Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr.
39 vom 15. Februar 1941. S. 4
Schlachtviehpreise an deutsch
82
Märkte
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete
vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts
Färs “ Kälber
Lämmer, Hammel und Schafe
en Märkten im Monat Januar 1941.
Durchichnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark
Schweine
gering
ge⸗ nährte
vollfleischige, aus⸗
mitt⸗ lere
Mast⸗ und
beste Mast⸗ und
beste Mastlämmer
ge⸗ voll⸗ ringere
flei⸗
vollfleischige beste jüngere
Masthammel von etwa
Saug⸗ kälber
stete höchsten
Saug⸗ Saug⸗
kälber
gemã
Schlachtwerts
Stall⸗
schige 8 mast
Weide⸗ mast
100 bis 120 kg
120 bis
mast
Stall⸗ mast
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
—
a 2
90
A
b 2 a
C
—
36,4 36,5 32,6 33,6 30,5 35,5 37,2 37,5 36,8 33,8 36,5 34,3 37,5 34,4 35,5 33,0
Aussig....... * Berlin Beuthen, O. S. „Breslau. Danzig. *Dresden. *Düsseldorf.. *Essen *Frankfurt a. M. Graz .... *Hamburg. *„Hannover... *Köln Königsberg (Pr) *Leipzig Litzmannstadt.. »Magdeburg.. »Mannheim... *München *Nürnberg.... *Stuttgart...
— ——
— —
200 ESSSenene S.1SS.S. 5.S.2.8. S. S wQG—
34,5
35,5 31,9 33,3 29,9 32,5 35,5 31,7 33,4 32,4 35,3
43,5 45,6 42,9 43,7 44,3
36,2 32,5 33,2 33,0 36,4
7 40,4 40,0
7 7 33,4 224,5
SUdo do e IS SS S
AsS Sö.g
—
———
—
tasgtaeehgt
88 —
54,1 57,0 52,0 57,0 47,0 57,0 59,0 54,0 54,1 57,9 57,0
—
47,0 57,0 59,0 57,0 57,0 59,0 57,0
7 7 41,5 48,0
Uign!
DS
57,5 55,0 55,3 53,5 53,5 56,5 57,5 57,0 57,5 57,5 55,0 55,5 57,5 54,0 56,5 53,0 55,5 57,5 56,5 56,5 57,0 57,5
—
— —
822SS’e
— —
E 888S8S.S
—
Smn SacnSnanSmee Sn
—
†. 99 20 22 99 S. .S. S.S. S
Asd. —Sö.8 DS
— —
—
—
H S 00 E S Ꝙ
—
n m + —,— ——
—
882 D
—
2 S. 80 S=
— —
—
— —
82 —έ½ e
— S Ar 00
—. —
8. 00 .S O S S 00
f SII & 00 2₰ S1II SSesSe⸗ ScanahRenSn
Wien Reichsdurch⸗ schiittt) Dagegen: Dezember 1940. Januar 1940...
46,4
33,9 42,7 38,3 38,5 38,3
35,4 42,9
43,0 42,8
44,8 38,9
34,0 33,9
42,9
35,5 42,7
35,5
39,0
44,8 38,9
44,8
40,8 40,8
*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet. — ¹) Fette Specksauen:
Berlin, den 10. Februar 1941.
Wirtschaft des Auslandes.
Chinesische Handelskammer in Schanghai von der Nanking⸗Regierung übernommen.
Schanghai, 14. Februar. Die chinesische Handelskammer in “ ’“ von der Nanking⸗Regierung über⸗ nommen. Damit hat die Wang⸗Regierung ihren Einfluß auf die Schanghai⸗Wirtschaft weiter ausgedehnt. Die kürzlich eerfolgte Eröffnung einer Zweigstelle Nanking der Zentralreservebank 828 Schanghai in Verbindung mit der Uebernahme der Handels⸗ kammer bedeutet 838 See Schlag gegen den wirtschaft⸗ ichen Einfluß von Chungking. — 8 b lichenmg “ Fn gn eg beabsichtigt die Chungking⸗Regie⸗ rung, das Hauptbüro der Handelskammer nunmehr nach Hong⸗ kong zu verlegen und in Schanghai nur eine Zweigstelle für den Warenverkehr mit dem unbesetzten China zu belassen.
Goldpreiserhöhung in Chungking.
.
Schanghai, 14. Februar. Die Regierung in Chungking hat den Schaperhe auf 610 Dollar je Unze erhöht, um dadurch einen größeren Anreiz zur Gewinnung von Gold zu schaffen. 88 diese Preiserhöhung erreicht der Goldpreis in Chungking fast 8 Höhe des inoffiziellen Preises des Schanghaier Goldmarktes. 8. a aber der Goldpreis in Schanghai bereits seit längerer Zeit über der reinen Goldparität liegt, gibt die Chungking⸗Regierung mit ihrer Goldpreiserhöhung eine erhebliche . ihrer Wäh⸗ rung offiziell zu. Der Goldankauf ist durch strenge Anordnungen
ausschließlich der Regierung vorbehalten. “
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. Februar auf 74,00 Rℳ (am 14. Februar auf 74,00 R.ℳ)
für 100 kg.
Kurs der Deutschen Reichsbank für e“ ästi alästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für 18 Chn den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
een Neichsbank für ausländische
der Deut Ankaufspreise der Scheidemünzen:
Silber⸗ un
für Posten im Gegen⸗ wert über Rℳ 300,—
100 Belgas .. . 40,—
100 Lemaäa . . .. 8,05
100 Kronen .. 49,—
vgern 6 3,60 innmark
5,06 ranken ngeg
für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—
1 Belga 0,40 100 Lewa 3,05 1 Krone 0,49 1 Schilling 0,18 1 1 Finnmark 0,05 100 1 Franken 0,05 100
1 Zloty 100 Zlotyh.. .. 1 Gulden 100 Gulden .. 100 Lire 100 Lire 1 100 Dinare . 100 Dinare . 1 1 Dollar 1 Dollar . 1 Franken 21 ranken Norwegen . .. 1 Krone Kronen. Rumänien . 1 Lei. 100 Lei.. Schweden 1 Krone. 100 Kronen. Schweiz . 1 Franken. 100 Franken Slowakei 100 Kronen 100 Kronen. Ungarn ... 100 Pengö . 60,90 100 Pengö. Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar 2,35 1 Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für
Belgien. Bulgarien... änemark.
1133,— 13,10 5,60 1— 10,— 57,— 2,— 58,— 55,— 8,60 60,90
2,35
1,33 13,10 5,60 1,— .0,10 0,57 .0,02 0,57 0,55 8,60
8
aus⸗
31,3 21,2 21,3
31,3 21,8
31,3
Mittelkurs 1325 580,10 B.,
Mailand 130,90 49,95 G., 56,04 G., 56,16 Bukarest —,—,
Budape
London 13,93 ½,
London
geschlossen.
75,28 — 75,43, Brüssel
—.,.—
Zürich, London 16,10,
Sofia 425,00, Konstantinopel
Kopenh New Zürich 120,35, Oslo 117,85,
Oslo Madrid
7 7
Berlin 174,25
21,38, Brüssel 123,12, Berlin
23,25, Silber
251 /18,
Frankf
Eisen 148,75, 305,00, Felten u.
Berichte
r a 14. Februar. dr6 ;70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Oslo 567,60 G. 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B.,
50,05 B.,
st Amsterdam 180,07 ½ — 181,40*),
Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, *) Verrechnungskurs.
4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, 8
Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—
16,85 — 16,95, Oslo —,—, 1
Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. Paris, 14. Februar:
(D. N. B.)
Amsterdam, 15. Februar.
3,81 — 3,82, Italien Kopenhagen —,—,
21,72 , Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., 17,27, Stockholm 102,60, Oslo 98,50 nom.,
Buenos Aires 101 ⅞, Japan 101,00.
York 518,00, Berlin —,—,
Warschau —,—.
Stockholm, 14. Februar. 16,95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel —,— G., 67,50 B., Amsterdam —,— G., 95,35 G., Helsingfors 8,35 G.,
Oslo, 13. Februar.
435,00 G., 440, Helsingfors 8,70 G., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —,—, Warschau —,—.
Moskau, 2. Februar.
London, 14. Februar.
Silber auf Lieferung fein 25 ½1, Gold 168/—.
besitzanleihe 158 ⅛,
Deutsche Linoleum 181,00, Eßlinger Maschinen —,—, “ 200,50, Ph. Holzmann 253,50, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 175,50, Laurahütte —,—, 120,25, Rütgerswerke 203,50, Voigt u. Häffner —,—,
56,1 47,0
47,0 47,1
39,8
39,9 39,8
34,6 56,7
34,5 34,6
57,0 62,6
56,2 56,3
von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten. “ 86 Devisen. X.1““ D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ — Zürich 578,90 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris , Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
14. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] 8 Berlin 136,20, Bukarest 3,32 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Slowakei 11,56.
(D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Shen 82 92 G ü —,—, Italien (Freiv.) —,— 1 — , Stockholm (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13,
„ 15. Februar. Berlin —,—,
Buenos Aires
bleibt weiteres
Börse bis auf (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin New York 188 ⁄16 — 188 2, Paris 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Oslo —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
14. Februar. ., e1 0enicg. k 431 rüsse nom.
1co nan 299,0, Berlin 172,50, Lissabon
Kopenhagen 83,50 nom.,
Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00,
337,50, Bukarest 212,50, Helsingfors 875,00,
London —,—,
agen, 14. Februar. (D. N. B.) London 20,89, “ Paris 11,75, Antwerpen 82,88, Rom 21,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—,
(D. N. B.) London 16,85 G., 168,50 B., Paris ., 9,00 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag —,—, Warschau —,—. 8 D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. 1— 1 — G., 9,00 B., Neiv York 00/B., Amsterbam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B.,
G., 176,75 B., Paris
(D. N. B.) New York 5,30, London 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz
212,00.
(D. N. B.) Silber Barren prompt
auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt
Wertpapiere. urt a. M., 14. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Cement Walleners 195,50, Deutsche Gold u. Silber
Mainkraftwerke Zellstoff
Magnesit —,—,
56,3
R 22
53,3
53,8
56,8 53,3
54,3
55,8 54,3
Berlin 55,0; Breslau 52,4; Hamburg 55,0; Hannover 55,5; Magdeburg 55,5.
Statistisches Reichsamt.
Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Neu Guinea —,—, Otavi 31 ⅛⅞. 8 Wien, 1. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 101 %, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101 ⅛6, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 101,25, 4 % Wien 1940 101,15, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 119,25, Brau⸗ 8 Oesterreich 340,00, K. 337,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 198,00 K., „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,00 K., Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 156,50, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 147,50, Kabel⸗ und Drahtind. 187,50 Lapp⸗Finze AG. 108,00, Leipnik⸗Lundb. 625,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 138,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 155,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ ringer Msch. 131,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Steirische Wasserkraft 170,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 65,00 K., Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 145,00, Wienerberger Ziegel —,—. 8 89 Wiener Protektoratswerte, 14. Februar. (D.N. B. Zivnostenska Bank 64,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 205,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 98,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 138,50 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 62,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗ Ostrau 130,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 425,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 55,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 213,00, Heinrichsthaler Papierfabrik 84,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 55,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 96,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 49,00 K., 4 a% Dux⸗ Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,85 K., Königshofer Zement 341,00 K., Poldi⸗Hütte 432,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 250,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 59% Prager Anleihe 9,75, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % öSee; Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 40% Böhm. Landesban Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch.
0 22½ —,—, 49 br. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkaßer I 4 % ühhhr. vand’skulkur⸗Bant⸗Komm.-Schuldver. —, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. “ 8 14. Februar. (D. N. B.) A. Fortlaufen
no n. 1 N nleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 98 ¾, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 95,00, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 98 ¾½, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 97 ⁄, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (YPoung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 97 ⅞, Philips L. fabrieken 197,50, Lever Bros. &. Unilever N. V. 110 78„, Anaconda Copper Mining 272⁄10 *), Bethlehem Steel Corp. 79 ⁄16 ), Republic Steel Corp. 24 23⁄24 *), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum⸗ bronnen i. Ned.⸗Ind. 233 ⅛, Shell Union 11,50*), Nederlandsche Scheepvaart Unie 161 %*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 248 ⅛, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 899,5NJL Mij. 194,00. B. Kassapapiere: 1.Anleihen: 2 % ddt. eich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit siettz 8 1“ 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche 1 29 e Industrie (HKJ.) 145,00, Internat. Viscose Comp. en eder⸗ landsche Kabelfabriek 373,50, Rotterdamsche Droogdok 8 EE Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 1s 88 ⸗
emeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben 1“ a 8 ee.
o. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 51,00, tgns he Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 130,00, Deli Maatschappij 119 Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 182,00, Gebr. Storck & Co. 147,00, Wilton⸗Feijenoord 162,00, Nederlandsche Wol Maatschappij Holl. Amerika⸗Linie 109,50, Nederl. Handels Maatschap. Cert. ,00, De Maas 110,00. — *) Mittel.
“ Verantwortlich: A d Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil un
für den Amtlichen un si9
i. V.: Rudolf Lantzsschin Berlin⸗Charlottenburg.
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Kleinverteiler dürfen jedoch Margarine nur dann abgeben, wenn sie Butterschmalz nicht mehr vorrätig haben. Da eine
Erster Abschnitt unter II — haben die Ernährungsämter in der 20. Zuteilungsperiode bei ver Ausstellung von Bezug⸗ und
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 9ℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ⁷7, einzelne Beilagen 10 s⁷f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
5 eile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 99 mm b e
SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem ist darin auch n unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Angelsenen eingegangen sein.
reiten Petit⸗ ,85 MGoℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Pettt 1 2. Alle Druckaufträge sind auf einseitig Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck —
ande
Sperrdruck (besonderer Vermerk am
“
Montag, den 17. Februar, abend
8 1A11X“ “ 1 8
1“
1941
Poftscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherie⸗ und Tuberkulinserum.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 21. Zuteilungsperiode vom 10. März bis 6. April 1941.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei in Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds. bekanntmachung Nr. 4 zu der Anordnung Vp 4 der Reichsstelle hir ö und Verpackungswesen, Verpackung von Kunst⸗ harz
1“
Preußen. 8 .
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Köslin über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
“
Der Führer hat dem ordentlichen Professor Dr. phil. Hans Günther in Berlin⸗Dahlem mit Urkunde vom 16. Februar 1941 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissen⸗
schaft verliehen.
4 4
für die 21. Zuteilungsperiode vom 10. März bis 6. April 1941.
zugscheine über Butterschmalz in Höhe der angerechneten Vor⸗ schußlieferungen auszustellen. Die Ernährungsämter stellen also Bezug⸗ oder Großbezugscheine über Butterschma 21. Zuteilungsperiode nur noch für Verteiler zur Abdeckung der von den Vorlieferanten vorschußweise erhaltenen Mengen an Butterschmalz aus.
88 zum Zeichen dafür, daß sie nur der Vorschußdeckung
1 Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes an⸗
Erster Abschnitt: Lebensmittelzuteilungen .“.“
„Für die Zeit vom 10. März bis 6. April 1941 (21. Zu⸗ eilungsperiode gilt die nachstehende Verbrauchsregelung:
3 18 Laufende Zuteilungen und Sonderzuteilungen
Die laufend gewährten Rationen bleiben gegenüber der 20. Zuteilungsperiode bis auf eine Erhöhung der Käseration unverändert *).
Jeder Versorgungsberechtigte erhält auch in der 21. Zu⸗ lungsperiode eine Sonderzuteilung von 125 g Reis, ferner eine Sonderzuteilung von 125 Kunsthonig (vgl. ’ III B). Außerdem wird die Kaäseration um ½¼1 kg er⸗
““
2
öht, beträgt also 4 kg in der Zuteilungsperiode.
II. Abgabe von Butterschmalz und Margarine
Die beim Einzelhandel vorhandenen Vorräte an Butter⸗ schmalz werden in der 21. Zuteilungsperiode verausgabt. Die Karten enthalten daher auch in der 21. Zuteilungsperiode einen Bestellschein über 100 g Butterschmalz nebst dem dazu⸗ gehörigen Einzelabschnitt. Soweit Butterschmalz nicht mehr bei den Kleinverteilern vorhanden ist, kommen an Stelle von 100 g Butterschmalz 125 g Margarine zur Verteilung. Die
Nachlieferung von Butterschmalz an die Kleinverteiler nicht stattfindet, haben die Ernährungsämter in der 21. Zutei⸗ lungsperiode auf die abgelieferten Bestellscheine für Butter⸗ schmalz Bezugscheine über Margarine auszustellen, und zwar im Verhältnis von 100:125 Butterschmalz zu Margarine. Nach meinem Erlaß vom 6. Januar 1941 — II C 1.5900 —
Großbezugscheinen über Butterschmalz die ihnen von den Ver⸗ teilern gemeldeten Vorschußlieferungen abzusetzen. Um den Verteilern die Abdeckung dieser Vorschußlieferungen zu er⸗ möglichen, haben ihnen die Ernährungsämter auf Antrag Be⸗
*) Das gilt also für die Rationen an Brot, Mehl, Fleisch, Schweineschlachtfetten, Butter, Butterschmalz, Margarine, Quark,
Vermerk „Vorschußabdeckung“ zu versehen.
nicht Selbstversorger sind, auch in der 21. Zuteilungsperiode eine A““ von 125 g Reis je Person. Die Abgabe erfolgt auf
rosa Nährmittelkarte 21.
stimmt ist, enthalten deren Karten den zum Bezuge von Reis berechtigenden Abschnitt nicht.
selben Verteiler beziehen, der die Vorbestellung von Hülsen⸗ früchten entgegengenommen und den Stammabschnitt der Nährmittelkarte 1 oder „Hülsenfrüchte“ versehen der Warenabgabe auf Verlangen des Vorlage
erbringen.
Erster Abschnitt — Ziffer C III — getroffenen Vorschriften über die Abgabe von Reis in besonderen Fällen die Abgabe in der 21. Zuteilungsperiode entspre wendung.
und 22. Zuteilungsperiode bereits geregelt (vgl. Erlasse vom 6. Dezember 1940 — II C 1.5600 — und vom 6. Januar 1941 — II C 1-5900 —). Die Kleinverteiler haben die gesammelten Abschnitte N 27 der Nährmittelkarten 21 zu ordnen und vor⸗ läufig aufzubewahren. Abrechnung der Kleinverteiler mit den Ernährungsämtern bleiben vorbehalten.
Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMdJ. v. 7. Februar 1941 — IVg 343/41.5543.
(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1289, 1291, 1296, 1299, 1389, 1407 (wörtlich: „eintausend⸗ zweihundertneunundachtzig“, „eintausendzweihundertein⸗ S „eintausendzweihundertsechsundneunzig“, „eintausendzweihundertneunundneunzig“, V dreihundertneunundachtzig“, sieben“,) aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien sind wegen nicht mehr genügender Klarheit zur Einziehung bestimmt. „ (2) Der RdErl. v. 2. Dezember 1940 (RMBliV. S. 2216 i) über Einziehung von Tetanusserum mit den Kontroll⸗ nummern 1289, 1291, 1296, 1299, 1389 und 1407 aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien wird hiermit auf⸗ gehoben. (3) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Einziehung von Tuberkulinserum. RdErl. d. RMdJ. v. 4. Februar 1941 — IVg 261/41.5543.
(1) Das Tuberkulinserum mit der Kontrollnummer
95 (wörtlich: „fünfundneunzig“) aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. 1 (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
in der
Diese Bezug⸗ und Großbezugscheine
ienen und daher nicht mehr beliefert werden dürfen, mit dem
III. Warenabgabe auf die Nährmittelkarten
6 A. Bezug von Reis 8 Wie bereits angekündigt, erhalten alle Verbraucher, die
een entsprechend gekennzeichneten Abschnitt der Da die Sonderzuteilung nicht für Selbstversorger be⸗
Die Versorgungsberechtigten müssen den Reis von dem⸗
mit seiner und dem Zusatz „28“
at. Dieser Nachweis ist bei leinverteilers durch des Stammabschnitts der Nährmittelkarte 17 zu Die durch Erlaß vom 6. Januar 1941 — II C 1-5900 —
“ auf ende An⸗
Die Belieferung der Kleinverteiler mit Reis ist für die 21.
Bestimmungen über die endgültige
X B. Verteilung von Kunsthonig
„eintausendvierhundert⸗
teüng von 125 g Kunsthonig je Person. Da nach der etzten Sonderzuteilung von Kunsthonig besondere Nähr⸗ mittelkarten für Selbstversorger eingeführt worden sind, erfolgt die Abgabe des Kunst onigs nicht mehr wie früher auf die Fleischkarten, sondern auf die Abschnitte N 26 der rosa Nährmittelkarten für Normalverbraucher sowie für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren. Diese Abschnitte haben zur Erleichterung des Warenbezuges den Aufdruck „125 g Kunsthonig — Sonderzuteilung“ erhalten. Dis Verteiler haben die Abschnitte beim Verkauf des Kunsthonigs abzu⸗ trennen und nach Beendigung der Zuteilungsperiode bei den Ernährungsämtern oder den damit beauftragten Stellen gegen Bezugscheine über Kunsthonig mit dem Zusatz „N“ umzu⸗ tauschen. Die blauen Nährmittelkarten für Selbstversorger (Normalverbraucher sowie Kinder und Jugendliche) berech⸗ tigen nicht zum Bezuge der Sonderzuteilung an Kunsthonig. Die Abschnitte N 26 dieser Karten sind demgemäß nicht mit einem entsprechenden Aufdruck versehen.
Durch diese Sonderzuteilung wird die über die Reichs⸗ fettkarten für Kinder vorzunehmende laufende Verteilung von 125 g Kunsthonig je Kind nicht berührt. Jedes Kind bis zu 14 Jahren erhält mithin, soweit es im Besitz der entsprechen⸗ den Karten ist, in der 21. Zuteilungsperiode 250 g Kunst⸗ honig, und zwar je zur Hälfte auf seine Fett⸗ und Nähr⸗ mittelkarte.
Zweiter Abschnitt:
Karten⸗ und Bezugscheinwesen Kartenpflicht für Migetti und Brotary⸗Nahrung
Die Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft hat mit meiner Zustimmung durch die am 18. Januar 1941 in Kraft getretene Anordnung vom gleichen Tage — RNVbl. S. 22 — die Kartenpflicht für Migetti und Brotary⸗Nahrung eingeführt. Migetti darf nach dieser Anordnung nur auf die zum Bezuge von Teigwaren bestimmten Abschnitte der Nährmittelkarten, der Reise⸗ und Gaststättenmarken für Nährmittel, der Nährmittelabschnitte der Urlauberkarten sowie die auf Teigwaren ausgestellten Bezug⸗ und Großbezugscheine bezogen oder abgegeben werden. Brotary⸗Nahrung ist an Stelle von je 100 Gewichtseinheiten Brot mit 75 Gewichtseinheiten auf die Einzelabschnitte der Reichsbrotkarten, der Brotzusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter, der Brotabschnitte der Zulagekarten für Lang⸗ und Nachtarbeiter und der Urlauberkarten sowie auf die Reise⸗ und Gaststättenmarken für Brot abzugeben.
(BZezugscheine über Kindernährmittel 8
Nach meinem Erlaß vom 27. September 1940 II C 1. 3762 —, betr. Abgabe von Kindernährmitteln, sind die Bezugscheine über „Kindernährmittel auf Getreidebasis“ und über „Kindernährmittel auf Reisbasis“ auszustellen. Gleichwohl werden von den Ernährungsämtern in diesen Fällen immer wieder Bezugscheine über „Kindernährmittel“ ohne jeden weiteren Zusatz ausgestellt. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten, weil die Bezugscheine, die auf der Grundlage der Kreuzabschnitte der Brotkarten für Kinder bis zu sechs Jahren ausgestellt werden, lediglich auf „Kindernährmittel“ zu lauten haben (vgl. Erlaß vom 20. Juni 1940 — II C 1. 750 — Fünfter Abschnitt). Zur Vermeidung von Verwechs⸗ lungen und zur besseren Unterscheidung der für die Kinder⸗ ernährung vorgesehenen Nahrungsmittel haben die Ernäh⸗ rungsämter die Bezug⸗ und Großbezugscheine künftig wie folgt auszustellen:
a) auf Grund der Kreuzabschnitte der Brotkarten für Kinder bis zu sechs Jahren über „Kinderstärke⸗ mehle“,
b) auf Grund der Abschnitte 5—8 der Brotkaxten für Kinder bis zu sechs Jahren, soweit der Berechtigte Kindernährmittel auf Getreidebasis beziehen will,
über „Kindergetreidenährmittel“,
c) auf Grund der Abschnitte 5—8 der Brotkarten für Kinder bis zu sechs Jahren, soweit der Berechtigte Kindernährmittel auf Reisbasis beziehen will, über „Kinderreisnährmittel“,
d) auf Grund der Abschnitte der Milchkarten, soweit der Berechtigte Kindernährmittel auf Milchbasis be⸗ ziehen will, wie bisher über „Kindermilchnähr⸗ mittel“.
Die Ausstellung von Bezug⸗ oder Großbezugscheinen lediglich über „Kindernährmittel“ ist daher in Zukunft nicht mehr zulässig. 1
Waldhof 185,00.
Hamburg, 14. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vank 148 ⅛¼, Vereinsbank 174,00, Hamburger Hochbahn 124,25,
Berlin Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen
ländische Noten:
Getreidenährmitteln, Teigwaren, bxFöö 1 irakischer Dinar Rℳ 3,75 Mar
Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmittel 8 lch, Zucker,
Alle Verbraucher, die im Besitz der rosa Nährmittelkarten Kunsthonig und Kakaopulver.
sind, erhalten in der 21. Zuteilungsperiode eine Sonder⸗
Dritter Abschnitt:
Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis
u R.ℳ 1000,— verbindlich.
Nordd. Lloyd
Hamburg⸗Amerika Paketf.
126,50, Hamburg⸗Südamerika —,—,
128 ⅛, Dynamit Nobel 107,75, Guano 122,50 B.,
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilagen