1941 / 80 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Hotel „Zum Löwen“ in Ohlau statt⸗ 8 W““

wird auf §§ 18 und 20 unserer Satzung

Kasse der Gesellschaft der Ohlauer Beankverein e. G. m. b. H. in Ohlau.

Der Vorsitzer des Aufsichtsrates:

lich der Umstellung auf Reichsmark

samt den dazugehörigen Gewinnanteil⸗ bogen, welche aus den Gewinnanteil⸗

erstmals am 1. April 1941.

8

Beobachter, Wiener Ausgabe, erlassen.

111““ E1“ Erste Beilage zum Re

und Stoatsanzeiner btr. 80 vom 4. April 1941. 2. 4

ndlung des Rechtsstreits wird der ehun vor das Amtsgericht in

Gladbach, K

Hohenzollernstraße den 30. Mai 1941,

9 ⅛¼ Uhr, Zimmer 77, geladen. M. Gladbach, den 28. März 1941. Amtsgericht. Abt 11.

5. Berlust⸗ und

84 Fundfachen.

. Gestütsaufseherswitwe Kuni⸗ unde Schönleben in Ansbach hat die Vertpapiere: 50,— Hlℳ Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches Buchst. C Nr. 840 088, 50,— R.ℳ Aus⸗ losungsschein Buchst. C 18 Nr. 10 588 irrtümlich verbrannt. Zwecks Er⸗ möglichung des Umtausches wird dies hiermit bekanntgemacht. Ansbach, den 31. März 1941. Der Oberbürgermeister des Stadtkreises Ansbach.

gesellschaften.

Schleibank.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellse aft zu der am Diens⸗ tag, dem 22. April 1941, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel „Kieler Hof in Kappeln stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns und Ent⸗ lastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrats. 8 3. Lahi des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die sich spätestens bis zum 18. April d. J. bei der Zentrale in Kappeln und bei deren Nieder⸗ lassungen, bei einer Niederlassung der Schleswig⸗Holsteinischen Bank oder bei einem Notar unter Vorlegung ihrer Aktien angemeldet haben.

Kappeln (Schlei), den 2. April 1941. —8 Der Aufsichtsrat.

C. Drenckhan, Vorsitzer

[458] Ohlauer Hafenbahn und Lagerei A.⸗G., Ohlau. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. April 1941, 12 Uhr, im

[459]

ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschͤftsjahr 1941.

Wegen Ausübung des Stimmrechtes

Bezug genommen.

Hinterlegungsstelle ist außer der

Ohlau, den 1. April 1941. Dr. Werner.

[460] Ostmärkische Brau⸗Aktiengesellschaft, Linz. Bekanntmachung betreffend Lieferbarkeit der anläß⸗

ausgegebenen Aktien.

Die Zulassungsstelle an der Wiener Börse hat 8 Antrag der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien,

h 30 000 000,—

Ostmärkischen Brau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Linz, vom Januar 1941, 15 000 Stück zu je R.ℳ 1000,— Nr. 1— 15 000 und 150 000 Stück zu je Rℳ 100,— Nr. 1—150 000,

Aktien der

scheinen Nr. 2—10 und einem Erneue⸗ rungsschein bestehen, mit Beschluß vom Ff März 1941 für an der Wiener örse lieferbar erklärt. B Die Notiekung dieser Aktien erfolgte

Die von uns aus diesem Anlaß ge⸗ lieferten Unterlagen liegen in der Zu⸗ lassungsstelle an der Wiener Börse, Wien, I., Wipplinger Straße 34, und im Sekretariat der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, I., Schottengasse Nr. 6, während der üblichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht auf; im übrigen verweisen wir auf die im Verordnungs⸗ blatt der Wiener Börse, 50. Stück vom 29. März 1941, erschienene Bekannt⸗ machung.

Die öffentlichen Bekanntmachungen unserer Gesellschaft werden im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und im Völkischen

Linz, im April 1941. Ostmärkische

157, auf vormittags

[452] 8 G. Schuy Nachf. A.⸗G., Nürnberg. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates, Herr Konsul Dr. e. h. Robert Pfaller Nürnberg, ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Oberstleutnant z. V. Moritz Wibel, Fürstenfeldbruck, Vorsitzer; Fabrikbesitzer Hermann Kempe, Nürn⸗ berg, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer und Kommerzienrat Hermann Dorfner, Hirschau. Opf.: Direktor Ludwig Graf,

München. 1 . Nürnberg, den 30. März 1941.

Der Vorstand.

[474 Badische Bank. 3 8 Aee Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 71. ordentlichen Hauptversammlung auf Donnerstag, den 24. April 1941, 11,30 Uhr, im Sitzungssaal der Bank in Karls⸗ ruhe, Friedrichsplatz 1, eingeladen. 1 1. Vorlage des Jahresabschlusses mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940 neb Be⸗ richt des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ 9

dung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrats. 4. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers. Die Ausübung des Stimmrechts in der 111“” ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktionäre spätestens am dritten Werktag vor der Haupt⸗ versammlung, also am 21. April 1941, bei der Gesellschaft oder ihren Zweigniederlassungen oder bei den in dieser Bekanntmachung bezeichneten Stellen ihre Teilnahme anmelden und die Aktien hinterlegen oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte und bis nach Abhaltung der Hauptversammlung dauernde Hin⸗ terlegung der Aktien einreichen. Hier⸗ über wird den Aktionären von der An⸗ meldestelle eine Bescheinigung aus⸗ gestellt, die zum Nachweis des Stimmrechts in der Hauptversammlung vorzuweisen ist. Die Anmeldung kann erfolgen: in Karlsruhe bei der Badischen Bank, in Mannheim bei der Badischen Bank und der Deutschen Bank Filiale Mannheim, in Pforzheim bei der Badischen 1 Bank Filiale Pforzheim, in Freiburg bei der Badischen „Bank Filiale Freiburg, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, und der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ Bank Filiale Frankfurt a

Karlsruhe, den 31. März 1941 Der Vorstand. Betz. Steinmetz.

Treuhand⸗Aktiengesellschaft der Hausbesitzer in Leipzig -C 1, Schulstraße 6 I. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 3. Mai 1941, vor⸗ mittags 11 Uhr, im kleinen Saal 1 des Kaufmännischen Vereinshauses, Leipzig⸗C1, Schulstraße 5, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Das Versammlungslokal wird 10 ½ Uhr geöffnet, die Anmelde⸗ liste pünktlich um 11 Uhr geschlossen. [441] Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes 5 1. November 1939 bis 31. März .Beschlußfassung über a) Jahresabschluß für die Zeit vom 1. 11. 1939 bis 31.12.1939, b) eei per 31. 12.

c) Abwicklungsschlußbilan er 31. 3. 1941, . d) Schlußrechnung des Abwicklers. .Entlastung von Abwickler und Auf⸗ esnt b „Bestätigung der satzungsgemäßen Vergütungen und Veschagfafibhen über Sondervergütung an den Auf⸗ sichtsrat in der Zeit vom 1. No⸗ vember 1939 bis 31. März 1941. 5. Beschlußfassung über die Verteilung des Abwicklungsüberschusses. 6. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind alle diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche gemäß der Satzung sich rechtzeitig ihr Stimmrecht sichern, indem sie ihre Aktien bis spä⸗ testens Montag, den 28. April 1941, in den Büroräumen der Bank für Handel und Grundbesitz A.⸗G., Leipzig⸗C 1, Schulstraße 8, hinter⸗ legen und dort gleichzeitig Stimm⸗ karten zur Hauptversammlung ent⸗ nehmen. Dasselbe gilt für die Aktio⸗ näre, die bis zu diesem Zeitpunkt der Gesellschaft gegenüber den Nachweis führen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar oder bei der Reichsbank bis nach Ablauf der Hauptversammlung hinterlegt haben. Leipzig, den 2. April 1941. Der Aufsichtsrat. Dr. Wilhelm Peifer. Vorsitzer. Der Vorstand.

Brau⸗Aktiengesellschaft.

Üemexxraeereeemeeer eeen

Hermann Ackermann,

444

Lch ewerrichaßt Orlau⸗Lazy A.⸗G. in Orlau, O. S. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung.

Der Aufsichtsrat der Berggewerk⸗ schaft Orlau⸗Lazy A. G. in Orlau, O. S., ladet alle Aktionäre zur außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung der Berggewerkschaft Orlau⸗Lazy A. G., die am Donnerstag, den 24. April 1941, 11 Uhr vormittags, in den Räumen der Hauptverwaltung der Berggewerkschaft Orlau⸗Lazy A. G. stattfindet, ein.

Tagesordnung:

1. Aenderung der Satzung.

2. Wahlen in den Aufsichtsrat.

3. Verschiedenes. 3

Orlau, am 31. März 1941.

Der Aufsichtsratsvorsitzende:

Czeike⸗Zentzytzki.

ł440p Aachener Lederfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Aachen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

taß; dem 8. Mai 1941, vormittags

11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der

Dresdner Bank in Aachen, Aachen,

stattfindenden diesjährigen ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen.

Zur Ausübung des Stimmrechts in

der Hauptversammlung sind die Aktien

spätestens bi's zum 3. Mai 1941 bei

der Gesellschaft, bei der Dresdner

Bank in Aachen oder bei einem deut⸗

schen Notar zu hinterlegen. 8

Tagesordnung: 88

1. Vorlage des Geschäftsberichtes mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1940 sowie Aufsichtsratsbericht dazu.

Beschlußfassung über diese Vor⸗

lagen.

.Bericht des Vorstandes gemäß § 83 Akt.⸗G. vom 30. 1. 1937.

.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1941.

Aachen, den 1. April 1941.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates.

443] Portland⸗Cementwerk Saxonia Actien⸗Gesellschaft

vorm. Heinr. Laas Söhne, Glöthe.

Hierdurch laden wir die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗

tag, den 29. April 1941, mittags

12 Uhr, im Sitzungssaal der Com⸗

merzbank Aktiengesellschaft, Berlin W8,

Behrenstraße 46, stattfindenden ordent⸗

lichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Berichtes des Vorstands sowie des Berichtes des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1940.

.Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats. 8 Beschlußfassung über die Aende⸗ rung des § 17 der Satzung (Herab⸗ setzung des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien).

.Aufsichtsratswahlen.

.Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1941.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung sind alle Aktionäre berech⸗

tigt, welche ihre Aktien spätestens am

25. April 1941 bei unserer Gesell⸗

schaftskasse in Glöthe oder bei der

Commerzbank Aktiengesellschaft in

Berlin oder bei deren Niederlassung

in Magdeburg hinterlegen und bis

zur Beendiqgung der Hauptversammlung dort belassen. Die Hinterlegung ist auch in der Weise zulässig, daß die

Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗

legungsstelle für sie bei einem anderen

Kreditinstitut verwahrt und bis zur

Beendigung der Hauptversammlung ge⸗

sperrt werden.

Glöthe, den 4. April 1941. Portland⸗Cementwerk Sa onia Actien⸗Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne. Der Aufsichtsrat.

Moritz Schultze, Vorsitzer.

und

[439] Deutsche Bank, Berlin. Börseneinführung.

Auf Grund des Beschlusses der Zu⸗ lassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 22. Januar, zu Breslau vom 27. Februar, zu Düsseldorf vom 3. März, zu Frankfurt (Main) vom 25. Februar, zu Hamburg vom 10. März, zu Leipzig vom 14. Februar, zu München vom 15. Februar, zu Stuttgart vom 17. Fe⸗ bruar und zu Wien vom 21. Februar 1941 sind *

R.ℳ 30 000 000,— neue Aktien, 30 000 Stück über je R. 1000,— Nr. 130 001 160 000, der Deut⸗ schen Bank in Berlin

um Handel und zur Notierung an iesen Börsen zugelassen worden.

Der Prospekt ist in den folgenden

Zeitungen veröffentlicht: Berliner Börsen⸗Zeitung, Nr. 123 vom 14. März; 8

Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin,

Nr. 125 vom 14. März;

Völkischer Beobachter, Norddeutsche Ausgabe Nr. 73 vom 14. März; Völkischer Beobachter, Süddeutsche Ausgabe Nr. 76 vom 17. März; Völkischer Beobachter, Wiener Aus⸗

gabe Nr. 75 vom 16. März:

Berlin,

1 Alleinabwickler.

8 e---— xexxexcrraeerrcCcxeece ,““] . —ö—

Schlesische Tageszeitung, Bresl

Nr. 73 vom 14. März;

werden hiermit zu der am Donners⸗

Deutsche Bergwerks⸗Zeitung, Düssel⸗ dorf, Nr. 63 vom 15. März; Rheinische Landeszeitung, Düsseldorf, Nr. 74 vom 15. März; National⸗Zeitung, Essen, Nr. 74 vom 15. F Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, Essen, Nr. 138 vom 16. März; Frankfurter Zeitung, Frankfurt (Main), Nr. 136/137 (Reichsaus⸗ gabe) vom 15. März; Hamburger Fremdenblatt, Hamburg, Nr. 74 vom 15. März; Kölnische Zeitung, Köln, Nr. 133/134 (Reichsausgabe) vom 14. März; Westdeutscher Beobachter, Köln, Nr. 138 vom 16. März; Leipziger Neueste Nachrichten, Leipzig, Nr. 73 vom 14. März; Neue Leipziger Tageszeitung, Leipzig, Nr. 74 vom 15. März; Münchner Neueste Nachrichten, Mün⸗ chen, Nr. 73 vom 14. März; Stuttgarter NS.⸗Kurier, Stuttgart, Nr. 72 vom 14. März. Druckstücke des Prospektes sind bei den unterzeichneten Banken zu erhalten. Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Leip⸗ zig, München, Stuttgart, im April

1941. Deutsche Bank. Wien, im April 1941. Creditanstalt⸗Bankverein.

[461]

Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesöflschaft, Wien. Bekanntmachung betreffend Lieferbarkeit der anläß⸗ lich der Umstellung auf Reichsmark ausgegebenen Aktien.

Die Zulassungsstelle an der Wiener Börse hat auf Antrag der Creditanstalt⸗ Bankverein und der Länderbank Wien

Aktiengesellschaft

hℳ 5 000 000,— Aktien der

Austria Vereinigte Emaillier⸗ werke, Lampen⸗ und Metall⸗ warenfabriken Aktiengesellschaft, Wien, vom Juli 1940, St. 2500 zu je R.ℳ 1000,— Nr. 1 2500 und St. 25 000 zu je Rℳ 100,— Nr. 1 bis 25 000, samt den zugehörigen Gewinnanteil⸗ bogen, welche aus den Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1—10 und einem Erneue⸗ rungsschein bestehen, mit Beschluß vom 28. März 1941 für an der Wiener Börse lieferbar erklärt.

Die Notierung dieser Aktien erfolgt erstmals am 4. April 1941.

Die von uns aus diesem Anlaß ge⸗ lieferten Unterlagen liegen in der Zu⸗ lassungsstelle an der Wiener Börse, Wien, 1., Wipplinger Straße 34, und im Sekretariat der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, I., Schottengasse Nr. 6, während der üblichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht auf; im übrigen verweisen wir auf die im Verordnungs⸗ blatt der Wiener Börse, 49. Stück vom 29. März 1941, erschienene Bekannt⸗ machung.

Die öffentlichen Bekanntmachungen unserer Gesellschaft werden im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und im Völkischen Beobachter, Wiener Ausgabe, erlassen. Wien, im April 1941.

Austria Vereinigte Emaillierwerke, Lampen⸗ und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft.

[463] Actien⸗Bauverein „Passage“. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 23. April 1941, vormittags 10 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Unionbank vie schaft, Berlin W 8, Unter den Lin⸗ den 43/45, stattfindenden 70. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlastseaene nebst Prüfungs⸗ vermerk des Wirtschaftsprüfers so⸗ wie des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1940. b Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes . Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. „Beschlußfassung über die Entschädi⸗ 9 hüh sectsräts mütscheder für das Geschäftsjahr 19430. 5. Wahl des Aufsichtsrates. 6. Wahl des ehees e hs Jgs. 8 Gemäß § 19 der Satzung haben die Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihre Ak⸗ tien ohne Dividendenbogen oder die darüber lautenden Reichsbankdepot⸗ scheine oder die von einem deutschen Notar beglaubigten Hinterlegungs⸗ scheine bis zum 19. April 1941, mittags 12 Uhr, bei einer der folgen⸗ den Stellen: bei der Gesellschaftskasse, Berlin W 8, Unter den Linden 35 2. bei der Commerzbank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, 3. bei der Deutschen Bank, Berlin, 4. bei der Deutschen Unionbank Aktiengesellschaft, Berlin b 5. bei der Dresdner Bank, Berlin, bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung zu hinterlegen. Berlin, den 4. April 1944. Der Vorstand.

98u

Herr Dr. Tiedemann ist 1. April 1941 aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft dee Brockwitz, 1. April 1941. Vereinigte Lack⸗ und Farbenfabriken

Hintzen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. [472] Walter Schmidt. Dr. Hermann Dudeck.

[464]

Berliner Hochbau Aktiengesellschaft. Wir laden hiermit die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗

tag, dem 24. April 1941, 15 Uhr,

ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

71. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1940 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

3. Aufsichtsratswahl. 4. Ban- des Abschlußprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die sich nicht später als am dritten Tage vor der Versammlun bei dem Vorstande anmelden, so da zwischen der Meldung und der Ver⸗ sammlung zwei volle Tage liegen.

Berlin W 35, Derfflingerstr. 8, den

3. April 1941.

Der Aufsichtsrat. Tigges.

SAESeqackTeMeSeeseeSsse Sesrssesegg h, eveARsSedeSgase eeegerErzeternüene

Es⸗Ka⸗Werke Kastrup & Swetlik Aktiengesellschaft, Eger. Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Okto ber 1940. 8

[55203]. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude 110 000,— Fabriks⸗

gebäude . 700 000,—

Unbebaute Grundstücke.. Maschinen und maschinelle ““ Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. Wertpapiere d. Anlage⸗ vermhogens

810 000 97 470

594 991 109 879

3 900 1 616 240

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . 496 172,07 Halbfertige Erzeugnisse 374 345,89 Fertige Erzeugnisse, Waren. Von der Ge⸗ sellschaft ge⸗ leistete An⸗ zahlungen Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 259 751,52

91 898,91 ö

Kassenbestand einschließlich u. Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben. . Sonstige Forberungen

8—

32 381,58 6 604,37

1283 090 28 2200 280 28

14 021,57

Passivo. Grundkapital... Rücklagen:

Gesetzliche

Rücklage . 339 044,95 Freie Rück⸗ 1 lagen 183 391,62

Rückstellungen f. ungewisse

Schulden ... 1n. Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden

1

Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen.

Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken 44 938,— Sonstige Ver⸗ 1 bindlichkeiten 400 730,48 521 728,59

2 900 230 28

Nach dem abschüoßenden Ergebnis meiner pflichtmätigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufkläruͤngen und Nachweise entsprechen die Buchführung, die Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz und der Umstellungsbericht den gesetzlichen Vorschriften. 8

Eger, am 15. März 1941. 8

Dr. Alfred Vinzl, Wirtschaftsprüfer.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Gen.⸗Dir. Wilhelm Swetlik, Eger; Dir. Adolf Engelbard, Eger.

Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Otto Kastruv, Kaufmann in Bielefeld, Vorsitzer:; Anton Deschauer, Oberlehrer in Eger, stellvertr. Vorsitzer; Hermann Schöndube, Kaufmann in Nürn⸗ berg; Dr. Ernst Wendler, Rechtsanwalt, Eger. 3 Der Aufsichtsrat. Otto Kastrup.

Der Vorstand. 1

55 263,06

Wilh. Swetlik. Adolf Engelhard.

mit dem

vorm. Carl Tiedemann⸗Schmidt & 8

in unseren Geschäftsräumen in Berlin 8 W 35, Derfflingerstr. 8, stattfindenden

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 K . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 f. ü. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rf. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KA. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K üℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. ℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ü. 1 Yen = 2,10 K. Aℳ. 1 Zloty = 0,80 R . 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 K.ℳ l estnische Krone = 1,125 K

Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein *m der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebor und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte det⸗ gefugten Ziffern vbezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre

+☛ Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

+☛ᷣ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümtliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2.

Heutiger

[Voriger

Heutiger Voriger

Berliner Börse vom 3. April

Heutiger Voriger

4 % Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½„% do. do. 28, uk. 1.3. 33. 4 ½]% do. do. 29, uk. 1. 1.40 do. do. Ausg. 1, 2 a. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Streli R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.

4 ½ % Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

4 ½ % do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...

4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 do. R ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

8 4.⁷ 1.1.7 versch. abz. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12

1.3.9

1.1.7

0 102 %8 02

1 3.9 1 v2 8e

102,25 b 1025b

4 % do. do. Anl.

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

103 9 G 104,2 5 102 %

Wö“

Steuergutscheine I

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, I.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½‧% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

4 ½ do. R. 4⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1. 40.

4 ½2 % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

4 ½ do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

versch.

versch. versch. 103,25 b G versch. 1038,25 b G versch. 103,25 b G 1.1.7

versch.

1.4.10 15.4.10 106,75 b G

108,25b G

103,25 b G

6 106,5b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein danehnngsech ab 1.4.1942 92,75 B

einlösbar ab Junt 1942. 1073b G einlösbar ab Juli 1942. 107 5b 6 einlösbar ab August 1942.. einlösbarab Septemb. 1942 106 82 G einlösbar ab Oktober 1998271065b G einlösbar ab Novemb. 19427105,75 b G

106 8 G

103,25 b G. 103,25 b G 103,25 b G 103,25b G 103,25 b G G 106,5 b G

107 ⁄„ 107b B 106 &1 B

105,75 G

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1¼. Prag 3 .

Schweiz 1 ¼ Stockholm

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Reichspost,

der Neichsbahn

n, der

Anteihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reichess. 160 G

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ 157,5 b 157,75 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

1157%̃ G An⸗ 158 b

160,2 5b

Mecklenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

bch Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937, gek. 1. 8. 41 4 ½ do. oo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

Ausg. 2,

auslosbarab 2.5.1940,

16. 100 .

4 ½% do. Reichsschatz 1935,

auslosb. je 6 1941-45, rz. 100

4 ½8 do. do. 1936, auslosb.

e ⅛1 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, Folge 2,

auslosb. le ¼ 1943-48,

4 ½ bo. do. 1936, Folge 3,

auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ½ do. do. 1937, Folge 1,

auslosb. le ½¼ 1944-49,

vS 100 . u“

4 ½„% do. do. 1937, Folge 2,

austosb. je ¼ 1947-52, 00“

4 ½ do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ¼ 1947-52, 1 180

4 ½ 5 oo. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, rz. 100 .

4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb „½„. 1953-58, rz. 100. EEEö“

4 ½8 do. do. 1928, Folge 3, austosb. je ¼ 2953-58, rz. 200 .

4 ½0 do. do. 1938, Folge 4, auslosb. le ¼1 1953-58,

4 % vo. oo. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100.

4 do. oo. 1940, Folge 2, lallig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3, fallig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. oo. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 do. 0o. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 00

4 ⅛½ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 %

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35

4 —% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110. 4½80 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 kvons. do. 40, 1z. tilgbar ab 1941

4 % do. 100,

4 ½ Baden Staat k. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32. 42h Bayern Staal k1. ü⸗ Anl. 27, do. ab 1. 9. 34

4 4b Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

Hessen Staat kK. ℳ⸗ Aul. 1929, unt. 1. 1.36

1.2.8

1.4.10

1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.6.12

1.8.9

1.5.11

1.2.8

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9

1.6.12

16.6.12

16.2. 5

1.1.7

1.6.12

1.2.8

4 4% Lüubeck Staar K.ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 33

3. 4. 100,5 b

104,3 b

104,3 b

1101,75 b 102 ⅛b

103 G

103,3 b

1018 b

101,5 b

101,75b

101,7 5b

1025b

102b 102,2b 102,2 b 102,2 b 102,20 102,25 b

102,25 b

111, 25 b 103,5 b 102

102,25 b 102,5 b 102 b

2. 4.

104,3 b 104,3 b

101,75 b

108,25 G

101 101,5 b 101,7b G 101,8 b 102 b

102 b

102,25 102,2 b 102,25 b 102,2 G

100,75

111,25 b

103 2 b 102 b

102 82

102,25 b

108,75 b

102,5 b

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do, do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B und 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10. 32. do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. KR. A. 1935, 1. 4. 1940

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14

do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K.⸗A., A. 14,1.1.26, gek. 1. 7. 1941

do. Ag. 15 Geingold),

do. do. Ag. 15,1.10.26]4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

.

SbgeeEes -—O22=8

Auslosungsscheine * einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

1.4.10 102 b Gr 1.3.L.9 G

1.5.11 G 1.1.7

1.4,10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 101⅞»b 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

-—8

—⸗ 2 5 11

2 2

S SD

losungsscheine.. leihe⸗Auslosungsscheine.. 157,7 G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.

1E

Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“*

8

Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 Bonn K. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 P, 1.6.31, gek. 1.6.1941 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 1928 II, 1. 7.1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12.1933 Duisburg R. A⸗A. 1926, 1. 7. 32. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 8 4

do. do.

do. 1928, 1. 10. 33.

Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 19314 ½

Essen K. ℳ⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),

Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

1. 7. 1932 4 ½

Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. RK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31, gek. 1.7.41 Koblenz K ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6.1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 München R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. KRℳ⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzyeim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932

Plauen i. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

4

do. 1928, 1.11.1934

4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ „Jlosungsscheie 164,8 G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

mnleihe⸗

1.4.10 1.4.10 1.2.8

164,6 G

163,75 b

einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 27d Auslosungsw.) *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

V

164 b

Hh Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzny, verst.

tilgbar ab . ⸗⸗

101,75 b G

—nr

101,75 b G

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1.1.1927, gk. 1.7.1941 18. 8* do. Golo⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 8 ben do. E. A⸗Anc. Ag. 17, 1.1.1982 101,75 G [101, 75 b do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. .ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1.1.1932, gk. 1.7.1941] 4 ½ isn 8 do. Golo⸗Anl. Ag. 20, 1.1.1932, gk. 1.7.1941] 4 ½ 1* do. 11., ℳ⸗ nl. Ag. 21, 1.1.1933, gk. 1.7.1941 4 ½ Schlesw.⸗Horst. Verb. Ausg. 28 u. 29 8

(Feingold), 1.10. 33 bzw. 1. 4. 1934 4 ½ [1.4.10 101,75 b G 1.4.10

do. do. K.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35] 4 ½

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33 4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheins. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 163,3 6 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N

do. do. Gruppe 2 * N

(in

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C,. rz. z. jed. ini do. 1936 Reihe D,

ün Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 8

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31 §

§ sichergestellt.

rz. 1. 4. 1942 4 ½

do. do. A. 5,1.11.278 4 ½

do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½

1.5.11

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

101,75 b G

101,5 b G 102 b G

101,25 b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine unpear ½ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½6 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände u Mit Zinsberechnung.

101,25 G

102 b G

101,75 b G

101,25 b G

101,25 G

101,75b G

8

unk. bis..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 8 do. R. 17, 1. 7. 32 4 19ö 1 ½ .. R. 20, 1. R. 29, 1. R. 23, 1. —. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10. 36/4 ½ . R.ℳ⸗Pfb. R. 28 .Erw., 1. 7. 1938 R.ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945 Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 . do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934, gek. 1. 7. 1941 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

7

1. 33 4 ½ 1. 33 4 ½ 4. 33 4 ½ 4. 35 4 ½

do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. Rℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. K S. 8, 1.7.45 do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5HRoggw.⸗A.) do. G. CKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 41 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R.ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 0. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32,

(G. ℳü⸗Pf.), 1. 8. 30 4 ½

gEE gvE” üEEeeesees 2

D

—,— *

do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½

gek. 2. 5. 1941 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 18, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½

do. do. R. ⸗Pfdbr.

Jdo. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½

R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. do. R. 26,2.5.45] 4 do. do. G. Komm. R. 6,1.4.36,gk. 2.5.41 4 ½

do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34/4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½

do. do. do. R. 27,2.5 45 Württ. Wohngskrd.

KKassel Ldkr. G. Pfd. R.2,

do. do. RE. ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ 4

(Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.19324 ½

do. do. R. 3, 1. 5. 34

do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½

do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

S=E2S2nn —½

SSS

222A —½

102,5eb G

103,5 G

2 8 103,5 G 103,5 G 103,5 G

103,5b Gr

I1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab „„

1E111

82

G

se G G

G G 103,5 b G r 103,5 b Gr

G 6

11 2

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2 Mitteld. Landesbt.⸗A.

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

w Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. do. Serie 6-8,

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *

do. do. Reihe 2“* dv. R. Komm. R. 1*

do. do. Reihe 3* * Zu j. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37

do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1929 Serie 1 u. 2,

30. 6. 34, gk. 1. 7. 41

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. Rℳ Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

Rheinprov. Landesbk.

i.: Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. Ausg. 3, 1. 7.39 .. Komm. A. ia, 1b, 2. 1. 31

.. Ausg. 2, 1.10. 31.

). A. 3, rz. 102, 1.4.39

). A. 4, rz. 100, 1.3.35

.. A. 5, rz. 100, 1.4.35

Schles. Landeskr.⸗.A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100

do. do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbk. Pr. Feing.⸗A. 25, 1.10.30

Mitteld. Landesbk. 4 ½ von 1927. 1.1.19334 ½ 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ do. Rℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½ Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ 3 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½

rz. 100,30. 9. 1934 4 ½

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 ( o.

do. do. do. 26, 1.12.31,

gek. 1. 6. 1941 do. do. do. 27 R7. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1.1.7 1.1.7 1.3.9

1.4.10 1

1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.4.10

101,5 b G 101,5 b G 102,25 b vrsch. 102,5 b

03,75 b G

G

1.6.12 1.2.8

101,5 b G 101,5 b G

102,25 b

102,5 b 103,75 b

Umschuldungsverbd disch. Gemeinden 4

8 Hann. Landeskrd. Gd.

Hess. Ldot. Gold Hyp.

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.344 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ do. K. R. 5, rz. 100,

1. 8, 1941 4 9½1.

do. do. R. 6, 1. 10. 45 4 Dt. Landesbk. Zentrale Kℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1931 41

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1, 7. 1935

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. bo. Serie 8,2.1.46

Pfandv. R. 2,7— 9, 1.7.1931 bz. 31.12.31 bz. 30.6. bz. 31.12.32 do. R. 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Neihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 4. do. Goldschuldv. R. 2, 31. 3. 1932 do. do. R. 3, 31. 3. 35

1.9.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4. do. do. R. Kom. R. 7,

1.3.1946]¼

.4.10 ö.5.11 .2.8

1.4.10

14.10101,7 018

b) Landesbanken, Provinzial⸗ [banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung. 8 Bad. Komm. Landesbt.

102,75 eb 6 G

1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930*R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zeutr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. R. 2, 1935

1.1.7 108,5b Gr

103 b G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 81 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8ℳ), 2. 1.33 4 ½ 101 % b do. do. 28 A. 1 (fr. - %⅛), 1. 1. 33 4 ½ [1.1.7 [102 b

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½6 vrsch. 101 %⅞⸗h

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8q), 2. 1. 36 10 1 %¶b 102 b 103 %5b

1.4.10 102

1.4.10 1.1.7

4 ½ 88 1025b 1018b 1025

101 %b

101 %b 102b2 103,7 b G

102b 1.1.7

X [1.1.7 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄⅛),

2. 1. 36 4 ½ [1.1.7 1939 Ausg. 1,

do. 2. 1. 1945 4 ¼ s1 1.7

8

8 Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*165 b do. do. Ser. 2*172,75 6 172,6 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 125,75 b 125,75 b

*einschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

185 5b

c) Landschaften.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).

do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. Serie 3 do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. 8 %)

do. do. R. A u. 3 do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. Landschaftl. Centr. R. A⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)

do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.),

1941

i.: Märk. Landsch. 4 ½

4 ½

do. do. Serie 274 ½

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4.

Mit Zinsberechnung. unk. bie bzw verst. tilgbar ab .

—5 108,5 b Gr

2

88g 103,5b G;r ees.- —8