Sparleistung und Sparkapitallenkung. Ein Vortrag von Präsident Dr. Heintze.
Im Rahmen einer Vortragsreihe des Deutschen Instituts für Bankwissenschaft und Bankwesen sprach Präsident Dr. Heintze vom Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband über das Thema „Sparleistung und Sparkapitallenkung“. Die umfassende Siche⸗ rung und Förderung der nationalen sei von vornherein ein zentraler Programmpunkt der nationalsozialisti⸗ schen Wirtschaftspolitik gewesen. Mit der Schaffung einer ein⸗ heitlichen reichsrechtlichen Regelung für den Sparverkehr bei ämtlichen Spar⸗ und Kreditinstituten sei die angestrebte Sicher⸗ tellung des nationalen Spargutes und gleichzeitig seine volks⸗ wirtschaftlich zweckmäßige Verwaltung und Verwendung ver⸗ bürgt. Mit fortschreitender “ der Arbeitslosigkeit seien immer weitere Bevölkerungskreise wieder in der Lage gewesen, eine planmäßige Zukunftsvorsorge durch regelmäßiges Sparen zu betreiben; ihre Ersparnisse hätten alsdann, jeweils an den Ste en des dringendsten kreditwirtschaftlichen Bedarfs eingesetzt, wesentlich zur vollen Ausnutzung aller produktiven Kräfte der Wirtschaft geführt. In dem Kampf um die Erringung der Wirt⸗ schaftsfreiheit habe der deutsche Sparer immer mit in vorderster Linie gestanden. Nach Ausbruch des Krieges habe sich die zen⸗ trale Stellung der nationalen Ersparnisbildung noch deutlicher ausgeprägt; die Sparkraft und die Steuerkraft des Volkes seien und blieben gerade auch im Kriege tragende Säulen des natio⸗ nalen Finanzierungssystems.
Unter Zugrundelegung der Leistungsziffern der öffentlichen Sparkassen veranschlagte der Vortragende die Erhöhung der Spar⸗ einlagenbestände bei allen deutschen Spar⸗ und Kreditinstituten in der Zeit von September 1939 bis Anfang 1941 auf etwa 11 Mrd. Hℳ. Im Jahre 1940 allein hätten sich durchgängig Steigerungsziffern des Sparkapitalzuwachses ergeben, die das Drei⸗ bis Vierfache der in früheren guten Jahren erzielten Er⸗ gebnisse ausmachten. Die außergewöhnlichen Erfolge bei der
obilisierung der nationalen Sparkraft seien teils psychologi⸗ scher, teils wirtschaftlichen Faktoren zu danken. Die klare und olgerichtige Preis⸗ und Währungspolitik, die sich auf die Diszi⸗ plin und die Arbeitskraft des ganzen Volkes stützen könne, habe dem Sparwillen dauernd neue Antriebe gegeben. Auf der anderen Seite habe die Einengung des privaten Konsumbedarfs als Folge der Rationierung und Kontingentierun trotz vielfacher höherer Steuerleistun — die Sparfähigkeit breitester Bevölke⸗ rungsschichten namhaft erhöht. In der gleichen Richtung habe sich auch die günstige “ der Einkommensbildung, die das Volkseinkommen im Jahre 1940 auf rund 100 Mrd. R.ℳ habe ansteigen lassen, ausgewirkt. hätten die umfang⸗ reichen Kapitalfreisetzungsvorgänge, besonders in den Industrien und Gewerbezweigen des privaten Bedarfs, den eigentlichen Sparverkehr, wie Präsident Dr. Heintze im einzelnen nachwies, abgesehen von Ausnahmefällen, im allgemeinen weniger berührt. Auf das Ganze gesehen habe sich die nationale Shsseöhn als eine höchst bedeutsame Finanzierungshilfe für das Kriegswerk der Heimatfront erwiesen.
Auf dem Gebiet der Sparkapitallenkung habe es 8* ausbruch keiner neuen Maßnahmen oder Methoden be in den vorangegangenen Jahren bereits ein sorgfältig abge⸗ stimmtes System der Kapitallenkung entwickelt worden sei das Kapitalangebot und Kapitalnachfrage fest in die Hand der wixt⸗ schaftspolitischen Füßhrupg gelegt habe. Im Rahmen dieser Politik der Kapitalbewirtschaftung spiele das Zinsthema eine bedeutsame Rolle. Die im Mai 1940 erfolgte Senkung des Spar⸗ inses auf 2 ½ % habe dem Sparer ein Zinsopfer im Interesse zes Volksganzen auferlegt, das er im Kriege willig auf sich ge⸗ nommen habe. Solle der Sparzins jedoch auf die Dauer seine notwendigen Funktionen im Dienste der Sparförderung erfüllen, so sei es erforderlich, ihn auf einer Höhe zu halten, die vom Sparer selbst als gerecht und billig empfunden werde. Im übrigen habe die allgemein rückläufige Zinsentwicklung, die sich auf alle Geschäftszweige der kreditgewerblichen Betätig ung er⸗ streckt habe, die Verwalter der Ersparniffe zu einer ständigen Ueberprüfung ihrer Wirtschaftlichkeit und Ertragslage in einem solchen Maße gezwungen, daß es berechtigt sei, sie geradezu als Schrittmacher des Rationalisierungsgedankens zu bezeichnen. Bei der Anlage der ihnen in so reichem Maße anvertrauten Erspar⸗ nisse hätten die Spar⸗ und Kreditinstitute seit Kriegsausbruch in erster Linie und sscagg ast im Dienste der öffentlichen Finanzierung gestanden. Dabei hätten die Sparinstitute größten Wert auf eine vorsorgliche Liquiditätspolitik gelegt, die gerade auch im Hinblick auf die gewaltigen Finanzierungsaufgaben ge⸗ boten sei, die nach dem Siege zu lösen wären. In diesem Zu⸗ sammenhang setzte sich der Vortragende dafür ein, daß aus sozialen und wirtschaftspolitischen Gründen in die kommende Produktionsplanung und Auftragsverteilung verstärkt auch die Mittel⸗ und Kleinbetriebe eingeschaltet werden sollten, die in den letzten Jahren unter dem Zwange der Verhältnisse vielfach hätten zurücktreten müssen. Insgesamt würden sich dann so umfang⸗ reiche Investitionen als erforderlich erweisen, daß an die Spar⸗ leistung des deutschen Volkes nach wie vor höchste Anfonderungen gestellt werden würden. Das im Krieg geprägte Wort, daß Sparen eine nationale Pflicht sei, werde daher auch nach dem Siege volle Gültigkeit haben.
Kriegs⸗ urft, da
Wirtschaft des Auslandes.
Finnlands Außenhandel von Fanuar 1t bis April 1941.
HSelsinki, 19. Mai. Nach den varläuff en Angaben des stati⸗ stischen Büros der Zollverwaltung belie sch die Einfuhr Finn⸗ lands im April ds. Js. auf 832,9 (Vorjahrsmonat 225,1) gegen⸗ über einer Ausfuhr von 382,3 (69,6) Mill. Fmk., so daß sich ein Einfuhrüberschuß von 450,6 (155,5) Mill. Fmk. errechnet. In den ersten vier Monaten 1941 betrug die Einfuhr insgesamt 2180,9 (i. V. 712,6) gegenüber einer Ausfuhr von 934,2 (368,6) Mill. Fmk., so daß ein Einfuhrüberschuß von 1246,7 (344,0) Mill. Fmk. entstanden ist.
Berlin, 19. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 8) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei 3) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95,
taliener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, ruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ raupen, grob, C/4*) 37,00 bis 88,00 †), Gerstengraupen, älberzähne C/6 *n) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗
Berliner Börse vom 19. Mai.
Die bereits am Sonnabend zu beobachtende Befestigung setzte sich am Montag auf sämtlichen Marktgebieten fort. Nur ver⸗ einzelt waren nennenswerte Rückschläge zu verzeichnen. Die Um⸗ sätze nahmen in verschiedenen Papieren etwas größeres Ausmaß an. Nach Festsetzung der ersten Notierungen kam die Aufwärts⸗ bewegung der Kurse allerdings zum Stillstand.
Am Montanmarkt ermäßigten sich lediglich Ver. Stahlwerke um ⅛ . Rheinstahl blieben unverändert. nes e Mannes⸗ mann erzielten leichte Gewinne, ferner wurden Buderus um 1 und Stolberger Zink um 1 ½ % heraufgesetzt. werten stiegen Ilse . en Wum 1 ¼, von Kaliwerten Wintershall um 1 ⅛ . Am Markt der chemischen Papiere stellten sich Farben bei einem Umsatz von 105 000 R. ℳ um ⅛ höher. Schering gewannen *¾, Rütgers ℳ¾ und von Heyden 1 ½ %. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte waren fast ausschließ⸗ lich Steigerungen zu verzeichnen. Siemens und Siemens Vorzüge blieben unverändert. Höher lagen AEG um ¾, Lichtkraft und Lahmeyer je um 1, Gesfürel um 1 ½, Accumulatoren und Rheag um je 2 %. Autowerte schlossen sich der festeren Allgemein⸗ tendenz an, wobei BMW um 1 QGaG heraufgesetzt wurden. Stärker im Vordergrunde standen noch Maschinenbaufabriken, von denen Demag, Bahnbedarf und Schubert & Salzer je ½, Berliner Ma⸗ schinen und Rheinmetall Borsig je 124 % gewannen. Zu er⸗ wähnen sind noch Berger, Bemberg und Gebr. Junghans mit je + 1 1¼, Aschaffenburger Zellstoff und Hotelbetrieb mit je +† 1, Harburger Gummi mit +† 2 % und Süddeutsche Zucker mit +† 3 %. Niedriger lagen Holzmann um ℳ, Feldmühle um 1 und Dort⸗ munder Union um 2 %.
Im weiteren Verlauf machte sich an den Aktienmärkten ver⸗ schiedentlich Schwächeneigung bemerkbar. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 146 und Farben mit 197 1¼1. Conti Gummi und BMW verloren 1 ½ Demag, Rheinmetall und Eisenhandel 1 und Dessauer Gas sowie Daimler % %. Höher bewertet wurden Licht⸗ kraft mit +† 1 und Gesfürel mit +† ½ *%.
Die Börse schloß nicht ganz einheitlich. Man handelte schließ⸗ lich Ver. Stahlwerke mit 145 ¼ und Farben mit 197 ¾⁄¾ nach 197 ⅛. Gegen den Verlaufsstand verloren Hoesch und BMW ⅝, Eisen⸗ handel 1 und gegen erste Notiz Berger 2 24 %. Siemens Vorzüge und Ilse Genußscheine konnten den im Verlauf eingetretenen 1 %igen Rückgang wieder ausgleichen. G
Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend fester. So ge⸗ wannen u. a. Adca und Ueberseebank 4, Bayer. Vereinsbank und Berl. Kassenverein ½, Halle Bankverein 1 und Schleswig⸗ Holsteinische Bank 2 %. Commerzbank gaben um ℳ %̃ nach. Unter den Hyp.⸗Banken lagen lediglich Meininger Hyp. 4 % schwächer. Am Schiffahrtsaktienmarkt büßten Hapag un lloyd je 2 % ein. Von Bahnen sind Aachener Kleinbahn mit + 1 ¼1 und Schipkau⸗Finsterwalde mit — 1 ¾¼ % zu erwähnen. Am Markt der Kolonialanteile zogen Neu⸗Guinea um 4 % an. Die übrigen Werte waren nur wenig verändert. Der Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte überwiegend in fester Haltung. Im einzelnen gewannen u. a. Balcke Maschinen 4, Beton und Monier⸗ bau 4 1¼6, Boswau & Knauer, Miag und Kahla Porzellan 3 ½¼ und J. Reinecker 3 4 %. Verschiedentlich kam es su Werterhöhun⸗
en um bis zu 3 %. Andererseits verloren Byk Gulden 4 und ber Harzer Portland⸗Zement sowie Nordsee Deutsche Hoch⸗ ee 3 %. Steuergutscheine Inannte man wieder mit 104 24. Steuergut⸗ scheine II notierte man zu Vortagskursen.
Im variablen Rentenverkehr schwankte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe zwischen 161 ¼ und 161 1¼ (Vortag 161 %⅜). Erstmals
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. notiert wurden 4 Pige Ostpreußische Provinziallandesbank⸗ Pfandbriefe Ausgabe V, deren Kurs sich bei schärfster Repartie⸗ rung auf 102 ⁄¾ stellte. Pfandbriefe und Kommunalobligationen der ostmärkischen Landeshypotheken⸗Anstalt wurden bei Repar⸗ tierung in Anpassung an den Wiener Kurs heraufgesetzt. Stadt⸗ anleihen waren so gut wie umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 102 ¾. Dekosama I wurde um ⅛ % heraufgesetzt. Länderanleihen lagen mit vereinzelten Steigerungen um ⅛1 % gut behauptet. Von Provinz⸗ und Altbesitzemissionen befestigten sich Schleswig⸗Holsteinische Provinz um %l, während Ostpreußen und t Altbesitz um 1 9 nachgaben. Am Markt der Reichsanleihen zogen 36er Reichsschätze Folge III und 37er Folge I um 0,10 % an, während 38er Folge I und 40er Folge I— VI mit Rückgängen um bis zu 0,15 %, schwächer lagen. 39er Reichsbahn⸗ und 4 ¼ Pige Reichspostschätze notierten 0,10 % höher. Die 4 Pige Reichsbahnanleihe stellte sich auf 103 ¹¼ gegen 103 %. Industrieobligationen lagen mit Rückgängen um bis zu 1 % zum Teil schwächer.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 4¼ % in der Mitte un⸗ verändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um v⅜.˖ % auf — 1 ¾¼ %.I
Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
nungen*“) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †) Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, 2b. amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige ischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗
ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—,
unsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— W 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter m Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Von Braunkohlen⸗
Nord⸗
* G Hauptversammlungskalender für die Woche vom 26. bis 31. Mai 1941.
“ Montag, 26. Mai. Berlin: Bata Schuhhandels⸗A.⸗G., i. A. Ottmuth, 16 Uhr. Berlin: Schüler⸗Motoren⸗A.⸗G., Berlin, 16 Uhr. Eltville: Matheus Müller K.⸗G., a. A., Eltville, 15 ½ Uhr. Dresden: Chemische Fabrik Helfenberg A.⸗G., vorm. Eugen Dieke⸗ rich, Helfenberg bei Dresden, 12 Uhr.
Hamburg: Alfred Guthmann A.⸗G. für Maschinenbau, Hamburg⸗
Altona, 11 ½ Uhr. . Hamburg: Kronenbrauerei A.⸗G., Köln, 12 Uhr. Dienstag, 27. Mai. Aussig: Kohlenbergbau⸗A.⸗G., Teplitz⸗Schönau, 12 Uhr. Berlin: ng. ecase Portland⸗Zementwerke, Karlsdorf⸗ 1 B 12 Uhr. . Berlin: 2 auspartafe der deutschen Volksbanken A.⸗G., Berlin, 10 ½ Uhr. Berlin: Deutsche Gartenbau⸗Kredit⸗A.⸗G., Berlin, 15 Uhr. Berlin: Wedböhmische Elektrizitätswerke A.⸗G., Bodenbach, 12 Uhr. Berlin: Setag, A.⸗G. für Seide, Berlin⸗Frankfurt a. Main, 11 ½ Uhr.
Berlin: „Treubau“, A.⸗G. für Baufinanzierungen im Deutschen
Reiche, Berlin, 13 Uhr. Feses 1 Dresden: Eisenwerks⸗Gesellschaft Maximilianshütte, Sulzbach⸗ Rosenberg⸗Hütte, 12 Uhr. 4 Dresden: Mitteldeutsche Stahlwerke A.⸗G., Riesa, 12 2¾ Uhr. Graz: Steirische Wasserkraft⸗ u. Elektrizitäts⸗A.⸗G., 14 Uhr. Linz a. D.: Unter Elektrizitäts⸗ u. Straßenbahn⸗A.⸗G., Linz a. D., 14 ½ Uhr. Wien: Tiroler Wasserkraftwerke A.⸗G., Innsbruck, 12 Uhr.
Mittwoch, 28. Mai.
Bad Pyrmont: Hannoversche Papierfabriken, Alfed⸗Gronau, vorm. Gebr. Woge, Alfeld, 16 ½ Uhr. 1
Berlin: Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832, Berlin, 11 Uhr.
Berlin: ““ Eisenbahn⸗Ges., 12 Uhr.
Berlin: Scheidemandel⸗Motard⸗Werke, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Dresden: Eschebach⸗Werke A.⸗G., Radeberg, 12 Uhr.
Hamburg: „Hamburger Phönix“ früher Gaedesche Versicherungs⸗ A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr.
Prag: ö Waffenfabrik A.⸗G., Prag, 11 Uhr.
uxer Kohlengesellschaft A.⸗G., Tevplitz⸗Schönau, 14 Uhr.
Stettin: Fuperghoszehgticexin Nordenham A.⸗G., Friedrich August⸗Hütte, Oldenburg, Nordenham, 11 Uhr.
Stettin: „Union“ Fabrik chemischer Producte, Stettin, 11 ½ Uhr.
Donnerstag, 29. Mai. Aachen: Aachener Kleinbahn⸗Gesellschaft A.⸗G., Aachen, 11 Uhr. Berlin: Schorch⸗Werke, Rheydt, 12 Uhr. 8 Brünn: Rohrbacher Zuckerraffinerie A.⸗G., Brünn, ao. H.⸗V., 15 Uhr. Düsseldorf: Büttner⸗Werke A.⸗G., Uerdingen, 12 Uhr. 18 Düsseldorf⸗Reisholz: Preß⸗ u. Walzwerk A.⸗G., Düsseldorf⸗Reis⸗ olz, 11 Uhr. 1 vemnsecbüühch Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft, Emmendingen, 11 Uhr. Frankfurt / Main: Gebrüder Adt A.⸗G., Wächtersbach, 11 Uhr. Frankfurt / Main: Fosenmühle in Frankfurt a. M. A.⸗G., Frank⸗
Königsberg ’/ Pr,
furt / M., 12 Uhr. b Pilfen: Pilsner Aktien⸗Brauereien, Pilsen, 10 Uhr. Plauen i. V.: Mechanische Treibriemenweberei p Gustav 8 J.⸗G., 100nas
rag: Agrar⸗Bank, Präg, ao. H.⸗V., Wien: Eeste lnenee Unfall⸗ u. Schadensversicherungs⸗Gesell⸗
schaft, Wien, 16 Uhr. . Wien: Erste Schattauer Thonwarenfabrik A.⸗G. vorm. C. Schlimp,
Wien, 11 Uhr.
Wien: Hanf⸗, Jute⸗ u. Textilit⸗Industrie A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr.
Wien: Josef Manner & Comp. A.⸗G., Wien, 18 Uhr. Freitag, 30. Mai.
Berlin: Fritz Caspary A.⸗G., Berlin⸗Marienfelde, 12 Uhr.
Berlin: Wilmersdorfer Terrain A.⸗G., i. A., Berlin, 11 Uhr.
Falkenstein i. V.: Baumwollspinnerei Lengenfeld A.⸗G., Lengen⸗
feld i. V., 9 Uhr. b Falkenstein i. V.: Falkensteiner Gardinen⸗Weberei u. Bleicherei,
Falkenstein, 11 Uhr. Köln: „Sachtleben“ A.⸗G. für Bergbau u. chemische Industrie,
Köln, 12 Uhr.
Königsberg: Ostpreußenwerk A.⸗G., Königsberg, 11 Uhr. Prag: Böhmische Escompte⸗Bank, Prag, 11 Uhr. Prag: hnion. A.⸗G. für chemische Industrie, Prag, ao. §⸗v., 6
18 ½ Uhr. 8 Stuttgart: Württembergische Bank (fr. Württembergische Noten⸗
bank), Stuttgart, 11 ½ Uhr. , 3 Teplitz⸗Schönau: „Kohlenwerke Emilienschacht A.⸗G.“, Kosten bei
Teplitz, 12 ½ Uhr. .
u. Seilfabrik
8.
Teplitz⸗Schönau: „Mühlig⸗Union“ Glasindustrie⸗A.⸗G. in Settenz
bei Teplitz⸗Schönau, 10 ½ Uhr. “ Teplitz⸗Schönau: „Waldtor⸗Hütte Glasindustrie⸗A.⸗G.“, Kleinau⸗ gezd, Fn 11 ½ Uhr. b Wien: Hutter & Schrantz A.⸗G., Siebwaren⸗ u. Filztuch⸗Fabriken, Wien, 16 ½ Uhr. Wien: Magnesit⸗Industrie⸗ u. Bergbau⸗A.⸗G., Wien, 12 Uhr. Wien: Oesterreichische Automobil⸗Fabriks⸗A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr. Würzburg: öe Mainfranken A.⸗G., Würzburg, 14 ½ Uhr. 1
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. Mai 1941.
Aktiva. 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs . . . . 3. 8 „ Wertpapieren, die nach § 13 iffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).. „Lombardforderungen.. „ deutschen Scheidemünzen
„ Rentenbankscheinden..
„ sonstigen Wertpapieren.. „ sonstigen Aktiven
Passiva. „Grundapitalkltl— .Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen ““
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen . Betrag der umlaufenden Noten.. .Täglich fällige Verbindlichkeiten . . . . . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
lichteitun 668 — 8 .Sonstige Passiva .. öö 327 831 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbare
Wechseln R“ —,—
14 232 290 00 1 983 683 000
E11114“*“
—
“
9
Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich
Pari —,—
Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 156,00, G. i 1 Fans. his-e ,00, Gummi Semperit 241,00, Lapp⸗Finze AG. 122,40, Leipnik⸗Lundb. —,— Leykam⸗ 8⸗ thal —,—, Neusiedler AG. zwofer am Aiset
16337]
Reichs
und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 20. Mat 1941.
S. 3
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Ele trolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung — 8 N. r 74,00 R ℳ (am 19. Mai auf 74,00 R.ℳ)
20. Mai
auf
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1— Wertpapiermärkten.
Devisen. „Prag, 19. Mai. (D. N. B.)
8 vv 1327,00 G., 1327,00 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G. 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,6 G., 236,00 B., ailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 9,95 G., 50,05 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,— Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 V. Budapest, 19. Mai. (D. N. B.) [Alles m Pengö. Amsterdam 180,07 ½ — 181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 13,93 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81,
80,20, Slowakei 11,71. *) Verrechnungskurs. 8
8²7. Mai. 88 P. B.) F. 402,50 — 403,50, in —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Fralien (Jreiv.) —,— Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Amsterdam, 20. Mai. (D. N. B.) [Amtlich. Berlin 75,36ö, London —,—, New York 188 ⁄16 — 188 ⁄3, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—8.
Zürich, 20. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,65, London 17,25, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,70, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,76 ⅞, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 332,50, Bukarest 200,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 102 ¾⅞, Japan 101,00.
Kopenhagen, 19. Mai. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—
b. —,—. 1
tockholm, 19. Mai. (D. N. B. London 16,85 G.
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Phris —,— G., 9,00 8.
Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,
Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,
Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag
—.
Lelffng ha. S G., —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei
Oslo, 19. Mai. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New YVork 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau
Moskau, 9. Mai. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,18, Schweiz
123,01, Schweden 126,40, Berlin 212,00, Italien 26,70.
Amsterdam Umrechnung
7
London,
89 London, 237/⁄10,
5 / 25 716
19. Mai. (D. N. B.) Silber Barren pro pt Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄26, Silber fein v478. Silber auf Lieferung fein 255 ⁄216, Gold 168,—.
8 8 Wertypapiere.
„Frankfurt a. M., 19. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161 ⅛¼8, Aschaffenburger Buntpapier 107,00, v29. Eisen 147,75, Cement Heidelberg 209,50, Deutsche Gold u. Silber 330,00, Deutsche Linoleum 165,75, Eßlinger Maschinen 162,00, Felten u. Guilleaume 199,00, Ph. Holzmann 245,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 125,00, Rütgerswerke Voigt u. Häffner 190,50, Zellstoff
Waldhof 190,00.
Hamburg, 19. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 142,50, Vereinsbank 159 ¾, Hamburger Hochbahn 127,̃50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 111,50, Hamburg⸗Südamerika 165,50, öö 1 Nobel 105,00, Guano 116,00,
er Gummi „ Holsten⸗Brauerei —,—, 2 2.Z bian 66 Holst erei —,—, Neu Guinea
ten, 19. Mai. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds. ⸗Anl. 1940 —,—, 4 % Oberöst. Lbs.⸗Anl. 1940 103,85, 4 % Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 102 %, 4 % Wien 1940 102 ⅛, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,75, Brau⸗AG. Oester⸗ reich 231,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 204,50 K., „Elin“ AG. f. el. Ind. 34,50 K., Enzesfelder
154,00, Kabel⸗-⸗ und Drahtind. 191,00,
B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,
Schrauben ⸗„Schmiedew. 183,50, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Magnesit —,— Puch 133,00, Steyrermühl Papier —,—, Wiene
Ferdinands Nordbahn —,—
7 7
129,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 173,00 K.,
143,50, Prager Eisenind.
Rothau⸗Neudeck 65,50 K., Heinrichsthaler Papierfabrik fabr. A. G. 61,50 K., A. G. Ver. Schafwollenfabriken A.
G. 46,00 K., 4 % Prior.⸗Anl. 1891 —,—,
49%
Du Dux⸗Bodenbacher P
und Hüttenwerksges. —,— Ringhoffer Tatra 4 ½ %% Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % —,—, 4 ½2 % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr.
Siemens⸗Schuckert 5 Zündwaren —,—,
Steirische Wasserkraft 203,00, Steyr⸗Daimler⸗ t Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 128,00. r Protektoratswerte, 19. Mai.
Zivnostenska Bank 68,50 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 215,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.
Maschinenf.⸗Ges. 73,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau Gesellschaft 482,00 K., Eisenwerke A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 247,50, 111,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. —,—,
—,—, Königshofer Zement 342,00 K., Poldi⸗ Hütte 540,00, Berg⸗ 332,00 K. Renten: Pilsen Stadtanleihen
— (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 9,90, 1 9⁸ Böhm. .Seeee
RNAN——-———— In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
7 2
Komm.⸗Schuldsch. Steirische z
9,30, 4 %
2 ½% gi⸗ „g82 ivnost (D. N. v.) *8 crhr
Erste Brünner 975⁄1, 4 % do, Steuererleicht.
.G.
x⸗Bodenbacher
rior.⸗Anl. 1893
Anleihe 10,10,
do. Original —,—, Nederl. Hoogovens Heineken’'s Bierbr 165,00, Wilton⸗
Telegraphische Auszahlung.
8 20. Mai “ Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) ö Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Ieo).. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) .. England (London) .. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und ö1““ Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Neuseeland (Welling⸗ ton) ö Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei ( Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewPork)
l ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 vfa Pfd. innl. M. 100 See 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 jsl. Kr. 100 Lire
1 Den
100 Dinar 1 kanad. Doll.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten
18,83 0,595
18,79 0,591
39,98 40,04 0,130 0,132
3,047 3,053 48,21 5,06 5,07
—
48,31
132,70 1 14,59
38,42
13,09
0,585
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
1,978 1,982 1,029 1,031
2,498 2,502
38,42 13,09
19. Mai Geld Brief
18,79 18,83
Pfandbr. Mähr. S Sparkasse —,—, 4 % Thr., 8
Amsterdam, 19. notierte Werte: 1. 1940 S. I mit Steuererleich
i. Ned.⸗Ind. 245,00, Unie 176,50*), Am Handelsvereeniging Mij. 225,00. B. Kas 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,— 4 % Golddiskontbank pref. —,—.
Industrie (HKJ.) 163,00, Inter landsche Kabelfabriek 362,00, Rotterdam Bereen. Koninkl. Papierfabrieken von gemeine Elektrizitätsgesellschaft —
bies, axe 4 %
Landeskultur Ei
Bank Schuldv. 9,05. — K. = Kasse.
Mai.
Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 129 fabrieken 214,75*), Lever Bros. & Unile Copper Mining —,—, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petrol Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart sterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 2693 „Amsterdam“ (HVA.) 428,00*),
sapapiere
(D. N. B.)
7
Böhm. Landsbank Meliorationssch. arkasse 9,70, 4 ½ % Pfandbr. Mähr, Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver senbahn⸗Schuldverschr. —,
A. Fortlaufenb Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening t. 99 %⅝, 4 % do. S. II 889. 85 gr F ve. 995⅛⅝,
162), 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—.
ohne Steuererleicht. 4 % do. 1941 mit
2. Aktien:
⅛ *), Philips Gloeilampen⸗ ver N. V. 119,00 *), Anaconda Bethlehem Steel Corp. —,—,
Republic
eumbronnen
2 *) 78 7 Senembah
: 1. Anleihen: 7⁰% Dt. Reich
7 % do. mit Kettenerkl. —Y,— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde nat. Viscose Comp. 82 %, Neder⸗ sche Droogdok Mij. 293,00, Gelder Zonen 144,00, All⸗ —, J. G. Farben Zertifikate —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 57,50, Koninkl.
7
en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 269,75*), Storck & Co.
ouwerij
erij Mij. 203,00, „ Feijenoord 1717%⅝, schappij 73,00, Holl. Amerika⸗Linie 11 Cert. 137,00, De Maas 119,00. —
ee----e-.—“]
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Gebr.
Nederlandsche Wol Maat⸗ 5,00, Nederl. Handels Maatschap. *) Mittel.
0,591 0,595
Sovereigns 39,96
0,130
40,04 0,132 Amerikanische:
V üös 1000— 5 Dollar 3,047 3,053
48,21 48,31 5,06 5,07
Argentinische.. Australische 000⸗ Brasilianische. Brit.⸗Indische
—— —
u. darunter 32,70
14,59
132,70 14,61 38,50
13,11
10 Kr. u. darunter Englische: 10 £
u. darunter Finnische.. Frazchisch Holländische
„2 22002
0,585
fe 19-L
Dinar Kanadische. 56,88 10,06
ü. barintern.
gün 1eo Lei... wedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große.
59,58
58,01 8,609
23,60 Südafr. Union Türkische
— uungarische: 100 P. 1,982 1,019 1,021
1,978
2024000272,—
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.
Aegyptische..
2 und 1 Dollaxk.
Heigiiche.
2. 2„
Bulgarische: 1000 L Dänische: große...
Italienische: große.
Jugoslawische: große 100 Di
2 2⸗2
Norwegische, 50 Kr. Rumänische: 1000 Lei
100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.
u. darunter
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
. 1 Pap.⸗Peso . [1 austr. Pfd. 100 Belga
.1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen —. 100 Kronen
. 1 engl. Pfd. .100 finnl. M. . 100 Frs.
. 100 Gulden [1 100 Lire
. 100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll.
100 Kronen
. 100 Lei .100 Kronen —. 100 Kronen . 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
20 Geld
20,38 16,16
4,185
4,29
2,49 2,49 0,54 2,59
39,92
0,105
45,66 3,04
48,90
4,29
5,055
4,99 32,70
13,07
1,39
56,89 1,66 59,40
57,73 57,73
8,58 4,34 1,84
60,78
.. Mai Brief 20,46 16,22 4,205 4,31
2,51 2,51 0,56 2,61
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10 4,31
5,075 5,01 132,70
13,13
1,41 57,11 1,68 59,64 57,97 57,97 8,62 4,36 1,86
61,02
Geld 20,38 16,16 4,24 2,49 2,49 0,54 2,59 39,92 45,66 3,04 48,90 4,29
4,99 132,70
13,07
1,39 56,89 1,66 59,40 57,73 57,73 8,58 4,34 1,84
60,78
19.
4,185
0,105
5,055
Mai Brief 20,46 16,22
4,26 2,51 2,51 0,56 2,61
40,08
45,84
3,06
49,10
4,31 5,01
132,70
2,498 2,502
Geld 9,89
4,995 2,058
England, Aegypten, Südafrik. Union. A14X*“ Griechenland 2 9 % %%% 00 029900092200900 ““ Australien, Neuseelad .
str w 7,912 Britisch⸗Indien beeeeeeeeeeseeeeges
74,18
153,75, Perlmooser Kalk 241,50,
2
Kanada 2,098
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
——
Brief 9,91 5,005 2,062 5,616 7,928 74,32 2,102
Offentlicher Anzeiger.
Reinnickel, 98 — 99 0% 8 Antimon⸗Regulus.. Feinsilber. . ....
Notierungen
vom 20. Mai 1941.
(Die Preise verenn gs ab Longg S iefer d 3 Originalhüttenaluminium, ung und Bezahlung)
99 % in Blöcken
- 8 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 %
137
35,50 — 38,50
schland für prompte
R für 100 kg
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oefsentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien
9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., ee“]
Ane DPruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier eingesandt werden. Underungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher ist allein die eingereichte Druckvorlage. „Petit’ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig bruckreif eingereicht werden.
völlig druckreif
gegenstandslos; maßgebend Matern, deren Schriftgröße unter
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Oeffentliche Ladung. 1 Gegen die am 16. November 1866 in Karlsruhe geborene, vormals in arlsruhe, Kriegsstraße 192, wohn⸗ Pgfte. flüchtige Witwe Emma Sara lum geborene Seeligmann ist Ter⸗ min zur Hauptverhandlung bestimmt
vormittags 9 Uhr, Karlsruhe, Sitzungssaal Genannte ist im 8 der Nichat tdh
in ausländischer 8
§ 18 Ziffer 3,
[auf Dienstag, den 24. Juni 1941, im Amtsgericht
röffnungsbeschluß von Forderungen n n Währung und Ver⸗ lügung über diese, Vergehen gegen bs. I Ziffer 3, 6 Devisenverord⸗
nung vom 1. August 1931, § 36 Abs. I 6 Devisenordnung vom 23. Mai 1932, § 42 Abs. I Ziffer 3, 6 Devisengesetz vom 4. Februar 1935 und
118.69 Abs. I1 Ziffer 4, 5 Devisengesetz [vom 12. Dezember 1938, verübt in der Zeit von August 1931 bis 15. Novem⸗ ber 1939 in Karlsruhe und wegen Ver⸗ letzung der Anmeldepflicht für jüdisches Vermögen und Abgabenhinterziehun gem § 8 Verordnung vom 26. Apri 938 und § 396 RAO., verübt am 29. Juli 1938 in Karlsruhe, beschuldigt. Die Hauptverhandlung findet auch bei Ausbleiben der Angeklagten statt. Das Urteil ist trotz Ausbleibens voll⸗ streckbar.
Karlsruhe, den 3. Mai 1941.
Amtsgericht. C 2.
[6945] Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Der Ludwig Israel Herzfeld, ge⸗ boren am 9. August 1879 zu Köthen (Anhalt), und seine Ehefrau Cläre Sara, geborene Bensheim, geboren am 9. November 1891 zu Fankfurt a. M., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗
135. Die
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommandit 13. Unfall. und Invalidenversicherun
88 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 1565. Verschiedene Bekanntmachungen.
gesellschaften, gen, —
dert für jeden auf Fälligkeit folgenden nat, mindestens Rückstandes.
angefangenen 2 vom Hundert
S. 599; 1932 S. 571; S. 850; 1936 S. 975; 1937 wird hiermit das inländische der Steuerpflichtigen zur Sicherung
Zu
lägen, auf die gemä des K
eichsfluchtsteuerge etzes
und entstandenen entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht
Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschä
eeitung oder Grundbesitz haben,
lande, schulden dem Reich eine restliche
burg, sölWanke 3, zur Zeit im Aus⸗Il.
Reichsfluchtsteuer von 867,64 E.ℳ, am 12. April 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hun⸗ den Zeitpunkt der
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 888 Reichsgesetzbl. 1 4931 S. 699;
1934 S. 392, 941; 1938
S. 1385)
Vermögen
Irspft he auf Neichfüuchtfener nebst § 9 Ziffer 1
estzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im ebelan.
ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen
Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗
die stungen
wirken;
Mo⸗
er
auch nis tri und f
fts⸗ das gefährdun
abgabenordn
des Reichsfluchtsteuerges dem Reich gegenüber nu wenn er beweist, daß e Leistung keine Ke⸗ schlagnahme geh kein Vers
Eige
t. das “ eines Wer seine Anzeige oder fahrlassig nicht e § 10 Absatz gesetzes, sofern nicht der T Steuerhinterziehung oder
5
ung)
etzes r dann befreit, r zur Zeit der nntnis von der Be⸗
an die Steuerpflichtigen zu be⸗ sie werden hiermit aufg unverzüglich, s
“ Monats, dem
pätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen des zustehenden Forderun 1 Ansprüche zu machen. Wer nach der Ve Bekanntmachung zu an die Steuerpflichtigen eine keistung bewirkt, ist 8
gen oder sonstigen
röffentlichung dieser m Zwecke der Er⸗
4,205
0,115
5,075
der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes
§ 10 Absatz 1
hi
erdurch
abt hat und daß ihn
chulden an der Unkennt⸗
nem Verschulden steht
des
erfüllt
Vertreters gleich. pflicht vorsätzli rfüllt, wird na Reichsfluchtsteuer⸗
atbestand der iel der Steuer⸗ (8§ 396, 402 der Reichs⸗
ist
wegen