Erste Beilage zum Deutsch en Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Donnerstag, den 29. Mar
Haftpflicht 3 1 8 bel 7.60ab. summen von Eim Ffahrzeug⸗ . ö-599090o0 250 900 109000 teilver⸗ 28 ohne H d-eceee ¹eeee 1ü9h ichecung 500, 300,— 100,— noch Hüterfahrzeu ge Dermögenschäden 220 000 10000 4000 Selbstbetelligung
Hb
ee1““
Rennziffer siennziffer
noch fjaftpflichtversicherung von Omnibussen “ “
beee Ssex eegch⸗gceen EFechce g⸗ 5 ETE“ IemEREm
krsah-Omnibusse 8 “ 1 1 8 A⁴ DM gr 8 “ 8 8 8 8 1 8 3 2 Sattelschlepper) lnach nutllast des Ruflie 3 125 8 F. 8 2 5 71 1 1 ” 1 ee. v11““ 6 “ 1 . Sattelschlepper und Fuflieger gelten als Linheit). nach Fennziff 2 “ “ 14“” “ “ 8 Werden Huflieger verschiedener Nutzlast wechselweise vecehagesunm nhönger zu vmnlbuslen nach sennziffer 31 und 3 bz c“ 8 1“ “ benutzt, ist der mit der größten Nutzlast maßgebend. zahl der sgelenliche und “ otel- u. Werb⸗ weitere Ruflieger zu Sattelschlepper⸗-Omnibussen 18 8 8 “ .“ EEEEb für Sütereförderung pläne “ 8 oö. . 1. nach Fennziffer 35 zur Personenbeförderung mhm zoo 8 Eb
1 3 5 hc““ 11“ Bas b“ “ 1 nungen anzuwenden (siehe sennziffer 31— 38 auf ““ 1“1“1““ 5 “ 8— Anhänger nach szennziffer 500 auf Seite 28 /29 oder
28 150 000 410 200 J11“ 1 158 000 421 Rnhänger zu fjotel- und Werk-Omnibussen zur Personen⸗ ö11“ 8 500 auf Seite 22/23 zu berechnen. unter 20 Pbo 104 92 V
äge wie für 6-terfahrzeuge er 41 bis 44 auf Seite 24,/25
Haftpflichtversicherung fur Omnibusse.
beförderung 1“ —
174 000 443 3 1 1 b 8
18 434 8 “ BVBeitrag wie in Spalte 4 auf Seite 18/19 des Larifs abzü
190 999 485 noch szennziffer 37 und 38. 5m 150,. 1 116“ zugmaschinen⸗) und Raupenschlepper vpn 20 bis 40 PS 208 184 . 8 86— gg 881 “ lnach Ps laut Angabe auf dem
1 18 1 3990 345 300 dupenschild zu berechnen) über 40 bis 50 Ps 520 460b 400
1AX“ E1““ “ über 50 Põ 8 8 3 zugmaschinen“] und Raupenschlepper, 8 95 1 1 1 8 die t.I in Aand. und forst unter 20 Ps p hnf 8 b. ; — . 8 11A1X4“ ei Dechungs summen von Rm 1““ 8 z 8 wirtschaftlichen oder Gärtnereibetrieben von 20 bis 40 P5 nfrage be 246 000 542 1“ “ 8 3 8 beitsleist ür solche Be⸗ 284 b58 885 Rnhöünger zu Omnibussen aller Nrt 8 -eI. 1eg 8 81ö“ 1 “ 8 1 dabet, Fregnneghesker sage wer⸗ über 40 bis 50 Ps der Direhtion 220 009 525 zur Hüterbeförderung 20 000 10 0090 4 000 1“ 11.“ 6“ L11“1“ p5 228 000 585 . 3 ; g 4 1 16 “ 3 8 .. — 288 000 597 285 “ Die fjaftpflicht für lolche Schäden, die mit dem Betrieb 1 18 E“ JZugmaschinen“) und Raupenschlepper † unter 20 P5 32 8 808 “ des Fraftfahrzeugs im Sinne des § 7 EF6 zulammen⸗ eIIrISz 2e ö — . in Betrieben nach Schaustellerart von 20 bis 40 Ps 104 z “ hängen, ist in dem Beitrag für das Kraftfahrzeug 1 8 [Doraussetzung ist die Mitglied- ————
319 809 87- enthalten. it nsbenstehender u1“ schaft des ntragstellers in der 10ee, 8g e e 185 85 188 525 000 6552 8 b 8 8 8 8 Bemerhung . a .““ 6“ 8 Fachgruppe „Gewecbe nach Schau⸗ Cüber 50 P5 354 000 6683 fjaftpflicht⸗-Beitrag für solche Schäden, die mit dem v“ 6 stellerart“ der Wirtschaftsgruppe Imbulantes Gewerbe 38g Sh G 8es Betrieb des Fraftfahrzeugs im Sinne des 7 hF̊b 88 . “ 1““ 8 oder in der Fachschaft Schausteller in der Reichstheater- 358 000 595 1 nicht zusammenhängen: 6“ 6 1 1 8 kammer.) 556 000 707 8 13 12 10 nge 8 Rnhänger l. Seite 28/29. . 218 1 “ b 6 1 8 1““ 8 3 3 *) 6rundregel s beachten! 398 000 e ZSeite 20 des F-Tarifs 1941 ““ ““ 1 1 1 b G“ Seite 22 des K-Tarifs 1941
414 000 “ 1 b 3 111“ 1 “ G foftpflicht fahrzeug-hHollversicherung
lb22 000 786 8 — 430 000 8 Fahrzeug-Uollversicherung bei Dechungssummen von BI h 438 000 “ 1 Fahrzeu vit 88 9 kan fahrzeug. nit mit mit 8 8 16 s 3 5 590000 250000 100000 teilver⸗ 8 28* — ohne telloer-⸗ 500,— 300,— Dersonenschäden 50099 25000 10000 licherung 500. 300, 100,
445 000 “ 8 “ I1“ L6“ sicherun Sachschäden .“ 88 8 Mesdcng gelbstbeteiltgung Vermögenschäden 20000 10000 4⁰⁰0 Selbstbetelllgung
8 — 8 . 8 Anhänger zu Süterfahrzeugen nach 1 2 3 7 9 10 2 8* ö 8 — 6 84 “ ennziffern 4:—49 auf Seite 24/27
1494 000 “ ““ . 8 “ 82 8 8 kn⸗ und mechegeche 8 See “ Sattel- geite is des k-Larifs 198e12 6 ““ 1 b epern nach Fennziffer 45 auf Seite 25/27. 88 8 — v111“ fjotel · Omnibusse öE1 75 124 165 225 300 bis 1u L1n 15 . b 1 8 1,25 2,05 2,75 3,75 5,— “ 1b über 1 bis 2 ½ t . 15 20 35 werb-omnibusfe ““ “ “ in gewöhnlicher Rusführung „ 2 ½¼ „ 1 22 30 30
“ 8 “ ““ “ [nach nutlast) 8
8 5 „ 10
t
Zatteischlenper, auf die Omnibusauflieger aufgesattelt verden, find Kfammen mit diesen als einheit anzufeisen, n h. .“ 8 19 der Beitrag wird nach rundbeitrag und Plänen lt. Julassung wie für gewähnliche Omnibusse entsprechend ihrem Verwendungszwech berechnet. — .
150
214 000 498 222 000 509 230 000 520 238 000 531
siennziffer
* 8
Beitragsfrei vef 57 2o 7s 120 lt. nebenstehender 59 80 120 200 Bemerkung b G le1“ — . in Sonderauskuührunng— 8 1““ stens die zahl der ierlt 112 Sahs u. Werk- FIchfitv alem Susthischlepper, Hawohl für 5üterbefördetunge. Fals auch füͤr omnivusbetrieb vermendet werden, ist die höhere ““ “ 6 “ 8 eeg ö1“ “ “ vnnibaste V venbbum der besden in Frage kommenden Berechnungen anzu⸗ Vesr (I. Bennziffer 48 auf gejte. 26,27). 8 ““ EEA“““ b Die fjaftpflicht für solche Schäden, die zee Betrieb vi , Ir6.; öm Les I Aaifim aas ½ꝙ9o9½90u 1“ 8 8s Sae-edeghs aer Neres ans. „ 1111“*“*“ 6 g des Fraftfahrzeugs im Sinne des § 7 ß zusammen⸗ u1, d2na.. — — 2 8 — “ 88 eevoisprie- hängen, ist in dem Beitrag für das vtraftfahrzeug I in TSamnüere F h; Ersat·Omnibusse 5 ein Viertxlx 1 1“ enthalten. I“ B g “ ö 1 fiaftpflicht-Beitrag für solche Schäden, die mit dem er obigen Beiträge — 1 8 8b traftfahrzeugs im Sinne des § üf 1 nicht zusammenhängen:
1 1
Direhtion. Beiträge fer 500.
mij n1It 19)
„ ½. J., 9 1 1
emmn
stennziffert
v,n II a - AASEuE gäadach. 8 B 18 n 3
882
88 piane 592 000 893 8g ““ 8 “ gn ieen S nach sennziffern 31—38
2⁷
5 “ N1282 8 16” 8 82 18 900 8 88 v 1— 8eg f w 1. .“ “ 1 534 000 938 40 8 un zw. weitere Ruflieger z3u89 1“ 11“ 3 G “ 8 “ “ 8 242 009 EE 161 Sattelschlepper⸗-Omnibussen nach sienn⸗ J“ — — JNhBPersonenbeförderung auf Güterfahrzeugen 530 009 gsd 480 1 . und auf Anhängern von zugmaschinen kinschluß von Fahrten zur Personenbeförderung 50 vff Julchlag 10 vfj Zuschlag
358 009 . 971 111“ ziffer 35 zur Personenbeförderung örundbeitrag 9 1 28 1 . mit fjaftung gegenüber den Beförderten. zu den Beiträgen der Süterfahrzeugenach — “ 1 G Rennziffern 41 —49 auf Seite 24/27.
598 00o0 1025 n “ bussen zur Personenbeförderun nach w 111“ 1“ 8 506 D0o 103 1 “ 5 d- 8 37 und 33 “ E1 1 “ “ “ krfordert das Pflichtversicherungsgelet höhere Dersicherungssummen .
ennziffern un 8 9 1 ö 11““ 8— üm 158 000 bis 246 000 Versicherung zu den Dechungssummen Rm 250 000 / 25 000 /10 000 und den Beiträgen der Spalte 2 und bei flictver.
1 8 “ 3 8 8 8 8 4 b 8 8 sicherungssummen von üm 254 000 bis 494 000 Versicherung zu den Dechungssummen von üm 500 000 / 50 000/ 20 000 und den Beiträgen der
814 900 1048 8 8 3 1 “ 3 b 2 b 1“ Spalte s zu nehmen. ’g 8. 8 I 8 Rnhänger zu Omnibussen aller Br 1u1“ “ 1“ . I1 88 8 1n das wiehereeng,geg Versicherungssummen von Um 502 000 und mehr für Perlonenschäden, so gilt die Bestimmung auf Seite 10 8 E 1“ 1 9 8 8 b des TLarifs unter faftpflicht ziffer II. . 8
zur Feststellung der nach der Plongzahl vorgeschriebenen Windestver sicherungssummen können die Spalten 1 und 2 auf Seite 18/1g des Larifs
I111“ 6 . ut Suterbeshehurug e“ 1G V — 1““ rten. . e“ . 8 6““ 7 “ 1.“ herangezogen werden. 562 000 1114 1 61 86 , 520 009 1125 1 g v 1““ 6278 00o0 1135 8 1 8 18 8 1 4 * 1 8 586 00oo 11 .“ 8 3 SReein on a Seite 23 des fü-Tarifs 1941 . 1b Seite 28 des f-Tarifs 1941 8 Seite 29 des k-Tarifs 1941 0 3 7 1 bel 1““ REm Fahrzeug⸗ fahezeug-hollseesicherung bei Dechungssummen von Bm Fahrzeug · . mit Hersonenshaden 590009 289909 10cno teüver 300] z45] 109,] bn⸗
e- Fesheesan 1 Se. 6285 8 1 1 d 509 25⁰0 0 teilver 3 192 9 ohne
ü orderliche weitere 8 8 ; ersonenschäden 000 000 1000 ellvér- Ks — * 8
fee flus heeecles züfe 8 8G“ 8 Besssnane 39909] 239900 100999 1en0se, 300,— 300,—]100, Zachschaden 30000 25 009 10000 sichetung — „Dermögenschäden 20 000 10 000 4⁰⁰] Selbstbetelligung
gesenliche Dedzungssumme für Per⸗ “ 85 WII .“ ¹ sonenschaden 3 8 1 q1166 + 5 Güterfahrz Uge Vermögenschäden 20 000 10000 4000 Solbstbeteiligung Versichert sind: “ , rk- öbel 1 dIageeJan je 110 der Deczungssummen für Personenschüden. 1 Hon Werb- und I 86 fernverhehr) ermögenschäden se 1/½23 „ 2 7„ 27 gb dreirädri e, 88 1“ “ 8 8* . 5 4 8 für die außerhalb der Pflichtversicherung gewünschten Dechungs summen 1 9 aühngels 11“ A“ EI1“ 8 — 8 Fernlastwagen im Sinne des Tarifs sind Fahrzeuge, Spalte 2 ist ohne Berüchsichtigung der Hlanzahl der der gewählten . vier⸗ und mehrrädrige und ““ 2 1 1111“ 8 d6. neege g Geaceeh nlne⸗ 8 88 1 —” 2 3 8 3 zirhsverbßehr) oder im „son igen Büterfernverhehr”“
eckungs summe Felgieenhe Pners⸗ e. 7. und 38 zu 43 Fombeert fah s sj llich .“ “ “ 88 nehmen. Dies gilt auch für Dechungssummen, die höher ind, als die ombinationsfa rzeuge,“ wenn sie polizeili als n b v“ 8* ichsverkehr verwendet wurden gesehlich vorgeschrirbenen. Lastwagen zugelalsen sind ll. auch Fennziffer 15, es “ G1““ . 168“ lneich ans ir) 4 kn.
Sattelschlepper, auf die Dmnibusauflieger aufgefattelt werden, sind 6 Seite 14/1 s 8 E (bis 100 cem fiubraum über 2 ¼⅛ bis 3' t
zusammen mit diesen als kEinheit anzusehen, d. h. der Beitrag wird * 8 vegneg 1 1“ 1““] 2 ³ 8 “ As trieb⸗ t en, i öhe iden 8 8 . 21 7 2⁷ 1 8 8 2 1 Vrerglazzänes wecze tärRäieceehtbiegs p. aaiee Ränütns e a z0, 5 “ ee“ memmste Bett) 1„, as wn ee⸗ 1 — 193 446 595 2788 1050
12, “ ües Lcieferwagen) Seite 19 des F-Tarifs 1941 1 “ 2 20 bis 30 . “ — 120 . 1 88 8 8““
b 8 A111 6 G mit gattelschleppern l[nach nutlast des Hufliegers; 18 23 vff Juschlag zu den Beiträgen lüber 1. bis 1 ¼ M 8 Sattelschlepper und Ruflieger gelten als Einheit) 6 nach ennziffer 58
1 css. „ 1 ½ „ 2 %¼ t bi 40 pg ie z schi S. 25/27 111AXAX“ 16““ über 1. Tonne 5 2914 „ 3 ¾¼ t “ 1” mit zugmaschinen *) is wie zugmaschinen . 11161I zulälsige Belastung h “ w 1 1 1 1 8 nach ns laut Angabe auf über 40 bis 60 „ des Hlahverßehrs 90 135 180 300 lkastwagen) 8 8 „ 16“ 18 dem rupenschild) „ 650 8 5. 2527 184 1b243 4838 Verantwortlicht.. 1 1 8. 28/29 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und 1 8 8 Feanher. 2 . 88 ch über 88 bis 1 .. 892 für den Verlag: 1 1 9 weitere Ruflieger zu 28 (nach 1““ 3. 28 /29 i. V.: Rudolf Lantzschin Berlin⸗Charlottenburg. 71 8 über 1 Tonne zulässige Belastung 1d “ ““ 8 10 89 t für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: vpie faftpflichtvẽrsi 1 — 1 8 8 g 8 8 .“ pflichtversicherung kann für die Fennziffern 1 1 8 “ 8 189v Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. .““ 41—46 auch mit Deeeansgrushee von üm 150 000 / — B 1“ 1 Faftpflicht-Beitrag für solche Schäden, die mit dem “ 8 1 Betrieb des Fraftfahrzeugs im Sinne des § ⁷ KFb.
88 der Vreuki 8 3 S. 15 000 /6009 genommen werden. Beitrag: 7 ½ vfi. 11““ 3 1 f Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. Zuschlag auf die Tarifbeiträge der Spalte 3 nach unten 1 “ 18 nicht zusammenhängen: “ d
Sieben Beilagen auf volle Reichsmark abgerundet. I“
siennziffer
B
895
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilaggenie. hnnhänger I. Seite 28 /29. I “ “
8
Heite 24 des KrLoriss