1941 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1941. S. 4

Anordnung 88a, betr. Verwendung von Metallen im Bauwesen, vom 5. September 1939 (Deutscher

Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 210 vom 9. September 1939),

Nachtrag l zur Anorduung 38a vom 24. Fe⸗ bruar 1941 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 51 vom 1. März 1941),

Anordnung 47, betr. Verwendung von Aluminium und Magnesium, vom 18. September 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 225 vom 26. September 1939),

Anordnung 26a, betr. Verwendung von Metallen ur Herstellung von Gebrauchs⸗ und Ausstattungs⸗ egenständen, vom 20. November 1939 (Deutscher

Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 277 vom 25. November 1939),

Anordnung 39a, betr. Verwendung von Metallen im 1“ Fahrzeugbau, Meßgerätebau, Apparatebau sowie in der Roh⸗ und Werkstoff⸗

erzeugung und ⸗verarbeitung, vom 9. März 1940

(Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 62 vom 13. März 1940). (2) Soweit in den Anordnungen 46 und 32 a die Ueber⸗ wachungsstelle für Metalle genannt ist, tritt an deren Stelle die Reichsstelle für Metalle.

§ 6 1) Die Bestimmungen der im § 5 aufgeführten Anord⸗ ö1”” treten 8 den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet am 1. Juni 1941 in Kraft. ““

(2) Die Zeit bis zum 31. Mai 1941 gilt als Ueber⸗ gangsfrist, innerhalb deren die Umstellung auf die Bestim⸗ mungen der im § 5 aufgeführten Anordnungen in den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet durchgeführt werden muß.

(3) Durch die Gewährung dieser Uebergangsfrist werden der § 4 der Anordnung W 1, betr. Einführung von Vor⸗ schriften zur Bewirtschaftung von Metallen in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet, vom 3. August 1940 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 183 vom 7. August 1940) und die Bestimmungen der Anordnung 50, betr. Verwendungsverbote für Metalle im Warenverkehr mit bestimmten Ländern, vom 16. November 1940 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 275 vom 22. November 1940) nicht berührt.

Berlin, den 2. April 1941.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann, ⸗Brigadeführer.

Bekanntmachung.

8 „April 1941 ausgegebene Numm Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über Apothekenbetriebsrechte in den gliederten Ostgebieten. Vom 24. März 1941.

Verordnung zur Einführung der Reichs⸗Rechtsanwaltsord⸗ nung und anderer Vorschriften auf dem Gebiete des Anwalts⸗ rechts in den Reichsgauen der Ostmark.“ Vom 2. April 1941. 8

Verordnung über die Einführung der Verordnung über

Preisbindungen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 3. April

1941.

8 Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. S

F.5

einge⸗

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Preußen. Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 293) i Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durchführung es Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens om 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. F. 207) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) werden die bei em V.⸗Mann „Hans“, jetzt wohnhaft in London, beschlag⸗ nahmten Beträge von 25,— Rℳ u. 60,— Rℳ mit der Maß⸗ gabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden. Segen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 1. April 1941. 1 Der Regierungspräsident.

J. A.: Pfeffer.

8 8*

ichtamtliches.

8

Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Toivo Mikael Kivimäki, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Kraezest zeesd Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 6. bis 27 April.

Staatsoper. 1

Sonntag, 6. April: In der Neuinszenierung. Iphigenie auf

Tauris. Musikal- Leitung: Heger. eginn: 17 ¼ Uhr.

Montag, 7. April: Der fliegende vsrkühR pg. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 ½4 hr..

Musikal. Leitung:

Dienstag, 8. April: Der Troubadour. Jäger. Beginn: 17 ¾ Uhr. Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Donnerstag, 10. April: Parsifal. Musikal⸗

Mittwoch, 9. April: ung: Schüler. Beginn: 15 % Uhr. Ausverkauft.

reitag, 11. April: Parsifal. Musikal. 8 Pegirn. 1972 nühr I 8 Sonnabend, 12. April: Parsifal. üsikal. Beginn: 15 Uhr. Ausverkauft. 1 Sonntag, 13. April: Parsifal. Musikal. Beginn: 15 ⁄½ Uhr. Ausverkauft. Beginn: 17 Uhr.

Schüler.

Tauris. Musikal. Leitung: Heger.

Vom 16. bis 19. April geschlossen.

an der Königl. Oper Budapest.

lichen Oper Rom. Leitung: Tullio Serafin.

Montag, 21. April: Norma. Beginn: 17 Uhr.

Dienstag, 22. April: Der Liebestrank. een Bellezza. Beginn: 17 Uhr. lett). usikal. Leitung:

Mittwoch, 23. April: Das Westen. Musikal. Leitung: Zauberladen Ballet. de Fabritiis. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, 24. April: Geschlossen.

Freitag, 25. April: kalische 8 Oliviero de Fabritiis.

Sonnabend, 26. April: 8 Leitung: Vincenzo Bellezza.

Sonntag, 27. April: Falstaf Serafin. Beginn: 17 Uhr.

Die Italienerin in

ulia und Rom Beginn: 17 Uhr. f. Musikalische Leitung: Tullio

L Leitung:

Leitung:

(Proben der Rom.) Vom 16. bis 27. April: Gastspiel der Staatsoper

Schüler.

Schüler.

Montag, 14. April: Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung:

Dienstag, 15. April: In der Neuinszenierung. Jphi genie auf Beginn: 18 Uhr.

öniglichen Oper

Sonntag, 20. April: Italienische Festwoche. Gastspiel der König⸗ Ein Maskenball.

Beginn: 17 Uhr. Musikal. Leitung: Tullio Serafin.

Musikal. Leitung:

Algier.

Der Krug (Bal⸗ Tullio Serafin. NKädchen aus dem Oliviero de Fabritiis. Musikal. Leitung: Oliviero

goldenen Der

Musi⸗

Beginn: 17 Uhr.

e o. Musitkalische

Wirisch

Berliner Börse am 5. April.

Bei sehr ruhigem Geschäft eröffneten die Aktienmärkte der

zu beobachten waren, hielten sie sich in engen In einigen wenigen Spezialpapieren konnten sich etwas

Umsätze entwickeln.

m Montanaktienmarkt setzten Buderus 1

zents. Schwächer lagen zunächst hein

die gegen letzte Notiz 2 9% einbüßten.

Wochenschlußbörse in fester Haltung. Soweit vereinzelt Rückgänge

½

ebhaftere

8 1 1 und Ilse Genuß⸗ scheine 1 ¼ % höher ein. Im übrigen betrugen die Werterhöhun⸗ gen auf diesem Marktgebiet nur Fbeinße Bruchteile eines Pro⸗

tahl mit ½ und Ilse, Von Kaliwerten befestigten

sich Solzdetfurth um 1 ¼ und Wintershall um ¼ %. In der chemischen Gruppe fogen Farben um ½ auf 185 ¾ % an. Gold⸗

schmidt lagen ¼ % leicht befestigt. Harburger Gummi Phönix mit plus⸗plus⸗Zeichen àn der Maklertafel.

chwächer. Gummi⸗ und Linoleumaktien waren erschienen zunächst

Elektrowerte erfuhren, soweit Notierungen erfolgten, Rück⸗

gänge bis zu ½ P. mit +† ½¼ %. Kurserhöhungen festzustellen. Dessauer Gas kamen ¾ % niedriger an.

konnten Felten einen 1 ½ % igen Kursgewinn verbuchen. eraufgesetzt. Hervorzuheben sind Bahnbedarf

Autoaktien wurden um 1 ¼ 1 J%

fabriken waren kaum verändert.

Genannt seien Bekula mit + % P. Unter den Kabelwerten

mit + 1 ½¼ %. Unter den sonstigen Werten ware gemeine Lokalbahn traten Kurssteige⸗

mit + 3 ½¼, S öhr, Süddeutsche Zucker und All mit + 1 % höher gefragt, Verschiedentlich rungen bis zu ½ % ein.

Im Verlauf weiter fest.

Ver. Stahlwerke notierten 145 und

Eine Ausnahme machten Siemens Vorzüge Am Markt der Versorgungspapiere waren leichte

Auch Maschinen⸗

n Bremer Wolle

Nennenswert schwächer lagen Berger mit *%% und Schultheiss mit ½ %. blieb die Stimmung an den Aktienmärkten

Farben 186 %⅛.

Siemens Vorzüge und Salzdetfurth stiegen um *¾, Schles. Gas um %, Buderus, Schubert & Salzer und Allgemeine Lokalbahn

um 1 und Siemens Stamm erhöhungen bis zu ½ % ein.

Wum 1 ½ %. Vielfach traten Wert⸗

Gegen Ende des Verkehrs trat an den Aktienmärkten eine

leichte Abschwächung ein.

Man handelte schließlich Ver. Stahl⸗ werke mit 145 und Farben mit 185 ¼., BMW verloren

den Verlaufsstand 1 ¼, Hotelbetrieb 1, Schering X und Buderus

½ %. Höher veranlagt waren Contt

Gummi mit + 1, Licht⸗

kraft mit ¾ und gegen erste Notiz Waldhof mit + o%. Am Kassamarkt hatten Banken im allgemeinen nur geringe

Veränderungen aufzuweisen. mit ¼, Commerzbank mit + bank mit und den Hyp. Banken schwächten sich Bayer.

Zu nennen sind Dresdner Bank 4. und andererseits Uebersee⸗ erliner Kassen⸗Verein mit 1 ¼ %. Unter Hyp. um

1 ¼, Ham⸗

burger Hyp. um und Rheinisch⸗Westfälische Boden um 2 9%

ab. Höher veranlagt waren Südboden mit + 1 %.

Am Schiff⸗

fahrtsaktienmarkt gaben Hapag um % P nach. Von Bahnen be⸗

festigten sich u. a. Aachener

Kleinbahn um 3, Nordhausen⸗

Wernigerode um 2ℳ, Süddeutsche Eisenbahn um 2 und Halber⸗ des Dividenden⸗

stadt⸗Blankenburg abschlags um 1 % %. Am Markt der

unter Berücksichtigung

Königsberg⸗Cranz gingen um 2 % zurück. Kolonialanteile waren Neu⸗Guinea gegen

letzte Notiz 4 % schwächer. Demgegenüber gewannen Doag 2 ½ 9%

und Otavi ⁄½ RH. ℳ.

Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte weiterhin in

überwiegend fester Haltun

Hervorzuheben sind Wanderer und

Hackethal mit + 5, Kabel Fihetdt mit + 5 ½ und Gruen & Bil⸗ finger sowie Beton und Monierbau mit 4 %, sämtlich bei Re⸗ partierung. Verschiedentlich traten Steigerungen bis zu 3 % ein.

Als schwächer sind zu erwähnen

Ponarth⸗Brauerei und Haber⸗

mann & Guckes mit 3 und Halle Maschinen mit 2 % %.

Am Kassarentenmarkt blieben

Pfandbriefe bei unzureichen⸗

dem Angebot gefragt. Stadtanleihen waren z. T. eher Ge⸗ meindeumschuldung stellte sich wieder auf 101,70. Dekosama III ermäßigte sich um ½⅛ %. Länderanleihen lagen behauptet. Von

Altbesitzemissionen zogen Hamburg um % % a

n.

Am Markt der

Reichsanleihen wurden einzelne Folgen der 35er, 37er, 38er und

40er Reichsschätze eine Kleinigkeit höher Reichsbahnschätze stiegen um anleihe von 1940 zog auf 102,40 an. ändert. Industrieobligationen entwickelten 8 Der Privatdiskontsat blieb mit 2 ¼ % ändert. 3

um auf 1 ½ 1 ¼ %.

bewertet. IT 0,20 %. Die 4 Pige. Reichsbahn⸗ Postschätze lagen unver⸗ gsch nicht einheitlich.

in der Mitte unver⸗

Die 35er

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld

IeNeNFMeaͤxfexkascaaeʒxʒxneʒxameʒʒaʒʒxmanenmenhsnnüennenemenmanntewunsennemekamn

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes

vom 5. April 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken . . .. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren L1“ Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus .

655665b1161 u eerrenee

Feinstltber. . 55,50 88,50

&ℳ& für 100 kg

Musikalische

egen

2 ¼ und Königsberg⸗Cranz mit + 2 % erwähnt.

Schanspielhaus. Sonntag, 6. April: Preciosa. Beginn: 18 Uhr. Montag, 7. April: König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, 8. April: Zum 25. Male. Oberst Vittorio Rossi. Beginn: 18 Uhr. b Mittwoch, 9. April: Preciosa. Beginn: 18 U Donnerstag, 10. April: Preciosa. Beginn: 18 1. )„r. Freitag, 11. April: König Ottokars Glück und Ende.

Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, 12. April: Hamlet. Beginn: 17 Uhr. Sonntag: 13. April: Cavour. Beginn: 18 Uhr.

Montag, 14. April: Preciosa. Beginn: 18 Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, 6. April: Die Häuser des Herrn Sartorius. Beginn: 18 Uhr.

Montag, 7. April: Traumulus. Beginn: 18 Uhr.

Dienstag, 8. April: Vei lchenredoute. Beginn: 17 ¼½ Uhr.

Mittwoch, 9. April: Die Häuser des Herrn Sartorius. Beginn: 18 Uhr.

Donnerstag, 10. April: Die Häuser des Herrn Sar⸗

torius. Beginn: 18 Uhr.

Feeibhs. 8 April: Zum 50. Male. Traumulus⸗ 1

5. Sonnabend, 12. April: Veilchenredoute. Beginn; 18 Uhr. Sonntag, 13. April: Zum 50. Male. Vei l[chenredoute. Be ginn: 17 ½ Uhr. Montag, 14. April: Tageszeiten der Liebe

Beginnt

örse vom 4. April.

Die feste Grundstimmung des Vortages übertrug sich auf den Aktienverkehr vom Freitag, wobei allerdings die Umsätze nach wie vor gering blieben. Nennenswertes Angebot bestand jedoch nicht, so daß, abgesehen von vereinzelten unbedeutenden Rückgängen, fast ausschließlich Kurssteigerungen eintraten.

Am Montanmarkt wurden Harpener und Verein. Stahlwerke je um ¼ und Hoesch um % 9% heraufgesetzt. Mannesmann aben ¼ her. Von Braunkohlenwerten befestigten sich Deutsche erdöl um 1 und Ilse Genußscheine um 2 ¼ %. Bei den Kali⸗ aktien verloren Salzdetfurth ½ ¹%, während Wintershall um 1 % heraufgesetzt wurden. Chemische Papiere veränderten sich nur unbedeutend. Farben notierten 185 (+ ). Durch feste Haltung fielen erneut Gummi⸗ und Linoleumwerte auf, von denen Linoleum 2 und Conti Gummi 3 % gewannen. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte standen AEG mit + 1 ¼, Lichtkraft mit + 2 und Wasser Gelsenkirchen mit X 2 ¾¼ % im Vordergrunde. Lahmeyer und Dessauer Gas stellten sich 9% Uhher. Gesfürel und Siemens bröckelten um ¼ % ab. Am Autoaktienmarkt stiegen BMW um 3 %, am Markt der Bau⸗ werte Holzmann um 2 %. Zu erwähnen sind noch Dortmundern Union mit + 1, Hotelbetrieb mit + 1 ¼, Schubert & Salzer mit + 1 % und Süddeutsche Zucker mit + 3 %. Niedriger lagen noch Wum ½, Waldhof um ¾¼ und Bremer Wolle um 1 ½ %. 8 h ] 18 G ’. H

Im Vexlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten weitere Fortschritte. Ausnahmen hildeten Wintershall und Rheinmetall mit ½ %, und Verein. Skahlwerke, die auf 144 ¾1 nachgaben. Farben stiegen auf 185 ¼ und Schering au 196. Schubert & Salzer, Bahnbedorf und Dortmunder Union befestigten sich um 2, BMW und Daimler um 1 % und Allge⸗ meine Lokalbahn um 1 %. Vielfach traten Steigerungen bis zu K % ein.

Die Börse schloß in gut behaupteter Haltung. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 144 ¾, Farben mit 185 ¼ und Schering mit 197. Aschaffenburger gewannen gegen den Ver⸗ laufsstand 1 ½ und Dortmunder Union 1 %. Verschiedentlich be⸗ trugen die Steigerungen ½ C. ““ 1

Am Kassamarkt wurden Banken größtenteils zu höheren Kursen gehandelt. Im einzelnen gewannen u. a. Dresdner Bank 4¼, Adca 1 %, Überseebank 1 ½¼ % und Afsatenbank 4 R. Von Hypothekenbanken wurden Bayerische Hyp. um. % und Ham⸗ burger Hyp. um 1 % heraufgesetzt. Rhein.⸗Westf. Boden gaben Wum ½½ % nach. Von Bahnen seien Süddeutsche Eisenbahn mit Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt erlitten Hamburg⸗Süd gegen letzte Notiz einen Kursverlust von 3 ¼% %. Demgegenüber stiegen Hapag um 2, Nordlloynd um 1 ½¼ und Hansa Dampf, um ½ %. Unter den Kolonialanteilen befestigten sich Kamer wum 2, Doag um „¾¼ und Otavi um ¾ Hℳ. Am Kassama der Industriepapiere war die Haltung überwiegend fest. Stärkere Gewinne venseiche neten Wanderer mit + 5, Grün & Bilfinger mit + 4, Kabel Rheydt mit + 3 ¹¼ und Merkur Wolle, Passage Bau, Hackethal, Deutsche Tafelglas, Schlesische Portland Zement sowie Kittel & Krüger mit + 3 %, wobei verschiedentlich Repartierungen vor⸗ genommen werden mußten. Hugo Schneider und Schöfferhof gaben um 2 % nach. 1

Steuergutscheine I nannte man mit 105 ½ gegen 106 ½1½ am Vortag. Steuergutscheine II wurden zu unveränderten Kursen notiert.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Kommu⸗ nalobligationen lagen vereinzelt fester. Stadtanleihen waren kaum verändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe notierte wieder 101,70. Dekosama II und III stiegen um % bzw. F. Länderanleihen lagen gut behauptet. Von Altbesitzemissionen sind Hamburg mit + ½ und Schleswig⸗Holstein mit % zu erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen notierte Folge 6 der 40er Fe ½ % höher; im übrigen waren hier keine nennenswerten Veränderungen zu verzeichnen. Die 35er Reichs⸗ bahnschätze rnasec sich um 0,20 %. Die 4 Pige Reichsbahn⸗ anleihe von 1940 blieb mit 102 % gefragt. Die 4 igen Reichs⸗ postschätze zogen um %⅛ *%. an. Am Markt der Industrieobliga⸗ tionen traten keine stärkeren Veränderungen ein.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 % bis 1 % % unverändert.

mermxwAxemnen

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. S chlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf Berlin Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

eichsanz

S22 Sh A

Berlin, Sonnabend, den 5. April

eiger und Preußischen Staa

—ꝛ—ꝛ—ꝛ

Technisierung und Nationalisierung ohne

il anzurichten

d Die Knappheit an Arbeitskräften und anfall machen es erforderlich, au und Rationalisierung des Sie darf aber nicht auf Arbeitskraft erfolgen. rungen von Interesse rufserziehung und ministerium, Prof. „Die ve ahcsnc veröffentlicht.

deutschen Arbeit Kosten des Wer

stungssteigerung“ Dr.⸗Ing. Karl 8

der Leiter der Sonderabteilun

Arnhold,

über die besondere Missi 8⸗ Unter dem Oberbegission 9

2

der starke Arbeits⸗

eine sinnvolle Technisierung

slebens zu srhcen. tes der menschlichen

In diesem Zusammenhang sind Ausfüh⸗

„Be⸗ Reichswirtschafts⸗ in der Zeitschrift

f „Deutsches

rufserziehungswerk“ stehen heute bereits das Deutsche Berufs⸗

erziehungswerk der Deutschen Stenographen

rufserziehungswerk des Deutschen Han werks

die Berufsförderung, die das H. K. W. den t, mündet in dies iche 1 Unterrichtsmethoden

Uebungsleiter, vorne mlich

kaum ein anderes ist es dazu geeignet, an gaben mitzuwirken, die uns Leistungssteigerung von der neuen über den glücklich beendeten Krieg hinaus ehnte die Parole lauten: Höchste Leistung eistungspflege und ökonomischstem Einsatz de

Große Aufgaben werden dann vor uns liegen:

es Berufserziehungswerk ein.

schaft sowie das Be⸗ zusammen. Auch Soldaten angedeihen Durch einheit⸗ und Ausrichtung der

1 aber durch einheitliche Steuerun entsteht hier ein Instrument von größter Breitenwirkung. 8

der Lösung der Auf⸗

bezüglich der Rationalisierung und eit gestellt worden sind. Auch

wird noch für Jahr⸗ en bei sorgfältigster r verfügbaren Kräfte. erhöhte

Erzeugung all dessen, was während des Krieges verbraucht wurde, ohne gleich ersetzt werden zu können, Ausführung der Pläne des Führers zum Aufbau des deutschen Sozialstaats, Durchdringung all der neuen Gaue, die mit dem Altreich auch leistungsmäßig eine Einheit bilden sollen. Da wir nun gleichzeitig auf Jahre hinaus nur eine begrenzte Zahl von deutschen Köpfen und Händen zur Verfügung haben, bleiben nur zwei Wege zur Erreichung des Zieles: einmal, jeden Deutschen zu höchstem Arbeitskönnen und Leistungswillen auszubilden und zu erziehen, zum anderen, ihm eine technische Apparatur von Motoren, Werkzeugen und Maschinen derart zuzuordnen, daß seine Leistungskräfte sorgfältig geschont und dennoch verhundertfacht werden. Das aber bedeutet Berufs⸗ erziehung jedes Schaffenden einerseits sowie Technisierung und Rationalisierung aller Arbeit und jedes Betriebes andererseits. Falsch verstanden und falsch angewandt vermögen Technisierung und Rationalisierung aber auch großes Unheil anzurichten. Um dieser Gefahr zu begegnen, sind drei Grundvoraussetzungen zu erfüllen: 1. Der im Raum der Technik schaffende Mensch muß gelernt haben seine Werkzeuge und Maschinen zu beherrschen. Nicht die Maschine darf den Menschen ihren Takt und ihr Wesen aufzwingen, sondern er muß sich ihrer bedienen. 2. Um sich die Kräfte der Technik dienstbar machen zu können, muß der Schaffende das Spiel technischer Kräfte, in das er hineingestellt ist, verstehen und begreifen. 3. Um bei der technisch bestimmten Arbeit und ihrem oft wiederholten Ablauf nicht müde zu werden, bedarf der Schaffende einer tragenden Idee, die seinen Kampf und die damit verbundenen Opfer rechtfertigt.

Wirtschaft des Auslandes.

Von der Amfterdamer Börse.

Amsterdam, 4. April. teilt das niederländise

kate derjenigen Aktien, die in

he Finan ministerium mit, daß er Preisliste des niederländischen

Im Auftrag der deutschen Behörden

die Zertifi⸗

Vereins für den Effektenhandel unter dem Kennwort „Amerika“

notiert sind, ab 1.

Mai 1941 als Auslandswerte im Sinne des

Devisenbeschlusses 1941 zu betrachten sind. Demgemäß fallen sie von diesem Zeitpunkt ab unter das Verbot des Börsenhandels in

Auslandswerten. Sie werden alsdann aus

den täglichen Notie⸗

rungen gestrichen und können von dem genannten Zeitpunkt ab

nur mit Genehmigung des Deviseninstituts

gehandelt werden.

Vom 4. bis einschließlich 8. April 1941 werden keine Notierungen

in diesen Werten stattfinden.

In Erwartung der kommenden

neuen Bestimmungen bezüglich derjenigen Anleihen, deren Real⸗ sicherheit dans oder teilweise aus solchen Zertifikaten besteht, wird

bestimmt, da In den Usancen der

Reichsmark immer noch

60 Cents für eine Rei

solche Anleihen nicht kündbar Amsterdamer Börs

smark gehandelt.

Mit Wirkung ab pril ist nun für die Rei

sind.

e wurde bisher die

u dem alten Kurs der Goldparität von 1 1 Dies hat nach Auf⸗ hebung der Seö zu gewissen Schwierigkeiten

eführt. chsmark im Hinblick

auf den Handel in Effekten ein Kurs von 75 Cents je Reichsmark

festgesetzt worden.

Sitzung des Wirtschaftsrates der rumänischen Regierung. Bericht des Landwirtschafts⸗

ministers.

Bukarest, 4. April. Der Wirtschaftsrat der Regierung hielt

unter Vorsitz des Staatsführers General Antonescu eine

2.

Sitzung

Kurs der Deutschen Reichsbank für

Palästina

SFndon für den innerdeutschen

(Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für Verrechnungsverkehr

mütanf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen

ndet nicht mehr statt).

8 1—

en Reichsbank

Ankaufspreise der Deuts 1 Silber⸗ un

für ausländische

Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗

wert bis R.ℳ 300,— wert

für Posten im Gegen⸗

über R.ℳ 300,—

1 Belga 0,40 100 Lewa 3,05 1 Krone 0,49 1 Schilling 0,18 1 Finnmark 0,05 Franken 0,05 100 Gulden 132,70 100 Lire. 13,10 100 Dinare 5,60 1 Dollar 1,— 1 Krone 0,57 1909 166 1 Krone 0,57 1 Franken. 0,55 Kronen 8,60 100 Pengö 60,90

Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar. . 2,35

Ankaufspreise der Deutschen Neichsb ländische veee Nak:. 1 irakischer Dinar

100 Fr⸗

Jugoslawien Kanada .. Norwegen. Rumänien. Schweden. Schweig.

ZZ111“; ö’

Slowakei. Ungarn..

8611.“.

zu R.ℳ 1000,— verbindlich.

100 Belgas. Lewa . 100 Kronen . 1 Pfund. 100 Finnmark

100 Gulden . 100 Lire . 100 Dinare.

1 Dollar.. 100 Kronen. 109 Lei .. 100 Kronen. 100 Franken . 100 Kronen. 100 Pengö..

1

40,—

anken

ank für aus⸗ FEℳ 3,75

Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 5. April auf 74,00 R.

1 (am 4. April für 100 kg.

Berlin, 4. April. mittel. G für 100 Kilo frei Haus Groß⸗B

eichsmark.] Bohnen, weiße mittel 3) —,—

Preisnotierungen

käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis

—,— bis erbsen, Ausland, gelbe §) halbe 66,50 bis 66,90, Ge

Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis

auf 74,00 E. ℳ)

für Nahrungs⸗

(Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗

erlin.) (Preise in bis —,—, Li is —,— und

—,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5) —,— bis —,—, Speise⸗

bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. 6 .glas. gelbe Erbsen, ganze H§) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe rbsen, halbe 3) —,— bi

lis —,—, Grüne §*) 33,95 bis 34,95, I 22,85 bis 24,25,

Bruchreis 11 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II

39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Bu bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0*)

Gerstengraupen, 0/1*) 40,50 bis

mittel,

37,00 bis 38,00),

bis 35 00 †)

chweizengrütze —,— 41,50 bis 42,50 †), 41,50 †), Gersten⸗

Gerstengraupen,

Gerstengrütze, alle Kör⸗

[Hafernährmittel]*)

ab. Der amtlichen Verlautbarung zufolge berichtete u. a. Land⸗ wirtschaftsminister General Sichittu über die Lage auf landwirt⸗ schaftlichem Gebiet und den Saatenstand. Es wurden Maß⸗ nahmen getroffen, die vorhandenen sowie die in letzter Zeit aus Deutschland eingetroffenen Maschinen und Geräte bei den Früh⸗ jahrsarbeiten auf das Höchste auszunutzen. Gleichzeitig wurde nochmals die Notwendigkeit betont, alle brachliegenden Flächen landwirtschaftlich zu nutzen. Ferner berichtete der Landwirt⸗

8

schaftsminister über die Arbeiten zur Anlegung von Reisfeldern in einigen südlichen Bezirken des Landes.

Abkommen über den Waren⸗ und Zahlungs⸗ verkehr zwischen der UdSSR. und Belgien abgeschlossen.

Moskau, 4. April. Am 4. April 1941 ist in Moskau ein Ab⸗ kommen über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr zwischen Belgien und der UdSSR. abgeschlossen worden. Die Verhandlungen hier⸗ über sind auf deutscher Seite von Botschaftsrat Hilger von der Deutschen Botschaft in Moskau unter Teilnahme von General⸗ direktor für Außenhandel im Belgischen Wirtschaftsministerium Gérard, auf sowjetischer Seite von dem Stellvertretenden Volks⸗ kommissar für den Auswärtigen Handel der UdSSR., Stepanow, und dem Leiter der Abteilung für Handelsverträge im Volks⸗ kommissarktat für den Auswärtigen Handel der UdSSR., Mischustin, geführt worden.

45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,30 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis 8 Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 ,00. ) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 2⁷) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 4. April. Wöchentliche Notierungen für Rahrungsmittel. Preise in Reichsmark.) Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Wercks⸗ packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis —,—, Siede⸗ speiseslz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirupp, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½% und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 % kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—. 8

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Prag 4. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelturs 1827,00 G., 1327,00 B., Verin —,—, Zurich 578,90 G.,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Ee1ö“ Australien (Sidney).

Antwerpen) Brasilien (Rio de Pnec Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ ““ England (London). Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran).

5. April Geld Brief

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani] 18,79

4. April Geld Brief

18,83 18,79 18,83

I austr. Pfld. Belgien (Brüssel u.

V 1 Milreis

V

Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)

Japan

(Tokio und Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Neuseeland (Welling⸗ LLo“ Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).... Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 Pap.⸗Pes. 0,578

0,582 0,578

100 Belga 39,96

0,130

40,04 0,132

39,96 0,130

100 Rupien 100 Lewa 3,047

100 Kronen 48,21 1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 5,06 100 Frcs. 2,058

100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire

1 YVen

100 Dinar 1 kanad. Doll.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 slow. Kr.

100 Peseten

3,047 48,21 5,06 2,058 132,70 14,59 38,42 18,00 0,585 5,604

3,053 48,31 507

2,062 132,70 14,61 38,50 13,11 0,587

132,70 14,59 38,42

13,09 0,585

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

1,982 0,986 2,502

1,978 0,984 2,498

1,978 0,984 2,498

0,986 2,502

Frankreich

Kanad

u“

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollar... 2 und 1 Dollar Argentinische. Australische. He Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter.. Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter.

England, Aegypten, Südafrik. Union. Australien, Neufeeland .............. Britisch⸗Indien 2220 2 2 1 2 2⁰0 2920 00000009024,

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098

Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102

2 % 9 0000000222

———ö.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5. April Geld Brief s Notiz 20,38 20,46

4. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 4,9 4,41

für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205 l ägypt. Pfd. 4,39 4,41

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga.. 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

2,46 2,46 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66

3,04 48,90

2,48 2,48 0,56 2,61 40,08 0,115 45,84

3,06

40,08 0,115 45,84

39,92 0,105 45,66

49,10

Englische: 10 £ u. darunter JEEö“ Französische. Holländische... Italienische: große s Feoch z. ugoslawische: große 100 Dinar 8 88 Kanadische..

2 90 %

Norwegische, 50 K. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union Türkische.. Ungarische: 100 P. u. darunter..

49,95 G., 50,05 B.,

Bukarest —,—, Sofia Budapest, 4.

86,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest

l engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

4,49 5,05 4,99 132,70

13,07

4,51

560 1,39 56,89 1,65 59,30

57,73 57,73

5,62 1,41 57,11 1,67 59,54 57,97 57,97 8,62 4,51 1,86

61,02

8,58 4,49 1,84

60,78

————

880,10 B., Oslo 567,60 G., 668,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 238,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Pork 24,98 G., 25,02 B., Parisk

Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Helgrad

7

30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,02 B. April. (D. N. B.) [Alles in

7 Pengö.] Amsterdam 180,07 ½ 181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2 8. *) Verrechnungskurs.