1941 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsganzeiger Nr. 114 vom 19. Mai 1941. S. 2

Die Steuern als Kosten⸗ und Gewinn⸗ Faktoren.

einz Meilicke beschäftigte sich im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Vortragsreihe in Berlin unter dem Thema „Die Steuern als Kosten⸗ und Gewinn⸗ faktoren“ mit dem Grenzgebiet zwischen Steuerrecht und Preis⸗ recht. Aus seinen Aunsführungen entnehmen wir folgendes:

Die Gewerbeertragsteuer dürfte in der Preisbilanz nach § 22 der KWVO bereits in dem Geschäftsjahr zurückgestellt werden, nach dessen Ertrag sie bemessen werde. Pie Höhe des Abführungs⸗ betrages richte sich also nach der Höhe der Gewerbeertragsteuer. Da der Abführungsbetrag seinerseits jedoch vom Gewerbeertrag abzugsfähig sei, sei auch die Höhe des Abführungsbetrages wieder von der Höhe der Gewerbeertragsteuer abhängig. Hier⸗ durch ergäben sich gewisse praktische Schwierigkeiten, die der Redner durch Rückstellung derjenigen Feh die sich auf den durch den Abführungsbetrag noch nicht gekürzten Gewinn ergibt, zu beheben empfahl. Die unterschiedliche Behand⸗ lung der Rückstellungen der Gewerbesteuer im Steuerrecht und im Preisrecht führe auch bei der Aktivierung der Fertigungsgemein⸗ kosten in der Steuerbilanz zu Unzuträglichkeiten. Es sei deshalb wünschenswert, daß das Steuerrecht die betriebswirtschaftliche Rückstellung der Gewerbeertragsteuer in einem Jahr, dessen Ertrag die Bemessungsgrundlage bilde, einführe. Die Körper⸗ schaftsteuer und Einkommensteuer dürfen na Ansicht des Vor⸗ tragenden vom Gewinn der Preisbilanz nicht gekürzt werden. Veränderungen der Steuersätze seit dem Eäʒä ö wirkten sich also auf den Abführungsbetrag nicht aus. Es dürfe also die auf den Abführungsbetrag entfallende 11u“ und Einkommensteuer abgezogen werden, wenn eine rechts räftige Steuerveranlagung zur Körperschaftsteuer und Einkommensteuer vorliege. Der Redner empfahl, nach Möglichkeit den Abführungs⸗ betrag in der Handelsbilanz und Steuerbilanz zurückzustellen, um eine Kürzung des Einkommens um den Abführungsbetrag bei der Bürgersteuer und eine entsprechende Kürzung des Gewerbe⸗ ertrages bei der Gewerbeertragsteuer durchsetzen zu können. Auch im Verhältnis zu den Gesellschaftern sowie etwaigen Tantieme⸗ berechtigten sei es wichtig, eine Rückstellung des Abführungs⸗ betrages in der Handelsbilanz desjenigen Gcschaäftsjaheks vorzu⸗ nehmen, für das die Abführung geschieht. Eine Anfechtung der Veranlagungsbescheide mit der Begründung, die Rückstellung des Abführungsbetrages sei unzulässigerweise unterblieben, hielt der Redner für zulässig, da die Bilanz ohne die Rückstellung des unrichtig sei; denn § 22 KWVS sei bereits seit dem 4. September 1939 in Kraft, und seit diesem Zeitpunkt bestehe die Preissenkungspflicht, wenn diese auch erst durch die neueren Erlasse des Reichskommissars für die Preisbildung sich in eine Gewinnabführungspflicht umgewandelt habe. Soweit in der J“ Spenden, Aufsichtsratsvergü⸗ tungen usw. als Abzugsposten anerkannt würden, die in der

Rechtsanwalt Dr.

Steuerbilanz sämtlich dem steuerpflichtigen Gewinn hinzugerechnet

würden, müßte auch die auf diese Abzugsposten entfallende Körperschaftsteuer bzw. Einkommensteuer und Gewerbeertag⸗ steuer sowie Bürgersteuer vom preislichen Gewinn abgezogen werden. Geschehe dies nicht, so würde unter Umständen ein Unternehmen mehr als 100 % seines Uebergewinns abzuführen haben. Der Redner empfahl am Schluß seiner Aus⸗ führungen eine Angleichung des Steuerrechts an das Preisrecht.

N8.

Deutsche und belgische Ausstellung in Brüffel.

Brüssel, 17. Mai. In Brüssel wurde am Freitag eine ge⸗ meinsame deutsche und belgische technische Ausstellung der Oeffent⸗ lichkeit übergeben, die unter dem glefchen Leitgedanken wie die in Paris aufgebaute deutsch⸗französische technische Ausstellung steht. Die Ausstellung, die auf Veranlassung von Reichsminister Dr. Todt vom Hause der Technik, Essen, in enger Zusammen⸗ arbeit mit deutschen und belgischen Industriekreisen gestaltet wurde, hat sich die Aufgabe gestellt, die Verlagerung deutscher Aufträge an die belgische Industrie zu fördern und damit einer⸗ seits der Wirtschaft Belgiens zu helfen, andererseits schon jetzt eine feste Basis der europäischen Wirtschaftslenkung zu schaffen.

Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, soll die Ausstellung an Hand von Anschauungsmaterial den belgischen Industriellen und Handwerkern zeigen, auf e Erzeugnisse und Einzelstücke sich die jeweiligen Auftragswünsche deutscher Firmen beziehen. In der deutschen Abteilung der Ausstellung haben 300 deutsche Unternehmen 3000 Modellstücke, wie 3 B. Gesenkschmiedeteile für Automobile, Waggon⸗ und Maschinenbau, Bäckereimaschinen, Elek⸗ troteile, Schleifmaschinen, emaillierte Oefen, Fahrrad⸗ oder Näh⸗ maschinenteile und vieles andere mehr, ausgestellt, die deren Fertigung im Auftragswege nach Belgien zu verlagern wünschen. Die belgischen Unternehmer, die imstande und willens sind, eines oder mehrere der gezeigten Stücke zu fertigen und zu liefern, können sich dann direkt mit der deutschen Firma in Verbindung setzen, die den Auftrag zu vergeben wünscht.

Im belgischen Teil der Ausstellung zeigt die dagt1ce Indu⸗ strie jene Artikel, die sie z. Zt. anfertigen kann, und für die sie deutsche Abnehmer sucht. Die Ausstellung soll so lange bestehen bleiben, als Auftrags⸗ und Verlagerungswünsche bei der deutschen und belgischen Industrie bestehen. Sind für einzelne Stücke die Bedarfsnachfragen erfüllt, so sollen sie aus der Ausstellung zu⸗ rückgezogen und durch neue Artikel, für die neue Wünsche auf⸗ treten, ö’ werden. Man kennzeichnet diese Art der Ausstellung am besten mit dem Begriff Auftragsbörse.

Eine besondere Anziehungskraft auf die belch hen Besucher

wird die im Rahmen der Ausstellung gezeigte Schau deutscher Werkstoffe haben. Durch sie sollen die belgischen Industriellen mit den vielfältigen Verbindungsarten deutscher Werkstoffe ver⸗ traut gemacht und auf Umstellungsmöglichkeiten der eigenen Produktion hingewiesen werden.

——————————————————V

Wirtschaft des Auslandes.

Ausfall der Amsterdamer Sonnabendbörfe

in den Sommermonaten.

Amsterdam, 17. Mai. Der Generalsekretär beim niederlän⸗ dischen Finanzministerium hat bestimmt, daß am 31. Mai und an den Sonnabenden im Juni, Juli und August die Wertpapi börse geschlossen bleibt. B6

1818

Folgen der Englandhilfe für die USA.⸗ Regierung: Verteuerung der Lebenshaltung New York, 18. Mai. „New York Sun“ berichtet, daß erheb⸗ iche Lebensmittelankäufe der USA⸗Regierung für England zu⸗ ammen mit Spekulationen bereits zu einer merklichen Verteue⸗ ung gewisser Nahrungsmittel für die nordamerikanischen Ver⸗ braucher geführt habe. Betroffen würden besonders Eier, Butter, Käse und Schweinefleisch. In New York seien Molkereiprodukte und 20 % teurer als vor Jahresfrist. Schweinefleisch sei stellen⸗ weise sogar um 23 % gestiegen. Eine Verteuerung werde auch bei und Tomaten verzeichnet. Die Lebensmittelhilfe für ngland bedeute, so meint das Blatt abschließend, für die USA⸗ Verbraucher eine durchschnittliche Verteuerung der Lebenshaltung

2

Argentinien verbietet Verkauf von Frachtern. Energische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung er Neutralität.

Buenos Aires, 18. Mai. In einer Verordnung verbietet die Regierung den Verkauf von Handelss iffen an aus⸗ ändische Reedereien. Alle Schiffe sind verpflichtet, bei Auslands⸗ ahrten die Reiseroute und die Art der Ladungen enau anzu⸗ eben. Wie dazu verlautet, will die Regierung 8 diese Ver⸗ rdnung die Bemühungen gewisser ausländischer Unternehmen unterbinden, die versuchen, argentinische Jg- aufzukaufen, um sie in irgendwelcher 86. für britische Interessen zu ver⸗ wenden. Durch die Kontrolle des agg- und der Ladung er⸗ hält die Regierung die Möglichkeit, die eventuelle Verschiffung von Kriegskonterbande zu verhindern. Allgemein wird die Ver⸗ 1 als energische Maßnahme zur Aufrechterhaltung der

ität gewertet.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 19. Mai auf 74,00 Rht (am 17. Mai auf 74,00 E. ℳ)

Berlin, 16. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, äferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, G/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ raupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen,

älberzähne G/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, Roggenmehl „Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis rieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime H) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗

130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, füdchines. 8) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis eine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 3

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 16. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8§) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen 8) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis —,—, Siede⸗ speisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,900 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 % kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½¼ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—.

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.

8 1 Devisen. Prag, 17. Mai. (D. N. B.)

580,10 B., Oslo 567,60 G.,

49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B.,

(D. N. B.) Berlin 136,20,

Budapest, 17. Mai. [Alles in

Amsterdam 180,073 181,40*),

Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,71. *) Verrechnungskurs. London, 19. Mai. (D N. B.) Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—,

Rio de Janeiro éinoffiz.) —,—, Schanghai —,—. 8

Amsterdam, 19. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich. 75,36, London —,—, New York 188 ⁄6 188 ⁄0, —,—, Brüssen 30,11 30,17, Schweiz 43,63— 43,71, —,—, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 19. Mai. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] London 17,27 ½ New Yort 431,00, Brüssel 69,00 nom.,

Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 8'8 8 Belgra 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Pengö.] Bukarest 2,78 ½, London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81,

New YVork 402,50 403,50, 8 40,50, Montreal 7,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Jialien (Freiv.) —,— Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13,

Berliu

Paris Helsingfors Kopenhagen

Paris 9,67 ½, Mailand 21,70, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,77 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,

amerika ) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige

Mischung

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

vom 19. Mai 1941.

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 1

18 in Walz⸗ oder Drahtbarren 0

74 G5 9 . 2 Reinnickel 98 99 % Antimon⸗Regulus.. ]

2 TT“ 9

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

—y

Telegraphische Auszahlung.

19. Mai Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Saneircdu6 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) . 100 Kronen England (London) .1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki) . 100 finnl. M. Frankreich (Paris) 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 ran (Teheran)) 100 Rials 14,59 sland (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 Italien (Rom und

100 Lir

1 Yen

Mailand) Japan (Tolio und 100 Dinar 1 kanad. Doll.

Kobe)

Jugoslawien (Bel⸗ 1 neuseel. Pf. 100 Kronen

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). 100 Escudo 100 Lei

Neuseeland (Welling⸗

Norwegen (Oslo)..

Portugal (Lissabon). 100 Kronen 100 Franken 100 slow. Kr. 100 Peseten

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

18,79 18,83

0,591

0,595

39,96 40,04

0,130 0,13:

3,047 3,058

48,21 48,31

5,06 5,07

132,70 1 14,61 38,50

13,09 13,11

0,585 0,587

56,88 10,06

56,76 10,04 Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockhholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)H. Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewPork)

59,46

57,89 8,591

28,56

59,58

58,01 8,609

23,60

8*

b 1,978 1,982

1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1,019 1,02]

2,498 2,502

17. Mai

Geld

18,79

0,591

39,96

0,130

48,21

5,06

32,70 14,59

38,42

13,09 0,585

Brief

18,83 0,595

40,04

48,f31 5,07

132,70 14,61 38,50 13,11

0,587

—— ]

Geld 9,89 4,995 2,058 5,604 7,912 74,18 2,098

England, Aegypten, Südafrik. Union. WI3“ Griechenlaaudbd . Jugoslawien. Australien, NeuseelandH. Britisch⸗Indien rrereüereeereres Kanada

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5,005 2,062 5,616 2968

74,3232 2,102

——

19. Mai Geld Brief Notiz 20,38 20,46

für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205 1 ägypt. Pfd. 4,24 4,26

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden [132,70 100 Lire 100 Lire 13,07 13,13 100 Dinar 100 Dinar ess 1 kanad. Doll.] 1,39 1,41

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische 8 Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar Argentinische. Australische Belgische Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L. varunter ..... Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Finnische .... Französische Holländische. Italienische: große 19 S Jugoslawische: große 100 Dinakr. . Kanadische ... .. Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter

Sovereigns..

2,49 2,49 0,54 2,59 39,92 0,105 0,115 45,66 45,84

3,06

3,04 48,90 49,10

4,31 5,075 5,01

132,70

4,29 5,055 4,99

„2 2222

56,89 57,11

1,66 1,68 59,64 57,97 57,97

59,40 57,73 57,73

8,62

4,36 1,86

8,58 4,34 1,84

60,78 61,02

9 ,6 Geld 20,38 16,16

4,185 4,24

2,49 2,49 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66

3,04 48,90 4,29 5,055 4,99 132,70

13,07

1,39 56,89 1,66 59,40 57,73 57,73

8,58

Mai Brief 20,46 16,22

4,205 4,26

2,51 2,51 0,56 2,61

40,08 0,115

45,84

3,06 49,10 4,31

5,075 5,01 132,70

13,13

1,41 57,11 1,68 59,64 57,97 57,97 8,62 4,36 1,86

61,02

8

6759]

Reichs, und Staatganteiger Nr. 114 vom 19. Mai 1941. S. 3

Sofia 425,00,

Prag 17,30, Athen —,—, 8 733

Istanbul 337,50,

9870,00, Buenos Aires 102 ¾, Japan 101,00.

Kopenhagen, 17. Mai.

New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45,

Zürich 120,35, Rom 26,30, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Warschau —,—.

Stockholm, 17. Mai. 16,95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel

Oslo 95,35 G., 95,65 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B. —,—, Madrid

Oslo,

17. Mai. (D. N. B.)

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,60 B., Ner Vori

435,00 G., 440,00 B., Amsterdam 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors

—.—

Moskau, 8. Mai.

88 London, 17. Mai. abends geschlossen.

Wertpapiere. a. M., 17. Mai.

F rankfurt besitzanleihe 161,75, Aschaffenburger

Eisen 146,00, Cement Heidelberg 209,

326,00, Deutsche

Ochsen

Budapest 85,00, Belgrad —,—,

(D. 67,50 B Lch 8

8 Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B. mart

„— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,

Washington

Rom 21,15 G.,

—,—, Kanada 3,75 G., 3,82 vö—

8,70 G., —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau

(D. N. B.) 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, 123,01, Schweden 126,40, Berlin 212,00, Italien 26,76.

(D. N.

Linoleum 165,00, Eßlinger Maschinen 162,00, Felten u. Guilleaume 198,00, Ph. Holzmann 245,00, Gebr. Jung⸗ hans 136,00, Lahmeyer 170,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke

Bukarest 200,00, Helsingfors

(D. N. B.) London 20,89,

Nordd. Prag —,—, Madrid

N. B.) London 16,85 G., Paris —,— G., 9,00 B

—,— 7

8*

415,00 G., 21,35 B., Prag 204,50, London —,— G., 17,75 B. —,— G., 235,00 B. üri 9,20 B., Chesdeich 105,10 B., Kopenhagen

New York 5,30, London Paris 11,13, Schweiz

B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Buntpapier 107,00, Buderus 00, Deutsche Gold u. Silber

Schlachtviehpreise

Durchschnittspreise für

Bullen

125,00, Rütgerswerke 205 Waldhof 190,50.

—,—, Königshof

Dynamit Nobel —,—,

(D. N. B.) 4 % Nd 102,75, 4 % Wien 1940

—,—, A. E. G.-⸗Union Brown⸗Boveri

Egydye LEIITETETIö116 g⸗

11“ Kabel⸗

182,00, Steirische Wasserkraft

Papier —,—,

A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn.

00, Voigt u. Häffner 190,50, Zellstoff

Hamburg, 17. Mai. (D. N. B.) Bank 142,50, Vereinsbank I Hambur

[Schlußkurse., Dresdner —,—, 1 uk 159,50, Hamburger Hochbahn 127 ⅜, F 31 Paketf. 114,00, Hamburg⸗Südamerika 166,50, 0 Harburger Gummi 300,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 31 ¾. Wien, 17. Mai. 1940 —,—, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,75, Lds.⸗Anl. 1940 420,00 B ag 3 S 20, . pine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,75 AG. 8 „H g 75, Brau⸗AG. Oester Metall Felten⸗Guill X“ Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi S. it —,— Hanf⸗Jute⸗Textit. —,—, 8 v. 8 Lapp⸗Finze AG. 122,25, Leipnik⸗Lund thal 77,00 K., Neusiedler AG. 153,00, Schrauben⸗Schmiedew.

und Drahtind. b. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk 239,00, e Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren 193,00, Steirische Magnesit —,—, Puch 131,00, Steyrermühl —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wiene

Wiener Protektoratswerte, 17. M Zivnostensta Bank —,—, Ferdinands Nordbahn —,—, 126,25 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein —,— Maschinenf.⸗Ges. 144,25, Prager Eiseni Rothau⸗Neudeck 65,50, A Heinrichsthaler Pa fabr. A. G. 61,00 K Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 10,05 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 er Zement 333,50 K., Poldi⸗Hütte 530,00 K., Berg⸗

—, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit rberger Ziegel 130,00. Mij. —,—.

Dux Bodenbacher Eisenbahn 214,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

2 72,00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau nd. Gesellschaft 480,00 K., Eisenwerke A. G. A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 246,00 K., pierfabrik 110,50 K., Cosmanos, Ver.

Landesbank Guano 116,00,

Sparkasse —,—, 4⁰ öͤst. Lds. ⸗Anl. Rahr. 8 4 % Steier⸗ 102 ⅛, Donau⸗ Lit. A —,—,

Eisen u. Stahl Enzesfelder

189,75, Allgemeene Kunstzijde

fabrieken 216 ⅛¼ *),

Unie 176 ⅛¼ *), ai. (D. N. B.)

Erste Brünner

Web. 82,50 K.,

Cert. 138,00,

an deutschen Märkten im Monat April 1941.

Färsen

50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.

Lämmer, Hammel und Schafe

und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 326,00. 4 ½¼ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,15, 4 % Pil 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr.

Schuldver Komm.⸗Schuldsch. —,Z—,

—,—, 4 % Pfandbr. Mähr.

Lever Bros. & Unilever N. V. 120,00*), Copper Mining —,—, Koninkl. Ned. i. Ned.⸗Ind. 245,00, Shell Union Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR Handelsvereeniging „Amsterdam“ (H VA.) 427,00*), B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % 4 % Golddiskontbank pref. —,—. Industrie (HKJ.) —,—, landsche Kabelfabriek 362,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 143,75, All⸗ emeine Elektrizitätsgesellschaft —,— 1 o/. Original —,—, Nederl.⸗Indische Textil u. Druck⸗ Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—., Deli Maatschappii 269,00*), Heineken's Bierbrouwerij Mij. —,—, Wilton⸗Feijenoord 172,00 B., Nederlandsche Wol Maat⸗ schappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 116, De Maas 115,75.

Rentenz Pilsen Stadtanleihen

5 % Prager Anleihe —,—, (57jährig) 9,80, 4 % Böhm. schreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver.

—,—J—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. n 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. K. = Kasse.

Amsterdam, 17. Mai. notierte Werte: 1. Anlei 1940 S. I mit Steuererleicht. 99,75, 4 % 97,50, 4 % do. S. II mit Steuererlei Steuererleicht. 98 ⁄12 *), Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—.

(D. N. B.) A. Fortlaufenbd hen: 4 % Nederl. Staatsleening do. S. II ohne Steuererleicht. cht. 99,75, 4 % do. 1941 mit 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Doung) ohne 2. Aktien: Unie (AKu.) 130,25, Philips Gloeilampen⸗ Anaconda Republic Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen —,—, Nederlandsche Scheepvaart ¹) 268,75*), Senembah 9% Dt. Reich do. mit Kettenerkl. —h,— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde nternat. Viscose Comp. 82,75, Neder⸗ Rotterdamsche Droogdok Mij. 297,00,

Bethlehem Steel Corp. —,—,

„F. G. Farben Zertifikate —,—, Spoorweg Mij. 57,25, Koninkl.

202,50, Gebr. Storck & Co.

00, Nederl. Handels Maatschap. *) Mittel.

Schweine

son⸗ stige voll⸗ flei⸗

schige

vollfleischige, aus⸗ tete höchsten Schlachtwerts

gemãͤs

sgemästete

8 oder ausgemästete

jüngere vollfleischige oder au

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige öchsten Schlachtwerts

stete höchsten

Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗ gemã

beste Mastlämmer

beste jüngere Masthammel

Weide⸗ mast

Stall⸗ Stall⸗

mast

Weide⸗ mast

mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

von etwa

120 bis 135 kg

100 bis 120 kg

135 bis 150 kg

*

8 vollfleischige sonstige vollfleischige

88

2,2

2

b2

0A

1ba 8

Aussig.. EV“ Beuthen, O. S. „Breslau Danzig.. Dresden *Düsseldorf.. *Essen *Frankfurt a. M. Graz. . *Hamburg *Hannover. *Köln Königsberg (Pr) *Leipzig Litzmannstadt.. »Magdeburg.. »Mannheim... »München.. *Nürnberg.. *Stuttgart... Wien

r do

. g⸗

LSES;

88888 m.0 .

AE x

S88S AA. dr

E& E 4 KSSSSEXSs

H H S.8. So wU er

900

d0 9o 92 92902

S.8. 85 2*

99 90 90 92 99 90 8.& 88 & S. Sr deo Uẽᷓ o co eS

892 22

r K. 00 S.S8 90.—2 8

Sx.

51,0

44,6 43,7

9 ee2e -5.ꝙ S8 ⁸¾

2 &£8 80 ddo 29 ,, .

AB88 D S S

8 8 8& d05 —B½

ü18

88 * D &r

1 &☛ 8 S KS8 DO½ S S 200

8

S888g 5SS 92 9 8S

,2 do

2.8.S.S2,8 SSS H &

IIIIIIIIHISIIIEIS 88 —½ £ı 88 S811

8.8

A 8

d0 do o do

SSES coboe do do 2 E we

d doNESöS80

ᷓ0 8SS8SASSEEZ SSSSESEESE2EBSS2SB 8S 8

8* 60

O 8do 22—S

88 AIObe Ido 1.S

S

8. 282

2. LESASSESSSZSSNSAS 22ö0., 2

Sr 8.8 d0 020

Reichsdurch⸗ schnitt*) Dagegen:

März 194l.

April 1940..

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus Berlin, den 15. Mai 1941.

3. Aufgebote,

2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

11“

Aue Pruckansträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt we

Art und Wortkürzungen werden

Verufungen auf die Ausführung

rden. Änderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.

Matern, deren Schriftgröße unter

„Petit“ liegt, können nicht verwendet

werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

Steuersteckbrief

und Vermögensbeschla nahme.

Die Charlotte Sara Fuld, geb. Domnauer, geboren am 6. April 1899 8 Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg 9, Reichsstr. 4, zur Zeit im Auslande, schuldet dem Reich eine restliche Reichsfluchtsteuer von 5732,18 R ℳ, die am 28. Dezember 1938 fällig gewesen ist, ne einem Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden

auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗

nden angefangenen Monat, minde⸗

völlig druckreif eingereicht werden.

stens 2 vom Hundert des Rüchstandes.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ Lüchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571: 1934 S. 392, 941; 1985 S. 850; 1936 S. 975; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗

Ahsneeacse

schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Ab⸗ satz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden 888 das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich

oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (8§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist,

land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sttz, ihre Ge⸗!

wegen 50

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. „Es ergeht hiermit die heesorzerman. die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig aunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Charlottenburg, 25. 4. 1941. Finanzamt Charlotten urg⸗West.

———— 3. Aufgebote.

Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösfungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 63 627 über Rℳ sowie des Auslosungsscheins

Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. EE“ Berlin, den 12. Mai 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

[6761] Zahlungssperre.

Betreffs der SFüchberschretzung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 296 740 über 25 Rℳ sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleiheschuld Gr. 10 Nr. 2 über 85b die Zahlungs⸗

re gemäö PO. erlassen. —, 456. F. 65. 41. 8 8 Berlin, den 15. Mai 1941. Das Amtsgericht Berlin.

6767] 89 Namen des deutschen Volkes! 12 F 23, 62, 64, 65, 68, 70, 76, 78, 81/1940. Das Amts ericht München hat am 26. April 194

8 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt: 1.

en Auf Antrag von Ernestin⸗ Sell, Kaufmannswvitwen Naila, Ofr., als Miterbin und gesetzl. Vertreterin der übr. Erben des Friedr. Christ. Sell (Rudolf, Hans Karl S und Klaus Heinrich Sell): Versiche rungsschein Nr. 100 781 vom 16

dieser Anleiheschuld Gr. 3 Nr. 3627 über 50 Hℳ ist die Zahlungssperre

1925 der „Bayern“ öffentliche Anstalt für Volks⸗ und bensversiche ung,