1941 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

2

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April 1941 in Kraft. Berlin, den 22. April 1941. Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse als Ueberwachungsstelle II a.

Der Reichsbeauftragte: Dr. Pflaumbaum.

5

ZEEE

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüf Nr. 45 126 vom 6. 4. 1937 „Vom Lebenskampf im Schilf“ Verfalltag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 903 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 45 740 vom 10. 7. 1937 „Quellendes Leben“. Verfalltag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 904 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 46 835 vom 19. 11. 1937 „Licht“. Verfalltag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 905 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 48 729 vom 23. 7. 1938 „Logger „Essen“ meldet Fangrekord“. Verfalltag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 906 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 45 311 vom 30. 4. 1937 „Zwischen Land und Meer“. Verfalltag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 908 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 45 746 vom 15. 7.1937 „Strandvögel“. Verfall⸗ tag: 14. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 909 vom 31. 1. 1941.

Prüf Nr. 44 577 vom 25. 1. 1937 „Hebel und 5 Verfalltag: 15. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 808 vom 1. 1941.

Prüf Nr. 46 047 vom 28. 8. 1937 „Hebel und Zäͤhne“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 15. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 808

vom 1. 12. 1941.

Prüf Nr. 46 429 vom 8. 10. 1937 „Hebel und Zähne“ (Schmalfilm). Verfalltag: 15. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 814 (Schmalfilm) vom 1. 2. 1941.

Prüf Nr. 46 104 vom 2. 9. 1937 „Mit ederbusch und Harnisch“ 8 Verfalltag: 1. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 791 vom

Verfall⸗

19. Prüf Nr. 54 549 vom 19. 11.1940 „Bismarck“. tag: 18. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 549 vom 19. 11. 1940 mit Ausfertigungsdatum vom 4. 2. 1941. Prüf Nr. 45 373 vom 12. 5. 1937 „Mysterium des Le⸗ E“ 18. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 812 vom Prüf Nr. 46 604 vom 27. 10. 1937 „Mysterium des Le⸗ bens“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 18. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 812 vom 4. 2. 1941. Prüf Nr. 48 667 vom 14. 7. 1938 „Mysterium des Le⸗ bens“ (Schmalfilm). Verfalltag: 18. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 816 vom 4. 2. 1941.

Prüf Nr. 46 080 vom 27. 8. 1937 „Schwarzwald Melodie“. Verfalltag: 18. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 912 vom 4. 2. 1941.

Die Entwicklung eines europäischen Großwirtschafts⸗ raumes in seinen Beziehungen zur Weltwirtschaft.

Vortrag von Staatssekretär Dr. Landfried . in Kopenhagen.

Kopenhagen, 24. April. Aus nnlaß der Anwesenheit des

Staatssekretärs im Reichswirtschaftsmini terium, Dr. Landfried,

in Kopenhagen gab die Deutsche Handelskammer in Dänemark

am ünn einen großen Empfang. Im Mittelpunkt der

ie durch den Präsidenten der Deutschen

en, mit einem kurzen Bericht über die ätigkeit

r zählenden Kammer im letzten Ge⸗

igung und Vertiefung

chen Deutschland und Dänemark

eführt wurde, stand ein Vortrag des Staatssekretärs Dr. Land⸗ ried über die europäische Wirtschaft.

Der Vortragende betonte, daß die Abkehr von der über⸗

lieferten Auffassung des internationalen Wirtschaftsablaufes in

iner so tiefgreifenden Aenderung der politischen und wirtschaft⸗

8

ichen Strukturen in der ganzen Welt liege, daß eine Rückkehr

zum Vergangenen vollkommen unmöglich sei.

Was Großdeutschland zu dem Bild einer zukünftigen Welt⸗ wirtschaft gewollt und in weitem Umfange erreicht habe und was 8 für den europäischen Kontinent sicherstellen möchte, sei, diesen Wirtschaftsraum in Notzeiten nicht von Kräften und Mächten abhängig sein zu lassen, auf die er keinen Einfluß hat, und alle ie Produkte ausreichend sicher zustellen, die er zur Erhaltung eines Lebens braucht. Diese Probukt⸗ kann und soll Europa urch die Pflege und den Ausbau ungen mit der ganzen Welt erwerben. Es gehe also nicht um autarkisches“ Sichabschließen von der Weltwirtschaft, sondern im das Ausmaß und die Gestalt der ukünftigen Weltwirtschaft. e angelsächsische liberalistische Auffassun steht dabei dem von hroßdeutschland und Italien vertretenen Or nungsprinzip gegen⸗ ber. Deutschland hat als fhäl Forderung aufgestellt, daß nicht

seiner wirtschaftlichen Bezie⸗

er Vorteil des individualistischen Unternehmers und Kapitals ausschlaggebend sein darf, sondern die Deckung des Bedarfs der inzelnen Volkswirtschaften mit dem Ziel einer stetigen Vollbe⸗ chäftigung. Die notwendigen Folgen H ter National⸗ wirtschaften sind aber unter normalen Verhältnissen: ein wach⸗ sender Einfuhrbedarf, der eine steigende Ausfuhr ermöglicht, eine allgemeine Hebung des Lebensstandards, die Verbesserung der 8 sohünlen Lage und damit ein erhöhter Verbrauch, der eine zu⸗ sätzliche Produktion erfordert. Der immer größere Bedarf weckt eine verstärkte v nach allen Gütern der Erde und wird damit neue Wirtschaftskräfte entfalten. Die deutsche Ordnung eruht dabei auf dem Gegenseitigkeitsprinzip, das die Interessen er verbundenen Partner gleichmäßig berücksichtigt. Die Wirtschäft muß wie jeder Betrieb mit fester Hand ge⸗ rt werden, die es der Führung estattet, ihre Erkenntnisse in ber Praxis durchzusetzen. Nur so können neben den wirtschaft⸗ ichen auch die sessles und politischen Forderungen erfüllt werden, die heute je es Volk an seine Wirtschaft stellt. In einer artig gelenkten Wirtschaft wird es nicht möglich sein, die Aus⸗ kungen etwai er Störungen wie bisher auf den wirtschaft⸗ 5. schwächeren Teil der Volkswirtschaft abzuwälzen. Um nun olche Störungen nach Möglichkeit nicht aus den eziehungen zu nderen Volkswirtschaften aufkommen zu lassen, werden die Zartner Einfuhr und Ausfuhr, Erzeugung und Absatz auf lange Sicht hin wechselseitig festlegen und folgerichtig auf dieser S die Wirtschaftsstrukturen ihrer Länder aufeinander ab⸗ Nur so kann im Gegensatz zu den liberalistischen Zu⸗ nes Weltwirtschaftssystem ent⸗

Dr. Landfried erklärte dann, daß sich für die nähere Zu⸗ kunft die Bildung von Großwirtschaftsräumen gewissermaßen als erster Umriß des künftigen Weltwirtschaftsbildes zeige. Dieser Entwicklung kann sich 8 der ko tinental⸗ uroßälsche Groß⸗

henf Nr. 47184 vom 29. 12. 1937 „Was die Isar rauscht“. Verfalltag: 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 815 vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 46 279 vom 23. 9. 1937 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 860 vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 46 606 vom 27. 10. 1937 „Blaue Jungens am Rhein“ (Schmaltonfilm). Versalltag: 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 860 vom 5. 2. 1941.

„Blaue Jungens am

Prüf Nr. 47 023 vom 8. 12. 1937 „Blaue Jungens am

Rhein“ (Schmalfilm). Verfalltag: 19. 2. 1941. Gü⸗ tig nur Nr. 54 861 (Schmalfilm) vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 50 112 vom 22. 12. 1938 „Glitzernde Fäden“. 8 gs 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 880 vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 45 429 vom 18. 5. 1937 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 1941.

Prüf Nr. 46 700 vom 5. 11. 1937 81113 (Schmaltonfilm). Verfalltag: 19. 2. 1941. ültig nur Nr. 54 882 vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 49 132 vom 12. 9. 1938 „Röntgenstrahlen“ (Schmalfilm). Verfalltag: 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 885 (Schmalfilm) vom 5. 2. 1941.

Prüf Nr. 45 995 vom 20. 8. 1937 „Durch Berlin fließt immer noch die Spree“. Verfalltag: 19. 2. 1941. Gültig nur Nr. 54 911 vom 5. 2. 1941.

Berlin, den 21. April 1941. 8 SDSDder Leiter der Filmprüfstelle Dr. Bacmeister.

„Röntgenstrahlen“. 54 882 vom 5. 2.

Preußen.

Bekanntmachung

Die heute ausgegebene Nummer 5 der reußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 14 540. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gebietsbereinigungen in den östlichen preußischen Provinzen vom 21. März 1938 (Gesetzsamml. S. 29) in der Fassung des Aenderungsgesetzes vom 2. September 1938 (Gesetzsamml. S. 89). Vom 12. April 1941.

Nr. 14 541. Verordnung über Gemeindebezirke im Sinne des Artikels I § 2 des Gesetzes zum Schutze des Einzelhandels in der Stadt Stettin. Vom 16. April 1941.

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: —,20 Eℳ, zuzüglich einer Versandgebühr von 5f Zu beziehen durch: R. v. Decker’s Verlag ( Schench Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 25. April 1941. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

wirtschaftsraum nicht länger enssiehen. Dr. Landfried gab seiner Ueberzeugung Ausdruck, daß gerade die Schaffung von Groß⸗ wirtschaftsräumen die Möglichkeit bieten wird, in der Praxis den für die der beteiligten Länder unerläßlichen, internationalen arenaustausch zwischen diesen Wirtschafts⸗ räumen sicherzustellen. Den Mittel⸗ und Kristallisationspunkt des kontinental⸗europäischen Wirtschaftsraumes können nach ihrer eographischen Lage, ihrer politischen Kraft, ihrer wirtschaftlichen

tärke und der Größe ihrer Bevölkerung nur die Achsenmächte Deutschland und Italien bilden. Im Gegensatz zu England ist die deutsche Wirtschaft europäis edeeiie was sinn⸗ fälligen Ausdruck in dem Anteil Europas an der Gesamtausfuhr Deutschlands findet. Anteil belief sich im Durchschnitt der Jahre 1932 bis 1938 auf nicht weniger als 75 N. England ist dagegen schon vor diesem Krieg in dem Maße, als sich die wirt⸗ schaftliche Aufschließung der englischen Reichsgebiete fortsetzte, gezwungen gewesen, seine Außenwirtschaft mehr und mehr nach Uebersee zu orientieren und sich von seinen europäischen Part⸗ nern abzuwenden. . 1

Deutschland ist überzeugt, daß die einer erfolg⸗ reichen wirtschaftlichen Fusammerzarbeit der Völker die Wahrung ihrer völkischen und kulturellen Eigenart und die Berücksichtigung der naturbedingten volkswirtschaft Besonderheiten ist. Die Lebensgewohnheiten und damit die edürfnisse in den einzelnen Ländern Europas sind so verschieden, dcß ein plötzliches Nieder⸗ reißen aller Zollschranken und die Schaf 8 einer europäischen Währungsunion von heute auf morgen nicht dem Aufbau dienen, sondern nur Verwirrung bringen würde. Auch preisvpolitisch wird sich die europäische Wirtschaft zunächst einmal neu auszu⸗ richten haben. bEbböb1 der Produktionskraft durch die an sich notwendigen Preisangleichungen müssen vermieden werden. Ein solches Ergebnis kann man aber nicht lediglich durch Wäh⸗ rungsmanipulationen herbeiführen. Die Währung gibt den wert⸗ mäßigen e für die Wirtschafts⸗ und Arbeitskraft der Volks⸗ wirtschaft und für den Ausgleich der Wirtschaftsbilanzen unter⸗ einander wieder. Sie kann also nie als der primäre, sondern wird immer nur der sekundäre Ausdruck eines wirtschaftlichen Zu⸗ standes sein.

Der Staatssekretär hob dann die Tatsache pemar, daß es insbesondere nach der hhssehns von Ottawa keinem Zweifel mehr unterliegen konnte, daß der englische Markt für Dänemark immer mehr verlorengehen mußte. Praktisch hatte daher der englische Absatzmarkt für Dänemark bereits wesentlich an Bedeu⸗ tung verloren, als am 9. April 1940 durch die F. Schutz⸗ Sei.ag Dänemarks die Verbindung mit England ig abriß.

ngland wird und kann seine alte Stellung in Dänemark nie

nehr übernehmen. Dänemark muß daher sein Gesicht Kontinen⸗ tal⸗Europa als seinem natürlichen Absatzgebiet zuwenden. Es wird hier seine Rechnung finden, so betonte der Staatssekretär ausdrücklich, ohne in Notzeiten vor ähnliche Schwierigkeiten ge⸗ stellt zu werden wie im jetzigen Krieg.

Nachdem Dr. Landfried auf die Schwierigkeiten hingewiesen hatte, die sich bei der Umstellung der dänischen Wirtschaft infolge

ihrer Abhängigkeit von Uebersee ergeben mußten, bra 1 eihe von Beglpielen für die Hilfe, die Deutschland Dänemark angedeihen ließ und angedeihen läßt. Wenn man die Möglich⸗ keiten, die sich für Dänemark bieten, untersuchen will, dürfe man nicht vom Blickpunkt der unter den jetzigen Kriegsverhältnissen bestehenden Schwierigkeiten ausgehen. Auch in einem wirtschaft⸗ lich gut ausgewogenen Europa bleibe noch geltügend Raum für den Ueberseehandel; die besonderen wirtschaftlichen Bedürfnisse Dänemarks, die sich aus seiner Landwirtschaft und seiner Schiff⸗ fahrt ergeben, würden von Deutschland voll gewürdigt.

In einem befriedeten Europa und in einer neugeordneten Weltwirtschaft, so betonte der Staatssekretär abschließend, wird sich auch die dänische Industrie um den Absatz ihrer hochwertigen Erzeugnisse nicht zu sorgen brauchen. Ein 11-.. ., an die deutsche und kontinental⸗europäische b4 2g. wird der eefamten dänischen G so große und stabile decsagneg ichkeiten bieten, daß nicht zuletzt die Industrie hieraus Nutzen ziehen wird.

te er eine

sei. Desha

1

V V

Berliner Börse vom 24. April.

Am Donnerstag waren die Kursschwankungen bei Eröffnun der Aktienmärkte verhältnismäßi llchn I“ erneut Rückgänge, die aber bis 2 wenige Ausnahmen 1 % nicht überstiegen. Die Umsätze vhielten sich nach wie vor in engen Grenzen. Bemerkenswert ist daß die Bankenkundschaft im all⸗ gemeinen an ihrem Aktienbesitz festhält und teilweise sogar weitere Käufe 8 Anlagezwecken vornimmt, während das an lich keineswegs umfangreiche Angebot in erster Linie aus Kreisen des Berufshandels stammt.

Am Montanmarkt stiegen Hoesch um und Klöckner um 4 %, während Mannesmann um 1 und Rheinstahl um 1 5 nachgaben. Ver. Stahlwerke blieben unverändert. Braun⸗ koh enwerte lagen eher freundlicher, wobei Deutsche Erdöl und Rheinebraun 1 % gewannen. Bei den Kaliaktien ermäßigten sich Salzdetfurth um %. Am Markt der chemischen Papiere

i Farben um 4 % auf 190 nach. Im gleichen Ausmaße shwägten sich Schering ab. Goldschmidt büßten 2 % ein. Bei en Gummi⸗ und Linoleumwerten verloren Conti Gummi 1 X, während Deutsche Linoleum ½ % gewannen. Elektro⸗ und Ver⸗ 1n ungswerte hatten sehr ruhiges Geschäft. Hier gaben AEG, ichttroft Bekula und HEW je um ½, RWE um v6, Dessauer Gas um 1 und Siemens Vorzüge um 1 ¼ % nach. Siemens blieben unverändert. Autoaktien, Bau⸗ und Zelleoffwerg ver⸗ änderten sich kaum. Von Maschinenbaufabriken tiegen Rhein⸗ metall Borsig um ¾ , hingegen verloren Demag 1 und Bahn⸗ bedarf %. Von Metallwerten büßten Deutscher Eisenhandel 1, von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten 1 ¾¼ % ein. 9 erwähnen bn noch Bemberg mit +†1, andererseits Schultheiß und Gebr.

unghans mit je % und Lokal und Kraft mit 1 ¾¼ . Reichsbankanteile erhöhten sich um ½ C% auf 127 ¾.

Im weiteren Verlauf machte sic an den Aktienmärkten zu-⸗ nächst wiederum Schwächeneigung bemerkbar, die jedoch bald von einer leichten Erholung abgelöst wurde. Man handelte Ver Stahlwerke mit 143 ¾¼ nach zeitweise 142 7% und Farben mit 196 nach 189 ¼. Conti Gummi gewannen 2, Siemens Stammaktien und Vorzüge 1 und BMW X . Harburger Gummi gelangten

egen letzten Kurs per Kasse 9 % höher zur Notiz. Schwächer Se Wintershall und Feldmühle mit und Daimler sowie Deutsche Linoleum mit ½ . 8 8

Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend schwächer. So verloren u. a. Berliner Handels⸗Gesellschaft, Commerzbank, Ver⸗ einsbank Hamburg und Ueberseebank ½ und Deutsche Bank sowie 5 Bankverein 1 %. Nennenswert höher notierten Dresdner

ank mit und Schleswig⸗Holsteinische Bank mit +† ¼ . Von Hyp.⸗Banken wurden Deutsche Hyp. und Rheinische Hyp. um ½ % heraufgesetzt, während Deutsche Centralboden um ½¼ und Meininger 81 um 1 ½ % nachgaben. Am Schiffahrts⸗ aktienmarkt schwächten sich Hapag um 1 ¼, Hamburg Süd um 1 und Nordlloyd um ½ % ab. Hansa Dampf wurden ¾ %᷑ höher bewertet. on Bahnen seien genannt Hannoversche Straßen⸗ bahn mit 2 ½, Schipkau⸗Finsterwalde mit 2 ⁵½ und Aachener Kleinbahn mit + 1 ½ %. Unter den Kolonialanteilen erlitten Schantung einen 3 Pigen Kursverlust. Otavi gaben um 1 Rℳ nach. Leicht befestigt waren Doag mit +† ¾ . Am Kassamarkt der Industriepapiere war die ltung nicht einheitlich. Als fester sind hervorzuheben Löwen⸗Böhmisch mit + 10, Hackethal mit + 7, beide bei Repartierung, und Isenbeck nach langer Pause mit +† 6 %. Enzinger Union, Sangerhäuser Maschinen, Hilde⸗ brandt Mühle, Mechannis e Sorau und Schönebeck s ächten sich um 3 und Naktonzellstoff um 3 ½ ab.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem Angebot gesucht. Serie 4 und 5 der Rheinboden⸗Kommunal⸗ obligationen notierten % höher. Stadtanleihen waren eher fester. Gemeindeumschuldung ftellte sich wieder au 102 %. Dekosama I stieg um ½ %. Länderanleihen waren meist unver⸗ ändert. Am Markt der Reichsanleihen waren 36er Reichsschätze Folge III, 38er Folge III und IV und 39er E“

teigerungen bis zu ¼½ P leicht befestigt. Die 4 Cige Reichs⸗ bahnankeihe notierte wieder 102 %. Bei stillem Geschäft lagen Industrieobligationen wenig verändert.

Wirtschaft des Auslandes. Frankreich sucht Anschluß an die europäische Wirtschaftsordnung. Vor der Schaffung eines Zehnjahreplanes.

aris, 24. April. Nach Mitteilungen des Generalbevoll⸗ 18 im fraaösischen Finanz⸗ und Wirtschaftsministerium, Lehideux, beabsichtigt die französische Regierung die Durchführung eines Zehnjahreplanes, der eine rationellere Se. er Ar⸗ veeeee⸗ und die Verwirklichung von größeren öffentlichen Ar⸗ beiten, besonders aber auch die Intensivierung der lichen Erzeugung in Frankreich vorsieht. Ein in den nächsten Taͤgen erscheinendes Gesetz wird die großen Linien dieses Planes mnetgattes der sechs Punkte umfassen wird: 1. Urbarmachung und Ausnutzung bisher nicht bebauter Ländereien; 2. Steigerung des Obst⸗ und Gemüseanbaues; 3. Weiterentwicklung der Erzeugung von synthetischen und Ersatztreibstoffen; 4. Errichtung großer Arbeitersiedlungen um Paris; 5. Hausbau und Verbesserungen des Straßennetzes; 6. Bau zahlreicher öffentlicher Gebäude und nlagen. 1 8 ehideux führte weiter aus, daß eine rationellere Verteilung der Arbeitskräfte und eine durchgreifende Produktionssteigerung nur möglich sei, wenn der Staat die sesial⸗ und gesundheitliche Betreuung der Arbeiter und Arbeitslosen übernähme. Die fran⸗ zösische Landwirtschaft könnte zum größten Lieferanten Europas werden und die Einfuhr amerikanischer de gignh Sie machen. Der Umbau und die Erweiterung des Verkehrsnetzes be⸗ eichnete Lehideux als einen der wichtigsten Programmpunkte des behasehcehlane, da durch die Verwirklichung dieses Punktes die

französische Wirtschaft voll an den europäischen Wirtschaftsraum

rnoösgie sen würde. Arbeitsbeschaffung und Förderung der Land⸗

wirtschaft sind also die Hauptpunkte dieses Planes, mit dem

Frankreich den Anschluß an die neue europäsiche Wirtschafts ordnung zu verwirklichen sucht.

——

Die wirtschaftliche Lage der Schweiz. Ena Zusammenarbeit mit Europa der naheliegend Zürich, 24. April. Bundespräsident Dr. Wetter hielt anlã gg lich der Gn 88 Mustermesse in Basel eine Ansprache, in der er u. a. feststellte, daß heute eine engere wirtschaftliche ase 8 arbeit in Europa für die Schweiz der 11 Weg sei. Weil das Bedürfnis zur Zusammenarbeit überall gefühlt werde, 83 8 sie aussichtsreich. Die Schweiz sei zur Mitarbeit bereit. Zu dieser wirtschaftlichen Feherneenareit, gehüre die neue Gestal tung des Zahlungsverkehrs. Das Clearingsystem müsse eine Aus bildung im Sinne der Ueberwindung der lediglich zweiseitigen Clearings finden. Diese Zusammenarbeit in ,S. könne der Schweiz nicht allein genügen, da sie weltwirtschaftlich eingestellt gelte die Hoffnung und das Streben der Schweiz einer größeren, besseren und freieren Zusammenarbeit in Europa sowie 1 der Wiederherstellung eines Weltverkehrs bzw. einer wirtschaftlichen Verbindung der Schweiz mit Uebersee.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereimngung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. April auf 74,00 E.ℳ (am 24 April auf 74,00 R. ℳ)

Amsterdam —,— G.,

Helsingfors 8,35 G.,

Berlin 175,25 G., 435,00 G., 440,00 B., 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., G., 71,50 B.,

Erste Beilage zum Reichs⸗ vnd Staatsanzeiger Nr. 95 vom 25. April 1941. S. 3

Berlin, 24. April. mittel.

eichsmark.] Bohnen, weiße mittel §)

käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗

erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—,

halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis bsen, halbe 3) —,— bis 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95,

eg en; Gesch. gelbe Erbsen, Ausla

eeee ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis ruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, O/0 bis 5/0*v) 41,50 bis 42,50 †),

Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 graupen, grob, C/4*) 37,00 bis

Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 ), nungen“*“) 34,00 bis 35,00 ), 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, grieß, Type 450 38,75 bis —,—, sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose affee, lose 40,50 bis 41,50 ),

amerika §) 458,00 bis 582,00,

ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, zunsthonig in „½ kg⸗Packungen 70,00

183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Markenbutter in Tonnen gepackt feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ Molkereibutter in Tonnen gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöbl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00

m. Grieb., mit oder ohne

Tafelmargarine 174,00 bis —,—, 331,00 bis —,—, Markenbutter,

butter, gepackt 327,00 bis —,—, 315,00 bis —,—, Molkereibutter,

bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis 190,00 bis —,—, bayer. Allgäuer Romatour 20 % bis 110,00.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ I422 für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.)

Haferflocken

[Hafernährmittel]*) 8 Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗

Malzkaffee, Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior is Prime §) 349,00 bis 373,00,

Kakaopulverhaltige 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗

Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

[Preise in —,— bis —,—, Linsen,

Speiseerbsen, grüne gesch. S2., Grüne 24,25,

Ham bis 41,50 †), Gersten⸗ 38,00 †), Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ [Hafernährmittel]*) 45,00 bis

Hamburg⸗

Harburger

40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ Alpine Mo lose 45,00 bis 46,00 ) 189,00 K.,

Röstkaffee,

Schrauben

Zitronat —,— bis —,—

bis 72,00, Bratenschmalz Puch

. April 23,50, Silber auf Lieferung 25 %, Silber auf Lieferung se

Franfurt a. M., 24. April. besitzanleihe 160,60, Aschaffenburger Bu Eisen 143,00, Cement Heidelberg —,—, 324,00, Deutsche Linoleum 175 Felten u. Guilleaume 196,00, Ph. hans —,—, Lahmeyer 170,00, Laur 121,00, Rütgerswerke 202,00 Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff

[Schlußkurse.] Dresdner Hamburger Hochbahn 124,75, Hamburg⸗Südamerika —,—, Guano 114,00,

Bank 148,75, Vereinsbank 160,00,

Nordd. Lloyd 118,00, Dynamit Nobel Gummi 285,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, —,—, Otavi 32 %⅝. „Wien, 24. April. 1940 102,25, 4 % Oberöst. Lds.⸗A mart Lds. Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—,

Zentral⸗ Metall —,—, Fel Mischung Cöu“ 1 ,—,

app⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. 598,00 K., Leykam⸗Josefs⸗ 140,50, Perlmooser Kalk Siemens⸗Schuckert „Solo“ Zündwaren 181,50, Wasserkraft 196,00, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit

thal 69,50,

Simmeringer Msch. —,—, Magnesit —,—, —,—, Steyrermühl 2276,00 K., Waagner⸗Biro 153,00, Wienerberger Ziegel 135,50 K.

Wiener Protektoratswerte, 24. April.

Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 203, 00 K.,

(D8. N. B.)

Wertpapiere. (D. N. B.)

Waldhof 174,00.

burg, 24. April. (D. N. B.) Amerika Paketf. 119,00, 1057 ⅜,

(D. N. B.) 4 %

„Anl. 1940 102,00, 4 %

„Elin“ AG. f. el. Ind. 34,25,

—,—, Kabel⸗ und

Neusiedler AG. Schmiedew.

181,00 K.,

Steirische Papier I

Silber Barren prompt Barren 23,50, Silber fein

ntpapier 110,00, Buderus Deutsche Gold u. Silber ,50, Eßlinger Maschinen Holzmann 242,50, Gebr. Jung⸗ ahütte 39,50, Mainkraftwerke

Wien 1940 102,00, Donau⸗ E. G.⸗Union Lit. A —,—, ntan AG. „Hermann Göring“ 98,00, Brau⸗AG. Oester⸗ reich 232,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl Felten⸗Guilleaume 153,00, Gummi Semperit 238,25, Drahtind.

prompt

88 Maschinenf.⸗Ges. 133,25, Reichs⸗Alt⸗ fabr. A. G. 57,00 K

Ver. Schafwollenfabriken

161,50, Prior.⸗Anl. 1891 —,—,

2 7

Komm.⸗Schuldsch. —,—,

Neu Guinea Sparkasse —,—,

4 % Steier⸗ Amsterdam, ‚24.

96¹³⁄1, 4 % do. S. II

Enzesfelder Kettenerkl. —,—, 5 ½¼ %

228,00,

Steirische Handelsvereenigin Mij. 220,75 *). B. Kass (D. N. B.) Industrie (HK.) 168,00,

335,00 bis

Telegraphische Auszahlung.

—,—, echter Edamer 40 %

1 Aegypten ( und Kairo Afghanistan Argentinien

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 24. Apru. (D. N. B.)

580,10 B., Oslo 567,60 G., 668,80 B.,

483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris Stockholm 594,60 G., 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,

Mailand 130,90 G., 49,95 G., 50,05 B.,

Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B.,

Budapest, 24. April. (D. Amsterdam 180,07 ½ 181,40*), London 13,90, Mailand 17,7732,

*) Verrechnungskurs.

London, 25. April. (D N. B.) Paris —,—, Berlin —,—, Spanien 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüsse Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen 16,85 16,95, Oslo —,—, 1t

Amsterdam, 25. April. (D. N.

75,28 75,43, London —,—, New York 188 ⁄6 188 ⁄2, Schweiz 43,63 43,71, (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,— [11,40 Uhr.] 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,72 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,28, Stockholm 102,65, Oslo 98,50 nom., Prag 17,30, Budapest 337,50, Bukarest 200,00. Helsingfors 870,00, Buenos Aires 101,25, Japan 101,00.

—, Brüssel 30,11 30,17, 3,81 3,82, Italien

Zürich, 24. April.

(D. N. B.) London 17,25, New York

Sofia 425,00, Athen 287,50, Istanbul

Kopenhagen, 24. April. New York 518,00, Berlin 207,45, Zürich 120,35, Rom 26,30, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Warschau —,—.

Stockholm, 24. April. (D. N. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,

(D. Paris

Brüssel —,— G., 67,60 B., Schweiz. Plätze 92,00 G., 97,80 B., B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington 415,00 G., 3 8,59 B., Rom 21,15 G., —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—.

London —,— G., 17,75 B., 176,75 B., Paris —,— G., 9,75 B., Nelw York Amsterdam —,— 2

223,50

Oslo 95,35 G., 95,65 B.,

Oslo, 23. April. (D. N. B.)

—.—

2

21,36, Brüssel 84,80, Amsterdam

1 Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,

N. B.) Berlin 136,20, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,71.

New York 402,50 403,50,

el —,—, Italien (Freiv.) —,—, (Freiv.) —,— 3 Buenos Aires (offiz.) 16,957 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Prag

Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopen agen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag erns veahchen

Moskau, I1. u. 12. April. 8 N. B.) New York 5,30, London 81,32 aris 11,13, Schwei 123,07, Schweden 126,35, Berlin 212,00. 8 :b

Aires)

Brasilien Janeiro).

bay⸗Calcut Bulgarien ( Dänemark

Kopenhagen 482,10 G.,

595,80 B., Belgrad

Athen 20,58 G., 20,62 B. [Alles in Pengö.] Bukarest 2,78 ½,

Frankreich (

(offiz.) 40,50, Montreal Mailand)

Stockholm Kobe)

Berlin Paris Helsingfors 2

0 —.—

B.) (Amtlich.

ton)

Paris 9,65 Rumänien (

Kopenhagen 83,50 nom. 3 85,00, Belgrad Schweiz (8

Basel und

N. B.) London 20,84,

11,75, Antwerpen 83,05, Südafrikani

—,—. Madrid —,— Union ( B.) London 16,85 G., Paris —,— G., 9,00 B.,

420,00 B., 21,35 B., Prag

Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) (Rio de

Brit. Indien (Bom⸗

England (London) .. Finnland (Helsinki) ..

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Japan (Tokio und

Jugoslawien

grad und Zagreb) Kanada (Montreal) Neuseeland (Welling⸗

Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon).

Schweden (Stockholm und Göteborg)

Slowakei (Preßburg) Spanien (Mabrid u. Barcelona) ..

Johannesburg).... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewPYork)

25. April 6 Geld Brief S 8 xf u“ gypt. Pfd. (Kabuh). 100 Afghani (Buenos

. 1 Pap.⸗Pes. 0,585 0,589 1 austr. Psd.

100 Belga 39,96 40,04 1 Milreis 0,130 0,132

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 48,21 48,31 1 engl. Pfd. 100 finnl. WN. 5,06 5,07 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden [132,70 132,70 100 Rials 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38,42 38,50 100 Lire 13,09

1 Yen 0,585

100 Dinar 1 kanad. Doll.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 100

18,79 18,83

2.2 2„ 5 2452 2292

ta) Sofia)..

3,047 3,053 (Kopen⸗

Paris)..

13,11

0,587 (Bel⸗ 8

Bukarest)

ürich, Bern) ranken

ow. Kr.

100 Peseten sche Pretoria, 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

1,978 1,982 0,999 1,001 2,498 2,502

Geld Brief

18,79 18,83

39,96 40,04

48,21

132,70 14,59 38,42

13,09

o. Original —,—,

183,50, 24. April

Ferdinands Nordbahn —,—, 119,00, Westböhm. 8 Hergbau⸗Attienverein 145,00, Erste Brünner Prager Eisenind. Rothau⸗Neudeck 55,00 K., Heinrichsthaler Papierfabrik 111,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗

—,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,90, 4 ½ % 4 % ne4ge, anteztustun,Bank.gonmn.⸗Schulbver⸗ —,— r. Lande zur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. Ndöst. Lds. ⸗Anl. 4 3% % gZivr.⸗

nI. 1940 102,29 ½ % Zivnostenska Bank

notierte Werte: 1. Anleihen: 1940 S. I mit Steuererleicht. 98 ⅛, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. mit Steuererleicht. 98 %⅝ Steuererleicht. 97 ⁄16 *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Poung) ohne

Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 129 %⅝*), fabrieken 234,75 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 125 *), Anaconda Copper Mining 2218⁄1 *), Bethlehem Steel Corp. 68,25*), Republic Steel Corp. 18 ⁄½12 *), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 1. Ned.⸗Ind. 250,00 *), Shell Union 10 ⁵½ *), Nederlandsche Scheepvaart Unie 178 8*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 274,00*) „Amsterdam“ (HVA.) 441,50*),

üeasaa Droogdok Mij. 319,75, ereen. Koninkl. e

In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Seneh. Elektrizizatsgeselschrfe J. G. Farben Zertifikate —,—, Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten da„dr Hoogeweng en eaisaen sche Spoarnes h. 60,79, Lonsal. Heineken's Bierbrouwerij Mij. Wilton⸗Feijenoord schappij 74,00, Holl. Amerika⸗Linie 120,50*), Nederk. Handels Maatschap. Cert. 139,00, De Maas 111,00. *) Mittel.

Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗ Ostrau Gesellschaft 432,00 K., Eisenwerke A. G. A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 228,00,

A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,00 K.,

A. G. 44,25 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893

—,—, Königshofer Zement 329,00 K., Poldi⸗Hütte 437,50 K., Ber 7 7 * E

190, Hgtenvern ge rrh Tatra 289,00. Renten; 2 % ri andesanleihen 5, 4 % Pilsen Stadtanlei 3 vnca 2 3 Püsen Septean. 11I1I1“ 22

misch⸗Hyp. Ban andbr. (57jährig) —,—, 4 % Landesbank Schuldverschreibungen 9,70, vDJZ“

5 % Prager Anleihe —,—,

4 % Böhm. Landesbank 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. Pfandbr. Mähr.

—,—

2 7

Schuldv. 9,10.

1 K. = Kasse. April.

(D. N. B.) A. Fortlaufend 4 % Nederl. Staatsleening

4 % do. 1941 mit

do. mit Kettenerkl. 2. Aktien:

Gloeilampen⸗

Philips

Senemba

apapiere: 1I. Anleihen: 7 % Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % bo. mit Kettenerkl. Len 4 % Golddiskontbank pref. —,—.

2. Aktien: Hollandsche Kunstzijdé Internat. Viscose Comp. 82,00, Neder⸗

von Gelder Zonen 162,50, All⸗

—,—, Deli Maatschappij 269,50. 210,00, Gebr. Storck & Co⸗ 169,50, Nederlandsche Wol Maat⸗

Ausländische Gelvsorten und Banknoten.

-—-——

0,585 0,589

20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollax. Argentinische Uügfass e 1 e 2 220092990202 Brasilonische Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L. u. darunter Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 Q u. darunter Finnische Französische. Holländische.. Italienische: große. 19 Nire Jugoslawische: große 00 Dinak.. Kanadische 1 Norwegische, 50 Kr. u. darunter 3 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union

Sovereigus .

2 222⸗

0,130 0,132

3,047 3,053 48,31 5,07

2 0

20 2

5,06 .22 2222⸗

100

132,70 19

14,61 38,50

13,11 0,585

Ungarische: 100 P. u. darunter.

1,978 1,982 0,999 1,001

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. Türkische 1 türk. Pfund

100 Pengö

Geld BBrief 20,38 20,46 16,16 16,22 ¹4,185 4,205 4,24 4,26

24. April Geld 20,38 16,16 4,185 4,24

2,43 2,43 0,54 2,59

39,92 0,105

45,66

3,04 48,90 4,29 5,05

4,99 132,70

2,43 2,43 0,54 2,59

39,92 0,105

45,66

2,45 2,45 0,56 2,61

40,08 0,115

45,84

3,06 49,10

3,04 48,90

4,29 5,05 4,99 132,70

Kronen Kronen

4,31 5,07 5,01

132,70

13,13

13,07 13,07

1,39 56,89 1,65

1,41 57,11

1,39 56,89 1,65 59,30 57,73 57,73 8,58 4,34 1,84

60,78

1,67

59,30 57,73

59,54 57,97 57,97

8,62 4,36 1,86

61,02

2,498 2,502

235,00 B., Zürich 9,20 B., Antwerpen Frankreich

Britisch⸗Ind Kanada..

England, Aegypten, Südafrik. Union. Griechenlanb

Jugoslawien IITUEIUEItereereebe Australien, Neuseeland

Gffentlicher

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9,89 4,995 2,058 5,604 7,912 74,18

22222 24 2 2 0 022 2 22 22 22 2 0 0 0

2 %000 290

2 %00 0920

ien EEÜÜÜEÜÜmmüüTTTü

2,098

ffftfIfIIIIIUI

Brief 9,91 5,005 2,062 5,616 7,928 74,32 2,102

inalhüttenaluminium,

Oc % in Blöcken..

desgl. in Walz⸗ 99 %

Antimon⸗Regulus EEETö““

Notierungen

der Kommission des Verliner vom 25. April 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

etallbörsenvorstandes

Lieferung und Bezahlung):

8 133 RA für 100 kg

oder Drahtbarren 8 .„ 8EEE 11A1“ 17 Reinnickel, 98 99 %

.. 35,50 38,50

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs. und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossensch

12. Ofsene Handels⸗ und Kommanditgejellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

„Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ Reiches von 1925 Nr. 568 491

E. M, Nr. 560 265 über „Nr. 923 642 über 50 Rℳ g der Auslo ungescheime dieser An 1be ablösungsschuld Gr. 19 Nr. 28 431 über

12,50 H ℳ, Gr. 19 Nr. 20 265 über

25 Hℳ, Gr. 21 Nr. 04 142 über 50 H.

ist die Zahlungssperre gemäß § 1019

PO. kafsa worden. (455. F. 40. 41.) Berlin, den 22. April 1941. Das Amtsgericht Berlin.

[3170]

Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablö ungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 958 881

über 12,50 Rℳ und Nr. 1 072 043 über 25 Rℳ 1 dieser Anleiheablösungsschuld Gr. Nr. 12 881 über 12,50 ℛℳ und Gr. 32 Nr. 11 043 über 25 Hℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Se spätestens in dem auf den . November 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin 0. 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer 148, anberaumten Aufgebots⸗

sowie der Auslosungsscheine 27 die Kraftloserklärung

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls er Urkunden er⸗ folgen wird. 455. F. 54. 41. Berlin, den 22. April 1941. Das Amtsgericht Berlin.

[3174] Aufgebot.

42 F 12/41. rau Luise Hagel⸗ berger, Witwe, Bad Niederbronn (Elsaß), hat das Aufgebot der beiden

über je 100,—. G6. 4 lautenden 5 5 (4 ⁴) Kigen Liquidations⸗Goldpfand⸗ briese der Frankfurter Hypotheken⸗ bank Reihe 5 Buchst. F Nr. 28 583 und 72 446 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird 5 spätestens in dem auf den 7. November 1 41, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, 4 E““ 3, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden