Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mai 1941. II11““ 8 7 8 8 2 * Lrn 9.
Nr. 17 des Reichsministerialblatts vom 24. Mai 1941 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Neunundzwanzigste Anordnung über die Neu⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Einundneunzigste An⸗ ordnung über die Neugestaltung der EE Berlin. Zweiundneunzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. Vierundzwanzigste Anordnung über die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg.
II. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, — Erlasse: Verordnung über eine Ausstattungsbeihilfe für Haus⸗ Anordnung PEP61VIn hee Fenseungen 8 c. Shs e — Lohnüberweisung rumänischer Arbeiter. — Ueberführungs⸗ un 1“.““ Abe Sicaarhe — 1 Beerdigungskosten bei Todesfällen in⸗ und ausländischer Arbeits⸗ 85 g 1 11“ kräfte infolge Personenschäden. — Betr.: Nähmittelversorgung
vom 27. Mai 1941. ““
1“ 8 ausländischer Arbeitskräfte. — Auflösung des Arbeitsamts Mitt⸗ Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗
weida und Neuabgrenzung von Arbeitsämtern im Bereich des teilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom Landesarbeitsamts Sachsen. — Berichtigung des Erlasses betr. 11. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2411) und der dazu er⸗
„Arbeitsbuch; hier: inregen gen eaen, Sachschnen der
. 4 Wirt sgru Einzelhandel’. — I1II. Sozialverfassung, lassenen Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 irtssaragshppe n. 6 -een. (REBl. 1 S. 2498) ordne ich folgendes an:
Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, u1 8 Erlasse: Einstellungsgehälter für kaufmännische und technische “ Verkehrswesen. 1. Auf dem Gebiete des Werkzeugmaschinenbaues ist mmaeldepflichtig:
Angestellte. — Anordnung über Entgeltbelege für die mit der 35 f al n. Herstellung von Spielwaren und verwandten Holzwaren beschäftig⸗ 1 hn
a) die Aufnahme des Baues einer bisher nicht ge⸗
bauten Werkzeugmaschinen art durch Firmen,
ten Hausgewerbetreibenden in den Wirtschaftsgebieten Sachsen und Sudetenland. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Am 27. Mai 1941 tagte der Beirat der Deutschen Reichsbahn G — Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Förderung des unter dem Vorsitz des Reichsverkehrsministers Dr. Dorpmüller. ddie bereits Werkzeugmaschinen bauen; Landarbeiterwohnungsbaues im Rahmen des Vierjahresplans; Gegenstand seiner Beratungen waren der Abschluß, die Gewinn b) die Einstellung des Baues einer Werkzeug⸗ hier: Gestaltung der Bauten. — Betr.: Normen für Traßzement. und Verlustrechnung und die Bilanz für das Geschäftsjahr 1940 maschinen type; — — Betr.: Stützung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen bei sowie der Geschäftsbericht der Reichsbahn für das Faßr 1940. Der c) die Aufnahme des Baues von Werkzeug⸗ Verschmelzungsmaßnahmen. — Betr.: Reichsheimstättengesetz; Reichsverkehrsminister hat im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ maschinen durch Firmen, die bislang noch keine Genehmigung zur Belastung von Reichsheimstätten mit staat⸗ bennäster der Finanzen den — festgesetzt Der Geschäfts⸗ Werkzeugmaschinen herstellten. bericht wird in der Woche nach P ingsten der Oeffentlichkeit über⸗ Die Meldepflicht zu a bis c erstreckt sich nicht auf 1 ö — den Bau von Werkzeugmaschinen für den eigenen
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 878 „D. N. 8 8 1 86 - auf 74,00 Rft (am 27. Mai auf 74,00 R. ℳ)
r g. p
Berlin, 27. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Le enbmitielgros⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchre ,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 472,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengräupen, fein, 0⁄0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mitttel, 0/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen,
Moskau, 17. Mai. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,07. Schweden 126,40, Berlin 212,00, Italien 26,70.
London, 27. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 %⅜, Silber auf Lieferung Barren 232 Silber fein 88 t 25,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, .n 168/!—. “
Wiener Protektoratswerte, 27. Mai. (D. N. B Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 2525 20 Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 129,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 168,50 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 72,50 K, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 144,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 473,00 K., Eisenwerke A. G. — Rothau⸗Neudeck 63,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 263,50, Wertpapiere. Heinrichsthaler Papierfabrik 115,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗
fabr. A. G. 61,75 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 100,00 K.,
„Frankfurt a. M., 27. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,40, Aschaffenburger Buntpapier 108,00, 8 . fabriten 8 24. d9, e4— 1880,2den8 3es . „5 0 ℳ Anl.
Eisen 148,00, Cement Heidelberg 211,00, Deutsche Gold u. Silber 8
1 4 1 ü 8,80 K. igs 2 i⸗Hü⸗
hans e Lahmeyer 173,00, Laurahütte 38,75, —— 4 ½ % zve vig. öö. Pilsen Stabtanleihen
128 00, Rütgerswerie 213,00 Toigt u. Haffner 192,50, Zellstoff 29 Pöhnäsch⸗Huhen 522 ens2 Jonhen Ser E. 8
,00. . bae. e; 70 . gs 27. . Landesbank Schuldverschreibungen —,— 4⁰ 2
danf 10nGh E.esre. 1882o 80. blechingkuese. Dresdnek —ꝑFomm.⸗Schultb eh .7, d90 Söhmt. —
vee e Pakerf 113,00 1e düvüenenen 9 —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,75, 4 ½ % Pfandbr. Mähr,
8 „, g1ob, 1 Nordd. Lloyd 112,00, Dynamit Nobel 105 ⅛6, Guano 107,50 B., Spartasse, 5, 9 Rüig. Sanbestultur⸗Vank⸗po n Seh
1 811“ 82 detln Gerstengrade, alle Kör⸗ “ —,—, Holsten⸗Brauere] 210,00, Neu Guinea 4 ½% % Zivnostensta Bank Schulbv Fen
34, „ Haferflocken ernährmittel n,; —i. (P. N. v.) 4.;
48,09 bs 48,90he dafer 8.8 bserashem 21. T 20 Wien, 27. Mai. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. Amsterdam, 27. Mai. (D. N. B.) A. Fovtla ufend 88,00†), Kochhirser) —,— bis —,—, Roggenmeht, Type 997 26,05 1940 —,—, 4 % Oberöst. Lös⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Steier⸗ 1910 & 1mg Etantrerieitt 190⸗e,dgeo 2e Keien Sectsenang bis, r—, Weizenmeht, Type 812, Inland 38,75 bis —,—, Weizen. mar, Los⸗Anl. 1940 10276, 4 % Wien 1940 1027 %, Domue. 17%,24 nh bee Süerredh Znee2 9eöedas,Skeuererkecht, grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 EEEEb1* e..⸗ds Oester⸗ ““
„ „ 2 8 r⸗ reich 229,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl
lichen Baudarlehen im Lande Bayern. — Betr.: Prüfung von b geben werden. 8 8 edar — 8 ; . teuererleicht. 98 1 *), 5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 1930 1 Bedarf. bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35 Zucker Melis (Grund⸗ 6S 26 7),, 5 ½ 70o0 ichsa Poung) ohne orte) 67,90 bis —, —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ dn Sraga Banes. —er, CfHne; Efen n. S Kettenerl—. —,—, 5 3 0% do. mit Kettenerkl. —, —. 2. Altien; „v . . . Ind. . nzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 156,50, Gummi Zemperik —,—,
Haus⸗ und Grundstückseinrichtungen und ⸗einrichtungsteilen. 2. Unter Werkzeugmaschinen sind alle Maschinen für rt AlI 8 b 8 1 ddie Bearbeitung von Eisen, Stahl und Metallen ““ eiss, Eesa⸗ 98 1b ,Sot), 1¹“ 8809 . 18,009 d febeene g 0ch be nere (denh 12. 29 Ker e Woge der 9 “ 8— 1 S östkaffee, Bra uperior 5 in; . rerReg: 7 auf dem Wege der spanlosen und spanabhebenden 1 8 8 bis Extra Prime 9) 349,00 bis 973,00, Rösttaffen Zen tral: Hanf⸗Juté⸗Textil 155,00, Kabel. und Drahtind. 192,00 g. Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republie V Lapp⸗Finze AG. 125,50, Leipnik⸗Lundb. 620,00 K., Leykam⸗Josefs⸗ thal 80,00, Neusiedler AG. 164,00, Perlmooser Kalk 238,00,
Formung zu verstehen; als Werkzeugmaschinen⸗ erik pis 1 85 b Shen Corh. 2e8 30 foninkl Ned. Mii tot Egpl Eeebrmbrnumen art gelten die für ein bestimmtes Bearbeitungsver⸗ nA 120,09,89) 849, . 00nie 2n o6rbalt ge Mischung ——— ee b Se2s Berliner Börse vom 27. Mai - 60,4 2. 8 Schrauben⸗Schmiedew. 185,00 K., Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. 130,00, „Solo“ Zündwaren 208,00, Steirische
In diesem Sinne ergeht folgende
1““]
7 12
Steuergutscheine I nannte man mit 104 % gegen 104 %. Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten
ahren gebauten Werkzeugmaschinen, als Werkzeug⸗ vwn⸗ Unie 176,00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 268 ⅜ *), 2 K Kursen.
Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 429,00, Senembaah ij. ,—. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7⁰% Dt. Reich
810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, füße,
“ 8 68 1) Welche
Versicherung.“
maschinen typen gelten die verschiedenen Bau⸗
muster einer Werkzeugmaschinenart. 3. Die Meldungen sind an den Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion, Berlin W 35, Tiergarten⸗ straße 35, zu richten. Eine Zweitschrift dieser Mel⸗ dungen ist der Fachgruppe Werkzeugmaschinen, Neue Wilhelmstraße 12/14, einzu⸗
Berlin NW 7, reichen. Die Meldung hat über folgende Punkte Auskunft zu geben: —
a) Handelt es sich um die Aufnahme oder um die Einstellung des Baues einer Werkzeugmaschine? b) Kennzeichnung der Werkzeugmaschine, deren Bau aufgenommen oder eingestellt werden soll; c) Arbeitsbereich der Maschine, zum Beispiel größtes und kleinstes zu bearbeitendes Werkstück; d) ungefähres Gewicht der fertigen Maschine; e) Antriebsleistung der Maschine;
Bei Aufnahme des Baues einer Werkzeug⸗ maschine ferner: 1 Unterschiede, insbesondere Vorteile,
gegenüber bereits auf dem Markt vorhandenen Maschinen ähnlicher Art und Leistung liegen bei der neu zu bauenden Maschine vor?
2) Wurde die Aufnahme des Baues der Maschine von bestimmten Stellen (z. B. Abnehmern, Behörden) angeregt bzw. welche Abnehmer⸗ reise haben besonderes Interesse am Bau der
Maschine? he . 5. Die beabsichtigte Aufnahme des Baues einer Miaschinenart ist möglichst frühzeitig vor Inangriff⸗ nahme fertigungstechnischer Vorbereitungen für den Bau der Maschine zu melden. Die Meldung über ddie beabsichtigte Einstellung des Baues einer
Werkzeugmaschinentype ist spätestens sechs Monate
vor Fertigstellung der letzten Maschine einzureichen. 6. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Werkzeug⸗ maschinen hat die Beachtung dieser Anordnung zu überwachen und mir laufend über das Ergebnis zu berichten. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Auskunftspflicht, zur Einsichtgewährung in die Ge⸗ chäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeich⸗ nungen usw. und zur Zulassung von Betriebs⸗ besichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet. b 7. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unter⸗ lliegen der Strafbestimmung des § 4 der Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. 1. S. 2498). 8. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Ver⸗ öffentlichung in Kraft. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.
XSekanntmachung. . Die am 27. Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1
öu“ über den Kriegsverdienstwimpel. Vom 16. Mai
Sechsten Verordnung über ufgaben und Befugnissen des Reichs⸗ estereichische Landesregierung). Vom
Vierte Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Ergänzung des Jugendstrafrechts. Vom 16. Mai 1941. Verordnung über den weiteren Ausbau der knappschaftlichen om 19. Mai 1941. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über das Arbeitsbuch. Vom 22. Mai 1941. b Umfang: % Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. ℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf ünser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 27. Mai 1942 1..
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. „Nummer 15 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Mai 1941 hat enden Inhalt: Teil I. I. Allgemeines und Gemeinsames. Verordnungen, Erlasse: Achte Durchführungsverordnung
ur Notdienstverordnung (Pfändbarkeit der Vergütungen, Berufs⸗ fürsorge nach Beendigung des Notdienstes). Vom 12. Mai 1941.
1 Flaftpostfahrgebaprelermähigung für Kriegsbeschädigte. —
8 88 88
Mai 1941 ausgegebene Nummer 57 des
v
Bei weiterhin fester Grundstimmung war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten am Dienstag bei Festsetzung der ersten
Notierungen nicht ganz einheitlich. Das Geschäft bewegte sich etwa
Durch Steigerungen fielen chemische
im Rahmen der letzten Tage. Maschinenbauanteile und
apiere, Elektrowerte, verschiedene pezialaktien auf. Von Montanwerten verloren Harpener und Stolberger Zink 1 ¾ %. Andererseits zogen Verein. Stahlwerke um ¼ und löckner um ½ % an. Rheinstahl blieben unverändert. Von Braunkohlenwerten sind nur Rheinebraun mit — 3 % hervorzu⸗ heben. Kaliaktien veränderten sich nur unbedeutend. In der chemischen Gruppe gewannen Rütgers 4, Schering und v. Heyden ½, Farben und Goldschmidt 2 %. Von Elektrowerten ge⸗ wannen Siemens , Lichtkvaft 1, Lahmeyer 1 %¼ und Deutsche At⸗ lanten 3¼ %. Gesfürel büßten und AEG „% % ein. Bei den
Versorgungswerten erhöhten sich Rheag um 2, bei den Gummi⸗
und Linoleumwerten Conti Gummi um 2 ¼ %%, wodurch 55 einen Stand von 355 % erreichten. Hervorzuheben sind noch Ber⸗ liner Maschinen und Demag mit je + 1 ¾, Metallgesellschaft mit + 1, Bemberg mit + 2¾ und Felten mit + 2 %. Andererseits ermäßigten sich BMW und Bank für Brauindustrie je um 1, AG für Verkehr um 1 ¼, Eisenbahnverkehr um 1 .% und Dortmunder
Union um 2 %.
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktien⸗ märkten fast durchweg nach oben gerichtet. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 147 ¾¼ und Farben mit 201 7. Conti Gummi ge⸗ wannen 3, Rheinebraun, Felten und Dortmunder Union2, Aschaf⸗ fenburger, und Chemische Heyden 1 ⅛, Daimler 1 ¼, Waldhof 1 und Erdöl ¾ %. Vielfach traten ½ ige Steigerungen ein.
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung im großen und ganzen als behauptet. Verein. Stahlwerke schlossen mit 147 ¼ und Farben mit 201 %. Salzdetfurth befestigten sich gegen den Verlaufsstand um %, und 8n g Gas um ¾ Pt, während Siemens⸗Stammaktien um 1 ¾, Lichtkraft um 1 und Schering um ¾¼ % zurückgingen.
Am Kassamarkt lagen Banken knapp behauptet. Ausnahmen machten Berliner Kassenverein mit +† ½% und Schleswig⸗Holstei⸗ nische Bank mit + 1 ¾ %. Dresdner Bank, Adea und Überseebk. gingen um ℳ und Commerzbk. um ½ %o. zurück. Von Hypotheken⸗
banken zogen Bayerische Hyp. um 1 .¼ und Hamburger Hyp. um
1 % an. Demgegenüber ermäßigten sich Deutsche Hyp. um NXl und Rhein.⸗Westf. Boden um 11½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt neigten Nordllohd und Hansa Dampf mit — ½ bzw. — % zur Schwäche. Hapag büßten 1 ¼ % ein. Von Bahnen sind Hannov. Straßenbahn mit — 3 und Königsberg⸗Cranz mit + 2 % zu er⸗ wähnen. Unter den Kolonialanteilen konnten Kamerun sich um 3 % während Otavi um % Rℳ nachgaben. Der Kassamarkt der Industriepapiere zeigte kein einheitliches Bild, jedoch befanden sich die Kurssteigerungen in der Mehrzahl. So gewannen u. a. Miag bei Repartierung 6, Meyer & Co. 4 und Meyer⸗Kauffmann 3 ½ %. Verschiedentlich traten Steigerungen um bis zu 3 % ein. Nennenswert b 2. waren Boswau & Knauer mit — 5 bei Repartierung und Vereinigte Ultramarin mit — 4 %.
Wirtschaft des Auslandes.
Wirtschaftlicher Niedergang im britischen Empire.
Obwohl sich die britischen Propagandastellen laufend be⸗ mühen, in der Welt den Eindruck zu erwecken, als ob England mit allen Mitteln um den wirtschaftlichen Aufstieg seines Kolonialreiches besorgt sei, und alles tue, um gerade jetzt im Kriege jegliche wirtschaftliche Schädigung von seinen Dominien und Kolonien sernt aaen. dringt die Wahrheit über die tatsäch⸗ liche wirtschaftliche Niedergangsentwicklung immer wieder durch. So findet sich in der Märzausgabe der Londoner Zeitschrift „Crown Colonist“ ein Artikel über die Handelsentwicklung in der britischen Goldküstenkolonte, der höchst aufschlußreich die katastrophale wirtschaftliche Schädigung aufzeigt, der die britischen Besitzungen in aller Welt durch den von England verbrecherisch begonnenen Krieg ausgesetzt sind. Es heißt dort, daß die Gold⸗ küstenkolonie zwar der bedeutendste Kakaoerzeuger der Welt sei, obwohl dieses Haupterzeugnis bereits 1939 nur noch 40 %, von der Gesamtausfuhr der Kolonie stellte und damit den niedrigsten Stand seit 1910 erreichte, ein Rückgang, der sich naturgemäß 1940 noch bedeutend verschärft fortsetzte. Bereits 1939 ist der Gesamt⸗ wert der Einfuhren nach der Goldküstenkolonie um 4,4 % gegen⸗ über 1938 zurückgegangen, und die Zeitschrift bemerkt dazu, daß der Umfang der Einfuhren künftig ausschließlich von den Absatz⸗ möglichkeiten für das Haupterzeugnis Kakao abhängig sei, da dessen Ausfuhr weit überwiegend die Mittel für die Bezahlung der Einfuhren schaffe. Da die britische Regierung bekanntlich im Jahre 1940 11““ keinen Kakao mehr von der Goldküste abtransportieren konnte, da sie noch übergroße Lager der Ernte von 1939 besaß, und keinen Schiffsraum und keine Absatzmärkte zur Verfügung hatte, ist es leicht erklärlich, 85 der Außenhandel der Goldküstenkolonie fast auf ein Nichts zu ammengeschrumpft ist, was naturgemäß für die Bevölkerung des ganzen Gebiets schwerste wirtschaftliche Not bedeutet. v1AAX“ 8
111“
Stand der französischen Außenhandels⸗
beziehungen. — Langsame Erholung. Paxis, 27. Mai. Der Außenhandel Frankreichs, der durch
den militärischen Zusammenbxruch des Landes fast völlig sum Er⸗
liegen gekommen war, hat sich wieder etwas erholt. it den
Vorwoche wie folgt:
1“ Aktienkurse (Ken Bergbau und Schwerindusttie
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 161 % nach anfänglich 161,70 (161 ¼).
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei bnsarescenhem Angebot gesucht. Stadtanleihen waren 1Se umsatzlos. Ge⸗ Reslcbeung uldung notierte wieder 102,70. ekofama I wurde um 0,32 ½ % hexaufgesetzt. Länderanleihen lagen gut behauptet. Am Markt der Reicsantewen waren 36er 1ee . Folge 3 und einzelne Folgen der 4her leicht besest t, während 38er Folge 3 um 0,10 % nachgaben. 36er Reichsba nschäße lagen knapp be⸗ hauptet. Leicht rückgängig war auch die 4 Pige Reichsbahnanleihe von 1940 mit 103,10. Industrieobligationen lagen eher schwächer,
8 Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert. 8 . Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blankotagesgeld um N auf 124—2 %. 1 1
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich
für die Woche vom 19. bis 24. Mai 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 19. bis 24. Mai 1941 im Vergleich zut
ö“ Wochendurchschnitt Monats⸗ vpfom 19. 5. vom 12. 5. durchschnitt nziffer bis 24.5. bis 17.5. April 1924 bis 1926 = 100 8 147,76 „ 145,94 148,53 1 147,98 147,17 145,78 144,27
Verarbeitende Industrie.. Handel und Verkehr..
Gesamt..
Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken .. ... Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeineen .
Durchschnitt..
Außerdem: 4 ½ %ige Industrieobligationen 5 0⁄%ige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe..
103,50 103,50
103,49 103,49 102,68 102,51
102,42 102,42 103,21 103,17
101,95 102,998
104,36 104,68
102,18
104,73 104,92
102,77
104,64 104,71
102,73
meisten europäischen Ländern wurden Henbeisbespvechungen ein⸗ geleitet und meist zum erfolgreichen Abschluß geführt. Auch mit einigen überseeischen Staaten konnte ein geringer Handelsaus⸗ tausch herbeigeführt werden. b Die „Pariser Zeitung“ berichtet darüber, der Warenaus, tausch mit Deutschland an erster Stelle steht. Mit Belgien hal sich seit dem Abschluß eines Abkommens der beiderseitige Warens verkehr sehr lebhaft entwickelt. Die französischen Ausfuhren sind höher als die Einfuhren. Mit Dänemark ist der Postverkehr wieder aufgenommen worden. Ueber ein Clearingabkommen wirh noch verhandelt, Die mit Spanien begonnenen Besprechunge werden fortgesetzt. Mit Finnland wurde kürzlich ein neues A. kommen abgeschlossen, das die Dreieckskompensation vorsieht, Ein Abkommen mit Holland hat zur Aufnahme des Warenverz kehrs in beträchtlichem Umfange geführt. Das mit Ungarn be⸗ stehende Abkommen ist gekündigt worden, neue Besprechunge wurden eingeleitet. Mit Italien hofft man, zum Abschluß eines allgemeinen Meg /n erases zu kommen. Einzelkompen⸗ sationen sollen zugelassen werden. Das mit Norwegen ab⸗ eschlossene Abkommen ist 2 nicht bekannt; die ersten Ge⸗ scht tsverbindungen sind aber bereits aufgenommen. Mit Por⸗ tugal konnten die Kompensationsgeschäfte in befriedigender Weise durchgeführt werden. Mit Rumänien hat die öeran in Vichy Verhandlungen aufgenommen. Mit Schweden 8 bereits eine Reihe von Kompensationsgeschäften, und das mit der Schweiz abgeschlossene Abkommen bewährt sich gut. Geschäftsumfang hat stark zugenommen. Mit der Türkei woe infolge der Ereignisse auf dem Balkan zeitweise kein Warenver⸗ kehr mehr möglich. Es wird gehofft, bald wieder zu eine Warenaustausch mit der Türkei zu gelangen. Nach Uebersee v. nur ein beschränkter Warenaustausch möglich, jedoch konnte m Brasilien in gewissem Umfang ein Güteraustausch vollzogen werden. Die Einfuhr ist zur Zeit höher als die Ausfuhr. Mi Chile ist der Austauschverkehr fast völlig zum Stillstand ge⸗
“ “ Voller Erfolg der Teilnahme der Slowakei 3 an der Breslauer Messe. reßburg, 28. Mai. Wie slowakische Wirtschaftskreise fest ftellen Fhen pie Teilnahme der Slowakei an der Breslauer Me einen vollen Frac Die Beteili ung erschloß neue Fxportg lichkeiten für die Erzeugnisse der Polg ndustrie sowie für versch dene Erzeugnisse der flowakischen Hausindustrie.
17,27, Stockholm 102,77 ⅛,
Athen —,—, ⁊8970,00, Buenos Aires 102,50, Japan 101,00.
New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75,
Marschau —,— ⁊148,95 B., Berlin 162,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Amsterdam —,— G., s Kopenhagen 8.
—.—
“ B., gdehngfor⸗ 8,70 G., —,— GC., 1 olm 104,56 G., 105,10 B., Kopenhagen. B 84,80 G., 35,40 B., Nom 22,10 G., 23,10 L., Prag —,—, dgah au“ Kanada
—,—
handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185/12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis 8 feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen
Magnesit —,—,
—,—, Waagner⸗Biro 154,50, Wienerberge
Steirische Wasserkraft —,—,
Puch 135,50, Steyrermühl Papier —,—,
Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit r Ziegel 129,25.
eellvbvb‧‧‧‧‧“
Telegraphische Auszahlung.
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,— Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. 1. Nach besonderer Anweisung verkäuflich. **) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8
. 8 1 (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 66,16 B., Bruüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —, —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,02 B.
Budapest, 27. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07 3½ — 181,40 *), Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 13,94 ⅞, Mailand 17,7732, New Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71.
*) Verrechnungskurs. London, 28. Mai. (D N. B.) New PYork 402,50 — 403,50, J Paris 25 Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,— J Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. 2 Amsterdam, 28. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich., Berlin 75,36, London —,—, New York 188 ⁄16 — 188 ⁄½, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Welsingfors —,—, Jtalien —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 28. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,67 ⅞, London 17,25, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,60, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors
London 20,89, ew Antwerpen 83,05, ürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45,
(D. N. B.) London 16,85 G.,
Prag, 27. Man.
Sofia 425,00, Prag
Kopenhagen, 27. Mai. (D. N. B.)
Stockholm, 27. Mai.
Vrüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,
0,95 G., 81,25 B.,
Aegypten (Alexand.
Afghanistan (Kabul). 8 Argentinien (Buenos Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u.
Brasilien Fanleiro) .... ... 8 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark hagen)
„England (London) .. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. ZGriechenland (Athen) Holland (Amsterdam
ran (Teheran “ York 345,60, Paris 6,81, htna (Ehevah nh 5
Mailand) Kobe)..
grad und Zagreb) Kanada (Montreal) Neuseeland (Welling⸗ ton)
Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ...
Schweiz (Zürich,
Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.
Südafrikanische Union Johannesburg). Türkei (Istanbul!).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newpyork)
28. Mai
.“ . Geld Brief
ypt. Pfd. — — 00 Afghani] 18,79 18,83
1 Pap.⸗Pes. 0,593 0,597 1 austr. PFd. — —
100 Belga 39,96 40,04 1 Milreis 0,130
. 100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen
und Kairo) löäg 1
Antwerpen). (Rio de 0,132
3,047 3,053
48,21 48,31 1 engl. Pfd. — — 100 finnl. M. 5,06 5,07 100 Frcs. — — 100 Drachm. — —
100 Gulden [132,70 132,70 1 100 Rials 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38,42 38,50 100 Lire 13,09 13,11 1 YPen 0,585 0,587
100 Dinar 1 kanad. Doll.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten
(Kopen⸗
und Rotterdam)
talien (Rom und apan (Tokio und
ugoslawien (Bel⸗
Basel und Bern)..
Barcelona)
(Pretoria, 1 86 1,978 1,982 1,044 1,046 2,498 2,502
1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
39,96
48,21
38,42 13,09
10,04
59,46 57,89
23,56
27. Mai Geld Brief
18,79 18,83 0,593 0,597
40,04 0,130 0,132
3,047 3,053 48,31 5,06 5,07
32,70 14,59
132,70 14,61 38,50 13,11
0,585 0,587
56/28 10,06 59,58
58,01 8,609 23,60
&1
1,978 1,982 1,044 1,046 2,498 2,502
8,591
Oelo 95,35 G., 96,05 ., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag —, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—. Oslo, 27. Mai. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., 9,20 B.,
Zürich Antwerpen
7 . † *
aeit England, Aegypten, Südafrik. Union. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., Netb York Frankreich 8 Prsechenland ....
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9,89 4,995 2,058 7,912 74,18 2,098
ritisch⸗Indien TüTITmTrreereerer
—jBNBNN—
2 ——
Gffentlicher
Brief 9,91 5,005 2,062 7,928 74,32 2,102
—
4 % Golddiskontbank pref. —h,—. Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von
Nederl. Hoogovens en Heineken’'s Bierbrouwerij Mij. 200,50, Gebr. 175,00, Wilton⸗Feijenoord 1645%, schappij —,—
Cert. 135,75, De Maas 116,50. — *] Mittel.
Ausländische Geldsorten und Bankno
ten.
1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 2% do. mit Kettenerkl. —,— 4 ddis 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HH̃.) 160,00, Internat. Viscose Comp. 79,25, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 348,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 282,00, 2 nkl. Gelder Zonen 144,00, All- öasge⸗ Elektrizitätsgesellschaft —X,—, J. G. Farben Zertifikate 1b o. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 56,00, Konin
kl. Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 278,75 Storck & 8 G Nederlandsche Wol Maat⸗ „Holl. Amerika⸗Linie 114,25, Nederl. Handels Maatschag.
7
Co⸗
—
28. Mai Geld Brief 20,38 20,46 2 16,16 16,22 1 4,185 4,205 4,34 4,36
2,51 2,51 0,56 2,61 40,08 0,115 45,84
5,06 49,10
4,31
5,075
5,01 132,70
Sovereigns.. 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptiscce.. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische Australische Belgische..... Brasilianische.. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter. 8 Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Finhische.. Französische. Holländische... 132,70 Italienische: große. — 10 Lire... 100 Lire 13,07 Jugoslawische: große 100 Dinar — 100 Dinar
Kanadische [1 kanad. Doll 1,39 Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,89 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei 100 Lei 1,68 Schwedische: große 100 Kronen — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 Schweizer: große 100 Frs. 57,73 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 8 288 1,84 60,78
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
2,49 2,49 0,54 2,59
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90 829
5,055 4,99
„„ 22929292
Slowakische: 20 Kr. 100 slow. Kr.
u. darunter.. Südafr. Union 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
u. darunter
27. Mai
Geld
0,38 6,16 4,185 4,34
2,49 2,49 0,54
Brief 29,46
. Notierungen der Kommission des Verliner vom 28. Mat 1941.
Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 8 99 % in Blöcken. .. 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 % I“ .„ 2„ 137 Reinnickel, 98 — 99 % . — Antimon⸗Regulus.. 8 Feinsilber. .. .. .
35,50 — 38,50 .
———NN—
rre. n 8 8
1b (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für
etallbörsenvorstandes
prompte
Rℳ für 100 kg
Lq(qqqöö mpoyimgtenhgs.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, main ree,etiene “
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
10. Gesellschaften m. b. H.,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 88
Anzeiger.
11. Genossenschaften,
12. Ossene Handels⸗ und Kommanditgesellschafttn,.
13. Unfall⸗ und Invalldenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbauk und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustelungen, ISpie la n. 5. Berlust⸗ und Fundsache, 81,rv der nachstehenden 1 8 3. Aufgebote. Gericht vorzükweisen; au [8194] teiligte haben ihre Einwendun Aufgebot von Wertpapieren. den Antrag zu erheben. Son 47 T 664/40 — 13. Auf Antrag des die Wertpapiere na Sopansüsbet en Genossenschafts⸗ verbandes, Wien, I. e tstros. 1, werden nachstehengs dem Antragsteller angeblich in Verlust geratente S eines, jedoch nicht früher 5 ine Srn. aufgeboten; der nhaber wird aufgefordert, sie binnen
Jahr nach der ersten Kun dieses Aufgebotes. Bezeichn
Aufgebotsfrist bei andere Be⸗
We „ Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden, und war: Die Scheine nach Ablauf eines Jahres seit dem Fälligkeitstage jedes
Nr. 088 861 b der 4 Pigen österr. Trefferanleihe, Block B Nr. 096 418 e der 4 Pigen österr. Trefferanleihe. Landgericht Wien, I. Justizpalast, Abt. 47, am 3. Mai 1941.
en gegen würden
[8183] Betreffs der Schuldverschreibung der
Anleiheablösungsschuld des Deutschen
Reiches von 1925 Nr. 2 346 503 über
als ein dmachung ung der
Wertpapiere: Zinsscheine zu Block B
über 25 H. ℳ gemäß § 101 — 455. F. 10.
Berlin, de
25 Hℳ, sowie des Auslosungsscheines dieser Anleiheschuld Gr.
Das Amtsgericht Berlin.
Wilhelm Walter b 32 Nr. 50 503 12. ist die Zahlungssperre erklären. 9 ZPO. erlassen worden. wird aufgefordert, sich 0. 41. 1 6. August
n 23. Mai 194141.
[8184]
Obergefreiten
Aufgebot.
(Bordfunker) Christiian
8
höu“
111AA“
es. geboren am ärz 1917 zu Engelade, für tot Der bezeichnete d is 1941 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 4, 1. Stockwe 1 Zimmer 114, zu melden, uehrigenfch . die Todeserklävung erfolgen kann. A Es ist beantragt, den ver Felenen alle, welche Auslunft über Leben oden Tod des Verschollenen zu erteilen vor⸗
8
zum