zeiger
u“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat an 8 Verliner Vörse vom 25. April
[8242]
Im Nachgang zur Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. 12. 1939 in Nr. 33 des Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeigers vom 8. 2. 1941 wird Iö6“
Berg⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft (Buhag).
Vorstand: Bergdirektor Otto Fitzner, Dipl.⸗Ing. Fritz Lakwey, Direktor Dr. Oskar Oberst, Dipl.⸗Ing. Viktor Soldan, sämtlich in Breslau.
Aufsichtsrat: Generaldirektor Dr. Eduard Schulte, Breslau (Vorsitzer); Präsident Hugo Ganse, Obernigk bei Breslau (stellvertr. Vorsitzer); Direktor Dr. Lothar Siemon, Breslau.
[2709]. „Heemaf“ S. K. A. Motorenwerk
A.⸗G., Dortmund. Bilanz zum 31. Dezember 1940.
Aktiva.
Anlagevermögen: Gebäude: Bestand am 1. 1. 1940. 69 391,55 Abschreibung 5 279,43 Maschinen: Bestand am 1. 1.1940 :ʒ9 950,32 Zugang.. 322,50
Der Dividendenschein Nr. 6 wird von heute ab an unserer Gesellschafts⸗ kasse eingelöst, und zwar entfallen auf jeden Dividendenschein zu nom. R. ℳ 100,— unserer Aktien Rℳ 5,— — 15 % (10 % Steuerabzug vom Kapitalertrag; 5 % Kriegs⸗ zuschlag) = E. 4 —,75, so daß ein Betrag von R.ℳ 4,25 zur Auszahlung kommt.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Leipzig, im April 1941. B Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft A.⸗G. Muth, Wirtschaftsprüfer. ppa. Harnisch, Peschaltpeühere 3 Nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages schieden aus dem Auf⸗ sichtsrat die Herren Fabrikbesitzer Max Witte, Leisnig, und Fabrikbesitzer Arthur v “ aus. Beide wurden von der Gesellschaftsversammlung einstimmig iedergewählt. 1G
Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Herr Zeitungs⸗ verleger Arno Feiste, Leisnig, Vorsitzer; Herr Fabrikbesitzer Max Witte, Leisnig, stellvertr. Vorsitzer; Herr Bürgermeister Curt Herzog, Meinitz; Herr Fabrikbesitzer Arthur Möbius, Hartha; Herr Brauereigeschäftsführer Rudolf Fischer, Leisnig.
r Leisniger Bank A.-G.
Bilanz für den 31. Dezember 1940.
—
Atktiva.
1. Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche Zahlungsmittel) . 101 104,20 b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 76 951,13 Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine .. 14“4““ Wechsel: a) Wechsel (mit Ausschluß von obob).)) . 1129 819,36 b) eigene Ziehhhuhu “
In der Gesamtsumme sind enthalten: Wechsel, die dem § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent⸗ sprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) = Reichs⸗ mark 118 835,40. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches undddd 11“ Darunter Steuergutscheine II, die die Reichsbank beleihen darf, = E.ℳ 32 207,92. “ 6. Eigene Wertpapiere: “ “ a) Anleihen und verzinsl. Schatzanweisungen des Reiches und der Lände 111665 b) Sonstige verzinsliche Wertpapieer . .565 850,18 c) Börsengängige Dividendenpapieererer. 9 462,50 d) Sonstige Peitpapieerer 585,— In der Gesamtsumme sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf, = E. ℳ 827 245,18. 7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute .. .
[heutiger] Voriger [neutiger] Voriger lHeutlger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab „„
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 8 4
4 ½
Heutiger Voriger
178 055/43 714— 18 075 31
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1.1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 do. R.ℳ⸗A. 39,1.10.45
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.338 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12.1934 do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. ℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. Rℳ Komm. R. 1* do. do. Reihe 3* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37
do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 3,
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1164,75 G —
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 163,5 G —
s einschl. ½ Ablösungsschuld (in %d Auslosungsw.) *einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
4 ⁄0 Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 38 4 ½—7 do. do. 29, uk. 1. 1. 4 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. ö3% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen Meck Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½ Sachsen Staar R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 %% do. do. K A⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %%h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staat Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ¼⁄% do. K ℳ⸗Anl. 1927 u. Lii. B. unk. 1.1.1932
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 %⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
1.4.10 1.3.9 1.1.7
133 989 1“
1.4.10
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira. Léu, 1 Peseta = 0,80 K ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K . 1 Gulden österr. W. = 1,70 K . 1 Kr. ung. oder tschech. W. *= 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K 4O. 1 Lat = 0,80 K. A. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 1.A. 1 alter Goldrubel = 3,20 K A. 1 Peso (Gold, = 4,00 K ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollar = 4,20 K. f. 1 Pfund Sterling = 20,40 K A. 1 Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 K A. 1 Zlow = 0,80 K C.. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 K. estnische Krone =— 1,125 Rℳ
Die einem Papier deigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
1.4.10
1.4.10
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
lo E 88 1 ⅛ Ab⸗ V lösungssch. (in d. Auslosw.) 164,50 b G —
do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1.33 4 ½ do. R. 22, 1.4. 38/4 ½ do. R. 23, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 26, 1. 10. 36 do. K. £⸗Pfb. R. 28 u. Erw., 1. 7. 1938 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
do. Od. Kom. R. 15, 1. 10.1929 [4 ½
do. do. R. 18, 1. 1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
1.6.12 103,25b 102 b
1025b
1.3.9 do.
[2309].
Diskont und Kredit Altiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1940.
1.1.7
üiüiIlin Iiliiiit
₰
1.3.9 e 103,3 b 104 ⁄⁄ 102,9 G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst tilgvar ab..
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
1.1.7
948 988 R. ℳ e
1. Barreserve: —. 111131313242*2* b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 17 602,32
2. Sh 44“
““ 8
1.4.10 1.4.10% —
25 552 1.4.10 101, 75 b G
1 163 103,3 b Gr
1 168 275 1.4.10 103,5b
70 272,82 Abschreibung 2 046,85 Werkzeuge: Bestand am 1. 1. 1940 1 317,31 Zugang. 158,80 1775,11 Abschreibung 1 142,58 Kraft u. Beleuchtung: Bestand am J. 1. 1 8 3 441,69 68,— 2500,55
Davon sind täglich fällig Rℳ 126 115,79. 8. Schuldner: v*“ “
44*“
Davon sind gedeckt: aa) durch börsengängige Wertpapiere R.ℳ 22 690,56, bb) durch sonstige Sicherheiten R.ℳ 725 880,26. 55 5b 1114 Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Akt.⸗Ges.) . Darunter keine Beteiligungen an anderen Krebitinstituten. Grundstücke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende. 46 690,—
.. 967 928,53
8. Wechsel: 8 Sechseeteltl ““ b) Eigene ZiehunPen.. 2 690 354,23
In der Gesamtsumme 3 sind enthalten: Wechsel, die dem 15 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent⸗ sprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) Reichs⸗ mark 180 867,63
4. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs bR ͤ ͤ 1A1““
In 4 sind enthalten: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf R.ℳ 105 392,90 5. Eigene Wertpapiere . . .
2 991 214
Iu“
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ heutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrik dedeutet: Ohne An⸗ Debot und Nachfrage. 8
Die den Aktteu in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der drttten Spalte beigefugten den zur nus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantett. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahre
2☛ Die Notierungen für Telegtaphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1.10. 195
01 1.4.10 103 5b
4 ½ % Deutsche Landes⸗
rentenbk. R. & Rentenb
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45
4 ¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 ½ % do. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, unt. 1. 1.40
r.
versch. — 8
versch. versch. versch.
versch. 1.1.7
1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn K. ℳ-⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 1.38.9
do. do. 29, 1.10.34 1.4.1 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31, gek. 1.6.1941 Breslau RK. ℳ⸗A. 26, 1931
1.2.9 1.1. 1.6.12 1.1.7
0
102 b G 105,5eb G
101,75 b G
102,5 b G
102,5 b Gr
102,5b G
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934, ggek. 1. 7. 1941 Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12. 29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. K⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30
rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1929 Serie 1 u. 2, 30. 6.34, gk. 1. 7. 41
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ Komm. Ausg. 3, 2. 1. 46 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
4 /⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
102,5 b G
1. 7. 1934 —
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933
ccccIX*²”;
Betriebs⸗ und Geschäftsausstattug Posten der Rechnugsabzrensung 16 In den Aktiven sind enthalten:
a) Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 261 764,27,
b) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes und andere in § 14
In der Gesamtsumme 5 sind enthalten: Wertpapiere, die do. 28 S. 4, 1.9.31 Reichsbank beleihen darf R.ℳ —,— Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität ͤo,o 1144e4“ʒ Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) R.ℳ 90 519,37 Schuldner:
86 1s A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Pfdb. S.5,1.8.33% do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
do. do. S. 6,1.8.37 .5. do. Komm. A.la, 1b, do. R.ℳ Ser. 7 u. 2. 1. 31 4 ½ Erw., 1. 7. 43/41 1 do. Ausg. 2, 1.10. 31 4½ do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 4 ⅞ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ eacg chnces 8 EE1“ 4 ½
83 ⸗A. o. A. 5, rz. 4.
do. G. Komm. S. 1, v“
106,25b G 108,25 b
106,5b G 108 b
Abschreibung 856,08 versch. Heizung, Gas, Wasserleitg.:
Bestand am 1. 1. 1 261,19
99b9 Abschreibung 276,53
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
+☛̈ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
102,5b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Telefon: Bestand am 1. 1. 8“ 259,65 Abschreibung 62,66
Transportmittel: Bestand a. 1. 1. 1940. 1 850,— Abschreibung 1 849,—
Inventar: Bestand am 1. 1.
2 269,25 157,66
2 25,57 bschreibung 863,90
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe 15 679,33 . Halbfabrikate. 46 705,60 Fertigfabrikate 304 781,40 367 166
Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen .. .
Wertpapiere . .
Steuergutscheine ...
Kassenbestand und Post⸗ scheckgguthaben...
Bankguthaben ...
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..
Verlust:
Verlustvortrag 118 741,63 Gewinn in
19 467,64 99 273
754 326
Passiva. Grundkapituul. Verbindlichkeiten a. Grund
von Warenlieferungen u. Leistungen Vorauszahlungen .. . . Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzerngesellschaft. Verbindlichkeiten gegenüber Bäanken Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
150 000 21 843 26 232 45 826 33
507 510—
2 914 63
754 326 72 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
— evesue.
R. ℳ [₰ Gehälter und Löhne.. 69 224 08 Soziale Abgaben... 4 456 /68 Abschreibungen.. 12 377 03 Steuern, Kredit... 7 846 55 Sonstige Aufwendungen 127 515 27 b1111616“ 19 467 64
225 194 15
Bruttoüberschuß.
ee11“4““ 940 45
225 194 15
ebruar 1941. otorenwerk
Dortmund, den 14. „Heemaf“ S. K. A. 8 G.
. Stapff.
Ich bestätige hiermit nach pflichtmäßiger Prüfung der Bücher und Schriften sowie der mir vom Vorstand erteilten Aus⸗ künfte, daß die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Dortmund, den 14. Februar 1941.
Dr. Gutenberg, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Generaldirektor Henri Keus aus Hengelo, Vorsitzer; Fabrikdirektor Frederik Robert Willink aus Hengelo, stellv. Vorsitzer; Privatier Adam Kroese aus Breda; Fabrikdirektor Joan Gelder⸗ mann aus Oldenzaal.
Alleiniges Vorstandsmit glied un⸗ serer Gesellschaft ist: Ingenieur Franz
224 253 70
Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen R.ℳ 108 570,48 c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. ERℳ 10 047,50‧, d) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. R.ℳ 197 379,58.
1. Gläubiger: a) Im Inland aufgenommene Krediite.. 100,— b) Einlagen deutscher Kreditinstitutite . . 13 661,55 e) Sonstige Gläubiger . . . . . ...... .3 3869 929,81
Von der Summe unter b und ocb entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R.ℳ 1 439 663,45, bb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung R. ℳ 1 927 921,91. Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen R.ℳ —,—, b 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R. ℳ 578 106,18, 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R.ℳ 1 349 815,73, 4. über 12 Monate hinaus RE.ℳ —,—. 2. Spareiiiiititit “*“ a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist R.ℳ 76 845,61, b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist R.ℳ 112 078,07. Hypotheenenen *“ Geundtahteeet e“*“ Rücklagen: XX“ 8 b) sonstige Rücklagen nach § 11 KWG. . . Ruckkeluuag “—“ . Wertberichtigung auf sonstige Grundstücke 8 Unerhobene Didideid . “ Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1939.. 245,54 Gewinn 1940ü 676
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften R. ℳ 18 216,09
Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen von
Kundenwechseln R. ℳ —,—
In den Passiven sind enthalten:
a) Verbindlichkeiten gegenüber mark 48 509,90,
b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. R. ℳ 3 566 609,04,
c) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. R. ℳ 3 377 685,36.
Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. Reichs⸗
mark 178 500,—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember
Konzernunternehmen Reichs⸗
3 367 685
188 923
10 000 150 000
28 500 17 250 3 792 193
7 898
3774 24479 1940.
Aufwendungen. Gehälter und Ruhegehälter.. Soziale Nhgaben Zinsaufwendungen.. “ Abschreibungen auf: Grundstücke. Einrichtungen Sonstige Aufwendungen ..... beisuns zur Debitorenrückstellung Zuweisung zur Sonderrücklage .... Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1939
650,— . .4 244,28
245,54 7 653,45
R.%B 9 53 077 93 3 210,43 78 070,19 9 739/15
4 894
34 295 7 700 7 500
7 898
Gewinn 194 .
8 8
206 386
Ertragszinsen.
Probiioeonn Ertrag aus Beteiligungen. Miet⸗ und sonstige Erträge Gewinnvortrag aus 1939 .
Leisnig, im April 1941. Leisniger Bank A.⸗G. Viehweger. Findeisen.
die Lage des Unternehmens und die jeweiligen Geschäftsergebnisse in
richtet.
befunden. .
schlag des Vorstandes über die Gewinnverteilung an. Niach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags scheiden die Witte, Leisnig, und Arthur Möbius, Hartha, aus. Ihre Wiederwahl Leisnig, im April 1941.
Stapff aus Hengelo. Der Vorstand. Franz Stapff.
Der Aufsichtsrat der Leisniger Bank A.⸗G. Arno Feiste, Vorsitzer.
137 833 51 946 6 344 10 016 245
Der Aufsichtsrat hat sich während des Geschäftsjahres über den Geschäftsgang,
Sitzungen, einer Reihe von Rücksprachen und durch ständige Fühlungnahme mit dem Vorstande sowie durch dessen regelmäßige mündliche und schriftliche Berichte unter⸗
Die Bestände am Jahresabschluß wurden unsererseits geprüft und in Ordnung Den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluß für 1940 genehmigen wir; nach
den Vorschriften des Aktiengesetzes gilt somit die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für den 31. Dezember 1940 als genehmigt. Wir schließen uns dem Vor⸗
206 386 88 8
verschiedenen
Herren Max ist zulässig.
8 8 8 s““ 116161664“;
In der Gesamtsumme 7 sind enthalten: aa) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere R. ℳ —,— bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten R. ℳ 78706,22 Wettititititeteehe 1111411414424 Davon Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten R. 70 000,— Parnebädrbbbb 2 Geschäfts⸗ und Betriebsausstattiug In den Aktiven und in den Passiven 8, 9 und 10 sind enthalten: a) Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 70 000,— b) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer 1 an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen 16 c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R. üℳ 67420,58 d) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. R.ℳ 410000,—
78 706,22
1. Gläubiger: a) Im Inland aufgenommene Gelder und Kredite. —,— b) Einlagen deutscher Kreditinstititte.. . 96 652,20 c) Sonstige Gläubiger . . . . . . ö18660 bö6
Von der Summe b und c entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R. ℳ 156 424,14 bb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung R. ℳ 137 083,02 Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen E.ℳ 35 694,12 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten h. ü 72 296,90 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R. ℳ 27 658,— 4. über 12 Monate hinaus R.ℳ 1434,— 2. Grundkapital: 2000 Stammaktien à Rℳ 1000,—104, .. 3. Rücklagen nach § 11 KWG.: e) CIIZZbb“ 3 . 200 000,— EE 3 . 200 000,— “ E Wertherichtigungsposten . . .. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen E 1““ Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . 49 782,29 Gewinn 1910 111X“““ Eigene Ziehungen imm Umlaufßff. 800 250,— Verbindlichkeiten aus Bürgschaften R. A —,— Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen Rediskon⸗ tierungen R.ℳ 24 993,34 In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen (einschl. der Verbindlichkeiten unter Passiva 8, 9 und 10) Rℳ 19554,95 b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. R. K 1093 757,16 c) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. R. ℳ 1093 757,16 Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. Reichs⸗ mark 2 400 000,—
2 000 000
400 000 128 243
800 000 111 778
. 8VJ776565
52 265
B 3 785 794 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1940.
voses moxanen
Aufwendungen. 1. Geschäfts⸗ und Verwaltungskosten: a) Personalaufwendungen. · vCVRgbben . 10 438,03 1 0) Sonstige Aufwendungen.. . 97 062,83 367 767 2. Abschreibungen auf das Bankgebäudrde.. 1ö11“ 10 000 8 D 8 e4“ 11“ 174 800 4. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 49 782,29 Gewinn 1940. . 2 482,78 52 265 07 8 604 833
Erträge. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr .. Ueberschuß der Zinsen und Gebühren Sonstige laufende Erträge .. . . Außerordentliche Erträge ..
R ℳ . 260 266,92
49 782 . 88 8 86 354 17 249 604 833
Der Vorstand. Fritz Pickert.
ach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und de Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften
Berlin, im März 1941.
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.
Lüchau, Wirtschaftsprüfer. ppa. Frenk, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat: Alfred Hölling, Berlin, Vorsitzer; Carl Springer, Dresdeu stellv. Vorsitzer; Dr. rer. pol. h. c. Senator e. h. Rich. Betz, Karlsruhe; Augnst
Christoffel, Berlin; Dr. jur. Otto Hänlein, Leipzig.
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgetetlt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Britssel 2. Helsinki 4. Italten 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ½¼. Prag 3 ½¼ Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
—
Heutiger Voriger
25. 4. 100 %
24. 4. 100 %
5 —% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937, gek. 1. 8. 41. 4 % do. d0. 1938 Ausg. 2, „auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 . 4 ⅛ do. do. 1939 Ausg. 2, ½ auslosbarab 2.5.1940, 10 4 % % do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ⅛ 1941-45, 4 p do. do. 1936, auslosb. e ½ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. Ije ¼ 1943-48, T†a. 100 4 ½1 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 . 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ½¼ 1944-49, “ 4 ½ — do. do. 1937, Folge 2, auslosb. lje ½¼ 1947-52, 4 ½ do. do. 1937, Folge 3, auslosb. 1e ¼ 1947-52, 050“ 4 ½1 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, rz. 100 mmeren 4 1. do. do. 1988, Folge 2, auslosb. le ½¼ 1953-58,
1.2.8
1.4.10 104,55 104,55b
1.5.11 104,7595 104,75 b
1.4.10 101,8 b 1.4.10
101,8 b
1.1.7 103,25b 103,25 5b
1.6.12 103,25 b
1.3.9 108,5b
1.5.11 101,6 b
1.2.8 101⁄8
1.1.7
101,86b
1.4.10
rz. 100.
4 ¼— do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 S,.
4 ¼ do. do. 1988, Folge 4, auslosb. le ¼ 1953-59, rz. 100 . ...
4 % do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
48⅞ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100
4½ do. 00. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12
49 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100716.2.8
4 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 %
5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Anl.) ut. 1.6.35
4 0% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988
4 % do. tonj. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941
101,9 b
1.4.10 102,2 b
1.5.11
102,2 b
1.9.9 1.6.12 1.3.9
1.1.7
4 ½—% Babden Staai K ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 3 4 % Bayern Staa 4ü.4 Anll. 27, tdb. ab 1. 9.34 4 ½%¶ Braunschw. Staa G. ⸗Anl. 28, ut. 1,3.33 4 ½ do. & -Anl. 1929
4 ¼ Hessen Staat ℛℳ Anl. 1929, unt. 1. 1.36
Unl. 1928, ut. 1. 10.
Steuergutscheine v. 11.
A (m. Affidavit) u. B, m. Schein
anrechnungsfühig ab Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 107⁄3 G
einlösbar ab Juli
einlösbar ab August 1942. 1070 einlösbar ab Septemb. 1942 106 (b G
einlösbar ab Okto einlösbar ab Nove
ö. 12. 1937 92 ⅛
1075b G 107,25 b G 107 b G 106 ½ G 106,25 b G 106 b G
1.4.1942 —
107,25b G 107b G
1922.
ber 1942/106,25 b G mb. 1942[106 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.s. EEE115 Hamburger Staats⸗An⸗
Anhalt. Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinen.. Mecklenburg⸗Schweri
leihe⸗-Auslosungsscheine. —
Thüringische Staats⸗ Auslosungsscheine“*
160,5 b 160,5b
eihe⸗ 159 G 159,5 b
— 158,5 G 159,25 b 159,5 b —
n An⸗ Anleihe⸗
.
*einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
Anleihen der a) Anleihen d preußischen
Kommunalverbände.
er Provinzial⸗ und Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31. do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B und 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7. 1. 10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Ntiederschles. Provinz EK.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. K. ℳ A. 1935, 1. 4. 1940
Sächs. Provinz⸗verb. K. ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
do. Ag. 15, 1.10.26
do. Ausg. 16 A. 1
l. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlej. Provinz⸗verb. R. ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14,1.1.26, gek. 1. 7.1941
do. Ag. 156(Feingolo), 1.1.1927, gr. 1.7.1941 do. Golo⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932, gk. 1,7.1941 do. 40 ℳ-Amn. Ag. 17, 1. 1.1982
do. Goto⸗An. Ag. 18, 1.1.1932, gt. 1.7.1941 do. 11, ℳ-Anl. Ag. 19, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. -oro-Ant. Ug. 20, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. 2ℳ̊‿ Anl. Ag. 21, 1.1.1939, gk. 1.7.1941 Schlesw.⸗Potst. Lerv. 4.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingolb), 1. 10.33 bzw. 1.4.1934 . do. do. K. A⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
„ bzw. verst tilgbar ab
4 ½ 1.4.10 102 1 5b 4 ⅛ [1.3. — 4 ⅛ 1.5.11
1.1.7
IIIEIIIIIIEEIII’ 2
E esssss
101,75 G 102 G
K½&ES
4 ½ — 4 ½ —
4 ½ 11.4.10 4 ½
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
4 ½ [1.4.10⁰⁄% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Außlosungsscheinehü..
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗
Anleihe⸗
Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1 * do. 88 Gruppe 8 * N
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1928, 1. 1. 92 Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½
1.1 7
1.5.11
101,75 b G
101,75b G
102,5b
101,75 b G
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32 4 ½ Görlitz RKüℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31, gek. 1.7.41 Koblenz Kℛ.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Kolberg/ Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R f⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnderg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Golo⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932
Plauen . B. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 19383, 2. 1. 1934/4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Golo⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 Bwicau Kℛ A⸗Ant. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928. 1. 11.1934
1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7
8
scheine einschl. ¼ Ablös.⸗ Rostock Anl.⸗Auslosungs
d) Zweckverb
Emschergenossensch. A. 6 R 4 26;1931 do. do. Ausg. 6R. 6 1927; 193³2 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Rℳ-Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7,1.4.91 do. do. Ag. 6, 1930 §
5 sichergeste ll.
1.2.9
1.6.12
1.4.10
28 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗
(in ½ d. Auslosungsw.) 922
einschl. Ablösungs⸗Schuld ein d. Auslofungsw.)
1.4.10
101,75 b G.
101,75 b G
1101, 75 b G
ände usw.
Mit Zinsberechnung.
1.7.29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
G. ℳ ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32, gek. 2. 5. 1941 2 — do. do. R. 7, 1. 7. 32 — G do. Vo. R. 10, 1.4.33 — 6 do. do. R. 11,1. 7.33 — G do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 103,5 b G 1 do. do. R. 17, 1.1.35 — G do. do. R. 19, 1. 1.36 — G do. do. R. 21,1.10.35 — G do. do. R. 22,1.10.360 — G
— G — G
— G
do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42
do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. ℳ Komm. R. 6,1.4.36,gk. 2. 5.41 do. do. Do. R. v, 1. 7.32 do. oo. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. RA⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. R. 27,2.5 45 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Golo⸗Hyp. Pfobr. Reihye 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 4 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
2 —8 — 8
— G
— G
— G 103,5 b Gr 103,5 b Gr
— e — 6
102,5b — G — G
— — —
Umschuldungsverbd disch. Gemeinden
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesb.. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4201.4.
do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½1.5. do. do. R. 3, 1. 8.35 4 ¼ 1.2. do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 421.2.
do. do. R. 6, 1. 10. 454 Di. Landesot. Zentrate R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst.
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 20, 1. 1.1930
do. do. S. 2. Ag. 1927,/ 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1931
do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.4374. do. 0o. Serie 8. 2. 1.46 Hess. Ldot. Golo Hyp. Pjanoo. R. 2, 7— 9, 1.7.1931 bz. 31.12.31 bz. 30.6. 06.31.12.32 do. R. 3, 4, 6, 31.12.31 do. MR. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. M. 12, 31. 12.34 do. R. 18, 381. 12. 35 do. Goldschuldv. R.2, 81. 3. 1932
do. do. R. 3, 31. 3. 35
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 2, 1.9. 1931
do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.81 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 8. 36 do. do. R. £⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do;. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. dPo. 00. R. 4, 1.9.35 do. do. R Kom. N. 7, 1. 3. 1946
4 14¹0o2g, ioeg
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Schles. Landeskr.⸗A. E ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100
do. do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbk. Pr. Feing.⸗A. 25, 1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31, gek. 1. 6.1941
do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. R. 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3⁰⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. )%), 1. 4. 31
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ¼), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 84%), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36
do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1“* do. do. Ser. 2* do. do. Ser. 3* (Saarausg.) veinschl. ℳ Ablötungsschuld (in X des Auslosungsw
103,9 G
165 b
126,25 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..
Kur⸗ u. Neumärtl. Kred⸗Inst. GPf. R1 i.: Märt. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 ¾) 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 6 ¼ 4 ½ do. do. Serie 274 ½ do. do. Serie 34 ½ do. do. K. 4⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 8!b)/4 ½ do. do. R. A u. 34 ½ do. R Pfbr. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½
do. do. Reihe 3. 4
Landschaftl. Centr.
R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/1½6 ¼¶ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. Ffr. 5 6 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. 4 Lausttz. G.⸗Pf. S. 1014 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4
do. K. †⸗Pfdbr. S. 244 do. do. Serie 3,4 ½ do. do. K ⸗Pfobr
(fr. 5 Roggw. Pfd.)
gek. 1. 7. 1941 4
1.4.10
„ bzw. verst tilgbar ab..
103,25 b G 1 102.55
— Q — 8 — 8