Nr. 318 281 Julius Arno Krumbiegel in Roßwein, Sa., Nr. 341 818 Ernst Gilluer in Breslau, Nr. 349 361 Hans Schwerdtfeger in Hamburg, Nr. 953 682 Otto Nill in Augsburg sind abhanden gekommen.
Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch erfolgt, werden die Scheine e 8 Kraft b
Berlin, den 5. Februar 1941.
Der Vorstand. [47495] Aufgebot.
Versicherungsschein Nr. 61 470/Frl. Luise Eisenmenger, Brandenburg a. Havel, ausgestellt von uns am 1. Nov. 1938, ist abhanden gekommen. Meldet sich ein Berechtigter nicht innerhalb zwei Monaten, ist der Versicherungsschein ungültig.
Leipzig, 3. Februar 1941.
. Deutscher Lloyd Lebensversicherung Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
46709]
Bolksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lau⸗
tend, sind abhanden gekommen: Bartz, Ernst, 6 563 131; Becker, Luise, 5 824 184; Beitz, Anneliese, 1 544 861; Behnke, Wilhelm, GI. 227 762; Bemhardt, Karl, 2 742 155; Berthold, Anna, 2 798 051; Bredder⸗ mann, Gustav, 1 355 596; Dankers, Marie, 4 456 422; Dembowy, verehel. Schönbach, Erna, 5 895 692; Deßmann, Carl, 6 905 205; Dingeldein, Heinz, 3 625 789; Döring, Wilhelm, Gl. 227 788; Dürr, Frieda, 1 479 768; Ebert, Edit, 5 581 798; Ernst, Martha, 6 349 120; Ganster, Georg, 6 114 665; Geibel, Peter, 6 601 900; Götz, Hein⸗ rich, 6 692 748; Greißl, Sebastian, 5 419 112; Haas, Martha, 4 382 223; Hagen, Paul, 3 081 476; Hannemann, Wilhelm, 2 721 248; Heß, Friedrich 5 099 390; Heymann, Erich, Gl. 215 002; Hinkel, Karl, 5 803 657; Hinz, Otto „ 4 698 645; Hofmann, Dora, 5 817 899; Holley, Kurt, 5 624 203; Huck, Franz, 4 371 069; Kaden, Max, 3 838 253; Kaiser, Karl, 4414 124; Kehr, Dora, 2 808 442; Kieper, Ha⸗ rald, 4 650 082; Kluppak, Theresia, 1 584 795; Kronsbein, verehel. Rohe, Emma, 4 813 826; Künzel, verehel. Noeske, Frida, 4 993 336; Langner, Walter, 3 271 914; Leimann, Arthur, 4 563 962; Leipelt, Max, 6 681 802; Lembke, Hildegard, 3 763 943; Letzner, Anna, 6 915 571; Letzner, Karl, 6 915 569; Liebetreu, Kurt, 1 825 759; Luthardt, Albin, 4 616 805; Mai, 1b 5 592 545; Moritz, Emil, 350 821; Müller, Otto, GL 157 342; Mürr, Günther, 1 358 392; Mürr, 1 358 393; Neusius, Emil, 9 017; Nicola, Jakob, 6 865 194; Nufer, Eugen, 3 962 609; Oslislok, Theofiel, 1 373 193; Paul, Gertrud, 2 042 266; Pongratz, Oskar, 3 127 137; Quosdorf, Georg, 4 145 093; Raddatz, Karl, 3 925 300- Reeb, Liselotte, 1 394 628; Rickert, Alfons, 4 095 391; Römer, Elisabeth, 6 953 493; Rüdiger, Eugen, GI. 227 177; Scharf, Fritz, 6 675 639; Scherer, Nikolaus, 7 211 909; Schubert, Margarete, 1 360 983; Schu⸗ mann, Ingeburg, 4 072 778; Schnei⸗ der, Hans, 2 216 716; Seiter, Ernst, 6 124 811; Seyffert, Max, 7 035 151; Sperling, Irma, 2 111 003; Skeide, Walter, 6 775 592; Spieß, Johannes, 7 357 564; Sukowski, Herta, 4 505 927; Steinfurth, Ernst, 4 459 892; Stock⸗ mann, Margarete, 1 411 001; Stöffer, Marta, 7 022 496; Tenne, verehel. Golombeck, Thea, 6 972 799; Tessenow, Ernst, 5 538 563; Theil, Mariechen, 4 508 973; Thobaben, Amandus, 1 414 005; Trunz, Franz, 6 685 845; Völker, Martin, GI 160 904; Wal⸗ ther, Wilhelm, 1 371 548; Wasizek, Jaroslaw, 3 269 384; Weigl, Fosef. 5 408 724; Wendler, Else, 1 179 930; Wilking, Johann, 716 057. Hinter⸗ legungsscheine: Gruß, verehel. Schulz, Elli, 1 343 334; Kurtze, Charlotte, 5 536 642; Nitze, Doris, 1 351 306; Pötsch, Georg, 1 341 279; Wied⸗ mann, Wilhelm, 414 467. Wer An⸗ sprüche aus diesen Versicherungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges innerhalb von zwei Monaten vom Tage des Er⸗ scheinens dieses Aufrufes an bei uns
geltend machen.
Der Vorstand.
gesellschaften.
[43017] Wiener Allianz Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Wien. Dritte Aufforderung um Umtausch unserer Aktien. Hiermit fordern wir unsere Aktio⸗ näre neuerlich auf, die in ihrem Besitz befindlichen, noch auf den früheren Namen unserer Gesellschaft 98. gemeine Versicherungs⸗Gesellschaft Phönix) lau⸗ tenden Aktien zur Vermeidung der Kraftloserklärung bis spätestens 9. März 1941 bei der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, I., Schotten⸗ gasse 6, oder bei dem Bankhaus E.
[17502]
gasse 3, oder bei dem Bankhaus Schoeller & Co, Wien, I., Wild⸗ pretmarkt 10, oder bei der Kassa unserer Gesellschaft, Wien, IX., Frankhplatz 3, zum Umtausch einzu⸗ reichen. Für je zehn Aktien zu je S 400,— werden neun neue Aktien zu je Eℳ 200,— ausgefolgt. Bezüglich der näheren Einzelheiten des Umtausches verweisen wir auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 288 vom 7. Dezember 1940 erschienene aus⸗ führliche Kundmachung. Wien, am 7. Februar 1941. Wiener Allianz Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
[47521] Fella⸗Werk Aktiengesellschaft, Feucht.
Herr Geh. Landesbaurat Dr.⸗Ing. e. h. Eugen Böhringer ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. Feucht, den 31. Januar 1941.
Der Vorstand.
Hamburgische Staatsoper Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg. Ordentliche Hauptversammlung am Freitag, 28. Februar 1941, nachm. 15,30 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Verwaltung für Kunst⸗ und Kulturangelegenheiten, Hamburg,
Alte Rabenstraße 4.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Berichtes des Aufsichtsrates durch den Vorstand für das Ge⸗ schäftsjahr 1939/40.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ ichtsrat.
3. Neuwahl des Aufsichtsrates.
4. Wahl des Abschlußprüfers.
5. Verschiedenes.
[47534]
Gas⸗ und Elektrizitäts⸗Werk Erms⸗
leben a. Harz Aktiengesellschaft.
Einladung zur 34. ordentlichen
Hauptversammlung auf Mittwoch,
den 26. Februar 1941, 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale in Bremen,
Am Wall 187.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1939/40.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
3. Pagsichteratzwaht
4. Wahl des Abschlußprüfers.
W1113“ iind nur die Aktio⸗
näre, die ihre Aktien spätestens am
22. Februar 1941 im Geschäftslokale
der Gesellschaft hinterlegt haben.
Bremen, den 5. Februar 1941.
Der Vorstand. Bernhard ten Breujel.
47060] Pottendorfer Spinnerei und Felix⸗ dorfer Weberei Aktiengesellschaft, Wien.
Kraftloserklärung von Aktien. Unter Bezugnahme auf die im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 17. Oktober 14. November und 14. Dezember 1940 veröffentlichten Aufforderungen zum Umtausch unserer Aktien werden hier⸗ mit im Sinne der Umstellungsverord⸗ nung vom 2. August 1938 diejenigen Aktien unserer Gesellschaft zum Nenn⸗ wert von je S 400,—, welche trotz der obigen Aufforderungen nicht zum Um⸗ tausch eingereicht wurden, für kraftlos erklärt.
Die Rechtswirksamkeit dieser Kraft⸗ loserklärung umfaßt auch alle Aktien älterer Ausgaben unserer Gesellschaft, die bisher nicht umgetauscht wurden. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien zu je Rℳ 100,— Nennwert werden den Berechtigten bei der Credit⸗ anstalt — Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, zur Verfügung gestellt bezw. für sie hinterlegt werden. Wien, am 7. Februar 1944. Pottendorfer Spinnerei und Felix⸗ dorfer Weberei Aktiengesellschaft.
47503] (aolandisch⸗Erzgebirgische Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft, Plauen. Einladung zur 19. ordentlichen Hauptversammlung am 28. Februar 1941, vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Plauener Bank Aktien⸗
Gesellschaft in Plauen. Tagesordnung:
1. Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses sowie der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1939/1940.
2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
3. Entlastung der Verwaltungs⸗ organe. 1
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
Aktionäre, welche stimmberechtigt an
der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktienmäntel bis
spätestens den 24. Februar 1940
einschließlich entweder
bei der Gesellschaftskasse in Plauen i. V. oder
der Plauener Bank Aktiengesell⸗ schaft in Plauen i. V.
bis zum Schluß der Hauptversamm⸗
lung zu hinterlegen. lauen i. V., den 4. Februar 1940.
v. Nicolai & Co., Wien, I., Renn⸗
Der Vorstand. Wöllner.
k⸗Damp Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 30. September 1940.
Geschäfts⸗ und Wohngebäude . 353 144,—
Zugang. ... .. 74 000,— 2712,— 27 144,—
502 028,— 17 441,11 1570 255,11 479 469,11 506 D00,— 22 200,— 555 SI,— 345 282,50
Abschreibung.. Fabrikgebäude. Zugang Abschreibung.. Unbebaute Grundstücke Zugang Maschtue...
Zugang 8 1 041 093,50 Abschreibung .. 341 093,50
Werkzeuge, Gleise und Inventar .
Beteiligungen: Oberschlesische Kesselwerke, Gleiwitz, 100 % 400 000,— Blaß & Co. G. m. b. H., Oberhausen, 85 % 29 750,— Heimfried G. m. b. H., Oberhausen, 100 % 55 000,— Rohste fe s11“ 523,76 28 508 320 6
Hypotheken an Werksangehörige ——— 57 555 Geleistete Anzahlungen W“ 143 000 Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen: 6 516 341 Kurzfristige Wechsel... ““ 3 433 905
Langfristige Wechsel... 907 205 va “ 270 000 Reichsbank und Postscheck 1 631 113 Bankguthaben.. 3 477 551 Rechnungsabgrenzung. . 121 600 Bürgschaftsschuldner R.ℳ 2 160 946,02 7 819 543 Materialübereignung R.ℳ 54 457,50 —
484 750
Feientehikall . 8 000 000 Gesetzlicher Reservefonds 800 000 Spezialreservefondds Gewinnvortrag vom 30. 9. 1938 Versteuerte Rücklage .. ..
Versteuerte außerordentliche Abschreibg.
Dividendenergänzungsrückkage — vF4“ 801 152 hastene Anzahlungen11 erbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 1 838 739 Sonstige Verbindlichkeitien. .. .. 1 874 212 Unbehobene Dividende aus 1924 — 1939 8 60 378 Rechnungsabgrenzung .. 8 36 594 oooo“ . 944 676 Bürgschaftsgläubiger R.ℳ 3 478 840,35 8 Materialübereignung R.ℳ 1 217 657,— — Giroverbindlichkeiten Rℳ 448 695,39. 1— 47 819 543
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1939/1940.
F. Nℳ 14 029 674 1 038 657
580 105 847 706
8 1 700 000,— 8 713 585,18 429 150,—
93 563,— 2 936 298
295 378
Löhne und Gehälter A11666“ Freiwillige soziale Abgaben 1 467 156,17
Ausweis unter Löhne und Gehälter. 887 050,24 Abschreibungen auf Anlagen — Steuern vom Einkommen, Ertrag und
Vermbgen ..... . M611117171688 Andere Steuer 11111171n4699
Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen ——..— Ausfall infolge Zwangsvergleich . Reingemnin.. Hiervon: 8 % Dividende K640 000,— 8 Dividendenergänzungsrücklage 304 676,—
21 764 427
21 509 143 201 537 53 745
21 764 427
Oberhausen (Rhld.), den 30. September 1940. Deutsche Babeock & Wilcox⸗Dampftkessel⸗Werke Aectien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Dr. Jurenka.
Der Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Kirchhoff, Vorsitzer.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. ö“
Oberhausen (Rhld.), den 9. Dezember 1940.
Dr. Richard Vonderreck, Wirtschaftsprüfer.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde genehmigt und dem Vorstand und Aufsichtsrat Entlastung erteilt.
Die Auszahlung der Dividende von 8 % RE.ℳ 32,— abzüglich Kapitalertragsteuer.. .I.ℳ 4,80
R.ℳ 27,20
fahresrohertrag “*“ Außerordentliche Erträge..
für jede Aktie von nom. R.ℳ 400,— erfolgt bei der 18
Gesellschaftskasse in Hberhausen (Rhlv.), der ege. Bank in Berlin und Oberhausen, Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, 6 Commerzbank A.⸗G. in Oberhausen, Dresdner Bank in Duisburg ab 3. Februar 1941 gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 42. Die Revisoren wurden wiedergewählt. Zum Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1940/141 wurde Herr Wirtschaftsprüfer Dr. Richard Vonderreck, Oberhausen (Rhld.), gewählt. Vorstand: Dr. Robert Jurenka. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Kirchhoff sen., Vorsitzer; Dr. riedrich Kirchhoff jun., stellv. Vorsitzer; Geh. Regierungsrat Dr. Friebrich Thomse. — Oberhausen (Rhld.), den 1. Februar 1941. Deutsche Babeock und Wileox⸗Dampfkessel⸗Werke Actien⸗Gesellschaft. b Der Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Kirchhoff, Vorsitzer. 88 Der Vorstand. Dr. Robert Jurenka.
[46872] — Am 20. Januar 1941 ist Herr Di⸗ rektor Günther H. W. Schubert, Amster⸗ dam (Holland, Heerengracht 286) in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ge⸗ wählt worden.
Berlin, im Januar 1941. Eden⸗Hotel Aktiengesellschaft.
[47037] Gleitlager Aktiengesellschaft, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost. In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft trat ein: Bankdirektor Ivar Thomsen, Berlin. Berlin, den 30. Januar 1941. Gleitlager Aktiengesellschaft. Dr. Richard Goßmann.
[47499] Westdeutsche Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft, Köln.
unserer Aktien zu Hℳ 20,—.
Kraftloserklärung. Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom 20. August, 24. September und 22. Ok⸗ tober 1940 erklären wir hiermit die Aktien unserer Gesellschaft zu R ℳ 20,— die gemäß Artikel I §§ 1 h der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz vom 29. September 1937 zum Umtausch in Abschnitte zu Rℳ 100,— nicht eingereicht worden sind, d. s. sämt⸗ liche noch in Verkehr befindlichen Aktien u Hℳ 20,—, gemäß § 179 Uöttengesct für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zu Rℳ 20,— tretenden Aktien zu nℳ 100,— werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert werden. Nach erfolgter Ver⸗ g wird der Erlös nach Abzug er Kosten an die Berechtigten im Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes ausbezahlt bzw. für deren Rechnung hinterlegt. Köln, den 4. Februar 1941. Westdeutsche Handelsgesellschaft
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[47337] Brauhaus Sonneberg Aktien⸗ gesellschaft, Sonneberg, Thür. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 3. März 1941, nachmittags 14 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Firma in Sonneberg, Untére Marktstr. 31, statt⸗ findenden außerordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen. Einziger Punkt der Tagesordnung: Abberufung des jetzigen Aufsichts⸗ rates und Neuwahl desselben. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum 27. Februar 1941 in unserer Geschäftsstelle, Sonneberg, Untere Markstr. 31, bei einer zur Entgegen⸗ nahme der Aktien befugten Wert⸗ papiersammelbank oder bei einem deutschen Notar hinterlegen, wogegen eine Bescheinigung, in der die Stim⸗
wird, die dem Aktionär als Ausweis für die Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung dient.
Sonneberg, Thür., den 3. Fe⸗ bruar 1941. Brauhaus Sonneberg Aktien⸗
gesellschaft. Detsch. Angermüller.
[47505] Cranzer Fischdampfer Aktien⸗ gesellschaft.
An unsere Aktionäre! u““ Wir laden Sie hiermit höflichst zur Teilnahme an der 14. ordentlichen Hauptversammlung der Cranzer Fischdampfer Aktiengesellschaft, Hamburg⸗Cranz, am Dienstag, dem 4. März 1941, 14 Uhr pünktlich, den dem Kaiserhof, Hamburg⸗Altona,
roßes Gesellschaftszimmer, Eingang ahnhofstraße 31, ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 19430
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 6 1
8 8 cheetsaslang über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers. Hamburg⸗Cranz, 4. Februar 1941. Der Aufsichtsrat. Hermann Vathje, Vorsitzer. Der Vorstand. “ Otto Bröhan. Jacob Hinrichs.
Verantwortlich: — ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den E und für den erlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: E in Berlin⸗ harlottenburg.
Brug der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagend.
menzahl anzugeben ist, ausgehändigt
Vier Beilagen
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 7.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser — Ausgabe kosten 30 Npf, einzelne Beilagen 10 Fpf. Sie werden nur † ist gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. 1 9*
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
dn
Anzeigenpreis für den Raum einer fü lt 1
Fäerie v. fünfgespaltenen 55 mm breiten eile 1,85 Mak. —
deh 85 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig eschrie
darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am 88
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
—
2ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
enem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
Deutsches Reich.
Bekanntmachung der Deutschen Zentralgenossenschaftskase über
die Erteilung einer Prokura.
Bekanntmachung über Ueberbrandabzug der landwijtschaftlichen Kartoffelbrennereien im Betriebsjahr 1940/41.
Bekanntmachung Nr. 5. der Reichsstelle für Miteralöl zur
Anordnung Nr. 35 (Verbrauchsregelung für flüsige Kraft⸗
stoffe). Vom 8. Februar 1941.
ekanntmachung über die Ausgabe des Reigsgesetzblatts,
Teil I Nr. 15.
Deutsches Reich.
1“ Bekanntmachung. Prokura erteilt wurde:
Dr. Helmut Faust. Berlin, den 6. Februar 1941.
Deutsche Zentralgenossenschaftskass
Bekanntmachung. “
überbrandabzug der landwirtschaftlichenda ttoffel⸗ brennereien im Betriebsjahre 1940/4
In Abänderung meiner Bekanntmachung vir 27. Sep⸗ tember 1940 V 7103 — 2788 II a (Deutscher Rchsanzeiger Nr. 228 vom 28. September 1940) zu Ziffer Vwird unter den Voraussetzungen der den Zollstellen bekanntgebenen be⸗ sonderen Ermächtigung der Abzug vom Grundpis für den im Betriebsjahr 1940/41 in landwirtschaftlich’ Kartoffel⸗ brennereien außerhalb des Jahresbrennrechtes ergestellten Branntwein
für den bis zu 110 Hdtt. des regelmäßin b Brennrechts aus Kartoffeln hergeste Braintvbbe16 für den über 110 Hdtt. hinaus bis 130 H des regelmäßigen Brennrechts hergeste 11411X“ des Grundpreises von 46,— R. ℳ festgesetzt. Berlin, den 7. Februar 1941.
Reichsmonopolverwaltung für Br “ Reichsmonopolamt. J. V.: Pr. Koifer
—.—
Bekanntmachung Nr. 5 der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung (Verbrauchsregelung für flüssige rafütaff Vom 8. Februar 1941.
Auf Grund des § 5 der Anordnung Nr. 35 dReichs⸗ stelle für Mineralöl (Deutscher Reichs⸗ und Pißischer Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1940) wirdpkannt⸗ gegeben:
Die Mineralölbezugscheine und Tankausweisken der Serie U werden mit Ablauf des 9. Februar 1941 gültig. Jedoch dürfen Mineralölbezugscheine, die bereits den Lagerhaltern der vertriebsberechtigten Firmen vorlie, noch in Höhe der bis zum 9. Februar 1941 zur sofortigen Lrung abgerufenen Mengen beliefert werden.
Berlin, den 8. Februar 1941. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A.: Budczies.
BMBekanntmachung. Die am 7. Februar 1941 ausgegebene Nummer des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Gesetz über die Vertretung der in den Gebieten vo pen, Malmedy und Moresnet ansässigen deutschen Volksgend im Großdeutschen Reichstag. Vom 4. Februar 1941.
Verordnung über die Einführung reichsrechtlicher Eisahn⸗ vürh in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 6. fuar
auf
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R.Mℳ. aüsen
dungsgebühren: 0,03 ℳ für ein Stück bei Voreinsend unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8 Berlin NW 40, den 8. Februar 1941.
nach Angleichung und Rationalisierung der ostmärkischen Industrie
billigen und guten Massenproduktion, die wieder eine starke Ent⸗ wicklung zum Großbetrieb mit sich bringe. Trotzdem werde aber auch den Mittel⸗ und Kleinbetrieben, die die weit überragende Mehrzahl der deutschen Unternehmungen überhaupt darstellen,
——————-—
Nichtamtliches. Kunst und Wifsenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 9. bis 17. Februar.
Staatsoper.
Sonntag, den 9. Februar. Voraufführung: 5. Symphonie⸗ konzert der Staatskapelle. Begin: 11 ½ Uhr. “ Musikal
VBohéème. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17 ½ Uhr,
Montag, den 10. Februar. Hauptaufführung. 5. Iy mphon 8 —
„kbconzert der Staatskapelle. Beginn: 17 ⁄½ Uhr.
Dienstag, den 11. Februar. Ge schlossen.
Mittwoch, den 12. Februar. La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 ¼ Uhr.
Donnerstag, den 13. Februar. Die Meistersinger von “ g. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 4 ½ Uhr.
Freitag, den 14. Februar. M adame Butterfly. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17 ¼ Uhr.
Sonnabend, den 15. Februar. Der fliegende Holländer. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Sonntag, den 16. Februar. Die Zauberin. Musikal.
“ 6 enepen. Beginn: 16 ½ Uhr. utag, den 17. Februar. Tosca. Musikal. Lei : Lenz EBö“ Musikal. Leitung: Lenzer.
I Schauspielhaus.
Sonntag, den 9. Februar. Das hohe Haus. Beginn: 17 Uhr.
Montag, den 10. Februar. Oberst L“ Koffsi⸗ Be⸗ 9. ginn: 17 ½ Uhr. “ .
Der Kriegseinsatz der deutschen Industrie. “
Ein Vortrag des Leiters der Reichsgruppe Industrie, Generaldirektor Zangen, in Wien.
Wien, 8. Februar. Im Rahmen der vom Gauwirtschafts⸗ berater und dem Gauobmann der DAF. gemeinsam mit der Indu⸗ strieabteilung der Wirtschaftskammer Wien veranstalteten Arbeits⸗ tagung für industrielle Wirtschaftsführung sprach der Leiter der Reichsgruppe Industrie, Generaldirektor Wilhelm Za ngen, über das Thema „Der Kriegseinsatz der deutschen Industrie“. Er setzte sich mit den Gegenwartsproblemen der deutschen Industrie auseinander und stellte bei besonderer Berücksichtigung der ost⸗ märkischen Reichsgaue die Leistungen und Aufgaben dieses Wirt⸗ schaftszweiges in Gegenwart und Zukunft dar.
Ausgehend von der Aufbau⸗ und Ausgleichsarbeit, die zu leisten war, bemerkte der Vortragende, daß 5 Krieg die heeae⸗ deutsche Wirtschaft in noch viel dringenderer Weise als bisher in den Existenzkampf Deutschlands hineinstellte. Das Entscheidende an der Lage zu Beginn des Krieges sei gewesen, daß Deutschland nicht, wie die Feinde angenommen hatten, von allen Seiten blockiert war. Nach Einlaufen der Kriegswirtschaft müßte jetzt mehr und mehr Wert darauf gelegt werden, durch rationellste Arbeitsmethoden der Arbeitseinsatzlage Rechnung zu tragen. Wenn die Kapazität der ostmärkischen Kriegsindustrie nicht im gleichen Verhältnis wie jene des Altreichs für Rüstungsfertigung aus⸗ bente so liege zum Teil an der Struktur
r ostmärkischen Wirtschaft, bei der die Ve⸗ üteri besonders entwickelt mscg 11“]
Generaldirektor Zangen wandte sich sodann den Fragen des
Berlin, Sonnabend, den 8. Februar, abends
dem Einrückungstermin er Anzeigenstelle eingegangen sein.
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 94 1
—õ—
Dienstag, den 11. Februar. König Ottokars Glüch „ undEnde. Beginn: 17 ½ Uhr. — Mittwoch, den 12. Februar. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 ½ Uhr. Donnerstag, den 13. Februar. Oberst Vittorio Rossi. Beginn: 17 ½ Uhr. e 6 14. Februar. Der goldene Dolch. Beginn: 8 82* Sonnabend, den 15. Februar. Preciosa. Beginn: 17 ½ Uhr. Sonntag, den 16. Februar. O berst Vittorio Rossi. Be⸗ ginn: 17 Uhr. Montag, den 17. Februar. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 ½ Uhr.
Kleines Haus. nh 9. Februar. Veilchenredoute. Beginn: 6 Uhr. Montag, den 10. Februar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Dienstag, den 11. Februar. 17 ½ Uhr. Mittwoch, den 12. Februar. 17 ½ Uhr. “ 13. Februar. Veilchenredoute. Beginn: 72 †. Freitag, den 14. Februar. 17 ½ Uhr. Sonnabend, den 15. Februar. Tageszeiten der Liebe. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, den 16. Februar. .17 Uhr. Montag, den 17. Februar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr.
Veilchenredoute. Beginn: Veilchenredoute. Beginn: Veilchenredoute.
Beginn:
Veilchenredoute. Beginn:
wendige Einschränkung der Zivilgütererzeugung in der Gegenwart kam Generaldirektor Zangen auf die Preisbildung zu sprechen, die im neuen Deutschland nach volkswirtschaftlichen und sozialen Be⸗ dürfnissen erfolge. Besonders beachtenswert sei, daß trotz der viel⸗ fältigen Gegenwartsaufgaben Preissenkungen in wichtigen Sek⸗ toren der Wirtschaft durchgeführt werden konnten.
In einer weitblickenden Schlußbetrachtun behandelte der Redner die wirtschaftliche “ 5 8 8— deutsche Außenhandel eine äußerst wichtige Rolle spielen werde. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Staaten des Groß⸗ raumes werde im einzelnen weitgehend in der Hand der Privat⸗ wirtschaft liegen. Als Form für diese Zusammenarbeit würden u. a. marktregelnde Vereinbarungen aller Art in Betracht kommen. Besonders dankbare konstruktive Aufgaben seien der deutschen Industrie gegeben. Ein erfolgreicher Schritt auf diesem Gebiet seien die laufenden Besprechungen zwischen der Reichsgruppe Industrie und der Spitzenorganisation der italienischen Industrie. Auch in diesem Zusammenhang komme den ostmärkischen Reichs⸗ gauen eine wichtige Rolle zu.
Nur noch Re chsmark gesetzliche Zahlungsmittel in Luxemburg. — Umftellung sämtlicher inlän⸗
dischen Schuldverhältnisse auf Reichsmark.
Luxemburg, 7. Februar. Durch Verordnung sind mit dem 5. Februar 1941 der belgische und luxemburgische Hnenben sowie die Reichskreditkassenscheine in dem Bereich des Chefs der Zivil⸗ verwaltung in Luxemburg als gesetzliches Zahlungsmittel außer
Kurs gesetzt worden. Alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel ist die Reichsmark. Die außer Kurs gesetzten Zahlungsmittel können
Arbeitseinsatzes und der Auftragsverlagerung zu und beto
die nach den besetzten Gebieten 88 Kafträge C träge jener deutschen Firmen bleiben, die sie ursprünglich bekommen haben. Bei Behandlung der Fragen der Leistungsbilanz hob der Redner die Tatsache hervor, daß die Leistung der Industrie
:
trotz des Krieges nicht zurückgegangen sei, und daß sich h die Voraussage des Reichswirtschaftsmsaistees, daß hen Teench bie annähernd auf der Höhe der Vorkriegszeit gehalten werden könne bewahrheitet habe. Durch die engen Beziehungen der ostmärkischen Industrie zu den südosteuropäischen Abnehmern habe sich der Außenhandel in dieser Relation besonders gut gehalten.
Auf das Gebiet der Rationalisierung übergehend, verwies der Vortragende auf die Notwendigkeit einer bevorzugten Maschinen⸗ belieferung der ostmärkischen Reichsgaue. Heute bereits, mitten im Kriege, dürfe man mit Genugtuung die Erfolge des Strebens
feststellen. Das verstärkte Gewicht, das nach dem Siege der Ver⸗ brauchsgütererzeugung zukommen werde, erfordere die Tendenz zur
Reichsverlagsamt. Dr. Hubri ch.
besondere Pflege vor allem auf dem Gebiete der Ste eson m. Gebiet zteuer⸗ und Preispolitik zuzuwenden sein. Nach einem Hinweis auf die not⸗
noch bis zum 1. März 1941 gegen Reichsmark⸗Zahlungsmi 4 umgetauscht werden. Der Umrechnungskurs für deee- beeüfätren 8 Franken ist 0,08 H. ℳ und für einen luxemburgischen Franken 0,10 H.ü. Nach Ablauf der Umtauschfrist wird der belgische Franken ausländisches Zahlungsmittel und unterliegt den Be⸗ stimmungen der Verordnung über das in Luxemburg anzuwen⸗ dende Debisenrecht vom 27. August 1940. 8
Dfe auf belgische und luxemburgische Franken lautenden Schuldverhältnisse zwischen Inländern werden dem oben⸗ genannten Kurs umgestellt. Der Umstellung steht nicht engegen. daß eine Gold⸗ oder Goldwertklausel oder die Leistung in einer bestimmten Münzsorte vereinbart ist. 8
Als Inländer im Sinne der Verordnun 8 sonen, die innerhalb des Deutschen Reiches 8 Kerem tektorats und innerhalb der Bereiche der Chefs der Zidilverwal⸗ tungen im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg idren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthast oder Ort der Leitung daben. Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmungen im Inland und inländische Betriebe eines Ausländers gelten ohne Rücksicht auf ihre rechtliche Selbständigkeit als Inlä im Sinne dieser Verordnungen, auch wenn sich der Ort ihrer Leitung im Aus⸗
8G
lande befindet.