1941 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Steel Corp. 20 *) Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 1. Ned.⸗Ind. 286,00 *), Shell Union 10 8 *), Nederlandsche Scheepvaart Unie 193 3 ), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 306,50*),

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen v1““ Berliner Börse vom 2. April 8

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, Bne ress ———— eere

4 % Golddiskontbank pref. —h,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstziide 8 neutiger] Voriger neutsger] Woriger

Industrie (HKJ.) 154,50, Internat. Viscose Comp. 75,00, Neder⸗

landsche Kabelfabriet 401,00, Rotterdamsche Drobgdok Mij. 3265⁄⅞, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 151,50, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft X,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 65,50, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 154,00, Deli Maatschappij 279,50, Heineken’'s Bierbrouwerij Mij. —,—, Gebr. Storck & Co. 175,00, Wilton⸗Feijenoord 190,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij 74,00, Holl. Amerika⸗Linie 127,00*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 146,75, De Maas 117,50. *) Mittel.

8 M S N 2 92

Rotteruneen 20, Prüsser 8r, ea ee hen 1ne or, 2” Scwen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 128,07 Berün 212,00

1.““ vom 3. April 1941.

(die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken .. . .. 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren EET11““; 8

sanzeiger

.—

London, 2. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄½236, Silber fein prompt 25 %, Silber auf Lieferung sein 255⁄16, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Franlfurt a. M., 2. April. (D. N. B.)

S 8 sbesitzanleihe 160,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus . ööö“ Cisen 142,75, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber Feinfilber ö““ LCCA1“ 309,00, Deutsche Linoleum 170,00, Eßlinger Maschinen 158,50, 8— X“ 8 FFelten u. Guilleaume 187,00, Ph. Holzmann 232,50, Gebr. Jung⸗ hhans —,—, Lahmeyer 166,00, Laurahütte 38,00, Mainkraftwerke

120,50, Rütgerswerke 192,00 Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1

Waldhof 172,50. 8 fSchuußtur 8

We iermärkten. Hamburg, 2. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner hgbh 8 Bank 145,75, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 123,00, 8 Devisen. 2

Prag, 2. April. (D. N. B.) Amsterdam

Hamburg⸗Amerika Paketf. 119 ⅛6, Hamburg⸗Südamerika —,—, Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,

Nordd. Lloyd 116,50, Dynamit Nobel 102,25, Guano 115,25, Harburger Gummi 253,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea 0,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., —,—, Otavi 31,75.

883,10 8. 98,90 8⸗ 99,10 B., Madrid 11g 8s G., 236,00 B., Wien, 2. April. (2. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.-Anl. Malland 130,90 G., 181,10 B., New Hork 24,98 G., 25,02 B., Paris 1940 102,00, 49% Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,00, 4 % Steier⸗ 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad mart Lds.⸗Anl. 1940 101,75, 4 % Wien 1940 101,75, Donau⸗ 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G. ⸗Union Lit. A 83,00 K., Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 97,00, Brau⸗AG. Oester⸗

Budapest, 2. April. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] reich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl Amsterdam 180,07½ 181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, 196,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 34,00, Enzesfelder London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 236,00, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71. Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. 177,00 K.,

*) Verrechnungskurs. Lapp⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗

London, 3. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, thal 67,75 K., Neusiedler AG. 8 Perlmooser Kalk 241,00, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal Schrauben⸗Schmiedew. 175,00, 8 Siemens⸗Schuckert —,—, 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —X,—, Simmeringer Msch. 117,00, „Solo Zündwaren —,—, Steirische Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) 8 Stockholm Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗ Daimler⸗ 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13, Puch 123,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. 2185,00, Waagner⸗Biro 146,50, Wienerberger 88öö

Amsterdam, 3. April. (D. N. B.) (Amtlich.] Wiener Protektoratswerte, 2. April. (D. N. B.) 75,28 75,43,Ü, London —,—, New York 188 ⁄16 188 ⁄26, Po Zivnostensta Bank 62,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 182,50 K., —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Oslo —,—, 99,75 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 120,50 K., Erste Brünner Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. Maschinenf.⸗Ges. 59,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 3 Zürich, 2. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,12 ¼, 120,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 404,00 K., Eisenwerke A. G. London 17,38 New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand Rothau⸗Neudeck —,—, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 201,00 K., 21,70, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon BHeinrichsthaler Papierfabrik 103,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ 17,28, Stockholm 102,67 ¼, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., fabr. A. G. 52,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. —,—, Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 40,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 200,00, Helsingkors Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 870,00, Buenos Aires 99,75, Japan 101,00. —,—, Königshofer Zement 320,00 K., Poldi⸗Hütte 408,00 K., Berg⸗

Kopenhagen, 2. April. (D. N. B.) London 20,89, und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 261,00 K. Renten: New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,10, 4 % Pilsen Stadtanleihen Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 9% Prager Anleihe —,—, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Warschau —,—. Alles Brief. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 0% Böhm. Landesbank

Stockholm, 2. April. (D. N. B.) London 16,85 G., Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch.

Heutiger Voriger

und Schuldverschreib. Mitteldt. Kom.⸗Anl. V

4 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ-⸗Anl. 26, tg. ab 27

Rℳ* für 100 kg 88 do. do. 28, uk. 1. 3. 33 102b

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ . 1164,6 8 1647 G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* gs Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 163,75b 163,75 b

§ einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in %d Auslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld (in ½d. Auslosungsw.)

Pfandbriefe 3 1— öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten deühart⸗iron ne und Körperschaften. Mitteld. Landesbk. 4 ½⅛ 1.1.7 8

8 do. do. 1926 Ausg. 2

a) Kreditanstalten 8s Reiches nbon927, 1,188 4 % 1.1.7 101,5b 6 8 1 1 5 1 itteld. Landesbt.⸗A.

8 be der Länder 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.3.9 102,25 b Mii Zinsberechnung. g. de eae F. 1u5, vrsc. 102 8

89 2 S ö.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ vrsch. 102, unk. bis. baw. verst. tilgbar c5 .„ do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½ 1.4.10 103,75 b BraunschwStaatsbk

““ 8 8 8 Gld⸗Pfb. (Landsch) Nassau. Landesbk. Gd. 6 b) Kreisanleihen. 3 Reihs, 18, 30. 9.29 8 ne dlg.8.10,3112.33 49 1.1.7 8 o. R. 17, 1. 7. 32/4 o. do. Ausg. 11, rz. Ohne Zinsberechnung. 3 . R. 19, 1. 1.33 4 ½ 100, 21.,92. 1934 4 ½¼ [1.1.7

1. 3 . R. 20, 1. 1. 33 do. do. Gold⸗Kom. zschens Anleihe, Aus. .R. 22, 1. 4. 33 S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ 1.4.10 osung „Ab⸗ v R. 23, 1.4. 35 do. do. do. Serie 6-8 lösungssch. (in d. Auslosw.) 164 G ö R. 24, 1. 4. 35 rz. 100,30. 9.1934 4 1.4.10 ). R. 26, 1. 10. 36 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ . Rℳ⸗Pfb. R. 28 Anstalten Pfdbrst. u. Erw., 1. 7. 1938 Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ [1.5.11 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 29, do. do. Reihe 2*† 4 11.5.11 1. 4. 1945 4 do. Rℳ Komm. R. 1*4 ½ [1.2.8 do. Gd. Kom. R. 15, do. do. Reihe 3*4 11.2.8 1. 10. 1929 * Zu j. Zinstermin do. do. R. 18,1.1.32 Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. R. 21, 1.1.33 Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, Dt. Rentbk. Krd. Anst rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ [1.4.10 (Landw. Zentralbk.) do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 1.4.10 Schuldv. A. 34 S. A do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 3, Dt. Rentbk. Krd. Anst rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ [1.4.10 1.2.8 (Landw. Zentralbk.) do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, Eℳ Landeskult.⸗ rz. 100, 1. 10.43 4 ½ [1.4.10 Schuldversch. R. 1 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. do. do. Reihe 2*. 1929 Serie 1 u. 2, do. do. Reihe 3*. 30. 6.34, gk. 1.7.41 4 ½ do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934,

10225 b 108,5 G 101,5b G 101,5b G 10225b

102,5 b 103,75 b G

4 ½9 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.

4 ½8% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35.

4 ½ % do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta = 0,80 K.ℳ.

1 österr. Gulden (Gold) —= 2,0 ℳ. 1 Gulden hnc do⸗ 18, 8. 100, üsterr. W. = 1,70 KA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 4 ½% Thüring. Staats⸗ = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K.ℳ. Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1 „Anl. 1927 1 skand. Krone = 1,125 K ASô. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 3% EöIö“

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K A. 1 alter Goldrubel = 3,20 f. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ.] 4 ⁄% Deutsche Reichsbahn 8 Schatz 35, rückz. 100, 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 R. üℳ. fällig 1. 9. 41 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, 1 Jen = 2,10 At. 1 Zloty = 0,80 RhS. 1 Pengö] rückz. 100, fällig 2.1.44

I1II111

25 2

mmWWNPE

Berlin, 2., April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §») —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ e Eelbe 2 1288 bis e. SSpetsserghen, grüne gesch. albe is esch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis 8 do. 1939, rz. 100, Gesch. glas. gelbe 1.“ §) hen Sage Grüne ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = LEE“ Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, L189 8 8 Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N 4 9 veutsche Reichspost Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II desagt. daß nur beltimmte Nummern oder] Schatz 1939, Folge 1, 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— Serien tteferbar sind. E16G6 bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Das Zeichen t hinter der Kursnotterung be⸗ fältig 1.10. 1950 Gerstengraupen, mittel, 0/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. graupen, grob, 0/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Em * m der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ ETT Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ gebot und Nachfrage. 8.ee 1s 14 ,unt. 1.1.1 versch. nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*)

45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †)⸗ Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior

1““

vPürüreesn tegeskes; SOSS

8 -

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab .⸗

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 1.4.10 102 b G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 1.1. do. Gold⸗Anl. 26 G 1. u. 2. Ag., 1.6.31 1.6.12 101,75 b G Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 1.1’.7 —— Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3.1931 1.3.9 he99 do. do. 29, 1.10.34 1.4.10% 101,75 b G Braunschweig. R ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31,

1 c0 T 8

L1I

101,75 b G

Die den Aktien in der zweiten Spalte vet⸗ 4 ½]Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 1.18 103,25 b G 103 b G

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ ek. 1. 7. 1941 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Oldb. staatl. Kred. A. do. do. Ausg. 8,2. 1.46 6. ℳ⸗Schuldv. 25 do. R.ℳ Komm.

(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 Ausg. 8, 2. 1. 46

do. Schuldv. S. 1u. 3 Rheinprov. Landesbk. (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 i.: Rhein. Girozentr.

do. 27 S. 2, 1.8. 30 u. Provbk., G.⸗Pfbr. do. 28 S. 4, 1. 8. 31 A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. do. S. 6,1.8.37 do. Komm. A. 1a, 1b, do. Rℳ Ser. 7 u. L’ Erw., 1. 7. 43 do. Ausg. 2, 1.10. 31

do. Rℳ S. 8,1.7.45 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. R. ℳ⸗Schuldv. do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 (fr. 5hRoggw.⸗A.) do. A. 5, rz. 100, 1.4.35

do. G Komm. S. 1,

1. 7. 29 Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. do. S. 2, 1.7.32 R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100

do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S.4, do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm.

1. 10. 1943 R. 1, rz. 100 1721

gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantefl. Ist nur ein 4 9 do. R. 3,4, uk. 2.1.36 8 ö,108,25 b G 103 5 G Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige 4 ½% do. R. 5,6, uk. 2.1.36 ver

.103,25 b G 103 b G 8 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 Srhees ses atgirdFehez 8 bzw. 1. 4. 1937 versch. 103,25b 6 108 G gek. 1.6.1941 1.6.12

DSDte Notterungen für Tetegraphische 4 47 do. R A⸗Rentbr. R.9, 1“ 1.1.7 Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗) 1ℳ do. do. 18.12. 160, 11- 108289G 108⸗8 Jvdo. K4-Unl. 28 1,

; ; ;2 9, 1 noten beftnden sich fortlaufend im „Handels⸗ unk. 1. 10.48 versch. 6 G 1.1.7 bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralal teil“. 4 9 do. Lig.⸗Goldrent⸗ 6656 amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung . e N 188289 Dresden Gold⸗Anl.

130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) ☛— Etwatge Druckfehler in den heutigen 54 do. Abf.Gold⸗Schld.15.4. 8 Oeobob N1926 R. 1u.2,1.9.31

810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 8.e versch. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Ohne Zinsberechnung. ö 1 1 handgewählte, ausgewogen bis hand⸗ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ etmerguicheme n n. z897 uheng soi aba

ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, estellte Notierungen werde m. Affidavft) u. 6,1 Schein do. 1928, 1. 7. 33 188 deunsthonig in ½ d Pacungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 2 Schluß des Sehn ge CCI1111“”“ 68789 üfe dorf B.-L.

183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. 18ee g.Fehss endtgsbhras Junt 1942. .1979,e 10bg

m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ 8 einlösbar ab Juli 1942... jsbs 10986

talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Bankdiskont. t 198 98 108976

Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen Berlin 3 ½ (Lombard 4 1. Amsterdam 8. Brüssel 2. s 106b G Helsinkt 4. Italten 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.

Berlin Paris

do. do.

101,25 G 101,75 b G 1.4.10%

Emden Gold⸗A. 26, do. do. R. 5, 1.4. 32, 1. 6. 1931 1.6.12 gek. 2. 5. 1941 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. Essen K. ℳ⸗Anl. 26, do. do. R. 7, 1. 7. 32 R. 7, 2. .“ 1.1.7 Ausg. 19, 1932 4 ½ 1.1.7 do. vo. R. 10,1.4. 33 do. do. Kom. R. 2 u. 4, Frankfurt a. Main do. do. R. 11,1. 7.33 1. 1.34 bzw. 35 1.1.7 Z1“ 2 1 do. do. Reihe 13,15, 2 108,5 G 1. 7. 1932 4. 11 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 .1. Westf. Landesbk. Pr. Gelsenkirchen⸗Buer do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ 1.1. 6 1 8Ses 1.4.10 Rℳ⸗Anl. 1928 N, do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ 1.4.10 103,5 b Gr 103,5 G do. do. do. 26,1.12.31 1. 11. 1933 ,4 ½ 1.5.11 do. do. R.21,1.10.35 4 ½. 1.4. 5b ür 103,5 G gek. 1. 6.1941 4 ½ 1.5.12 GeraStadttrs.⸗Anl. do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ 6 6 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 1.2.8 v. 1926, 31. 5. 3274 ½ 1.6.12 do. do. Rℳ ⸗Pfdbr. do. do. Gd. Pf. R.1u.2, Görlitz K ü⸗Anl. R. 24, 1.5.424 ½ 1.5. 6 6 1. 7.34 bz. 2. 1.35 4 ½ [1.1.7 v. 1928, 1. 10. 33 1.4.10 - sdo- do. do. R. 26,2.5.45 4 6 6 do. do. Kom m. 28 u. 29 Hagen i. W. R.ℳ⸗ do. do. G Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10 Anl. 28, 1. 7. 33 1.1.7 101 G R. 5,1. 4.36,g .2.5.41 4 ½ do. do. do. R.4,1.10.34 45 1.4.10 do. do. do. 1930 R. 2. 101 „b G u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ 1.4.10

1 2 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4. Anleihen der Kommunalverbände. 11-4 19347146 14.10 vüdnegede en 88 8 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 ½ [1.1.7

1 3 Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, do. do. do. R. 14,1.1.34 4

a) Anleihen der Provinzial⸗ und 1.1. 31, get. 1,7.41 1.1.7 do. do. do. R. 16,1.7.34 8 ezirksverbände. Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ preußischen Bez grundst. G. R , 1.4.33

Koblenz 4. Aℳ⸗Anl. do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ von 1926, 1. 3. 31. 1.3.9 do. do. R. ℳ⸗Komm.

do. do. 26, R. 1,31.12.31

Mit Zinsberechnung. do. do. R. 3, 1. 7. 35

6

unk. bis bzw verst. tilgbar ab..

180,20 180 b 9

57,76b 158,25 157,7 G

28

Heutiger Voriger

8

Eilifi

1926, 1. 1. 32 Eisenach Rℳ⸗Anl. S 8 öö— einlösbar ab Oktober 1942 106 5 G 1926, 31. 12. 1.1. G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, Schlesw.⸗Holst. Prov. 1 5 ü - 33 inlösbar ab Novemb. 1942 105,75 b G 105,75 b G Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,00 bis . e . Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Sparkafse 9,90, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ Paris 11 Prag 3 ½. Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1 8 1 is —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,— b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“

Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. 9,00. K. = Kasse. 315,00 bis —,—, Molkereibutter, g 9, 5 i. dc.c. Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag Amsterdam, 2. April. (D. N. B.) A. Fortlaufend Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 308,00 Deutsche festverzinsliche Werte. vc asan g Umer.. 85

3 eck. Staats⸗T „Aus⸗

4 1 1 3 . V3 5 . 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % losungsscheile Oslo, 1. April. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 98,50, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. bis 138,00, echter Gouda 40 % 190, in 174,23 b 8 96,7 0 .S. II mit Steuererleicht. 98,50, 4 % do. 1941 mit 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00 der Reichsbahn, der Reichspost leihe⸗Ausl zscheine... 158 5b Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,25 B., New York 75, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 98,50, 4 % i „— . Eehtaebih santeche 85 Aücheätat-aleh, —, 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen] Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —),—. 2. Aktien: bis 110,00. b —,— G., 71,50 B., 8 Stockholm 104,55 G., 7105,10 B., Kopenhagen/ Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 129,25 *), Philips Gloeilampen⸗ * §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Iu“ reinschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. —,— Copper Mining 25 %˖*), Bethlehem Steel Corp. 76,25 *), Republic †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. I Es 5 % Dtsch. Retchsanl. 27, ne 6 8 unk. 1937, gek. 1.8.41] 1.2.s87⸗ꝙßᷣ‧ ‚—- 100,75 b 2 Offentlicher Anzeiger Sassesr wihs b 4 rz. 11l1l . 1.4.10 104,35b

AgEqöII ESEEeg + 2s

1926, 31. 3. 1931 Preußische Landes⸗ do. do. do. R. 2, rz. 100 101 b Gr do. 1928, 1. 10. 33 1.4.10 101,75 b G 30. 6.30 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ 1.1.7 Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen Deutschen Reiches⸗ . . 1 2 Auslosungsscheine* —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 209% 130,00 Anleihen des Reichs, der Länder, losungarher Schigerin An⸗ 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zuürich Steuererleicht. 9711⁄11 *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 b“ Mit Zinsberechnung. 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau fabrieken 221,00 *†), Lever Bros. & Unilever N. V. 136 ⅞*), Anaconda 5 8 16 2. 4. 1. 4. 4 „⁄ do. do. 1938 Ausg. 2, 104,25 b 4 ½⁄ do. do. 1939 Ausg. 2,

2

Jhdo. do. do. R. 27,2.5 45 [Württ. Wohngskrd. [(Land. Kred.⸗Anst.)

Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ 1.1.7 Königsbg. i. P. Gld.⸗

do. do. 28, 1,10. 33 1.4.10 R. 25, 2. 1.1944 4 ½ 4 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

auslosbarab 2.5.1940, 1 Zentr.f. Bodenkultur⸗

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften, rz. 100 ..... .w... 1.5.11 104,31b (104,25 G

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckanfträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[103] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Architekt und Baumeister Franz Masser, geboren am 7. Februar 1881 u Crossen a. d. O., zuletzt wohnhaft in erlin⸗Wannsee, Seestraße 23/24, zur it in Meran, Via Scena Nr. 4 Italien), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 147 000,— Hℳ, die am 14. September 1933 fällig ge⸗ wesen ist, nebst einem Buschlag von 5 vom Hundert 18 jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fällig eit folgenden angefan⸗ enen halben Monat vom 1. Sept. 1934 bis 31. Dez. 1937 und ab 1. Jan. 1938 1 v. H. für jeden angefangenen Monat, mindestens 2 v. H. des Rückstandes. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1936 S. 975; 1937 S. 1385; 1939 S. 125; 1939 S. 244; 1940 S. 160) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗

Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die dem Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und 8 ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§. 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. 3 Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗

pflichtigen, wenn er im Inland be⸗ troffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. 6 Berlin⸗Lichterfelde, 17. März 1941. Finanzamt Zehlendorf.

3. Aufgebote.

[2522 Aufgebot. 1 Die Witwe Emma Saher geb. Nolte in Bielefeld, Horst⸗Wessel⸗Straße 163, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Bielefeld, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den am 11. Januar 1889 in Bielefeld geborenen Kaufmann Friedrich Wilhelm Nolte, früher in Bielefeld, Viktoriastraße 44, wohnhaft, welcher im Jahre 1922 nach New York (USA.) ausgewandert ist und 193 dort zuletzt wohnhaft war, für, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Detmolder Straße 9, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige i1111A“ Bielefeld, den 26. März 1941. Amtsgericht.

[253 Pl21 1941. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 25. März 1941 guf An⸗ trag der Firma F. W. Neukirch A.⸗G., Bremen. Bahnhofstraße Nr. 26, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanwalt Dr.

Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗

Bremen, folgendes Ausschlußurteil er⸗

Buff,

lassen: „Das in Bremen am 19. August Architekt Bruno Huber, unbekannten 1939 in zwei Ausfertigungen für den Aufenthalts, früher in Wiesbaden, dem Norddeutschen Lloyd in Bremen Nerotal. 14, auf Ehescheidung aus gehörenden Dampfer „Donau“ an §§ 49, 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli Order nach Seattle ausgestellte Kon⸗ 1938 und Schuldigerklärung des Be⸗ nossement E. F. W. 5015 1 Lift used klagten gemäß § 60 g. a. O. Die Klä⸗ removal goods 2260 kg wird be⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

kraftlos erklärt unter Verurteilung vor, die 2. Zivilkammer des Land⸗

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Zustellungen. dition in Mannheim D 7, 14 klagt

zeßbevollniächtigter: Rechtsanwalt Dr. mit dem Antrage auf Verurteilung der

dung auf Grund des § 55 Chegesetzes. gericht hier, 2. Stock, Zimmer 213, auf den 24. Juni 1941, vormittags

und für den

öffentliche Zustellung ist durch Beschluß Präsident Dr Schlange in Potsdam;

bei dem Landgericht Plauen. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

der Antragstellerin in die Kosten des gerichts in Wiesbaden auf den 27. Mai Verfahrens. 1941, 10 Uhr, Saal 51, mit der Auf⸗ lassen. 2a R 27/41. Landgericht Wiesbaden, 28. 3. 1941. ü ustellung. gegen die Klara Schuster Witwe, früher 1 I Wally in Mannheim, Richard⸗Wagner⸗Straße srel in Auer i. V., klagt gegen Beklagten zur Zahlung von 331,70 R.ℳ ö“ Srlcksag Phul nebst 5 Zinsen seit 1. 10. 1940. Zur GgZ ggr; 2 8 i 1941, vormittags Die Klägerin ladet den Beklagten zur den 13. Mai 1 ““ Verhandlung des Rechts⸗ 10 Uhr, vorgeladen. Mannheim, den 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ der 3. Zivilkammer des Landgerichts für den Wirtschaftsteil und den übrigen Plauen vom 14. März 1941 bewilligt. für ditschatstat⸗ Teil; 86 Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.

züglich beider Ausfertigungen für lichen Verhandlung des Rechtsstreits Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. forderung, sich durch einen bei diesem schäftss 8 Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 8 4. Heffentliche Die Firma Herbert Schmidt Spe⸗ Hertruh. 8 2 iger in Auer⸗ Nr. 4, jetzt in Amerika, aus Verpackung Hera ar. 9, Pro⸗ von Umzugsgut und Lagerung desselben Leupol Aufent⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1161“ Ghufchn⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des 21. März 1941. Amtsgericht, B.⸗G. 5. Landgerichts zu Plauen i. Vogtl. auf lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Teil, den mächtigten vertreten 8 lassen. Die Verlag: Plauen i. V., den 27. März 1941. 1 8 8 591½ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Sechs Beilagen

[258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Huber geb. Jacob, verw. gewesene Baum, in Wies⸗ baden, Nerotal 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kupfer in

Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann,

zwei

entralhandelsregister⸗Beilagen)

*

4 ½ do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ⅛1 1941-45, rz. 10 1.4.10 101,75b 101,75 b

4 % do. do. 1936, auslosb.

e ¼ 1942 46, rz. 100 1.4.10% do. do. 1986, Folge 2,

auslosb. le ¼1 1943-48,

160 11

Adech 80. 1686,Fbige 3, auslosb. je ¼ 1943-48,

4 %o do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 11 1.8.9 103,25 G

4 ½ do. do. 1937, Folge2, auslosb. je ½¼ 1947-52,

6899 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. 1e ½ 1947-52, vo. 100 .B.. 1.2.8 101,5 b

4* do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, rz. 100

4 ½— do. do. 1938, Folge 2, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 1.4.10 101,8 b

4 ¾⸗ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 EEEEEE6

4 ½ do. do. 1938, Folge 4,

1.6.12 108,1 b 103,25 b G 1.5.11 101 8-b 101 8 101,56 1.1.7 101,7b 6 [101,7

101,75 b

101,9b

auslosb. e ¼ 1953-58, rz. 100 1.5.11 102 5b 4 oo. oc. 1940, Folge 1,

fällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.3.9 102,2 b 4 bo. do. 1940, Folge2,

fallig 1. 6.1945, 1z. 100 1.6.12 102,3 b 4 oo. do. 1940, Folge 3,.

fallig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 102,2 b 4 % do. oo. 1940, Folge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 en 88 1940, Folge 5.

1g 16.6.1950, rz.1

4 %⅛ do. do. 1940, Polhe 6

fällig 16.8.1960, rz. 100/16.2.8 102,2b 4 % Dtsch. Reichsanl. 1934

tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 ¾% 1.1.7 100,75b

„½l Jutern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35.

108,5 b

4 ½% Preut. Stuatsanl. 1928, auslosb. zu 110 111,25b 111,25 b 6⁄0 do0. do. 1937, cilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 103. 10. d do. ons. do. 40, 1z. 88 8 2900 arlgbar ab 1941 1020 102b

Slaa. Xf. A⸗ 1 1927, unz. 1. 2. 32 1 8 420 Bayern Staal 88 W ggx Anl. 27, 18b. ab 1. 9. 34 ööS 4 %% Braunschw. Staat G. C⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 102 1 4 ½ do. K. ⸗Anl. 1929, 8 unt. 1. 4. 34 102,25 b 102,25 b

4 2% Hessen Staal 1 ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 36

4 Lübeck Staai Kℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.39

108,75b 103,75 b

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31. do. do. 28, 1.3.33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. R ℳ⸗A. R. 4 B und 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov KR.ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35. do. do. K. A. 1935, 1. 4. 1940

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. üA⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. K. ℳ-Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1.1932

do. ℛ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzͤw. 1.4.19343 do. do. K. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

1.4.10

1.4.10 1.3.9

1.5.11 1 .]

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

J 9 —2 E 1

11““ -S2SES; D

S

BIiIII

2

ZI n pbFEEEEh 8

g 8

1.4.101101,75 b 1.4.101101,75 b

101,25 G

11

11I1

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28,

do. do.

1.4.10 102 G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N Gruppe 2 *N.

Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32

1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauent. V. K. 4⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen K4⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8.1929

do. 1928, 1. 11.1934

A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927;, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinsst. . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 8

§ sichergestellt.

München Kℳ⸗Anl..

do. 1929, 1. 3. 34 4;

1.2.8

1.1,7

1.2. 8

1.2.8

1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.5.11]

1.4.10

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablosungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u, Erw., 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

1.3.9 1.4.10

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

Deutsch. Kom. (Gixo⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8),

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 14.1010188

101 % 61

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm.Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. R. 6, 1. 10. 45 Dt. Landesbk. Zentrale RMℳ⸗Schuldv. Ser. A,

rz. 100, z. jed. Zinst. 4 2

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1931

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. . ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. ob. Serie 8, 2.1.46 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandv. R. 2,7— 9, 1.7.1931 bz. 31.12.31 bz. 30.6. b3.31.12.32 do. R. 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Goldschuldv. R. 2, 31. 3. 1932

do. do. R. 3, 31. 3. 35

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Rℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R.ℳ Kom. R. 7, 1. 3.1946

4 1.

4 ½¼1. 4 ½

102,75 eb 6

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), do. do. 1939 Ausg. 1,

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GpPf. R 1.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 6 ½)/4 ½ do. do. Serie 274 ½ do. do. Serie 3/4 ½ do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 8) 4 ½

do. do. R. A u. 34 ½ do. K. Pfbr. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2.4 ½ do. do. Reihe 3. 4 Landschaftl. Centr. K. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Sep. 1 (fr. 8 u. 6 5)

do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ⸗Pfdvr. (fr. 5 Roggw. Pfd.),

1. 4. bzw. 1. 10. 31. 1.4.10

1. 4. 31 1.4.10 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 111.7

(fr. 8), 2. 1. 33 1.1.7

1. 1. 33 4 ½ 1.1.7

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 vrsch. (fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ [1.1.7

2. 1. 36 4 ½ [1.1.7

1025

102 b

102 b

2. 1. 1945 4 ½ [1 1.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche omm⸗Sammelablös. Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2*

Ser. 8* (Saarausg.)

*einschl. ½1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

0) Landschaften.

unk. bit . bzw verst. tügba

101 ⁄8

101 ⁄¶5b 101 1b

103,75 b G

102 b 102b 102 b 102 b

185 8 b 172,8 G 125,75 b

102,5 b

6

0/ 103,5 b Gr 6

103,5 b Gr e

G G

103,75 b

tss

172,6 G 125,75 b