1941 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr 57 vom S. März 1941. S. 4

In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung. 8

.“

Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 212,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 99,00, Japan 101,00. 8 3

Kopenhagen, 7. März. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 88,30, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. Alles Brief.

Stockholm, 7. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag

—,—, Madrid —,—, Warschau —,—. London —,— G., 17,75 B.,

Oslo, 6. März. (D. N. B.) Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterbam —,—, Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., ntwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,002 Prag —,—, arschau —,—.

Moskau, 24. Februar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,36, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,12, Berlin 212,00

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. März auf 74,00 R.ℳ (am 7. März auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg.

7. März Geld Brief

8. März Geld Brief

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Le ensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 9) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei 9) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,B— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bi Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Ran Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00,

Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Si 8 is 49, 39,75 bis 40,75, Moulmei . i ,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/%% bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, 0/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 f), Hafergrütze [Hafernährmittel)*) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 is —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung

130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9)

810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar.

96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße,

1 ö bdis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗

8 bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, tunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 83,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm.

m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ alg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis ,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Herlin, 7. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [(Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen —,—, 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 Wiener bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ Zivnostenska Bank 62,00, Dux speisesalz in Papiersäcken 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Wercks⸗ packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis —,—, Siede⸗ speisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirupp, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½¼ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in

Eimern von 12 ½¼ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 3 . 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis 1 1 3 8 8EC 8 verbilligte Erdbeerapfel —,— bis 88 ““ 68 8 y) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ,

Berlin, 7. März.

Aegypten (Alexand.

und Kairo) I ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires)

Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) * Brit. Indien (Bom bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia). Dänemark hagen) England (London) . Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).

Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe).. (Bel⸗

grad und Zagreb)

Kanada (Montrea!y) Neuseeland (Welling⸗ ton) 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,04 10,06 10,04 Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm 100 Kronen 59,58 59,46

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

100 Franken 57,89 100 flow. Kr. 8,591

Basel und Bern) 100 Peseten

18,79 18,83 18,79 18,83

Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

0,578 0,582] 0,578 0,582

39,96 40,04 39,96 40,04 0,130 0,132

0,132 0, 130

12 8

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pertt⸗Felle 1,10 „einer dreigespaltenen 92 mm hreiten 12

eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder dur Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

100 Rupien

r0 100 Lewa Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ¶̊ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ꝛ¹h, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

132,57 132,83 8 des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. 728 8 F A

11 0

38,42 38,50

13,09 0,585

8 84 Eiss 3,047 3,053 3,047 3,053

48,21 48,31

48,31 48,21 5,06

2,058 2,062

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

..„

5,06 5,07

5,07 London, 7. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 ½⅜, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄16, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄16, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 7. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 159,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 149,00, Cement Heidelberg 198,75, Deutsche Gold u. Silber 305,00, Deutsche Linoleum 181,75, Eßlinger Maschinen 166,00, Felten u. Guilleaume 199,50, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 172,00, Laurahütte 45,75, Mainkraftwerke 120,00, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff

Waldhof 184,50. .

Hamburg, 7. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 149,25, Vereinsbank 165,00, Hamburger Hochbahn 124,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 126,50, Hamburg⸗Südamerika 3 Nordd. Lloyd 130,00 B., Dynamit Nobel 105,00, Guano 121,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 33,75.

E7 März.

2,058 2,062

132,57 14,59 38,42 13,09

0,585

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

132,83 14,61 38,50

13,11

Reichsbankgirokonto Berlin,

Konto Nr. 1/1913 1 Berli n, Montag, den 10. März, abends Postscheckrontov: Berlin 41821 1941

Artikel I die Gefolgschaftsmitglieder ihrer Bergwerks⸗ und Hütten⸗

§ 1 der Anordnung über die Erhebung einer Gebühr zur betriebe und ihrer mit dem in örtlichem und Förderung der Schweinsenthäutung vom 2. November 1940 betrieblichem Zusammenhang stehenden Anlagen sowie an (Reichsanz. Nr. 260 vom 5. November 1940) erhält folgende Pensionäre, Invaliden und Bergmannswitwen in der bis⸗ Fassung: herigen Höhe weiterliefern, wenn die Anfuhr im Wege des

„Die Hersteller von Schweinsleder aus inländischen Landabsatzes geschieht. 1 Zahmschweinshäuten haben zur Förderung der Schweine⸗ (2) Die im Absatz 1 aufgeführten Deputatberechtigten enthäutung eine Gebühr von 0,02 Pℳ je kg in Bearbeitung unterliegen nicht den Verteilungsgrundsätzen der Wirtschafts⸗ genommener leingearbeiteter) Schweinshaut zu entrichten.“ mter. 3 8

Artikel II 3 § 4 Diese Anordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. 10) Die Hauptlieferer (Kohlensyndikate, Werke, Einführer) Berlin, den 6. März 1941 beliefern die Händler auf Grund der ihnen vorliegenden Be⸗ vC1q1111“ b lieferungszahlen monatlich mit möglichst ⁄% der in der Zeit Der Rei skommissar für die Preisbildung. vom 15. April 1940 bis zum 31. Januar 1941 tatsächlich aus⸗ J. A.: Dr. Brebeck gelieferten Hausbrandbrennstoffmengen. .

(2) G und transportungünstig er 8, orgungsgebiete werden entsprechend der Verkehrslage zeitli Anordnung H 9 CWT“ sprech hrslage zeitlich der Reichsstelle für Kohle über die rläufige Regelung der

bevorzugt beliefert. 3) Bei Durchführung der Lieferungen an die Händler Hausbrandversorgung im Kohlen tschaftsjahr 1941/42. 89 führung 5 8 Vom 10. März 719211.

. soll der bisherige Handelsweg beibehalten werden. Ueber Ab⸗ weichungen, z. B. bei e Beschränkung der Auf Grund der L über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430)

Anzahl der orlieferer oder dergl., befindet der zuständige Hauptlieferer. in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen bish 64) Die Wirtschaftsämter erhalten Versandanzeigen Me zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom bisher. 1“ 18. August 1939 (Deutscher Rei Lanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wi

1 wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1

(1) Brennstoffe zur Versorgung des Hausbrandes dürfen

bis zur endgültigen Regelung der Hausbrandversorgun für das Kohlenwirtschaftsjahr 1941/42 sowohl im Fernversand wie im Landabsatz nur nach den Bestimmungen dieser Anordnung zum Verbrauch oder zur Lagerung abgegeben oder bezogen

werden.

100 Lire 13,11 1 Yen 0,587

100 Dinar 5,604 5,616 ß5,604 5,616 1 kanad. Doll. e Le2

0,587

—,, —,.— 7 7

56,8 10,06

Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erequaturerteilung. Erlöschen einer Erequaturerteilung.

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Februar 1941.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Erhebung einer Gebühr zur Förderung der Schweinsenthäutung. Vom 6. März 1941.

Anordnung H9 der Reichsstelle für Kohle über die vorläufige Regelung der Hausbrandversorgung im Kohlenwirtschaftsja r 1941/42. Vom 10. März 1941.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer hat dem Leiter der Reichsgruppe Industrie, Geld Brief Generaldirektor Wil helm Zangen in Düsseldorf, das 98e⸗ 9,91. Luftschutz⸗Ehrenzeichen 1. Stufe verliehen. 7,912 74,18 2,098

59,58

58,01 8,609

23,60

(D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds. ⸗Anl. 59,46

1940 101,50, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,50, 4 % Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 101,25, 4 % Wien 1940 101,20, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft äFx CCCG6. G. Un —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 110,50, Brau⸗AG. Oesterreich 348,00 K., Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 190,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,50 K., Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 152,00, Gummi Semperit 236,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 145,75, Kabel⸗ und Drahtind. 182,00 K., Lapp⸗Finze AG. 106,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 67,75, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 237,00, Schrauben⸗Schmiedew. 155,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ ringer Msch. 123,00, „Solo“ Zündwaren 162,00, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 171,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit

Waagner⸗Biro 144,00 Wienerberger Ziegel —,—. Protektoratswerte, 7. März. (D. N. B.) Bodenbacher Eisenbahn 190,75 N.,

57,89 8,591

58,01 8,609

Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewyYork)

23,56 23,60 23,56

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

1,978 1,98 0,984 0,986 2,498 2,502

1,978 1,982

0,984 0,986

2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Uniön. Frankreich ““ Bustralien, Neuseeland Aritisch⸗Indien Kanada

8

(1) Die Händler dürfen nur die Verbraucher beliefern, m 1. März 1941 in ihre Kundenlisten eingetragen waren. m Vorliegen besonderer Verhältnisse dürfen die Wirt⸗ schaftsämter usnahmen zulassen.

8) Die Händler sind verpflichtet, nach den Weisungen der Wirt Ue gämter die ihnen zugewiesenen Hausbrandmengen ausschließlich an Hausbrandverbraucher auszuliefern; auch die leihweise Ueberlassung an andere Verbraucher als Hausbrand⸗ verbraucher ist verboten. Im Einzelfall können die Landes⸗

(2) Zum Hausbrand gehört der Brennstoffbedarf der wirtschaftsämter Ausnahmen zulassen. Haushaltungen, Behörden, der einschließlich 7 § 6 Waffen⸗ und Reichsarbeitsdienst, n, Geschäfts⸗ 11“ 18. räume und dergleichen, ferner der landwirtschaftlichen und gewerblichen Verbraucher, die nicht nach der Anordnung 2 der Reichsstelle für Kohle vom 21. September 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 221 1 vom 21. September 1939) meldepflichtig *) sind. d

(3) Brennstoffe im Sinne dieser Anordnung (Hausbrand⸗ 3 4 8 8 brennstoffe) sunt 19 einheimischen und eingeftlchar Stein⸗ (2) Die Wirtschaftsämter können anordnen, daß ein Teil und Braunkohlen einschließlich der Glanz⸗ und Pechkohlen der Anlieferungen einzulagern ist. sowie die aus diesen Kohlen hergestellten festen Brennstoffe § 7

48,90 mit Ausnahme von 8 . 2 4,54 6 86 in vH .““ 8 Lösche und (1) Die Reichsstelle für Kohle kann beim Vorliegen be⸗ 5,05 3 1 1 2 8* nungen 6—10 8 sonderer Verhältnisse die Abgabe oder den Bezug von Haus⸗ bekanntgibt brandbrennstoffen abweichend von den Bestimmungen dieser 58 Anordnung regeln.

4,99

8 †I“ 111,2 110,9 0,3 II. Industrielle Robstoffe und b) der Naßpreßsteine, b

99,6 100,0 04 e) des Grudekokses, (2) Die Bekanntmachung dieser Sonderregelungen an die

2 Beteiligten erfolgt nach Ermessen der Reichsstelle für Kohle.

13,07 1“ b alas III. Industrielle Fertigwaren. 132,4 132,7 + 0); d) der Rohbraunkohle aus den Bereichen der Kohlen⸗ 5,60 davon Produktionsmittel. 11ss 8 99 verteilungsstellen für den ostelbischen, mitteldeutschen 1,44 - .. und rheinischen Braunkohlenbergbau sowie der 8 8 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung un gegen und Ausführung ergehenden Be⸗

Konsumgüter.. 1114 111,6 + 02 Oberflözkohle aus dem Bereich der Kohlen⸗ In der Indexziffer für Agrarstoffe lagen die Preise für bergbau, wenn die Anfuhr im Wege des Land⸗ stimmungen werden nach den §§ 10, 12— 15 der Verordnung

Dem Generalkonsul von Uruguay in Hambur „Julio de Castro, ist namens des Reichs unter dem 6. ärz 1941 das Exequatur erteilt worden. 1

ÜÜÜÜÜÜÜÜÜüüüümeeg

. vnne,neohenenene,,,,

Das dem Märkle, erteilte Exequatur ist erloschen.

Chilenischen Wahlkonsul in Leipzig, 1 namens des Reichs unter dem 14. Juli 19

8. März Geld Brief

20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,9 4,41

2,44 2,46 2,44 2,46 0,54 0,56 2,74 2,76 39,92 40,08 0,105 0,115 100 Rupien 45,91 46,09

100 Lewa 3,04 3,06

100 Kronen

100 Kronen 48,90 49,10 4,56

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,44 2,44 0,54 2,74 39,92 0,105 45,91

3,04

Brief 20,46 g12 Die Inderziffer der Großhandelspreise 4311 im Monatsdurchschnitt Februar 1941. b Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 2,46 Monatsdurchschnitt Februar auf 111,6 (1913 = 100); sie hat 2,46 sich gegenüber dem Vormonat (111,4) leicht erhöht um 9,56 0,2 vH. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrar⸗ 58 stoffe 110,9 (— 0,3 vH.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 0,115 100,0 (+ 0,4 vH.) und industrielle Fertigwaren 132,7 3 (— 0,2 vH.). .

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyptisce. Amerikanische:

1000 5 Dollar ...

2 und 1 Dollar.. Argentinische. Australische Batotsche .. Brasilianische. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L

u, dammter Dänische: große

10 Kr. u. Englische:

u. darunte

Finnische.. vaneösg⸗ Holle di

222227⸗

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga.. 1 Milreis

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 8. März 1941.

(Die Preise 16“ 1n ggogh,a ersschlend fer prompte ium, 99 in EMrechc. esgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 %

Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus.. Feinstlber... 50 38,50

Ver⸗ änderung

Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 98,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 125,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. 59,75 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 129,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 405,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 51,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 210,00,

1913 = 100 Monatsdurchschnitt Januar BFebruar

R für 100 kg

Indexgruppe

Heinrichsthaler Papierfabrik 89,25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 42,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, xr⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8 85 K., Königshofer Zement 323,00, Poldi⸗Hütte 412,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 265,00 K. Renten:

4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 4 % Pilsen Stadtanleihen

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Snle. 1986,4 % SStad 5 z —,—, 4 ½2 % Pilsen Stadtanl. 9,65, 59% Prager nleihe —,—, Wertpapiermärtten. 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank afandbr⸗ (57jährig) —,—, 4 % Böhm Devisen. 8 1Ees 11“ E Fenessfät omm.⸗Schu . —,— o Böhm. Landsbank Melioration h. 1 b (8,‧96 2.) Amsterdam Umrechnungs⸗ 7à—, 4 % Pfandbr. Mahr. Sparkasse 10,00, 4 1 0 Pfenöre Mähr. Mittelkurs 1225,70 G. 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., Sparkasse —,— 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 8eHpa Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. eeshgis 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., 4 % Zionost ensta Bank Schulbv. 9,10. 2 F. Shulhbe Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 2 we. 2 11“ J 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad b p 5 8878 8 1 G 1 18 ö 8 . Sen 8 1 a 86,04 G., 66,16 B. Brüsser 309,60 G., 400,40 1940 S I mit Steuererleich t. 982 49, do. S. I1 ohne Sten Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. 84, 78, 4 8 bo. eir Steulterleicht 98 ⁄2 4⁰%85 Budapest, 7. März. (D. N. B.) -Alles in Pengö.] Steuererleicht. 96 112, 5 ½ 3 Kt⸗ Reichsanl. 1930 („ Amsterdam 180,07 ½ 181,40 *), Berlin 136,20, Bukarest 3,32 ½, Kettenerkl. —,—, 5 1 % bo. mit Kettenerkl. London 13,93 3⅞, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Allgemeene Kunstzijde Ünie (AKu.) 97,75*). Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11.. fabrieken 192,00 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 105,

sonstigen Kohlen der Kör⸗ die Reichsstelle für Kohle

eree 4 6

9 1 4,54 8 5,05 4,99 132,73

fabr. A. G. 52,75 K., A. G.

13,07 5,60 1,44

56,89 1,99

59,30

57,73 57,73

Prag, 7. März.

Gesamtinder . . 1 ¹ verteilungsstelle für den sudetenländischen Kohlen⸗ die zu ihrer Ergänzun ba Eier nach 11““ der C wedeanr u 88 laabsatzes geschieht. . 1 Fuwherhandsäncern 2. 8. 59,30 Vormonat; reise für Brotge reide, eisekartoffeln, ö“ verz b n uwiderhandlungen au em monatlichen vasschlgen etwas erhöht. hürgustoffen erfolgt grundsätzlich durch die Kohleneinzel⸗ Reichsgesetzbl. 1 S. 610) bestraft.

In der Indexziffer str industriell 1 Nöh stoffe 898 (2) Kohlengroßhändler Syndikate Werke und Vereini⸗ § 9 Stsefiaratenaengenhshen,sahrfähetichen Cin lihrungeadir gungen von Verbrauchern (Genossenschaften) dürfen weiter⸗ (1) Diese Anordnung tritt -am 1. April 1941 in

*) Verrechnungskurs , zum Ausdruck. laes “”“ Foß Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten mit Ausnahme gskurs. ini 5h * eel Eorp. 7856* 1 b ise unmitte br : 28 E11““

gond -, b. Na. Cieee kgnnngn )o Beliiehem Stea Sn- es—“ ür Bntar den industriellen Fertigwaren haben sich die Preise e Zakunft weiter liefern wotbn destrteeaeten —u— und Reichegeanes Wartheland, des Regierungsbeäirks Zichenau

S 8 he82, as.” ö . für Textilerzeugnisse vereinzelt etwas erhöht. Lewerbliche Betriebe, die Belegschaftslieferungen gmach alunn Malmedy C ferner in den Gebieten von Cupen,

Zaris —,—, Berlin 8 bronnen i. Ned.⸗Ind. 219,50 *), Shell Union 1115⁄1, *), Ne 4 8 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Scheepvaart Unie 161,50*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) . Berlin, den 8. März 1941. Brauch durchgeführt haben, dürfen diese im isherigen Um⸗ (2) Die Anordnung 5 der Reichsstelle für Kohle vom fange beibehalten. 3. April 1940 tritt mit Ablauf des 31. März 1941 außer

Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stochholnt 253,50*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (H VA.) 410,00, Senembah 8 1 Statistisches Reichsamt. 8 1 (3) Die in Absatz 1 und Absatz 2 genannten Vertriebs⸗ Kraft. Gleichzeitig tritt die Anordnung 8 des Reichskohlen⸗

16,85 16,95, Oslo fn 2 8S bürn soffiz.) 16,952 17,13, Mij. 191,50,. B. Kassapapiere: 1. Anleihe na 108 St. Reich Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, S anghai —,—. 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 70% do. mit Kettenerkl. —,— en Anzeigenteil ind ee e 8 un 1 Paris, 7. März: Börse, bleibt bis auf 93 otddissontahnn pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzisbe ““ stellen gelten als „Händler“ im Sinne dieser Anordnung. kommissars vom 14. Dezember 1940 in den eingegliederten Anordnung 6 83 1 Fltgebieten mit Ausnahme des Reichsgaues Wartheland, de

ü 1 1 egierungsbezirks Zichen ises S i sowi

zur Aenderung der Anordnung über die Erhebung einer Ge⸗ () Brennstoffer euger, die bisher auf Grund von tarif⸗ g gsbez Zichenau und des reises Suwalki sowie

geschlossen. (D. N. B.) 1 Industrie (HKZ.) —,—, Internat. Viscose Comp. 67,75, Neder⸗ Amsterdam, 8. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin landsche Kabelfabriek 387,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 284,00, 22 2 % 8 b in n i 9 bühr zur Förderung der Schweinsenthäutung. lichen oder verfraglichan üsimmungen Deputatkohlen ge⸗. 8 Gebieten von Eupen, Malmedy hund Moresnet außer hrem Bergbaubezirk an

und 500 Lei.. 1,99

Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Labash Union Türkistaeeae E“ 100 P. u. barunter....

8,58 2

4,49 1,84

60,78

(D. N. B.) New York 402,50 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal

Verantwortlich:

Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, für den Verlag:

i. V.- Rudolf Lantzschin Berlin⸗Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz⸗ ch in Berlin⸗Charlottenburg.

und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

weiteres für den

75,28 75,43, London —,—, New York 188213 188 ⁄1, „Paris Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 141,25, All⸗ —,,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors gemeine Elektrizitätsgesellschaft —X,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid Oslo —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 50 %, Koninkl⸗

.

Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. Zürich, 7. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 7,30, London 16,90, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,25 ⅞, Stockholm 102,57 ¼, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,

V

Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 126,00, Deli Maatschappij 222,00*), Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 185,00, Gebr. Storck & Co. 148,00, Wilton⸗Feijenoord 165,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 107 ⅛, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 116,00, De Maas 110,00. *) Mittel. 1

Druck der Preußischen Druckerei⸗

Berlin Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Vom 6. März 1941. liefert haben, dürfen Deputatkohle in i ») Meldepflichtig sind alle

Auf Grund des des Vierjahresplans für die Preisbildun S. 927) ordne ich

der z er

und

braucher im Sinne der Anordnung 2

Mel ewerblichen Verbraucher, die von uständigen Industrie⸗ und Handelskammer als meldepflichtige - 1 anerkannt worden sind eine Firmenkennziffer erhalten haben.

Berlin, den 10. März 1941. Der Reichsbeauftragte für

Pau

I Plei

ger.