1941 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam 180,07 ½ 181,40*), London 13,94 ½, Mailand 17,7732, New York 345, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 111

,50 403,50, —.) 40,50, Montreal (Freiv.) —,—,

ckh 57— 17,13,

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 13. März 1941. S. 4

Berliner Börse vom 12. M

Obwohl sich umsatzmäßig kaum etwas geändert ha Kurse somit von kleinsten Abschlüssen bestimmt wurden

i Eröffnung der Dienstagbörse ein festerer Grund Wertschwankungen blieben jedoch allgemein vor spielten bei der Kursfestsetzung Zufälligkei

olle.

Am Montanmarkt stiegen Mannesmann un werke je um N, ferner Rheinstahl um ½ . Hoes den Braunkoh theinebraun, bei den chemischen Papieren S herabgesetzt. Farben blieben mit. 200 3¾2 unve stellten sich etwa auf Vortagsbasis. Wintershall zogen um *%. 8 Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten büßten Siemens S ½ und Siemens⸗Vorzüge 1 ¼ % ein. seits gewannen AEG und Bekula je N, Lichtkraft, RWE und Charlotte Wasser je ½ und Deutsche Atlanten *% %. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten wurden Felten um X¹%, bei den Textil⸗ werten Bremer Wolle um 2 ¾ % herauf Metallwerte und die Anteile von Maschinen sich gut behaupten. Brauereianteile lagen e Von Bauwerten Fehen Berger um 1 %,

Hoesch um ℳ¼ nach. Bei

% hergaben. Hervorzuheben sind noch A toff mit ¾, Gebr. Junghans mit 1 und Ullgem. Lokal u. Kraft mit + 1 %. Reichsbank noti

gegen 132 %.

nach 200 ¼.

und Verkehrswesen 1, Erdöl und Vielfach traten Rückgänge bis zu ½ % ein.

Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung unsicher. Verein. Stahlwerke schlossen mit 150 ¾ und Farben mit 200.

und Rheinmetall schwächten sich gegen den Verlaufssta Nur ganz vereinzelt waren Befestigungen bis zu % zu beobachten Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Berliner Handels⸗Gesellschaft ½ und Ueberseebank 1 %, wäh⸗ rend Adcg um 1, Commerzbank um ℳ, Berliner Kassenverein um N* und Sächsische Bank um 1 ¼ c anzogen.

und Felten gegen erste Notiz um % ab.

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 12. März. ((D. N. B.) Amsterdam Um Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,— Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen

483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Wi 31,10 B., New York 24 Stockholm 594,60 G.,

rüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G

Budapest, 12 März. (D. N. B.)

*) Verrechnungskurs. London, 13. März. (D. N. B.) New

Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz 4,43 —- 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) 16,85 16,95, Oslo —,—, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—

Paris, 12. März: Börse bleibt (D. N. B.)

geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 13. März.

75,28 75,43, London —,—, New York 188 7⁄1 188 —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. [11,40 Ühr.]

London 17,10, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom 21,70, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,26, Stockholm 102,57 ⅛, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,

Zürich, 12. (D. N. B.)

ten eine wesentliche

id Verein. Stahl⸗ Andererseits gaben lenwerten wurden chering je um 1 %

Autoaktien, abriken konnten her etwas leichter. während Holzmann schaffenburger Zell⸗ andererseits erten 132 ½

Im Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte ab. Stahlwerke notierten 151 nach zeitweise 150 ⁄¾ und Siemens⸗Stammaktien verloren 3 ½, Bremer Wolle 1 ¾, Siemens⸗Vor üge und Bember emag ¾ und

arben 200 ½ aimler 2 ½ g. 1 ½, BMW Rheinstahl *% „.

So verloren

banken waren Meininger Hyp. mit + ½ *o leicht befestigt. dererseits schwächten sich Bayerische 3 —q2 Boden um ½, Deutsche Centr.⸗Boden um *%, Deutsche Hyp. um 1 ¼ und Hamburger Hyp. um 1 % ab. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt zogen Hapag und Nordlloyd um ½ bzw. ¾¼ % an. Von Bahnen büßten Deutsche Eisenbahnbetrieb 1 % ein. Kolonial⸗ anteile blieben meist umsatzlos. Otavi gingen um 256 R. zurück. Am Kassamarkt der Indu triepapiere war die altung bei über⸗ wiegenden Werterhöhungen nicht einheitlich. Als fester sind her⸗ vorzuheben Falkensteiner Gardinen mit + 4 ½ % bei Repar⸗ tierung, & Co. mit †+ 4, Magdeburger Allgem. Gas und Maschinen Zuckau mit + 3 %. chwächer lagen u. a. Steatit Magnesia mit 2 ½ und Nordsee Deutsche Hochsee mit 3 . Steuergutscheine I nannte man mit 105 1 gegen 106 am Steuergutscheine II wurden durchweg zu Vortagskursen Im variablen Rentenverkehr stellte si die Reichsaltbesi anleihe auf 159 nach anfünglich 158 80 Eelicha⸗ 1881628 Am Kassarentenmarkt lieben Pfandbriefe bei meist unver⸗ änderten Kursen gefragt. Er tmals amtlich notiert wurden die 4 Pͤigen Hyp.⸗Pfandbriefe Reihe 29 der Braunschweigischen Staatsbank, deren Küͤrs sich bei schärfster Geldrepartierung auf 101 stellte. Stadtanleihen waren vereinzelt etwas fester; nennen sind 2 ipzig, di 1 ung 4 8” % unver⸗ ne 8 u Vortagskursen notiert. Völlig unverändert lagen auch Länderaͤnleihenas Lar Altbesitz⸗ emissionen befestigten sich Rheinprovinz um ℳ% . Am Markt

der Reichsanleihen waren die Zer und 39er Ausgabe 2 nng.

36er Reichsschätze Folge 3 gaben um P nach, 1 r Folge 1 um % an ogen. Die 4 Pigen Reichs⸗ Mahe von 1940 Folge 6 zogen eicht an. Reichsbahnschätze blieben unverändert. Die 4 Hige Reichsbahnanleihe von Jäs⸗ wurde auf 102,30 heraufgesetzt. Die 4 Nigen Reichspostschätze lagen 1⅛ % schwächer. Am Markt der Industrieobligationen war die Haltung freundlicher. 8 8 Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert. Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld Wum „„% auf 1 1 2 ⁄⅛6 P. 8 88 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich

Von Hypotheken⸗

rechnungs⸗ „Zürich 578,90 G., hagen 482,10 G.

7 7 20,62 B.

Berlin 136,20, Paris 6,81,

Buenos Aires (offiz.) 16,9

25 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 25,25, Go

Paris 6,50 8 Mailand

keine Veränderungen.

Sofia 425,00, Prag 17,35, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 98,50, Japan 101,00. Kopenhagen, 12. März. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. Alles Brief. Stockholm, 12. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—. Oslo, 11. März. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New Yo 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 5 —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 1 Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau Moskau, 28. Februar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,38, Brüssel 84,90, Amsterdam 281,52, Pari 11, 13, Schweiz 123,12, Berlin 212,00.

London, 12. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 7⁄16, Silber auf Lieferung Barren 29,6 Men fein prompt 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. März. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗

besitzanleihe 159,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus

—õ

147,25, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber

9 Linoleum elten u. Guilleaume 199,75 Ph. Holzmann hans —,—, Lahmeyer 172,56, 8* 119,25, Rütgerswerke

Waldhof 184,00.

amburg⸗Amerika Honnb Ploys 139,Na ket rburger Gummi —,—, Wien, 12. März.

mart Lds.⸗Anl. 1940 Oesterreich 348,50, 351,00

Metall —,—, F

Schrauben⸗S ringer -. 120,00 Ma St⸗ Puch 124,50, 2160,00 K.,

Maschinenf⸗ Ges. 59,00 .

8 80 K. und Hüttenwerksges. —,—,

4 % Böhmisch⸗Byp.

ij. 193,00. B. Kajs

(HK.) Papierf

147,25, Wilton⸗ Feijenoord

7

4 ½ 7% Mährisch Landesanleihe 2,— 4 ½ % Pilsen Stadta

181,00, Eßlinger Maschinen 164,00, 00, Gebr. Jung⸗ Laurahütte —,—, Nainkrafiverke

Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff

Hamburg, 12. März. (D. N. B. Bank 149 %, Vereinsbank ii84.79, Le e. Drendner

127,00, Dynamit Nobel 105,00 Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea

Hamburger Hochbäͤhn 125,00 Hamburg⸗Südame 8* 175,00,

N. B.) 4 % Nbdöst. Lds.⸗Anl.

D. 1940 101,75, 4 % 9- Lds. Anl. 1940 101,75, 4 % Steier. Dampfsch.⸗-Gesellschaft 2, 0, 270 Wien 1940 101,78, ine Montan AG. 8n. Göring“ 8 rown⸗Boveri —,—, d i 8 Stahl 194,50, ag. f. el. Ind. 33,50, 33,50 K., Enzesfelder elten⸗Guilleaume 154,00, G 1 S 1 8 Tesn 148,99, ,00, Gummi Semperit 238,00, app⸗Finze AG. 107,25 Leipnik⸗Lundb. —,— thal 67,75 K., Neusiedler AG. 137,00, Perlmooser Kalk 239,00, chmiedew. 155,00, Siemens⸗ Schuckert —,— Simmen⸗ „Solo“ Zündwaren 165,00, Steirische Steirische deskreah. 6 aagner⸗Biro 147,00, Wienerb i —,—. Börse am 13. März geschlossen. 1“ Wiener Protekto Zivnostensta Bank 60,75, D Ferdinands Nordbahn —,—, 98,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 123,00, Erste Brünner 00, Prager Eisenind Ceetalwats wern 2 g. ““ lind. Gesellscha ., Ei .G. Foihairisudeg 50,75 K., A. G öe einrichsthaler Papierfabrik 94,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A.G. 51,75 K., N. G. Roth⸗Kösteleter Spinn edeh 81,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 41,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 gshofer Zement 307,00 K., Poldi⸗Hütte 403,00 K., Berg⸗ Ringhoffer Tatra 261,00. n 1911 10,10, 4 % Pilsen Stadtanleihen kan. . iere Prager Anleihe 9,90, an andbr. ährig) —,—, 40 öhm. Landesbank Schuldverschreibungen 1ee Söhn, da92 8 Komm. 1 Schuldsch. àgg., 49% Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 10,00, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,30, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,10. K. = Kasse.

Am sterdam, 12. März. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 98,50, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 95,50, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 98,50, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 97²¹ ⁄¼ *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Poung) ohne Kettenerkl. —,—, 51 ½ % do. mit Kettenerkl. e22 Afti Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 97,25 *), Philips Gloeila 1 fabrieken 192,50 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 105,50*), Anaconda Copper Mining 275% *), Bethlehem Steel Corp. 78 ¾*), Republie Steel Corp. 23¹9⁄8 , *), Koninkl. Ned. Mij. itot Expl. v. Petroleumbronnen t. Ned.⸗Ind. 218 78 *), Shell Union 1121½23*), Nederlandsche Scheepvaart Unie 166,00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 261,00*), Fandelsvereeniging „Amsterdam“ 394,50*), Senembah apapiere: 1. Anleihen: 70 t. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. 8 e 8 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. A’ tien: Hollandsche Kunstalihd-

A. E. G.-Union

und Drahtind. 178,00, Leykam⸗Josefs⸗

Wasserkraft 172,00, Steyr⸗ Daimler⸗ Papier 66,75, Veitscher Magnesit

ratswerte, 12. März. . ux Bodenbacher Eisenbahn 8

Ver. Carbvrundum u. Elektr. A. G.

vorm. Skoda Werke Pilsen 204,00 K.,

Renten:

4 % Böhm. Landesbank

gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, S. G. . do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 51,50, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 127,00, Deli Maatschappij 228,00, Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 189,50, Gebr. Storck & Co.

167 %, Nederlandsche Wol Maat⸗

Ehappir 67,00, Holl Amerika⸗Linie 108,00*), Nederl⸗Hanbels waa-ee 8 Cert. 116,75, De Maas 110,00. *) Miter ’.d

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

8 Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 8

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

[52423]

Haase, Landwirt in Sonneberg 71, eingebracht am 18. Februar 1941, melde 463,— E. folgenden Verlust an: Einlage⸗ Barth in Oberst buch der Sparkassa der Stadt Haida antragt. Der Inhabe ganstalt lautend auf aufgefordert, August Haase, Sonneberg Nr. 93, 3. Juli 17 1473 mit Stand zum 31. 12. 1940 dem unterzeichneten per 499,48 l ℳ. Diese Urkunde hat ihr Nr. 1 Inhaber dem unterfertigten Gericht seine Re

Zweiganstalt Langenau,

sich die Urkunde befindet, vorzulegen de oder Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, da sie sonst das Gericht nach sechs Monaten von dem Tage an, an dem dieses Edikt im Amtsblatt [52438] veröffentlicht wurde, und wenn es mehrmals veröffentlicht wurde, nach Nieradzik echs Monaten vom Tage der letzten Pfleger kraftlos er⸗ Aniela antra

klären wird.

Ane Druckausträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer gegenstandslos; maßgebend ist allein die ei Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ lie werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträ deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif

3 Aufgebote.

Aufgebotsedikt.

4 F 3/⁄141. Auf Antrag des August

dem Amtsgericht des Ortes, wo taß

Anderungen rebaktioneller dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Druckaufträge sind daher ngereichte Druckvorlage. gt, können nicht verwendet gen ablehnen, eingereicht werden.

[52435] Aufgebot. F 1/41. Die Witwe Bingen⸗Rhein, Aufgebot des enen Sparka Polksbank

Schloßschenke, be⸗ Brief⸗Grundschulden folgende Beträge

l, anberaumt n chte anzum senbuch vorzulegen, slen Kraftloserkl.

Idar⸗Oberstein

r. 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Kechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die S arbücher vorzulegen, widrigenfalls die kraftloserklärung der

ßung von der Hebung erfolgen wird. Amtsgericht Herzberg (H.), den 7. März 1941.

zuldbriefe den Ausschlie⸗ Brevörde, für kraftlos erklärt.

1 Inhaber dieser Sparbücher wird auf⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte, Pyrmont über 198,52 Hℳ, lautend auf 87 rdert, spätestens in dem auf den anzumelden und die 1 30. Oktober 1941, 12 Uhr, vor vorzulegen, widri enfalls ihre

Namen des Konrad Gödecke in

efriedigung aus der Amtsgericht Bad Pyrmont, 7. 3. 1941.

Sparbücher erfolgen wird. Amtsgericht Nikolai, 6 März 1941. gerich [52441]

[52434] Aufgebot. Bei den Zwangsversteigerungen der im Grundbuch von Herzberg a. Harz

üches wird bar zur Hebung gekommen: I. Band 28

Bekanntmachung.

Am 17. Juli 1940 ist in Dortmund der ean. in Soest wohnhaft gewesene landwirt heqes Arbeiter Johann Spies, deutsch

in Band 28 Blatt 1549 (K 841) und x8. ift Vitwe Anna Barth in Band 24 Blatt 1371 (K 4/34) auf den 8 oren. Geburtsor Fasengaste 10. hat das Rerhe der Prn Continental⸗Bor⸗ angeblich verlorengegan⸗ vif zompany A. G. in Wilmington 5 ssenbuches Nr. 3591 85 im Staate Delaware (USA) hs welchen Erbrecht b rstein 1 über getragenen Grundstücke sind aus den in ür Friedrich Abt. III eingetragenen Eigentümer⸗ Fanetbeenan daher für kraftlos erklärt. 8 ung

a ein Erbe des nicht ermittelt

stehen, aufgefordert diese Rechte

rfnigen, ö die Festste ätestens in dem auf den Blatt 1549 (K 3/34) a) Abt. III Nr. 11 erfo gen wir 79.

9 Uhr, vor über restlich 150 000,— Rℳ, eingetragen dla er Preußische ct S”g Gericht, Zimmer am 15. 9. 1926 = 150 000, Hℳ, 2000 r reine ach beträgt en Aufgebotstermin b) Abt. III Nr. 12 über 600 000, H ℳ, as, ebe⸗

elden und das Spar⸗ eingetragen am 21. 12. 1926 = widrigenfalls 276 733,08 R ℳ, c) Abt. III Nr. 14 über

Sbest, den 28, Februar 194l.

am 12. Juni 1878

ist, werden diejenigen,

ein anderer Erbe

[52436]

VI 1/35. Pensionisten Georg Fröba, 0 6

Beschluß.

In Sachen Na laß des teinbach 16, gestorben am 11. Januar

1935 VI 1/35 —. Dem Schlosser Hans Fröba in Hamburg, z. Zt. Feld⸗ postnummer h.2eh ist von dem un⸗ 5 8 9553 terzeichneten Nachla gericht am 2. 9.

er Staatsangehöriger, 1935 1 Erbschein enaeh worden, . ; in. worin bescheinigt ist, daß Fröba Anerbe

8 lach ser ss senr seines am 11. 1. 1935 in Steinbach a. W. verstorbenen Vaters, des Pensionisten

Georg Fröba, von dort ausgewiesen ist,

8Eb111 8.961 Behc, § z8 des Nachl⸗ Gesetes Dieser Erbschein ist unrichtig und wird

udwigsstadt, den 4. März 1941. Amtsgericht Nachlaßgericht. Salfner.

ig erfolgen wird. 1 000 0000, H. ℳ, eingetragen am 2.4. [52437] n, den 7. März 1941. 1930 =— 109 656,15 BRℳ; II. Band 24

CEöGG 1Tl . 5 A. G., Maunheim, im Nennwert für den Wirtschaftsteil und den übrige

eröffentlichung, für

Haida, den 10. März 1941. und

Das A mtsgericht. über

Günte r, Amtsgerichtsrat. den

3. F. 1/41

Sparbücher 515 der Kreiss

lorz, für kraftlos zu

30. 7. 1932 = 14 692,12 Rℳ. Diese den. Der

Auf Antrag der zum Auf⸗

Die Aktie der Firma Heinrich Lanz

über, 15 000, Hℳ, eingetragen am 1000,— Rℳ Nr. 2466 wurde aufgefun⸗ 1 G b Aufgebotste

Mnlufgebot. Josef Se. Cind hinterlegt 5 188 3. April 1941 e. 9 8 Wyrow⸗Gostin als die Bere tigten nicht ermittelt werden rzei icht 1 9 8 minderjährigen Kinder konnten. unterzeichneten Gericht ist aufgehoben

Kotlorz hat be⸗ gebot ermächtigten Vereinigten Glanz⸗ Me s ,v. .

Amtsgericht. B.⸗G. 3.

ärz 1941.

Nr. 514 stoff⸗Fabriken A. G. in Wuppertal⸗El⸗

parkasse Pleß berfeld werden die unbekannten Berech⸗ [52430] ausgestellt auf tigten

aufgefordert, spätestens in

28 Durch Ausschlußurteil vom 4. März Irene Kot⸗ dem auf den 26. Juni 1941, 10 uhr, 1941 ist das Sparkassenbuch Nr. 5136 erklären. Der vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ der Sparkasse des Kreises Hameln⸗

Verantwortli

für den Amtlichen und Füigtomtlichen Das Amtsgericht. Teil, den Anzeigenteil und für den

erlag:

N J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

redaktionellen Teil: 15 in Berlin⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei- und

Verlags⸗Aktien esellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.“

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

einer entralhandelsregister⸗Beilage).

Guano 121,00,

1

1

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 2,30 o.ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2.eℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ꝛ¹, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Heser Jan 1,10 ℛℳ,

eile 1,85 ℛℳ. 2 1 el. SW 68, Wilhekmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig enem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

beschrie

einer dreigespaltenen 92 mm breiten e.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

Reichsbankgirokonto Berlin,

8. r. 1“

Berlin, Freitag, den 14. März, abends —————

veemxFssden-

Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 2. Anordnung über die Herstellung von Glaskurzwaren vom

11. März 1941. 8 u6“ Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse in den besetzten Gebieten vom 11. März 1941.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Ge⸗ heimen Medizinalrat Dr. med. Walt er Stoeckel in Berlin mit Urkunde vom 14. März 1941 die Goethe⸗Medaille

ür Kunst und Wissenschaft verliehen. Der Führer hat dem Maler Professor Bernhard

Winter in Oldenburg i. O. mit Urkunde vom 14. März

8

1941 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft ver⸗ liehen.

Der Regierungsoberinspektor Ado If. Mathia vom Rechnungshof des Beistschen G Zeit im Wehrdienst, ist gemäß § 28 des DBG. zum 2

ernannt word

2. Anordnung

eamten auf Lebenszeit

über die Herstellung von Glaskurzwaren .“ vom 11. März 1941. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 48 ) ordne

ich an: b Die Geltungsdauer meiner Anordnung zur Regelung

der Herstellung von Glaskurzwaren vom 10. Februar 1939 (DRA. Nr. 37 vom 13. Februar 1939) wird bis zum 31. März 1943 verlängert. Berlin, den 11. März 1941. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.

Bekanntmachung

über die Aufhebung einer Reichskreditkasse in den besetzten 1— Gebieten.

Vom 11. März 1941. Die am 5. Juli 1940 in Troyes (Frankreich) errichtete Reichskreditkasse wird am 15. März 1941 aufgehoben. z. Zt. Brüssel, den 11. März 1941. Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Thailändische Gesandte in Berlin, Phra Prasasna Bhidhyayudha, hat Berlin am 8. März d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationssekretär Khun Bibid h Virajjakar die Geschaͤfte der Gesandtschaft.

8

Nummer 11 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministe⸗ rium des Innern) vom 12. März 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 3. 3. 41, Krankenfürsorge⸗ pflicht f. Beamte in d. Reichsgauen d. Ostmark; hier: Wechsel d. Dienstherrn. RdErl. 4. 3. 41, Nachweis d. deuts hblütigen Ab⸗ tammg. RdErl. 6. 3. 41, Sammelbegriff f. d. Gebietskörper⸗ siheninc in d. Reichsmittelinstanz. RdErl. 6. 3. 41, Nachprüfg. v. Entjudungsgeschäften v. 10. 6. 40. Kommu nalver⸗ bände. RdErl. 25. 2. 41, Kraftfahrz⸗Steuerverteilgn. RdErl. 7. 3. 41, II. Aenderg. d. GDO. d. RuPrMd. zur TO. B. —— Entsch. 28 1. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Eutin u. Sege⸗ berg. Polizeiverwaltun g. RodErl. 4. 3. 41, Vordr. f. Kassen⸗ u. Rechnungswesen d. staatl. Pol. in Preußen. RdErl. 4. 3. 41, Künstlerpostkarte „Deutsche Pol.’“ RdErl.

6. 3. 41, Vordr. gebührenpflichtige Verwarngn. RdErl.

6. 3. 41, Merkbuch f. Pol.⸗Beamte. RdErl. 6. 3. 41, Schälen d. Nadelderbholzes in d. Windwurfgebieten. RdErl. 3. 3. 41,

Verw.⸗Gebühren. RdErl. 1. 3. 41, Beförderg. d. Beamten d.

staatl. mittl. Pol.⸗Verw.⸗Dienstes innerh. dieser Laufbahn. Zu

besetzende Gend.⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. RdErl. 3. 3. 41, Aenderg.

d. Rauhfuttersätze f. d. Dienstpferde d. SchP. u. Gend. RdErl.

1.3. 41, Uebersicht üb. d. Zahl d. Dienststellen, Kraftfahrz., Pferde, Hunde usw. d. Gend. d. Einzeldienstes. RdErl. 6. 3. 41, Pol.⸗ Dienstkleidg. d. mot. Gend. RdErl. 6. 3. 41, Trageweise d.

Ehrenzeichens v. 9. 11. 1923. RdErl. 6. 3. 41, Einrichtg. v. Ehens Fcen . auf Lebenszeit f. d. in d. SchP. d. Reichs u. d. Gemeinden eingestellten Militäranw. RdErl. 6. 3. 41, Lehrg. f. d. in d. aktive Dienstverhältn. übernommenen ehem. Pol.⸗Re⸗ servisten. RdErl. 4. 3. 41, Befördergn. in d. FSchP. RdErl. 5. 3. 41, Nachfordergn. an Ausweisvordr. f. RB.⸗Amtsträger u. Luftschutzwarte. RdErl. 7. 3. 41, Blaulicht während d. Ver⸗ dunkelg. RdErl. 3. 3 41, Pol.⸗Gefängisordng. RdErl. 4 3. 41, Lehrpläne u. Prüfungsordng. f. d. Lehrg. an d. Pete Sih gaesfkacselen. Peren⸗ standsangelegenheiten. RdErl. 4. 3. 41, Verwendg. standesamtl. Vordr. f. Matrikenauszüge. We hrangelegen⸗ heiten. Familienunterhalt. RdErl. 3. 3. 41, Baul. Sofortmaßnahmen bei Bomben⸗ u. Brandschäden. Staats⸗ angehörigkeit, Paß⸗ u. Ausländerpolizei. RdͤErl.

3. Oftdeutsche Auftragsbörse. Bisherige Erfolge übertroffen.

Auf Grund der Arbeitserfahrungen der 1. und 2. Ostdeutschen Auftragsbörse vom September und Dezember v. Is. fand am Donnerstag, dem 13. März, in Anwesenheit des Rüstungs⸗ inspekteurs des Wehrkreises III General Stieler von Heyde⸗ kampf und des Leiters des Rüstungsbeirats der Reichs ruppe Industrie Generaldirektor Keßler die 3. Ostdeutsche Auftrags⸗ börse statt. Sie ist wiederum unter Federführung der Bezirks⸗ ausgleichstelle für öffentliche Aufträge Berlin in engster Zu⸗ ammenarbeit mit den zuständigen Fettctr czen Dienststellen, in⸗ onderheit den bereichsmäßig zuständigen ehrkreisbeauftragten, Rüstungsinspektionen und Rüstungskommandos vorbereitet worden.

Seitens der Bezirksausgleichstelle für öffentliche Aufträge der Wirtschaftsgebiete Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Wartheland, Schlesien Sudetenland, Ostmark, Bayern, Baden Württemberg, Hessen, Saarpfalz, Rheinland, Westfalen sowie Sachsen wurden eine große Anzahl auftragsuchender Betriebe an der 3. Ost⸗ deutschen Auftragsbörse beteiligt. Neben diesen Betrieben aus dem Großdeutschen Reichsgebiet waren weiterhin die Wehrkreis⸗ beauftragten, Rüstungsinspektionen und Zentralstelle für öffent⸗ liche Aufträge des Reichsprotektors, der Zentralwirtschaftskammer des Generalgouvernements mit einer Anzahl von Betrieben auf der Börse vertreten, darüber hinaus die Rüstungsinspektionen bzw. Zentralauftragsstellen von Holland, Belgien und Nord⸗ frankreich sowie der Wehrwirtschaftsstab Dänemark. Auf seiten der Unteraufträge vergebenden Werke der eisen⸗ und metall⸗ verarbeitenden Industrie beteiligten sich wiederum eine große Anzahl von Werken aus dem Berlin⸗Branden⸗ burg, zu denen auf dieser 16 erstmalig Werke aus dem Bezirk der Wirtschaftskammer Mittelelbe sowie auch des Rheinlandes hinzukamen.

Berliner Börse vom 13. März.

Der Grundton an den Aktienmärkten war am Donnerstag bei Eröffnung des Verkehrs allgemein schwächer. Dem an sich ver⸗ hältnismäßig kleinen Angebot stand nur mäßige Aufnahmeneigung gegenüber, 2 daß bereits bei Festsetzung der ersten Kurse Ab⸗ schläge bis zu 2 ½¼ % keine Seltenheit waren. Stärker rückgängig waren Kaliaktien, chemische Papiere und auch Elektrowerte. 1

Am Montanmarkt erlitten Mannesmann und Rheinstahl mit je 1 % die größten Verluste. Sü6e und Klöckner verloren je ¾ sowie Verein. Stahlwerke % . Bei den Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl 2 und Rheinebraun 2 % % her. Von Kali⸗ werten ermäßigten sich Salzdet urth um 2 ¼ und Wintershall um 2 ¾ %. In der chemischen Gruppe büßten Schering 1, Farben 1 4¼, Rütgers 2 und Goldschmidt 2 ¾ *% ein. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten stellten sich HEW. Zum *¾, Gesfürel um 1, Deutsche Atlanten um 2 und Siemens⸗Vorzüge um 3 % niedriger. AEG. und Siemens eröffneten unverändert. Schlesische Gas wurden andererseits um 1 % heraufgesetzt. Von Autoaktien lagen Daimler, von Metallwerten Deutscher Eisenhandel je um 1 ½ c% er⸗ mäßigt. Am Markt der Maschinenbaufabriken verloren Rhein⸗ metall⸗Borsig 1, Berliner Maschinen 1 ¼ und Demag 2 %. Zu erwähnen sind noch Stöhr mit 1 %, Zellstoff Waldhof mit 1 ¾, Conti Gummi und Süddeutsche Zucker mit je 2 und Holzmann mit 2 P. 1

Im Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte größtenteils weiter ab. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 150 und Farben auf 199 nach zeitweise 198 2%. Salzdetfurth verloren 2, Bemberg 1 ¾⁄, Holzmann und Eisenhandel 1 %⅞, Braubank 14¾, Klöckner, Daimler, Siemens⸗Vorzüge, Gesfürel und Conti Gummi 1 %. Vielfach traten Rückgänge bis zu ½ % ein. Gut gehalten waren Lichtkraft mit +† % %. 8

Unter Führung einzelner Versorgungspapiere schloß die Börse leicht erholt. Verein. Stahlwerke notierten 1502 s, Farben 198 ¾ und RWE. 158 %⅛. Gegen den Verlaufsstand gewannen Lichtkraft 2 4¼, Siemens⸗Stammaktien, Gesfürel, Holzmann und Wöldhaf 1, Erdöl und Daimler ½ %. Felten gaben gegen erste Notiz um 1 „% nach.

Am Kassamarkt lagen Banken 1 schwächer. Aus⸗ nahmen machten Adca mit +† 1 und 2 erliner Kassenverein mit + 4 %. Berliner Handelsgesellschaft und Ueberseebank ver⸗ loren 1, Dresdner Bank 1 %, Deutsche Bank „⅛ und Commerzbank

1 ¾¼ %. Asiatenbank notierten 6 N.ℳ niedriger. Von Hypotheken⸗

——

4. 3. 41, Anforderg. v. Vordr. R. Pol. Nr. 135 (Aufenthaltsanzeige) mit unterlegtem fremdsprachigen Wortlaut. VBerse sungs⸗

u. Grenzsachen. RdErl. 4. 3. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Volksgesu ndheit. RdErl. 6. 3. 41, Feuerbestattg. v. Wehrmachtangeh. RdErl. 6. 3. 41, Vor⸗ bereitungskurse f. Röntgen⸗, Strahlen⸗ u. Laboratoriumsprüfgn. RdErl. 4. 3. 41, Sterilisierte Faßgurken. RdErl.

4. 3. 41, Verkehr mit Honig. RdErl. 5. 3. 41, e Lenkg. v. Tuberkulose⸗Röntgen⸗Reihenuntersuchgn. RdErl. 1 Verwendg. v. Quarzmehlen. RdErl. 4. 3. 41, Abführungspflicht d. Hebammen. Ve⸗ rschiedenes. Handschriftl. Berichtig. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W S8, Mauerstr. 44, Vierteljährlich 2,15 für Ausgabe A (weiseitig bedruckt) un 2,70 Eℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt). 114X“

8. 3. 41,

Wirtschaftsteit.

Die Auftragsbörse, auf der Musterstücke und Zeichnungen zur Einsichtnahme für die suchenden Firmen aus elegt waren, entwickelte sofort nach ihrer Eröffnung eine rege erhandlungs⸗ tätigkeit, an der sich auch neben den industriellen Betrie en wiederum handwerkliche Arbeitsgemeinschaften beteiligten, die ebenfalls nach wie vor im Rahmen der Auftragsbörse bei der vordringlichen Wehrmachtfertigung beteiligt wurden. Die 3. Ost⸗ deutsche Auftragsbörse dürfte an Erfolg die bisherigen Börsen noch übertreffen.

I“

Warenforderungen gegen die ehemaligen Baltenstaaten Litauen, Lettland und Estland.

Der Reichswirtschaftsminister hat mit Wirkung vom 15. März 1941 den Rußlandausschuß der Deutschen Wirtschaft mit der Be⸗ arbeitung sämtlicher Forderungen aus dem Warenverkehr Deutsch⸗ lands (ausgenommen Protektorat) mit den ehemaligen Balten⸗ staaten Litauen, Lettland und Estland, die bis zum 10. Februar 1941 entstanden und noch nicht bezahlt sind, beauftragt.

Warenforderungen, die nicht weiter als bis zum Jahre 1937 zurückliegen und bisher noch nicht angemeldet sind, koͤnnen noch bis spätestens 15. April 1941 auf Formblatt, das von dem Ruß⸗ landausschuß der Deutschen Wirtschaft Abteilung Abwicklung baltischer Warenverkehr, Berlin W 35, Bendlerstr. 8, anzufordern ist, angemeldet werden.

Nach Ablauf der genannten Frist eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Anmeldungen haben sich nur auf ee au E11““ nicht auf die Nebenkosten de Warenverkehrs, zu beziehen. 1b 1 8

Nicht mehr anzumelden sind die bereits bei amtlichen Stellen oder bei den auswärtigen Vertretungen des Deutschen Reiches in Moskau, Kowno, Riga und Reval angemeldeten Forderungen.

banken gaben Deutsche Centr. Boden und Bayerische Hyp. um 1 und Rhein. Hyp. sowie Rhein.⸗Westf. Boden um ½ *. nac während Deutsche Hyp. 1 höher zur Notiz kamen. Am Schif fahrtsaktienmarkt büßten Nordlloyd 2 und Hapag sowie Hansa Dampf 3 % ein. Von Bahnen seien genannt Liegnitz⸗Rawitsch mit 2, Nordhausen⸗Wernigerode mit 1 und andererseits Halle Hettstedt mit %. Unter den Kolonialanteilen erlitten Neuguinea bei Briefrepartierung einen 3 igen Kursverlust. Schantung und Kamerun verloren 1 und Doag 1 ½¼ . Otavi stellten sich auf 33 R. gegen 33 3 ⅞1. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung überwiegend schwächer. Stärker rückgängig waren Prang Mühlen mit 4 ¾, Wanderer mit 4 ⁄, Tüll Flöha mit 3 ¼ und Wenderoth mit 3 ¼ %. Verschiedentlich traten Rückgänge bis zu 3 % ein. Höher bewertet wurden u. a. Miag mit + 6 1, Deutsche Babkock mit + 4, Kabel Rheydt mit +† 3 ¼ und Knorr mit + 3 .

Steuergutscheine 1 nannte man mit 105 ¾¼ gegen 105 % am Vortag. Steuergutscheine I1 wechselten in allen Falligkeiten den Besitzer zu unveränderten Kursen.

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 158 nach anfänglich 159 ⅛% (Vortag 159).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei meist unver⸗ änderten Kursen gesucht. Erstmals notiert wurden die 4 Pigen Ostpreußischen Landschaftlichen Reichsmark⸗Pfandbriefe Reihe 3, deren Kurs sich bei scharfer Geldrepartierung auf 101 stellte. Stadtanleihen waren eher fester. Gemeindeumschuldung notierte wieder 101 %. Dekosama l gab um % % nach. Länderanleihen waren meist unverändert. Zu nennen sind 37er Preußen mit + 1 %. Von Altbesitzemissionen gaben Rheinprovinz um „½ und Mecklenburg um ¼ 9 nach, während Hamburg sich leicht be⸗

festigten. Am Markt der Reichsanleihen waren die 34er und die

zweite Ausgabe der 38er und der 39er Reichsanleihe leicht abge⸗ schwächt. Von Reichsschätzen gaben 37er Folge 1 um ½⅛ % nach, während Folge 2 um 0,10 % anzog. Reichsbahnschätze blieben unverändert., Die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1940 stellte sich wieder auf 102,30. Die 4 ½ Pigen und die 4 Pigen Reichspost⸗ schätze schwächten sich um bzw. um % % ab. Industrieobliga⸗ tionen neigten bei stillem Geschäft zur Schwäche.

1 Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1

bis 2 ½⅛ P unbverändert.

8 8