1941 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1941. S.

om 4. Februar 1941. S. 3

rechnen. Dies gilt auch für den Verkauf von Abfallmaterial ..M“ kea

durch Betriebe, die gewerbsmäßig die Gewinnung und Ver⸗ wertung von 1 e 100 k— nehmen, Verschrottungsbetriebe, Autozerlegungsbetriebe un Aluminium (Klassengruppe 1I) Alte Drahtseile aus Aluminiumlegierungnn 61,— 1— Kupferlegierungen (Klaftenarubhhe 1. dergl., oder durch Personen oder Betriebe, die nicht gewerbs⸗ Aluminium, nicht legiert (Klasse I4A): Alte und gleichwertiger Gußschrott, aus⸗ 3 Kupferlegierungen (Klassen gruppe IX) mäßig am Handel mit Abfallmaterial beteiligt sind. Reinaluminium H, Hüttenaluminium: genommen Gattung 4 GAal-sh . 61,— Messing⸗ und Tombaklegierungen (Klasse XA 1“ 8 (2) Für die Bemessung des Abschlages gemäß Absatz 1 11116*“ Gattung 4 GAl-⸗ 55’ͤͤ.. 71,— Meefftn kegie .. . übeen ht necksilber, nicht legiert (Klasse XIV A) 1 höchstens 0,002 9% Sn 2 . . 38 8 : 98 e 1 7 win hüerschteden zechet aan eranas he,, 1 teets e⸗ ““ Antimon (Klassengruppe 11) mind. 60 % Cu⸗Inhalt.. Zink (Klassengruppe XI höchstens 0,01 48 Pb 1“ gemãäß üs⸗ baas hr vns, wn L.ö. 99,5 % A1 (für elektrische Antimon, nicht legiert (Klasse I 4) mind. 64,596 Cw Inhat.... . Feinzintk aggh e-n; pe XIX) höchstens 0,005 % B1 11 Handelsmengen mit einem Betrage in Reichsma Leitungszwecke): w . .. sese⸗ ö4.“ . 8 de . 7.22e. 8 0h nes se1geh S Meittelwengen ean 1a4“ Blei (Klassengruppe 111⸗) Feabrttatkonaabfalle saußer Spänen), frei von femben —u— bar fur P. wfe ee; NArI der hiernach für Handelsmengen zulässige Preis um einen b 2 Blei, nicht legiert (Klasse Ir 4): 8 Hartmeffin 4 1 6 f s z ü . ini 2 . g (Schrauben mind. 99,975 % Zn (B) . 5. Zn-Al 1 3 weiteren Abschlag zu kürzen, der mit einem Bom⸗ bhenakes as er U h nach de dern, Original⸗Hüttenweichblei und Raff.⸗Weichblei in Blöckn: Fernte en senh E mind. 899 P 2e gine fücige ubfmne ““ 1ö16“ u- 34“*“;

hundertsatz des Preises für Handelsmengen festgesetzt wird. 898 % ö1“ mind. 99,985 % Pb und höchstens 0,01 % Bi (Fein⸗ Druckmessing M:s 663 . t 8 96565434VK V ““ 23 Halbtombak Ms 67 . . .. eeH. Hauptbestandteile: Walzzink (Klasse XIX B) mind. 0,7 % A1

Die festgesetzten Abschläge in Reichsmark und Vomhundert⸗ 8 8 1 .

sätzen gelten als Mindestbeträge. E1“ e6“ mind. 99,9 % Pb . .. Gelbtombak (Schaufelmessing) Ms 72 . (3) Die nachfolgende Zusammenstellung enthält für die Hsrg . mind. 99,75 % b . . Hellrottombak MA 800 .. R . mind. 0,3 % Cu

verschiedenen Preisstufen gemäß § 4 dieser Anordnung in 97/08 % 1 9 8 altes Weichblei, mind. 99 % 5bb . Kittelrottombak Ms 85 ohzink (Klasse XIX C): . zulässige Beime

Spalte 2 die untere Grenze der Handelsmenge, in Spalte 3 ge. wvasfen 2,8 8 altes Akkumulatorenblei mit mind. 80 % Pb⸗In 1 Rottombak Ms 9 Raff.⸗Hüttenrohzink: 1 höchstens 0,02 9 Sge die obere Grenze der Kleinmenge. Als Mittelmengen gelten Aluminium⸗Plechabfäͤllen je 100 kg Pb⸗-Inhallllt Späne, frei von fremden Beim mind. 99 % Z2/n höchstens 0,02 4 Pr. 4 Verkaufsmengen, die zwischen der unteren Grenze der ““ v114“; Stangenspäne .. . . . . .9⸗ 8 58 68,75 % V 5— 0,10 9 Fo Fandelsmenge und der oberen Grenze der Kleinmenge vW1““ Hartblei, Antimonblei (Klasse III B): . cbe. Drignal⸗Hüttenroh Hr ind. 97,5 % 21n ..

liegen. Spalte 4 gibt den Abschlag für Handelsmengen als alt, lackiert... Huttenhartblei (etwa 13 % 8b⸗Inhalt): atte Malzmesfing Abfalle (Plechabfalle), rein, frel don

Betrag in Reichsmark, Spalte 5 und Spalte 6 geben den Aluminium⸗Drahtabfälle: in Blöcken . 27,75 8 k-waes 8 und Lötstellen sowie von sonstigen schäd⸗ 4A, mind. 98,5 % 2. reine stückige Abfälle. 19

Sammelhartbllieieee . 20,25 Lust imengungen mindestens 63 % Cu⸗Inhalt. B, mind. 978 % big DSabenatgenh) 5 11 1. z Hauptbestandteile: ““ *

8 2 0 2 ezink) 25 8 8

weiteren Abschlag für Mittelmengen und Kleinmengen als neu, rein. .. b Lüstermessi ing, ti s . . Graphische Metalle (Setzmaschinenmetall, Stereotypie⸗ 1 altes beed.e Henane g kegen⸗ C, mind. 96 % bis 97,49 % 2n e. mind. 0,7 9% Cu, höchstens 1,0 % An

Vomhundertsatz des Preises für Handelsmengen an. alt, rein.. ing, nicht verni int, 8— . 8 „dal.): . 3 ckelt oder verzinnt, 1 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Aluminium⸗Folienabfälle: 1 metall u. dgl.) 8 frei von anhaftendem Ei hrg zinnt, Sondersorte I, mind. 96,5 8 8 zulässige Beimen Preis. Handels. Klein⸗ :bschkag. Weiterer Abschlag neu, w.. . . Dnr Henisgästeh u. E 1 b n- dem Eisen, tiegelrecht 1,5 % Pb, höch b. 1, .— 8 söchte 0,01, „% v nenge menge ür r neu, gefärbt, o . . 4 1 1 . ; 8 8 ; 9 . 8 11“ stens 0,005 % X 11ne Hancbels⸗ Mittel⸗ Klein⸗ alt, weiß, ohne Papier, rein.. 1 Reinzinn mit mind. 99,75 % Sn⸗Inhalt und Antimon. nüctgbgeschmolzen 1 1“ lltzins be4*“ . höͤchstens 0,03 Hns Grenze): Grenze): mengen: mengen: mengen: alt, gefärbt, ohne Papier, rein. .„ 1 8 Zu den Legierungswerten sind folgende Zuschläge zu⸗ 9 8 8 Elementen⸗Zink, gut abgespült oder sonstiolẽ gereknig⸗ * öchstens 0,01 % Cd 1 000 kg 50 kg RE.ℳ 3,— 20 vH 60 vH aalt und neu, weiß oder gefärbt, au gemisch mit 8 lässig: b 8 Schwermessing: * 1 8 öchstens 0,002 % Sn 1 000 kg 50 kg Rℳ 5,— 15 vH 45 vH Papier, mind. 40 % A-⸗Inhalt, je 100 kg Al⸗Inhalt unter 5 % Su⸗Inhalt v“ 8* 8— je 8 8 111“ Zinklegi erungen (Klasse XIX ““ hböchstens 0,01 % Pb 400 kg R.ℳ 7,— 10 vH 30 vH Aluminium⸗Kappen (von Milchflaschen): 8 von 5 bis 7 % Sn⸗Inhalt R. 5,— je ““ 16 Zinkspri 9 n)t höchstens 0,005 % B1 T. über 7 % Sn⸗Inhalt. R.ℳ 6,— je 100 kg 114“*“ Pritzguß. und Formgußlegierungen in Masselne 7. Zn. Mn 1 1““ 38,50 reine stückige Abfälle

100 kg ERℳ 20,— 5 88 8 8 weiisiz 1.““ .„. „„ Sch lle (hochanti haltiges Material) 40 kg 8 ER.ℳ 20,— v 30 v. bedruckkkk 4„ 070 riftmeta 8 Prhartt memba g. vüür: 8 8 Kartuschen d ü (9) In der Preisstufe 1 beträgt für Altzink der Ab⸗ —Aluminzum⸗Tubenabfälle: 111“ 1 8.1 4-8.,: 82 aue,zeedteng chlag für Handelsmengen 2,— Rℳ und der weitere Abschlag einseitig lackiert oder bedruckt... . Rüeteamn itenrend 99,75 9% an gehalt und ..“ abgeschossen, sauber, pulverfrei Ms 73 .„ Zn-Al 4 Cu 3 s. mind. 0,5 % Al, mind. 1,0 % Un 3 nd außen be⸗ 15 ‧%0 8 ILEn-Al 10 Cu 1 8 Fösss. zulässige Beimengungen:

ür M. V weiseitig lackiert oder innen lackiert u ürra 8 für Mittelmengen 30 vH. 8 e ö11.“ Zu den Legierungswerten sind folgende Zuschläge zulässig: Rotgußlegierungen (Klasse IX B) gu-Al 7 Cu 4 46, höchstens 0,006 % Pb I höchstens 0,003 % Cd

§ 10 Geschirraluminium, ltl unter 6 % Sn⸗Inhalt Rℳ 6,— je 100 ka Rotguß⸗Blöcke nach DIN 1705: inkknetlegi ““ Beim Verkauf von Abfallmaterial Aluminium⸗Späne: 8 8 ““ mehr . ““ 7,— je 100 kg W0 1 8 Eeee in Knüppeln höchstens 0,008 :9 Po. rvoßhändler en Grund „Mittel⸗ nicht diert, sauber, frei von fremden Beimen⸗ e rifttypen, ohne : .. . . 8 8 . 8 großhändler höchstens den Grundpreis ohne Abschlag, Mitte icht oxydiert, sauber, fre 6 Aac lüchdrucettern, Brotschriften (bis 12 Punkt), 2 8 1 8 882 0,001 % Sn I1““ 8 8 50 . -LIl

Quecksilber (Klassengruppe XIVv) höchstens 0,01 % Cd

8

8 2 2222509 2292 8% 8 0% 00 0

9 % 1a v Se vSl 9 2

8 *2

2v 9 ½.᷑ 9 9 .„ 9 2 9

—no;9

bHbSb“

händler höchstens den Grundpreis mit dem Abschlag für mit 4 ½ % Sn und 26 % 8b. . . 8g 8 1“ 38,50 reine stückige Abfälle..

Handelsmengen, Altstoffsammler höchstens den Grundpreis Aluminiumlegierungen. (Klasse I1B): .X““ 4 ““ 5.. . Alte Buchdrucklettern, Titelschriften (ab 14 Punkt), 38,70 Riotguß⸗Abfälle (auch alter Maschinenrotguß): 39,50 Hauptbestandteile:

it dem ür dem weiteren Umgeschmolzene Aluminiumlegierungen: 8 8 e (an

mit dem Abschlag für Handelsmengen und de Umf Einelz Aluntnium⸗Kneilegh erungen in Blöckent mit 3 ½ % Sn und 22 % b—b.. Grundpreis für Blöcke der in Frage kommenden 39,50 höchstens 1,0 % Pb, höchstens 0,01 % 2 8 2 8 eSac „970 en 4

45,50 zulässige Beimengungen:

Abschlag für Mittelmengen berechnen. UIII2 8 HZ 8 Legierung, abzüglich R.ℳ 10,— je 100 kg. 3 . be . en. U Al-Cu-Mg II 0 0—2792 9 b 2 2 9 n un 1 0 ö11“ 7 G Rotguß⸗Späne: 4 8 Abschnitt III. Form⸗ und Schlußbestimmungen Umschmelz⸗Aluminium⸗Gußlegierungen in Blöcken für Alte Schrifttypen mit 10 % Ausschlußmetall . 41,— Srundpreis für Blöcke der in Frage k b e 0,10 99½ Cd § 11 und 1- Alte Setzmaschinenzeilen und Stereoplatten: 2 % 8n und n Lesgierung, abzüglich Rℳ 16,— je 2 en Sen. 1“ 88 8 . Die nach Abschnitt II A und B dieser Anordnung er⸗ UG Al-Zn-Cu 85. 11161656“] alt vV“ 1 EE1 8 Abf Sse gen, ibten gnach a schatten gesondert in 8 UG Al.-Zu-Qu 88 ““ Die Erundpreise für alte Schriftmetalle gelten für Ma⸗ 8 8 mit Tombakschuß: 1 . 1 verstehen sich füͤr Drahtbaxren, Aunde 3 unreint en. Senstige Kostenbelastungen und Zuschläge sind ver⸗ UG Al-Cu-Zn 85 terial der angegebenen Zusammensetzung. Für Legie⸗ in Stücken 4“ knüppel und Walzbarren ohne verlorenen Kop C““ öe*“*“ g UG Al-Cu-Zn 88. . rungen anderer Zusammensetzung ist der Legierungswert b11“ Hei Lieferung von Drahtbarren, Rundknüppesn und ““ oten. UG⁴ Al.si 122 . . nach den Grundpreisen für die Komponenten zu berechnen; Bronzelegierungen (Klasse IX c): Walzbarren mit verlorenem Kopf Lennzssach 6 f1- 8 8 8. hierbei ist von den Gembpressen für Original Hütten⸗ 8 Bronze⸗Blöcke nach DIN 1705: 3 fir hoabr ao 8 Zinn (Klassengruppe XX) 1 zufo 5 Zn-Si.. . 8 i mi ind. „Inhalt, Reinzinn 1 8 I11““ 8 elten fi 1 ; . 1 (1) Bei Verkäufen von Metallen, für die Höchstpreise b weichblei mit min % Pb⸗Inh deinz 2 bis 300 mm. Für vessen er e. 2 legiest, in Blöcken (Klasse XX A):

2„, 2 9 9 2.A .„ 9 9

—⸗*

9 % v 9b 5 9 ½

vVeOv vo 2 0

0 4

8

„„ 88 % 2⸗ 9

9 ⸗0 9 v ̃ 2 %

2. 4

599 9 9 9 90 95 20 5 2, 9 b9b9 9 2„ 00 9 99 0 .29 99 9 9 98 92 9 29 9 99 9 9 9 9 .9 2299 0 ο 9 o 9ο% 0090 0 0 02 5 99 929 2 2 290 2 b 9 0

festgesetzt sind, hat der Verkäufer, sofern der Gesamtverkaufs⸗ UG Al-Cu-Si.. 99,75 % Sn⸗Inhalt und Antimon auszugehen. Von dem 1 1“ inen folgende Aufpreise be rechnet werden, Reinzinn der Marken Bankach Rose, Doppelbaum 310,—

Peei⸗ 8 äufer ei 1 UG Al-Cu-Si-Fe 8 .1 1 t ist ein Abschlag zu berechnen. G2 14

preis mehr als 20,— Rℳ beträgt, dem Käufer eine schrift⸗ ensebzung (Sanbgu Legierungswert ist ein Abschlag z b 1b Z1““ b

iche Verkaufsbestätigung zu erteilen, die neben dem Datum ET11““ 8 G 8 s. Der hbfchch e E.-2 b.— 100, kz 8 GBe 898 ... . behger alz 82 22 8 8 Zinn mit mind. 99,75 % un . ͤ300, 8

da “““ Ver⸗ ““ in Blöcken für altem Ausschlüßmetall: . . . Rℳ 9,— le 100 kk. . 8 größer als 400 mm Rℳ 2— les k b Finn N“

lach den Bo iften ie 4 G 1 . 2. Spritz⸗ und Preßguß: w 8 il d 2 8 Fr sur Blocke der in Frage kommende 8 Umschmelz⸗Zi j 8 8 28 . 0 ““

kaufsbestätigung muß eine unmißverständliche Beschreibung vSes tei. ane. D““ 1. E1“ 8 9g ““ Legierung, abzüglich E.ℳ 11,— je 180 kg. öö“ sch beaeinnlegiewen 8 altes Geschirrzinn, mit 75 % Su⸗Gehalt, je 100 kg Sn⸗

des gelieferten Materials enthalten. USpg Al-Si-Cu II. Altes Geschoßblei mit mind. 65 % Pb⸗Inhalt: je 100 kg Bronze⸗Späne: in Masseln fur Spritz⸗ und vormzgig .„„ „⸗„ 88,50 Fres J88Zoo

(2) Käufer und Brrscesfr 6. vergflichtet 8 Hüee Umschmelz⸗Desoxydations⸗Aluminium: 11AAA“*“”“ sa⸗ der in Frage kommenden Abfälle von Zinklegierungen rein, frei von fremben 822 Mif 8 er 75 % 8n⸗Gehalt, je 100 kg Sn⸗Gehalt 8

estätigung bzw. eine Abschrift oder Durchschrift der Verkaufs⸗ USt Al I: 3 III c): 8 9, abzüglich E. 17,— je 100 kg. mengungen: zinn (Klasse XX B):

bestätigung bei ihren Akten aufzubewahren. bei Lieferung in mind. etwa 3 kg schweren, un⸗ e“ mit metallischen u. 8 alte Holländermesser (92 % Cu, 8 % Sn): 1. Zn.A1 10 Cu ischzinn, 54,5 % Sn, in Blöcken.. § 13 1 gekerbten II“ ““ 1 b sutger und einem Zuengehalt bis zu 10 ½ ““; reeine stuüͤckige Abfällg Lötzinn (Klasse XX C und D):

sässss 1— Weißmetall nach DIX 1703 Speziallagermetalle uuf 1“ ““ Lötzinn in Stangen oder Stengeln:

(1) Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ockormen .2 1 Bleibasis mit metallischen Zusätzen (Klasse III C): Nklaalte saubere Bronzesiebe ohne Tombakschuß: Hauptbestandteile: 8 3

* 5 mind. 8,5 % Al, höchstens 2,5 % 1 ““

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen bei Lieferung in Form von Granalien... 1.“ ZZI1nI““ E1ö.““ 1 .. b höchstens 0,05 % 1 v

kagn 4 I. Mleferung in mind. etwa 8 kg schweren, un 14“ 1““ 25 % S

9 „ꝛoiti 1 8 3 8 ei Li 8 1“ 8 1 5 i. 1 1 d 1

(2) Gleichzeitig tritt die Anordnung 34 a, betr. Höchst . Die Grundpreise für WwM 5 und WM 10 gelten für Weiße. Neusilberlegierungen (Klasse IX D): 1rae a, Jees ge een 8 109 üa 3 % Sn

preise für Metalle, vom 14. Oktober 1939 (Deutscher Reichs⸗ EEEEEE en Werks⸗ metall der in DIN 1703 festgelegten Zusammensetzung. Bei Blöcke: b . höchstens 0,02 % Bi +† T1 85 9% 8 %o Sn . .

0 5H 2. 0 9 69 9 6 9

1“ . 2„ .* .„

891528 I11““

bei Lieferung in etwa 1 kg schwere ißmetall anderer 1 anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 242 vom 16. Oktober 1939) blockformen der Berechnung der Grundpreise für Weißmetall anderer 17 bis 190% MI 5 Fes J11“ n etzung ist auszugehen von den Grundpreisen is 19 % Ni. . öchstens 0,10 ½ Fe 8u bei Sevn in Fora vo susxmenseange sh ccz mir münd. 59,0 % becnbalt, EEeA“ Zachgens 002 97 8⸗ 40 % Sn Berlin, den 1. Februar 1941. üͤr EE 188* mit 99,75 % Sn⸗Inhalt, Erettrolhitupser fa. ig 8.6 .... 8. Zn. A1 4 Cu 898% ; 5 3 er Legierung ohne Garantie für Zusammer thoden, Antimon sowie gegebenenfalls von den Preisen neue Blechabfälle, frei rei licki 3 0 Der Reichsbeauftragte für Metalle. - (Sandgußqualität), ist vom Lieferwerk für jede Lieferung she e W“ Anteil an der Legierung 1 % 17 bis 1sn e Bebnengungen: Spän 1 e 1n Bei Lieferung von Lötzinn in Blöcken Zimmermann, und jede einzelne Charge ein Analysenattest beizufügen. übersteigt. Zu dem Legierungswert kann ein Zuschlag 1 2225 Hau tb. 8 nb 111A“ 7,50 Abschläge vom Preise in Stangen 4Hä§S⸗Brigadeführer. Fabrikationsabfälle (außer Spänen) aus Aluminium⸗ von R.ℳ 1,— je 100 kg erhoben werden. XA“ L. 11 0 ö“ . Knetlegierungen: rein, frei von frembden Bei- Altes Weißmetall: neue Fabrikationsspäne, frei . böch dns 300eA 8 9, mengungen: Die Grundpreise für altes Weißmetall auf Bleibasis sind ¹17 bis 19 % ., , et von Beimengungent ens 0,09 6 A. über 10 % 8n bis 25 % sn... nach DIN 1713 A, ausgenommen Gattung 5 Al-Mg wie folgt zu errechnen: 12 bis 13 % Ni ..“ zulässige Beimengungen: 88 über 25 % Sn bis 40 % Sn. . der Reichsstelle für Metalle. nach DIN 1713 A Gattung 7 Al88. . es Blei⸗ und Antimongehaltes zu Rℳ 18,— je 100 klb. 7 Ni 1“ höchstens 0,02 39 Bi I. Bei Lieferung von Lötzinn⸗Spezial⸗Blöckchen unter 10 k Vom 1. Fehruar 141211́1. .“ dFegehalt bleibt unberückichtigt 8 ante nlechacsone: HFüchtens 030047 9⸗ Fen wetggiznhs 879, lög 1e h. 8 ¹ te Blechabfälle, frei von fremden Beimengungen . ““ i 1 6 ür Lötzinn in Fäden, 2 . Auf Grund des § 1 der Verordnung über Preise für 11“ Gaktung SAr Cadmium (Klassengruppe IV) 12 bis 13 9% N. 8. Zn. Cu 4 A d=e zönscen 0 Nadanf venacgseneagtess frh chn In me enheceige. gee efe 25 Neenagereagras 88 Fettzagg 18 E“ Cadmium, nicht legiert (Klasse VWA) . . 7 bis 8 % Ni 1““ Stangen oder Stengeln zulässig. 8 8. Oktober eichsgesetzblatt I S. in Verbindung nach DIN 1713 A Gattung 8 Hauptbestandteile: G 8 mit § 2 nesa 2 der Anordnung 34 b der Reichsstelle für nach DIN 1713 A Gattung 5 AlMau.. . Rees ge Magnesium (Klassengruppe X 8 n 5e Cu, höchstens 1,5 % Ph 88 S1c, 4 Metalle, betr. Höchstpreise für Metalle, vom 1. Februar 1941 Fabrikationsabfälle (außer Spänen) aus Aluminium⸗ Kobalt, nicht legiert (Klasse V. 11““ Magnesiumlegierungen (Klasse XB): 8 höchstens 938 Haomn 1 1 sehalt von: Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Gußlegierungen: rein, frei von fremden Bei⸗ Kupfer (Klassengruppe VIII) 6 Fabrikationsabfälle (außer Spänen) rein frei 1 höchstens 0,5 H n 5 ö“ e mengungen: fremden Beimengungen ... i von zulässige Beimengungen: 50 % Ssn. 8 174,28 1 . 231,50

. 2 2 2 2 . 9 2 0

2 4 i tgemacht: 3 r. 29 vom 4. Februar 1941) wird bekanntgemacht: nach DIN 1713 B, ausgenommen Gattung 4 GAl-Si, Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A): 1 Fabrikationsabfälle (außer Spänen) lachiert, frei von EEEö 99 1 7 in 8 ½ . 266,—

1. Für Metalle der Klassengruppen 5 GAl-Si.Cu, 6 GaAl-Si-Mg und 7 GAl. Mg.. . Elektrolhtkupfer: . fremden Veimengungen G 0905:9 d1g 80 % Sn . . . , 8 1 ens 0,3 % Fe 80 % Sn, bleifrei 290

1 Aluminium und Aluminiumlegierungen nach DIN 1713 B Gattung 4 Gal-Si, Gattung 5 Drahtbarren.. aalte Guß⸗ und i vsiumlegierungen, . vee ehn. GaAl- Si-Cu und Gattung 6 GaAl-si- Mg. Kathoden.. 8 1 Preßstücke aus Magnestumlegierungen bhböchstens 0,02 9 1 89 und Antimonlegierungen . DInch DIN 1718 8 Gattung 7 GAlMg . . . . . . 1“ vfec. 1 fenbaneHez engenhhen 11ö6“ 8 8 hens 9053 8 8a s Lagerweißmetall: III Blei und Bleilegierungen V Späne aus Aluminiumlegierungen, frei von fremden Bei⸗ 8 mind. 99,75 % Cu 8 höchstens 2 % Sgc.2 9⸗ Echen, .S. 11“X“ . 8 Die Grundpreise für altes Lagerweißmetall sind wie folgt IV Cadmium und Cadmiumlegierungen 8 mengungen: mind. 99,5 % Cu. 8 haftende andere Metalle als Hauptbestandteile: 1“ 2utes 88 erweihmetal mit em VII Kobalt und Kobaltlegierungen 8 3 Knetlegierungen: . mind. 99 % Cu.. Flugzeugschrott unzerlegt, mit anhaftendem Eisen 298 mind. 3 % Cu, höchstens 1,598 Ph 8 durg Vörer⸗ 1 vinefwehchen a .5 49,0, e Knet ah 11718 4A, ausgenommen Gattung 5 Al. euerbuchskupfer: anhaftenden anderen Metallen als Magnesium⸗ b höchstens 0,3 9% B1 II 100 k 8* ung des Se. zu R.ℳ 270,— je 8 1 Ag und Gattung 7 Al-sht 5651,— tiegelrecht.. Nauungeeen“ höchstens 0, % Un 1 ecoeha btesae chr haganns,5n 118,—

IX Kupferlegierungen b nach DIN 1713 A Gattung 5 Al-Mg 31,— ofenrecht... 8 Die über 2 v. H. anhaftenden Eifen⸗ und sonstigen zulässige Beimen ö 1 2 deeeihäncpan bht 66,— Metalle außer Magnesiumlegierungen werd 89 höchstens 1,0 1 E11“ Sen hehe s n 8,2E

1 11““ 1 ns 1,0 % Al 8 Sn durch Bewertung des Zinn⸗Gehaltes zu R. 290,— je

X Magnesium und Magnesiumlegierungen nach DIN 1713 A Gattung 7 Al-Si. . . Stehbolzen⸗Kupfer . XIII Nickel und Nickellegierungen Gußlegierungen nach DIN 1713 B, ausgenommen die 8 8 889 8 Abzug gebracht. öchstens 0,005 % M. 100 k ichti ige, utnbd Gattung 4 GAl-8i, b Kupf⸗.v6ho Grobe Dreh⸗, Bohr⸗, Fräs⸗ und Hobelspäne rein, fri-’— öchstens 08 % Fe g ne Herktasichtsgang ds Fesscehats⸗s. 1“ XIV Quecksilber 8 1 Gattung 5 GAl-Si-Cu, 8 dese e 8 „von fremden Beimengungen.. . .. höchstens 0,02 —% od ,3, 15— XIX Zink und Zinklegierungen Gattung 6 GAl-si-Mg und Kupfer⸗Drahtabfälle: - W8e Ser 2 e1”,ge. sowie wollige Späne, hhööchstens 0,005 % Sn 3. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ih 8 1 1 in, unterliegen Abschlägen entsprechens Fuür Späne mit mehr als 1 v. H. Al⸗Gehalt errechnet sich söffentlichung im hecechnzeige⸗ und Preußischen

XX Zinn und Zinnlegierungen Gaktung Gö-55 11““ hrer B b— 8 4 GAl-S neu, riiin hrer Beschaffenheit. vach Uir Elk eh 14 8 h der Grundpreis aus dem vorstehend angegebenen Grund⸗ Staatsanzeiger in Kra

sowie für Wismut Gattung 5 GAl-Si-Cu und neu, rein, verziumnt . . ü ; 1 8 .„. 22 Iö—“ preis ab. ügl. des Wertes des d i . 222 8 8 in Form von Rohmaterial und Abfallmaterial werden Gattung ö 88 1 1egeec 8 döhe. Ge.ed 100 k. Rickel (Klassen gruppe XIII1) Aroeh 682 es die Tahenoh sberschretbenben Gleichzeitig treten die Höchstpreis⸗Bekanntmachung HM 2 Höchstpreise festgesetzt. Die Klassengruppen bzw. Metall⸗ aach s I1.“ 1 alt, umsponnen mind. 80 % Cu⸗Inhalt J Cu⸗Inhalt Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A): 1. ö1“ der Reichsstelle für Metalle vom 24. November 1939 sowie 1 und Materialgruppen ergeben sich aus § 1 und Alte Bleche (Flugzeugbleche) nach DIN 1713 Gattung - b ; ht), tiegelrecht .. en 8 8 3 3 8 die Höchstpreis⸗Bekanntma ; 8 klassen grup g dk-sag⸗ F. Al. Mg, gestrichen, einwand⸗ alter Oberleitungsdraht (Fahrdraht), tiegelrech Reinnickel mit 98/99 % Ni in Würfeln, Granalien, Ron⸗ . reine stückige Abfälle hstp chung HM 3 der Reichsstelle für

2 Ziffer 2 und 4 der Anordnung 27 a vom 20. Juni Al-Cu-Mg und Gattung Al-Mg, g 2 alter Oberleitungsdraht (Fahrdraht), nicht tiegelrecht 8 Hellen, Kulver . . . . .. . E“ 3 ö Metalle vom 6. Dezember 1940 außer Kraft. 88 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ gatssetiert höchstens 2 v.H. an⸗ 46,— Späne, frei von fremden Beimengungen Fabrikationsabfälle (außer Spänen): Hauptbestandteile: Berlin, den 1. Februar 1941

428 2 ’1 . 2„ . 553 759 * 2. . .„ , 22 22 . 2 8 8 ¹ 2 8 v 2 4 n, 5 8

anzeiger Nr. 146 vom 27. Juni 1938). Flugzeugschrott unzerlegt, mit anhaftenden Eisen⸗ und Schwerkupfer: *““ 1 mmind. 3 % Cu, höchstens 1,0 % Mn 88 Der Reichsb 8 2. Die Höchstpreise sind nach den Bestimmungen der An⸗ vl““ . . Fesng 11““ zulässige Beimengungen: 8 eichs eauftragte für Metalle. ordnung 34 b vom 1. Februar 1941 aus den nachstehenden Die über 2 v. H. anhaftenden Eisen⸗ und Fremd⸗ recht.. .. 1 111“ höchstens 0,01 % 8 u,.“ Grundpreisen zu berechnen: u“ teile werden in Abzug gebracht. ““ 1“ 8. np ; höchstens 0,005 % Aas 68 z⸗Brigadeführ

Metallische Anodenabfälle. 1“ höchstens 0,03 % 7 0