Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 6. Mai 1941. S. 4
’ Fortsetzung des Wirtschaftsteils.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,25, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 146,75, Cement Heidelberg 205,50, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 166,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 197,50, Ph. Holzmann 239,50, Gebr. Jung⸗ hans 137,00, Lahmeyer 166,00, Laurahütte 88 ⅞, Mainkraftwerke Rütgerswerke 202,50 Voigt u. Häffner 191,00, Zellstoff Waldhof 176,50.
Hamburg, 5. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 147,25, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 127,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 120,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 118,50, Dynamit Nobel 105,50, Guano 114,00, Harburger Gummi 299,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 32,50.
Wien, 5. Mai. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 4 % Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 102,30, 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 46,00, A. E. G.⸗Union Lit. A 136,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 102,50, Brau⸗AG. Oester⸗ reich 229,50, Brown⸗Boveri 136,00, Egydyer Eisen u. Stahl 190,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 34,50 K., Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 156,00, Gummi Semperit 244,50, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 122,00, Leipnik⸗Lundb. 615,00, Leykam⸗ZJosefs⸗ thal 72,00 K., Neusiedler AG. 142,50, Perlmooser Kalk 240,50, Schrauben⸗Schmiedew. 187,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 126,00, „Solo“ Zündwaren 190,00, Steirische Magnesit 255,00, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 129,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 155,50, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 5. Mai. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 67,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 208,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 127,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 149,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 69,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 135,50, Prager Eisenind. Gesellschaft 460,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 60,25 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 236,00 K., Heinrichsthaler Papierfabrik 113,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 60,75 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 84,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,25 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 10,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 333,50 K., Poldi⸗Hütte 515,00 K., Berg⸗
und Hüttenwerksges. —,—, 9 1 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 49% Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,90, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9,80, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —X,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver⸗ —, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. —,—. — K. = Kasse. Amsterdam, 5. Mai. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4⁰% Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 993¾, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 97,00, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 99 %, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 98,00 *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —h,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 128,75*), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 217,50, Lever Bros. & Unilever N. V. 117,75, Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 1. Ned.⸗Ind. 234,50, Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 177,25*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 266,50*), Handelsvereeniging „Amsterdam’“ (HVA.) 425,00, Senembah Mij. 211,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. —X,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 170,00, Internat. Viscose Comp. 82,00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 381,50, Rotterdamsche Droogdok Mij. 317,75, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 149,75, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —2,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. —,—, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 268,50, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 203,50, Gebr. Storck &ꝗ qCo. 196,00, Wilton⸗Feijenoord 179,75, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 116 ⅛½ *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 137,75, De Maas —,—. — *) Miltel. ,
9 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 6. Mai auf 74,00 Eℳ (am 5. Mai auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg. 1
Berlin, 5. Mai. Preisnotierungen für. Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in
Ringhoffer Tatra 290,00. Renten:
Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §“*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis I1 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 )⸗ Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—; Tafelmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis 8 feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00 Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,0 bis 110,00. 1 §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. G
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
111“
Serien
1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
— —
Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,
8
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
8 1.. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Aufgebote.
3.
[4741] Aufgebot.
F. 1/41. Die Fürstlich Plessische Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gefellschaft in Kattowitz, O.⸗S., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 20. Januar 1939 in Zawiercie von L. Erlichmann ausgestellten eigenen Wechsels Nr. 13 926 über 100,— Zloty, der am 30. Sep⸗ tember 1939 an Order J. Targownik in Kalisch zahlbar gewesen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kalisch, den 28. April 1941. Das Amtsgericht.
[4743] I. Oeffentliche Aufforderung.
VI 27/39. Am 12. 2. 1939 ist in Straubing die ledige Maria Pellkofer gestorben. Als ihre Eltern wurden er⸗ mittelt Georg Pellkofer, gestorben 28. 11.1909, und Maria Pellkofer, ge⸗ storben 6. 1. 1922. Erben sind die Ab⸗ kömmlinge der Großeltern der Erb⸗ lasserin. Außer den Abkömmlingen der Anna Maria Geiger, verheiratete Prommersberger, konnten bis jetzt Erben nicht ermittelt werden. Etwaige sonstige Erben werden aufgefordert, ihr Erbrecht beim Nachlaßgericht Straubing zur Nachlaßsache VI 27/39 bis längstens 5. 7.1941 anzumelden.
Straubing, den 30. April 1941.
Amtsgericht.
[1742]
Das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern haben beantragt: a) Rechtsanwalt Dr. Carl. Jaeger II in Köln, Mohrenstraße 26, als Nachlaßpfleger für den Nachlaß der am 20. Dezember 1938 in Köln ver⸗ storbenen Privatlehrerin Mathilde Braun, zuletzt in Köln, Mohrenstraße 3, wohnhaft; b) der Treuhänder Bern⸗ hard Hecker, Köln⸗Klettenberg, Sieben⸗ gebirgsallee 30, als Nachlaßpfleger für die Erben des am 14. Dezbr. 1937 in Köln⸗Lindenthal, Rurstraße 31, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Inge⸗
nieurs Johann, genannt Jean, Geilen⸗ kirchen; c) Rechtsanwalt Dr. jur. Wil⸗ helm Reuter, Köln, Herwarthstraße 3, als Verwalter für den Nachlaß des am 17. Oktbr. 1927 in Hesperingen in Luxemburg verstorbenen Steinmetz⸗ meisters Michael Lickes aus Köln; d) der Rechtsanwalt Heinz Prior in Köln, Riehlerstraße 49, als Nachlaß⸗ pfleger für den Nachlaß des am 2. Ja⸗ nuar 1941 in Köln, Bachemerstraße 95, verstorbenen Kaufmanns und Rentners See Israel Wolff, zuletzt in Köln⸗ Lindenthal, Heeaeensahacf 95, früher in Bad Kreuznach wohnhaft. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen, zu a bis d bezeichneten Personen spätestens in dem auf den 26. Juni 1941, 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Justizgebäude Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 268, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschus ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 28. April 1941. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[4744]
Der verlorengegangene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Klein Altenstädten Band 15 Blatt 544 in Abt. III unter Nr. 4 zugunsten der Witwe Emil Otto, Elisabeth geb. Merten, in Gießen, Bahnhofstraße 51,
eingetragene Post von 4000,— Gℳ wird für kraftlos erklärt. “ Wetzlar, den 30. April 1941. Amtsgericht. 8
[4740] Beschluß.
14 V. 4.39. Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 23. März 1939 verstorbenen, zu Berlin⸗Baumschulen⸗ weg, Scheiblerstraße 25, wohnhaft ge⸗ wesenen Justizinspektor i. R. Viktor Max Gorzel am 1. 11. 1939 in den Akten 14 VI. 337/39 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Neukölln, den 25. April 1941.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
“ Oeffentliche Zustellungen.
[4745] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Janina Schwer⸗ senz geb. Maciejewski, Thorn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Theus⸗ ner, Berlin, Rankestraße 36, gegen Kaufmann Edwin Julian Schwersenz, früher Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische Straße 47 — 241 R. 161.41 —; 2. Frau Katharina Friedhaber geb. Grimm, Mannheim, §. 4, 2 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ernst Zimmer⸗ mann, Berlin W, Uhlandstr. 171/72; gegen den Gärtner Moritz Israel Friedhaber, Shanghai⸗Hongkew — 241 R. 114. 41 —; 3. Frau Elisabeth Matz xeb. Dittmer, Hamburg⸗Moorfleth, ruppstr. Parzelle 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Seliger, Ber⸗ lin, Chausseestr. 5, gegen den Arbeiter Ferdinand Matz, früher Berlin, Gor⸗ mannstraße 22 — 254 R. 222. 41 —; 4. Frau Gerda Hahn geb. Pirlich, Alt⸗ damm b. Stettin, Höckendorfer Str. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Körperich, Berlin, Kurfürstendamm 76, gegen den Friseur Georg Hahn, Berlin, Brandenburgische Straße 84 — 222 R. 293. 40 —; 5. Sprachlehrer Otto Bauersfeld, Berlin, Kurfürstenstr. 146, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Melsheimer, Berlin⸗Schöneberg, Bel⸗ ziger Straße 72, gegen Ehefrau Maria Bauersfeld geb. Re, Nizza, Rue Beou⸗ trouche 2, Frankreich — 211 R. 138. 41 —; 6. Major Heinrich Gonnermann, Berlin⸗Friedenau, Canovastr. 7, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wal⸗ lau, Berlin, Landgrafenstraße 10, gegen Ehefrau Augustina Maximiliana Gon⸗ nermann geb. Oschatz, früher Berlin — 222 R. 190. 41 —; 7. Frau Johanna Lehmann geb. Schaller, Berlin, Pappel⸗ allee 76 b. Schaller, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bader, Berlin, Kurze Str. 3—5, gegen den kaufmänni⸗ schen Angestellten Karl Lehmann, früher in Campo El Paraiso, Urrdinarrain ER (Argentinien) — 243 R. 146. 41 —; 8. Maurer Wilhelm kasgel Berlin⸗ Tegel, Ketteler Pfad 31, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Schön, Ber⸗ lin, Kurfürstendamm 229, gegen Vik⸗ toria Raffel geb. Rudzinski, früher Braslaw, Bez. ilna (Rüßland) — 258 R. 237. 41 —; 9. Arbeiter Heinrich Kleiner, Berlin, Bernauer Straße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mädler, Berlin, Einemstraße 16, gegen Anastasia Kleiner geb. Dawiduk, früher Moskau, UdSSR., Gr. Poststr. 24 — 26 — 243 R. 619. 41 —; 10. Klempner⸗ 85 Viktor Ogorek, Berlin, Wilms⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herr, Berlin, Friedrich⸗ straße 62, gegen Kaufmann Elimar Schendel — 244 O. 75. 41 —; 11. Eu⸗ ropäische Titeflex Metallschlauch A. G., Berlin⸗Charlottenburg, Friedrich⸗Karl⸗ Platz 3, vertr. durch ihren Vorstand F. W. Werner, Berlin, Sächsische Str. 4, Prozeßbevollmächtigtet: Rechtsanwalt von Schimpff, Berlin, Kurfürstendamm Nr. 234, gegen Leon Fenyves, London SW 5, 2 D The Mansions Braham Gar⸗ dens, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Baerwinkel, Berlin⸗Schöneberg, Am Park 15 — 208 O. 51. 41 —; 12. Dr. jur. Viktor von Kreisl, Berlin, Bregenzer Str. 4, vertr. durch R.⸗A. Dr. Frhr. v. Lüdinghausen⸗Wolff, Ber⸗ lin, Potsdamer Str. 72, gegen: 1. Ehe⸗ frau Charlotte Ewer geb. Hermann, früher Berlin, Neue Winterfeldtstr. 25, 2 deren Ehemann Ewer, beide unbe⸗ kannten Aufenthalts im Ausland — 208 O. 57. 41 —; 13. Olga Saalmann xeb. Melcher, Berlin⸗Wilmersdorf, rinzregentenstr. 76, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gollnick, Berlin, Kurfürstenstraße 50, gegen Frau Jana von Rhédey, früher Berlin, Kurfürsten⸗ damm 57 — 242 O0. 56. 41 —; 14. El⸗ friede Sara Nothmann geb. Preiß, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Georg Israel Nothmann, Berlin, Calvinstraße 15 a, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Dr. Kann, Berlin, Neue Ausbacher Str. 6, gegen die Witwe Elisabeth Preiß geb. Gutmann, Palästina, früher Kattowitz — 242 O. 59. 41 —; 15. Anna Lege geb. Bütow, Berlin, Kolonie Albrechts⸗ ruh, Gartenweg 74, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Stamm, Berlin, Müllerstraße 30, gegen den Kaufmann Max Segall, früher Berlin, Wilsnacker Straße 61 — 251 0. 15. 41 —; 16. Bäckermeister Peter Willershausen, Berlin, Kurfürstenstraße 105, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plätzer, Berlin, Kurfürstenstraße 103, gegen den Kaufmann Mieczyslav Silberstein, früher Berlin⸗Charlottenburg, Momm⸗ senstraße 14 — 251 O. 17. 41 —, mit den Anträgen zu 1 bis 9 auf Eheschei⸗ dung, zu 10 auf Zahlung von 3832,50 Rℳ nebst 4 % Jahreszinsen seit 7. 3. 1938, zu 11 den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 19.940,67 H. ℳ nebst 5 % Zinsen von 7094,19 Hℳ seit 1. 11. 1938 und von 12 846,48 ℳ seit dem 1. 5.1939 zu zahlen, zu 12 die Be⸗ klagte zu 1 zu verurteilen, ihre Zustim⸗
mung zu dem von dem Dipl.⸗Ing. Eberhard Nossc in ihrem Namen ge⸗ schlessenen Kaufvertrag vom 11.12.1939
—, Nr. 352/39 der Urk.⸗Rolle des No.
tars Dr. Frhr. v. Lüdinghausen⸗Wolff zu erteilen, den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, seine ehemännliche Genehmi
ung zu erteilen, zu 13 auf Verurtei⸗ ung der Beklagten zur Zahlung von 2400 Rℳ und 4 % Zinsen seit 3. 12. 1937, zu 14 auf Verurteilung der Be⸗
klagten zur Zahlung von 5431,43 Rℳ
und 4 % Zinsen seit Klagezustellung, zu 15 auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6500 Rℳ und 5 % Zinsen seit 1. 1.1935, zu 16 auf Ver⸗ urteilung des Beklagten in die Löschung der in Abt. II unter lfd. Nr. 3 des Grundbuches Stadt Charlottenburg
Bd. 295 Bl. 9646 des A.⸗G. Charlotten-⸗
burg eingetragenen Auflassungsvor⸗ merkung einzuwilligen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf den 5. Juli 1941,
10 Uhr, Zimmer 245, zu 2 auf den 10. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 245
zu 3 auf den 16. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 242, zu 4 auf den 30. Juli 1941, 19 Uhr, Zimmer 244, zu 5 auf den 28. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 6 auf den 14. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 7 auf den 25. Juni
1941, 10 Uhr, Zimmer AX 107, zu 8 auf
den 26. August 1941, 10 Uhr, Zimme B 365, zu 9 auf den 27. Juni 1941, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 10 auf den 28. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 383. zu 11 auf den 5. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer AX 212, zu 12 auf den 26. Jul 1941, 10 Uhr, Zimmer X 212, zu 13 auf den 28. Juni 1941, 10 Uhr, Zimmer Nr. 210, zu 14 auf den 5. Juli 1941 10 Uhr, Zimmer 210, zu 15 auf den
9. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 210, zu
16 auf den 2. Juli 1941, 10 Uhr, Zimmer 210, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen zu 3 bis 13 und 15 Rechts anwalt, zu 1, 2, 14, 16 Konsulent als Prozeßbevollmächtigten vertreten 8 lassen. Berlin, den 2. Mai 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: 8
Präsident Dr Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. 1
Fünf Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen).
en Reichsanze
8.
Umrechnungssütze.
1 Frant, 1 Lira. 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 K. ℳ. 1 österr. Guülden (Gold) = 2,00 f . 1 Gulden Ssterr. W. = 1,70 KA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,895 RK. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. f. 1 skand. Krone = 1,125 KqQ. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 46.A. 1 alter Goldrubel = 3,20 K ℳA. 1 Peso (Gold) = 4,00 KRℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 K. ℳ. 1 Dollar = 4,20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. ℳ. 1 Dinar = 3,40 K. ü. 1 Yen = 2,10 K ., 1 Zloty = 0,80 RAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Kℳ. 1 estnische Krone = 1,125 KR. ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweuen Spalte bei⸗ gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftstahre
☛☚‿ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
—☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. .“
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ½. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1¼. Prag 8 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriese. Mit Zinsberechnung.
—
Heutigor Voriger
5. 5. 1.2.8 —
5ch Dtsch. Retchsanl. 27, unk. 1937, gek. 1. 8. 41 4 ⅛ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 ½ do. Reichsschatz 19385, auslosb. je 1 1941-45, ra. 10 1414 4.10 4 ¾— do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, ra. 100 ,B 4 ½ do. do. 1936, Folge 8, auslosb.je ¼ 1943-48, 4 ¼ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, 4 ½ do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, raö. 100 4 — do. do. 1937, Folge 3, auslosb. 1e ½¼ 1947-52, v 100 5„ . 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½¼ 1951-56, 4 %7 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rs. 100 4 ¼7 do. do. 1938, Folge 8, auslosb. le ¼ 1953-58, 4 1 do. do. 1938, Folge 4, uuslosb. le ⅛1 1953-58, 16. 1009 4 % do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅛ do,. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1,6.12
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 10016.2.8
4 9 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %2
5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1990, Dt. Ausg. (Noung⸗Anl.) ut. 1.6.30.
4 %⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 8% do. tons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941
Baden Staat . ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32
4 ⁄%h Bayern Staat kKl. ℳ Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34
4 % Braunschw. Staa G. K⸗Anl. 28, ut. 1.3.33
4 ½ % do. K. ⸗Ant. 1929 un« 1. 4. 34
1.4.10
1.5.11
1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.3.9
1.5.11 101⁄b
1.2.8 101,75 b
1.1.7 102 b G
1.4.10 102 b G
1.4.10 102,25 G
1.5.11 102,25 G
102 /b 102,6 b 102 b 102,7 102,8 b 108, 1
1.3.9 1.6.12
1.8.9
1.1.7 100,9 b
1.6.12
1.2.8 1.2.8 1.6.12
1.2.8 1.3.9 1.3.9
1.4.10
4 ½ Hessen Siaa l4. ℳ Anl. 1929, unrt. 1. 1. 36] 1.1.7 4 %% Lübeck Staat Rℳ⸗ Ant. 1928. uc. 1. 10.33
1.4.10
4 ½9 do. do. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 4 ½„ do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7
[Heutiger Voriger
*
[Heutiger Voriger
rse nbeila ge. iger und Preußische Berliner Börse vom 5. Mi
Heoutiger Voriger
ze
iger
4 ⁄.% Mecklbg.⸗Schwerin
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 102,5 b
4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D . (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½% Mecklbg.⸗Streli
Rℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.
4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ % do. do. K. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ¼ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 4 ½ 6 do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
102,5 b 103,75 b
1.4.10 102,25 b
102,5b 102,5b
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
103,3 b
104 ⁄b 103,1 b G
102,5 b B 103,5 b
103,3 b
104 %% 103 G
103 %2 108,3 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. LRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
4 ⁄Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch.
4 ½8 % vo. R. 3, 4, uk. 2.1.36, versch. 4 ½8 % do. R. 5, 6, ük. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
4 ¼% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch.
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
1.1.7
— G — G — G
— G
1.4.10 106,25 b
6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv.,15.4.10 107,5b
DOhne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B,
antehamegs bt ah 1.4.1942
Steuergutscheine einlösbar ab Jun einlösbar ab Juli einlösbar ab Augu einlösbar ab Sept
einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
m. Schein 92,75 b
107 ½ G 107,5 G 107,25 G 106 ½ G 106,5 G 106,25 G
i 1942... 1949. ust 1942.. emb. 1942
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslos Hamburger Staats⸗
Auslosungsscheine.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
“ 1“ — lenburg⸗Schwerin
Mech 1 leihe⸗Auslosungssch
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ *einschl. Ablösung.
Anleihen der
zada: 161G 1gel9.
einen.. — 159 b sschuld (in 7d. Auslosungsw.)
5—,—-
Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen
Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. derst tilgbar ab
Brandenburg. Prov. RK.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.;3.33 do. do. 30, 1.:5.35
[Hann. Prov. G. ℳ⸗A.
Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B und 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz E.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. K.ℳ A. 1935, 1. 4. 1940
Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14,1.1.26, gek. 1. 7. 1941
do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927, gk. 1.7.1941 do. Golo⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. 11. ℳ⸗-Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. ic. ℳ⸗ Anl. Ag. 19, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. Solo⸗Aul. Ag. 20, 1.1.1932, gk. 1.7.1 941 do. cc. ℳ⸗Ant. Ag. 21, 1.1.1933, gk. 1.7.1941
Schlesw.⸗Horn. Vero.
14. ℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingold), 1. 10.83 bzw. 1. 4.1934.. do. do. K. ℳ⸗A. 30
1.4.10% — — 1.3.9 — —
1.5.11
1.1.7 —
— Ziehg. — Biehs. .— Ziehg. — Zieyg.
.— Ziehg.
— Ziehg.
1.4.10 — 1.1.7 —
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10
*☛ S8 S8
1.4.10 —
1.1.7 1.5.11
8. 58
11 11'
I11111 1161
& ⸗*nE8& 8
101,75 G 101, 75 G
—
1.4.10 101,75 G [101,75 G
(Feingold), 1. 10. 35
1.4.101101,75 G [101,75 G
Kasseler Vezirksverbd Goloschuldverschr. 28, 1. 10. 33
4 ½ 3
Ohne Ziusberechnung.
8 Oberhessen Provinz⸗
Anleihe⸗
Auslosungsscheined.
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
Pommern Provinz⸗ CG Gru o.
Anleihe⸗ Anieihe- ppe 1 *X¼
do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 165 b 165,5 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe zuslosungsscheine 1164b —
§ einschl. % Ablösungsschuld (in *d Auslosungsw.) * einschl. 1 Ablösungsschuld (in 5d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow vb losungsscheine einschl. 6h Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
— c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgvar ab
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.85
do. Gold ⸗Anl. 26
1.4.10 — 1.4.10 —
1.2.8 —
105 G 1. u. 2. Ag., 1.6.31
102,5 b G Bochum Gold⸗A. 29, ig 1. 1.1934 1 8 es Bonn K.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31, gek. 1.6.1941 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931 do. K ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.81. bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933. 8 — Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 8 es Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 [41 4 — Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 8 — do. 1928, 1. 10. 33 Mens Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 102,275 b G Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 1 —— Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz K.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/41 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31, gek. 1.7.41 Koblenz K.̃ ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Kolberg / Ostseebad RKℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Aul. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig KR. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 München K. Kℳ⸗Aul. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. K.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzyeim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. K⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. K⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/4, Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 Zwicgau K ℳ⸗Ant. 1926, 1. 8. 1929 4 do. 1928, 1. 11.19344
1.1.
1.8.9 1.4.10 ee 1.6.12 1.1.7 1.1.7
. 102,75 b G — 102,5 G
102,75 b G 102,75 5 6
1.5.11 102,75 b G
1.6.12 —
1.4.10 — 1.1.7 — 1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.3.9
1.4.10 1.6.12
1.4.10 1.2.8
1.1.7 1.4.10 1.3.9 1.2.8 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) —
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslorungsw. —
eckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;19314 ½ do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932]4 9½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst.... 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Az. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. 4.ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingoldo), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
1.4.10 1.3.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4,10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung⸗ unk. bis. „ dzw. verst. tilgbar ab „
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, do. R. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, 1. 4. 3Z7 do. R. 24, 1. 4. 35
R. 26, 1. 10
. RK. ℳ⸗Pfb. R. 28 .Erw., 1. 7. 1938
. Rℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
Gd. Koimn. R. 15,
1. 10. 1929
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Eℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7.1934, gek. 1. 7. 1941 Oldb. staatl. Kred. A. 0., ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 4 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37. do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43
do. Kℳ S. 8,1.7.45 do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 6 Koggw.⸗A.) do. 1“ 1. 7. 29
B
— — Snenesee [11I
1IIIAI
8SS
5 36
1““ Abe ——V—öq— ℳ2NꝗöI2IöI2ö2Sg
588— 8 — 2
15.4.10
— G — G 103,5 b Gr 103,5 b G1
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. vo. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R. 17, 1.1.35 41 do. do. R. 19, 1. 1.36/ 41 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. Komm. Reihe 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,1. 7.93 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 4, do. do. do. R. 20,1.7.352 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. R. 27,2.5 45 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
— G 103,5 b Gr 103,5 b Gr
— G
— 6 103,5 b Ar — a
1.3.9
1.4.10
Umschuldungsverbd
disch. Gemeinden] 4 14.1010255 110an
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbi. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4411.4.10% — do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 41.5.111 — do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 1.2.8 — do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 1.2.8 do. do. R. 6, 1. 10. 45] 4 1.4.10 Di. Landesbt. Zentrale Kℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst., gekf. 1. 6. 1941 4 ¼1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pldor. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ¼ 1.1.7 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 11.1.7 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1931 [4 211.1.7 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 1935 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ¼ do. ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43/4. do. 0o. Serie 8.2.1.46 vess. Ldot. Gold Hyp. Pfanoo. R. 2,7— 9, 1.7.1931 bz. 31.12.31 bz. 30.6. b6.31.12.32 4 ½ do. R. 3, 4, 6, 31.12.31 [4 % do. R. 5, 30. b. 32 4 20 1.1.7 do. Reiye 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4 ½. 1. 1.7 do. R. 12, 31. 12.34 481.,1.7 do. R. 13, 31. 12. 35 4 1711.1.7 do. Goldschuldv. R. 2, W 31. 3. 1932 [4 8 1. 4.10 do. do. R. 3, 31. 3. 35 4 1 1. 4.10
NasselLdkr. G. Pfd. R. 2, 1.9.1931
do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 vzw. 1. 9. 32 4 11.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. v. 32 4 1.3. 9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½11.3.9 do. do. R. 10, 1. 8. 34 4 1 1. 3.9 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bznw. 1.8. 364 11.3.9 do. do. R. % ⸗‧Pf. R. 16, 1. 8. 1946][4 [1.3.9
do. do. Kom. R. 1,1.9.31 [4 1. 3. 9 do. do0. D0. R. 1, 1.9.35⁄4 1. g.9 m. R. 7,
1.3.9
41.8.9
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, f.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1.1933
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11.35/4 ½ do. Rℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag.s8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2“* do. R Komm. R. 1* do. do. Reihe 3* * Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33.
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1929 Serie 1 u. 2, 30. 6.34, gk. 1. 7.41
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944
do. do. Ausg. 7, 1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rü Komm. Ausg. 98, 2. 1. 46 Rheinprov. Landesbk. i. Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7.39 do. Komm. A.1a, 1b, .
do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35
do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½
Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ⸗Komm. R. 1, rz. 100
do. do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35 4 ½
do. do. R. ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943/4 ½
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1.34 bzw. 35 4 ½
Westf. Landesbk. Pr.
Feing.⸗A. 25, 1.10.30 4 ½
do. do. do. 26, 1.12.31,
gek. 1. 6. 1941 4 ½
do. do. do. 27R. 1,1.2.32,
ek. 1. 8. 1941 4 ½
g do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
1.1.7 1.4.10
¼ [1.4.10
1.4.10 1.1.7 4.10
1.
1.1. 1.1. 1.2.
.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8c), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄⅛),
1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1.bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8⁰⅛), 2. 1.36/4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 79⁄),
2. 1. 36 4 ½
do. do. 1939 Ausg. 1,
2. 1. 1945/4 ½
Ohne Zinsberechnung.
4 1. 4. 31/4 4
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 vrsch. 1.1.7 1.1.7
1 1.7
1.4.10 102 75b
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.
do. do.
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst titgbar ab..
unk. bis..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärtk.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver Serie 1 (fr. 8 ½8) . 4 ½ do. do. S. 1 CFr. 5 ½) 4 ½ do. do. Serie 24 ½ do. do. Serie 3,4 ½ do. do. R⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfodr. Fr. 88) 4 9½
do. do. R. X u. 3, 4 do. K Pfdr. 8.1³½ do. do. ihe 2. 4¼ do. do. Reihe 3. 4
Landschafu. Cent KRAℳ-⸗Pfandbr. E.
1017b bNogg⸗Pf.) 4 do. do. Fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfddr,.) 4
Laustz. B.⸗Pf. S. 10/4 ½
Mechktend. Rittersch. Gold⸗-Pf. u. Ser.
(fr. s u. 8 ¼) 4 ½ do. R ⸗Piddr. S. 24 „½ do. do. Serte 3 %¼ do. do. K4⸗Pfoor.
Cr. 5 Roggw. Pfd.).
gek. 1. 1. 1941, 4
Ser. 1* Ser. 2 do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
*einschl. ℳ Ablötungsschuld (in % des Auslosungsw.)
165,1 b G
e174,5 b
1.4.10
127,25 b
88.