Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 15. Mai 1941. S. 4
Berliner Börse vom 14. Mai.
8 Die Aktienmärkte boten am Mittwoch das nun schon seit mehreren Tagen übliche Bild. Bei kleinen Umsätzen war die Kursgestaltung uneinheitlich, wobei sich Gewinne und Abschläge die Waage hielten. Außerdem erhielten erneut zahlreiche Papiere keine Ansan genvti 1
Von Montanaktien veränderten sich nur Klöckner (— ¼½) und Harpener (— 2 ½ *%). Bei den Braunkohlenwerten stiegen Rheinebraun um 2 ½ %, während Ilse Genußscheine 1 und Deutsche Erdöl 1 % verloren. Von Kaliwerten gaben Salzdet⸗ furth ¼ % her. während Wintexshall 1½ % höher ankamen. In der chemischen Gruppe verloren v. Heyden 2 %. Farben gaben den Anfangsgewinn von ⅛ % alsbald wieder her. Gummi⸗ und Linoleum⸗, Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Bauwerte blieben zumeist ohne Anfangsnotiz. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten sind nur AEG und RWE mit je — K, Schlesische Gas mit — 1 und andererseits Dessauer Gas mit +† N und Lichtkraft mit + 1 % zu erwähnen. Siemens blieben unverändert. Siemens⸗ Vorzüge wurden nicht notiert. Autowerte konnten sich etwa be⸗ haupten. Bei den Maschinenbaufabriken stellten sich Deutsche Waffen um 1 ¹¼ und Bahnbedarf um ¾ % höher. Andererseits verloren Rheinmetall⸗Borsig ¼, Berlinér Maschinen 1, Schubert & Salzer 1 ½¼ und Demag 1 ¾ %. Beiz den Textilwerten er⸗ mäßigten sich Bremer Wolle um 1 %. Höher lagen noch Dort⸗ munder Union um 1, AG für Verkehr um 1 ½¼ und Reichsbank⸗ anteile um 4¼ o. 4
Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten verschiedent⸗ lich eine leichte Erholung durchsetzen. Man handelte Verein. Stahl⸗ werke mit 145 nach zeitweise 145 ¶ und Farben mit 193 ⅞ nach 194 %. Rheinmetall und Salzdetfurth stiegen um ℳ, Schubert & Salzer um 1, Rheinebraun und Siemens⸗Stammaktien um 1 ¼ und Bahnbedarf um 1 ¼ .
Die Börse schloß bei gegen den Verlaufsstand ziemlich unver⸗ änderten Kursen nahezu geschäftslos. Vex. Stahlwerke notierten
Berlin, 14. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) E3 —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*-) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung
130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5)
810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
89) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt
t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 14. Mai. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Yort 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Budapest, 14. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07 ½ — 181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,71.
*) Verrechnungskurs. .
London, 15. Mai. (D N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,— Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 7 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Amsterdam, 15. Mai. (D. N. B.) [Amtlich., Berliu 75,36, London —,—, New York 188 ⁄14 — 188 ⁄2, Paris —,—, Brüsser 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 14. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,80, London 17,27 ½ New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,74, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 200,00 Helsingfors 870,00, Buenos Aires 102 ⅞, Japan 101,00.
Kopenhagen, 14. Mai. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Züxich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,— Madrid —,— Warschau —,—.
Stockholm, 14. Mai. (D. N. B.) London 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G. 9,00 B.
Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Koponhagen 80)095 G., 81,25 B.,
anleihen waren zum Teil etwas fester.
Oslo 95,35 G.,
16,85 G.,
schließlich 145 und Farben 193 78. Chemische Heyden gewannen gegen erste Notiz 1 %. 1 “ 3 Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Commerzbank mit — 1, Dresdner Bank mit — %, Niederlausitzer Bank und Ueberseebank mit — ½ P. Andererseits gewannen Deutsche Bank und Halle Bankverein ½ %. Von Hypothekenbanken ermäßigten sich Deutsche Centr. Boden um ⁄ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt schwächten sich Hapag Wum 1 2¾ und Nordlloyd um *% % ab. Bahnen entwickelten sich unregelmäßig. Zu nennen sind Hannoversche Straßenbahn mit + 4 %̃ bei Repartierung und Deutsche Eisenbahnbetrieb mit — 1 % %. Unter den Kolonialanteilen waren Neuguninea mit — 4 % stärker rückgängig. Leicht gebessert waren Doag mit + ½% *%. Der Kassamarkt der Industriepapiere zeigte kein ein⸗ heitliches Bild. Reichelt Metall stiegen um 6 ½¼ % bei Repar⸗ tierung, Maschinen Buckau um 5 und Karstadt um 3 %. Anderer⸗ seits gaben Stettiner Portland⸗Zement und Chemische Gelsen⸗ kirchen um 4 ¼½, Hugo Schneider um 4 und Christoph & Unmack um 3 % nach. 1 1 8 Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 105 ⅛, Steuer⸗ gutscheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt⸗ Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 102,80. Dekosama I ging um ⅞ *% zurück. Von Länderanleihen befestigten sich Z37er Preußen um 0,30 und 40er Preußenkonsols um ¼ %. Am Markt der Reichsanleihen waren 37er Reichsschätze Folge 1 und 38er Folge 2 leicht be⸗ festigt, während 38er Folge 3 und 40er Folge 4 und 6 zur Schwäche neigten. Reichsbahnschätze und die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1940 blieben unverändert. Die 4 igen Reichspostschätze gaben um 1 % nach. Industrieobligationen lagen bei stillem Geschäft nicht einheitlich. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unverändert. Am Geldmarkt Satz für Blanko⸗Tagesgeld wiederum 1 ½ — 1 ¾¼ .
betrug der
M᷑
95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—.
Oslo, 14. Mai. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau
Moskau, 4. u. 5. Mai. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Schweden 123,40, Berlin 212,00, Italien 26,76.
London, 14. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 25 %, Silber auf Lieferung fein 25 ¾, Gold 168/—.
Wertpapiere. 1
Frankfurt a. M., 14. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161 ¾, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 145,00, Cement Heidelberg 209,50, Deutsche Gold u. Silber 323,00, Deutsche Linoleum 164,50, Eßlinger Maschinen 161,00, Felten u. Guilleaume 196,00, Ph. Holzmann 242,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 168,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 125,00, Rütgerswerke 200,50, Voigt u. Häffner 190,50, Zellstoff Waldhof 185,00.
Hamburg, 14. Mai. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 141,25, Vereinsbank 159,50, Hamburger Hochbahn 127,00,
Hamburg⸗Amerika Paketf. 116,00, Hamburg⸗Südamerika —,—,
Nordd. Lloyd 115,50, Dynamit Nobel 105,00, Guano 116,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
—,—, Otavi 31,50.
Wrien, 14. Mai. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lbs.⸗Anl. 1940 103,30, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,30, 4 % Steier⸗ marl Lds.⸗Anl. 1940 102 86, 4 % Wien 1940 102,60, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 136,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 102,75, Brau⸗ACG. Oester⸗ reich 226,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 204,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 34,25, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 155,00, Gummi Semperit 244,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 155,00, Kabel⸗ und Drahtind. 191,00, Lapp⸗Finze AG. 122,25, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 75,00, Neusiedler AG. 154,00, Perlmooser Kalk 242,00, Schrauben⸗Schmiedew. 183,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 129,00, „Solo“ Zündwaren 195,75, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 134,50, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 2650,00 K., Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 135,00.
Wiener Protektoratswerte, 14. Mai. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 68,50 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 210,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 125,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 166,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 69,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 138,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 477,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 60,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 242,50, Heinrichsthaler Papierfabrik 110,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabr. A. G. 60,25 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 79,75 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 44,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,05, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 332,00 K., Poldi⸗Hütte 517,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 313,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,15, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 10,10, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,20, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,80, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,95, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,05. — K. = Kasse.
Amsterdam, 14. Mai. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 99 7⁄16, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 9711⁄16, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 99,50, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 98,00 *), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —X,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 128 ⅞*), Philips Gloeilampen⸗ fabrieken 219,00 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 119,75 *), Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republie Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen 1. Ned.⸗Ind. 242,25 *), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 176,25, Handelsvereeniging „Amsterdam’“ (HVA.) 430,00, Seng Mij. 216,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7⁰% Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —h,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,— 4 % Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 164,00, Internat. Viscose Comp. 80,50, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 371,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 309,50, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 144,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —X,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 575 ⅜, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 263,00, Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 203,75, Gebr. Storck & Co.
190,00, Wilton⸗Feijenoord 176,00, Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 117,25 *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 139,00, De Maas 116,00. — *) Mittel.
Brasilien (Rio de
2 an da 22 22 0 0000 2 20 2222 ˙⏑⁄⏑⅔⏑⅔
Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 270,75*),
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. Mai auf 74,00 E.ℳ (am 414. Mai auf 74,00 RK. ü) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
15. Mai 14. Mai
8 .“ “ Geld Brief Aegypten (Alexand. und Kairo) 1 äͤgypt. Pfd. 8 Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,79 18,83
Argentinien (Buenos Aires)) 1 Pap.⸗Pes. 0,591 0,595
Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. — —
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 0,130 0,132
11
Janeiro) 1 Milreis 0,130 0,132 Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) 100 Rupien — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗
hagen) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 England (London) .. 1 engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinki).. 100 finnl. M. B5,06 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. — — — Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61] 14,59 Island (Reykjavik) . 100 isl. r. 38,42 38,50 38,42
Italien (Rom und 1 Mailand) 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 0,585
3,047 3,053
Japan (Tokio und Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar Kanada (Montreah) 1 kanad. Doll. Neuseeland (Welling⸗ oI)0Ineusef Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei — Schweden (Stockholm und Göteborg) 100 Kronen 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken 58,01 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten 23,60 Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) 1 südafr. Pf. — — Türkei (Istanbul)). 1 türk. Pfund 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,019 1,021 Verein. Staaten von 1 Amerika (NewPYork) 1 Dollar 2,498 2,502
1 YPen 0,585 0,587
1,978 1,982 1,009 1,011 2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 Frankreich 4,995 Griechenlaankd . 2,058 Jugoslawien 5,604 Australien, Neuseeland 7,912
Britis ⸗Indien .0 4 oG nↄ 902 000 2 2 2 220 022 74 18 85 2,098
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
15. Mai 14. Mai Geld Brief Geld Brief Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stüce... für 16,16 16,22 16,16 Gold⸗Dollarks. 1 Stück 4,185 4,205] 4,185 Fesge .I * ägypt. Pfd. 4,24 4,26 4,24
merikanische: 1ged eas Dollar .. 1 Dollar 2,49 2,51 2,⸗49 2 und 1 Dollar 1 Dollar 2,49 2,51 2,49 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,54 0,56 0,54 Australische I1 austr. Pfd. 2,59 2,61 2,59 Belgischhehe 1100 Belga 39,92 40,08 39,92 Brasilianische 1 Milreis 0,105 0,115 0,105 Brit.⸗Indische 100 Rupien 45,66 45,84 45,66
Bulgarische: 1000 L . u. “ 898 888 3,04 3,06 3,04 Dänische: große 1 ronen — 10 88 u. . 100 Kronen 48,90 49,10 Englische: 10 £ Finnische 1100 finnl. MN. 5,055 5,075 ß5,055 5,075 Holländische. 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 132,70 Italienische: große 100 Lire — — — — 10 Cir.. . . ... 100 Lire 13,07 13,13 13,07 123,13 Jugoslawische: große 100 Dinar — — —. — 100 Dinar 100 Dinar — — — 18 Kanadische 1 kanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 1,41 Norwegische, 50 Kr. u. darunter 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei 1900 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große 100 Kronen — — — — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große . 100 Frs. 57,73 57,97 57,73 57,97 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 57,97 57,73 57,97 Slowakische: 20 Kr. u. darunter 100 slow. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,62 Südafr. Union 1 füdafr. Pfd. 4,34 4,36 4,34 4,36 Türkische 1 türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86
Ungarische: 100 P. „ b“ 60,78 61,02 60,78 61,02
Sovereigns 87..
48,90 49,10 100 Kronen
56,89 57,11
100 Pengö
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Pruckerei GmbH., Berlin. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Geld Brief 5
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer dei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ£.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
—
“ 8
anzeiger.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
112
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
“ über die Einrichtung des Kulturamtes in erzig. . Bekanntmachung des Reichsstatthalters im Reichsgau Warthe⸗ land (Der Leiter der Treuhandstelle Posen) über die An⸗ meldung der Pfandbriefe des Westpolnischen Städtischen Kreditvereins, Posen (Zachodnio- Polskie Towarzystwo Kredytowe Miejskie).
Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des Reichs⸗ schiedsamts für Zahnärzte und Dentisten. Vom 12. Mai 1941.
Erlaß über Aenderung der Rationssätze für Selbstversorger.
Anordnung der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung zur Aenderung der Anordnung Nr. 26 vom 16. Mai 1941. 1
Ausführungsbestimmungen I zur Anordnung H 10 der Reichs⸗ stelle für Kohle über die endgültige Regelung der Hausbrand⸗ versorgung im Kohlenwirtschaftsjahr 1941/42 vom 22. April 1941. Vom 10. Mai 1941. 55
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichs latts .““ e“
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
„Auf Grund der Verordnung über die Einführung landes⸗ kulturrechtlicher Vorschriften im Saarland vom 30. 6. 1936 (RGBl. 1 S. 530) in Verbindung mit § 8 des Pr. Gesetzes über Landeskulturbehörden vom 3. 6. 1919 (GS. S. 101) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern:
I. Mit Wirkung vom 15. 5. 1941 scheiden die Kreise 1et und Saarlautern aus dem Geschäftsbereich des Kultur⸗ amts Saarbrücken aus.
II. Für die Kreise Merzig und Saarlautern wird mit Wir⸗ kung vom 15. 5. 1941 das Kulturamt Merzig errichtet. Den Zeitpunkt für die Geschäftsaufnahme durch das Kulturamt Merzig setzt der Reichsstatthalter in der Westmark durch Be⸗ kanntmachung in den für seinen Amtsbereich maßgebenden Verordnungsblättern fest.
III. Das Kulturamt Merzig ist für seinen Geschäftsberei Umlegungs⸗ und untere Sievrifehsbe ürde 8 8 8
Berlin, den 6. Mai 1941. 2
Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft. 8
J. V.: Willikens.
Betanntmachung
2 8 1 Eo 1“ des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland (Der Leiter der Treuhandstelle Posen) über die Anmeldung der Pfandbriefe des Westpolnischen Städtischen Kreditvereins, Posen (Zachodnio-
Polskie Towarzystwo Kredytowe Miejskie).
Deutsche Staatsangehörige, die Pfandbriefe des
Westpolnischen Städtischen Kreditvereins, Posen
(Zachodnio-Polskie Towarzystwo Kredytowe Miejskie),
besitzen und nachweislich vor dem 1. September 1939 erworben haben, werden hierdurch zur Anmeldung der Pfandbriefe auf⸗ gefordert. Als deutsche Staatsangehörige, die zur Anmeldung berechtigt sind, gelten diejenigen Personen, die Reichsangehörige sind oder als ehemals Danziger oder polnische Staatsangehörige
emäß der Verordnung über die Deutsche Volksliste und die Deutsche Staatsangehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. März 1941 (RGBl. I S. 118) die Eintragung in die Deutsche Volksliste erwirkt oder beantragt haben. Das gleiche gilt für Erwerbsgesellschaften, deren Mitgliedschaftsrechte über⸗ wiegend deutschen Staatsangehörigen gehören.
Die Anmeldung muß folgende Angaben enthalten:
1. Den Nennbetrag der zur Anmeldung kommenden Stücke insgesamt.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. b NI A9P vor
etit⸗ eile W beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
beegeeens für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm hreiten
8*2
ile 1,10 £ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 2 85 -. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
*
Berlin, Freitag, den 16. Mai, abends
tember 1939. 4. Die jetzige genaue Anschrift des Anmeldenden.
Die Anmeldung hat bis spätestens zum 30. Juni 1941 bei dem kommissarischen Verwalter des Westpolnischen Städtischen Kreditvereins, Posen, Herrn Hugo Boehmer, Posen, Wilhelmstr. 26, zu erfolgen.
Im Hinblick darauf, daß die Anmeldung zunächst dazu dient, eine Uebersicht über die Höhe der im reichs⸗ und volks⸗ deutschen Besitz befindlichen Pfandbriefe zu gewinnen, sind der Anmeldung Originalunterlagen in keinem Falle beizufügen, da im Falle der Beifügung von Originalen bei deren Verlust ein Rechtsanspruch gegen die Anmeldestelle nicht besteh
Posen, den 15. Mai 1941.
Der Reichsstatthalter im Reichsgau Wartheland. (Der Leiter der Treuhandstelle Posen.)
Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des Reichsschiedsamts 16 für Zahnärzte und Dentisten.
Vpom 12. Mai 1941 — Rschz. 27/41 A—
(zu pgl. die Bekanntmachung vom 28. Juni 1940 — Rschz. 38/40 A — Deutscher Reichzanzeiger Nr. 152 vom 2. Juli 1940, AN. 1940 S. II 216).
I. Auf Grund des § 17 Abs. 2 der Zulassungsordnung für Zahnärzte und Dentisten werden erneut als stellvertretende unparteiische Mitglieder
1u“ 1“
Betrifft: Aenderu
Die den Selbstversorgern mit Fleisch und Fetten (außer Butter) auf Grund meines Runderlasses vom 18. 10. 1940 — IIB6 .6300 — bisher zustehende Wochenration von 1060 g je Kopf und Woche wird mit Wirkung vom 2. 6. 1941. auf 860 g gesenkt. Zur Durchführung dieser Rationssenkung ein der laufenden Hausschlachtungszeit 1940/41 bei den bereits vorgenommenen oder noch vorzunehmenden Hausschlachtun⸗ gen und bei ausgegebenen Fleischberechtigungsscheinen gebe ich folgende Weisung:
II. Selbstversorger der Gruppe Amit Schlachtkarte.
Bei sämtlichen Selbstversorgern, für die eine Schlacht⸗
karte angelegt ist und bei denen die in der Spalte 2 der
Schlachtkarte vermerkte Anrechnungszeit über den 1. 6. 1941
hinausgeht, ist die in der Spalte 6 der Schlachtkarte errechnete
zustehende Gesamtmenge nach der als Anlage 1 beigefügten
Tabelle zu kürzen. Hierbei beträgt die Kürzung der zustehen⸗
den Gesamtmenge einmalig 6 kg je Person, wenn die An⸗
rechnungszeit auf der Schlacht arte zwischen dem 16. und
30. November 1941 endet. Endet die Anrechnungszeit vor
dem 16. November 1941, so beträgt der einmalige hüer für
je einen halben Monat 0,5 kg je Person weniger. Erstreckt sich die Anrechnungszeit über den 30. November 1941 hinaus, so erfolgt neben der erwähnten Kürzung von 6 kg je Person eine weitere Kürzung der zustehenden Gesamtmenge für den anschließenden über den 30. November hinausgehenden Zeit⸗ raum um 0,2 kg je Person wöchentlich.
Beispiel:
Anrechnungszeit (Sp. 2 der Anl. 5 des Runderlasses vom 18. 10. 19430. II B 6- 6300 —) bis 2. 11.1941 ersatenzahl (Sp. 3 a g. C.) 55
Zustehende Gesamtmenge (Sp. 6 a. a. O.) . 499 kg
Kürzung nach Anl. 1 dieses Erlasses (5,5 kg ✕ 9 Personen) 49,5 kg
Nach der Kürzung verbleibende Gesamtmenge 449,5 kg
Die dem Selbstversorgerhaushalt nach der Kürzung ver⸗ bleibende Gesamtmenge (Spalte 6) ist mit der in Spalte 10 eingetragenen, bereits ausgenutzten Gesamtmenge zu ver⸗ S Ss bereits mehr als die nach Durchführung der kürzung zustehende Gesamtmenge von dem Selbstversorger ausgenutzt, so dürfen weitere Schlachtungen nicht erfolgen
Ein Verzeichnis der Nummern der angemeldeten
—⸗—⸗x—ℳ——-——⸗—ᷓn-—---—--ę⸗’xxxxx——— Den Wohnsitz des Anmeldenden vor dem 1. Sep⸗
entsprechende Berichtigung erfolgt.
Poftscheckrkonto: Berlin 41821 1941 8
——
Senatspräsident im Reichsversicherungsamt Dr.
Schmundt mit Wirkung vom 1. Januar 1941 und Oberregierungsrat im Reichsversicherungsamt Bundschu mit Wirkung vom 10. Februar 1941 für die gesetzliche Dauer bestellt.
II. Der Herr Reichsdentistenführer hat nach § 17 Abs. 3 der Zulassungsordnung für Zahnärzte und Dentisten an Stelle des ausgeschiedenen Dentisten Fritz Jacobi in Berlin⸗ Wannsee als stellvertretenden ehrenamtlichen Vertreter der Dentisten
Dentist Willi Krug, Berlin NW, Wilsnacker Str. 48, mit Wirkung vom 1. Mai 1941 für die gesetzliche Dauer bestellt.
III. Zufolge Einigung der Reichsverbände der Kranken⸗ kassen sind nach § 17 Abs. 3 der Zulassungsordnung für Zahn⸗ ärzte und Dentisten als stellvertretende J Vertreter
Verbandsgeschäftsführer Dr. Estenfeld, Berlin SW 68, Jerusalemer Str. 44/45, mit Wirkung vom 1. Januar 1941, stellvertretender Verbandsgeschäftsführer Hans Schatz, Berlin 8W 68, Jerusalemer Str. 44/45, mit Wirkung vom 1. April 1941, Geschäftsführer Ernst Deiters in Hannover, Fund⸗ straße 1 A, mit Wirkung vom 1. Januar 1941, und stellvertretender Reichsgeschäftsführer Direktor Willi
MNeldner, Berlin⸗Friedenau, Sponholzstr. 18/19,
mit Wirkung vom 1. Mgi 1941 116“ für die gesetzliche Dauer erneut bzw. neu bestellt.
Berlin, den 12. Mai 1941.
Der Präsident des Reichsversicherungsamts. Dr. Schäffer.
zeit als empfangen in Spalte 10 vorzutragen (vgl. Beispiel 1 in der Anlage 2).
Die Kartenausgabestellen haben die Selbstversorger auf⸗ ifs⸗en die ihnen ausgehändigten Anrechnungskarten an ie Kartenausgabestelle zurückzugeben, um die nach diesem Erlaß erforderliche Berichtigung vorzunehmen.
III.
Selbstversorger der Gruppe A ohne Schlachtkarte und Selbstversorger der Gruppe B.
Bei allen Selbstversorgern der Gruppen A und B, fü die eine Schlachtkarte nicht ausgestellt ist, ist die im letzten Anrechnungsbescheid festgesetzte Anrechnungszeit in der nach⸗ stehend dargelegten Weise zu verlängern. Bei den Selbstver⸗ sorgern, deren Anrechnungszeit bis zum 15. 6. 1941 läuft, ist hichtz zu veranlassen.
1. Endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegeben Anrechnungszeit in der Zeit vom 16. 6.—15. 7.1941 so verlängert sich die damals festgestellte Anrech
nungszeit um 1 Woche;
2. endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegeben Anrechnungszeit in der Zeit vom 16.7.—15. 8.
so verlängert sich die damals festgestellte Anrech
nungszeit um 2 Wochen;
3. endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegebene Anrechnungszeit in der Zeit vom 16.8.— 15. 9.1941, so verlängert sich die damals festgestellte Anrech⸗
nungszeit um 3 Wochen;
4. endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegebene
Anrechnungszeit in der Zeit vom 16.9.—15. 10. 1941, so verlängert sich die damals festgestellte Anrech⸗ nungszeit um 4 Wochen;
5. endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegebene Anrechnungszeit in der Zeit vom 16.10.—15.11.1941,
so verlängert sich die damals festgestellte Anrech⸗
nungszeit um 5 Wochen; .
6. endet die im letzten Anrechnungsbescheid angegebene
Anrechnungszeit nach dem 15. 11. 1941, so ver⸗
längert sich die damals festgestellte Anrechnungszeit um 6 Wochen. .
Aluf der im Besitz der Kartenausgabestelle befindlichen Zweitschrift des Anrechnungsbescheides sind diese Verlänge⸗ rung der Anrechnungszeit und der neue Endtermin umgehend einzutragen. Die Kartenausgabestellen haben die Selbstver⸗ sorger aufzufordern, die ihnen ausgehändigten Anrechnungs⸗ bescheide der Kartenausgabestelle vorzulegen, damit dort eine
Die nach der Anlage 7 des Runderlasses vom 18. 10.
und das zuviel empfangene Anrechnungsgewicht ist zu Lasten des beere enben Selbstversorgers für die nächste Anrechnungs⸗
1940 — II B 6 -6300 — an landwirtschaftliche Selbstver⸗