Reichs, und Staatsanzeiger Nr 73 vom 27. März 1941. S. 4 8 “ .
Solongois, gefärb 8 1 H. ℳ Klauenfutter 8 II. 8. mr 18. 3. 8 Verhalten im “ — 8 8 n D 11u ö“ 11 E r st E B H f I 89 ꝗ *½ ichsanzeiger und Preußisch
E““ .12,— — uuni gofärbt. ... . ... 8 RdErl. 19. 3. 41, Neubezeichng. f. d. Werkluftschutz⸗Dienststellen zum
ubö . I1“ ““ 1111“1“ 8. Keich grppe Iepstri. — Föcer 19. 3. 41, Verwendg. v. ö ober gefürbt... “ 15,— moftierte ““ “ 1Vetrleben der Lusafu. noerl 19,733 ꝛ11 Sülcrälchalagr Nr 73 Berlin, 2 1u raß, natur Mahte Pol.⸗Reserdisten. — RdErl. 16. 3. 41, Personelle Ersassg. f. d. * ürz
dunkle... . 80,— Zobel . Kolonialpol. — Verkehrswesen. narf 19. f. sh. e — — — s erltn. onnerstag, den 27. März “ 20 9 zugerichtet oder gefärbt “ E- Fowrt 1— da n Er 1 N. 1 allaby, zugerichtet öder gejärbt. “ 1 ülienunterhalt. RdErl. 18. 3. 41, utschädig. Deut⸗ 8 große 23,— ABekanntmachung. scher f. Kriegsfachschäden in d. besetzten niederländ. Gebieten. — n Berlin fest eftellte ’ ““ “ Auf Grund von Entscheidungen des Reichskommissars RdErl. 19. 3. 41, Whets eg. d. Behörden d. allg. u. inn. Verw. Fortsetzung des Wirtschaftsteils. 8 stg . Notierungen und telegraphische fleache 2 öw. 9,— für die Preisbildung werden folgende Preisveränderungen bei d. Wehruͤberwachg. — RdErl. 20. 3. 41, Familienunterh. — b Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Whitecoats, gefärbt. “ bekanntgegeben: — 88 Wirtschaftsbeih. — 8. RdErl. 22. g. 41, Fortgewährg d. Räu⸗ Telegraphische Auszahlung bis —,—, Gerstengraupen, fein, 1“ 1 111“ 60,— 8 mungsfamilienunterh. an Rückgeführte, die ihre frühere Wohng. Berliner Börse vom 26 Mäar — 6 Gerstengraupen, mittel, 0/1* EE“ “ 49,— 1 Oberschlesisches Steinkohlen⸗Syndikat 9. deee enteaihn Frcmachungsgebiet nscht W“ — 8 3 — 8 3 · 27. März 26. Marz Fanspe grob, 15 C/4*) Ge rstengraupen, 3 S. 8 3 ⸗ u. renzsachen. 21. 3. 41, Ver⸗ äti 3 8 z81 “ . . q C/6 *) 34, 5 Wiesel siehs Herm in 12. März Pianderung dun “ veaßsaeet bindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuc. — Wohlfghris⸗ “ vesachs des. sapangshen ’““ U eLeld Hrist Gem Hri⸗f “ b2 145, 897,28 Wölfe, zugerichtet oser gefärbtt . Staatsanzeiger Nr. 62, vom 13. Marg 1940) und vom bene 4 Kans ge eg hüabchate 4 Föfcaucdiegten Kerffüs⸗ . e 8 den “ 882 e 8091) 2a, a90c (cHesermabrmätkelf.) g9 große 1XX“ 14. Juni 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer beschädigter. — RdErl. 21. 3. 41, Zusammenarbeit d. Gemeinden jedoch überwiegend kleine Kanfgne a an einhei Afghanistan (Kabul). 18,790 18,83 18,79 18,33 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inlan 838,369, v 8 C6““ . Staatsanzeiger Nr. 138 vom 15. Juni 1940) ändern sich die Landkr. 3 t d. NSV. zur Förderg. d. Kinder⸗ G Werterhöhungen in der Mehrzahl. „ Argentinien (Buenos rieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 38,88 . . .. .. Höchstpreise für Steinkohle und Briketts aus der Produktion tagesstätten. — Volksgesu ndheit. RdErl. 17. 3. 41, Schrift Am Montanmarkt waren lediglich Mannesmann ⅞ % fester Aires) . 0,578 0,582] 0,578 0,582 is 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ b 111“] 2 sämtlicher Gruben des ns will d. Reichsbund Dt, Familie?7. — RdErl. 17. 3. 41, während Hoesch und Rheinstahl um ½ *% zurückgingen. Von Australien (Sidney). 8 — füs ₰ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41 50 †), Gersten⸗ Felle, zugerichtet oder gefärbt 1 „ wwestoberschlesischen Reviers, ee. f. med.⸗techn. Gehilfinnen u. med.⸗techn. Assistentinnen. Braunkohlenwerten stellten ich Rheinebraun 3 % höher, Ilse Ge⸗ Belgien (Brüssel u. kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Matzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) “ „ostoberschlesischen Reviers, SHest et⸗ “ E11 E31“ 5 neng; 1 % Ne9s Se ei den Kaliaktien zogen Wintershall Bentmherven, 39,96 40,04 39,96 40,04 Seegee schan, 879 85 Röstkaffee, Brasil Superior 8 gefe cXX“ Karwiner Reviers, 3 öö““ 8“ m 1718 F an und in der chemischen Gruppe Rütgers um 1 ¾ P. EETTIT is 373,00, Röstkaffee, Zentral 88 öBö“ 8 ö c . 8 60 114X4“X“ ee wSgtentenug teri 85 F. 8 Rene .ne. G eba Ce. wvpe 8* waren meij SSah.: 0,130 0,132] )0,130 0,132 “ 198,00 tes ensc h eakaculverhalnge, 8 8 . “““ 8 1““ 8 gdErl. 19. 3. 41, Sch 3 — RdErl. 8 igt, Siemen alske sogar um 3 %. Versorgungsanteile . 3 F.5 Pr E“ „00 bis 280,00, Tee . uni gefärbt.. . Krakauer Reviers w. 11 7n22. 3. 41, Ausf.⸗Best. zur Fleischbeschaukosten⸗VO. †. d. Reichs⸗ neigten eher zur Schwäche. HE. büßten 2 ¾ c ein Schles. Gas abay⸗Calcutta) — — — 8 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00 Pflau g 11““ 1 “ 1 5 . ‧ §. „Schlef. ö 1 00,00, Pflaumen, Bulgar. 8 8 e11] W 8 24 — - “ f8 85 8 i d auwerten erger 9 olzmann (— 2 ½%), bei den 4 7 Sea S ee —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ Preise frei Waggon ab Werk in R.„t. siehen durch alle Postanstalten. Carl Hoymanns Verlag, Berlin Textilwerten Stöhr (+ 2¾%¾) und bei den Brauerlipapichn Engel⸗ Cese sse ; len Kengfn EEEECbEöö Penner c. egehe e⸗ — ö — I“ .. . . 2 kg⸗ , 00, Bratenschmalz
———
. “ öö. 44 3 W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 H. ℳ für Ausgabe A 1 6 b 28 Kras 1 örnung w lammkohle und Briketts . . .“ 1S. n (+ 3) zu nennen. Die übrigen Veränderungen hielten si in; b e 1 1—
. Socte unge asc ne, Flermnqesf. nd Brikettzs gew. Fettkohle Feecseitig bedruckt) 8 8, für Ausgabe B (einseitig berwiegend im Rahmen von 1 8 gen h sich Füasehte e. innl. WN. 5,06 5,07 5,06 5,07 e —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm.
7 UIIL 1gv XX““ neinen! Berantesn bljehs hie Heere e irng bei meist. Friechenland Atthen) 100 Prachm. Zoss L08⸗ 2,058 2,062 di in Kübein 1rfah bis edürz —
— “ rungen unregelmäßig. Ver. Stahlwerke no ierten olland (Amft . . — 1 ¹ ,—., Speck, „8. —,—,
1b “ 182* “ “ 5 2. 18,” Gesete, Verordnungen, Erlaffe: Ve g zur Ergänzung der seits gaben Fekule und Behe vie he Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 feine Molkereibutter in Tonnen 323,0 bes — feine vnorerer
v 2 15,50 LVerordnung zur Einführung des Vierjahresplans in den Ost⸗ Stöhr um 1 % nach. Harpener gelangten gegen den Vortag 4 ½ P “ 100 isl. r. 38,42 38,50 38,42 38,50 Seanen ““ C“ 1u1““ 2 Tonnen
Fö „ 1. a
30 — 50 14,75 1“ 8 . [15 15,50 ; rgn 4 8 8 8 12˙¼ ö1““ ““ 50 gebieten. Vom 24. Februar 1941. — II. Arbeitseinsatz und Arbeits⸗ höher zur Notiz. 1t “ 19. xg. “ e S sssqosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Arbeitslosenhilfe Die Börse schloß in fester Haltung. Ver. Stahlwerke uue 100 Lire 13,09 183,11 13,09 13,11 Feehheg. “ 2. bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00
..610 .“ 925 im Generalgouvernement, hier: Verordnung über die. Gewährung . notierten 149 % und Farben 188. Klöckner befestigten sich um 1, Kobe) 1 pen 0,588 0,587] 058 bis 135,09 88 e 278, is —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 ““ 1 51 6.“ 1“ glie bvieten. — assamarkt zogen Banken in zahlreichen Fällen um ; . Fhs ah. — ¹ 8 700 bi . oFa 1 X“ orüberge oöder endgültige Rückkehr ausländi Sommerzbank und Berliner Handels⸗Gesellschaft mit 1 1 “ v11““ üess 1 9e10he . I 8 9— 30 “ I11“ 10,25 8 . 9 88 8 Lohnt berweilung her Asiatenbank befestigten sich um 3 FR ℳ. dbe Chr Bente .“ “ 1 neuseel. Pf. — ““ 9 .2829 2--ve. Fewetfumn vercinfus. 8 vV“; 12,50 1 s2 “ Betr.: chh 1 gari Der u. a. Deutsche Centralboden, Fachsenboden und Meininger Hyp. 1 Norwegen (Oelo) .. 100 Kronen 56,76 6 56,88 †) Die zweiten Prehze vereh ichcg Lrführung beftimmnt. Stückbriketts. 18 8” 1 11“ Benhennfag asä gkichen nrgeficang derhurb eec, gnse e11“ 8 1ne.g. .nn. wn aehh tiegen Portugal (Lissabonj. 100 Escudo 10,04 10, Iern lic auf Anbruchmengen. Wt h öA“ 11 1 .“ 88 “ 8 8. 8 ordlloyd um ⁴¾, Hamburg⸗Süd um 1 ⁄¼ und Han äni 1 - ; 8 VEE “ 1 rentner, Ruhegeldempfänger der Angestelltenversicherung, Ruhe⸗ Hapag um ½ %. Von Bahnen seien See Fönigsbera⸗Lean ebööö 100 Lei — 1 88 deekeih earfenonhetegsernetterang der Merginigung 8 vech⸗ „ . * *
Bei Liefernng von gewaschener Kohle der Markenklasse . holungsurlaub f. d. rabfahr. 192 — RdErl. 17. 3. 41, Fach⸗ standsbeamte. — Bett.: Arbeitseinsatz Uerauswsgen van der mit — 2 und Niederlausitzer Eieenbahn mit ℳ 1 ¾ 9. Kolonial⸗ und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 59,58 59,58 ꝑam 27. März auf 74,00 Kℳ (am 26. März Luf 74,00 ℳ dEr „ 7 .
H. 0
Würfelkohle. Nußkohle I. Nußkohle II Nußkohle III
8 11u.
einkohle II. taubkohle
9
5 ich die für 2 8 2 b buchwerbg. 1941. — RoErl, 18. 3, 41, Sammelbegriff f. d. Ge. Arbeitskräfte: ier: Einziehung der Reise⸗ usw. Kosten von den anteile verkehrten in fester Haltung. Im einzelnen gewan benchaa -nd Gaskohle festgesetzten Preise bietskörperschaften in de Reschbwicenehtce * Raciff 19 5 ae, “ . 1 b Freyerum2 Schantung 2e. und Neu Pn neg ns Otavi notterten Hheris (trich, Too Henehn. vr a h⸗ bEb : 2 Sr. He bor G 522 8,1 1 — 8 8 I 1. Sep b 19599, 8 1. 8 ie 4 3 . * 7 „ „ „Soanstige Aufs hläge — mit Ausnahme des Landabsatz⸗ 16. 8 n 8. S8he,. eogn ““ d. 8 von Arbeitskräften“ in Gärtnereien. — III. So ialverfassung, entwickelten sich nich e egcsahn LII1 Ind W Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 8,609 — Sööö t b „Umsiedlg. v. Volksdeutschen aus Bess , d. Buch en in G “ n 8 heitlich, jedoch befanden sich die Wert Spanien (Mabrid u. ofierungen zuschlages —. ürfen nicht berechnet werden. land (Bukowina) u. d. Dobrudscha sowie aus Litauen in d. Dt. Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, erordnungen, erhöhungen in der Mehrzahl Stärkere Steigerungen verzeichneten Varcelona) .100 Peset der Kommission des B liner Metallbö ig die sürnten Preise werden wit Wirkung ab 1. April 1941 zand, Uebernahme in d. öffentl. Dienst u. Zahlg. v. Unterstützägn. Erlasse: Bestimmungen über einen Zusatzurlaub für Arbetts⸗ Farton Dresden mit 4. 5, Heilmann & Littmann mit 1uch eten Sütdafrikant “ erliner Metallbörsenvorstandes lediglich für die Gruben wirksam, die die Umstellung ihrer an Versorgungsempfänger. — Kommunalverbände. RdErl. urlauber, die unter die „Urlaubsmarkenregelung fallen. Vom Gruen & Bilfinger sowie Prang Mühlen mit + 4 PF. Nennens⸗ ö “ vom 27. März 1941. Produktion auf die Einheitskörnungen bis zu diesem Zeit⸗ 3. 3. 41. Reichsgrundsteuerrecht, Buchführg. Grundsteuerbescheide 14. März 1941. — Beurlaubung werktätiger Frauen, deren wert schwächer waren Königsberger Lagerhaus nach Pause mit b 1Sh⸗ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland fü te punkt vorgenommen haben. Für die Gruben, die sich nach u. Rechtsmittel in d. Reichsganen d. Ostmark und in d. sudetendt. Männer dienstverpflichtet find. — Erste Aenderung der 1 — 8 % t. 8 ——— 88 1 be ts gi. 1,978 1,982 1,978 L982 Lieferung und Bezahlunn “ dem 1. April 1941 auf die Einheitskörnungen umstellen, er⸗ Gebieten. —RdErk. 17. 3. 41, Erhebg. d. Wertzuwachssteuer in d. Dienstordnung für die Verwaltungen 1““ des 5 Steuergutscheine 1 nannte man mit 104 ¾ gegen 105 — 105 1% Ungarn (Budapesi). 100 Pengõö 2* bass ecs 8 Originalhüttenaluminium halten die neuen Preise erst mit Beginn des auf die Umstel⸗ W“ es. — ö 888 3. E“ — Senetetra geasfhat aa nehs de dne ir an Hae de un Fereng. Steuergutscheine II wurden zu unveränderten Kursen Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso 0,984 0,986 0,984 0,986 99 % in Blöcken... 133 hkx für 100 kg 1 5 1 7 „ 8 7 8 2 - 8 J. . . . 2 2* . 2 2 - 3 8 8 2 8 1 9 8 2 2 ö“ Werkscag es kassendienst. — Ve rü pr 9 413 “ eFelsen. d. Shabger. ee .r. vFevnmn TFer gge vex ’ sm Se Fentenverkehe handelte man die Reichsaltbesitz⸗ x8 1 Dollar 2,498 2,502 2,498 2,502 raatzic, Mal, 8 “ 1387 Fp b, zihsa Statn ; . 8— — Polizeiverwalt 1 Erl. O. Kriegsau . u⸗ anleihe mi n änglich 1 1 . . 2 “ 2. Niederschlesisches Steinkohlen⸗Syndik 19. 6 Sans 11 vzaeng 21. 3. 11. ständigkeit für die Betreuung der Herstellung von Lampenschipmen Am tent 1. Fferzac 10 Pjanbbrie en P...e es 1öu Abänderung unserer Bekanntmachungen vom 28. De⸗ Reichskassenanschzag d. staatl. Pol. f. d⸗ N*Z. 1941. — RdErl. in Heimarbeit. — Fortgewährung der Werkswohnung im Falle an. Stadtanleihen waren raum verchivae 2 Gedictesen . Feinsilber 8 — 35,50 — 8 zember 1931 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer 11. 3. 41, Dienstbezüge d. Beamten n. Angest. d. Sicherh.⸗Pol. in einer Dienstverpflichtung; hier: Entrichtung eines 11 18 umschuldungsanleihe stieg auf 101,70 gegen 101 9% am Vortag. , 8,50 3 3 302 29. D ber 1931) und vom d. Ostgebieten. — RdErl. 17. 3. 41, Dienstanw. f. d. Generalinsp. Aufhebung der Anordnung betreffend Entgeltbücher in der Kon⸗ Von Länderanleihen befestigten sich 29er Braunschweig um ℳ¼ Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: B Staatsanzeiger Nr. ““ de d. Schh. — RdExl. 18. 3. 41, Aufnahme v. Angeh. d. Pol.⸗ greßsroffe, Madras⸗, Gardinen⸗ und Tapisseriestoffweberei, vom während 29er Mecklenburg⸗Schwerin um 9 nachgaben. Am Geld erichte von auswärtigen Devisen⸗ und 6. Januar 1932 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Reserve in d. B. — RdCGrl. 20. 3. 41, Besoldg. d. Pol.⸗San⸗ u. 24. Maj 1935. — 1V. Arbeltsschut. Gesebe; Verordnungen, Erlasse: Markt der Reichsanleihen lagen die zweiten Ausgaben der 88er England Aegypten, Südafrik. Union 9,89 88 Wertpapiermärtten. Staatsanzeiger Nr. 5 vom 7, Januar 1932) ändern sich die Pol⸗Vet⸗Hsßz. — RdErjl. 20. 3. 41, Pol.⸗Beamtenbesoldg. — Betr.: Fretzeit für Gefolgschaftsmitglieder in Gast⸗ und Schank-. und 39er Reichsanleihen geringfügig chwächer. 36er Reichsschätze Frankreich ...... 11“ 4,995 5,818 Devisen. 8 Höchstpreise füy Brennstoffe aus der Produktion des nieder⸗ dErl. 50, 7. 41. 829G g. d. Hauptleute d. Ordn Pol. — Zu be⸗ wirtschaften. — V. Ssde .gehesegh Wohnungswesen und Städte⸗ 8 Folge II und 40er Folge IV und VI befestigten sich um 0,10 . Australien, Neuseeland “ 7,912 7,928 Prag, 26. Mär D. N. B schlesischen Reviers (Flamm⸗, Gas⸗ und Schmiedekohle und setzende Gend.⸗Abt.⸗Fuͤhrez⸗Stellen. — RdErl. 17. 3. 41, Beschaffg. bau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Einführung Jer Reichsschätze Folge I sowie 89er Reichsbahnschätze neigten zur Britisch⸗Indien 1““ 74,18 74,32 Mittelkurs 19325,70 G „8. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Koks) mit Wirkung ab 1.⸗April- 1941 wie folgt: v. Pol. Dienstleiogs —. FvErl. 18. 3. 41⸗ Verwendg d. Fenster. von Vor “ e- bats he nz et es veesech Schwäche. Die 1 Pige Reichsbahnanleihe von 1940 zog auf 0290, Kanaba ..FVövvövvvvve......FF;.I27098 2,102 580,10 B., Oslo 66 ,80 60 88 So nlin 8 ’ 1111“; 8 8 1 8⸗ ons . .I g : ; 8 . „ = 8 sadef. “ Fechn. Nauhehe lasch ansgesond, 86 afisagese,n- Vons 4, März 1941. 1* Betr. Berechnungsgrundlagen für Ekahl im 8 Ihe. rdesesiegengee chepe “ 9 * herauf⸗ “ “ ö 1— 85 n 88,80 G., 99,10 B., Madrid 285,59 G., 238,00 B., Körnung in mm frrei “ f. 8S 8. Wezb. 2 Pptheenhs .Bels e Wescheagzefazant Sechetenmagtert gen 88s Her Privatdiskontsatz blieb mit 2 4 P in der Mitte unver⸗ Ausländische Gelvsorten und Banknoten. 49,95 G., 50,06 B., 2Cse gn 8 ; ehrg. u. Prüfgn. in d. Gend. d. Landes Braun weig. — rl. 1 Beiblaͤtt). — Betr.: Ei n ba 5 4 ndert. 1 — . 1 . . 38 88 1ee b1“ 4 1.ergseeede. bei Verlusten u. Abgabe v. Waffen u. Bestimmungen. — Etsts Durchführungsverordnung zur Verord⸗ 12, Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um auf 27. Mä . Mä Rükareh. danl0 2.naasr 5,7308 810980,95 Subapeß —— waffentechn. Gerät, Fahrrädern, Gasschutzgerät usw. — RdErl. nung über die Preisbildung auf Grund der Selbstkosten bei 1 % — 1 1 C an. ..“ 26. März Buda 5 26 Ma G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. “ 19. 3. 41., Beschaffg. v, Woren, aus Spinnstoffen f. d. Pol. — Leistungen für öffentliche Auftraggeber und zur Verordnung üb Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine . Geld Brief Geld Brief Amsterdam 88S 1 528 (D. N. B.) [Alles in Pengö.] 11144“ übet 80 — RdErl. 20. 3. 4 laßerdienn fachl. Fortbildg. f. Pol.⸗Verw.⸗ die Preisermittlung auf-Grund der Selbstkosten bei Bauleistungen Veränderungen ein. Sovereigns 8 Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 London 13,93 ½,; 4 181,40*), Berlin 136 „ Bukarest 3,52 ½, Nußkohle I.. 50 bis 80 2 Beamte =— NdGrl. 17. 3. 41, Normg. d. Feuermelbergehäuse. — für öffentliche Auftraggeber. Vom 1 19411 — 1V. Wöohr⸗ 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,18 16,22 London 13,934, Mailand 17,77732, New York 349,60, Paris 6,81, Nußkohle I.. . . . . . . . 30 bis 50 20,— RdErl. 20. 3., 41, Befoldg. d. Beamten d. FSchlb. — Rdörl. fäärighflene Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Fürsorge für —˖ꝛ— J Gold⸗Dollars.....] 1 Stna 4188 4,2070 p4188 4208 1ra. 13702, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71. Nußkohle II.. 1s8 bis 30 Z21. 3. 41, Beloldg. d. Beaznten d. FScht. im Reichsdienst. — Familtemulglieder Kriegsblinder und hirnverletzter Kriegs⸗ Regyptische . 1 dgypt. Pfb.] 4,24 4,26] 424 420 1“ . Nußkohle IV 10 bis 18 1 RdErl. 17. 3, 41. Heschaifg, w., Dienstansmasken im erweit. Heschibigeg 111““ 8 Wirtschaft des Auslandes 1ee 1 Paris “ 885 1113144“ E 1 u““ 4“ *. 1050—g Dollar... 1 Bolla EE “ Fehhasen 1g.2.7729, eüsea waschene Feinkolle... 0 bis mind. 6 Us — — n und 1 Dollar .1 Pollar 215 q e ee Echwei . ETT“ gewaschene Felnkohl höchst.10 “ 11 3 E e. u“ Baumwollausfuhr Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,54 0,56 0,54 0,56 8 K Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stocholm 16 höchst. 10 1 84 och E 8 8 Das Zensus Bureau der Vereinigten Staaten hat einen Be⸗ Belgische 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,08 Amste rdam, 82 März. “ 1 Rokskohle . 0 vis mind. 6 . S„ 0-9 “ „ über die Entwicklung des amerikanischen Baumwollmarktes Brasilianische u1 Milreis 0,105 0,1150 90,105 0,115 75,28 — 75,45, London ro. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin 6 “ “ Februar veröffentlicht, aus dem hervorgeht, daß in diesem Brit.⸗Indische 100 Rupien 45,66 45/84 45,66 45,84 5 rüffel 30, 11egh 17“ Mew York 188⸗16 —1885⁄12, Paris . 3 V V Brasse 30,11— 30,17, Schweiz 43,688 — 19,71⸗ Helsingfors Italien (Clearing) 9,87, Wmeadrid —,—, Oslo —,—,
höchst. 10 1 1 12422 r 8 En“] 0 bis höchs. 1 8 sch 8 8 1nsnnesefane nur 88 . -i. Fe; Baumwolle 1000 L “ x rungen gingen dahin, die Spekulation zwischen Erzeuger und üͤhrt wurden gegenüber allen im gleichen Monat u. darunter ewa 3,04 3,06 3,04 3,06 eNnn e zersan. ochofenkoks, Stückkobs.. über 90 1 Förderung der deutschen Wirtschaftsbeziehungen ““ völlig auszuschalten. Mandschukuo gehöre zu einem der des Vorjahres. Dieser gewalti e Ausfuhrrückgang, der naturgemäß . 1100 Kronen hüs bee 1“ Kopenhagen 9 eh 44,81 — 44,90, Pra 8 . .. UÜber 90 ,J— zu Mandschurnv. größten Agraxstagten der Welt. Auf Grund seiner Aneeihas. h Ameriteneriesigen Vorratsanhäufung führte, dürfte von der 10 Kr. u. Larunter 100 Kronen 48,90 49,10 48,90 49,10 ; 8 8 m. 1 2
Bießeretstuͤckkos.. . “ 1 d 7 185 ; 1 - 1
Biessteng - . 60 bis 90 “ Die Industrie⸗ und Handelskammer Bxemen SeG im Erdschätze, wie Eisen, Gold, Kohle, Oelschiefer und Erdöl sei die merikanern aus das Konto ihrer englischen Schütz⸗ Englische: 10 £ 7,
Brechkoks I. 1040 bis 60 b Hause „Swütlng⸗ zusammen mit dem Verein zur Förderung Voraussetzung der künftigen Entwicklung als großer Iagestaalttat 1b . — ächst gland u. darunterF 1enfh. Pfd. 4,29 4,31 4,29 4,31 17,27½, Stochholm 103 72 ½, Oslo 98,50 „Berlin eeSe. Lissabon
Brechkoks II. 4+ 20 bis 40 deuts eanaschurischer Pirtschoftsvesiehungen. eine Vortrags⸗ gegeben. Exforderlich seien vor allem neue Inve “ Moꝛ 1 Finnische u 100 finnl. M. 5,05 5,07 5,05 5,07 Sofia 425 00 Prag 17,35 , “ 50 nom.,
Brechkols II. 10 bis 20 G veranstaltung, auf der ankHirektor K. Kitamura von der Mandschukuo brauche für seine Agrarprodukte den deutschen “ n imm Franzafich⸗ u100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Athen 300,00, Konstantirop⸗ * 1 750, elgrad 2909 Brechkoks VNV - 5 bis 10 15,— Nhokohama Chesie Bant, Tokio, üjber Mandschukuo sprach. Der und benötige, deutsche. Maschinen und Industrieerzeugnisse. Die 1- fstellt der 10 Holländische 1100 Gulden 132,73 133,27 (132,73 133,27 870,00, Buenos Aires 99 %¾, Japan 101 200,00, Helsingfo
Koksgrus H( bis mind. 5 Veranstaltung, zu der sich zahlreiche Vertreter aus Partei und wirtschaftlichen, Beziehungen würden sich daher “ 0 B Italienische: große 100 Lire — — — nsb Kopenhagen 26 8. pan d. N.
höchst. 10 (Staat sowie der beteiligten bremischen Wirtschaftskreise ein⸗ gestalten. .“ Hher e 6 gegenüber den neutralen euro 10 Liree 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,138 ⁰New York 518,00 Betlin 207 (D. N. B.) London 20,89,
3 Die in ntsaper Belanntmach ng vom 1. April 1940 gefunden hatten,⸗ wohnte anch der d. 8. 11““ san. wos fa diese 8 Agfanischer F nh eh gess gnge ee . 19 5,6 60 5,82 5,6 56. Zürich 120,35, Nom 268,30, ͤm 8 ““ .Die 8 u il 1 in, - 2 J⸗. ei, der mit dem . 1 “ A 4 ielleicht no erer inar v /40,
g sandte in Berlin, Exzellenz Lue⸗ J⸗Wen, bei, der Deutsche Werte an der Amsterdamer Börse. ins Gewicht fällt. Man erkennt aus dieser Tatsache, daß die Ver⸗ V V 5,50 5,62 Hslo 117,85, Helsingfors 10,52, P „ Madrid V
Deutsch ichsanzeiger und Preußisch taat ige iser 1b i⸗ d 1 8 Kanadische... . 1 kanad. Doll.] 1˙3 - — (Deutscher Reich anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger ka serl. mandschurischen Konsul Sawaguti⸗Hamburg und dem ung für den einigten Staaten die Gewinne ihrer Rüstungsindüstrie auf der Norwegische, 50 Kr. 9 ,29 1,41 1,39 1,71 Warschau —,—. — Alles Brief.
Nr. 77 vom „2, April 1940) für das Kohlenwirtschaftsjahr Wirtsch aftsberater des mandschurischen Generalkonsulats in Ham⸗ terdam, 26. März. Der Vorstand der Vereini n 1 8 1 1 8 Stoch 1940/41 (1. 4. 1940 bis 31. 3. 1941) bekanntgegebenen Preise burg Dr. Sugimoto nach F wari um 888 effereensterdan in Amsterdam machte in F Wars⸗ betenat, daß 8 denss et “ eögeseen nchsrssütehe Egöugen nu. 195 1555521 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 16,95 8.) Berin 19719 e 1. (den. . 1“ g;Fe, g⸗ fij b 8 Persönli 8 Fühlung auf⸗ ; Iaändi zmini esteuerung ⸗ ei :1- “ 8 „D., NEBEZI“ .] 2 „ . „8 2 „ 2„ „ 8 J 9 4 d 8 . 5 . 3 2 ung 8 12 e 4 n 8s 5b — ee. *„ „ 1 ., „ 8 Rheinischen Braunkohlen⸗Syndikate in, daß ganz b d 8 jetzigen Krieges neben †¼ t bi der Handel mit deut:.. b 8 eizer: große... rs. 57,73 „ 1 EEEu „15 G., . b . 942) Gültigkeit. zwischen Mandschukuo und Deutschland entstanden sei, un rden kann. 1 rumänischem .— 8 b „ 25. . I1I —,— G., 17, f bis 31. 3. 1942) Wültigtett . 6 8 1“ setzten sich dafür ein, den auf⸗ werden kann 1 Fnen 8 b “ 8. fli . nur no u. darunter 100 slow. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,62 een . 1 — & 9,00 B Berlin, den 25. März 1941. 1 1 blühenden Staat Mandschukuo mit 85 r3ee de ventscher “ b ersas. in Namensaktien umgewandelt e deensishes Lncss Union 18 t abe gf 838 128 - 1,36 101,50 G., 103,60 B., Helsingfors g 70/ G., oc0 Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Industrie zu versehen und im gegenseitigen Warenaustausch die 1 Ferautmoagee e. “ müssen alle Besitzer von Inhaberaktien die Aktien innerhalb eines BUngarische: 100 P. G G 1,84 1,86 —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,10 B.“ K 8 8 Mandschukuo einzuführen, an denen die 7n tamtlichen Teil, den Anzeigenteil und M 8 1 ne ngarische: P. z „10 B., . Dr. Lintl. “ 1 dangee eighesen go eine 8 shünnge⸗ “ habe. Der Präses fůr — vse e Nich ka 8 “ Eb 1. 1 Chenaheee eeeec. u. darunter .. 100 Pengs 30,78 61,02 60,78 61,02 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 6., Prag —,—, — — dersch cnegase ges Lenchehhtepen egrenen Un Fndosprah d) Arzspvent Dr. Schlange “ 8 Dben Berufökonsulat bzw. bei einer rumänischen Gesprbrsäührt 4 21,3 1slan, 18. Marz. (D. N. P.) New Vpork 5,30, London Ni chtamtliches “ “ Hoffnung 29s daß die Veranstaltung dazu beitragen möge, die für den Wirtschaftsteil “ Teil werden, gehen d. nee eeser Frist nicht hinterlegt 1“ 1— 7 F fur Nahrungs⸗ 1Senz . 8889* Amsterdam 281,92, Paris 11,18, Schwe 8 Arbeit de r be itz! en. 8 in Berlin⸗Charlotten B 8 . . rkau reise de ebensmittel . 888 “ eaet . Arbeit des Vereins allgemein bekanntzumache Rudolf Lantzsch tt. Se2 Häe⸗s andels für 100 Kilo fre⸗ Haus Groß⸗Berlim) kecene h⸗ “ onbon, 20. März. (D. N. B.) Silber Barren pro
8 . 2 . ; “ Nach einleitenden Worten des Vorsitzenden des Vereins zur 3 8 u „Aktiengesellscha 1 “ 8 1 “ Deutsches Reich. Förderuhg der deutsch⸗mandschuris 8 beiraschaftsbeniehnghen Druck der. Nrerd .n 8— 1 8 18 1 Weitere Diskontsenkung in Portugal. mscherzanr. Bohnen, weize mittel §) —,— bis 7—=2 Linsen, 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fei Nummer 13 des Minifterial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ Kaufmann Engel⸗Hamburg, gab Bankdirektor Kitamura dann 1 8 Lissabon, 26. März. Die Bank von Portugal setzt den Dis⸗ ni 8 775 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und 25 %, Sülber auf Lieferung sein 25 %, Gold 168 8 schen Ministeriums des. Juneru „(herausgegeben vom Reichs⸗ Aufklärung über Auüußenhandels⸗, Bank⸗ und inanzfragen in ö114 Beilagen “ kontsatz mit Wirkung ab 31. März auf 4 9 und den edistont ⸗ nSera. En Speiseerbsen, Inland, geibe §) —,— bis —,—, Speise⸗ 8, —.
ministexium des Innern) vom 26. März 1941 hat folgenden In⸗ Va⸗ wöbei er eingehend die für Mandschukuo so wichtigee örfenbeilage und einer Z. B ilhandelsregisterbeilage) auf 3 ½ % herab. — Bereits mit Wirkung v 20. Feb 8 atz erbsen, Auslan , gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, rüne gesch. Wertpapiere.
halt: Allgem. Fdrc altung. RdErl. 15. 3. 41, Er⸗] Soyabohnenerzeugung behandelte. Die Bestrebungen der Regie⸗ (einschl. Börsenbeilage vemerner Peutre i ung der hbeiden Sätze in demfblben Auön Sü den , halbe Cech c1c cei ah gr gebe Erbsen gange ) 1.“ Frantfurt a. M., 26. März. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗
b zeeeee. zsee; 8“ erfolgt; sie betr. i 1 2 1 „halbe s “ ne besitzanleihe 159 3 8 8
“ “ 111u“* Nüsländ C, bis &1 . cs. danso9n v.509 dn Bene erss 17e-, Len delhebende vanthent. —- ,Enre
behalten auch im Kohlenwirtschaftsjahr 1941/42 (1. 4. 1941 der politischen auch eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft schen Werten an. der Amsterdamer ⸗Bör e wieder aufgenommen tiengesellschaften, die ihren Sitz in Rumänien hablä üich 8 Eoweische:
*
4 8