“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 10. Februar 1941. S. 4
[47672] Oeffentliche Zustellung.
Karl Geis, Handlungsagent in Pir⸗ masens, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmuth, allda, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Charlotte Geis geb. Schneider aus Pirmasens, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, zum Landgericht Zweibrücken auf Scheidung der Ehe mit dem An⸗ trag, die vor dem Standesamt Pirma⸗ sens am 5. 6. 1897 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. Kläger lädt die Beklagte in die Sitzung der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Zweibrücken vom Donnerstag, den 17. April 1941, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt.
Zweibrücken, den 4. Februar 1941.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[47673] Bestallungsurkunde.
Der Rechtsanwalt Werner Bicknase, Berlin W 30, Geisbergstr. 34, ist ge⸗ mäß § 2 der Verordnung über den Ein⸗
satz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) zur einstweiligen Verwaltung und zur Veräußerung der Grundstücke Berlin⸗ Huttenstraße 63 mit Erasmusstraße 11 und Berlin⸗Huttenstraße 64 mit Eras⸗ musstraße 10 (Eigentümer: Frau Ilse Chuwen geb. Magnus, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, angeblich in New York, und Frau Emmy Sara Magnus geb. Cohn, zur Zeit in Berlin), als Treuhänder eingesetzt. Berlin, den 30. Januar 1941. Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin
147829] Bestallungsurkunde. Franz Schmidlechner, Bauer in Mühlbachsau, Gmde. Gilgen, Kr. Salz⸗ burg, wird gemäß § 2 der Verordnung ber den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) zur einstweiligen Verwaltung und etwaigen Veräußerung des Grund⸗ tückes Plomberggut in Pöllach Nr. 13, K. G. Gilgen, E. Z. 100, Reichsgau Salzburg, Eigentum der Maria Fran⸗ ziska Schereschefsky, zuletzt wohnhaft n Lavandon, Departement Var, Frank⸗ eich, Villa Maria Therese, derzeit un⸗ ekannten Aufenthalts, als Treuhänder ingesetzt. 3 Salzburg, den 31. Januar 1941. Der Reichsstatthalter in Salzburg Obere Siedlungsbehörde. D. A.: Ing. Br. Keoeze.
[47674]
„Ich gebe den Juden Bruno Israel Gugik und Renee Sarah Zeligsons, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Firma Dolansky & Co., Café „Orient“, Wien, II., Praterstraße 66, an Leopold Bakule, Wien, V., Jahngasse 16, bis zum 18. 2. 1941 zu veräußern. Eine T“ der Frist wird nicht be⸗ illigt.
Wien, den 4. Februar 1941.
Der Reichsstatthalter in Wien. Im Auftrage: Dr. v. Peichl.
7670] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rosemeyer & Co., Ham⸗ burg 36, Königstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Doktor Lang⸗ kopf, Hannover, klagt gegen die Firma Arthur Wharton Ltd., Hull, unter der Behauptung, daß sie von der Be⸗ klagten aus Kommissionsgeschäft in
kCohlen Provisions⸗ und Auslagen⸗ ansprüche habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 4103,10 H. ℳ (in Worten: viertausendeinhundertund⸗ drei ¹0%⁄1% Reichsmark) nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1939. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗
erichts in Hannover auf den 8. Mai
941, vorm. 10 Uhr, mit der Anf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö1 vertreten zu
assen.
Hannover, den 31. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[47671] Oeffentliche Zustellung.
Heckel, Luise, I11 in Mün⸗ chen, Pettenkoferstraße 10, vertreten durch Rechtsbeistand Franz Bauer in München⸗Obermenzing, Rathochstraße Nr. 29, klagt gegen Asprion, Bruno, Versicherungsvertreter, früher in Mün⸗ chen, Müllerstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung von Dar⸗ lehensbeträgen und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1470 Hlℳ 50 T nebst 4 % Zinsen seit 8. Oktober 1940 zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 27. März 1941, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12 %O, geladen.
München, den 5. Februar 1941.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mlünchen, Streitgericht.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
47830] Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Hinterlegungsschein zur Ver⸗
sicherung A 29 289/Kurt Weickert und
Wolfgang Betz⸗Holz ist abhanden ge⸗
kommen und wird kraftlos, wenn er
nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird. Berlin, den 7. Februar 1941. Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[47847] Veränderung. Grazer Tramway⸗Gesellschaft, Graz. Herr Dr. Anton Gratzhofer wurde nach Ausscheiden aus dem Aufsichtsrate ab 1. 1. 1941 zum Vorsitzer des Vor⸗ standes und Generaldirektor bestellt. Herr Dr. Fritz Schuster ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .
[47857] Bankverein Werther Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit ju der am Donnerstag, den 6. März 1941, um 16 Uhr im Gasthof Eickhoff in Werther stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Wegen der Tagesordnung wird auf Satz 12 der Satzungen Bezug genommen.
Nach Satz 14 der Satzungen ist die Ausübung des Stimmrechtes davon ab⸗ hängig, daß die Aktien drei Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder einem Notar hinter⸗ legt werden.
Werther, den 7. Februar 1941.
Der Aufsichtsrat. Ad. Witter, Vorsitzer.
[47840)
Braunschweiger Malzfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Braunschweig. Wir laden unsere Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 8. März 1941, vormittags 12 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude, Helmstetter Straße Nr. 37 in Braunschweig, stattfindenden
Hauptversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.
2. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ 1940 und Entlastungsertei⸗ ung.
[38212]. Hirmer Zuckerfabrik
zum Umtausch unserer Aktien.
Hiermit fordern wir die Inhaber unserer Aktien zum dritten Male auf, diese zur Vermeidung der Kraftloserklärung bis zum 30. April 1941 einschließlich zum Umtausch Aktien bei der
Länderbank Wien Aktien gesell⸗
schaft, Wien, I., Am Hof 2, oder bei der
Creditanstalt⸗Bankverein, Wien,
I., Schottengasse 6—8, einzureichen.
Die Einzelheiten des Umtausches bitten wir der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 290 vom 10. Dezember 1940 veröffent⸗ lichten ersten (ausführlichen) Umtauschauf⸗ forderung zu entnehmen.
Hirm, im Februar 1941.
Hirmer Zuckerfabrik Aktiengesellschaft.
in neue Reichsmark⸗
Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft, Wien. Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien der Actien⸗Gesellschaft der Emaillirwerke und Metall⸗ waarenfabriken Austria. Hierdurch fordern wir die Inhaber der auf Schilling lautenden Aktien der Actien⸗Gesellschaßt der Emaillirwerke und Metallwaarenfabriken Austria zum zweiten Male auf, ihre Aktien zur Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung bis spätestens 10. April 1941 bei der Hauptkassa der Länderbank Wien Ak⸗ tiengesellschaft, Hauptanstalt, Wien, I., Am Hof Nr. 2, während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden zum Umtausch in auf Reichsmark lautende Stücke ein⸗ zureichen. [47531] Für jede alte Aktie der Actien⸗Ge⸗ sellschaft der Emaillirwerke und Metall⸗ waarenfabriken Austria zu S 100,— wird eine neue Aktie der Austria Ver⸗ einigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft zu Hℳ 100,— ausgestellt. Wegen der näheren Einzelheiten ver⸗ weisen wir auf die erste Umtauschauf⸗ forderung, veröffentlicht im Deutschen “ Nr. 7 vom 9. Januar Wien, am 6. Februar 1941. Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft.
Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft, Wien. Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien der Ditmar⸗Brünner [47532]) Aktiengesellschaft. Hierdurch fordern wir die Inhaber
3. Aenderung des § 17 der Satzung im Sinne des Aktiengesetzes.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme und Abstimmung in der Hauptversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten der Hauptver⸗ sammlung vorhergehenden Werk⸗ tage ihre Aktien oder den von einem Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein bei der Gesellschaft hinterlegt haben.
[47837]
Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Aktiengesellschaft, Oelsnitz i. V.
Die Herren Aktionäre der Vereins⸗ brauerei Oelsnitz i. V. Aktiengesell⸗ schaft in Oelsnitz i. V. werden hiermit für Dienstag, den 11. März 1941, 16 Uhr, zu der im Fremdenhof „Zum Goldenen Engel“ in Oelsnitz i. V. statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1939/1940 mit den Berichten des Vorstandes und des Aussichteraten,
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.
Aktionäre, welche sich an der Haupt⸗ versammlung beteiligen wollen feve spätestens bis Freitag, den 7. arz 1941, ihre Aktien bei den nachfol⸗ genden Stellen zu hinterlegen und bis 8 Beendigung der Hauptversammlung ort liegen zu lassen.
Hinterlegungsstellen:
Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt, Oelsnitz i. V.,
Stadtbank, Oelsnitz i. V.,
Volksbank, Oelsnitz i. V.,
Commerzbank A.⸗G., Plauen i. V.,
Sächs. Bank zu Dresden, Filiale Plauen i. V.,
in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft und
bei einem deutschen Notar.
In der Hauptversammlung legiti⸗ mieren sich die Herren Aktionäre durch Vorzeigung der Hinterlegungsscheine, ältere Hinterlegungsscheine sind nur dann zulässig, wenn sie das Zeugnis der Hinterlegungsstelle tragen, daß die Hinterlegung am dritten Tage vor der Hauptversammlung noch bestand.
Oelsnitz i. V., 8. Februar 1941.
Der Vorstand der Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V.
der noch auf Schilling lautenden Ak⸗ tien der Ditmar⸗Brünner Aktiengesell⸗ schaft zum zweiten Male auf, zur Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung ihre Aktien bis spätestens 10. April 1941 in Wien bei der Hauptkassa der Creditanstalt — Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden zum Umtausch in auf Reichsmark lautende Stücke ein⸗ zureichen.
Für je vier alte Aktien der Ditmar⸗ Brünner Aktiengesellschaft zu S 100,— wird eine neue Aktie der Austria Ver⸗ einigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft im Nennwerte von je RHℳ 100,— aus⸗ gegeben.
Wegen der näheren Einzelheiten ver⸗ weisen wir auf die erste Umtauschauf⸗ forderung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 7 vom 9. Jannar 1941.
Wien, am 6. Februar 1941. Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken
Aktiengesellschaft.
[47027] Lokomotivfabrik Krauß & Comp. — J. A. Maffei Aktiengesellschaft. Firmenänderung in Krauß⸗Maffei Aktiengesellschaft. III. Umtauschaufforderung. Wir fordern hiermit unsere Aktionäre gemäß § 67 Aktiengesetz zum dritten Male auf, ihre noch auf unsere frühere Firma „Lokomotivfabrik Krauß & Comp. — J. A. Maffei Aktiengesell⸗ schaft“ lautenden Aktiem mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 8 u. ff. der Num⸗ mernfolge nach geordnet unter Beifü⸗ gung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung zum Umtausch in Aktien mit unserem neuen Firmen⸗ namen mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2. u. ff. spätestens bis zum 20. März 1941 einschließlich zwecks Vermei⸗
dung der Kraftloserklärung in Berlin bei der Deutschen Bank, in München bei der Deutschen Bank, Filiale München, in Frankfurt / M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt / M., einzureichen. 8 Der Umtausch der Stücke erfolgt für die Aktionäre provisionsfrei. Wegen der übrigen Einzelheiten des Umtausches verweisen wir auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 290 vom 10. Dez. 1940 veröffentlichte I. Bekannt⸗
machung. ünchen, den 8. Februar 1941.
Aktiengesellschaft, Oelsnitz i. V. Spaeth. Max Roßbach.
Krauß⸗Maffei Aktiengesellschaft. H. G. Kra ut,
1“
Aktiengesellschaft, HBirrm. Dritte Aufforderung
47845)
märkische Brau⸗Aktiengesellschaft. In der am 30. August 1940 statt⸗ gefundenen Hauptversammlung wurde Herr Dipl.⸗Ing. Kurt Mathes, Forst⸗ assessor, derzeit eingerückt, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt. Ostmärkische Brau⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[47846] Spinnerei Neuhof, Hof, Saale. Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist durch Tod ausgeschieden Herr Adolf Heinrich, Privatier in Hof, Saale.
Hof, Saale, den 5. Februax 1941. Der Vorstand. Hermann Rammensee. Dr. Wilhelm Kehr.
[480111 Eisenbahn⸗Bank, Frankfurt am Main. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 1. 3. 1941, vormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Adolf⸗Hitler⸗Anlage 7, stattfindenden außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrates. Diejenigen Aktionäre, die in der außerordentlichen Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien bis zum 26. Februar 1941 bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., dem Bankhaus A. W. Miechel in Frankfurt a. M., dem Bankhaus Heinrich Kirchholtes in Frankfurt a. M., dem Bankhaus August Lenz & Co. in München, dem Bankgeschäft Hardy & Co., Berlin, oder bei einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank oder 8 bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. “ Frankfurt a. M., 6. Februar 1941.
[47530]
Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft, Wien. Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien der Privilegirten öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Staats⸗Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft.
Hierdurch fordern wir die Inhaber
der auf Schilling lautenden Aktien der Privilegirten österreichisch⸗ ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft sowie die Inhaber der Aktien der ehemaligen österreichischen Industriewerke Warcha⸗ lowski, Eißler & Co. A. G., Wien, zum zweiten Male auf, ihre Aktien zur Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung bis spätestens 10. April 1941 bei der Hauptkassa der Creditanstalt — Bank⸗ verein, Hauptanstalt, Wien, I., Schottengasse 6, zum Umtausch ein⸗ zureichen. „Für je 5 Aktien der Privilegirten österreichisch⸗ungarischen Staats⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft 8 S 50,— bzw. füx se 125 Aktien der sterreichischen Indu⸗ triewerke Warchalowski, Eißler X Co. A. G. wird eine Aktie unserer Gesell⸗ schaft zu Eℳ 100,— ausgegeben.
Bezüglich der näheren Einzelheiten des Umtausches verweisen wir auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1941 erschienene ausführliche Kundmachung.
Wien, am 6. Februar 1941. Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken
Aktiengesellschaft.
[47856] Heilbronner Wohnungsverein A. G., Heilbronn a. N. Einladung zur Hauptversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden zu der am Mittwoch, den 26. Februar 1941, nachm. 5 ½ Uhr, im Rathaus in Heilbronn (kleiner Sitzungssaal) stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für 1940 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
„‚Bericht des JJ über den Jahresabschluß 1940 und Be⸗ schlußfassung über diesen Bericht.
. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Herabsetzung des Grundkapitals des Nenn⸗
durch Herabsetzung 1 betrags der einzelnen Aktie. .Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Namensaktien. .Beschlußfassung über die Verschmel⸗ fung mit dem Heilbronner Sied⸗ ungsverein G. m. b. H., Heilbronn a. N., durch Uebernahme des Ver⸗ mögens dieses Vereins als ganzes unter Ausschluß der Abwicklung gegen Gewährung von Aktien. 7. Aenderung des Gesellschaftsvertrags bezüglich §§ 1 und 3. 8. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, welcher im Aktienbuch der Ge⸗ sellschaft eingetragen ist und dessen An⸗ meldung zur Teilnahme spätestens am dritten Werktag vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaft ein⸗ gegangen ist. Heilbronn a. N., 7. Februar 1941. Der Vorstand. Kölle. Sanwald. Lautenschlaeger. v. 1“ 6 “
2268
2340
[478411 Vestische Druckerei⸗ u. Verlags⸗ A.⸗G., Recklinghausen. Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am Samstag, dem 8. März 1941, nachmittags 3 Uhr, im Ves⸗ druvaghaus zu Recklinghaufen einge⸗
laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1939/40.
Genehmigung dieser Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
. Wahl zum Aufsichtsrat.
8 Wahr eines Wirtschaftsprüfers.
Verschiedenes.
Zur Teilnahme sind die Aktionäre
berechtigt, die ihre Aktien bis zum 1. März d. Js. bei unserer Gesellschafts⸗ kasse hierselbst oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Die hierüber ausgestellten Hinterlegungsscheine sind in der Hauptversammlung vorzulegen
Recklinghausen, im Secr 1941.
Für den Aufsichtsrat: Dr. Hüffer, Vorsitzer.
[47836]
Thüringische Landes⸗Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft, Weimar. 8. Auslosung unserer 4 ½ igen Gold⸗Pfandbriefe Serie XIX am 29. Januar 1941. Es wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: *) Lit. A zu 6ℳ 100,— Nr. 22 57 119 160 164 167 221 226 371 405 455 474 494 495 567 619 638 782 812 822 836 891 991 1001 1032 1174 1307 1319 1348 1400 1513 1672 1677 1849 1953
2005 2054 2106 2178 2297 2408
2511 2516 2542 2604 2641 2891
2904 2908 2914 2980 3020 3088
3309 3338 3341 3386 3415 3497
3541 3565 3597 3627 3636 3850
3869 3939 3956 4016 4023 4048
4065 4069 4070 4100 4141 4152
4202 4206 4313 4353 4380 443
4513 4519 4577 4592 4632 4770
4904 4943 4962 4965 4966
5124 5154 5168 5169 5192
5293 5405 5533 5557 5579
5769 5776 5852 5869 5935
6095 6177 6198 6240 6264
6337 6339 6363 6376 6407
6683 6843 6851 6937 6955
7203 7215 7246 7264 7272
7401 7443 7563 7596 7623
7807 7808 7859 7912 7990. Lit. B zu 6,ℳ 500,— Nr. 17 27 48 57 115 120 162 248 307 333 350 457
1620 1686 1819 1998 2196
2395
2712
2967
3219
3396 358
1411 1442 1784 1810 2180 2187 2316 2322 2611 2643 2898 2901 2956 3106 3131 3217 3343 3348 3349 3620 3656 3730 3896 3940. 8
Lit. C zu 6,ℳ 1000,— Nr. 21 47 58 69 86 94 142 284 378 398 404 441 507 536 537 613 655 702 811 1133 1234 1247 1265 1823 1351 1390 1393 1417 1481 1533 1604 1640 1764 1770 1941 2000 2057 2115 2137 2145 2149 2234 2356 2434 2472 2508 2516 2593 2631 2709 2714 2718 2809 2894 2987 3029 3038 8195 3301 3344 3346 3374 3411 (40) 3425 3451 3488 3524 3553 3579 3587 3649 3758 3769 3879 4011 4071 4092 4125 4313 4336 4393 4713 4730 4752 4758 4806 4885 4918 5040 5073 51783.
1082 1701 2002
1219 1724 2075 2280 2604 2609 2802 3098 3323
2596 2754 3233 3418 3556 3855 4253 4743 5035
90 111. Lit. E zu 6ℳ 10 000,— Nr. 46 95.
Die Einlösung der in diesem Fahr 8
gezogenen Stücke zum Nennwert erfolgt ab 1. April 1941 an unserer V in Weimar, Stegße der SA. 15, sowie bei unseren Einlösungsstellen in Weimar, Berlin, Leipzig und Dresden.
Die Verzinsung der ausgelosten S endet am 31. März 1941.
e Pfandbriefe
1. Oktober 1941 fälligen Zinsschein
Nr. 23 ff. und Erneuerungsschein ein-⸗
zureichen. Weimar, den 29. Januar 1941. Der Vorstand. Demme. Wettig.
*) Die Liste enthält gleichzeitig auch die Restanten aus früheren Aus⸗ losungen. Bei den Restanten ist das Auslosungsjahr in () beigefügt.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lanttzzsh in Berlin⸗ Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: isa in Berlin⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
2725 2731
Lit. D zu 6 ℳ 5000,— Nr. 68 89
sind mit dem am
nzeig
8 28
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛgf, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Herst eile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 99 mm eile 1,85 .. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 8c 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig rie darin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
b
etit⸗ erlin
breiten
denem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck 8 ande
7
“
Reichsbankgirvkonto Berlin. Konto Nr. 1/1913
Nr. 35
Dienstag, den 11. Februar,
Berlin, — --——V———ʒ½
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches RNeich.
Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherie⸗ und Tetanusserum.
Bestimmungen zur Durchführung des Gesetzes über Reichsbürg⸗ schaften auf dem Gebiete des Wohnungswesens, Siedlungs⸗ wesens und Städtebaues. Vom 31. Januar 1941. 8
Bestimmungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften für gewerbliche und andere, nicht für Wohnzwecke bestimmte Räume im Zusammenhang mit der Anlage neuer Siedlungen.
Vom 31. Januar 1941.
Die Inderxziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt
Januar 1941.
Anweisung Nr. 4 der Reichsstelle für Holz — Hauptabteilung I — über Aufbringung und Verwertung von inländischer Gerb⸗ rinde im Forstwirtschaftsjahr 1941. Vom 8. Februar 1941.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Seil I. Nr. 16 und 17.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMdJ. v. 30. 1. 1941 — IVg 263/41-5543.
(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1309 bis 1317, 1319 bis 1321 (wörtlich: „eintausenddreihun⸗ dertneun“ bis „eintausenddreihundertsiebzehn“, „ein⸗ tausenddreihundertneunzehn“ bis „eintausenddreihundert⸗ einundzwanzig“) aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen dccheden, elnn sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMd J. v. 30. 1. 1941 — IVg 271/41-5543.
(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern
766 bis 769, 772, 773, 775 und 777 (wörtlich: „siebenhundert⸗ sechsundsechzig“ bis „siebenhundertneunundsechzig“, „sie⸗ benhundertzweiundsiebzig“, „siebenhundertdreiundsiebzig“, fiezenhanberifünftndebnn und „siebenhundertsieben⸗
undsiebzig“) aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden
sind wegen Abschwächung um mehr als 10 vH des ursprüng⸗ lichen Wertes zur Einziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen
Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung
sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. RMdJ. v. 30. 1. 1941 — IV g 262/41-5543.
(1) Das Tetanusserum mit der Kontrollnummer 441 (wörtlich: „vierhunderteinundvierzig“) aus dem Sero⸗ therapeutischen Institut in Wien ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Bestimmungen
zur Durchführung des Gesetzes über Reichsbürgschaften auf Gebiete des Wohnungswesens, Siedlungswesens und Städtebaues. *)
Vom 31. Januar 1941.
Auf Grund des Gesetzes über Reichsbürgschaften auf dem Gebiete des Wohnungswesens, Siedlungswesens und Städte⸗ baues vom 20. Dezember 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 1646) be⸗ Föhfhe ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister der inanzen und dem Reichswirtschaftsminister folgendes:
(1) Reichsbürgschaften werden bis auf weiteres über⸗
nommen
—
) Die Bestimmunge veröffentlicht. 8
sblatt
a) gemäß den Reichsbürgschaftsbestimmungen für den leinwohnungsbau in der Fassung vom 19. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 25. Auzust 1939, Reichsarbeits⸗ blatt S. I 385), b) gemäß den Reichsbürgschaftsbestimmungen für die Neugestaltung deutscher Städte vom 4. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 10. August 1938, Reichsarbeitsblatt S. 1 275), 8 gemäß den Bestimmungen über die Förderung der leinsiedlung (KSH.) vom 14. September 19377 23. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staäatsanzeiger vom 16. September 1937/29. Dezember 1938, Reichsarbeitsblatt 1937 S. I 227/1939 S. I 13), d) gemäß den Bestimmungen über die Wohnungs⸗ fürsorge für Reichsbedienstete vom 3. Mai 1938. (2) Für die Uebernahme von Bürgschaften in den in Abs. 1 genannten Fällen verbleibt es bis auf weiteres bei den geltenden Grundsätzen und Verfahren.
II.
In den Fällen der Bürgschaftsübernahme für weitere ufgaben gelten die Reichsbürgschaftsbestimmungen für den Kleinwohnungsbau sowie das hierfür geltende Verfahren 1as oweit nicht von mir etwas anderes bestimmt wird.
Diese Bestimmungen gelten nicht für die eingegliederten Ostgebiete.
Berrlin, den 31. Januar 1941. 8 Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Durst.
Bestimmungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften für gewerbliche und andere, nicht für Wohnzwecke bestimmte Räume im Zu⸗ sammenhang mit der Anlage neuer Siedlungen. *)
Vom 31. Januar 1941.
Auf Grund des Gesetzes über Reichsbürgschaften auf dem Gebiete des Siedlungswesens und Städte⸗ baues vom 20. Dezember 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 1646) be⸗ ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister der inanzen und dem Reichswirtschaftsminister folgendes:
I.
Reichsbürgschaften können übernommen werden für Darlehnsver öö zum Bau von gewerblichen und anderen, nicht für Wohnzwecke bestimmten Räumen, sofern diese Räume im Zusammenhang mit der Errichtung einer neuen oder der wesentlichen Erweiterung einer bestehenden Siedlung notwendig sind und die Finangienung der Räume weder durch die öffentliche Hand erfolgt noch dem Bauherrn ohne eine Reichsbürgschaft zugemutet werden kann.
II.
Ueber Anträge auf .“ beschließt der Reichs⸗ bür seseteensschag. Er ist ermächtigt, von den Reichsbürg⸗ schaflsbe timmungen für den Fenwnungsbau abzuweichen, soweit dies wegen der Besonderheit der Maßnahme erforder⸗
Diese Bestimmungen gelten nicht für die eingegliederten Ostgebiete. 8 Berlin, den 31. Januar 1941. Der Reichsarbeitsminister. J. A.. Durs
*) Die Bestimmungen werden auch veröffentlicht.
Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Januar 1941.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt Januar auf 111,4 (1913 = 100); sie hat sich — zum Teil aus jahreszeitlichen Gründen — gegenüber
em Vormonat (110,9) um 0,5 vH. erhöht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 111,2 (+ 0,6 vH.), induseriell Rohstoffe und Halbwaren 99,6 (+ 0,1 vH.) und industrielle Fertigwaren 132,4 (+ 0.8 vH.). “
abends
1
85* 88 *
883 114“
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1941
1913 = 100
Monatsdurchschnitt
Januar 1941
Ver⸗
Indexgruppen änderung
Dezember 1940
110,5
99,5 131,3 113,3 145,0
110,9
111,2
99,6 132,4 113,3 146/8
111,4
eee “ II. Industrielle Rohstoffe und *“ III. Industrielle Fertigwaren. davon Produktionsmittel Konsumgüter..
Gesamtinder..
„In der Inderziffer für Agrarstoffe haben sich die Preise für Brotgetreide, Speisekartoffeln, Futtergetreide, aus⸗ ländischen Mais, Kartoffelflocken, Trockenschnitzel und Futter⸗ hülsenfrüchte den monatlichen Aufschlägen entsprechend er⸗ höht, während die Schweinepreise nach Maßgabe der jahres⸗ zeitlichen Staffelung zurückgegangen sind und auch die Rinderpreise im Durchschnitt etwas niedriger als im Vor⸗ monat waren. —
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben sich die Preise für Stickstoff⸗ und Kalidüngemittel, wie um diese Jahreszeit üblich, erhöht; die Preisbewegung für Textilien, Ober⸗ und Unterleder war nicht einheitlich.
Die Erhöhung der Inderziffer für industrielle Fertig⸗ waren se uptsächlich auf Preiserhöhungen für Textil⸗ erzeugnisse und Möbel zurückzuführen. Berrlin, den 8. Februar 1941.
der Reichsstelle für Holz — Hauptabteilung I —. Betr.: Aufbringung und Verwertung von inländischer Gerb⸗ ri de im Forstwirtschaftsjahr 1941. 8 Vom 8. Februar 1941.
In Durchführung des Runderlasses des Reichsforst⸗ meisters vom 8. Februar 1941 Nr. III/P/II/IV 8 L 700 wird 898 Grund der §§ 2 und 5 der Verordnung über die Er⸗ richtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. September 1939 RGBl. I S. 1677) und der Verordnung zur verstärkten
eckung von Rohstoffen aus forstwirtschaftlichen Neben⸗ erzeugnissen vom 31. Januar 1939 (RGBl. I S. 133) für das Forstwirtschaftsjahr 1941 folgendes angeordnet:
Abschnitt I: Gerbrindenaufbringungsfestsetzung (Umlagen) und sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Auflagen.
§ 1
1. Aufbringungsfestsetzungen (Umlagen) werden getrennt für Eichen⸗ und Fichtengerbrinde in 100 kg (dz) durch die zuständigen Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter bzw. die von ihnen beauftragten Forstdienststellen ausgesprochen.
2. Die Gerbrindenaufbringungsfestsetzungen enthalten Mindestmengen, die überschritten werden können.
3. Sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Auf⸗ lagen werden ebenfalls von den in Absatz 1 genannten Be⸗ hörden bzw. Dienststellen erteilt.
4. Sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Auf⸗ lagen sind
a) Gebot zur Gerbrindenaufbringung ohne Mengen⸗
festsetzung.
b) Zwangsweise Durchführung der Gerbrindenauf⸗
ringung durch die “ bzw. der von iesen Beauftragten für Rechnung des Waldeigen⸗ tümers bzw. Nutzungsberechtigten.
c) Vorschriften zur Aufarbeitung und Pflege der Gerb⸗ rinde (Durchführung bestimmter Maßnahmen, z. B. siehe § 7 Ziffer 3).
d) Weitere die Gerbrindengewinnung fördernde Maß⸗ nahmen 88
11“ “ 8 8 “ S. 8
1. Aufbringungsfestsetzungen (Umlagen) für Gerbrinde und sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Auflagen gelten für das Forstwirtschaftsjahr 1941.
2. Die Erfüllung der Aufbringungsfestsetzungen (Um⸗ lagen) oder der sonstigen Auflagen wird längstens bis zum Ende der Schälperiode befristet. Die Frist wird nicht länger bemessen, als zur Erfüllung der Umlagen oder sonstigen Auf⸗
lagen unbedingt erforderlich ist. Die Forst⸗ und Holzwirt⸗