Reichs, und Staatsan
um die bis
entstehenden Kosten.
(2) Bei dem Verkau
aus § 1 und vorstehe weiter um die für die Werbu im Walde zu rechnenden Kost
(3) Wird bei E
frei Waggon,
sondern
anderen Stelle geliefer
dadurch Mehrkosten
ndem
§ 2 (1) Bei dem Verkauf ab Wald (Er ringern sich die in § 1 a
ngegebenen Preise bei zur beendeten Verladun
(ortsübliche Transport⸗ und Verladekost Fichtenrinde um die bis
1
chenrinde
entstehenden Kosten en), bei Hochgebirgs⸗
zur Bereitstellung auf der Ablage
f am Stamm verringern sich die Abs. 1 sich ergebenden Preise
ng und Behandlung der Rinde
e
n. ichenrinde auf Wunsch des Käufers nicht
frei einer vom Käufer angegebenen
entstehen, die
t, ist der Verkäufer berechtigt, falls tatsächlich entstehenden
Mehrkosten dem sich aus § 1 ergebenden Preise zuzuschlagen. (4) Werden vom Käu
binden der Gerbrinden zur
des Preises hierdurch nicht be
(5) Die Kosten für die Verwie ach Gewicht der Verkäufer zu tragen. möglichst auf einer amtlichen Waage z
(6) Der V.
isher üblich waren oder
Ver
rührt.
fer Stricke für das Zusammen⸗ fügung gestellt, wird die Höhe
gung hat beim Verkauf Die Verwiegung hat u erfolgen.
erkäufer darf Vorauszahlungen, soweit sie zur glatten Abwicklung des Kauf⸗
eschäftes zweckmäßig oder notwendig sind, bis zur Höhe von wei Dritteln des Kaufpreises verlangen.
§ 8
Soweit nicht sonstige Preisregelungen für Fuhrwerks⸗ eistungen erfolgt sind, dürfen die Transport⸗ und Verlade⸗
osten die im Jahre 1940 urchschnittlich gezahlten S
. enrinde im Jahre 1940 ergibt si Wehrwirtschaftsbezirke aus der Anlage.
§ 4 Abweichungen von den Bestimmunge können von dem Reichsk Benehmen mit dem Rei Reichskommissar für die
dem Reichsforstmeister
werden.
(1) Ergeben si Zweifel über die
bei gleichen Abfuhrverhältnissen ätze nicht überschreiten. Die Höhe und Verladekosten für ch für die ei
nzelnen
“
“
n dieser Anordnung ommissar für die Preisbildung im chsforstmeister oder von den von dem Preisbildung im Benehmen mit ermächtigten Stellen
§ 5
zugelassen
ch beim Verkauf oder bei der Lieferung
Men
der Rinde, so entschei parteien ein Ausschuß, mann der Füchorehhe ledererz
ständigen
3
e, die Beschaffenheit oder den Preis et auf Antrag einer der Vertrags⸗
bestehend aus je einem Vertrauens⸗ eugende Industrie und der zu⸗
öheren Forstaufsichtsbehörde und
diesen beiden genannten Sachverständigen.
(2) Das Recht auf Kla Gericht wird nicht berührt.
Die in dieser Anordnun Gerbrinden der Ernte 1941 vor dem Inkrafttreten dieser Anord
„ au
einem von
geerhebung vor dem ordentlichen
§ 6 g festgesetzten Preise gelten für
E1“
ch soweit bereits Verträge
nung abgeschlossen wor⸗
den sind. Für früher geerntete Rinden gelten die in der Ver⸗
ordnung über die Preisregelung für Ei gerbrinde vom 27. Januar 1940 (Deuts Nr. 38 vom 14. Februar 1940) festgesetzten
§ 7 Die Anordnun für die Gebiete von Eupen, Malmedy und
gebiete und Moresnet.
8
en⸗ und Fichten⸗ er Reichsanzeiger
Preise.
g gilt auch für die eingegliederten Ost⸗
Berlin, den 25. April 1941. 38 Der Reichskommissar für die Preisbildung.
8
Durchschnittli
8
che Transport⸗ Fichten⸗Gerbrinde vom Wald Verladebahnhof l(einschließlich
D
Wagner. eer Reichsforstmeister J. V. Alpers.
1“
Anlage.
und Verladekosten für je 100 kg
Wehrwirtschaftsbezirk
Königsberg
Stettin . Dresden. Stuttgart Düsseldorf München Breslau . Kassel. Hamburg Hannover
Wiesbaden.
Nürnberg⸗Fürth
Wien Salzburg Danzig
I Posen.
Auf Grund
machung
Preußischer Staatsan
14 95ö 5 55
von Ents für die Preisbildung wird nzun vom 25. März 1941 (Detscher zeiger Nr. 73 vom 27.
. ( 909696ö9 9 9 b b 6 o⸗
2* % 290 * 0 20 9b9gö0 8 90
S5H 9 0 090 0b 9 0 0 0 2.
0 20 2. 99 05090 9 n0 0 2. 2
—j—
treffend Preisveränderungen des Oberschlesischen Steinkohlen⸗Syndikates
für Eßkohle aus der Produktion der Anselm und Oskar fol 1941 wirksam wird, be
Sorte
Würfelkohle .. Nußkohle I II. III IV
77 V 8 Feinkohle I.
5 II Staubkohl
2292959; 95; o 5
0 0 90 .⁴ 2 2 2 98 2 82 2. «. 2 0 0 2
Bekanntmachung.
cheidungen des in Ergä
kanntgegeben: Körnung Preis frei Waggon
% „ 22 29 0
b
in mm über 80 50 — 80 . 30 — 50
10 — 18
(im Hochgebirge vom Tallagerplatz) zum Verladekosten).
Durchschnittliche Transport⸗ und
0 0 90 9 900 90 9 90 90 90590 090
Reichskommissars unserer Bekannt⸗
eichsanzeiger und März 1941) be⸗
18 Petershofener Gruben gende Preisfestsetzung,
die ab 1. Mai
ab Werk in Rℳ/t. 20,—
Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen Erlasse: Erla
Die vorstehend vorgeschriebenen Preise gelten — mit Ausnahme der Würfelkohle⸗ Nußkohle V, Fein⸗ und Staub⸗ kohle — grundsätzlich für gewaschene Kohle. Irgendwelche Aufschläge dürfen auf vorstehende preise — mit Ausnahme des Landabsatzzuschlages Bahnabsatz nicht berechnet werden. . 8
Berlin, den 26. April 1941. Aktiengesellschaft Reichskohlenverb 2 Iö““ B“ 8 8 g8 8 Bekanntmachung. Die am 26. April 1941 ausgegebene Num Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: er Froronagg über den Oder⸗Donau⸗Kanal. Vom 18. April
Bekanntmachung über die Geltung der deutsch⸗bulgarischen Vereinbarungen, betreffend den Reichsverkehr in Zivil⸗ und Strafsachen, in den Reichsgauen der Ostmark und im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 9. April 1941.
Bekanntmachung über Enteignungen für Zwecke der Reichs⸗ cc ates.etei Vom 10. April 1941.
Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗ungarischen Beglaubigungsabkommens. Vom 12. April 1941.
Umfang: %¾¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. ℳ. sendungsgebühren: 0,038 F.ℳ für ein Stück bei Vorein auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. G “
Berlin NW 40, den 28. April 1941.
Höchst⸗
ostver⸗ endung
Deutsches Reich. 8
Nummer 11/12 des Reichsarbeitsblatts vom 25. April 1941 hat folgenden Inhalt: Teil I. 1. Allgemeines und des und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsver⸗ waltungsgerichts. Vom 3. April 1941. — erordnung über die Einrichtung des Reichskriegsschädenamts, Vom 15. April 1941. — Erlaß des Führers und Reichskanzlers über den Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen. Vom 3. April 1941. — Aenderung der Sehe über die Vertretung des Dienstherrn bei An⸗ 8ee9 nach dem Deutschen Beamtengesetz § 142 im Bereich der
ozialverwaltung vom 25. März 1938 — RMBliV. S. 565. —
„Sprung aus dem Liberalismus zum Staats⸗ kapitalismus.“
Betrachtungen über die Leiftungsgrenzen 82 der südosteuropäischen Handelsmonopole.
Mit den „Leistungsgrenzen der Handelsmonopole“ be⸗ schäftigt sich das „Südost⸗Echo“ in einem Artikel, der einleitend eststellt, daß die Südoststaaten mitten aus dem Liberalismus vielfach einen jähen Sprung zum Staatskapitalismus getan haben. Die unmittelbare heaece Betätigung im Bergwesen und in den Rüstungsindustrien ist an der Tagesordnung und erklärt sich vielfach durch die Ablösung von Auslandsbeteiligungen durch das regierungsseitige Intereßfe Ein weiteres beliebtes Betätigungsfeld ist der Außenhandel, an den man von der zahlungstechnischen Seite her herangekommen ist. Von der Außenhandelslenkung im Weg der Kompensationsgeschäfte und der Kontingentierungssysteme war es häufig nur noch ein Schritt zur Se von Teilgebieten des Außenhandels. Statt vener „Verstaatlichung“ wählte man allerdings meist die Form der „Monopolisierung“. Der Export gewisser Waren — vornehmlich landwirtschaftliche Cesünchasle — ist in den Süd⸗ oststaaten vielfach den Monopolgesellschaften vorbehalten.
Nachdem das „Südost⸗Echo“ auf die Anlässe der Gründung der Monopolgesellschaften eingegangen ist, kommt es zu dem Schluß, daß es Anzeichen dafür gebe, daß die ausländischen Monopole nicht die volle Büstuggssöhigheit besitzen, die die eutige Wirtschaftslage erfordert. Es heißt in diesem Zusammen⸗ ang u. a.: Der staatlich⸗bevorrechtigte Großeinkäufer beschränkt sich mit Vorliebe darauf, nur bei den bequemsten Stellen, also z. B. bei den Großgrundbesitzern, einzukaufen, während für die
Wirtschaft des Auslandes.
Englands Verschuldung an Kanada. — Ver⸗ äußerung des gesamten englischen Besitzes an kanadischen Effekten.
Genf, 26. April. Die Fusätzliche Verschuldung Englands an Kanada allein wird für 1941, wie „Daily Mail“ berichtet, amt⸗ lich auf 880 Millionen kanadische Dollar ge schäßt Davon können 260 Mill. Dollar durch Rückübertragung englisch the öö Werten aufgebracht werden. Die „Daily Mai rechnet deshalb mit einem baldigen Aufruf der kanadischen Effekten aller Art in englischem Besitz, ganz ähnlich wie schon die USA⸗Werte zur Gewinnung von Rüstun Rheah beschlagnahmt wurden.
ie ““ egierung steht also vor der Notwendigkeit, den gesamten Besitz englischer Hand in Kanada für die kanadischen Rüstungslieferungen zu veräußern. Das ist ein Vorgang von großer Tragweite, weil er die völlige Befreiung Kanadas von der wirtschaftlichen Abhängigkeit von England bedeutet.
Eröffnung der Pariser Mustermesse verschoben. Paris, 26. April. Die für den 17. Mai geplante Eröffnung der Internationalen Mustermesse in Paris ist auf einen späteren
Zeitpunkt verschoben worden, da die Ausstellungsstände nicht
rechtzeitig hergerichtet werden konnten. Der neue Zeitpunkt der Eehffaung er Pariser Messe wird alsbald festgesetz d bekannt⸗ gegeben werden. 8 .“ 8
89 1
Erweiterung des dänisch⸗finnischen Waren⸗ austausches vereinbart. Kgocopenhagen, 26. April. Zwischen Dänemark und Finnland ist nach in gelfinki geführten Verhandlungen eine Abrede über eine Erweiterung des Warenaustausches zwischen beiden Ländern in der Zeit bis zum 30. Juni d. J. zu einem Betrage von
er Guthaben an
werde Industrie⸗ und Manuf
Vom 17. März 1941. — Bekanntmachung zur Verordnun Durchführung der §§ 29 Abs. 1 und 112 Aof 4 der Reichsdieüst⸗ strafordnung (RDStO.) im Bereich der Sozialverwaltung. Vom 17. März 1941. — Betr.: Regelung der Dienstverhältnisse der Beamten der ehemaligen 18 talt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung auf Grund des Deutschen Beamtengesetes — II. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitslosenhilfe für entlassene Soldaten. — Zurückbehaltungsrecht am Arbeitsbuch. — Oertliche Zuständigkeit: 1. bei Umverpflichtung, 2. bei Dienstverpflichtung auf unbegrenzte Zeit. — Lohnüberweisungen finnischer Arbeiter, Seeleute und Angestellter. — Wett: Dienstpflichtunterstützung; hier: Erhöhung des bisherigen Arbeitseinkommens. Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Be⸗ schäftigung älterer Angestellter; hier: Durchführung in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. — Betr.: Verordnung über die Be⸗ schränkung des Arbeitsplatzwechsels vom 1. September 1939; hier: Zurruhesetzung von Arbeitskräften. — Betr.: Anrechnung einer nichtarbeitsbuchpflichtigen Tätigkeit im Elternhaus oder bei Ver⸗ wandten auf das Pflichtjahr. — Aufhebung der Devisenbeschrän⸗ kungen gegenüber den Niederlanden. III. Sozialver⸗ fassung, Arbeitsrecht, en und Wirtschafts⸗ politik. gefche Verordnungen, Urlaub der im Reich eingesetzten Zivilarbeiter und ⸗arbeiterinnen polnischen Volkstums. Vom 31. März 1941. — Betr.: Vergütung nach beendeter Lehrzeit vor Ablegung der Prüfung. — Vorläufige Anordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung der Juden. — Anordnung über den Urlaub im bflenthchen Dienst — Anordnung über Entgeltbelege für Heimarbeiter in im Wirtschaftsgebiet Oberdonau. — III.
er Zwirnknopfherstellung
an den Kriegszustand (Tanzverbot vom 6. April 1941). — 828 Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: öS ziehung von berufstätigen Gefolgschaftsmitgliedern zum Bereit⸗ schaftsdienst im Werklu tschutz und erweiterten Selbstschutz. — Desgleichen. Vv. Siedlungswesen, Wohnungs⸗ wesen und Städtebau. Gesetze, kerordnungen, Erlasse: Zweiter Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Breslau. Vom 3. April 1941. — Zweite Verordnung über die Aenderung des österreichischen Ge⸗ setzes über die Anforderungen von Wohnungen und Geschäfts⸗ räumen. Vom 28. März 1941. — Betr.: Einführung von bau⸗ Bestimmungen. — Betr.: “ für die örderung des sozialen Wohnungsbaues. — Betr.: Dur hführung battlicher Luftschutzmaßnahmen und Verordnung über die polizei⸗ liche Behandlung der öffentlichen Bauten vom 20. November 1938. — Verordnung zur Fühgern der Ausführungsverordnung zum
Reichsmietengesetz. Vom 8. April 1941. — Betr.: Anordnungen des Führers zur sofortigen Durchführung baulicher Luftschutz⸗ maßnahmen; Fier⸗ Schutzlüfter — Aggregate —. — Fünfund⸗ zwanzigste und E Anordnung über die Neu⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Personal⸗ nachrichten. 8 v11“
5* 8
aftsteil.
eranholung der Agrarprodukte von den kleinen Bauern in den örfern gar nicht die nötigen Organisationen vorhanden ‚sind. Der bewußte Einsatz freier Kaufleute auf dem Lande könnte weiter unendlich viele Anregungen an die Produzenten heran⸗ tragen und ungezählte kleine Warenmengen einer hochwertigen Verwendung zußsühren die deshabb nicht eintritt, weil die Ver⸗ waltung der Eionopolgesellsch ten kein Bedürfnis fühlen, ihre Hrganssation zur Bewältigung derartiger Kleinaufgaben und Nebenziele einzusetzen.
Die Monopolisierung des landwirtschaftlichen Exportes hat auch den Nachteil, daß dieser Handelszweig allzu 89 verbeamtet wird. Während der private Handel Geld in das Dorf bringt und die Festsetzung des Gewerbes fördert, jagen die Handelsmonopole das Geld in die Städte. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land wird auf diese Weise nur verschärft.
In den Monopolgesellschaften, so heift es in dem Artikel weiter, verkörpert sich ein Berechtigungswesen, das beim heutigen Ueberwiegen staatskapitalistischer Wirtschaftsformen ohnehin stark überhand nimmt. Dieses Berechtigungswesen hindert auch das Entstehen eines privaten e“ Die Ver⸗ suchung ist groß, die Handelsprivilegien als Machtin trumente im äußeren und inneren Wirtschaftsgetriebe 7 gebrauchen. Die als Kinder der Not geborenen Monopole wird man eher zur Ab⸗ schließung und Nationalisierung der Wirtschaft als zur Oeffnung aller Türen für den Handel verwenden. Schon heute hindern
diese Handelsmonopole den nichtprivilegierten Interessenten auf
Schritt und Tritt, eee e Geschäfte abzuschließen und Filialen zu gründen. Europa ist im Begriff, 88 enger zusammen⸗ zuwachsen, so schließt das „Südost⸗Echo“, und dieser Prözeß darf nicht vor Handelsprivilegien Halt machen. .
ca. 2,6 Mill. Kronen nach beiden Seiten getroffen worden. Dänemark wird eine Reihe von landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach Finnland liefern, andererseits Holz und Papier von dort beziehen. 8 X“
Ungarisch⸗türkisches Handelsabkommen. Istanbul, 26. April. Zwischen der Türkei und Ungarn
wurde in Ankara ein Handelsabkommen abgeschlossen. Die Unter⸗
indet demnächst in Budapest statt. Die Zeitung fkiar“ meldet he. es
fsen fund vorgesehen. Ungarn akturwaren liefern, die Türkei da⸗ gegen Wolle, Baumwolle, Rohhäute und andere landwirtschaft⸗
liche Erzeugnisse.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. April auf 74,00 Kℳ (am 26. April auf 74,00 . ℳ)
für 100 kg.
zeichnung „Tasviri Umfange von 20 Mill. tür
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. 8 „ 26. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
Prag
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 28. April 1941. S. 3
— Fünfte
rlasse: Anordnung über den
cha biet Anordnung zur Anpassung der Arbeitsverhältnisse der Musiker und Kapellenleiter in Gast⸗
ei ein Warenaustausch im
Budapest, 26. April. Amsterdam 180,07 ½ — 181,40*),
*) Verrechnungskurs. London, 28. April. Paris —,—, Berlin —,—,
(D N. B.)
4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, (Freiv.) ——* Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai 8 (D. N. B.)
17,30 — 17,40, Kopenhagen
Schweiz Oslo —,—,
66,85 — 16,95,
Amsterdam, 26. April. 75,28 — 75,43, London —,—, Brüssel 30,11 — 30,12, 3,81 — 3,82, Italien
Amsterdam, 28. April. 188 /16 — 188 ⁄16, Paris b 43,63 — 43,71, Helfingfors 3,81 — 3,82, Madrid —,—, Oslo —,—, 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 26. April. London 17,30
Sofia 425,00, Prag 17,30,
Athen 287,50, Istanbul Kopenhagen, 26. Avpril.
Zürich
Oslo 117,85, Helsingfors
Warschau —,—. Stockholm, 26. April.
10,52,
95,65 B.,
Oslo 95,35 G., 8,59 B.,
Helsingfors 8,35 G., Oslo, 25. April. (D. N. B.)
435,00 G., 440,00 B.,
101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau
7
123,07 Schweden 126,35, Berlin 212,00.
London, 26. April. abends geschlossen.
Wertpapiere.
(D. .) besitzanleihe 161,00, Aschaffenburger Buntpapier 110,00, Buderus Eisen 144,50, Cement Heidelberg 202,00, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen —, olzmann 246,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 172,25, Laurahütte 39,00, Mainkraftwerke 121,00, Rütgerswerke 207,50 Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff
Fran⸗fur: a. M., 26. April.
324,00, Heutsche Linoleum —,—, Felten u. Guilleaume 198,50, Ph. H
Waldhof 175,̃00.
Hamburg, 26. April. (D. N. B.)
Bank 148,25, Vereinsbank 159,75, Hamburger Hochbahn 125,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 119,75, Hamburg⸗Südamerika 170,00, Dynamit Nobel Holsten⸗Brauerei
Nordd. Lloyd 120,00, Harburger Gummi —,—, —,—, Otavi 33 00.
Wien, 26. April. (D. N. B.)
1940 102,30, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,30, 4 % Steier⸗ 4 % Wien 1940 102,20, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 100,25, Brau⸗AG. Oester⸗ Egydyer Eisen u. Stahl
mart Lds.⸗Anl. 1940 102 ⅛ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, reich 234,75, Brown⸗Boveri —,— 199,50, (8 Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 155,00, Hanf⸗Jute⸗Texti 153,50, Kabel⸗
7 7
thal Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. —, Magnesit —,—, Puch 25
69,75 K., Neusiedler AG. —,—, 184,50,
Steyrermühl Papier
Zivnostensla Bank —,—, Ferdinands Nordbahn —,—,
(D. N. B.) Berlin 136,20, Bukarest London 13,92, Mailand 17,7132, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,15 Slowakei 11,71.
New Yort 402,50 — 403,50, Spanien (offiz.)
—,—, New York Schweiz 43,63 — 43,71, (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm e. Prag —,—
N. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,28 — 75,43,ÜF London —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Italien (Clearing) 9,87, Kopenhagen —,—,
(D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,72 ⅛, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,77 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27 ⅛, Stockholm 102,65, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Budapest 85,00, Belgrad —,—, 337,50, Bukarest 200,00 Helsingfors 870,00, Buenos Aires 101,50, Japan 101,00. (D. N. B.) New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, 120,35, Rom 26,30, 275,45, Stockholm 123,45,
rag
(D. N. B.) 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington Rom 21,15 G., —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—. London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,75 B., New York Amsterdam —,— G., 235,00 B.,
Moskau, 16. April. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,36, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz
(D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗
Ind.
und Lapp⸗Finze AG. 110,00, Leipnik⸗Lundb. 592,00 K., Leykam⸗Josefs⸗
Perlmooser Kalk 235,00, Siemens⸗Schuckert —, —, „Solo“ Zündwaren 183,50, Steirische Steirische Wasserkraft —,—,
8 7 7 —,—, Waagner⸗Biro 155,50, Wienerberger Ziegel 137,00. Wiener Protektoratswerte, 26. April. Dux Bodenbacher Eisenbahn 206,00 K., Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 122,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 146,25 K., Erste Brünner
in Pengö.]
[Alles 2,78 ½,
Ver. 40,50, Montreal „Italien (Freiv.) —,—, Stockholm
7 2
—,—. [Amtlich.) 188/⁄14 — 188 ⁄1, Helsingfors Oslo —,—.
Uhr; holl. New York Schweiz
Berliu Paris
Sparkasse
B.) [12,00
Stockholm
Maschinenf.⸗Ges. 67,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 132,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 436,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 55,75 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 229,75, Heinrichsthaler Papierfabrik 113,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 56,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,50 K., Schafwollenfabriken A. G. 47,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 10,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 332,00 K., Poldi⸗Hütte 450,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 290,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 9,75, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. „ 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver⸗ 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, Zivnostenska Bank Schurdv. 9,10. — K. = Kasse.
C111111⸗- In Verlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
5 % Prager Anleihe 9,45,
Amsterdam, 26. April. (D. N. B.) A. Fortlaufenb notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 99,00, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht, 977/⁄26, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 99,00, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 97 ¾ *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Poung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 127 ⅞*), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 239,50, Lever Bros. & Unilever N. V. 122,25*), Anaconda Copper Mining 22,00 *), Bethlehem Steel Corp. 66,75*), Republie Steel Corp. 17,25*), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 1. Ned.⸗Ind. 251,00, Shell Union 10 ⅞ *), Nederlandsche Scheepvaart Unie 176,00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 271,25 Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 439,00, Senemba Mij. 220,00. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7⁰ % Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. Xk,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, Neder⸗ landsche Kabelfabriet —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 157,00, gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 59 ⅛, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 265,50, Heineken's Bierbrouwerij Mij. —,—, Gebr. Storck & Co. 198,50, Wilton⸗Feijenoord 180,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 117,75 *), Nederl. Handels Maatschap.
London 20,86, und Kairo)
—,— Madrid —,— Aires)
London 16,85 G.,
Brasilien aneiro 415,00 G., 420,00 B., 8 —
21,35 B., Prag
Dänemark Zuͤrich Chagen)
9,20 B., Antwerpen
Mailand) Kobe)
8 ugoslawien beichs⸗Alt⸗ Jugos
ton)
[Schlußkurse.] Dresdner
„—, Guano 113,50, 210,00, Neu Guinea
1 Barcelona) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl.
Union
34,25 K., Enzesfelder Gummi Semperit —,—, Drahtind. 190,00,
Aegypten (Alexand.
Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos
Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. (Rio
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)
Bulgarien (Sofia).. (Kopen⸗
England (London). Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ran (Teheran)... land (Reykjavik). Italien (Rom und
Japan (Tokio und
grad und Zagreb). Kanada (Montreal!). Neuseeland (Welling⸗
Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Südafrikanische (Pretoria, Johannesburg)... Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyork)
28. April Geld Brief
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
18,79 18,83 0,585 0,589
39,96 40,04
0,130 0,132
3,047 3,053 48,31 5,07
48,21 5,06
.100 Kronen . 1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
132,70 14,61 88,50
132,70 14,59
38,42 13,09
0,585
13,11 0,587
(Bel⸗ . 100 Dinar
1 kanad. Doll. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten
56,88 10,06
56,76 10,04
59,46
57,89 8,591
23,56
59,58
8,609
1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
1,78 1,982
0,999 1,001
2,498 2,502
Geld Brief
18,79 18,83 0,585 0,589
39,96 40,04 0,130 0,132
3,047 3,053 48,21 5,06
132,70 14,59 38,42
13,09 0,585
58,01 57,89 23,60 23,56
—
0,999 1,001 2,498
Cert. 137,00, De Maas —,—. — *) Mittel 3 qqqqqqq1.‧¼“
Ausländische Geldsorten und Bantnoten.
28. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 4,244 4,26
26. April
No tiz
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
.. 1 Dollar
..11 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll.
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
—
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000 —5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische Australische BI Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter. Dänische: große 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter ““ Französische Holländische.. Italienische: große 190 88 Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union — 1“”“; Ungarische: 100 P. u. darunter
Sovereiguns.
2,44 2,44 0,54 2,59
39,92 0,105
45,66 3,04
48,90 4,29
2,46 2,46 0,56 2,61
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10
4,31 5,05 5,07 4,99 5,01 132,70 1232,70
13,07 13,13
48,31 5,07
132,70 14,61 38,50 13,11
0,587
1,41 57,11 1,67
59,54 57,97 57,97 8,62 4,36 1,86
61,02
1,39 56,89 1,65
59,30 57,73
8,591
1,978 1,982
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 28. April 1941.
2,502
Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
(D. N. B.)
Frankreich
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union. Friechenlanb.... F.: S.285.4:. Jugoslawien meereeeeeeerreäeeee Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9,89 4,995 2,058 5,604 7,912 74,18 2,098
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken ... 9eg 1 Walz⸗ oder Drahtbarren /
Reinnickel 98 - 99 % . . . . . Antimon⸗Regulus.. Feinfiller.
Brief 9,91 5,005 2,062 5,616 7,928 74,32 2,102
.. . 35,50 — 38,50
Bffentlicher Anzeiger.
8. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
18340] Aufgebot.
F 2/41. Doris Kessel, in Idar⸗Ober⸗ tein 1, Jahnstraße 9, hat das Aufgebot es angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuchs Nr. 237 der Spar⸗ kasse des Kreises Kreuznach, Zweigstelle Sobernheim, über Hℳ 346,81, aus⸗ estellt für Doris Kessel, Ibar⸗Ober⸗ tein, früher Sobernheim, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ Dehin pätestens in dem auf den 4 . September 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin 79. Rechte anzumelden und das Spar⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Idar⸗Oberstein, den 19. April 1941.
Amtsgericht.
[3341] Beschluß.
F 3/41. Auf Antrag des Bürger⸗ meisters der Gemeinde Unter⸗ reitnau erläßt das Amtsgericht Im⸗ menstadt folgendes Aufgebot: Der Bürgermeister der Gemeinde Unter⸗ reitnau hat das Aufgebot des angeb⸗
(vormittags 10 Uhr,
lich verlorenen Hypothekenbriefes zu noch 4000 6 ℳ — erteilt am 25. 11. 1930 durch das Amtsgericht Immenstadt für eine im Grundbuch für die Steuer⸗ gemeinde Stiefenhofen Band VII Blatt
r. 811 Seite 262 an dem Anwesen des Bauern Fran kaver Waltner in Gen⸗ Föfen Haus Nr. 10, eingetragene Brief⸗ vypothet zu 12c 4000 6 ℳ — beantragt. er Inhaber dieses Hypothekenbriefes wird aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 6. August 1941, — am Amtsgericht Immenstadt anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief zu noch 4000 G ℳ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung dieses Hypothekenbviefes er⸗ folgt (§§ 1162, 1003 ff. e. 946 Abs. 2 ZPO. 23 GVG., Art 30 Bayr. Ausf.⸗ immenstadt, den 23. April 1941. Amtsgericht. Plonner.
[3571]
42 F 26/40. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Fog sind die 5 ½ % Lpz. Hyp. Bk.⸗Pfdbrfe. Em. VII Lit. N Nr. 22 452 und Em. VII A Lit. N Nr. 49 979 über je 100 ℳ für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 24. April 1941.
[3575].
54 F 20/41. Dur am 21. August 1939 56 ihren Dampfer „Capri“ mentsexemplaren über:
8. F. C. j i 0 2 9 56718 1 caja Hilo de canamo
52 Palma de Mallorca ꝙ 56717
ein Exemplar für kraftlos erklärt.
Ausschlußurteil. Ausschlußurteil vom 23. er Reederei Rob. M. Sloman jr., Mittelmeer⸗Linie, für nach Palma de Mallorca an Order ausgestellten Konnosse⸗
April 1941 wurde von den drei
67 kg,
99 9 9 0
1 caja Hilo de canamo . 1726 kg
193 kg
— 2 cajas =
Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54.
Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dns das Aufgebot nicht betroffen arne, den 21. April 1941. Das Amtsgericht.
[3179] Aufgebot.
3 F 2/41. Der Helfer in Steuer⸗ sachen Heinrich Behrens in Marne hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 24. Juni 1940 in Marne verstorbenen Kaufmanns Friedrich Jo⸗ annes Spiecker in Marne das 8—
otsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Es wird daher Aufgebots⸗ termin auf den 10. Juli 1941, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen Pü6 im Aufgebotstermin bei dem GBericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal⸗ ten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 2
[3581
8 Zivilprozeßsachen des minder⸗ jährigen unehelichen Kindes Ha Günter Jung in Benzingerode, vers⸗ treten durch das Kreisfürforgeamt — Jugendamt — Blankenburg am Har Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justich registrator iehoff, Hasselfelde im Harz, gegen den Arbeiter Nikolaus Schröder in Allrode im Harz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts wird der Beklagte zur Verhandlung über seinen Einspruchh gegen das Versäumnisurteil vom 4. November 1940 zu dem hierzu au den 12. Juni 1941, vormittag 10 ½ Uhr, anbevaumten Termin öffentlich geladen.
Hasselfelde im Harz, 21. April 1941, Das Amtsgericht.