Zweite Beilage zum Reichs⸗
e“
und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 2. Mai 1941.
S. 4
[4126] 88 Der Erbschein, der über die Erb⸗ folge nach dem am 17. November 1928 in Neu Zittau gestorbenen Landwirt Albert Gelbrecht am 8. Dezember 1928 in den Akten 4 a VI. 310. 28 aus⸗ gestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Köpenick, 23. April 1941.
Amtsgericht Köpenick. Abt. 4 a.
[4127] Beschluß. 4a VI. 118. 41. Der Erlbschein, der über die Erbfolge nach der am 22. Juli 1928 in Berlin⸗Köpenick ver⸗ storbenen Witwe Wilhelmine Pritzkow geb. Britzke am 29. Oktober 1928 in den Akten 4a VI. 263. 28 ausgestellt wor⸗ den ist, wird für kraftlos erklärt. Berlin⸗Köpenick, 28. April 1941. Das Amtsgericht. Abt. 4a. Dr. Kuhn, Amtsgerichtsrat.
[4123]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. April 1941 ist der Tod des Unteroffiziers der Luftwaffe Fritz Herms, geboren am 26. De⸗ zember 1913 in Lugardia, Bezirk Nowo⸗ grod⸗Wolhynsk (Wolhynien), festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 15. September 1939. 455 II. 49. 41. 8
Berlin, den 24. April 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
[4124]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. April 1941 ist der ver⸗ schollene Drechsler Carl Ludwig Heim,
eboren am 28. Juni 1874 in Geydau,
reis Fischhausen / Ostpr., zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Kleine Markusstr. 5 bei Pelz, für tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 31. Dezember
1924, 24 Uhr, festgestellt worden. Berlin, den 24. April 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
4. Leffentliche Zustellungen.
[4135] Oeffentliche Zustellung.
2 R 42/41. Der Frau Olga Wein⸗ mann geb. Henczynski in Alt Bielitz Nr. 287, Krs Bielitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flöster in Bielitz, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den gew. Privatbeamten Julian Weinmann, früher in Bielitz, 8. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz. O. S., auf den 17. Juli 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielitz, den 19. April 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4136] Oeffentliche Zustellung.
2. R. 62/41. Die Frau Marie Husar geb. Zwak in Tschechowitz, Zebratsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaßner in Bielitz, O. S., klagt gegen den Josef Husar, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stebnik, Krs. Drohobicz, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz, O. S., auf den 24. Juli 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bielitz, den 22. April 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4137]
Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Stoffel geb. Schubert in Schill, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hennig in Kanth, klagt gegen ihren Ehemann, den Vorarbeiter Anton Stoffel, früher in Schill jetzt unbekannten Aufenthaltes, au Grund des § 49 des Ehegesetzes auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Breslau auf den 23. Juli 1941, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 5. R 140/38. Breslau, den 26. April 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 8
[4138] Oeffentliche Zustellung.
12 (8) R. 437/40. Die Ehefrau Luzie Ziaja geb. Marek in Laurahütte, Wandastraße 33, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wichmann in Kattowitz, klagt gegen den Ehemann, den Arbeiter Rudolf Ziaja, früher in Bielitz, Zinngieser⸗ straße 12, z. Z. unbekannten Aufent⸗ haltes, auf Ehescheidung aus § 49 BGB. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 60 1 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 27. Juni 1941, 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kattowitz, den 22. April 1941.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [4139] Oeffentliche Zustellung.
6 R. 379/40. Der Lokomotivführer⸗ anwärter Ferdinand Wittke in Neu⸗ münster, Wasbeker Straße b. Brandt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Thode u. Marten in Neumünster, klagt gegen seine Ehefrau Thereza da Silva Macaneiro, früher in Rio de Janeiro, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 28. August 1926 in Béla Vista, St. Catharina, Brasilien, geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 26. Juni 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 26. April 1941.
Landgericht.
[4134] Bekanntmachung. 1 Im Grundbuch von Allenstein Band 44 Blatt Nr. 1201, Grundstücks⸗ eigentümer Avpothekenbesitzer Georg Reiß in Allenstein, Richtstr. Nr. 24 a, stehen in Abteilung II1 Nr. 9 für die ehemalige Bankfirma Julius Lewin aus Allenstein, z. Zt. im Ausland, näherer Aufenthalt unbekannt, 1000,— ERℳ und 2250,— H.ℳ eingetragen, die bezahlt sind und gelöscht werden sollen. Zur Bereinigung des Grundbuches be⸗ züglich dieser beiden Eintragungen be⸗ stelle ich hiermit auf Grund §§ 2—5 und 17 der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 — RGBl. I S. 1705 — den beeidigten Buch⸗ und Bilanz⸗ sachverständigen Friedrich Seehausen in Allenstein, Schillerstraße 12, zum Treuhänder. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die zur Durchführung der Grundbuchberichtigung notwendig sind. Allenstein, den 22. April 1941. Der Regierungspräsident. Im Auftrage: Gröbenschütz.
[4140] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt: 1. Der französische Dampfer „Mi⸗ tidja“, 3351,47 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: FOVM, Heimathafen: Dünkirchen, Eigentümer: Les Cargos Algeriens, Algier, ist im Hafen von Rouen in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 2. Der französische Dampfer „Bona“, 3441 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: FPDU, Heimathafen: Marseille, Eigentümer: Pierre Feret, Paris, ist im Hafen von Rouen in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. G Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 3. Der französische Fischkutter „Gré⸗ goire Andrée“, 60,56 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: TKJA, Heimat⸗ hafen: Lorient, Eigentümer: Jean Ker⸗ vadic & Cons., Lorient, ist in Locmaria⸗ quer bei Lorient in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. 1 Wegen des Kutters ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 21. April 1941. Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.
4141. Ul. senttiche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
1. Der französische Fischkutter „Ga⸗ brielle Georges“, 49,36 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Port⸗en⸗Bessin, Eigen⸗ tümer: Arthur Rousseville et A. Tho⸗ mine, Port⸗en⸗Bessin (Calvados), ist im Hafen von Caen
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen des Fischkutters ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
2. Der französische Motorschlepper „Georges Guynemer“, 80 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Rouen, Eigentümer: Firma Jules Roy, Transit et Trans⸗ ports, Rouen, ist im Rance⸗Kanal bei
St. Malo in Ausübung des Prisenrechts
oder
aufgebracht worden.
Wegen des Schleppers ist das pri⸗ sengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Hamburg, den 24. April 1941.
Der Präsident des Prisenhofs.
Rothenberger, Dr.
oder
[4143]
Ich gebe dem Juden Ing. Paul Israel Zuckermann, früher in Wien, 18., Krenngasse 3, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I. S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, seinen Anteil an der offenen Han⸗ delsgesellschaft Maschinenfabrik Moritz Zuckermann’s Wwe., Wien, 18., Ana⸗ stasius⸗Grün⸗Gasse Nr. 22 — 24, an die Herren Dipl.⸗Ing. Kurt Zuckermann, Wien, 18., Haizingergasse 45, und Willi Arndtz in Berlin⸗Charlottenburg,
NRommsenstr. 63, bis zum 9. Mai 1941 zu veräußern. Eine Verlänge⸗ rung der Frist wird nicht bewilligt.
Wien, den 25. April 1941.
Der Reichsstatthalter in Wien.
Im Auftrage: Dr. v. Peichl. [3969] Oeffentliche Zustellung.
50 C. 225. 41. Der Architekt Eduard Hirsch in München 3, Kurfürstenplatz Nr. 2, klagt gegen 1. den Kaufmann Norbert Zucker, 2. dessen Ehefrau Toni Zucker geb. Bennet, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Str. Nr. 9, auf Zahlung von 75,— R. ℳ Miete nebst 4 % Zinsen seit Klagezu⸗ stellung als Gesamtschuldner. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 27. Juni 1941, 9 Uhr, Zimmer 104, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 24. 4. 1941.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[4147]
Folgende Urkunden sind in Verlust geraten. Wir fordern die Inhaber der Urkunden auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andern⸗ falls wir diese für kraftlos erklären: 1. die Kinder⸗Spar⸗Police Nr. 85 531 für Herrn Karl Max Tunger in Crinitzleithen, geb. am 20. 1. 1920, ausgestellt von der Hovad Lebensver⸗ sicherungs⸗Bank, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, 2. der Versicherungsschein Nr. 121 976 für Herrn Karl Otto Schuck in Neustadt/9dt., geb. am 1. 2. 1894, ausgestellt von der Ostra Lebensver⸗ sicherungs⸗Bank, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, 3. der von uns ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. A 35 063 für Herrn Hauptmann Otto Gosselck (als Hauptversicherter) in Stettin, geb. am 28. 10. 1889, und auf das Leben von Gudrun Gosselck (als mitversichertes Mädchen) geb. am 26. 10. 1938.
Magdeburg, den 30. April 1941.
Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
[4148]
Aachener und Münchener Lebensversicherungs⸗A.⸗G. Aufruf eines Versicherungsscheines. Der von uns am 20. Juni 1939 für den Maurermeister Wilhelm Jost⸗ mann in Hollen ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein G. 112 941 über .ℳ 5000,— ist angeblich verloren⸗ gegangen. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, Ansprüche binnen zwei Monaten unter Vorlage des Scheins bei uns geltend zu machen, da dieser sonst für ungültig erklärt und eine Er⸗
satzurkunde ausgefertigt wird. Potsdam, den 28. April 1941. Der Vorstand.
[4144 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Act. Ges. Sammelaufgebot.
Die Lebensversicherungsscheine T. 580 933 Friedrich Ihrke, 296 169 Hein⸗ rich Erbe, 1 110 471 Bruno Man⸗ leitner, 1 605 590 Johanna Schwarte, 1 168 365 Max u. Charlotte Dietrich, 235 143 Johann Gutmann, 1 665 713 Helmut Baraniak, 1 410 206 Ludwig Spoerle, 488 305 Fritz Jaeger, 496 745 Otto Müller, 1 433 758 Erich Beh⸗ rendt, 1 158 840 Paul Rose, 1 649 387 Karl Merkle, 1 151 152 Siegfried Dittmer, 1 467 225 Gustav Tiemann, 1 468 368 Anna Schäfer, 1 454 084 F Müller⸗Wiedemann, 1 481 806 Friedrich Jacobza, 1 122 099/1 122 497 Ella Hauck, 491 219 Wilhelm Knecht,
.
1 620 919 Philipp Braun, 68 654 Eduard Uhlig, 398 247 Wilhelm Lie⸗ bold, 1 628 229 Rudolf Venus, 1 601 991 Anna Brauner, Hinter⸗ legungsscheine zu T. 251 127 Paul. Eitner, 1 143 316 Gertrud Schuldt, 1 138 815 Adolfine Stursberg, 1 126 531 Emma Hupfer, 0. U. 4 505 574 Katha⸗ rina Brockmann, 21 125 845 Franziska Kölle, 0. U. Versicherungsscheine 2 522 605 Margarete Paulus, 18 560 817 Alfred Starke, 2 521 484 Reinhard Liekefett, 13 522 691 Detlev Witte, 2 062 818 Karl Spiel, 13 724 352 20 132 621/21 937 548 Helene, Hellmuth und Gerhard Lauschke, 13 761 778 Jo⸗ sefa Dietrich, 2 528 845 Hildegard Kneitschel, 18 562 130 Edith Ulitzka, 6 922 098 Albin Krahmer, 5 703 906 Gisela Freye, 12 650 022 Hedwig Wolff, 3 302 517 Margarete Sauer, 10 902 585 Emma Hoehns, 10 011 691 Walter Wolfg. Langen, 6 050 831 Kurt Knauer, 21 166 778 Christa Dietze, 13 733 169 Emma Schmid, 12 180 419 Anna Heinel, 21 940 753 Horst Schläfke, 0. D. 40 518 013 Paul Meyer, Anfwertungsscheine zu T. 265 332 Friedrich Meder, 124 063 Kurt Vosberg, 309 727 Emil Lagqueur, 203 940 Otto Schmöger, 68 654 Edu⸗ ard Uhlig, Volksversicherungsschein 9 064 760 Helene Gullmann sind ab⸗ handen gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch erfolgt. G Berlin, den 2. Mai 1941. Der Vorstand.
[4145]
Der Versicherungsschein Nr. M. 7295 Steininger ist abhanden gekom⸗ men und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.
Berlin, den 29. April 1941.
Friedrich Vilhelm Lebensversicherungs⸗Akt. Ges.
[41466 Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.
Aufgebot.
Die Lebensversicherungsscheine 00U. 001 162 Rh Marianne Op de Hipt, 0U. — 445 661 Rh Josef Rothen⸗ berger, OU. — 7 015 775 Rh Maria Dönges, OU. — 8 905 096 Rh Alex⸗
ander Stein, 0U. — 25 685 195 Rh.
Fritz Kampschneider sind abhanden gekommen. Die genannten Urkunden werden kraftlos, wenn innerhalb von zwei Monaten kein Einspruch erhoben wird. Düsseldorf, den 28. April 1941. Der Vorstand.
— —
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
4150]
In der heutigen Ziehung sind plan⸗ mäßig nom. lℳ 78 000,— 4 ½¼ % Mitteldeutsche Landesbank⸗Anleihe v. 1939 gezogen worden, und zwar die Stücke über:
Rℳ 10 000,— Lit. A Nr. 22, 97, 102, 334;
Rℳ 1000,— Lit. B Nr. 104, 211, 293, 357, 538, 583, 585, 1130, 1407, 1437, 1522, 1564, 1725, 1748, 1749, 1752, 1871, 1997, 2117, 2144, 21783, 2268, 2284, 2288, 2637, 2754, 2901, 2917, 2954, 3071, 3076, 3101, 3178;
Rℳ 500,— Lit. C Nr. 41, 214, 302, 404, 662, 690, 692, 736, 794;
7ℳ 100,— Lit. D Nr. 276, 475, 517, 726, 741.
Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 1. Oktober 1941 ge⸗ kündigt.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1941 ab zu 100 % nach Maßgabe der Anleihebedingungen gegen Ueber⸗ gabe der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen und der noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheine. Die Verzinsung hört am 30. September 1941 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapital gekürzt.
Die Einlösung erfolgt durch uns und unsere Filialen in Halle, Erfurt, Wei⸗ mar und Nordhausen. Die Einlösung vermitteln die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank — in Berlin, die Deutsche Landesbankenzentrale Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin, alle Girozen⸗ tralen, Landesbanken und Sparkassen.
Magdeburg, den 29. April 1941.
Mitteldeutsche Landesbank
— Girozentrale für Provinz
Sachsen, Thüringen und Anhalt —.
7. Arktien⸗ gesellschaften.
[41588 Berichtigung. Maschinenfabrik Germania
vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz.
Wir berichtigen unsere Einladung zu der am 21. Mai 1941, mittags 12 Uhr, stattfindenden Hauptver⸗ sammlung dahingehend, daß der Punkt 5 heißen muß:
Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1941.
Chemnitz, den 28. April 1941.
Der Vorstand.
88
[4200]% Gebr. Jentzsch A. G., Großenhain/ Sa. Bogenerneuerung. Die neuen Gewinnanteilscheinbogen, enthaltend die Gewinnanteilscheine Nr. 11—20 und Erneuerungsschein zu unseren Aktien Nr. 1— 1400 zu je Rℳ 200,—, Nr. 1 — 1600 zu je Rℳ 100,—, sind erschienen und können ab sofort bei der Dresdner Bank Filiale Halle, Halle/ S., gegen Ablieferung des Erneuerungs⸗ scheins der alten Gewinnanteilschein⸗ bogen in Empfang genommen werden. Großenhain, den 23. April 1941. Der Vorstand.
[3368] Waggonfabrik L. Steinfurt Aktien⸗ gesellschaft, Königsberg (Pr).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 21. Mai 1941, 17 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank Filiale Königsberg stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1940 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Beschlußfassung über des § 14 der Satzung.
5. Aufsichtsratswahl.
6. Wahl des Abschlußprüfers.
Wegen der Teilnahme der Aktionäre an der Hauptversammlung verweisen wir auf die Bestimmungen des § 17. unserer Satzung.
Hinterlegungsstellen sind:
in Berlin: die Deutsche Bank, das Bankhaus Delbrück Schickler
& Co.;
Aenderung
in Königsberg: die Deutsche Bank
Filiale Königsberg,
die Wertpapiersammelbanken.
Die Hinterlegung hat spätestens am 17. Mai 1941 zu erfolgen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, sofern der von diesem ausgestellte Hinter⸗ legungsschein spätestens am zweiten
PZerktage vor der Hauptversamm⸗ lung während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft eingereicht wird und der Hinterlegungsschein die Bemerkung enthält, daß die Heraus⸗ gabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfolgen darf. Die Kosten
der Hinterlegung bei einem deutschen 2* Notar trägt der hinterlegende Aktionär.
“ 6 April 1941. Vorstand.
(4349] Alfred Gutmann Aktiengesellscha für Maschinenbau, Hamburg⸗Altona. 1““ am Montag, dem 26. Mai 1941, vormittags 11,30 Uhr, im Büro der Notare Dres. Raabe, Kober, Heidrich, Ham⸗ burg⸗Altona 1, Marktstraße 41.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes so⸗ wie Vorlegung des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1940 und Vor⸗ schlag für die Gewinnverteilung.
Bericht des Aufsichtsrates über die vorgenommene Prüfung.
.Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 8
.Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 8
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Gese.....119320.
5. Aufsichtsratswahl.
6. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht aus üben wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheinbogen oder einen ord⸗ nungsmäßigen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens am 23. Mai 1941 während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der
Vereinsbank in Hamburg, Alto⸗ naer Filiale, Hamburg⸗Altona, oder im
Büro der Alfred Gutmann Ak⸗ tiengesellschaft für Maschinen⸗ bau, Hamburg⸗Altona, Völckers⸗ straße 14 — 20,
zu hinterlegen und bis zum Schluß der Hauptversammlung daselbst zu belassen. Hinterlegungsscheine gelten nur dann als ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien nach Betrag und Nummern genau wenn überdies in den Hinterlegungs⸗ scheinen selbst bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Hauptver sammlung bei der Hinterlegungsstelle in Verwahrung bleiben.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit der Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für diese bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden. Gegen Hinterlegung der Aktien oder Einreichung der notariellen Hinterlegungsscheine werden Eintritts⸗ karten ausgehändigt.
Hamburg⸗Altona, den 2. Mai 1941. Der Vorstand. “
bezeichnet sind und
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 7̃᷑ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 N.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Zweite Anweisung zur Durchführung der §8§ 13, 14, 16 und 17 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ bewirtschaftung. Vom 30. April 1941.
Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im April 1941.
Bekanntmachung der Reichsstelle für Wolle und andere Tier⸗ haare zur Aenderung der Bekanntmachung der Preisabschläge für die einzelnen Handelsstufen im Lumpenhandel vom 4. April 1939. Vom 28. April 1941.
Nachtrag IV zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“. Vom 3. Mai 1941.
CCC7476766--— Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 28. Oktober 1940 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 256 vom 31. Oktober 1940) beschlagnahmte Ver⸗
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörige Anschel, Adolf Ifrael, Anschel, Rosa Sara, geb. Redel, Cohen, Moritz Israel, Cohen, Anna Sara, geb. von Halle, Ehrlich, Albert Israel, Ehrlich, Berta Sara, gezg Schnaittacher, Ehrlich, Brunhilde Sara, Graetz, Wilhelm, Graetz, Agnes Henriette, geb. Simon, Graetz, Eva Charlotte Rebekka, Graetz, Paul Wilhelm Parez, Graetz, Ilse Ruth Ernestine Sara, Kamp, Adolf Ifrael, Kamp, Henriette Sara, geb. Kaufmann, Klimowski, Jakob Israel, Klimowski, Alice Nanette Sara, geb. Cohn, Klimowski, Werner Eugen Ifrael, Klimowski, Peter Israel, G Neumann, Abraham Alfred, Neumann, Lilli, geb. Freund, Reis, Moritz Israel, 2. Sulzbacher, Gretchen Sara, 8— .Stein, Leon Israel, Stein, Hildegard Sara, geb. Oppenheimer, Sternfels, Lion Israel, Sternfels, Erna Sara, geb. Berliner, Tuteur, Paul Israel, Tuteur, Charlotte Alice Sara, geb. Metzger, Urias, Siegfried Israel, Alexander, Helene Sara, Zimmern, Gustav Israel, 2. Zimmern, Heinz, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. “ “
Berlin, den 30. April 1941. Der Reichsminister des Innern. 3868“ 1
Zweite Anweisung zur Durchführung der §§ 13, 14, 16 und 17 der Durch⸗ führungsverordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ X““ bewirtschaftung. Vom 30. April 1941.
Auf Grund des § 18 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 23. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. IS. 1966) wird bestimmt:
§ 6 der Anweisung zur Durchführung der §§ 13, 14, 16 und 17 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 12. Mai 1939 (Deutscher Nr. 109 vom 13. Mai 1939) erhält die folgende Fassung:
Umzugsgut im Sinn des § 17 der Durchführungs⸗ verordnung ist diejenige bewegliche Habe des Auswanderers, die zu seinem Hausrat gehört, seinem persönlichen Gebrauch oder der persönlichen Ausübung seines Berufs oder Ge⸗ werbes dient. Es bedarf der im § 17 der Durchführungs⸗
8.*
E“
F55. enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
eile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck “ unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ erlin
insbesondere
ande)
Berli n, Sonnabend, den 3. Mai, abends
u1u“
0
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 94 1
—— emnrn
verordnung vorgeschriebenen Anzeige nur für Umzugsgut, das verladen werden soll in Möbelwagen, in gedeckten Güterwagen, als geschlossene Sendung in anderen Beförde⸗ rungsmitteln, in Behältern oder Liftvans, die zollsicher ver⸗ schlossen werden können, oder als Frachtstückgut, das eben⸗ falls zollsicher verschließbar sein muß. 111A“
Berlin, den 30. April 1941.
“ Der Reichsminister der Finanzen.
I. el.
Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Dr. Friebe.
—.—
Bekanntmachung.
Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat April 1941 werden auf Grund von § 5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 942) in Verbindung mit § 47 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatz⸗ steuergesetz vom 23. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1935) wie folgt festgesetzt:
Lfd. Nr.
— — ——J-— Einheit Rℳ
1 Pfund 100 Afghani 100 e 1 Pfund b
u 100 Belga 100 Milreis 13,10 100 Rupien 74,25 100 Lewa 3,05 ; 100 Kronen 48,26 100 Mark 5,07 Frankreich 100 Francs 5,00 Griechenland 100 Drachmen 2,06 Großbritannien 1 Pfund Sterling 9,90
olland 100 Gulden 132,70
ran 100 Rials 14,60 Island 100 Kronen 38,46 Italien 100 Lire 13,10 Japan 100 Yen 58,60 Jugoslawien 100 Dinar 5,61 Kanada 1 Dollar 2,10 Luxemburg 100 Gc 10,00 Neuseelan 1 Pfund 7,92 Norwegen 100 Kronen 56,82 Palästina 1 Pfund 9,90 Portugal 100 Eskudos 10,05 Rumänien 100 Lei 1,62 Schweden 100 Kronen 59,52 Schweiz 100 Franken 57,95 Slowakei 100 Kronen 8,60 Spanien 100 Peseten 23,58 Südafrikanisch 1 Pfund 9,90 Türkei b 1,98
Ungarn 59,72 (bei Ausfuhr nach Ungarn)) Peso 1 Dollar
Staat
Aegypten Afghanistan Argentinien Australien Belgien Brasilien Britisch⸗Indien Bulgarien Dänemark
9,90 18,81 58,36
7,92 40,00
0,99
Uruguay 2,50
Vereinigte Staaten von Amerika Die Umrechnungssätze für weitere Zahlungsmittel werden etwa am 5. d. M. festgesetzt werden.
Berlin, 2. Mai 1941. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
—
Betanntmachung 6 der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare zur Anderung der Bekanntmachung der Preisabschläge für die einzelnen Handelsstufen im Lumpenhandel vom 4. April 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 86 vom 14. April 1939)
vom 28. April 1941.
Auf Grund des § 9 Abs. 4 der Anordnung WI. 5 über die Lumpenwirtschaft vom 4. April 1939 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 86 vom 14. April 1939) wird mit Zustimmung des Herren Reichswirtschaftsministers und des Herren Reichskommissars für die Preisbildung in der Bekanntmachung der Preisabschläge für die einzelnen Handelsstufen im Lumpenhandel vom 4. April 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 86 vom 14. April 1939) unter IIc die überschrift
„orig. Neutuchlumpen mit Kammgarnlumpen“ ab⸗ eändert in „Neutuchlumpen ohne halbwollene
“
Demnach lautet der Abschnitt IIc nunmehr wie folgt: „e Neutuchlumpen ohne halbwollene Lumpen:
Für den Verkauf von Lumpen durch auf 10 v. H. Abschlag Betriebe mit Berechtigungsausweis vom jeweiligen an zugelassene Betriebe Höchstpreis
für den Verkauf von Lumpen durch auf 30 v. H. Abschlag den Sammler an Betriebe mit Be⸗ vom jeweiligen rechtigungsausweis Höchstpreis.“
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und
Moresnet. Der Reichsbeauftragte für Woll v11“
“ Nachtrag IV zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“. Vom 3. Mai 1941.
Auf Grund des § 12 der Anordnung Nr. 13 der Reichs stelle „Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt:
. I. In die Anlage 1 der Anordnung Nr. 13 wird eingefügt: Cadminmverbindungen Kobaltverbindungen Molybdänverbindungen Quecksilberverbindungen Vanadinverbindungen Wolframverbindungen EE irkonsand und sonstige Zirkonmineralien irkonverbindungen
II
„In der Anlage 2 der Anordnung Nr. 13 wird ferner ge⸗ strichen:
unter gleichzeitiger Streichung in der Anlage 2
Molybdänsäure 1““ 8 Wolframsäure Zirkonwasserstoff.
III. In die Anlage 3 der Anordnung Nr. 13 wird eingefügt: Acetylen
Kohlensäure in Flaschen und als Trockeneis Stickstoff in Flaschen. “ —
Die zur Zeit gültige Fassung der Anlagen 1—3 der An⸗ ordnung Nr. 13 auf Grund der Aenderungen durch:
“
1“
Nachtrag I vom 13. September 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 213 vom 13. September 1939)
Nachtrag II vom 24. Februar 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom
24. Februar 1940)
Nachtrag III vom 24. Juli 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 171 vom 24. Juli 1940).
Nachtrag IV vom 3. Mai 1941 (Deutscher Reichsanzeiger 19i) Preußischer Staatsanzeiger Nr.
wird nachstehend
Anlage 1:
Agar⸗Agar Alkkaloidhaltige Rohstoffe (die Fachkreise werden ersucht, ddie Aufstellung über die betroffenen Waren bei der
Reichsstelle „Chemie“ anzufordern)
Arsenige Sdäure “
Bienenwachs
Borax
Bormineralien (Boraxkalk, K
Borsäure 8
Braunstein, natürl.
Cadmiumverbindungen ***)
Chinarinde, industriell und pharmazeutisch
Drogen (die werden ersucht, die Aufstellung
über die betroffenen Waren bei der Reichsstelle
„Chemie“ anzufordern) Gallussäure **)