1941 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

11““

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 11ee6“ 1

1* 12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaftn, dseäeätäast Mae .

Verliner Börse vom 6. Juni 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Leenee- eshesh Fan egveea

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Gffentlicher Anzeiger.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

hHeutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

—„ 4 ½¼ Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.1

4 ½% do. do. 289, uk. 1.3.33] 1.3.9 102,5b 102, 4 ½] do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 103 2b 1032 % b 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch.

La. A u. Ausg.3 L. A-D] abz.

(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½8% Mecklbg.⸗Strelitz

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinie 165,25b 165,25b G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 164 G 165,25 b

§ einschl. e Ablösungsschuld (in P%d. Auslosungsw.)

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: . Mitteld. Landesbk. 8

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1.1.1933 1—

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 1.3.9 102,75 b

0 102 %b 1

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Aufgebote.

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

Surek in Starek, gegen Frau Pauline Surek gev. Wabnitz, unbekannten Aufenthalts,

tigter: Rechtsanwalt Chudalla in Ber⸗ Gem. Kleszczow,

melden. Die Anmeldung einer Forde⸗ L b lin, Brunnenstraße 152, gegen Kauf⸗

rung hat die Angabe des Gegenstandes 18 8 5 wow (Lem⸗

am 6. Mai 1939 in Lodsch (Litzmann⸗

[9532]

Auf Antrag der Sparkasse der Stadt Buxtehude ist über den Nach⸗ laß der am 8. 1. 1941 in Buxtehude verstorbenen Witwe Antonie Pamp die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsbeistand Degener in Buxte⸗ hude als Nachlaßverwalter bestellt. Amtsgericht Buxtehude, 31. 5. 1941.

[9531] Das Finanzamt Moabit⸗West, Vollstreckungsstelle II (Steuerbez. 915 2062, Zimmer Nr. 224) in Berlin NW 7, Luisenstr. 33/34, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch des Amtsgerichts Ber⸗ lin⸗Tempelhof Band 68 Blatt 2330 (Grundstück Acker Germaniastr. 73) in Abt. II1I Nr. 1 eingetragen gewesene Hypothek über 31 889,50 FCℳ und die im gleichen Grundbuch Band 40 Blatt Nr. 1343 (Grundstück ebenda) in Abt. III Nr. 10 eingetragen gewesene Hypothek über 120 000,— 0ℳ, beide gelöscht auf Grund des durch Zuschlags⸗ beschluß vom 10. Januar 1939 einge⸗ tragenen Eigentumsüberganges der Grundstücke auf den Ersteigerer, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 178 l, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfblgen wird. 20 F. 6. 41. Berlin, den 26. Mai 1941. Amtsgericht Tempelhof.

[9666] Aufgebot.

Der Bauer Heinrich Ehmke in Beetenbrück (Gemeinde Düshorn) hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Düshorn Bd. XI Blatt 301 in Abt. III unter lfd. Nr. 6 für den Hotelbesitzer und Kaufmann Ernst Müller in Walsrode eingetra⸗ ene auf ihn übergegangene Grund⸗ b uld von

ch 3000 GℳI, verzinslich seit dem 1. Januar 1933 mit jährlich 6 v. H., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Grundschuldbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird.

Walsrode, den 3. Juni 1941.

b Das Amtsgericht.

19664] Aufgebot.

Die Firma Julius Römpler Ak⸗ tiengesellschaft, Zeulenroda, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen folgenden Wechsels beantragt: Wechsel über 300,— Zloty, ausgestellt

am 10. September 1939 in Lodsch. Der

und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten ans Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkéit haftet.

Hamburg, den 14. Mai 1941.

Das Amtsgericht. Abteilung 54.

9660]

0

Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: Die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 470 588 über 25 Hℳ sowie der Aus⸗ losungsschein dieser Anleiheschuld Gr. 16 Nr. 20 588 über 25 H. 456 F. 210. 40. Berlin, den 4. Iuni 1941. 8 Das Amtsgericht Berlin.

[9661] Beschluß. des Amtsgerichts Chemnitz, Abt. 79, vom 4. 288 1941.

Der über die Erbfolge nach der am 15. 11. 1938 in Chemnitz verstorbenen Marie Helene Schulze verw. gew. Leichsenring geb. Richter vom Amts⸗ gericht Chemnitz erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt. (79 VI Sch 71/39.) Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerichte Chemnitz.

[9534]

Der am 12. Juni 1939 der Frau Anna Sackritz verwitwete Buschbaum eb. Sattler in Hildesheim erteilte Erb⸗ chein, nach dem am 3. Juli 1988 ver⸗ storbenen, zuletzt in Hildesheim, Masch⸗ straße 76, wohnhaft gewesenen, Inva⸗ liden Hermann Buschbaum wird durch Beschluß des Amtsgerichts Hil⸗

los erklärt, da derselbe unrichtig ist. Amtsgericht Hildesheim, 29. Mai 1941.

Durch Beschluß vom 27. Mai 1941 ist der am 29. 12. 1864 in Henn⸗ weiler geborene, zuletzt in Münchholz⸗ hausen wohnhaft gewesene, Lehrer Ja⸗ kob Damm für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1912 fest⸗ gestellt. Wetzlar, den 27. Mai 1941. Amtsgericht.

desheim vom 29. Mai 1941 als kraft⸗

mann Adolf Feiwel in berg), früher Polen, ul. Puawskiego 1 208. O. 78. 40 —, 8. Fortuna Rück⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Erfurt, Schillerstraße 4, vertreten durch ihren Vorstand Hans Fannrich und Johan⸗ nes Halfstad, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dickow, Berlin, Frankfurter Allee 13, gegen die Guild⸗ hall Insurance Company Limited in London, Head Office, 83 und 84 Queen Street, EC. 4 205. 0. 48. 41 —, 9. Kaufmann Gustav Faulbaum, Berlin, Paulstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Siebert, Dr. Kayser, Luther, Berlin, 33, gegen seine Tochter Grete Faulbaum, Auckland / Neuseeland 208. 0. 62. 41 —, 10. die jüdische Kultusvereini⸗ gung, Jüdische Gemeinde zu Berlin EV. in Berlin, Oranienburger Str. 29, vertreten durch ihren Vorstand Moritz Israel Henschel und Dr. Arthur Israel Lilienthal, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Dr. Werthauer, Berlin, Passauer Str. 24, gegen den Dr. Eri

Israel Böhm in Cardiff in Englan

205. O. 50. 41 mit den Anträgen zu 1 bis 5 auf Ehescheidung, zu 6 auf Aufhebung der Ehe, zu 7 den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. die im Grundbuch von Oranienburger Tor⸗ bezirk Band 15 Blatt 429 des Amts⸗ erichts Berlin in Abteilung MHI unter Kr. 29 für Dr. Bruno Kochane einge⸗ tragene Hypothek von 20 000,— G.ℳ auf seine Kosten zur Löschung zu brin⸗ gen; 2. darein zu willigen, daß der über die vorstehende Hypothek aus⸗ gestellte Hypothekenbrief nebst der von dem oben bezeichneten, eingetragenen Hypothekengläubiger erteilten Lö⸗ schungsbewilligung über einen Hypo⸗ thekenteilbetrag von 8000,— 0G.ℳ von dem Notar Dr. Gürtler in Gleiwitz an den Kläger herauszugeben ist; 3. seinen Anspruch gegen Dr. Bruno Kochane auf Erteilung einer löschungsfähigen Quittung hinsichtlich eines Teilbetra⸗ ges der vorbezeichneten Hypothek in Höhe von 12 000,— Gℳ an den Kläger abzutreten, zu 8 die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 36,521,44 N.ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1940 zu zahlen, zu 9 festzustellen, daß der Kläger berechtigt ist, der Be⸗ klagten den Pflichtteil zu entziehen, zu 10 den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 22 877,50 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. 3. 1939 zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar zu 1 auf 25. Juli 1941, Zimmer A 107, zu 2 auf 26. Juli 1941, Zimmer 245, zu 3 auf 1. August 1941, Zim⸗ mer A 331, zu 4 auf 5. August 1941, Zimmer A 331, zu 5 auf 9. August 1941, Zimmer 245, zu 6 auf 7. Ok⸗ tober 1941, Zimmer 242, zu 7 auf 6. September 1941, Zimmer 122, zu 8 auf 7. August 1941, Zim⸗ mer 121, zu 9 auf 9. Angust 1941,

3 R 136/41, auf Ehescheidung. Termin ur mündlichen Verhandlung vor dem Lant getich⸗ Litzmannstadt steht an: zu 1 am 2. September 1941, vorm. 9 Uhr, zu 2 am 14. August 1941, vorm. 9 Uhr, zu 3 am 30. Juli 1941, vorm. 9 Uhr, zu 4 am 30. Juli 1941, vorm. 9 Uhr. Die Kläger laden die Beklagten zu dem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht Litz⸗ mannstadt zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Litzmannstadt, den 27. Mai 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts, Zivilkammer.

[9674] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Schmidt, geb. Baensch, in Striegau, Krs. Schweidnitz, Kirschplatz 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Untermann in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Schmidt, früher in Lütjenbrode i. Holst., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus §§ 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgexrichts in Lübeck auf den 5. August 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lässenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lübeck, den 4. Juni 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9673]

95R 30/40/9 R 310/40. 1. Frau Emma Marie Holländer geb. Krause in Leipzig C1, Sternwartenstr. 39. 19 und 2. die Einkäuferin Frau Ella Erna Johanna Luise Hahn geb. Godemann, gesch. gew. Zwinger in Leipzig C1, Nordstr. 1 III r., Prozeßbevollmächtigte: 8 1 Rechtsanwalt H. Dehmel in eipzig, zu 2 Rechtsanwalt Dr. Brey⸗ mann in Leipzig, klagen zu 1 gegen den Kaufmann Paul Israel Hollän⸗ der, zuletzt wohnhaft in Brüssel (Bel⸗ gien), 15 de Rue plantie, zu 2 gegen

den Kaufmann Joel Hahn, zuletzt in Leipzig wohnhaft, beide zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zivilkammer, des Landgerichts in Leipzig, Harkort⸗ straße 11, auf Dieustag, den 5. August 1941, vormritt. 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz den Kläge⸗ rinnen und dem Gerichte mitzuteilen. Leipzig, den 4. Juni 1941.

treten zu lassen. Nordhausen, den 3. Juni 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9537] Bekanntmachung.

111 Wi JId G I Nr. 3554/41. Auf Grund der 8§§ 1, 2, 3 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938, RGBl. I S. 1709, gebe ich dem abwesenden Eigentümer der Gruben⸗ masse Josefine 1—3 in Radonitz Israel Kohn, auf, bis zum 15. 6.1941 diese Grubenmasse zu veräußern, widrigen⸗ falls ich einen Treuhänder zur er⸗ äußerung einsetzen werde. 8

Karlsbad, den 29. Mai 1941.

Der Regierungspräsident

[9670! Oeffentliche Zustellung.

56. C. 348/141. Der Eigentümer Julius Seeger in Berlin W 62, Keith⸗ straße 5, klagt gegen Dr. Maximilian Landau, früher in Berlin⸗Wilmers⸗

dorf, Schaperstraße 37, auf Zahlung

von 350 Lagergeld nebst 4 % Zin⸗ sen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, 8ee. auf den 2. 1941, 9 Uhr, immer 127, geladen. 8 Berlin⸗Charkottenburg, 29. 5.1941.

Die Geschäftsstelle des Fep gesscht . 8

8b

9672] Oeffentliche Zustellung. 8 boc d⸗ ellfn In der bei dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 17, anhängigen Sache des Rechtsanwalts Martin Holste, Hamburg 1, Allster 2 damm 38 III, Klägers, gegen Frau Wilhelmine Wijkmann, früher Leipzi⸗e

C 1, Helfferichstr. 9 111 b. Bärbalck, jetzt unbekannten Aufenthalts, veh wegen Zahlung von H 250,— nebs 4 % Zinsen seit dem 13. 6. 1940 und

Kosten aus Auftrag wird gem. Beschluß

vom 28. 5. 1941 die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 17, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗

kingplatz, Erdgeschoß, Anbau, Zmmer

Nr. 577, auf Freitag, den 5. Sep⸗ tember 1941, 10 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kanntgemacht. 3 8 Hamburg, den 3. Juni 1941. Die Geschäftsstelle. 8 (Unterschrift), Juftizinspektor.

5. Verlust⸗ und Fundfachen. [9680]

Berlinische Lebeusversicherungs⸗ Gesells Lat ellschaft. ufruf. 1 Der Versicherungsschein B0 Nr. 437 339 auf das Leben des Kaufmanns

4 ½ 9do. do. 1936, Folge 2,

4 h do. do. 1936, Folge 3,

festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira. 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 4lB. f. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℛh. 1 Gulden üsterr. W. = 1,70 K. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. ü. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. t. 1 skand. Krone = 1,125 K Aℳ. 1 Lat = 0,80 KR.ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 KRℳ. 1 alter Goldrube. = 3,20 K. ℳ., 1 Peso (Gold) = 4,00 Kt. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Kℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 4ℳ 1 Zloty = 0,80 KAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = ,75 f. 4ℳ estnische Krone =— 1,125 K.ℳ

Die einem Povier beigetugte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen 1 hinier oer Kursnotierung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage 8 Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

+☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger⸗ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald am Schlut des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italten 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 1¼, Prag 3 ½ Schweiz 1 ½ Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriese.

Mit Zinsberechnung.

A

Heutiger Voriger

. 6. 5. 6. 1.2.8

5 % Dtsch. Retchsanl. 27, unk. 1937, gek. 1. 8. 41 do. oo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939,

4 8% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 5. 4100 * ..

4 2⁄ do. Reichsschatz 19385, auslosb. je 1941-45, 100. ...

4 ½ do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 46, rz. 100

1.4.10 105 b 1.5.11 105 b

1.4.10 102 9b 1.4.10%

auslosb. se ½¼ 1943-48, 190 11117 auslosb.je ¹%¼ 1943-48, rz. 100. 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ¼ 1944-49,

1.6.12

4 ½ % Sachsen Staat Rℳ⸗ 4 ½ % do. do. K.ℳ⸗A. 37, 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, 4 ½ % Thüring. Staats⸗ 4 ½ do. KR.ℳ⸗Anl. 1927

Rℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. tilgb. ab 1. 6. 1944... Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.4.10 102 ⅛b * einsch 1.4.10% 1 3 t 1.4.10 102 ⁄8 1.6.127—

102,5 b 102,5 b

1.3.9 1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 % do. do.

4 ½ % Deutsche Reichspost

4 % do. do. 1940, rz. 100,

Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

rückz. 100, fällig 2.1.44 Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

fällig 1. 10. 1950.

unk. bis

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24,

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Dt. Landesrentenbk.,

4 ½1 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36

g4 , 5 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

4 ½% do. R.ℳ⸗Rentbr. R.9,

4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,

4 ³% do. Lig.⸗Goldrent⸗

R. 13, 14, unk. 1. 1.45

unt. 1. 4. 34

bzw. 1. 4. 1937 unk. 1. 1.40 unk. 1. 10. 43

fe

2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn K.ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26,

1931 4 ½ do. K ℳW⸗Anl. 28 I, 1933/4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½

versch. G

versch. 103,5 b Gr 822s8. 103,5 b Gr versch. 103,5 b Gr versch. 103,5 b Gr 103,5b Gr

103,5b Gr 103,5b Gr 103,5b 6r 103,5b Gr 103,5b Gr

G

1.177 versch. 1.4.10 107 % 10

do. do.

brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.)15.4.10 /1078b 1078b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähi Steuergutscheine einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942 108 b einlösbar ab August 1942.107,75 b G einlösbar ab Septemb. 1942 107,5 b einlösbar ab Oktober 1942 107,25 b einlösbar ab Novemb. 1942 107 b

119 1.4.1942 93 %b

do Gold⸗Anl. 1928, 16“ 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach ERℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ 108 6G Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 107,75 b G 1926, 31. 12. 31 4 ½ 107,5 b G do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 107,25 b G Emden Gold⸗A. 26, 107 b G 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26,

108 b 108 ⅛eb B

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, do. do. 30, Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, do. do. R. 9, do. do. Reihe 10-12,

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.. Anhalt. Anl.⸗Auslosun Hamburger Staats⸗ Auslosungsscheine 159,6 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ vE 8 ..

Mech

leihe⸗Auslosungsscheineen. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

*F einschl. Ablösungsschuld (in X d. Auslosungsw.)

lenburg⸗Schwerin

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen B

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw.

und 5, 1. 4. 1927

1. 10. 32 1. 10. 33

1. 10.34

unge c..

4 ½ s1. 1.3.33] 4 ½ 1. 1.5.35] 4 [1.

Ausg. 19, 193214 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 fr. 78), 1. 7. 1932/ 4 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 X, 1. 11. 1933/4 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5, 32 4 ½ Görlitz Rℳ-Anl.

161,2b 161,2 b

eihe⸗

2

158,5 G 159,5 b 158,5 b

An⸗

Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½ Kassel K. 4⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31, gek. 17.41 4 ½ Koblenz K. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31/4 do. do. 28, 1.10. 33/4 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 409% 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ .9 do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ 11 Leipzig K ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½

ezirksverbände.

derst tilgvar ab

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.1.

1.1.7

1.1.7

1.1.7

8

1.1,7

v. 1928, 1. 10. 78

1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.6.12

versch. 1.6.12

1.6.12

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.6.12 102,5b G

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1*Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. 1..““ Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in 5 d. Auslosw.) 184,76

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbvar ab

103 % G

102,5b G

do. do. do. S.2, 1.7.32 [do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rfℳ Komm. S. 4,

8 Preußische Landes⸗

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32

R. 19, 1. 1. 33

R. 20, 1. 1. 33

R. 22, 1. 4. 33

R. 23, 1. 4. 35

R. 24, 1. 4. 35

.. R. 26, 1. 10. 36 2 . R. ℳ⸗Pfb. R. 28

u. Erw., 1. 7. 1938/41 do. R ℳ⸗Pfb. R. 29,

1. 4. 1945

Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½

- do. R. 18, 1.1.32

. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*.

do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*.

*rckz. z. jed. Zinst.

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934,

gek. 1. 7. 1941

Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2,

—SOq—VqSqBq— geegsesgss UIIIüUII UiIlIiimn

- 02 88

do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw.⸗A.) do. Gℳ Komm. S. 1, 1. 7. 20

1.10.1943 4 ½

pfandbriefanstalt 6 ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ do. do. R. 11,1. 7.33 4 ½ G do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ 1.1. 103,5b G r do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ 1.1. 6 6 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ G do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ 6 do. do. R. 22,1.10.36 4 ½1 103,5 b Gr 6

G 6 G

do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1,5, 42/4 ½ do. do. do. R. 26,2.5.45 4 do. do. G. Komm. Reihe 8, 1. 7.32/4 80. 99 87121,,88 do. do. do. R. 14,1.1.34/4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. K. ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5 45 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdvr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 8

8 dtsch. Gemeinden! 4]1.4.108102 ¾1,

oz

b) Landesbanken, Provinzial⸗

do. do. 1930 A. 1 u. 2, 8 1. 9. bzw. 1. 11. 354 ½ vrsch. 102 ½ b do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.45/4 ½ 1.4.10 104 G Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ 1.17 do. do. Gold⸗Kom. 1 S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ 1.4.10 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. do. Reihe 2“ 4 1.5. do. R Komm. R. 1*4 ½ [1.2.g do. do. Reihe 3“ 4 * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. KR. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/ 4 ½ do. do. do. Ausg. 5, rz. 109, 1. 10. 1943 4 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1929 Serie 1 u. 2, 30. 6.34, gk. 1. 7. 41 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½⅛ 1.4. do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ do. do. Ausg. 8,2. 1.46] 4 do. Rfü Komm. Ausg. 8, 2. 1. 45 4 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ 4 1 8 2

102 ½ b 104b

1.23 58

1.4.10

4 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 ,4 do. A.4, rz. 100, 1.3.35 4 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4

Schlef. Landeskr.⸗A. R ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ bee- do. do. R. 2, rz. 100 1.4.10 103,5 b Gr do. do. R. 3, rz. 100 4 11.4. 1s do. do. K. Komm. R. 1, rz. 100 14 ½ 1. do. do. do. R. 2, rz. 100 4 11.4. Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ 1.1.7 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ 1.1.7 Westf. Landesbk. Pr. Feing.⸗A. 25, 1.10.30 4 ½⅛ 1.4.10 do. do. do. 27. 1,1.2. 32, gek. 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 11.4.10 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ 1.4.10 do. do. do. 1939 R. 8, 1 1. 1.1943 4 ½ 11.1.7 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. RI1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.’ Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ [1.1. do. do. R. 2, 1935 /4 ½ 11.1.

1.1.7

103 25 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8⅛), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),

stadt) von L. Ebin in Lodsch, zahlbar 1 do. do. Reihe 13u. 14,

1. 10. 35

Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. A. 1935, 1. 4. 1940

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. K* 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ℳ⸗A., A. 14,1.1.26,

gek. 1. 7. 1941

do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927, gk. 1.7.1941

vo. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932, gk. 1.7.1941

do. . K⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932 do. Göld⸗Anl. Ag. 18, 1.1.1932, gk. 1.7.1941 do. 4., ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1.1.1932, gk. 1.7.1941

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Otto Schaefer in Feldafing soll ab⸗ handen gekommen sein. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, diese

München K.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/4.

do. 1928, 1. 4. 334 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. ERℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen t. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1,. 1932 Solingen KR.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 19344 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1.10. 33 4 Zwickau K. ℳ⸗Anl. * 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

1045

4 4 do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52, 99. 8

4 %3% do. do. 1937, Folge 3,

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 5 en

spätestens in dem auf Dienstag, den 1-ags gee. 10 Uhr, 4. Oeffentliche Zustellungen.

Zimmer 34, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ [9669] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Katharina Levy geb.

termin seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Erb, Berlin, Turmstraße 37, Prozeß⸗

Litzmannstadt, den 21, Mai 1941. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rehm, Berlin, Rankestkaße 24, gegen

Das Amtsgericht.

8 - den Kaufmann Walter Levy, Portet 8888 Ausschlußurteil. (Haute Garconne), Camp du Röécébé⸗ Im Namen des Deutschen Volkes! dou, Pavillon 3 243. R. 81. 41 —,

In der Aufgebotssache der Firma 2. Frau Else Sara Cohn geb. Gerber, Gebrüder Bofüner in Magdeburg, Berlin, Winsstraße 7, Prozeßbevoll⸗ Gr. Diesdorfer Str. 89, Antragstellerin, mächtigter: Konsulent. Georg Israel vertreten durch Rechtsanwalt Kortüm Hambürger, Berlin, Fasanenstraße 73, in Magdeburg, hat das Amtsgericht gegen Schneider Max Israel Cohn, Abt. 2 in Magdeburg durch den Amts⸗ zuletzt Berlin, Winsstraße 7 241. ö Haack für Recht erkannt: R. 225. 41 —, 3. Reisebürvexpedient Der in Magdeburg am 15. Juli 1931 Hans Gerhard Niemann in Berlin⸗ ausgestellte, von dem Justizan estellten Wilmersdorf, Nassauische Str. 20, Pro⸗ Arthur Ilse, angenommene Wechsel zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nie⸗ über 200,— Hℳ zweihundert Reichs⸗ mann in Berlin, gegen Frau Virginia mark —, am 16. Oktober 1931 Niemann geb. Oliver in Vichy (Frank⸗ in Magdeburg bei der Deutschen Bank reich) 252. R. 199. 41 —, 4. Frau und Diskontogesellschaft, wird für un⸗ Margarethe Falk geb. Kieselack in gültig erklärt. 5 Strausberg, Fredastraße Prozeßbe⸗

Haack. vollmächtigter: Rechtsanwalt Schwerdt⸗ feger, Strausberg, gegen Arbeiter

Zimmer KX 212, zu 10 auf 7. August 1941, Zimmer 121, sämtlich 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen, zu 1 bis 9 Rechtsanwalt, zu 10 Konsulenten als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, 4. Juni 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9671]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Es klagt auf Ehescheidung aus §§ 49, 55 und Schuldigerklärung aus § 60 des Ehegesetzes die Ehefrau des Bernhart gt. Johannes Wiedersich, Frieda Gertrud geb. Polenz, in Duisburg⸗ Hamborn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bertermann in Essen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Augenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Essen auf den 12. August 1941, 10 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 4. Juni 1941.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

1.8.9 1. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 1), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 1,

2. 1. 1945 4 ½

1.4.10 banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R.1.1.10.3471 8 do. do. R. 2, 1. 5. 35 .5. n, do. do. R. 3, 1. B. 35 4 ½ do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. R. 6, 1. 10. 45

Hann. Landeskrd. Gd. 8 Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗

1. 1. 1930 An.⸗Aussoswngssch Ser. 1* 88. . o.

Oeffentliche Zustellung.

ga. 1.5.11 101,5 b

101,5 b

1.2.8 101,75b 101,75 b

1.1.7 102,1 b 102,2 b

- -

1.4.10 102,1ab 102,1b G Ohne Zinsberechnung.

- 1.4.10 14.10,102,.4b 102,4 b do. do. S. 2. Ag. 1927, do. Set. 2- 174 1. 1.1932 do. do. Ser. 3“* (Saarausg.) 126 8 11“ einschl. ¼ Ablözungsschuld (in 2 des Auslosungsw.) do. do. S. 4,A. 15.2. 29, 1. 7. 1935 8 do. do. Ser. 5 u. Erw., ö 1. 7. 1935 G do. 4. ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rückz. 100, 1. 1. 1943 do. do. Serie 8. 2.1.46

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 2, 1.7.31 gef. 1, 7. 1941 4, do. R. 7— 9, 31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932. 8 do. R. 3, 4, 6, 31.12.31 1

HfiiII

versch. 1.4.10%

1.4.10⁄% c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgbar ab

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R i. Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. b 8.g.. 1 X 4 ½ 1.4.10 o. do. S. 1 (fr. 6 ½ 4 § 1.4.10 885 8 do. do. Serie 24 ½ 1.4.10 do. R. 12. 31.12.34 8 do. do Serie 347 1.4.10 erse ezeees „. do. do. R ⸗Schuldv do. R. 18, 31. 12. 35 4 ½ 1,1. e⸗ 9

102,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rofgss vn. eaegesaesefezeine , einschl. 1 Ablösungs⸗Schuls

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, in ½ d. 1,1.89b2, 881.7420. (in ½ d. Auslosungsw.) do. 10., ℳ-Anl. Ag. 21, 8 1.1.1933, gk. 1.7.1941 Schlesw.⸗Polst. Verb.

1.4.10

Ffällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8

4 do. do. 1940, Folge 7,

fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 103 b 103 b

42r9. Reichsanl. 1934

g. ab 1. 7. 34 lährl. 107 100,8b 100,8 5b

5 ½% Intern. Ant. d. 08 1 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.) ut. 1.6.35

b Preuß. Staatsanl.

1.1.7 do. R. 5, 80.6.32/4

R. 95/1941. Dingendorf, Afra, binnen zwei Monaten vom Erscheinen 8 Verkäuferin, München, „Dbersbhringer des Aufrufs an uns vorzulegen, an- quslosb. je †1947-52, Str 5 ägeri ⸗derenfalls sie für kraftlos erklärt wird. v Straße 112, Klägerin, Prozeßbevoll 6. Juni 1941 8ei vo. do.1686, Folze; mächtigter: Rechtszanwalt Justizrat H. Berlin, den BVorstand ausiosb. je , 981,52, Buchberger in München, klagt gegen Der Bo 8 8 Aia100.-ess zeütan Dingendorf, Johann, zur Zeit un⸗ 8 A bekannten Ne sstt N 8 g EE“ vertreten, wegen Ehescheidung, mi 2 48 7 do. do. 19388, Folge g, dem Antrag zu erfemen⸗ Die Ehe 7. Aktien⸗ aAus1oah.se iog-s8. der Streitsteile wird wegen 2 S 499 do. do. 1653, Folge 1. hebung der häuslichen Gemeinschaft gesellschaften. auslogb.1e .1959,56, geschieden. Der Beklagte hat die [9833] e 99 102,5b 102,5 b Kosten zu tragen. Die Einlassungs⸗ In der im Reichsanzeiger Nr. 127 fällig 1.8.1942 rg 1ch 1.8.9 102,5b 102 5 —b frist wird auf drei Wochen festgesetzt. veröffentlichten Einladung zur Haupt⸗ 4 do. do. 1940, Folge 2) Die Klägerin ladet den Beklagten zur versammlung am 27. Juni 1941 ist A8d g.1.8,1948,Ch.100 1.6.12 102,55b 102 %1 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Punkt 1 der Tagesordnung wie folgt faliig 1.9. 1948,1g 100] 1.8.9 102,56 . streits vor die 1. Zivilkammer des richtigzustellen: 1. Vorlage des Ge⸗ 49 do. do. 1940, Folge 4, Landgerichts München auf Donners⸗ schäftsberichts, des Jahresabschlusses so⸗ A 20. 28. 1019 ahs109 1412 102, 3 tag, den 14. August 1941, vor⸗ wie des Berichts des Aufsichtsrates über dig 6.n. 1959g cs s,a 2 102 b 102 ½b mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 149/I, das Geschäftsjahr 1940 und Beschluß. E“ mit der Aufforderung, einen bei fassung über die Verwendung des Rein⸗ 108 ½ 9 1089 diesem Gerichte ugelassenen Rechts⸗ gewinns 8 anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu⸗] Beihingen / Ludwigsburg, 6.6.1941 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Kraftwerk Altwürttemberg A.⸗G. Zustellung wird dieser Auszug der ra⸗ Der Vorstand. Klage bekanntgemacht.

München, den 3. Juni 1941.

1.6.12

[9662]

anberaumten

Aufgebot von Nachlaßgläubigern.

54 F. 38/41. Am 9. Juni 1940 ist in Frankreich Gerhard Christian Anton Franer⸗ Zumpe, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg⸗Poppenbüttel, Blücherstr. 3, gestorben. Zum Nachlaß⸗ pfleger ist der Büroangestellte Eduard Noack, Hamburg⸗Poppenbüttel, Rehm⸗ brook, bestellt worden. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des Gestorbenen aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 161 a, spä⸗ testens in dem dort auf Donnerstag, den 21. August 1941, 13 ½ Uhr,

Georg Falk, früher in Woltersdorf 219. R. 369. 40 —, 5. Hausgehilfin Maria Pezzolo in Linz, Krankenhaus⸗ straße.9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lang, Berlin⸗Charlottenburg, Kastanienallee 22, gegen den Hilfs⸗ arbeiter Angelo Pezzolo, früher in Castell Bello, Bez. Bozen 241, R. 357. 40 —, 6. Arbeiter Paul Schöneck, Groß Ziethen, Kr. Teltow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Treppe, Berlin, Schönhauser Allee 145, gegen Frau Erika Schöneck geb. Pogrzeba, früher in Berlin⸗Weißensee, Wilhelm⸗ straße 43 262. R. 452. 40 —, 7. Haus⸗ besitzer Karl Ertel in Berlin N4,

Aufgebotstermin anzu⸗

Brunnenstraße 152, Prozeßbevollmäch⸗

83 8

[9536] Oeffentliche Ladung.

Es klagen: 1. Frau Martha Harmel geb. Reske, Litzmannstadt, Fanöstr. 21, gegen Arbeiter Stefan Harmel, un⸗ bekannten Aufenthalts, 1 R 121/41, auf Ehescheidnng; 2. Frau Mia Krzy⸗ szynsti geb. Werner, Litzmannstadt, Hohensteiner Str. 125, W. 1, gegen Hemryk Krzyszynski, unbekannten Auf⸗ enthalts, 2 R 112/41, auf Aufhebung der Ehe; 3. Elektromeister Willi⸗Ludwig Richter, Litzmannstadt, Buschlinie Nr. 112, gegen Fabrikarbeiterin Hen⸗ ryka Richter geb. Koszewska, unbekann⸗ ten Aufenthalts, 3 R 127/41, auf Ehe⸗

scheidung; 4. Landarbeiter Julius

8

Geschäftsstelle des Landgerichts München I. .

[9677) Oeffentliche Zustellung. 2 R 93/41. Der Dolmetscher Eduard Nieft in Bleicherode, Angerbergstr. 18 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudloff in Nordhausen, klagt gegen die Ehefrau Anna Nieft geb. Helbig in Johannesburg (Südafrika), auf Ehescheidung aus § 55 des Eheges. v. 6. 7. 38 und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Nordhausen

auf den 5. August 1941, 10 Uhr,

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. 8 Druck der Preußischen Verlags⸗ un Druckerei GmbH., Berlin.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

einer Zentralhandelsregister⸗Beilage)

1928, auslosb. zu 110

4 ½ do. oo. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. ton). do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941

1.2.8

1.2.8

1.6.12

4 9⁄% Baden Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32

4 ⅛⁄ Bayern Staat . ℳ⸗ Anl. 27, 18 b. ab 1. 9. 34

4 ⁄% Braunschw. Staat G6. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33.

4 do. &᷑ ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

1.2.8

1.3.9 8

102 %b

1.3.9

1.4.10

4 % Hessen Staat K. ℳ⸗

Anl. 1929. unc. I. 1. 36 . 103,75 b G

4 % Lübeck Staai K. ℳ⸗ Ant. 1928, ut. 1. 10. 33

102,5b

4*. Ausg. 28 u. 29 (Ferngolbd), 1.10. 33 bzw. 1. 4.1934. do. do. K.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

1.4.10 Emschergenossensch. 1.4.10 A. 6 R A 26,1931

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 331 4 9

-

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinehß. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’... Pommern

Auslosungssch. G Wezen

Provinz⸗Anl.

ruppe 1 % Gruppe *ꝗu—

do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. ZBint do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. vEEe. do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ do. KR. C⸗Anl. Ag. 6

1.4.10.

11

(Feingold), 1929 § 4 do. Gld. A. 7, 1.4.31 §8 4 do. do. Ag. 8. 1930 §8

§ sichergestelt.

eihe⸗

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

214.1090909—

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. 8

do. Goldschuldv. R. 2, 31. 3. 1932 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 3, 31. 3. 35 1.4.10

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 2, 1. 9.31, gek. 1.9.1941 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 e. do. do. R. 4 und 6, * 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 471.3.9 do. d0. R. 10, 1. 3. 84 41 1.3.9 do. do. R. 11 und 12,— 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 1.3.9 do. do. R ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 [4 [1.83.9 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 ts; do. do. do. R. 4. 1.3.35 14 1 1. 3.9 do. do. KR Kom. R. ꝛ7,

[Landschaftl. Cent⸗

—— 1.4.10/108,5 b Gr

1.4.10. Landsch. Cennr. Gd.⸗ Pidbr. (fr. 8 9) 4 ½ do. do. R. A u. 34 8 1.4.10 108,5 G; do. 8 Pfbr. R. 1 4 ½ 1.4.10

do. da. Reihe 2. 4 ½ k1. 1. 7

do. do. Reihe * 4 1.4.10

(fr. 5 Rogg. Schv.) 4

KR⸗Pfandbr. (fr. 1017 Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗-Pfdbr. 4 Lausrz. G.⸗Pf. S. 10/ 4 ½ Mecklenbv. Rettersch. Gold⸗Pf. u. Ser. . (fr. 8 u. 6 ¼) 4 ½ 1.1.7 do. K. Pfddr. S. 24 ½ 1. 1.7 do. do. Serie 8 4 ½ 1.1.7

1.4.10

1.4.10 1. 1. 7

beLge 4.,

do. do. K. £ Pfddr. -r. 5 ½ Roggw. Pfd.) 11

1.1.7