1941 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1941. S. 2

Preise, Währungen und Güteraustausch 8 in Europa und Uebersee.

Die Welt befindet sich inmitten umwälzender Entwicklungen, deren Zielsetzung auf eine neue politische und wirtschaftliche Raum⸗ ordnung der Erde ausgerichtet ist. Neben den alten Großräumen der USA und der Sowjetunion haben neue Großraumbewegungen eingesetzt, und zwar in Europa unter Führung von Deutschland und Italien in scharfem Gegensatz zu dem geopolitisch über die ganze Erde verstreuten Britischen Empire, ferner in Ostasien unter Führung Japans. Diese revolutionäre Neuordnung der Welt eine Entwicklung von höchstem politischen Rang strahlt ihre Aus⸗ wirkungen auf alle wirtschaftlichen Bereiche über⸗ Die Reichs⸗ Kredit⸗Gesellschaft untersucht in ihrem neuesten Bericht insbe⸗ sondere folgende Vorgänge und Entwickkungen:

1. Die Warenmärkte der Welt befinden sich in einer starken Umschichtung. Die Preisentwicklung ist durch außergewöhnliche kontinentale Verschiedenheiten gekennzeichnet. Von einem „welt⸗ wirtschaftlichen“ Preisausgleich kann keine Rede mehr sein, viel⸗ mehr spiegelt die Preisbewegung seit Krieges sehr deutlich die Aufspaltung der Welt in getrennte Kon⸗ tinentalräume. Dem Preisauftrieb im europäischen Raum steht eine Aufstapelung von industriellen und agrarischen Rohstoffen in den amerikanischen Räumen gegenüber. Allerdings kann die Zu⸗ kunft hier noch wesentliche Aenderungen bringen, sei es, daß der einsetzende amerikanische Rüstungsboom zu starken Preiserhöhungen in den USA führen wird, sei es, daß nach Wiederherstellung fried⸗ licher Austauschbeziehungen die Nachfrage nach Rohstoffen aller Art wieder sprunghaft anwächst, sei es schließlich, daß die USA sich stüter zu einer Korrektur ihrer überhöhten Goldankaufspreise ent⸗ chließen werden.

2. Im Zeichen völliger Umgestaltung stehen sodann die Wäh⸗ rungssysteme der neuen kontinentalen Großräume. Dies gilt in besonderem Maße für das kontinentaleuropäische Währungsgefüge, wo entsprechend dem Schwergewicht und der beherrschenden In⸗ itiative des Reichs die Reichsmark im Verein mit der Lira die füh⸗ rende Stellung errungen hat. Das während des letzten Jahrzehnts herrschende währungspolitische Chaos in Europa mit seinen un⸗ günstigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit ist im Begriff, überwunden zu werden. Im einzelnen beschäftigt sich der Bericht der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft mit der beginnenden mehrseitigen Verrechnung in Europa, untersucht ferner die wei⸗ teren Zielsetzungen einer kontinentaleuropäischen Währungspolitik und setzt die 7 Maßnahmen auseinander, die zur Ver⸗ einheitlichung der Verrechnungskurse zwischen Deutschland und den Ländern Südosteuropas während des letzten Jahres getroffen wor⸗ den sind. Ergänzend wird auch die Währungsregelung in den an Deutschland angegliederten und in den besetzten Gebieten behandelt.

Grundlagen der Warenbewirtschaftung.

In der von der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin und der Industrie⸗ und Handelskammer im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsministerium veranstalteten Reihe über „Die

robleme der gelenkten Wirtschaft“ fand am 5. Februar 1941 er zweite Vortrag statt. Der Redner, Regierungsrat htgens vom Reichswirtschaftsministerium, ging einleitend

auf die Ursachen der Notwendigkeit einer Lenkung im Inland ein, ie in erster Linie der politischen Lage entspräche. Grundlagen der Farenbewirtschaftung seien vor allem das Devisengesetz (Steue⸗ rung der Wareneinfuhr) und die Verordnung über den Waren⸗

verkehr (Einsatz und Verteilung im Inland). Ziel der Bewirt⸗

chaftung sei, eine gleichmäßige und ausreichende v mit

zaren sicherzustellen und knappe Waren unter Drosselung eines berflüssigen Verbrauches dorthin zu lenken, wo sie allgemein⸗ virtschaftlich am zweckmäßigsten eingesetzt werden. Dabei sei 5 die emohstosfbewirtsche tung“, also die Verteilung der Roh⸗ stoffe und ihr Einsatz in der Industrie, als auch die seit Kriegs⸗ ausbruch eingeführte „Verbrauchsregelung“, also die Verteilung der bewirtschafteten Waren auf die Verbraucher, einbegriffen. Die Bewirtschaftung sei Hoheitsaufgabe des Reiches und könne aher nicht von der wirtschaftlichen Selbstverwaltung eigenver⸗ ntwortlich gehandhabt werden. Wohl aber könne die Organisa⸗ on der gewerblichen Wirtschaft bei der Durchführung der Be⸗ wirtschaftung, vornehmlich bei der Verteilung der Rohstoffe, vertvolle Hilfe leisten. Die Unternehmerinitiative solle durch die wirtschaftung nicht gehemmt werden; die Anordnungen der zu⸗ ndigen Stellen legen die Richtung fest, in der der einzelne seine ppferische Leistung einsetzen soll. Die Warenbewirtschaftung sei Ausdruck des unbedingten Fiheüngkershrtiche des Staates gegen⸗ ber der Wirtschaft. In der gelenkten Wirtschaft müssen die teuerung der Wareneinfuhr, die Bewirtschaftung im Inland, Maßnahmen der Preisbildung und des Arbeitseinsatzes, Verkehrs⸗ nd Kreditpolitik zusammenklingen, damit die Wirtschaft ihre Auf⸗ gabe als Versorgerin des Volkes erfüllen kann. Die Grundlagen, fo schloß der Vortragende, brauchten im Kriege nicht gewechselt u werden. Die Kriegswirtschaft präge sich nur in einer Intensi⸗ vierung der Bewirtschaftung aus. Die eiten, die mit einer grunbsählichen Neuordnung im Kriege not⸗ endig verbunden gewesen wären, würden durch den planmäßigen ufbau einer Warenbewirtschaftung schon im Frieden vermieden.

WBerliner Börse vom 5. Februar.

Wie an den Vortagen, so blieben die Umsätze auch am Mitt⸗

an den Aktienmärkten äußerst gering. Die Kursgestaltung

ieß daher eine einheitliche Linie beee jedoch überwogen ahlenmäßig und auch im Ausmaß Kurseinbußen. Stärker ge⸗ lagen die Anteile von Maschinenbaufabriken und Brauerei⸗

tien. 8

. Am Montanmarkt wurden Klöckner und Rheinstahl je um 1¾¼ % höher notiert, außerdem setzten Vereinigte Stahlwerke mit 150 um 1 ¼ % höher ein. Demgegenüber gaben Buderus und Hoesch je ½¼, Mannesmann *% und Maxhütte 1 % her. Von Braunkohlenwerten mäaͤßigten sich Ilse⸗Genußscheine um ¾¼ *ℳ. Kaliaktien und chemische Papiere wiesen kaum Veränderungen auf. Farben verringerten einen Abschlag von ½ „% alsbald auf 14 %. Bei den Elektrowerten überwogen Kursverluste, jedoch waren nach Festsetzung der ersten Kurse Anzeichen einer Erholung unver⸗ ennbar. Accumulatoren büßten 2 und Licht Kraft 1 %˖, ein. Siemens eröffneten unverändert, stiegen alsbald aber um . Siemens Vorzüge ermäßigten sich um %, während Lahmeyer im gleichen usnaße anzogen. Von Versorgungswerten wurden RWE um 1 und Schlesische Gas um 1 ¼ % 1“” Bekula bröckelten um ¼ % ab. Gummi⸗ und Linoleum⸗, Kabel⸗ und Draht⸗, Auto⸗, Bau⸗, Textil⸗ und Zellstoffaktien konnten sich im Bei den Maschinenbaufabriken bewirkte So gaben Deutsche ferner Schubert & igten sich Deutscher eiss je um 1 ½¼ %.

allgemeinen behaupten. an sich kleines Angebot stärkere Kursverluste. Waffen 1, Demag und Bahnbedarf je 1 ¼, Salzer 1 ¾ % her. Von Metallwerten IFn Eisenhandel und von Brauereiaktien Schult Dortmunder Union gaben 2 % her, ferner stellten sich Gebr. Junghans um 1 % niedriger. Allgemeine Lokal und Kraft wurden um 1 ½ %, Bank für Brauindustrie um 1¾¼ und Reichs⸗ ank um %i heraufgesetzt. 8 Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten eine merkliche Befestigung durchsetzen. Man handelte Vereinigte Stahlwerke

Ausbruch des europäischen

Gefahren und Schwierig⸗

3. Der Ueberblick über Stand und Entwicklung des europäi⸗ schen Währungsgefüges wird sodann ergänzt durch eine Analyse der Umschichtungen unter den großen überseeischen Währungen. Dem fortschreitenden Rückzug des Empire⸗Pfundes steht das Vor⸗ dringen des Dollars als führender überseeischen Richtwährung gegenüber. Eine spezielle Würdigung findet sodann die Entwicklung des Yen⸗Währungsblocks im ostasiatischen Raum. 8

4. Einen weiteren Bereich grundlegender Strukturverände⸗ rungen bildet der Welthandel. Der Bericht enthält eine eingehende Darstellung des Außenhandels im und im indo⸗ ozeanischen Raum. Wie bedeutsam dieser gesamte Raum im Rah⸗ men des Welthandels ist, zeigt der Hinweis, daß er am Welthandel bereits vor Ausbruch des ropeisähen Krieges mit fast 20 % be⸗ teiligt war. Im einzelnen wird der Außen handel des Yen⸗Blocks unter Führung Japans, sodann die Beeinträchtigung der Außen⸗

handelsposition des Britischen Weltreichs im ostasiatischen Raͤum

und seine Zurückdrängung auf den indo⸗ozeanischen Raum unter⸗ sucht. In besonderen Abschnitten wird des weiteren die Ausfuhr⸗ apazität Afrikas nach dem Stande von 1937 behandelt. Ferner bringt der Bereich eine statistische über die Ent⸗ wicklung des Welthandels 1939/40, die sich auf insgesamt 65 Länder erstreckt, 5. Ein abschließender Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung des Außenhandels und der Finanzen der USA seit Ausbruch des europäischen Krieges. Die USA⸗Außenhandelsanalyse kommt zu dem Ergebnis, daß selbst objektive Faie e sc Betrachter die wachsenden Spannungen nicht übersehen, die sich aus der gegen⸗ wärtigen Entwicklung ergeben und die die Folge der übermäßigen Steigerung der USA⸗Ausfuhr nach Großbritannien und Kanada sind. Die Folge dieser Entwicklung war ein außergewöhnlich ver⸗ mehrter Goldzustrom nach USA bis zu dem neuen Rekordbestand von 22 Mrd. Dollar (davon allein im Fahre 1940 4749 Mill. Dollar neu zugeflossen) und die Verschlechterung der Absatzmöglichkeiten für die agrarischen Ueberschußerzeugnisse des gesamten amerkani⸗ schen Raumes. Anschließend werden serher auch die internationalen Kreditverflechtungen der USA mit der Bevorzugung der ibero⸗ amerikanischen Länder kritisch beleuchtet. 3 1 6. Insgesamt kommt der Bericht der Reichs⸗Kredit⸗Gesell⸗ schaft zu dem Ergebnis, daß die Neuordnung und die organische Entfaltung der kontinentalen Großräume bereits auf zahlreichen Gebieten in Fluß gekommen ist. Manche Entwicklungen zeichnen sich bereits deutlich ab, große Planungen sind von den führenden Mächten in Aussicht genommen, vieles ist noch im Werden. Sicher ist, daß nicht nur die wirtschaftspolitische, sondern auch die welt⸗ wirtschaftliche Konstellation durch den europäischen Krieg grund⸗ legenden Wandlungen unterworfen wird. Angesichts dieser um⸗ wälzenden Creignisse ist es gegenwärtig besonders interessant, eine Art Zwischenbilanz des im Gan Wirtschaftsumbaues auf der Basis sorgfältiger statischer Berechnungen zu ziehen.

Bewährung des Handels im Kriege.

In München begann am Mittwoch eine Kriegstagung der Fachämter „Der Deutsche Handel“ und in der Deutschen Arbeitsfront. Vor den Gaufachabteilungswaltern und den Gaufrauensachbearbeiterinnen machte der Leiter der Aemter, Gallert, grundlegende Ausführungen über die Aufgaben dieser wichtigen Arbeitsgebiete im Kriege. Wenn heute die Welt mit Bewunderung auf die hervorragende Organisation und den rei⸗ bungslosen Ablauf der deutschen Versorgung blicke, dann sei das mit ein entscheidendes Verdienst der Frauen und Männer des Deutschen Handels, die trotz Personalmangel und an steigendem Arbeitsanfall ihr fachliches Können eingesetzt hätten. Auf dem Gebiet der kriegsbewirtschaftenden Maßnahmen hätten sich „Handel“ und „Fremdenverkehr“ der DAF. nachdrücklichst ein⸗ gesetzt und sichtbar an der Lösung der Aufgaben mitgeholfen. Als Mittler zwischen Verbraucher und Eräenggr habe insbesondere der deutsche Einzelhandel mit seinen 600 000 Betrieben in Großdeutsch⸗ land eine treuhänderische Aufgabe übernommen. Trotz mancher erkannt. Er habe sich dieser bewußt hingegeben in der Erkenntnis, daß nicht nur der Kunde, sondißn auch der Einzel⸗ händler Opfer 8 bringen habe. Die sozialpolitische Betreuung der schaffenden Menschen im Handel und Fremdenverkehr sei im Kriege noch weiter ausgebaut worden. Auf allen Gebieten würden heute bereits Pläne für die Lösung vieler dringender Aufgaben gemacht, die zum Teil jetzt schon ihre Verwirklichung erfaßren. So habe auf Anregung des Fachamtes „Der Deutsche Handel“ in der Deutschen Arbeitsfront der Reichsarbeitsminister vor wenigen Tagen einen Sondertreuhänder für den Handel be⸗ stellt, um die Bereinigung der Tarife durchzuführen. Im Jahre 1933 gab es z. B. allein in einer Sparte des Handels 4000. Tarife, die heute für jedes Wirtschaftsgebiet auf einen Tarif beschränkt werden follen. Klagen über die ungerechte Verteilung der Ein⸗ kaufsausweise hätten das Fachamt veranlaßt, dem Reichswirt⸗ schaftsministerium eine wnregach zur grundsätzlichen Neuordnung auf diesem Gebiete zu unterbreiten. Es wurde vorgeschlagen, in absehbarer Zeit den Einkaufsausweis nur noch in zwei Formen auszugeben, einmal für Kranke, Gebrechliche, werdende Mütter und Schwerkriegsbeschädigte, die bevorzugt behandelt werden shlten. Die zweite Form solle für Berufstätige ohne Angehörige, die mindestens bis 18 Uhr arbeiten, ausgegeben werden.

mit 149 % und Farben mit 205. Eisenhandel gewannen N, Siemens Stammaktien 1, Siemens Vorzüge 1 ¼ und Rheinebraun 1 ¼ %. Vielfach traten Steigerungen bis zu ½ % ein. Schwächer waren Hotelbetrieb mit 1%, Erdöl mit % und Klöckner mit

Bei stillem Geschäft schloß die Börse in uneinheitlicher Ver⸗ fassung. Wesentliche Veränderungen waren nicht zu verzeichnen. Man handelte schließlich Vereinigte Stahlwerke mit 149 % und Farben mit 204 %. Klöckner⸗Werke erholten sich um ½ %, während Erdöl ½ % schwächer lagen.

Am Kassamarkt lagen Banken bei stillem Geschäft nicht ganz

einheitlich. Nennenswert höher waren Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Adca und Sächsische Bank mit +† ½, Deutsche Ueberseebank mit 1 und Halle Bankverein mit + 2 . Schwächer lagen u. a. Dresdner Bank und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank mit ¾¼, Commerzbank und Vereinsbank Ham⸗ burg mit ¼ % und Asiatenbank mit 2 EM. burger Hyp. und Wechselbank um 2 % ab. Südboden wurden egen den letzten Kurs vom 29. 1. um 2 ¾¼ % heraufgesetzt. Am Schiffahrtsaktienmarkt konnten Hapag und Nordlloyd einen 3 Pigen Kursgewinn verbuchen, während Hamburg Süd sich im gleichen Ausmaße abschwächten. Hansa Dampf ermäßigten sich um 1 ¼ %. Bahnen waren meist Fat .. Erwähnung, ver⸗ dienen Süddt. Eisenbahn mit + 2 %. Unter den Kolonialanteilen hatten Neuguinea mit +† 8 % bei Repartierung die Führung. Schwächer waren Doag mit ½ P und Otavi mit 4¼l E Mℳ. Am Felemäet⸗ der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Verschiedentlich waren Steigerungen und Rückgänge bis zu 3 % zu verzeichnen. Zu erwähnen sind Grün & Bilfinger mit + 4, Chem. Gelsenkirchen mit +† 3 ¾ und andererseits Stein⸗ gut Colditz mit 3 ¾ und Zeitzer Maschinen mit 4 %h.

Am Kassarentenmarkt ließ die Nachfrage nach Pfandbriefen nach, so daß nur noch verhältnismäßig wenig Geldrepartierungen

erforderlich waren. Kommunalobligationen waren eher ange⸗

anfänglicher Schwierigkeiten habe er diese Verpflichtung richtig

Von Hypo⸗ thekenbanken schwächten sich Deutsche Hyp. um ¼ und Mecklen⸗

unv., anlei Schwerin notierte ¼ kaum Umsätze statt. ich 37 er

verändert.

schätze um 0,15 % ab.

ꝛ% niedriger.

öher.

boten und vereinzelt 4 % schwächer. Stadtanleihen waren, soweit Umsätze stattfanden, meist fester. Gemeindeumsch Dekosama I und III ½% bzw, 0,07 ½ hen waren größtenteils unverändert. 29 er Mecklenburg⸗

zuldung waren Länder⸗

In Altbesitzemissionen fanden Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgel bis 1 .% % unverändert.

11112 In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

eichsschätze Folge I und II um 0,02 9% und 38 er olge III um 0,05 %. 35 er und 36 er Reichsbahnschätze wurden um 0,10 % heraufgesetzt, dagegen schwächten sich Pige Post⸗ 8 6 Industrieobligationen hatten bei stillem Geschäft nur mäßige Veränderungen aufzuweisen. Der Privatdiskontsatz blieb mit % in der Mitte un⸗

d mit 1 ½

Aegypten (Alexand. und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos IRööö1“ * Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) 2 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxemb.) Neuseeland (Welling⸗ 19) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

6. Februar

Geld

18,79 0,588

39,96 0,130

3,047

48,21

62,44 5,06 2,058

132,57

14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75 41,94

9,99

56,76 10,04

57,89 8,591

23,56 1,978 0,984 2,498

Brief

18,83 0,592

40,04 0,132 3,053

48,31

62,56. 5,07 2,062

132,83

14,61

38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01

56,88 10,06 59,58

58,01 8,609

23/,60

1,982 0,986

2,502

5. Februar

Geld

18,79

0,588

39,96

0,130

3,047

48,21 62,44

5,06

2,058 14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75

41,94 9,99

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984 2,498

Brief

18,83 0,592

40,04 0,132 3,053

48,31

62,56 5,07

2,062

132,57 132,83

14,61 38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01

56,88 10,06

59,58

58,01 8,609

23,60

1,982 0,986 2,502

Frankreich

Kanada..

Australien, Neuseeland. Britisch⸗Indien 0 22202222222 0 222⸗

England, Aegypten, Südafrik. Union..

Geld 9,89

4,995 7,912

74,18

2,098

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief

9,91 5,005 7,928

18

74,32 2,102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2

Sovereignns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollak. Argentinische Belgische.. Brasilianische.. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Estnische.. F Französische Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große Ie“] Kanadische. Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische

Ungarische: 100 P. u. darunte..

V

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga.. 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Dinar

100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

1 kanad. Doll.].

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,42 2,42 0,49 2,74 39,92 0,105 45,91

3,04 48,90 4,54 5,05 4,99 132,73 13,07 5,60 1,44

9,98 56,89 1,99 59,30

57,73 57,73

4,49 1,84

100 Pengö

60,78

6. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,44 2,44 0,51 2,76 40,08

0,115

46,09 3,06 49,10 4,56 5,07 5,01 133,27 13,13 5,62 1,46

10,02 57,11 2,01

59,54

57,97 57,97

8,58

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,42 2,42 0,49 2,74

39,92 0,105

45,91 3,04

48,90 4,54 5,05

132,73

13,07

4,99

5,60

5. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,44 2,44 0,51

2,76

40,08 0,115

46,09

3,06 49,10 4,56 5,07 5,01 133,27 13,13 5,62

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1941.

1“

8 1 9 der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 1 vom 6. Februar 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken... 133 Rℳ für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 0

9 % öeee— 7 9 Fesns 98 99 %

ntimon⸗Regulus..

Feinsilber. . . ... ....

9 2 9 2 9 9 9 2 9

. 35,50 38,50 i1 , sen

Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 25 8 auf 74,00 Rℳ (am 5. Februar auf 74,00 R. ℳ)

r 2*

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

„Prag, 5. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

„Budapest, 5. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07 ½ 181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 3,32 ½, London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.

*) Verrechnungskurs.

London, 6. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Paris, 5. Februar: Börse bleibt bis

geschepssen. 88. N. B.) msterdam, 6. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,28 75,43, London New York 12. eae9. Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. Zürich, 5. Februar. (D. N. B.) [11,40 gühr. Paris 7,75, London 16,09, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,72 ½, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,25, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,

auf weiteres

Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00 Konstantinopel 337,50. Bukarest 212,50, Helsi 700, Buenos Aires 101 ⅜, Japan vergo 50, Helsingfors 875,00,

(D. N. B.) London 20,89,

Non h 0 5 g, S. ge 5 8 5. Februar. ew York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 82,88 Zuͤrich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,55, Stoaholm 123,45,

Oslo 117,85, Helsingfors 10,52 Warschau 9 ,52, Prag Madrid ,—, (D. N. B.) London 16,85 G.,

8 88 8 o 92 h 1 ewar. ,95 B., Berlin ,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B. Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Hen⸗ 1ne b 228 Washington 415,00 G., 420,00 B.,

1 3 1 om 21,20 G. .

—,—, Madrid viivaes Warschau —,—. 11X“

Oslo, 4. Februar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —,—, Warschau —,—.

Moskau, 23. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32 is 11,13, 1 123,01, Berlin 212,00. E 8

2 8 8 8 8 ondon, 5. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 16, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄24, Silber fein veenehr 25 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄0, Gold 168 /—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. Februar. (D. N. B.) besitzanleihe 158,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 148,00, Cement Heidelberg 193,25, Deutsche Gold u. Silber 302,00, Deutsche Linoleum 180,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 202 8⅜, Ph. Holzmann 254,50, Gebr. Jung⸗ EEe 175,25, Fh 51 ⅛, Mainkraftwerke

00, Rütgerswerke —,— oigt u. 199,0 Waldhof 185,50. —, g Häffner 00, Zellstoff

Hamburg, 5. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 147,50, Vereinsbank 173,50, ehh. hrurse.; 123,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 128,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 126,50, Dynamit Nobel 106,00, Guano 119,75, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 201,00, Neu Guinea —,—, Otavi 32,00.

Wien, 5. Februar. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,25, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 Lreneg 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 101,10, 4 % Wien 1940 101,10, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A „—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,25 K., Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 32,00, K. 31,80, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 205,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 148,00, Kabel⸗ und Trahtind. 188,00,

Reichs⸗Alt⸗

Lapp⸗Finze AG. 111,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗ 8 thal —,—, Neusiedler AG. 138,00, Perlmooser Lan⸗ d4. . Schrauben⸗Schmiedew. 158,25, Siemens⸗Schuckert —,— Simmel 8 Fhcger Msch. 138,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steiris agnesit —,—, Steirische Wasserkraft 169,00, Steyr⸗Daimle 3 Puch 1279, Steyrermühl Papier 64,50, Beitscher Magnesit 21,00, . 145,00, Wienerberger Ziegel 140,00. iener Protektoratswerte, 5. Februar. (D. N 8 7 Bank 67,50, Dux Bodenbacher Eisenbahn 9095 9 2 erdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. CG. 106,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 144,00 K., Erste Brünnet Maschinenf.⸗Ges. 66,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrauk 139,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 440,00 K., Eisenwerke A. CG. Rothau⸗Neudeck 56,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 220,00 K. Heinrichsthaler Papierfabr. 76,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Dru fabriken A. G. 57,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 105,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 52,75, 4 % Dux⸗Bodenbachetz Prior.⸗Anl. 1891 9,90 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,75 K., Königshofer Zement 359,00 K., Poldi⸗Hütte 450,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 260,00 K., Rentenz 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 4 % Pilsen Stadtanleihen 10,00, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 10,10, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 9,85, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 40% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —X,— , 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,00. K. = Kasse. „.

Amsterdam, 5. Februar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4⁰% Nederl. Chnatarfenin 1949 S. I mit Steuererleicht. 98,75, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 94 ⅞, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 98,75, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 97,75, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien; Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 100 *), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 192,25*), Lever Bros. & Unilever N. V. 114 ¾ *), Anaconda Copper Mining 271 ⁄16, Bethlehem Steel Corp. 81 ¾*), Republiec Steel Corp. 24 ½*), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum- bronnen i. Ned.⸗Ind. 238,25*), Shell Union 1111/⁄12*), Nederlandsche Scheepvaart Unie 169,00, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 258,75, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 413,50*), Senemba Mij. 206,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —h,—, 7 % do. mit Kettenerkl. X,—, 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 144,25, Internat. Viscose Comp. 70,00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 381,50, Rotterdamsche Droogdok Mij. 294,50, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 137,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —X,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 52 ⅛, Koninkk. Nederl. ““ en Staalfabr. 136,00, Deli Maatschappij 241,00 *)„S, Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 185,00, Gebr. Storck & Co. 145,505 E 18 gh. W Wol Maatschappij —,—,

oll. Amerika⸗Linie 113,00, Ne andels Maat 8 114,76, delennas 115,00 —21 heen.9 1“

Gffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

2. Zwangsversteigerungen,

4. Oessentliche Zußtellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen.

8 5

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommoanditgesellschaften, 123. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung

Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

[47320]

Der Steuersteckbrief des Finanz⸗ amts Wien Innere Stadt⸗Ost vom 5. Dezember 1938 gegen Ing. Robert Israel Schwarz, geboren am 6. Sep⸗ tember 1884 in Mährisch⸗Ostrau, und seine Ehefrau Hedda Sara, geboren am 20. Oktober 1894, zuletzt wohnhaft in

Wien, 19., Begagas 4 (R.⸗St.⸗Bl. 1938

S. 1187) wird aufgehoben. Wien, 16. Januar 1941. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Reichsfluchtsteuerstelle.

8 vse gs eats ihte So he [47319) Bekanntmachung. Auf Grund des § 6 Absatz 1 Buch⸗ 8 b und c des Rei es über as Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 RBl. I S. 1203 hat der Reichs⸗ kommissar für das Kreditwesen am 24. Mai 1939 der Firma Adolf Boehm, Bankgeschäft in München, Sophien⸗ traße 3, und der Firma Adolf Boehm, ankgeschäft, Wien, I., Börse die Fortführung des Geschäftsbetriebes untersagt. Die Entscheidung ist rechtskräftig. Berlin, den 3. Februar 1941. Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen.

3. Aufgebote. 147823] Aufgebot.

1. F. 1/41. Die Gewerbebank e. G. m. b. H. Sangerhausen in Liqui⸗ dation, vertreten durch die Liquida⸗ toren: a) Kaufmann Eduard Leißner, b) Malermeister Kurt Frohn, beide in Sangerhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kuehn in Sangerhausen, hat das Aufgebot: a) des vengessgusenrichar über die im Grundbuche von Sanger⸗

teilung III unter Nr. 4 für die Antrag⸗ stellerin eingetragene Grundschuld von 700 0ℳ (Eigentümer Elektriker Willi⸗ ahn und Margarete geb. Lange in Sangerhausen), b) des Grundschuld⸗ briefes über die im Grundbuche von Sangerhausen Band 57 Blatt 2733 in Abteilung III unter Nr. 5 für die An⸗ tragstellerin eingetragene Grundschuld von 550 0ℳ (Eigentümerin Ehefrau Martha Wildt geb. Siebert in Sanger⸗ hausen), beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Sangerhausen, 31. Januar 1941. Das Amtsgericht.

[47322]

Die Zahlungssperre betreffend die 4 ½ Sigen Schuldverschreibungen der Berliner Verkehrs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, Nr. 25, 497, 1492, 2652, 3499, 4642, 4777 über je 3000 NR, Nr. 5776, 6007 über je 1500 ℛℳ ist aufgehoben worden. 455 F. 282. 40

Berlin, den 31. Januat 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[47325] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Lucie Sara Steinecke Berlowitz, Sao Paulo (Brasilien), Kua Itambé 350, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Konsulent Dr. Elsaß, Berlin, artin⸗Luther⸗Straße 9, gegen Kauf⸗ mann Alfred Steinecke Ihng Evaristo da Veiga 51, Rio de Janeiro 211 R. 314. 40 —, 2. Marie Michel, Berlin, Winterfeldtstr. 27, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hartwig, Berlin, gegen den kaufmännischen Angestellten

hausen Band 34 Blatt 1694 A in Ab⸗ L.

Leopold Israel Michel in Schanghai

—. 252 R. 576. 40 —, 3. Maria Katzen⸗ stein, Berlin⸗Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 25, bei Adler, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Kechtsanwalt Meier, Berlin, Feßcsts 37, gegen den Bankier Wal⸗ ter Israel Katzenstein, früher Berklin, Aschaffenburger Str. 16 248 R. 107. 40 —, 4. Klara Domp geb. Gor⸗ les, Amsterdam⸗Z, Stadionweg 57, Prizehaevotfmächegie. Rechtsanwalt r. Lange, Berlin, Barbarossastr. 30, selen den Manager Nathan Domp, rüher Berlin⸗Charlottenburg, Wei⸗ marer Str. 6, zuletzt in London 241

zel, Berlin, Potsdamer Str. 181, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rukes, Berlin, gegen den Kaufmann Hermann Ohm, früher in Berlin 252 R. 23. 41 —, 6. Elsbeth Banning 5 Dulckeit, Berlin, Neue Winter⸗ eldtstr. 37, Prozeßbevollmä tigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold, Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserallee 200, gegen Kaufmann Gerhard Banning 211 R. 556. 40 —, 7. Frieda Heese geb. Sie⸗ bert, Miersdorf, Kreis Teltow, Roth⸗ buchenring 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Harder, Königs Wusterhausen, Schloßstr. 4, gegen den Arbeiter Hermann Heese, früher in Miersdorf, Kreis Teltow, Rothbuchen⸗ ring 18 223 R. 20. 40 —, 8. Erna Bromet geb. Münchenhagen, Berlin⸗ Charlottenburg, Kantstr. 142, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Degen⸗ hardt, Berlin, Landgrafenstr. 11, gegen Kaufmann Philipp Bromet, früher in

trud Kopfstein geb. Eckert, Berlin, Bamberger Str. 18, Prozeßbevollmäch⸗ tiigter: Rechtsanwalt Bueb, Berlin, Potsdamer Str. 59, gegen Dr. jur. Felir Isvael Kopfstein, früher Berlin, Bam⸗ berger Str. 18 237 R. 679. 40 —, 10. Ernst Weber, Berlin⸗Schöneberg, Eisenacher Str. 57, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bertholdt, Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 4, gegen Raynah Ellen Weber geb. Co⸗ tup in London N, 46 Andoner Rd. Hol⸗ loway 235 R. 554. 40 —, 11. der minderjährige Ehrhart Heimhold, Ber⸗ lin⸗Pankow, Elsa⸗Brandström⸗Str. 32, Pfleger und Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Gentz, erlin, Bayerische Str. 31, gegen den Musiker Gustav Heimhold 223 R. 38. 40 —, 12. Gesellschaft für Bauausführung und Grundbesitz m. b. H. in Liqu., ver⸗ treten durch ihren Liquidator, Kauf⸗ mann Ludwig Loeber, Berlin, Alte Leipziger Str. 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Hinz und Dr.

Jürgen, Berlin, Charlottensts 74,

R. 369. 40 —, 5. Ella Ohm geb. Wur⸗ B.

Berlin 241 R. 305. 40 —, 9. Ger⸗

gegen den Kaufmann Abraham Fort⸗ gang, früher in Charlottenburg,

13. kaufmännischer Angestellter Kurt Krgjewski, Berlin⸗Grunewald, Fran⸗ zensbader Str. 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Haupt, Berlin, Leipziger Str. 103, gegen ehemaligen Börsenmakler Kurt Israel Lachs in Panama⸗City 233 O0. 203. 40 —, 14. Neue Vita Hausverwaltungsgesell⸗ schaft m. b. H., Berlin, Bamberger Straße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Morell und von Le Coq, Berlin, gegen den Kaufmann Norbert Israel Zucker in Tel⸗Aviv (Pa⸗ lästina), Marmorek 7 273 0 124. 40 —, 15. 1. Frau Juliane Abel geb. Versluys mit ehemännlicher Genehmi⸗ gung, Berlin⸗Zehlendorf, Machaweg 12, 2. Universitätsprofessor Dr. h. c. Othe⸗ nio Abel, Wien, Pension Schneider, Gertrandenmarkt, 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Féaux de Lacroix, Busch und Diegner, Berlin, Unter den Linden 71, gegen 1. Dr. Moses Ifrael (Mowscha Chaim) Schwarz, früher Berlin⸗Charlottenburg, Uhlandstr. 24,. 2. Kaufmann Fritz (Friedrich) Israel Cassirer, früher in Paris 21, Rue Auguste Vitu 207 0. 222. 40 —, 16. Firma Friedrich Echternkamp K. G., Berlin, Lindenstr. 106, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Naue, Ber⸗ lin, gegen 1. Dr. Walter Gottschalk, früher in Berlin, 2. p. p. 212 0. 266. 39.—, 17. der Fabrikbesitzer Georg Hänsel, Pirna⸗Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schönner, Berlin, Unter den Linden 88, gegen den früheren Fabrikbesitzer Emil Israel Fiegel, früher in Berlin, Wallstr. 13 .Z9. sih 88 gaf 88 Land⸗ irt un ermessungsgehilfe Wilhelm Wölbling, Eichwalde, Kreis Teltow, Sedanstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kalies, Berlin, Königstr. 49, gegen Emma Wölbling geb. Knoche, früher in Berlin, Kraus⸗ nickstraße 22 278 O0. 18. 40 —, 19. Reichsverband der Deutschen Zeit⸗ schriften Verleger e. V., Fachverband der Reichspressekammer, Berlin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wendlandt und Pinzger, Berlin, Burg⸗ grafenstr. 19, gegen Leo Israel Wresch⸗ ner, Deanshanger⸗Bletchley (Bucks) 273 0. 5. 41 —, 20, der Kaufmann Hermann Stottrop, Berlin⸗Pichelsdorf, Am Pichelssee 19, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Golisch, Berlin, Tauentzienstr. 15, gegen den Kaufmann Berthold Israel Gottesmann in Tel⸗

Aviv (Palästina) 210 0. 214. 40 —, mit den Anträgen zu 1—10 auf Ehe⸗

Roscherstraße 17 208 0. 246. 40 —,

scheidung, zu 11 auf Feststellung, daß der Kläger der Sohn des Beklagten ist, zu 12 auf Verurteilung des Ballagtent die Löschung der für ihn im Grund buche des Amtsgerichts Berlin von der Königstadt Bd. 73 Bl. 3928 in Ab⸗ teilung III Nr. 20 eingetragenen Grundschuld von 10 000 6, mindestens Reichsmark nebst Zinsen zu bewillige zu 13 den Beklagten auf Grund ehe 8 Abtretung zur Zahlung von 2500 RE. sn verurteilen, zu 14 wegen Rück 84 8 ung verauslagter Gelder auf 8 8 urteilung des Beklagten zur Zahlun von 5000 nebst 4 v. H. Zinsen F 1. 1. 1939, zu 15 die Beklagten als Ge⸗; samtschuldner zu verurteilen, an die Kläger 2639, Rℳ . nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, zu 16 wegen Rückerstattung Ppüchler Steuerrückstände, zu 17 wegem Schadensersatzes aus Grundstückskau auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 18 500 fℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 6. 4. 1938, zu 18 auf Verz urteilung der Beklagten, das am 26. d 1936 geborene Kind der Parteien Sitz grid Wölbling an den Kläger herause⸗ sugeben. zu 19 auf Verurteilung des eklagten, in die Löschung der im Grundbuch von Berlin⸗West des Amts⸗; gerichts Schöneberg Bd. 42 Bl. 1568 in Abt. III Nr. 6 eingetragenen Hypo⸗ thek von 30 000,— 6 mindestens Reichsmark nebst Zinsen zu willigen, und zwar Zug um Zug gegen Hinter⸗ legung von 33 750 h.ℳ zugunsten des Beklagten, zu 20: 1. festzustellen a) daß die im Grundbuch vom Oranienburger Torbezirk Bd. 18 Bl. 529 in Abt. III Nr. 26 für den Beklagten eingetragene Eigentümergrundschuld von no 3 60 000,— Eℳ, b) daß der über diess Grundschuld gebildete Grundschuldbrief nichtig ist; 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß die für ihn im Grundbuch von Oranien⸗ burger Topbezirk Bd. 18 Bl. 529 in Abt. III Nr. 26 für ihn eingetragene Eigentümergrundschuld von 60 000,— Reichsmark gelöscht wird. Die Kläger zu 2 bis 20 laden die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, während der Beklag zu 1 dazu von Amts wegen Faghe wird, und zwar zu 1 auf 31. 3. 194 ¼, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 2 auf 31. b 1941, 10 Uhr, Zimmer A 881, zu auf 16. 4. 1941, 19 Uhr, Zimmet 18 nüe. X. *s .8 .18 r. Zimmer 245, zu 5 au . 1941, 108 ½⅛ Uhr, Zimmer A 88 zu 6 auf 27. 4. 1941, 10 Uhr, Z mer 215, u 7 auf 31. 3. 1941,