11] 54ohno 18 88 4 (S 819, Döe““ 88 Die mengenmäßige Produktionssteigerung spiegelt aber nur einen tung des Flachs⸗ und Hansstrohs aus den Methoden landwirt⸗ anleihen waren meist umsatzlos. Gemeindeumschuldung 1 8 18 aaten getätigt 1 und die Lage der amerikanischen Baum⸗ 14,0 Rein. kg und an Wollgarnen 0,4 bzw. 1,8 bzw. 1,5 än. kg. Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8.,591 8,591 Teil der in diesen Jahren geleisteten Arbeit wider; daneben schaftlicher Nebenerzeugung zu einer rationellen industriellen wieder auf 101,30, Dekosama 1 zog um ℳ % an, während II wol produzenten die Wiederaufnahme ihres Exportes nach Rußland Von den inländischen Textilrohstoffen fällt die größte Bedeutung Spanien (Madrid u. 1 wurde mit Erfolg die Aufaxbeitung des Flachs⸗ und Hanfstrohs Produktion zu entwickeln, werden mit allen Kräften fortgesetzt. um % % nachgab. Länderanleihen waren gut behauptet. Au zu einer Lebensfrage macht. dem Hanf zu. Die Produktion für 1940 dürfte ungefähr ebenso Barcelona). 100 Peseten 23,56 23,60] 23,56
weiter entwickelt und auch damit eine starke Konsolidierung des Auf dem Gebiete der synthetischen Fasern ist die Zellwolle ergänzt Altbesitzemissionen waren eher fester. Am Markt der Reichs⸗ boch sein wie die für 1989 mir 841000 1 mrgefah, 1— beeeerna), 8 Anbaues geschaffen. Hagnf — und in geringerem Umfang auch “ durch zwei weitere Produkte von entscheidenden Bedeu⸗ Aitbestt befestigten sich die 2er um 0,10 % und die 38er 6⸗ Qlxus 8 Bah ieavenfchreeerünn erwartet wird. Die jährlig 8hee ö“ 1 füdafr. Pf.y — ne Flachs — gab den Rohstoff ab, aus dem durch chemischen Auf⸗ tung: die Zelljute und das Zellgarn. Die Weiterentwicklung der abe 2 um ℳ %. 36er Reichsschätze Folge 2 stiegen um 0,17 u schuß der Zugoflawischen Nationalbantk roduktion Jugoslawiens beträgt durchschnittlich 13 000 k, und Türkei (Istanbul) ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 schluß eine neue Spinnfaser — der Flockenbast — geschaffen Zellwolle selbst wird 5 gebend werden von ihrer olge 3 um 0,12 ¼ und 37er Folge 1 um 0,20 %. Reichsbahn; für Dinarstabilität r 11 Mill. betragende Schafbestand liefert 20 000 ü pro Jahr. Ungarn [Budapes). 100 Pengs 88 das
wurde. Die Eignung dieses Rohstoffes, der in sener, Qualität qualitativen Gestaltung. ag dem Kriege soll die Zellwolle ganz schätze waren unverändert. 4 ¾ Wige Postschätze wurden um 1½6 9% “ 8 b .“ 8 8 Urugnay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,984 0,986 etwa zwischen Baumwolle und Leinen steht, hat sich insbesondere überwiegend in Reinverarbeitung eingesetzt werden und muß heraufgesegt „Am Markt der Industrieo ligationen waren bei wischen s 2 Sehese Bei Fr. Hauptdirertton der Jugosla⸗ I 5 3 LSeJ .
für derbe 6 8 Frbherern 8* dann auf Grund ihrer Ee11e1“” 8 e leinem Geschäft nur mäßige Abweichungen zu verzeichnen. nisgh 8 gebiideh ne, 8 v““ tiscne det 8 ergr Ferter Außenhandel in China. Amerika (NewPork) 1 Dollar 2,498 2,502 ß2,498 Vührr⸗ Cejchaßen ude den vonnte. mät aen fect rfgmi Fe ena enss ches noch be⸗ d Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¾ in der Mitte unver⸗ Dinarwährung und die Erhaltung ihrer inneren Kaufkraft zu “ E ö“ zür den i deut V rk 1
Eine stetige Ausweitung erfuhr auch die Kunstseidenindustrie, stehenden Mängel so schir. wie möglich überwunden werden. ändert. 8 . überwachen hat. An der Spitze dieses Ausschuffes steht der bis⸗ Wert der Einfuhr belief sich auf 43 Mill. U.egesdc ar gegen Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse die von einer Produktion von 28 000 t im Jahre 1932 auf etwa Neben diesen Fasern auf Viskose⸗Basis werden in Zukunft voll⸗ Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 151 29 vrr hebifenabtenlung 1“ di “ 88,Dall. USd.⸗Dollar im November 1940 und der Weri der England, A⸗ ten, Südafrik. Uni — 80 000 t erfolgte. Die Produktionskapazität am Jahresende 1940 synthetische Fasern eine zunehmende Bedeutung erlangen. bis 2 % unverändert. n für Außenhandel Kosta Ljubisavljewitsch. Ausfuhr auf 10,8 gegen 9,2 Mill. USA.⸗Dollar im November. egypten, Südafri von.. b25 beträgt nunmehr 828 19ggs s. W116“ has 5 ständin wafffenge Sehrr es genhöbeishen deaumes und Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keins — vIeeennac “ 8 wurde nicht nur den traditionellen Verwendungszwecken das lebhafte Interesse, da 2 b 8 . 1 ] z str „2 11““ G führt, sondern der Kunstseide wurde darüber hinaus durch ie. Zellwolle zu nehmen beginnen, lassen eine weitere Ausdehnung Veränderungen. e “ wveeev nn — “ gewogen 9 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) tch She uüüüMMW714,18 matische Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verbrauchern der Zellwolleindustrie nicht nur im großdeutschen ande14 für 100 Ro e Lhre⸗ Broß⸗Verin) lae- 58 “ bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 8 ———öMNcöREüCCöCögö6ö3ö9ö3— ein weiter Kreis von neuen Verwendungsmöglichkeiten er⸗ dern auch in den Nachbarstaaten erwarten. Schon jetzt is ie Reichsbank fu chsmark.] Bohnen, weiße naltel 5 b. vün 2 in 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ schlossen, so daß die Zukunft auch für sie noch starke Entwicklungs⸗ Kunstseiden⸗ und Zellwolleindustrie mit einem ungefähren Jahres⸗ Kurs der Deutschen Reichsban für 1 EIE“; 87 ö; peisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken moöglichkeiten in sich birgt. umsatz von 600 bis 700 Mill. R.ℳ “ I 8 Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für veen, gew⸗ 9 1““ Speffeerbien, nn 1 1 vE. Eöö“ gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ 1G Das Schwergewicht der Arbeit lag aber in allen Jahren auf hergestellten Vorprodukte 298 88 88— 6. 9 See 8 London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr ba. Sa 8 1“ sch. ““ Elbfen 8 9 . Gen; 29 “ he 1 T 283 1enc⸗ Kirschsirup 1 b L-Seseer dem Gebiete der Zellwolle, die von einer Erzeugung von 2000 t S und 84 ber Hchren ig leitrieheben g Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen D Erbsen⸗ halbe 5) —,” vse 1öuöu.*.* man 22nb in ee.eon irb 274 g ged Brief im Jahre 1932 auf 154 000 t im Jahre 1938 und 192 000 t im! ma ige Erscheinung 1 8 8 8 nicht mehr statt). b Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, S aus getr. und fr. Pfl. Sovereigns... Notiz 20,38 20,46
“ 1 n in Ein für 16,16 16,22 betreut, der die vielfältige Agrarproduktion des Landes in b n ändi Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II in Eimern von 12 ¾ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 Großschiffahrtsweg Elbe. 1 Bö oller Weise 68 bringt und daneben Hinweise Ankaufspreise e. 89 ausländische 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— Eimern von 12 ¾ 18 96,00 bis 100,00, Aprikosenapsel in Aegyptische “ .. 1 ägypt. Pfd. 4,39 Tagung des Elbe⸗Schiffahrtsvereins auf die Wirtschaftskraft des Landes vermittelt. In dieser Aus⸗ A. — — — Ceersergenugerfengrauhen, sein, C,9 bis 5,0˙) 41,50 bis 42,207h, Eimern won 12 ¾ kg. 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht Amerikanische: Hamburg in Prag. tellung werden von ihm auch allgemeine Auskünfte erteilt. Der erstengraupen, mittel, 0/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,— 1000 — 5 Dollar 1 Dollar 2,41
Prag, 31. Januar. Der Verein zur Wahrung der Elbe⸗ otterdamer Hafen unterhält hier ein eigenes Informationsbüro. für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ graupen, “ C.4⁴*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,— EEEE“““ 1 Dollar 2,41 schiffahrteänteressen e. V. in Hamburg veranstaltete am Mitt⸗ Die zweite Ausstellung der niederländischen bn Hen
t gibt wert bis Rℳ 300,— ꝑwert über Rℳ 300,— Kälberzähne C 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Argentinische 11 Pap.⸗Peso] 0,49
woch in Prag eine Arbeitssitzung, an der die führenden Kreise ein Spiegelbild des handwerklichen Schaffens. Die im Herbst 1940 . 100 Bel 40,— 180gne 17900p ” g8009). eH Australische l austr. Pfd. 2,74 d Elbe chifgahrt und der Elbewirt a der gewerblichen begonnene Herausstellung des niederländischen Handwerks auf Belgien. 1 Belga 0,40 E“ 98 46,00 ) Kochhirese),— da 55 nüt⸗ d8 rn 80. 2 I11“ Belgische 100 Belga 39,92 Sgem. . der Wirtschaft, der Wirischaftszoder, g⸗ der Be⸗ der Reichsmesse Leipzig erfährt einen Nies⸗ Bülarien 19 . . ss. 18 e 188 bis Beizenmehl, Typ 8 812, Inl e ez. 8 Weizen⸗ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ö ““ 1 Frres hörden und Landesregierungen sowie der Gauwirtschafts mal werden etwa 40 führende Handwerksbetriebe an der Dänemar . . 0, 3,00 grieß, Type 450 38,36 bsis —,— 9. artoffelmehl, hochfein 38,66 api Snshnas 1 I“ Rupien 8
— — al! — 1b e. illing .0,18 1 Pfund. beratungen des gesamten Elbestromgebietes von Hamburg bis teilnehmen und ihre technisch und geschmacklich hochstehenden England. 1 Schilling 9,18 103 5,06 bis 38,15†), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Mells (Grund⸗ lb 100 Lewa 3,04 5,— 5 67,90 bis —, —, Noggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Gersten. Devisen. Dänische: große 100 Kronen —
1 2 2 1 — 1 qg er nmark t teilnahmen, darunter auch die Beauftragten des Arbeiten anbieten. Einen breiten Raum innerhalb dieser Ab⸗ Fen . Finnmark 0, n 1“ 8. 1 teilung nehmen die Exzeugnisse der Keramik ein, an deren Spitze Frankreich. Franken 0,05 100 Franken affee, 16se 40,70 bis 41,80 f), Matzlaffee, 1os- 49,90, 10. gen 9 he 1 Zloty —,— 100 Zloty. — Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior 4 . Englische: 10 L
Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel 20 Francs⸗Stück 8
m dj 1 dient. Aus General⸗ Den Anlaß zur Tagung bildeten die Verkehrsprobleme, die das bekannte Delfter Porzellan genannt zu werden ver
] it der Neugestaltung des großdeutschen dem Werkstoff Holz werden sowohl die bekannten Holzschuhe als gouvernement S w 1 5 „ Mittelkurs 1325,70 G. 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G. 8 Ich ing usammenhang Fit, ken dee. w eschat cns auch nüe ecg 8 8 Schn 3 Fezeigt. Ldwebereien 255 “ 8 F. B , 9 190” .* xhhafie⸗ MRüctran 89. 4 1 29560 g., 2080 “ 482,10 G., Crnnbchenter Fee rer. g. 4,54 4,56 1 iff des Elbegebietes brachten übereinstimmend zum Aus⸗ eigen geschmackvolle Muster, die durch Stickeveien, „Klei⸗ ““ LE2₰à 1s 156,00, 882* behn „ London 98, „ 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Estnische.. A. h s ;e “ Cöüeggone de eche als Hesgeiseheräre, 1ns. hes Erachten ergänzs werden. Die Fandschmiedetunst 95 Fugoflawien. 100 Dinare : 96⁰ ĩ100 Dinare 8 820,09 1 909090 enn öö Se ghennnfüchhees,9 Malland l3,90, 6, 8 H., New Hork 24,98 G., 25,02 8;8 Paris Fe Z 198 “ v g 88
1 treck ig —Pirna, und der Zuschußwasserver⸗ ebenso wie ber⸗ und Emaillearbeiten mit edlen n 8 angdg .. . 8 8 ea 6,00 bise 1 90 bis 108 in fiühe. . Stockholm 594,60 G., 595,80 B. elgrad “ . ,
8 Zö “ 88 2 Böhmen Züschußgn dem zu Fe-n. sein. Schließlich sind noch Buchbindereierzeugnisse und Luxemburg. 1 Franken.. 9 ¹% * ranken 9— hancearahten ensehahe .e. . ee 56,04 G. 56,16 B., B vüffer agg 6 G., 400,40 8.,“ Bud 82 est heaes Holländische ....... 100 Gulden 132,78 133,27
erbauenden Speicherbecken Pirna angesichts der zu erwartenden Kunstdrucke zu erwähnen. .“ Norwegen. 1 Krone. 0, — ronen. ga. dewahne, a vüedees b6eaie . CEbE’e Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Italienische: große . 100 Lire dexn Fhen weiteren ö zu den “ Rumänien. 1 Lei 9,99 3 . 2 72, Zitronat —,— wni igen S. 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13
G 8
ö 8 b 8 58,— Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, 4 Budapest, 31. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pen⸗ 189 1 gaben der 8 w 188 gehört. Eindeutig wurde die Auffassung Schweden .“ 1 . 9 10% en 55,— 183,04 bis —,—, Fosschmen 83,04 bis Dtsch. — Amsterdam 180,07 ½ — 181,40 *), Berlin 136,20, Bukarest 3, Jugoflawische: große 100 Dinar vertreten, daß die 81ö
erbindung der Elbe zu dem bereits in An⸗ Preisbildung für Einfuhrwaren aus den Eehwe. “ g Snn . . . 1
gri Donau⸗Kanal durch den Bau der Teil⸗ 2 griff genommenen Oder⸗Do⸗ ven. besetzten niederländischen Gebieten. Pengs . 60,90 100 Pengs . 8 1 rdubitz —Prerau eine Hauptaufgabe der Ausgestaltung . behg en Ungarn. eng 1 1 11““ 6 ettla 1 “ 6“ Henhte 9c wurde beschlofien, Der Reichskommissar für die Preisbildung hat eine Verord⸗ Ver. Staaten üPbS bt hecherase 8; Z Tonmen London, 1. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Litauische: große 100 Litas ur weiteren Förderung der Vorarbeiten an diesem Waster⸗ nung über die Preisbildung für Einfuhrwaren aus den befetzten den Amerita 1 Dollar 2,35 ollax . 8. 2 feine Molkereibutter in Tonnen 328,09 d82 895, feine Molkerei- Paris —,—, Berlin —,—, Spanien s(offiz.) 40,50, Montreal 100 Litas u. darunt. 100 Litas — traßenplan engste Fühlung zwischen den Mirtschaftsgebieten er niederländischen Gebieten erlassen. Nach dieser Verordnung eise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ butter, gepackt 327,00 bis —., Müttercibacter in Tonnen 443 —4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Fanen (Freiv.) —,—, Luxemburgische .. 100 iug. Fr. 9,98 lbe und der Wirtschaft des böhmisch⸗mährischen Raumes zu 11ch. Güter gin. Lerstangen e emne euntschen Ankaufspreise anbisch Noten: G 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,— ecaagfe. Han 2Seeio.) F 907 28 d E“ . 100 Kronen 56,89 halten. 1— eschäftsver Cr hochstens zu den 1 4 F d 3 Eℳ 3,25 Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter gepackt 303,00 „85— 16,95, 2e enos Aires (offiz.) 16,95 — 17,13, Mackrer. ; 1 — — reisen und Entgelten für vergleichbare inländische Güter und 1 . . 1 trakischer Dinak.. “ 8. . Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—, Rumänische: 1000 Lei istungen berechnet werden. Soweit bei niederländischen Waren en 5. eevn ee aeg. 28 11“ Euns. 207% 1 tn Den⸗ K 88 2 —, Sehe S, e, wehrnes . .Jge . .. 100 9. 199 Hollande Agragereuemüshe un, Hanbwert er mtschtice Einkaussheei . 11111A1A6A“*“ 190,00 bi —,—, baver, Eꝛmenlaler volserh A c dn 87897, geschbossen (d. K. I. Schwedische: große. 100 Fronen ——. — auf der Reichsmesse Leipzig. ffertigter Kosten und Gewinnaufschläge einen nier Sen Preis zu Rℳ 1000,— verbindlich. Allgäͤuer Romlatdun 20 % 152,00 bis 188,96 Harzer Kafe 100,00 Zürich, 31. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 8,20, ,50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,30 59,54 In dem Bestreben, sich mehr und mehr den neuen Gegeben⸗ ergibt als den vergleichbaren Inlandspreis, darf ndischen 1 bis 110,00 00, 2 London 16,07 ⅞, Rew York 431,00, Brussel 69,00 nom., Mailand ¶Schweizer: große .. 100 Frs. 57,73 57,97 heiten anzupafsen, werden die Niederlande in einem gegen die Geschäftsverkehr nur dieser Preis gefordert, verspro ö 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich JV2,70, Mabrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 57,97
ergangenen Jahre wesentlich vergrößerten Umfange auf der währt werden. Damit wird sichergestellt, daß Verbilligungen, der Vereingung für deutsch 2. uur für gwecke der emsuschlinhen Ernährung bestimmt. 17,24, Stochhohm 102,78. Oslo 98,60 nom. Kopenhagen’s ,50 nom., Slowakische: 20 Kr.
R schsareffe Leipzig im Frühjahr 1941 (2. bis 7. vngng er⸗ die sich aus der Einfuhr niederländischer Waren exgben, au Die veea, rn . er Melduns 8 D. N. B. 82 Die zweiten Preise verstehen sich auf ebenees en. Sofia 425,00, est 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,060, darunte 100 Kronen 8,58 8,62 8 deer gs In zwei getrennten Ausstellungen im Ring⸗Meßhaus dem Fd. Verbraucher zugute kommen. Von den Vors 8s Elektrolytkupfernotiz .eeee * 8258 8, 920 8 g Konstantinopel 337,80 Bukarest 215,00, Helfingfors 875,00, Südafr. Union .. 1 füdafr. Pfd. 449 4 ,51 wird 8 Ueberblick 8 die niederländische Wirtschaft und über Feser ve 1.-FSe. L-r v ung r 8 15 Februar auf 74,00 Rℳ (am 31. Ja . mah “ g. Ferugt., EEEE 225 Buenos Aires 102,26, Japan 101,00. Faeniscss. 100 P. 1 türk. Pfund 1,84 1,86 b 1 jederländi ie eichskommissars für die Prei G ah⸗ 1 ir g. 8 . w „Muntok, garische: 8 bi. dnenngena og den hahigeheshanses deräeshee n3⸗ Verorhnung 1 im Reichsgesetzblatt vom 29. Januar 1941 ver⸗ s G ausgewogen 9 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weis, gem., aus⸗ Zortfetung auf der nächsten Seite. u. darunter 100 Pengb ]¹ 60,78 61,02
stellung wird vom niederländischen Wirtschaftsnachrichtendienst] öffentlicht und am 15. Januar 1941 in Kraft getreten. Ss e, Sbs ed Seb; e g⸗ 9291916 Siunemss mneh ö omes js, andeite n 1“
100 Dinar 100 Dtn 9,80 5,62 8,6 m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder. London 13,93 ½, Mailand 112ne New York 345,60, Paris 6,81, Kanadische 8 1 banob Woll. 1984 17
6095 ktalg in Kübeln 111,60 bis —, —, Speck, geräucher! 100,8 bis er, Prag, 1 5e2, Söafin 415,00, Bürich 30,20, Slowatei 11,80. Lettländische ..... 100 Lats
„ „ „ „ „ „ „ „ „
2 2