1941 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staa

*

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

B örsenbeilage

Reichsanzeiger und Preußische

Berliner Börse vom 7. Februar

2

Staatsanzeiger

e

3. Aufgebote, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 3. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

1 Oeffentliche Zustellungen, M9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 11. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 8 b 5. Verlust⸗ und Fundfachen, 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Verschiedene Bekanntmachungen. ö V A lli deet ax. Am. ich . d de 20, nL ,1,19

len. eer beklagte Ehemann hat die eägee; fezestellte Kurse.

Zwangsvollstreckung in das einge⸗

brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden.

Zur mündlichen Verhandlung des Umrechnungssätze. 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 K. ℳ. ulden (Gold) = 2,00 K ℳ. 1 Gulden

Heutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstaltandes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. oerst. tilgbar ab. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32

[Heutiger Voriger

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landesbk. 4 ½1.1. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1.1933 4 ¼l1.1. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.454 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

uslosungsscheinee 1162,8 6 162,8 G

g einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.) eeinschl. ½ Ablösungsschuld (in d Auslosungsw.)

1.4.10 102

1.3.9 102 8- 102 8 5b 1.1.7 [103b 1108 79b

hin berichtigt, daß es statt „Segeste Band I Blatt 2“ „Segeste Band I Blatt 1“ heißen muß.

die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Frankfurt a. Main: zu 1 vor die 9. Zivilkammer auf 24. April 1941, 9 Uhr, zu 2 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf 4. April 1941, 9 Uhr, zu 3 vor die 6. Zivilkammer auf

4 % do. do. Ausg. 1, 2 a. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Mecklbg.⸗Streli R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38

102 G

- 102 G 103 G

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Amtsgericht Alfeld, Leine, 3. 2. 1941. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. [17667] Beschluß

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 9009 6/40. 85 Atwe Katharina gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Spory geb. Scholl in Hermannstein

Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Lichterfelde auf den 28. März 1941, 10 Uhr, Zimmer

D

b) Kreisanleihen.

Matern, deren Schriftgröße unter

„Petit“ liegt, können nicht verwendet

hat das Aufgebot zur Ausschließung des

8. April 1941, 9 Uhr, zu 4 vor die 6. Zivilkammer auf 24. April 1941,

Nr. 110, geladen.

Berlin⸗Lichterfelde, 27. Jan. 1941.

1,70 R. üℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ü.

4 ½9% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.6.12

Ohne Zinsberechnung.

R. 19, 1. 1. 33

100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom.

R. 20, 1. 1.33

4 ½% Thüring. Staats⸗ R. 22, 1. 4. 33 4 ½

Eigentümers der Grundstücke, einge⸗ 10 Ul r Aufforder 8 2 7 8 yr mit der Au orderung ich ne = at 7 ff g, s 8 e 1,125 HK.ℳ. 1 L t 0,80 KRAℳ. Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. —“ 1 1 alter

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ S. 5, 30. 9. 1933/ 4 ½ do. do. do. Serie 6-8,

werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[47477] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Händler Siegfried Israel Süß⸗ kind, geboren am 15. Juli 1902 zu Frankfurt am Main, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48 a, zur Zeit in Schanghai, näherer Aufent⸗ alt ist nicht bekannt, schuldet dem Reich einen Reichsfluchtsteuerrest von 2424,— Reichsmark, der am 31. März 1939

ällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag.

von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ luchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699;

32 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 850; 1937 S. 1385; 1938 S. 389; 1939 S. 125 u. 2443; 1940 S. 1605) wird hiermit das inländische Vermögen es Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 es Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ etzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ nd Strafverfahren entstandenen und ntstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines

8

Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗

amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder son⸗ stigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. MWMeoerlin W15 25 Nannagr 1941. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. [47660] Aufhebung eines Steuersteckbriefs.

47/186 Rfl. Der Steuersteckbrief des Finanzamts Charlottenburg⸗Ost vom 4. Dezember 1937 gegen die Pri⸗ vatiere Ruth Dammann, geborene Meyer, geboren am 1. April 1901 zu Charlottenbura, Fulett in Berlin W 62, Nettelbeckstraße 17, wohnhaft gewesen, zur Zeit in Paris, wird aufgehoben.

Die Vermögensbeschlagnahme bleibt bestehen.

Berlin⸗Schöneberg, 25. Jan. 1941.

Finanzamt Schöneberg. (Unterschrift.)

47478] Infolge Verurteilung zu einer Kerter⸗ strafe wegen Betruges hat gemäß § 26

Tierarzt, geboren 16. 4. 1891 zu St. Pölten, zum Dr. med. vet. prom. am 24. 3. 1923, rechtskräftig verurteilt mit Urteil des Landgerichtes St. Pölten vom 22. 4. 1940, 16 Vr 1221/40, wegen Verbrechens des Betruges zu 3 Monaten Kerker, verschärft durch ein hartes Lager monatlich. Wien, am 1. Februar 1941. Tierärztliche Hochschule in Wien. Der Rektor: (Unterschrift).

3. Aufgebote.

Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1 577 804 über 25 Eℳ, Nr. 1 403 892 über 100 Hℳ, sowie der Auslosungsscheine dieser Anleiheablösungsschuld Gr. 3 Nr. 36 804 über 25 Eℳ, Gr. 1 Nr. 57 092 über 100 ℛℳ ist die Zahlungs⸗ sperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. 455. F. 212. 40.

Berlin, den 1. Februar 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

[47664] Aufgebot.

2. F. 1, 2 u. 3/41. Der Kaufmann Josef Rybak in Wilhelmsbrück, Kreis Kempen (Wartheland), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eugen Nickel in Kempen, hat das Aufgebot a) des von Wladislaus Kaczmarek in Wilhelms⸗ brück ausgestellten, auf seine Ehefrau Hedwig Kaczmarek gezogenen, von dieser angenommenen und an den Antrag⸗ stler girierten, am 1. September 1939 älligen, bei der Kreissparkasse in Kempen (früher Komunalna Kasa Oszczednosci- Powiatu Kepinskiego) zahlbar gewesenen Wechsels über 150 Zloty, b) des von Vinzenz Dluga⸗ szewski in Wilhelmsbrück ausgestell⸗ ten, auf seine Ehefrau Marie Dluga⸗ szewski gezogenen, von dieser angenom⸗ menen und an den Antragsteller girierten, am 1. September 1939 fälligen, bei der Kreissparkasse in Kempen (früher Komunsadna Kasa Oszczednosci Powiatu Kepinskiego) zahlbar gewesenen Wechsels über 80,— Zloty, c) des von Frau Leokadia Tomalak in Wilhelmsbrück ausgestell⸗ ten, auf ihren Ehemann Josef Toma⸗ lak gezogenen, von diesem angenom⸗ menen und an den Antragsteller girierten, am 1. September 1939 fälligen, bei der Kreissparkasse in Kempen (früher Komuneadna Kasa Oszczednosci Powiatu Kepinskiego) zahlbar gewesenen Wechsels über 350,— Zloty beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Sep⸗ tember 1941, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Kempen, Wartheland, 1. 2. 1941. Das Amtsgericht.

[47663]

4. F. 1. 41. Der Friseur Paul Hein aus Zepernick, Meraner Straße 7, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 17. 6. 1932 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Zepernick Band 76 Bl. 2336 in Abt. III Nr. 3 für die Witwe Marie Ritter geborene Wiese, früher in Lehrte, jetzt in Berlin, Koblankstr. 1 (früherer Gläubiger Kaufmann Waldemar Ritter in Berlin⸗Charlottenburg), eingetra⸗ gene, zu 6 % vom 1. Juni 1932 ver⸗ zinsliche Darlehensforderung von 1000,— E.ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 11, anberxraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Berngu bei Berlin, 23. Jan. 1941. Das Amtsgericht.

[47661]

4 F. 1/40. In der Aufgebotssache der Witwe Hekene Kornacker in Hildes⸗ heim, Sedanstraße, vertreten durch den

St. G. seine akademischen Grade ver⸗ ren: Dr. Johann Lux, ehemaliger

Rechtsanwalt Förster in Hildesheim, wird der Beschluß vom 18. 11. 1940 da⸗

tragen im Grundbuch von Klein Alten⸗ städten Blatt 38 Flux 8 Parzelle 7,

Blatt 39 Flur 8 Parzelle 6, Acker ober dem Eselspfad, 5,86 a, gemäß § 927 BGB. beantragt. Die Erben dex ein⸗ getragenen Eigentümer, Eheleute Jakob Wagner VII. und Elisabeth geb. Hedde⸗ rich in Hermannstein, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. April 1941, 9 Uhr, Zimmer 32, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Wetzlar, 30. Januar 1941. Amtsgericht.

[47483]

Durch Ausschlußurteil vom 15. 1. 1941 ist der von einem Poltekt ausge⸗ stellte Wechsel über 500 Zloty, zahlbar am 10. 11. 1939 in Leslau, versehen mit der Nr. 5874 und dem Giro des M. Rudowfki, für kraftlos erklärt worden. 1—

Leslau, den 15. Januar 1941.

Amtsgericht.

[47484] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marcella Rawinski geb. Keßler in Königsberg (Pr), Unterroll⸗ berg 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lilienthal in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Sieg⸗ mund Rawinski, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 55 Ehegesetzes zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten g. münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 44 II. Stockwerk, Zimmer Nr. 306, auf den 19. März 1941, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 3. Februax 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[47487] Oeffentliche Zustellung.

44 R 10/41. Die Frau Hildegard Krüger, geb. Falkenberg, in Golina, Krs. Korning, Adolf⸗Hitler⸗Straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Krüger, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗

dung aus 47, 49 und Schuldigerklä⸗

rung des Beklagten nach § 60 Ehegesetz. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30 34, II. Stockwerk, Zimmer 227, auf den 27. März 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Danzig, den 29. Jannar 1941. Die Geschäftsstelle, Abt. 44, des Landgerichts. .

47488] Oeffentliche Zustellung.

2 Gen 11 ³. Es, klagen auf Ehe⸗ scheidung: 1. der Gefreite Johann Hans Nagel in Frankfurt a. Main, z. Zt. Kuranstalt Hohemark, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Noll, gegen Amalie geb. Heene, früher in Frankfurt a. Main⸗Heddernheim, nach §§ 47, 49 E.⸗G. 2/9 R 232/40 —, 2. Else Haas geb. Platt, Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Störkel, gegen Kaufmann Viktor Israel Haas, früher Frankfurt a. Main Zeppelinallee 65/67, nach § 49 E.⸗G. 3/4 R 2/41 —, 3. Kraftfahrer Adolf Reiff, Frankfurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Kühle⸗ wein, gegen Maria Theresia Reiff geb. Jung in New York, City 315 East 93 th. Street, USA., nach § 55 E.⸗G. 2/⁄6 R 125/40 —, 4. der kaufmännische Angestellte Leopold Ruthner, Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eckert, gegen Hilda Ruth⸗ ner geb. Marquardt, per Adr. Snr. Apolinario Lima, Sao Leopoldo, Estado Rio Grande do Sul, Rua de Conceicao Nr. 817, Brasilien, nach § 50 E.⸗G.

Acker ober dem Eselspfad, 16,77 a, und

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[47489] Oeffentliche Zustellung.

2 R. 103/40. Die Frau Berta Janke geb. Seifert in Glocken, Amtsbezirk Moosburg, Haus Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner Mei⸗ ster, Hohensalza, klagt gegen den Müller Heinrich Janke, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 55 Deut⸗ schen Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hohensalza auf den 28. März 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.

Hohensalza, den 3. Februar 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[47492] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Diering in Wriezen, Oder, Krausenstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul in Wriezen a. Oder, klagt gegen den Ar⸗ beiter Wilhelm Diering, früher in Wriezen, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Prenzlau auf den 24. April 941, 11,15 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 24/41.

Prenzlau, den 30. Januar 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[47493] Albert Kader, Kreissozialwalter der

DAF. in Säckingen, Bergstraße 1, Pro⸗

zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. u. K. Straub in Waldshut, klagt gegen seine Ehefrau Elise Klara Kader geb. Hauser in Chicago/USA. 111, 179 Lake Shore Drive, auf Ehescheidung auf Grund des § 55 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938 (RGBl. I S. 807). Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Waldshut auf Donnerstag, den 3. April 1941, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen sowie etwaige Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Waldshut, den 3. Februar 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts. (47491] Oeffentliche Zustellung einer Klage. 3 C 18/41. Die minderjährige Doro⸗ thea Berta Theresia Komann geb. am 3. 7. 1934 in St. Georgen, klagt gegen den Metzger Hermann Wittmaier, zu⸗ letzt in Dietlingen, Kr. Pforzheim, wohnhaft, jetzt in Nordafrika, unter der Behauptung, daß dieser den Unterhalt für die Zeit vom 3. Juli. 1934 bis 2. Fübruar 1941 mit monatlich 30 H.ℳ schuldig sei mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 2272 W. sowie Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ F des Rechtsstreits wird der jeklagte vor das Amtsgericht in Pforz⸗ heim, Zimmer Nr. 117, auf Donners⸗ tag, den 27. März 1941, vor⸗

mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Pforzheim, den 28. Januar 1941. Amtsgericht. A III.

[47485] Oeffentliche Zustellung.

8 C. 1241. 40. 1. Die Witwe Anne⸗ marie Wörmbcke geb. Kniebusch, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Hanauer Str. 80, 2. Rechtsanwalt Dr. Carl Reinicke, Berlin W 35, Derfflingerstr. 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: der Klägerin zu 1 Rechtsanwalt Dr. Reinicke, Berlin W 35, Derfflingerstr. 12, klagen gegen 1. den Architekt William Brandt, 2. dessen Ehefrau Anneliese Brandt geb. Bartschat, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Honorarforderung mit dem Antrage, als Gesamtschuldner an die Klägerin zu 1 160,— Eℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1938, an den Kläger zu 2 158,10 Rℳ nebst 4 %

2/6 R 94/40 —. Die Kläger laden

Zinsen seit 1. November 1938 zu zah⸗

Frankfurt am Main, 4. Febr. 1941.

[47486] Oeffentliche Zustellung. 8 C. 979. 40. Die Firma Gotthold Lissel G. m. b. H., vertreten durch die

Geschäftsführer Albert Ulrich, Werner

Drewitz, Berlin⸗Lichterfelde, Ferdinand⸗ straße 29/30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Landauer, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 117, klagt gegen den Zahnarzt Dr. Bernard, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rest für Umzugskosten mit dem Antrage auf Zahlung von 406,10 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lichterfelde auf den 28. März 1941, 10 Uhr, Zimmer 110, geladen. Berlin⸗Lichterfelde, 27. Jan. 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[47490]

Der Spediteur Bernhard Brucker in Mannheim klagt gegen den Kaufmann Oskar Israel Hirsch, früher in Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 2700 Hℳ nebst 5 % Zinsen seit 6. August 1940. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II (3) auf Mitt⸗ woch, den 7. Mai 1941, vormittags 10 ½ Uhr.

Mannheim, den 1. Februar 1941. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

Z.⸗K. 2

5. Verlust⸗ und 8 Fundsachen.

Der Versicherungsschein Nr. B 27 517 des Kaufmanns Walter Sprenz in Oldenburg über Reichs⸗ mark 10 000,— ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt werden, falls nicht binnen 2 Monaten An⸗ spruch erhoben wird.

Braunschweig, den 5. Februar 1941.

Braunschweigische Lebensversicherung A. G.

[47675] 8 Iduna⸗Germania Lebens⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsausweis Nr. 54 878 (Stiftung zur Unterstützung reis. Kauf⸗ leute Deutschlands) Th. Wolters, Wuppertal⸗Elberfeld; Nr. 270 (Sterbe⸗ geldgemeinschaft ehem. Reichsbahnärzte, RBD. Essen) San.⸗Rat Dr. Hinder⸗ feld, Essen⸗Steele; Versicherungs⸗ schein Nr. 284 033 (Iduna Leb.⸗, Pens.⸗ u. Leibrentenvers. Ges. a. G. zu Halle / Saale) Helene Körner, Weimar, geb.

18. 1. 1866; Nr. 435 339 (Germania von

Keitel auf das Leben von Erich Keitel, Magdeburg, geb. 13. 8. 1912; Nr. 820 217 (Iduna) Albert Falke, Rheydt, geb. 29. 1. 1892; Nr. 7204 895 (Iduna⸗Germania) Max Andrä, Hamburg⸗Altona, geb. 6. 11. 1910; Nr. 8 214 513 (Iduna⸗Germania) Hedwig Kaiser, Neufechingen, geb. 5. 4. 1898; Nr- 8 219 197 (Iduna⸗Germania) Dr. med. Carl Wehberg, Saarbrücken, geb. 25. 1. 1905; Nr. 8 239 917 (Iduna⸗ Germania) Helmut Bost, Oldenburg, geb. 1. 5. 1914.

Vorstehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berech⸗ tigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. 8

Berlin, den 3. Februar 1941.

Der Vorstand.

1922) Martha

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: RrSI in Berlin-⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 1 Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

besagt. Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet; Nur teilweise ausgeführt.

Ein’ in der Kursrubrik bedeutete Ohne An⸗ gebor

lter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ.

Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 PfunSterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ℳ. 1 estnische Krone =

3,20 E ℳ.

,10 K. ℳ.

ungar Währung = 0,75 Rℳ. 1,125 A.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern

daß nur

Nachfrage. Die h

bestimmte

1 Pengö

2 Aktten in der zweiten Spalte det⸗ gefügte Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in derritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗

oder

4 ½ % D

schüttu gekommenen Gewinnanten Ist nur ein

4 ⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½9% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½¼ 1945 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

1.3.9

1.1.7 1.6.12 1032 8b

1.4.10 108,25 b G 1.4.10 102 b

100,6 b 103 b 108,75—b G

108,25b 102 5b

Idrentbr. Reihe 1, 2 j.: Dt. Landesrentenbk.

eutsche Landes⸗

rentenbk. R ARentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45

b1 0

unk. 1. 4. 34

versch. 103,5b Gr

5

103,5 b Gr

103,5 b Gr

5 sch. Reichsanl. 27,

do. 1938 Ausg. 2, osb. ab 1. 10.1939, 4

100 ....... 4 9. Reichsschatz 1935

4 ½ —o. do. 1938, Folge 3, 4 o. do. 1938, Folge 4,

4 b. do. 1940, Folge 1, 4 % h. do. 1940, Folge 2, 44½ 4 dh do. 1940, Folge 4, 4 ½ 1 do. 1940, Folge 5, 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 4 ½ d fällg 16.8.1960, rs. 100 16.2.8

4 % Drch. Reichsanl. 1934

5 ⅛—% Intern. Anl. d. Dt.

Gewimgebnis angegeben

so ist es

des votzten Geschäftsjahre.

dasjenige

2 die Notterungen für Telegraphische

Auszaung sowte für Ausländische Bank⸗ notenfinden sich fortlaufend im „Handels⸗

aige Druckfehler in den heutigen Kursgaben werden am nächsten Börsen⸗ der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

zuß des Kurszettels als „Berich⸗

tigu’ mitgeteilt.

Bankdiskont. Un 3 (Lombard 4 ½) Amsterdam 3. Brüssel 2.

Helf 4.

Scht 1 Stockholm 3

Dische festverzinsliche Werte.

Alihen des Reichs, der Länder, Reichspost,

de Reichsbahn,

*

der

Italien 4⅛. Kopenhagen 4. London 2. Mal4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ¼.

Sitzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger

Voriger

1 1987, gek. 1. 8. 41

. do. 1939 Ausg. 2,

dlosbarab 2.5.1940,

Age Vv, fäll. 1. 4. 41, 110 .do. 1935, auslosb. 1 1941 45, rz. 100 o. do. 1936, auslosb. ,1942 46, rz. 100 . do. 1936, Folge 2, slosb. je ¼ 1943-48, . do. 1936, Folge 3, losb. je ¼1 1943-48, 100 . .. .do. 1937, Folge 1, slosb. je ¼ 1944-49, 190 . o/. do. 1937, Folge 2, losb. je ¼ 1947-52, o. do. 1937, Folge 3, losb. je ½¼ 1947-52,

. do. 1938, Folge 1,

losb. je ¼ 1951-56,

100 . . do. 1938, Folge 2, losb. je ¼ 1953-58,

aslosb. je ¼ 1953-58, 956“

..„

aslosb. je ½¼ 1953-58, ½ 100

fülig 1.3.1945, rz. 100 f-ig 1.6.1945, rz. 100 d. do. 1940, Folge 8, fäsig 1.9.1945, rz. 100 fällig 1.12.1945, rz. 100 c, do. 1940, Folge 6, tg. 1b 1.7. 34 lährl. 10 ¼

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Nung⸗Anl.) ut. 1.6.35

4 %% Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110

4 ½8 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938.

4 % do. kons. do. 40, rz.

100, tilgbar ab 1941

4 ½ % Baden Staal K. ℳ⸗

Anl. 1927, unt. 1.2. 32

4 ½ % Bayern Staat 411. ü⸗

Anl. 27, tdb. ab 1. 9.34

4 ½ ) do. Serien⸗Anl. 1933,

ausl. b. 1943, gk. 1.3.41

4 ½ Braunschw. Staar G6. ⸗Anl. 28, ul. 1.8.33 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

4 Hessen Staat K. ℳ⸗

Anl. 1929, unt. 1. 1.36.

1.2.8

1.4.10 103,2b

1.5.11

1.4.10

101 b

103,2 b

1.4.10

1.4.10 1.1.7 102,8 b 1.6. 12 102,8 b 1.3.9 1083,1 b

1.5.11 101,3 b

1.2.8 101,4b

1.1.7 101515b

1.4.10 10115b

1.4.10 101,7 b

101,8b 101 ⁄8 1.6.12 101 b 101 8b 101b 101,7 101,7 100,8 b

1.5.11

1.3.9

1.3.9 1.6.12

1217 1.6.12 103,25 eb G

111b 1.2.8 102,75 b 1.6.12 101,5 b

1.2.8

1.2.8 102 b

1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.4.10

1.1.7

4 ½ % Lübeck Staat K. ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.

6. 2. 101 b

108,2b

108,25 b

102,8 b 102,8 b 103,1 b 101,3 b 101,4 b G 101⁄b G 1011b G 101,75 b G

101,8b G 1014 b 101 98 101b 101 b 101,7 101,7b 100,8 b

1.4.10

103,5 b Gr 103,5 b Gr

108,5 b G r 108,5b G r 103,5 b Gr

106 b G 105 ⅞b G

4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½% do. R ℳ⸗-Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40 4 10% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

versch. 103,5 b Gr 12 9. 103,5 b Gr versch. 103,5b Gr. versch. 103,5 b G r 1.1.7 103,5 b Gr

versch. 103,5 b Gr 4 ¼% do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 106 b G

6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/105 „9b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 93 58 B Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942..106 ½b 6 einlösbar ab Juli 1942. 106,5b G einlösbar ab August 1942..1069b G einlösbar ab Septemb. 1942 105 8- G einlösbar ab Oktober 1942 [105,5b G einlösbar ab Novemb. 1942 1105,25 b G

106 ¾1b G 106,5 b G 106 „9b G 105 %¶b G 105,5 b G 105,25 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches. 159 b 159,1 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 6 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

aglosengssceme. 156,7 G 156,7 eb G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheinle . 156 ½b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine. 156 1b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheinle.. 157b 156,5 b seinschl. Ablösungsschuld in N des Auslosungsw.) Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Aachen RK. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn K. ℳ⸗A. 26 N,

Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31, gek. 1.6.1941 Breslau R.ℳ⸗A. 26, do. R ℳ⸗Anl. 28 I, do. do. 1928 II, 1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R.ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33. Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RKℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ-⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),

Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N,

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Kℳ⸗Anl. Hagen i. W. K⸗ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, Kiel R⸗Anl. v. 26,

Koblenz K⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31

1. 3. 1931 4 ½

do. do. 29, 1.10.34 4 ½

4 ½ 1931 4 ½ 1933 4 ½

1. 7. 1932 4 ½

1. 11. 1933 4 ½

4 ½

v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Anl. 28, 1. 7. 33/ 4 ½ 1. 4. 1934 4 ½ 1. 7. 1931 4 ½

4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½

losungsscheine einschl. Ab⸗ V lösungssch. (in % d. Auslosw.) 163 ⅞1

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1.

7 c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst tilg' ar ab.

101⅛1 G

101,5 b G

¹. 4. 35

. R. 26, 1. 10. 36 . KRℳ⸗Pfb. R. 28 u. Erw., 1. 7. 1938 ¼. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

. do. R. 18,1.1.32 o do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3“. * rckz. z. led. Zinst.

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934,

1IL 1.I

mmüamüPE

geesegeses; 80SS

:8. 2 D 1

FE 225 1I

Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schuldv. S. 1u. 3

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S.4,

Preußische Landes⸗

do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. Rℳ⸗Komm.

do. do. do. R. 27,2. 5.45

gek. 1. 7. 1941

6. ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29

(G. ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. K. S. 8, 1.7.45 do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GC. 7 Komm. S. 1, 1. 7.29

1. 10. 1943

102,5b G

100,75b5 100,75 b

pfandbriefanstalt 6.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1.4. 32, gek. 2. 5. 1941 4

2 do. do. R. 7, 1. 7. 32 ,4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33,4½

1

8

do. do. R. 11, 1. 7.33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 344

do. do. R. 17, 1.1.35 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½

do. do. R. 4⸗Pfdbr

do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1. 7.34/4

4 ½ R. 25, 2. 1.1944 4 ½ 4

do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½

R. 24, 1. 5.4214 ½

rz. 100,30. 9.1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“ do. Rℳ Komm. M. 1* do. do. Reihe 3“* * Zu IJ. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. K. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926. Ag. 1, 1.7.31, gek. 1. 4. 1941 do. 29 Serie 1 u. 2, 30. 6.34, gk. 1. 7. 41 Rhein. Girozentr. u.

Provbk. K K⸗Pfbr.

i.: Rhein. Girozentr. u. Proybk., G.⸗Pfbr.

do. Ausg. 5, rz. 100, do. Komm. A. 1a, 1b,

do. Ausg. 2, 1.10. 31.

Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. K. ℳ⸗Komm.

Schtesw.⸗Hotst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. ü, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 85 do. do. Komm. 28 u. 29

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45/4 ½ Rheinprov. Landesbk.

A. 1, u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ 1.1.7

gek. 1. 4. 1941 4 ½ [1.4.10

RC⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. 3, rz. 100 4

1.4. 4 ½ [1.6. 4 ½ 1. 4 ½ [1.1.7

R. 2 u. 3, 1. 10. 33

Brandenburg. Prov.

Niederschles. Provinz

Mit Zi

Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. Aℳ⸗A.

Reihe 1 B, 2.1.26 do. do. R.ℳ⸗A. R. 4 B

und 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A.14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Kℳ⸗A. 85,

1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do⸗ do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.

Kℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 192

usberechnung.

4 ½ 1.4.10 4 ½ [1.3.9 4 ½ [1.5.11

88 4% 1.4.10 8 1.4.10 1.4.10 8 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

. 8. 25d

1.4.10

£ *

1.1.7 1.5.1

1

88888 *

& -

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. K ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. K. 4⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Berbv. KRℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingolo), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. .ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

9 .. 2 2. 2. 28. £ & £ 58⸗

4 ½ 4 ½

unk. bis bzw. vern. tilgbar ab.

Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ 101,5 b G do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½¾ 101,5 b G Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ 1.6. do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ 8 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31/4 do. do. 27, 1. 8.32 4 München R.ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. Rℳ⸗Anl. 1927,

1. 11.1932 Plauent. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen R ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwicau Kℳ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928,1. 11.1934 4 ½

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in P d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. 8 Emschergenossensch.

A. 6 R A 26,1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B

1.4.10

do.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1.10. 33] 4 ½

1.4.10.

.—

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 8 Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1⸗52 Gruppe 2 *A

1927; 1932/4 ½ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe O. rz. z. jed. Zinse . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. K.ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 1.4.10 do. do. Ag. 8, 1930 § 1.4.10 § sichergestellt. 8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½ saa.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 101,3 b

do. do. do. R. 26,2.5.45] m4

do. do. 6. £ Komm.

R. 6,1.4.36, k. 2.5.41 4 ½

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ 4 ½ 4 ½ 5

4 1.4.10101,2b

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken,kommunaleGiroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4211.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 41.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2.8 do. KR.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414 ½

do. do. R. 6, 1. 10.45 4 DrLandesbt. Zentrate Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4¼1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Prdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1 7. 9

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. 4 ℳ⸗Pf. Serie 7

u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. oo. Serie 8, 2. 1.46 Hess. Ldbt. Golo Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R. 3,4, 6, 31.12.31 102,75 b do. R. 5, 30. 6.32 102,75 b do. Reihe 10 u. 11,-*

31. 12. 33 bz. 1. 1.34 8 8 . do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 c 101,75 G do. do. R. 3, 31. 3. 35 101,75 b 101,75 G Kassel Ldtr. G. Pfd. R.4,

1. 9. 1930, get. 1.3.41 4 ½¼ 1.3. S 888 do. do. R. 2, 1.9. 1931 [42 103 b G r 8888 do. do. R. 3 und d,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 33. 8 do. do. R. 4 uUnd ö,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16,

1. 3. 1946

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31

do. do. do. R. 3, 1.9.33, get. 1. 3. 1941.

do. do. do0. R. 4. 1.9.30

do. do. Rℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946

1.2.8 1.4.10

1.1.7

102,75 b

8

103 b Gr G

Landsch. Centr. Gd.⸗

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8, Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

4 ½

grundst. G. R 1, 1.4.33/4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.91 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½

1.4.10

2. 1. 31 4 % [1. 1.7

4 ½ 1.4.10 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ 1.4.10 do. A. 4, *z. 100, 1.3.35/4 ½ 1.3.9 102 b G do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ 1.4.10

1.1.7 V 1.4.10 1.4.10

R. 1, rz. 100 4 ½ 1.1.7 do. do. do. R. 2, rz. 100% 4 s1.4.10 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ [1.1.7

4 ½ 4 ½

1.1.7

1.1.7

u. Erw., 1. 10. 35/4 ½ 1.4.10

1. 1. 1943 4 ½ [1.1.7

1.4.10 1.1.

1.1. 1.2.

1.1.7 1.1.7

0 2

1.4.10 do. do. do. R. 4,1.10.34/4 ¾ 1.4.10

103 b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8—), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 2%), 1. 4. 31 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

do. do. 28 A. 1 (fr. 75⅛), 1. 1. 93 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36 do. do. 1981 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941 do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. do.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. Gpf. R j. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8% 8

do. do. do. do. K. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Pfdbr. (fr. 8 %) do. Reihe A und u

do.

do. do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. Landschaftl. Centr. KRℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 4 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 )

do. do. K ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.),

(fr. 8c), 2. 1.33/4

bH.ℳ Pi. R. 142

do. K ⸗Pfdbr. S. 214 ½

gek. 1. 7. 19411 4

Ser. 2*

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) Leinschl. % Ablösungsschuld (in %ℳ des Auslosungsw

oe) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis . bzw verst tilgbar aub.

1.4.10

101 ⁄5b

101,75 b 101,75 b

101, 75 b 102 8b 101 ⁄b 102 b 102 %8 100,5 b 102 ⁄b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

188,25 b 172.8 G

101 %⅞b

101,75 b 101,75 b

101,75b 102 9 b 102 9 b 102 8† 102 %b 100,5b 102,75 b G

163 ³b I“

125,25eb B 125 9b

101 b Gr. G G G 103,5 b G1 6 G 101 b Gr

8