Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatagnzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1941. S. 4
[48506]. Industrie⸗Export⸗Aktien⸗ Gesellschaft vamburg 1.
Der Aufsichtsrat besteht aus 1e den Herren: Dr. Wilhelm Burchard⸗Motz,
Walter Tidt, Berlin, Oswald Arning,
Hamburg, Major a. D. Philipp Kirschen⸗
lohr, Berlin, SA.⸗Gruppenführer Erich
Reimann, Verlin, Helmuth Buchholz,
Berlin.
Im Vorstand sind: A. Fritzsche, Ham⸗
vurg, und Friedrich Herbst, Berlin.
[47040]1.
Schwabenbräu EII“ Düsseldorf.
Jahresrechnung 30. September 1 1
Vermögen. RM 8
Anlagevermögen:
Brauereigrundstück und Gebäude .900.000,— Zugang. 10.001,41 910 001,41 Abschreibung 160 001,41 Wirtschaften und Wohn⸗ häuser . 2 363 400,— Abschreibung 243 755,— Unbebaute Grundstücke —. Maschinen.. 1,— 17 032,92
Zugang. 17053,92 17 032,92
750 000,—
2 119 645 — % 12 600,—
Abschreibung 1 Lagerfässer und— Gärbottiche 35 000,— Abschreibung 34.999,— Versandfässer. 1,— Zugang 41 2 25 1 Abschreibung 412 281 16 Fuhrpark und Eisenbahn⸗ wagen... Zugang..
—
1 es 27
Abschreibung 28 8 caen Eisenbahnanschluß. .— Büro⸗, Werkstätten⸗ 1 Wirtschaftseinrich⸗
tungen Zugang 6 177,54 6 178,54
Abschreibung 6 177,54 Beteiligungen2 521 168,40
Zugang 528 985,75
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffeee6 Fertige Erzeugnisse “ Wertpapiere ... Darlehen, gesichert durch
Hypotheken und Grund⸗
schulden ... Anzahlungen für Rohstoffe Anzahlungen für Anlagen Forderungen auf Grund v.
Warenlieferungen und
Leistungen— Forderungen an Konzern⸗
unternehmen . Wechsel.. Schecks ... Kassenbestand
einschließlich von Reichs⸗
bank⸗ und
Postscheckgut⸗
haben . . 61 441,29 Andere Bank⸗
guthaben 1 734 2 77, 70
Sonstige Forderungen .. Bürgschaften 540 598,66 (darunter hfl. 59 290,— à Eℳ 1,40 für erststellige Grundschuldon) 8
und
3 050 154 15
217 926 10 330 720/01 267 178 09
1 682 233 22 139 153/ 20 3 300—
200 569/78
8— 86 939 86 13 590,15 S
32 961,54
1 842 270 68 305 872 88
11 008 568 97
Verbindlichkeiten. Grundkapital . 6 000 000 — Gesetzliche Rücklage.. 606 600 —- Andere Rücklagen... 500 000 — Rücklage für soziale Zwecke 162 500 — Rückstellungen f. ungewisse
Schuden6
Verbindlichkeiten: Hypotheken 120 000,— Darlehen 19 988,30 Arbeitnehmer⸗
unterstützungs⸗
fonds „Kels
& Wiede⸗
meyer⸗Stif⸗
tung“ . 260 359,35 Von Angestell⸗
ten gegebene Pfandgelder
autionen und
Einlagen Verbindlich⸗ ööö1“
Grund von
Warenliefe⸗
rungen und Leistungen 117 88 56 Verbindlich⸗
keiten gegen⸗
über Konzern⸗
unternehmen 140 287,34 Sonstige Ver⸗
bindlichkeiten 945 428,40
ürgschaften 540 598,66 (darunter hfl. 59 290,— à R.ℳ 1,40 für erststellige
Grundschulden) Reingewinn: 8 Gewinnvortrag aus 1938/39 28 680,85
Gewinn aus
1939/40 .
969 676—
1 025,15 . 653 553,81
.482 748,21
u“
meiner
meyer, Gert Kniepkamp.
hammer; Wilhelm Zangen; Dr. Norbert Zapp.
IETEERNEEEEEIEVYEMEALIRINEMEIERINEEE 1[485031.
oder mit Genehmigung einer der vorge⸗
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1940.
EM
gene 828 907 2 öhne und Gehälter.. 2 125 e 43 855 87
Soziale Abgaben .. Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen Ausweispflichtige Steuern Beiträge an gesetzliche Be⸗ rufsvertretungen . Außerordentliche Aufwen⸗ dungen ... Gewinn 1“
531 962 29 1 393 823 11
24 696 86
G 188 82 748 21
3 418 590 09
Haben.
Jahresertrag nach Abzug
der nicht gesondert ausge⸗
wiesenen Aufwendungen Erträge aus Beteiligungen Zinsenüberschuß . 8 Außerordentliche Erträge . Auflösung einer⸗-Rückstellung
2 517 561 85 344 753 85 207 740/81 288 533 58
60 000 —
3 418 590/09
dem abschließenden Ergebnis
pflichtgemäßen Prüfung auf
Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗
sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten
Aufklärungen und Nach veefssbchen
die Buchführung, der Jahresabschluß und
der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, 8 gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Düsseldorf, den 19. Dezember 1940.
Dipl.⸗Kaufmann Georg Stützel, Wirtschaftsprüfer Vorstand: Dr. jur. Feins Wiede⸗
Nach
Aufsichtsrat: Dr. Carl W Luppermann, Vorsitzer; Dr. Hugo Henkel, stellv. Vor⸗ sitzer; Hans Dilthey; Kurt Forberg; Dr. Karl Jarres; Dr. Rudolf Weyden⸗
Düsseldorf, den 30. Januar 1941. Schwabenbräu Aktiengesellschaft. Dr. Wiedemeyer. Kniepkamp.
Kühlhaus Zentrum A.⸗G. Hamburg. Dreißigste ordentliche Haupt⸗ versammlung am Montag, den 10. März 1941, nachmittags 13 u hr, in Hamburg-Altona, Hotel Kaiserhof.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und Geschäftsberichtes für 1940 nebst dem Bericht des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Diejenigen Aktionäre, die an der Haupt⸗
versammlung teilzunehmen wünschen, wollen gegen Vorzeigung ihrer Aktien bei Westholsteinische Hank Altona, * Hamburg⸗Altona 1, Gr. Bergstr. 262, Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg 11, Alter Wall 20 — 30 Kühl haus Zeutrum A.⸗G., Ham⸗ burg 1, Brandsende 11 1,
nannten Stellen gegen Hinterlegung bei anderen Bankfirmen bis zum Freitag, den 7. März 1941, in der Zeit von 9 — 13 Uhr ihre Stimm⸗ und Einlaßkarten in Empfang nehmen. Kühlhaus Zeuntrum A.⸗G. Der Aufsichtsrat. D. Elaußen, Vorsitzer. Der Vorstand. v. Trier. Redeker.
10. Gefellschaften m. b. H.
..“ Ago⸗ K Gondisarsche fabriken G. m. b. H., Pirmasens. Die Gesellschaft ist durch Gesellschaf⸗ terbeschluß zum 31. 12. 1940 in Liqui⸗ dation getreten. Liquidator ist Herr Emil Neuffer, Pirmasens. Die Gläubiger werden hiermit aufgefor⸗ dert, eventuelle Ansprüche anzumelden. Neuffer g & Goodyearschuh⸗ fabriken G. m. b. H., Pirmasens, 88 Liqu.
tuttgarter Bau⸗Consortium, Ges. m. b. H. 4 Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Gläubiger haben ihre Forderungen innerhalb 4 Wochen einzureichen an den Abwickler Baurat Georg Staehelin, Stuttgart⸗N., Ludendorffstr. 8. Stuttgart, den 3. Februar 1941.
[4630 Lt. unsere
vom 17. 12. 1940 ist Gesellschaft aufgelöst. Abwickler sind: Dipl.⸗S Ing. W. Hiller, Kaufmann Scheibe. Die Gläubiger der Gesel lschaft werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Forderungen anzumelden. Berlin NW 7, Mittelstr. 57/58, den 27. Januar 1941. Berliner HeZ gesellschaft m. b. H. i. Liqu.
483 9 Die A. Plücker Gesellschaft mit bes schränkter Haftung in Neukirchen, Pleiße, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1939 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Neukirchen, Pleiße, 31. Dez. 1940.
A. Plücker G. m. b. . Der Liquidator: Albert Plücker. [48510] Eibiswalder Kraftwagen⸗ Verkehrsgesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: Joh. Pichler, Kaufmann, Eibiswald.
Nach § 8 des Gesetzes vom 6. Sept. 1906, RBl. Nr. 58, wird dem Liqui⸗ dator 8e die Auflösung der Gesellschaft bekanntz nrsc und dabei die Gläubiger der Gesellschaft aufzufor⸗ dern, sich beim Liquidator zu melden.
48511
hecl Aufsichtsrat sind geschieden die Herren Dr. Paul Schneider, Berlin, Hans Eschwe, Berlin.
Neue Deutsch⸗ Böhmische Elbeschiffahrt und Rothenbücher Maaß & Lüdicke Berliner Verkehr Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung.
15 Verschiedene Vekanntmachungen.
14951 8 Bekanntmachung.
Die Deutsche Bank Filiale Zembarg, die Commerzbank C“ Ham Fng. die Dresdner Bank in Ham⸗ burg, die Herren Schröder Gebrüder & Co., Hämburg. und die M. M. Warburg & Co., Kommanditgesellschaft, Hamburg, haben den Antrag gestellt,
n, 10 000 000,— auf den In⸗ haber lautende neue Stamm⸗ aktien, 10 000 Stück über je Reichs⸗ mark 1000,— Nr. 418 152 — 427 500 und Nr. 428. 428 651, der J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Fra ankfurt (Main)
zum Handel und zur Notiz an der Han⸗ seatischen Wertpapierbörse zuzulassen.
Hamburg, den 12. Februax 1941.
Die Zulassungsstelle 3 an der Börse zu Hamburg A. Hübbe, Vorsitzender.
[46733]
Landwirtschaftliche Versicherungs⸗
gesellschaft auf Gegenseitigkeit
zu Greifswald.
Die ordentliche Hauptversammlung findet am Sonnabend, dem 1. März 1941, 10 Uhr, in unserm Geschäfts⸗ hause in Greifswald, Steinbecker Straße Nr. 11/12, statt.
Tagesordnung:
.Geschäftliche Mitteilungen.
II. Vorsegung des Jahresberichtes und des Rechnungsabschlusses für 1939 / 1940.
„Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses in der Fenerabteirung.
schlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ standes.
V. Aenderung der Satzung und Ver⸗ sicherungsbedingungen.
VI. Wahlen zu Mitgliedern der Haupt⸗
versammlung.
Greifswald, den 14. Februar 1941. Der Vorstand.
IV.
Der Ligquidator.
von Vegesack. Gernandt.
511 429,06 11 008 568,97
[48048].
Verbandselektrizitätswerk Waldeck, Korbach.
Bilanz aum 31. März 1940.
d) Elektrische Ausrüstung der Schalt⸗ u. Trans⸗ formatorenstationen: Vortrag .
Zugang Abgang
1 o0) Ortsnetze: Vortrag
Zugang
Abgang
f) Zähler und Meßinstrumente: Vortrag
Zugang Abgang
6 6 69 5
.
g) Eichstation Korbach .
4. nh Mobilien, Fahrzeuge u. u. Wertzeuge: ) Maschinen und Apparate..
8 Mobilien: Vortrag...
Zugang
95 9 9 o⸗
c) Büromaschinen: 8
Zugang
d) Fahrzeuge: Vortrag Zugang. .
Abgang 0) Werkzeuge
5. Im Bau befindliche Anlagen
. Beteiligungen. . Umlaufvermögen:
“*“ 2. Wertpapiererrt ..
3. Forderungen:
a) aus Teilzahlungs⸗ und Finanzierungsge⸗
schäften.
b) aus Warenlieferungen und Leistungen: 1. Stromlieferung.
2. Sonstige ..
c) Sonstige “ (hiervon Nechs mark 242532,61 täglich verfügbar). .
4. Darlehn: a) Molkerei I. Tilgung. .
. 2
.
b) Molkerei II
ypotheken
assenbestand, Reichs bank⸗ u u. Postscheckguthaben
5 6. 7. Bankguthaben R
echnungsabgrenzung „
Abschreibung 500,— c) Handwerkskammer..
.. 181
Sre1.. g.
Rücklagen: a) Rücklag en 1 “
Betriebskapital.
b) Rückagen II. Vortrag 175 521, 75 Zugang. . Unterstützungsfonds für die Gefolgschaft...
.Rückstellungen:
a) für Körperschaftsteuer 190 . . . ..
b) für sonstiges.
Wertberichtigungen: a) für Anlagen: 1.“ I:
Vortrag. Zugang
ahlungsausfälle: Vortraͤg bgang76
c) für Abgrenzung der Zählerablesung:
Zugang. .
Verbindlichkeiten: 28 Darlehn..
2. Warenlieferungen und Leistungen — Konzessionsabgabe an die Kreise. 4. Sonstige Verbindlichkeiten...
. Rechnungsabgrenzung ..
Gewinn:
Vortrag aus dem Vorjahre Jahresgewinn 1939/40
8
21 284, 82
18 751,36 449,95
LEE“
„ 7
. 2
— 110 000,—
— 302 544 oII Sd3 422 25 66 803 75
479 112 57
4 361 e- — 545 75
55 771 271
E.ℳ 300 117 2 427 3 726 12 310
1 726
12 308
948 30
31 808 07 2 669 85
250 70 5 222 05
945—
——— —
1 122
132 626 243 701 89 18 301
7 500 200
801 695
478 164 8 935
32 459 34 477
4 611
64 826 12 000 1 703
3888 014 72
100
92 396 296 750
86
450
26 001
750
1 960 254 987 17 259
154 258 286 521 75
131 481,88 2 252,09
92 121 174 264
1 882 419 133 733
Vortrag
2016 153 37 12 884
440 872 5 832 13 897 171 30 726'8 4 273
65 08 71
36 35 213 66
4 956 570 0¹ 1 397 500
440 780 8 382
266 385
2 003 268
435 040
266 066 4 004
100 641 02
4 956 570
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. März 1940.
Aktiva. I. Anlagevermögen:
2. Gebäude:
Zugaung
b) Betriebsgebäude: Pese
3 Zusankkgs 1— 3. Stromversorgungsanlagen:
7291,28846 “
5““ c) Transformatoren: Vortrag v11“*“
Abgang.
1- So1J1 “ a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Vortra
a) Projekt Wasserkraft Affoldern .... b) Hochspannungsleitungen u. Kabel: Vortrag
. 79 818
R.üℳ ₰
—. 250 487 39 8 17 137,11 914/55
267 624
141 658
1 439 399 62 17 454 550 70
11 022 05
185 402 10
—1 807 8s
1 443 528
1 140 — 189 667/5
— w
Löhne und Gehälter
Aufwendungen.
avon wurden verrechnet: a) für Verbandsbauten . b) für Anfertigung von Waren.
Soziale Abgaben... Zuführung zu den Wertberichtigungen: a) für Anlagen (Wertberichtigung 1) . 8 sar Abgrenzung der ZE“
c)
für Zahlungsausfälle...
Körperschaftsteuer (gezahlt und zurücgesenh Sonstige Besitzsteuern. Konzessionsabgabe an die Kreise Sonstige Aufwendungen
Zuwendung an Ueberlandwerk⸗ Versorgungskasse
Zuführung zur Rücklage II.
Gewinn:
Gewinnvortrag aus dem . Bruttoüberschuß .
Vortrag aus dem Vorjahre 8
Jahresgewin .. .
8Se“
Sonstige Einnahmen
Außerordentliche Erträge ...
Erträge. Vorjahre
. 4 524,50 166,97
2557,77
. 131 481,88 150 4 273,36
Waldeck
65 427,36 35 213,66
137 155
105 200,— 11 376/7 121 314 0 150 542 20 000 110 000
100 641
1 003 483
898 268 50 17 130 62 12 950/89
9 705/78 1 003 483/15
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung der Bücher
ZLe den 9. September 1940.
Kruse, Korbach,
Wirtschaftsprüfer. den 16. November 1940. Der Verbandsvorsteher:
Schütz,
Fasn 8 Gesellschaft.
und der Schriften des Verbandselektrizitätswerks sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Vorschriften. Im übrigen haben auch die verichaftlichen Verhältnisse des Betriebes wesentliche Beanstandungen nicht ergeben.
Jahresabschluß den gesetzlichen
Altrischaftaprüfer,
Marquardt.
1 Pfund Sterling = 20,40 Kℳ.
u“
Börsenbeilage
³
1 Lira. 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rh. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KA. 1 Lat = 0,80 R.tℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ERℳ. 1 Dollar = 4.20 R.ℳ. 1 Dinar = 3,40 HR. ℳ. 1 Yen = 2,10 K ℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ngar. Währung = 0.75 K ℳ. I estnische Krone = 1,125 K. ü. Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführt.
Ein *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsjahr:
+☛ Dite Notterungen für Telegraphische
Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich 1u im „Handels⸗ teil“
+☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schlut des Kurszettels als „Berich⸗ tigung mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsintt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1⅛. Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Neichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
13. 2. 12. 2. 100,95b —
5 8 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937, gek. 1. 8. 41 4 ½] do. do. 1938 Ausg. 2, 8norn. ab 1.10.1939,
1.2.8
1.4.10 103,6 b 43 88 8* 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 1900 4ℳ do. Reichsschatz 1955 Folge V. fäll. 1. 4. 41, 2öJ“; 4 ½ do. do. 1935, auslosb. §1 1941 — 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb.
1.5.11 103,6 b
1.4.10% — —
1.4.10 101,6 b 101,6 b F 1%⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 102,255 1025b G
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le „,1948- 48, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je 1½ 1943- 48,
44do. do. 1937, Folge 4, auslosb. le ½ 1944-49, rz. 100
4 ½ % oo. do. 1937, Folge 2, auslosb.e ¼ 1947-52, 17. 8
4 ½7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100
4 ½9 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1]. 1951-56, ra. 100
4 %9 do. oo. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1.4.10/101
4 ½⁄ do. do. 1938, Folge 3, ü8 auslosb. le 1* 1953-58, rz. 100
4 8 do. do. 1938, Folge 4, auslosb. e ½⅛ 19538-58, rz. 100. 8.
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1. fallig 1.3. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 2, fallig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 101,6 b
4 % do. do. 1940, Folge 4, fallig 1.12.1945, rz. 100]% 1.6.12 101,6 b
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 101 8 b
4 % do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 101,7 B
100,8 b
1.1.7 102,755 102,7 5b G
1.6.12 102,8 b 102,8b
1.3.9 103,25b [103 b
1.5.11 101,4b 101,4 b
11.2.8 101,4b 101,4b
1.1.7 101,75b 101,7 b
101,6b
1.4.10 101,75b 101,75 b
1.5.11 102 b 1.3.9 101,6 b 1.6.12 /101,6 b
102 G 101,8b 101,8 b 101,6 b 101, e6b 1018b
101,78 100,8b
4 % Drsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl, 10 9% bnch Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. Voung⸗Anl.) ut. 1.6.35
4 ⅛⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. lons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941
2 103,255 103,25 b
111 102,75 G 101,5b
111 b 102 ½b 101,56b
4 ½8 % Baden Staal kK. ℳ⸗ Unl. 1927. unr. 1.2. 32 102 ⅛ 102 85 4 ½ Bayern Staat 11. ℳ⸗ Ant. 27, 10 b. ab 1. 9. 341.3. 183 En 4 ½0 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 gk. 1.3.41 101 8 4 ½ % Braunschw. Staal 9 6G6. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 1.8. — 4 ½ do. K ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34] 1.4. —
4 ⁄⁄% Hessen Staal ℳl. ℳ⸗ Anl 1929. un. 1. 1. 36.
4cch Lübeck Staan f. ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 88
Pommern
Beer Voriger
Heutiger Voriger
8
utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 13. Februar
1941
[Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
4 8 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½— do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 455 do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D
1.4.1 1.3.9 1.1.7 versch. abz.
4 ½%½ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.
4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
4 ½ do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944.
4 ½8 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36.
4h do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.3.9 1.1.7
1.4.10
1.6.12
10 102 % b
102 ⅛ b
(fr. 5 9% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 101 G 1.4.10 101 %b 1.4.10 102 b
— G — G
102 b
102 8 b 102 95b 1035b G
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½„%h do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je % 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
1.1.7
100,8 b 103 b
1.6.12 103 8b
1.4.10 103,2 b
V
1.4.10 102 8
100,75 b 103 b 103 %2
103,2 b 102 ½8 5
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4 ½Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½— do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36] versch.
4 ½8 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 8 versch.
4 ½% do. K ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1 1. 8 117
4 ½ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 1.4.10
versch.
briefe
103,5 b Gr
103,5 b Gr
103,5 b Gr. 103,5 b Gr
103,5 b Gr 103,5b Gr 103,5b Gr 106b G
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.)15.4.10 Ohne Zinsbere
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 8, 1. Schein
Steuergutscheine 1
einlösbar ab Junt 1942.. einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
10856
chnung.
vö“ ab 1.4.1941 93,5 b
. 107 b G .106 ½2 b G
106,25 b G 106 b G 105 80 G 1058 G
103,5b G r 103,5b Gr 103,5b Gr 103,5b Gr 103,5b Gr 103,5 b Gr
106 b G
19586
93,5 b G
107 b G 106 8 b G 106,25 b G 106 b G 105 2 b G 1058 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* 8 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
unk. bis
Brandenburg. Prov. ERℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B und 5, 1. 4. 1927
). do. R. 6, 8, 1. 10. 32
). do. R. 7, 1. 10. 32
b. do. R. 9, 1. 10. 33
h. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
. do. Rethe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. f. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provrnz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
.. do. Ausg. 16 A. 2
b. do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. E. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. .. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1, 1.1932
do. K ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verv. fe. ℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingolo), 1. 10. 33
do. do. 46 ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35 4 ½
158,3 b
157,25 b 157 G
. 157 G
157,25 G
101,75 b
101,75 b
1.4.10% — 1.4.10 [101,75 b
158,5b — 8
157,5b
einschl. Abköfungsschuld (in %des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
.. bzw vern. tilgbar ab
““
101, 75 6b
101,75 b
101,75 b
101,75 b
103,5 b Gr
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1163b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
162 8
Auslosungsscheine § einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslofungsw.) *einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Üescgt betns )
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ¼1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen.
NNiit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab
Aachen K.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,
1.4.10% — 16410
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4½
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* N
1.4.10
do. Grudpe 2* N
Ohne Zinsberechnung.
Auslosungsscheines 163
169 G
1.4.10
versch. 1.4.10
. 1. 35 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 3. 1931 4 ½ 1.83. Anl. 26 N, 1. 6.31, 1931 1928 II, Dresden Gold⸗Anl. do Gold⸗Anl. 1928, 1926, 1. 7. 32 1926, 1. 1. 32 8 — Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 101,25 b G Emden Gold⸗A. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ 1 — 1. 7. 1932 1. 11. 1938,4 ½ 1.5. Görlitz Kℳ⸗Anl. Aul. 28, 1. 7. 33 1. 4. 1934 3 der⸗ Koblenz K. ℳ⸗Anl. Kolberg / Ostseebad Anl. 1927, 1. 1. 28 71. — do. do. 1929,1.4. 30 42 115 8 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ 102,25 b G do. do. 28, 1. 6.33/4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ Anl. 26, 1. 2. 1931. Pforzheim Gold⸗ 1. 11. 1932 Solingen KℛK⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1926, 1. 4. 1931 Zwictkau K. ℳ⸗Anl. 1g
1. 8. 1931 4 ½ 1.2. — Berlin 24, do. Gold⸗ Anl 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 101,5 b G 1. 1.1934 4 ½ 1.1. - Bonn K ℳ⸗A. 26 N, do. do. 29, 1.10.34 .4. g Braunschweig. R. ℳ⸗ gek. 1.6.1941 42 Breslau R. ℳ⸗A. 26, do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1. 7. 1934 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf HR. ℳ⸗A. Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 41 8 — 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 102 b G 1. 6. 1931 101,5b Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Frantfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 324 ½ 1.6. Sn v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ 1.4. — Hagen i. W. R. ℳ⸗ 101,25 b G Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, Kiel K.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1.10. 1935, 4 ⅛ 102,25 b G — Leipzig R ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 4 ¼ 1.6. — s Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ 8 — Srn Mannheim Gold⸗ 88 Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1929, 1. 3. 344 ½ Nürnberg Gold⸗ Oberhausen⸗Rhld. R ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, Plaueni. V. K ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.193414 1
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 183,25 b Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine . —⅛ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.) —
163,25
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26, 1931 1.4.10 101,5 b do. do. Ausg. 6 R. 8 1927; 1932 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. led. Zinst do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318§ do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) 16, 30. 9. 29
4
. R. 26, 1.10. 36 . Rℳ⸗Pfb. R. 28 u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934, gek. 1. 7. 1941 Oldb. staatl. Kred. A. G6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. .4, 1. 8. do. Pfdb. S. 5, 1.8. do. do. S. 6,1.8. do. Rℳ Ser. 7 Erw., 1. 7. 43
do. R ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5zRoggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1.4. 32, gek. 2. 5. 1941
do. do. R. 7, 1. 7. 32. do. do. R. 10, 1.4. 33/4 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34
31 33 37 u.
do. do. Rf‧⸗Pfdbr.
do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. Komm. R. 6,1.4.36,gk. 2.5.41/4 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32/4 do. do. do. R. 12,1. 7.334 do. do. do. R. 14,1.1.34
do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. K. XKomm. R. 25, 2. 1. 1944 4 do. do. do. R. 27,2.5.45 4
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
9 do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½
41 do. do. do.R. 16,1.7.34 4 %½ 4½ 8
R. 24, 1.5.42/4 ½
4 ½ 8
8
-ö=22222S Iq D 11111b1
rreren Eübeebss
8 2 2
22 S
*⁸8ę[*
103 b G
103 b G o. Z 103 b G 103 b G
222
/q,2 2822 —
1” .
1 1. 1.
1. 5. 6. 3.
1.3. 9
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab . „„
— S H 2 02
1I 85
103 b G
— Ziehg. 103 b G 103 b G
Umschuldungsverod
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. Kℛ ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. R. 6, 1. 10. 45 Dr. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landestro. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 91
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. Kü. ℳ⸗Pf. Serie 7
do. ov. Serie 8, 2. 1.46 Hess. Ldot. Golo Hyp. Pfanob. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R. 3,4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. 0o0. R. 3, 31. 3. 35 Kassel Ldtkr. G. Pfd. R. 1, 1. 9. 1930, get. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33, gekt. 1. 3. 1941
do. do. do. R. 4, 1.9.35
u. Erw., rz. 100,1.1.4344
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4
do. do. R ℳ Kom. R. 7,
4 ½ 4 ½
481 4 1
42 44
4½
1. 3.1946
4 ½ .4.
*1.1.7
8 1.1.7
4 ¼1.1. 48 1.1. 4½ 1.
4½ 1.1. 4½ 1.
421.
421. 481.
1.4.10 1.5.11 1.2
1 1 ö.2.8 1.2.8 .4.10 1.6.12
1.1.7
1.1.7
101,75 b 4211.4.10
4 ½1.3.
4211.3.
dtsch. Gemeinden 4 1.4. 10101,28 10n, 25 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mit Zinsberechnung.
102,75 b 102,76 b
101,75 b 101,75 b
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 /4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ do. Rℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11.73. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1gs Ostmärk. Land. Hyp. Anstalten Pdvpe Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2*4 do. R Komm. R. 1* do. do. Reihe 3* 4 * Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7.31, gek. 1. 4. 1941 4 ½
do. 29 Serie 1 u. 2, 30. 6. 34, gk. 1. 7. 41 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 ,4 ½ Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1, u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Ausg. 5, rz. 100,
do. Komm. A. 8 1b,
2. 1. 31 /4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31 48 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
Schles. Landeskr.⸗A.
do. do. R. 3, rz. 100 do. do. ERA⸗Komm. R. 1, rz. 100
do. do. do. R.2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u.3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. Feingold⸗Anl. 1925,
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, do. do. Komm. 28 u. 29
do. do. do. 1930 R. 2
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf.Pfb. A. f. Haus⸗
do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) . do. do. R. 2, 1935
Mitteld. Landesbk. 4 11.
von 1927. 1. 1. 1933 4 ½ 1.
gek. 1. 4. 1941 4 ½ 1.4.10
do. A. 4, rz. 100, 1.3.354 ½ s1.3.9 do. A.5,1z. 100, 1.4.35 4 ½
R ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 ⁄½
1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4½
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½
102 G 102 G 101,75 b
.102 G 103 b G
—
1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1. 1. 1.
1.1.7 1.4.10
102 ⁄b 108b Gr 102,5b
1.1.7 1.1.7 1.1.7
R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½
u. Erw., 1. 10. 35 4 ½
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. ügr. 7 %), . 31/4 ½ do. do. 27 N.n⸗ 14.54/4 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1.1. 38 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 /4. do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1,
gek. 1. 4. 1941 do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1.1945
do. e
unk. bie.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 . Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. dassek Darlehns⸗ Kaß e Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. 1 (fr. 2 do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3. do. do. K ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfobr. Cr. 8 %) do. do. Reihe A und 83 do. f. ℳ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. Lanoschaftl. Centr. E. ℳ⸗ Pfandbr. Er. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. 8 (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ℳ⸗Pfobr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.), gek. 1. 7. 19411 4
½ [1.1.7
1017b 101,75b 1025b 101,75 b 1025b 1.1.7 102 % 1.4.10 100,56b
1. vrsch. 1.1.7
1 1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ X Ser. 1* do. Ser. 2*
Ser. 3“* (Saarausg.) 125,2b
eeinschl. ‧¼¶ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw
'e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
102 ⁄b
183,25 b 173 ½ G
183,25 b 173 5b 125 8 b
„ bzw verst tilgbar ab
1110 1.4.10 102,75 b 14.10 — 1.4.10 — 1.4.10 100,5 G 1.4.10 103,5 b Gr. — G — 6 — G — G — G — G 101 b Gr — G 101 b Gr
— G