1941 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 15. März 1941. S. 4

Fortsetzung des Wirtschaftsteils. 1

Kopenhagen, 14 März. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid Warschau —,—. Alles Brief.

Stockholm, 14. März. (D. N. B.) London 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G.,

Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 9 Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 8 Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G.,

Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—.

Oslo, 13%. März. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., Newv York 4135,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau

Moskau, 3. März. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,12, Berlin 212,00

notierte

London, 14. März. (D. N. B.), Silber Barren 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄12, Silber fein prompt 25 ⁄¾, Silber auf Lieferung fein 25 5⁄16, Gold 168/—.

Wertvapiere. 8

Frantfurt a. M., 14. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 159,15, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 144,00, Cement Heidelberg 196,50, Deutsche Gold u. Silber 306,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 164,00, Felten u. Guilleaume 197,50, Ph. Holzmann 248,00, Gebr. Jung⸗ hans Lahmeyer 16936, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 121,00, Rütgerswerke 200,50 Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff

Waldhof 180,00. Hamburg, 14. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 146,00, Vereinsbank 163,50, Hamburger Hochbahn 124,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 124,00, Hamburg⸗Südamerika 170,00, Nordd. Lloyd 125,50, Dynamit Nobel 105,00, Guano 121,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 32,50. Wien, 14. März. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,75, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,75, 4 % Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 101,50, 4 % Wien 1940 1015 ⅛6, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 85,00 K., Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 110,50, Brau⸗AG. Oesterreich 348,00 K., Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 194,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,50 K., Enzesfe lder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 153,50, Gummi Semperit 237,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 146,00, Kabel⸗ und Drahtind. 178,50 K., Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 620,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 240,00, Schrauben⸗Schmiedew. 157,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simme⸗ ringer Msch. 120,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 173,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 146,50 Wienerberger Ziegel —,—. 1 Wiener Protektoratswerte, 14. März. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 60,85 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 183,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 99,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 121,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 57,75, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 125,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 400,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 51,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 203,00, Heinrichsthaler Papierfabrik 96,25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 51,75 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 80,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 41,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8 80 K., Königshofer Zement 313,00, Poldi⸗Hütte 409,00 K., Berg⸗ nd Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 265,75 K. Renten: 12 % Mährisch Landesanleihen 1911 10,15, 49% Pilsen Stadtanleihen

147,00,

—,—

für 100 kg.

Reichsmark.]

graupen,

/ 4

nungen*)

amerika §)

7 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank P Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 1 Komm.⸗Schuldsch. —,—, —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Sparkasse 10,15, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗ 9,30, 4 % Mähr. Landeskultur 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. Amsterdam, 14. März.

1940 S. Imit Steuererleicht. 97,75, 4 .% 95,00, 4 % do. S. II mit Ste Steuererleicht. 97 ⁄126 *), Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—.

Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 96 ⁄16 *), Philips fabrieken 184,00*), Lever Bros. & Unilever K. Copper Mining 271 ¾, *), Bethlehem Steel Co Steel Corp. 23 ½⅛ *), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i. Ned.⸗Ind. 21 1,25 *), Shell Union 12,00 *), Nederlandsche Scheepvaart Unie 164,75 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 258,50*), Handelsvereeniging Mij. 188,00 *). B. Kass

schappij 67,50

Die Elektrolytkupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut am 15. März auf 74,00 Rℳ (am 14. März auf

Berlin, 14. März. mittel. (Verkaufspreise des Le handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.)

käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis bis —,—, Grüne Reis: Rangoon §*) 33,956 bis 34,95, 1,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, grob, Kälberzähne 0/6*) 34,00 34,00 bis 35,00 ), 45,00 bis 46,00 †), 46,00 ), Kochhirse⸗) —,—

I“ Gesch. Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 4

sorte) 67,90 b;

Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 b bis Extra Prime §) 349,00

handgewählte,

4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,95, fandbr. (57jährig) 10,10, 4 % Böhm. Landesbank 49 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. Pfandbr. Mähr. Komm.⸗Schuldver. —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,06 7 S . = Ka se. (D. N. B.) A. Fortlaufend Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening do. S. II ohne Steuererleicht. uererleicht. 97,75, 4 % do. 1941 mit 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne 2. Aktien: Gloeilampen⸗ V. 1012 ⅞*), Anaconda rp. 78 ⁄16 *), Republic

„Amsterdam“ (HVA.)

—,—, Gebr.

Bohnen, weiße mittel §) —,—

glas. gelbe Erbsen, halbe §

)

0/1*) 40,50 bis 37,00 bis 38,00 ), bis 35,00 †),

mittel, C/4 *)

Hafergrütze

458,00 bis

394,50*), apapiere: 1. Anleihen: 7⁰% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,— 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollands Industrie (HKJ.) 141,00, Inter landsche Kabelfabriek —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 296,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,— do. Original —,—, Nederl.⸗Indis Nederl. Hoogovens en Staalfabr. Heineken's Bierbrouwerij Mij. Wilton⸗Feijenoord 166,75, „Holl. Amerika⸗Linie 1065⅛*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 118,50, De Maas 111,00. *) Mittel.

che Kunstzijde

nat. Viscose Comp. 65,00, Neder⸗

„J. G. Farben Zertifikate —,—, che Spoorweg Mij. 50,50, Koninkl. 127,00, Deli Maatschappij 226,25 *), Storck & Co. Nederlandsche Wol

g der Vereinigung für deutsche Berliner Meldung des „D. N. B.“

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ bensmittelgroß⸗

bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis

41,50 †), Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ Haferflocken [Hafernährmittel]*) [Hafernährmittel]*) 45,00 bis bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, r is —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) ls 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis 373,00, Röstkaffee, 582,00, Kakaopulverhaltige 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12

Zucker Melis (Grund⸗

„—, Dtsch. Schweineschm. bis —,—, Dtsch. Rinder⸗

vrm——nqnqꝛ—;ęßD DJ— —— ˙ 1“ 11“ v“ ..“ 2 8 8 . *

talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 329,05 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis

4 % Böhm.

—.—

bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter 2,1 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, 3 Romatour 209% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 22. 1

§) Nach besonderer Anweisun verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 14. März. Wöchentliche Notierun en für Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark.] Pfeffer weigh Hunden. ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ benscen H 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 75,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Wercks packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis —,—, Si 8 speisesalz in Verkspackungen 25,80 bis —,—, 3 sirupp, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½¼ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½¼ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ¼ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½¼ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, G verbilligte Erdbeerapfel —,— bis 8

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Senembah

143,75, All⸗

Maat⸗

74,00 R. ℳ) Kurs der Deutschen Reichsbant für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen 1u1“ Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗] für Posten im Gegen⸗

wert bis R.ℳ 300,— wert über R. 300,—

1 Belga 0,40 100 Belgas. 40,— 100 Lewa. 5 Lewa. 3 05 1 Krone . 100 Kronen. 49,— 1 Schilling 1 Pfund. 3,60 1 Finnmark innmark 1 Franken 100 Franken 1 Gulden 100 Gulden. 100 Lire . 100 Lire 2 100 Dinare 100 Dinare . 1 Dollar 1 Dollar. 1 Krone. 100 Kronen . 1 Lei.. 99 Tei... 1 Krone. 100 Kronen. 1 Franken 100 Franken 100 Pengh 100 Frnnzn. 60,90 engö , engö. Ver. Staaten 9

von Amerika 1 Dollar 2,351]/ ,1 Dollarkr.. 2,35

Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für aus⸗ ländische Noten: ““ 1 irakischer Dinar E.ℳ 3,75

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Eℳ 1000,— verbindlich.

Bulgarien

Dänemark

England. innland rankreich

olland. 9

Gersten⸗

SSSSS”⸗ 8S828S

. 2„

.9 —,—-8⸗

.99 9 b 65 585

talien Jugoslawien Kanada. Norwegen. Rumänien . Schweden.

chweiz.. Slowakei . Ungarn.

SSS R R& 0 SS

Weizen⸗

8.2S82] 56.2182

9SS Z S

S S

Zentral⸗ Mischung

Bffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 1 3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, S

6. Auslosung usw. von Wer

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

tpapieren,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

10 Tonnen lauten, kündige i hiermit 5. Verluft⸗ u. Fundsachen. zur Rückzahlung für den 30. Juni [52717] 1941. An diesem Tage endet die Ver⸗ Abhanden gekommen: Deutsche h woen vnherges Cö“ Monats Juni 1941 bekanntgegeben 1n] nn, Nr. 751. e , 11 Einlösungsstellen sind: Deutsche Bank Berlin, den 12. März 1941. in Berlin, Berliner Handels⸗Gesellschaft Kriminalpolizeileitstells (K. P. St.). n Berlin, 1“ 1“ liale Leipzig, Dresdner Bank in Hres⸗ den, Eürgsefitnet⸗ Fesen in Dresden, Ie.I Deutsche Girozentrale Deutsche Kom⸗ Gemäß hu“ wir be⸗ munalbank in Berlin, Bankhaus Faf ver erlug heeeir bee Vayer . Heinze in Chemnitz, Zwickauer egu⸗ Bad der Werlust des 5 ½ igen Stabtbeat s in Zwickau, Stadt⸗ ““ Bank kämmerei Zwickau 8 dethhe⸗ dnehe 61 200,— Auf die devisengesetzlichen Bestim⸗ München, 10 März 1941 mungen wird besonders hingewiesen. Die Bankdirektion Danach darf bei unmittelbarer Ein⸗ . lösung bei der Stadtkämmerei Zwickau die Auszahlung an Privatpersonen nur nach Vorlage eines amtlichen Lichtbild⸗ ausweises (Paß, Kennkarte oder der⸗ gleichen) erfolgen. Es wird empfohlen, die Stücke bei einer ortsansässigen Bank, Sparkasse oder Girokasse, bei der der Einlieferer bekannt ist, einzureichen. Der Oberbürgermeister der Stadt Zwickau (Sachs.), am 7. März 1941.

[52716] Bayerische Hypotheken⸗ und

6. Auslosung ustw. von Wertpapieren.

[52719]

„Unsere am 1. April 1941 fälligen Zinsscheine werden mit den gleichen Beträgen wie am 1. Oktober 1940 bei den bekannten Zahlstellen eingelöst.

sammlung auf Donnerstag, den

10. April 1941, 17 Uhr, in unser

Geschäftslokal Untere Marktstraße Nr. 14

ein. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates über den Vermögensstand und die Ergebnisse des Geschäfts⸗ jahres 1940.

2. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Bilanzprüfers.

Die Aktionäre, die an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 7. April 1941 bis 12 Uhr bei der Gesellschaftskasse in Stadtilm oder bei der Deutschen Bank Filiale Arnstadt, Arnstadt, oder bei einem Notar ihre Aktien zu hinterlegen. Im Falle einer Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist uns spätestens am 2. Werktage vor dem Tag der Hauptversammlung eine Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung einzureichen.

Stadtilm, den 13. März 1941.

Der Vorstand. Dr. Martin Meißner. Johannes Meißner.

8

Bremen, den 12. März 1941. . Stgatliche Kreditanstalt

Oldenburg⸗Bremen.

[52719) Steinkohlenwertauleihe der Stadt A. Th. Meißner Zwickau (Sachsen). Aktiengesellschaft, 3 (estkündigung). Stadtilm (Thüringen). Sämtliche 8 umlaufenden Anleihe⸗ Die Aktionäre unserer Firma laden wir stücke, die über? Tonnen, 5 Tonnen, hiermit zur ordentlichen Hauptver⸗

[527371. Ste

7. Artnengefellscaften. V

[52734]. k8 Spinnerei und Weberei Pfersee. Einladung

zur Hauptversammlung. Die Aktionäre der Spinnerei und Weberei Pfersee werden auf Montag, den 21. April 1941, vormittags 11 ½⅛ Uhr, zu der ordentlichen Haupt⸗ versammlung in der Geschäftsstelle des Herrn Notars Justizrat Helmuth Schieck

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

4. Zuwahl in den Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

(früher Notariat II) in München, Neu⸗ hauser Straße 6/II, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Aufsichts⸗ ratsberichtes für 1940. 8 1 Geschäftsjahr 1941. 2. Verwendung des Reingewinnes. Diejenigen Aktionäre, welche in der 3. Entlastung des Vorstandes und des Hauptversammlung abstimmen oder An⸗ Aufsichtsrates. träge stellen wollen, werden lt. § 5 des 4. Wahl des Abschlußprüfers. Statuts gebeten, ihre Aktienmäntel bis Zur Ausübung des Stimmrechtes in der spätestens 5. April 1941 bei der Ge⸗ Hauptversammlung sind diejenigen Ak⸗ sellschaftskasse in Haag, OB., bei der tionäre berechtigt, die spätestens am Bayer. Staatsbank in Mün en, bei 18. April 1941 ihre Aktien bei der Ge⸗ der Hypothek⸗ und Wechselbank in sellschaft, oder bei einem Notare, oder München, bei der Kreis⸗ und Ge⸗ bei einer Wertpapiersammelbank, meinde⸗Sparkasse Dorfen a. d. Isen oder bei der Bayerischen Vereinsbank oder bei der Kreis⸗ u. Stadtsparkasse in München und Augsburg, der Deut⸗ Wasserburg a. Inn zu hinterlegen. schen Bank in München, Augsburg Haag in SB., den 15. März 1941. und Stuttgart, der Berliner Handels⸗ Der Aufsichtsrat. Gesellschaft, Berlin, bis zur Be⸗ Rückerl, Vorsitzer. endigung der Hauptversammlung hinter⸗ legen. Augsburg / München, den 12. 3.1941. .—. Herantwortlich: Der Aufsichtsrat. ..X““ ir den Amtlichen und Nichtamtlichen Dr. Dietrich, Vorsitzer. eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Kraftwerke Haag J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Aktiengesellschaft. Charlottenburg. 8 „Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu für den Wist ha 609 und den übrigen ber am sttwoch, 9. April 1941, redaktionellen Teil:

orm. 10 hr, in Haag, OB. (Hof⸗ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Feeh⸗ sattfühenden ordentlichen Rv

au 2 in. 8 8 EEE“ Drus Pe Hechshen huceretn und

28 Gleschaä eerlags⸗Aktiengesellschaft, 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Verlin Wilhelmstr.

des Jahresabschlusses für das Ge⸗ 8 Vier Beilagen

schäftsjahr 1940 mit dem Bericht des

Aufsichtsrates. 8 ““ ¹ 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ (einschließlich Börsenbeilage und

verteilung. einer Zentralhandelsregister Beilage)

[51555].

8* ] 1 8

8

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 8 Ebee 8 2 1 beit 1,85 722ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2., monatlich. 8 b 8

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ07, einzelne Beilagen 10 0. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden so

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

einer dreigespaltenen 92 mm breiten üöe⸗

erlin einzusenden, insbesondere ande)

elle eingegangen sein.

0

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei in Linz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung Nr. 31 der Reichsstelle „Chemie“ (Verwendungs⸗

verbot für organische Lösungsmittel).

Vom 17. März 1941.

Anordnung 100 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezugschein⸗

freie Schuhwaren). Bekanntmachung über

Vom 17. März 1941. die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Arnsberg üb

Preußen.

die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

--*“

Amtliches. Deutsches Reich. . Verfügung.

Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom

28. September 1940 S1 A 3 Nr. 2864 10 212 fest⸗

estellt, daß die Bestrebungen des jüdischen

hepaares Dr.⸗Ing.

üudolf Klement und Irma Klement, geb. Fischer, volks⸗

und

und

18. November 1938 RGBl. I,

staatsfeindlich gewesen sind.

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom S. 1620 in Verbindung

mit dem Erlaß des Reichsstatthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939 B. Nr. S II G 406/XVII/39 und dem Erlaß des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD vom

28. Juli 1939 B. Nr. S II G 1084/39 wird hiermit das

esamte im Inland befindliche Vermögen des Juden Dr.⸗Ing. udolf Klement, geb. am 15. Februar 1881 in Krummau,

und

24.

Reiches, vertreten durch den Reichsführer Deutschen Polizei im Reichsministerium des

seiner Ehefrau Irma Klement, geb. Fischer, geb. am Februar 1892 in Reichenau, zugunsten des Deutschen S und Chef der unern, beschlag⸗

nahmt und eingezogen. Linz / Donau, den 14. März 1941.

der

in Ver

zur 18.

Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. Augu stimmung des Reichswirtschaftsminis

der

Ester, Chlorkohlenwasserstoffe,

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz Dr. Bast.

der Reichsstelle „Chemie“ (Verwendungsverbot für organische Lösungsmittel). Vom 17. März 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1430) indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom August 1939 (Deutscher Reichsan eiger und Preußischer f 1939) wird mit Zu⸗

ters angeordnet:

§ 1 Organische Lösungsmittel aller Art, die der Zuständigkeit Reichsstelle „Chemie“ unterliegen, z. B. Alkohole, Aether, hydrierte Kohlenwasserstoffe,

dürfen zur Herstellung von Schuh⸗, Leder⸗, Möbel⸗ und Fuß⸗

bodenpflegemitteln nicht verwendet werden.

von

. Unberührt hier⸗ bleiben Sonderregelungen, die für einzelne organische

Lösungsmittel, insbesondere Terpentinöl, von der Reichsstelle „Chemie“ getroffen worden sind bzw. getroffen werden.

§ 2 Propylalkohol und Isopropylalkohol dürfen zur Her⸗

e von Haarwasser, Gesichtswasser, Kölnischem Wasser owie anderen Körperpflegemitteln nicht verwendet werden.

§§ 12 15 der Verordnung über

im

Zuwiderhandlungen gegen 98b Anordnung werden nach en Warenverkehr bestraft.

§ 4 Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in

88

Verlin, Montag, den 17. März,

en. Befristete gv.. müssen 3 Tage

1

88

Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 17. März 1941.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Anordnung 100 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (bezugscheinfreie Schuhwaren). Vom 17. März 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fa ung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I. S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur dheeere m und daee des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und auf Grund von § 6 der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 28. März 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 573) wird im Einvernehmen mit der Reichsstelle für autschuk und Asbest und mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1

Nicht bezugscheinpflichtig sind:

e“ 8

111““

1. we,eg, een 88 Arbeitsschuhe) mit ganzen oder

geteilten Holzsohlen zu einem Einzelhandelsverkaufs⸗ preis von nicht mehr als Rℳ 4,25 bis Größe 30 einschließli Rℳ 4,55 in den Größen 31 bis 3 lich und 8 Rℳ 5,00 von Größe 36 ab für das Paar.

Folgende Arten von Arbeitsschuhwerk:

a) Holzpantinen (Holzpantoffel mit Vorderblatt aus Leder oder aus anderen Materialien),

b) Schuhe ganz aus Holz, auch solche mit Spann⸗ kissen aus Leder.

.Babyschuhe bis zur Größe 22 einschließlich, zu deren Oberteil kein Leder außer Abfallstücken von gefärb⸗ tem Leder und zu deren Sohlen weder Kautschuk noch Leder mit Ausnahme von Velourspalt⸗ und Oberlederabfällen verwendet worden ist.

.Hausschuhe, Pantoffel und Schlappen, deren Ober⸗ teil und Unterteil ausschließlich aus a) alten gespaltenen Fahrraddecken, b) Leder von gebrauchten Schuhen, c) alten Hüten, d) Kunstseidenresten, e) Spinnstoffaltwaren und Abfällen von Spinn⸗ stoffwaren, f) alten Trockenfilzen aus der Papierfabrikation einzeln oder in Verbindung miteinander bestehen. Schuhe oder Ueberschuhe ganz aus Stroh, auch solche mit einem Oberteil oder mit Futter aus Spinnstoff⸗ waren. .Gebrauchtes Schuhwerk mit Ausnahmen von solchem,

7

einschließ⸗

das von Gewerbetreibenden im Umherziehen ver⸗

kauft wird.

1) Die Reichsstelle für Lederwirtschaft trifft die zur Durchführung, Aenderung und Ergänzung dieser Anordnung erforderlichen Bestimmungen.

(2) Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann im Einzel⸗ fall Ausnahmen von der Bezugscheinpflicht zulassen oder eine von den Vorschriften des § 1 abweichende Regelung treffen.

§ 3

(1) Diese Anordnung tritt am 17. März 1941 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

(2) Gleichzeitig treten die Anordnungen 80 vom 29. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 124 vom 30. Mai 1940) und 91 vom 12. Oktober 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 241 vom 14. Oktober 1940) güer Kraft.

Berlin, den 17. März 190211. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 94 1

Bekanntmachung. Die am 15. März 1941 ausgegebene Nummer 28 des⸗ Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung zur Einführung der Lebensmittelgesetzgebung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. März 1941. weite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗ kämpfung der Geschlechtskrankheiten. Vom 12. März 1941. Verordnung zur Einführung von Vorschriften über genehmi⸗ gungs, und ö“ Anlagen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. März 1941. 8 Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Wechsel⸗ und Scheckrechtsfristen 88 über Hemmung der Verjährung wechsel⸗ und scheckrechtlicher Rückgriffsansprüche in den eingeglie⸗ derten Vom 13. März 1941. Erlaß zur Aenderung der Gerichtsgliederung im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 13. März 1941. Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Hℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 FR.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 17. März 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (ℳSBl. I S. 293), der Preußischen Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (PrGesS. S. 207), des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) sowie des § 38 des Gesetzes vom 9. Dezember 1937 (RGBl. I S. 1333) wird das gesamte Vermögen der nach⸗ stehenden ehemaligen Vereine, Organisationen und Verbände:

Turnverein ‚Einigkeit“, Hattingen, Reichsbanner in Weengern, Freie Elternvereinigung Herne, Inter⸗ nationaler Bund Ortsgruppe Herne, Arb.⸗Samariter Kolonne Dortmund⸗Marten, Erwerbslosenausschuß (Franz Brüggemann) Werl, Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft Olpe, Freie Turnerschaft Wanne, Arbeiterturnverein „Vorwärts“ Brechten, Volksblock Soest, Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Arnsberg, Arbeitergesangverein Hohenlimburg, Reichs⸗ banner Schwarz⸗Rot⸗Gold Schutzsportabtlg. Ortsgr. Hüsten, Arbeitergesangverein Lippstadt, Gemeinschaft prol. Freidenker, Ortsgruppe Witten, Eiserne Front

Castrop⸗Rauxel 1, mit sofortiger Wirkung zu Gunsten des Preuß. Staates ein⸗ gezogen.

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt an Stelle der Zustellung. Ein Rechtsmittel gegen die Einziehung ist nicht gegeben.

Arnsberg, den 13. März 1941.

Der Regierungspräsident.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 8 des Reichsarbeitsblatts vom 15. März 1941 hat folgenden Inhalt: I. Teil. 1. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Erhöhung der Einnahmen des Sondervermögens des Reichs für Ehestandsdarlehen und ee Vom 28. Februar 1941. 11. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, erordnungen, Erlasse: Zweite Durch⸗ ührungsverordnung zur Verordnung über die Beschränkung des

rbeitsplatzwechsels. Vom 7. März 1941. Reichsvermittlungs⸗

stelle für Feresecbemne. Lohnüberweisung jugoslawischer Arbeiter. Berufsberatung; hier: Einstellung von Sprechstunden⸗ elferinnen bei Fabhmnärzten oder Dentisten. Kurzarbeiterunter⸗

hüefetas hier: Anrechnung des Verdienstes aus anderer entgelt⸗ licher Arbeit und Abänderung der Unterstützungsliste. Betr.: Abführung der für mehrere Ortskrankenkassen bestimmten Beiträge zur Kranken⸗ und Arbeitslosenversicherung an eine Zentralstelle. Dienstverpflichtung auf begrenzte Zeit. Arbeitsbuch; hier: Eintragung der Sägewerker⸗Lehrmeisterprüfung. Lohnüber⸗ weisung niederländischer Arbeiter. III. So ialverfassung, Arbeitsrecht, und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, 5 Betr.: Lohnausfall bei Fliegeralarm; hier: Arbeitsbeginn und Nacharbeit nach Fliegeralarm. Vierte Aenderung der Be⸗ Dienstordnung für die Verwaltungen und Betriebe des eichs und des Landes 8 im Geschäftsbereich des Reichs⸗

arbeitsministeriums 8 RAM) in der Fassung vom 31. Januar 1940 (Reichsarbeitsbl. 1940 Nr. 6 S. 1 68). Berichtigung und Ergänzung der Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Kongreß⸗, Madras⸗, Bagdad⸗, Dekorationsstoff⸗ und leichten 8