1 Heutiger] Voriger
Heutiger] Voriger
111 b
FEEEEgEsseE’
84,5 b nnr. ₰ dr⸗ v. T che * SE
Aa 1 * † Flöha.. eenb
erreen
„Velt. Ofeu
u. Keramik M 4 Benus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick..
Baut d0. Verliner Mör⸗
do. Böhlers ⸗ werte, K.
bo. Chem. 888 bve lein -S Iee enen Pabriken v do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗
do. Stahlwerke 86 do. Trikotfab. Voll⸗
moeller. do. Ultramarinfab.
Div. k. r1.2 824
W“ —
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd.
5 % Gelsenkirchen Bergwerk
4 ½ % Fried. Krupp R⸗ Anleihe 19386.
4 ½ % Fried. Krupp Rℳ⸗ Anleihe 1939
5 % Mitteldeutsche Stahl a⸗Anleihe 1996 ......
43 % Vereinigte Stahl R.K⸗ Anleihe S
Accumulatoren⸗Fabrik.. Allgemeine Elektricitäts⸗
uscheffcsabber Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke 8 Bemberg..
ulius Berger Tiefbau...
erlin. Kraßt u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke.. Charlottenburger Wasser⸗
werka Chem. von Heyden.. Continentale Gummiwerke
Daimler⸗BenzV Demag ͤb n⸗o⸗⸗ Deutsch⸗Atlant. vr⸗ 88 Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche ErdölV .. Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel.. Christian Dierig3V.. Dortmunder Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft... Engelhardt⸗Brauereiv.
G. Farbenindustrie.
eldmühle PapierFV . helten u. Guilleaume...
8 ½ f. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidtet
amburger Elektrizität..
burger Gummi.. hsrs Bergbau. oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch
G. 0092222*
E11I
ven
uin
— Firi
Iu0.
“
Wenderoth pharm. 5†
gau Terrain i. L. Wintershal. Wißner Metall.
H. W ruf. Titte
sengieß. u.
geun⸗ Lsalbhe. abr. Rasten⸗ uUran 2—
2. Banken.
Allgemeine Deutsche redit⸗Anstalt...
Badische Ban J Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hypotheken⸗ und We uk. do. Vereinsbank... Berliner Handel’ Gesellschaft. do. en⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. —
Commerz⸗u. Priv. Bk.
† Comme Deutschenͤlstatische Bk. r St
Rℳ pe .
— Bank De Central⸗
bodenkreditbank.
2 Effecten⸗ u.
Deutsch. Golddiskont⸗
Deutsche Hypo bank Berli..
De Reichsbank, 3 De he Uberseeische
022bö7222292⸗
Bank Dresdner Bank
170,5 - 1695%¾ b 163,5 -163,75 - —
252,5 -253 b 194-193,25.196,25-195,7 217,5-217,75 bv 208-207,5 —
176-—
282-280,5 b
200 -—
152,5 bG - —
128 - — 371-368-368,5 b
199,75 - 199 - 199,25 - — 216,25 —
v 169 -170 b 175- 174,5 b — — b 207 -206 -207 b 257,5 - —
323 -J324- —
— 266-267-266,5 -267 b bie.X; Wrae⸗ 159 % - —
154-154,5
203,75 - 203,5-203 ¾ 203,25 159,25 - —— 212 - —
I1“
197,5-196,5-197 196,75 b 213,5-213 -—
—183 S15.—
8
1T. Fäag;
in in ntaktben ist der 1 Januagr. 2hn d. ee ben. H.nekn 10 Jnh eeöaenen Stüdd.
128,73 b 08
ge-
151,5b G 116 b G
[203 % -203,5 b
— mburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., i.: Handelsbt. in Lübeck Luxemb. Intern. Bk. ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank..
do. 3 Mecklenb.⸗Strelitzsch. —2öö⸗ 1.: lecklenb. Kred.⸗u. „Bank
Mein Pk. eeagen Esea.
Oldenbg. Lande Plauener Bank.
prefege. Bank.. Rheini vp.⸗Ban Fens.
Bodencreditbank.. Sächsts
veehg;3 5 125 5b
1605 I 2
alt...
151b G 116,28 b G
Aachener Kleinb. N† 4
Akt. G. f. Berkehrsw. 1
Allg. Lok Kraftwerke..
m⸗G. 242☚ eee 5 5 .⸗ Pr.⸗A. i. G Deutsch. Eisenbahn Betr
161 ½¾--161,5 B
— 8 8 2 88
104,5 - —
106 % -107 B-—
170,5 -170 b 162,75 - 163 B - 162,5 —
250 -253 —I— 194-198,7h b 217-217,5 b 9*
207,5 -208 bz a.
280 - —
1053 —
152 ⅛ -152 b
128,25 - — 219,75 - 372,5 -373 b
199,75 - 199,5 - 200 - 199,75 b 214,75 -217 b
128 - — 168-168,5 b
175 B- 175,5 -175 173 - —
319-321 b
264-265 b 193 — 15975 —
203,75203 25-203,75-203 5 b Zellstoff WaldhoxW.
158,75-159,25-— 211,75-211-—
196,5— 215,5-215-—
182,5 - 183,5 - —
171-173 b 9
8
I
ꝙ8△ *
—* 28eS 82
„
0
.7
3. Verkehr.
3
128,5b G — 116,75 b
burger Eisenb.. — mbg.⸗Am. Packe (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗
schiff.⸗Gesellsch. Hildesheim⸗Pein Lit. A
- ns nhagener Eeeg“ ser Li. O N Liegnitz⸗Rawits Vorz. Lit. A. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr.
Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. N Nord sch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.
Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A. do. Lit. B
Rostocker Straßb. N Schiplau ⸗Finster⸗
98808 885 2+ 8% 8 0
8
85 a*.ds 29 d9 w.
89 8 sas 1.1
1.1
“ 88 1
Philipp Holzgmann .....⸗ Phenper eaceegens chaft.
8” e Bergͤbanun.. lse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans..
Kali Chemie 70,2220229220220222 Klöckner⸗Were
Lahmeyer u. CPo Leopoldgrube.. .
Mannesmannröhrenwerke. eeere und Bahn⸗ bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗ stein u. KoppelH Maximilianshüttee. Metallgesellschaftü.
Rhein. Braunkohle u. Brikett hershe Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. 65 Rütgerswere. .
Salzdetfurth . Scherin 27276882 Schlesische Elektrizität und Gas Lit. Z3... Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: schultheiss⸗Brauerei. Siemens u. Halse. Siemens u. Halske Vorz.⸗A. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen tdeutsche Kaufhof...
Wintershall
A.⸗G. für 8 rkehrswesen.. vicne Lokalb. u. Kraftw.
Strausberg-berzf. „Herzf. West⸗Sizilianische
1 St.— 500 Lire Lire b * . 500 Lire.
8. 9
II11“ 11113“]
4 achtst vr aen;
1
4. Versicherungen.
RM per EStück.
8 o.
Allianz u. Stuttg. Ver. jetzt: Allianz Ber
do. do⸗
8 2 jetzt: Alliang Lebensvers..
Mindest⸗ abschlüsse
3000 3000
2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000
3000 3000
Gelchäftsjahr: 1. Jannar, Jedoch Albingta: 1. Oktober. Drankona: 1. Jull.
22222
134-1
144,75 - 144,25 - 144,75
175,5 -175 - —
E11““
168,25 - 167,5 168 - —
297,5 - 297 -297,5 - — 180 G —
195,75 ebB - —
165 - 164,5 - 165,5 b
217-217,75 -217 — 244-243- —
179 -—
164-—
296,5 - 295,5 - — 130 -— 8 318-316,5 - —
208-210 - — 153,5- 153-153 % b
175,5-175-175,25 b
165,25-165 216-216—2
*
a
11q“ w- s
E“ 8 das “] Futx.
v11A4““
170 ebG- 171,25 - 170,75 b
226,5-225,75-226 - 21-200 v -
306,5- 304,5-305,5 805 b
151,25-151,5 B-150 ⅛-150,75 b
ö .
226,75 - 226,5 - 27,5-226-
do.
Neu Guinea
““
33,75 - —
dB
25 x 83 1*
r]
Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Eina. do. do. Lit. B (26 % Ein;⸗ Berlin. Feuer (voll) (3u 100 w2
do. do. (987 %¾
Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln jetzt: Sams-hh e
100 ℳ⸗Stück Dresdner Allgem. Transport 1 148 2
do. Lebens⸗Bers. Rück
do. e 100,800 „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern Allg. Be 2E
do. Lebensversi j.: enlefherrer.Zerfe 8
,ö 2 (400
dna Ben.- Thuringta e 8
Tran veen e
8 Einz.
5.5
IUüiiiitiliin
22 b1!i11111 11 2
(25 300 RA⸗ESt.
fiHhIitmiim
eeee —
Otavi Minen u. A. 8
114 2 144,5-144,25 b
175,25 - 175-— 176-175,5 b
168,25 -170r ccl
297,5 -— — — - IA n 195 - 195,5 -195 - 195,5 b 164,5— 171,75-171.25-171,5-170,75àb 218-218,75-218-2i8,25-—
243,25 - 44 - —
227,5-227 227,25-226,75 b 180 - — ““ 2005 —
162,5 - 163 B - — 305 - 305,5 305,25 b 296,75 -297,5 - —
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Aℛ ℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mp, einzelne Beilagen 10 gf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
hieres für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ver⸗ ile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten E eile 1,85 2.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, 228* Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
8
3 3 Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 eresexeenen —
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Mittwoch, den 11. Juni, abends
1 it des amtlichen Teiles. . Deutsches Neich.
2
Erloͤschen von Exequaturerteilungen. 9
Dritte Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost über die Be⸗ friedigung, von Forderungen gegen kommissarisch verwaltete Betriebe in den eingegliederten Ostgebieten (A. O. Nr. 10).
Zweite Richtlinien der Haupttreuhandstelle Ost über die Be⸗ friedigung von Forderungen gegen die öffentliche Hand in den eingegliederten Ostgebieten.
Anordnung über die Preisbildung für Gewirke und Gestricke sowie Wirk⸗ und Strickwaren. Vom 31. Mai 1941.
Anordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer der Anordnung zur Regelung der Preise und Anfertigungsentgelte für Damenhüte. 8
Berichtigung zur Anweisung Nr. 8/1941 der Reichsstelle für Holz, Hauptabteilung I — 32/1 Nr. 1450/41 —, in Nr. 125.
Preußen.
Bekanntmachung über eine Aenderung in den Geschäftsbezirken der preußischen Kulturämter. “
Almtliches. Deutsches Reich.
Das dem Königlich Italienischen Konsul in Graz, Gino Busi, namens des Reichs unter dem 8. August 1940 er⸗
teilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Königlich Italienischen Vizekonsul in Leipzig, Luciano Giretti, namens des Reichs unter dem 28. De⸗ zember 1937 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Mexikanischen Generalkonsul in Hamburg, Alfonso Guerra, namens des Reichs unter dem 15. Ja⸗ nuar 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.
Dritte Anordnung
der Haupttreuhandstelle Ost über die Befriedigung von For⸗ derungen gegen kommissarisch verwaltete Betriebe in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten (AO. Nr. 10).
Auf Grund des § 5 der Anordnung über die Haupt⸗ treuhandstelle Ost vom 12. Juni 1940 (Deutscher Reichs⸗ auzeiger Nr. 139/40) und des § 23 Abs. 3 der Verordnung über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates vom 17. September 1940 (ℳGBl. I S. 1270) wird angeordnet:
1. Die Anordnung Nr. 5 der Haupttreuhandstelle Ost
über die Befriedigung von Forderungen gegen kommissarisch e-n
verwaltete Betriebe den eingegliederten Ostgebieten vom 19. Juni 1940 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 141/40) wird wie folgt geändert: C“
1. Die §§ 3—5 erhalten folgende Fassungt:
§ 3 Kommissarische Verwalter haben vor der Beschlag⸗ nahme ihres Betriebes entstandene “ und Ansprüche zu erfüllen, wenn der Gläubiger 1. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder 2. deutscher Volkszugehöriger ist und im General⸗ ouvernement seinen Wohnsitz oder seine gewerb⸗ liche Niederlassung hat oder 3. 88 Staatsangehörigkeit des Protektorats besitzt oder die Staatsangehörigkeit eines ausländischen, nicht su den feindlichen Staaten gehörigen Staates be⸗ sitzt und seinen Wohn itz oder seine gewerbliche Niederlassung im Großdeutschen Reich (einschließ⸗ lich der eingegliederten Ostgebiete und des Pro⸗ tektoratsz) oder im Generalgouvernement hat. Als feindliche Staaten sind anzusehen: Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland mit überseeischen Besitzutigen, Frankreich mit über⸗ seeischen Sn. Agypten, Sudan, Irak und Monaco (vgl. VO. vom 15. Januar 1940, RGBl. I S. 191 und Durchführungs⸗VO. vom 17. Juni 1940, RGBl. I S. 888). 3 Hat éin Gläubiger die Forderung oder den An⸗ spruch nach dem 1. Oktober 1939 durch Rechtsgeschäft unter Lebenden, letztwillige Verfügung oder Erbvertrag erworben, so ist nur dann zu erfüllen, wenn auch sein Rechtsvorgänger zu den in Abs. 1 genannten Gläubigern gehört.
Juristische Personen des Privatrechts, Gesellschaften
*
““
Poftscheckkonto: Verlin 41821 1 9 4 1
eenewer
und andere Bezsoenenvereindgun en stehen natürlichen Personen der im § 3 Abs. 1 bezeichneten Art gleich, wenn die Mehrheit der Anteile oder Beteiligungen Personen gehört, welche die Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 er⸗ fälen. und die Verwaltung aus solchen Personen be⸗ steht. § 3 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung.
Der Gläubiger hat die Voraussetzungen des § 3 in Zweifelsfällen wie folgt nachzuweisen: 8 3 Ziff. 1: durch Staatsangehörigkeitsausweis oder Heimatschein oder Ausweis der Deutschen Volks⸗ liste Abt. 1 und 2 Gl. VO. des RIM. vom 4. März 1941, RGBl. I S. 118) oder Ein⸗ bürgerungsurkunde (Umsiedler); § 3 Ziff. 2: durch Bescheinigung des Kreis⸗ oder Stadthauptmanns; 1 § 3 Ziff. 3: durch Bescheinigung der zuständigen Landes⸗ oder Bezirksbehörde des Protektorats pogl. Reg. VO. Nr. 19 vom 11. Januar 1940, RIBliV. 1940 S. 1120);
3 Ziff. 4: durch Staatsangehörigkeitsausweis.
Kann im Falle des § 4 der Nachweis gemäß Abs. 1 nur mit großen Schwierigkeiten geführt werden, so ge⸗ nuügt eine Bescheinigung der zuständigen Industrie⸗ und Handelskammer, daß die Voraussetzungen des § 4 egeben 1 sün. Im Generalgouvernement wird der erforderliche Nachweis durch Bescheinigung des zuständigen Kreis⸗ oder Stadthauptmanns geführt. 2. In § 6, Buchstabe a, wird hinter Warenlieferungen angefügt: 1
zuständigen
„und Werklieferungsverträgen.“ 8
6 Faghee; d, wird das Wort „Werkliefe⸗ rungsverträgen“ gestrichen. 3. § 7 Abs. 2 fällt weg.
II. Diese Anordnung tritt mit der Verkündung in Kraft.
18 C1“] Haupttreuhandstelle Ost. Winklern’n.
Zweite “
der Haupttreuhandstelle Ost über die Befriedigung von For⸗ derungen gegen die öffentliche Hand in den eingegliederten Ostgebieten.
Auf Grund des § 5 der Anordnung über die Haupttreu⸗ handstelle Ost vom 12. Juni 1940 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 139/40) erlasse ich unter Aufhebung der Richtlinien der Haupttreuhandstelle Ost vom 26. Juli 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 176/40) folgende zweite Richtlinien der HTO. über die Befriedigung von Forderungen gegen die öffentliche Hand in den eingegliederten Ostgebieten:
orderungen für Lieferungen und Leistun hen, die an polnische Staatsstellen vor dem 1. Oktober 1939 erfolgt sind, werden von den deutschen Staatsstellen ohne Anerkennung eines Rechtsanspruches nur erfüllt, wenn die Lieferungen oder Leistungen dem übernommenen Vermögen zugute ge⸗ kommen sind und der Gläubiger
1. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder
2. deutscher Volkszugehöriger ist und im Generalgou⸗ vernement seinen Wohnsitz oder seine vewerbliche Niederlassung hat oder
3. die Staatsangehörigkeit des Protektorats besitzt.
Hat ein Gläubiger die Forderung nach dem 1. Oktober 1939 durch Rechtsgeschäft unter Lebenden, letztwillige Ver⸗ fügung oder erworben, so ist nur dann zu er⸗ füllen wenn auch sein Rechtsvorgänger zu den in Abs. 1 ge⸗ nannten Gläubigern gehört. ““ ““
§ 2
Juristische Personen des Privatrechts, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen stehen natürlichen Frbeern der im § 1 Abs. 1 bezeichneten Art gleich, wenn die Mehr⸗ heit der Anteile oder Beteiligungen Personen gehört, welche die Voraussetzungen des § 1 Abs. 1 erfüllen, und die Ver⸗ waltung aus solchen Personen besteht. § 1 Abs. 2 indet ent⸗ sprechende Anwendung. — 11“
G § 3 “
Der Gläubiger hat die Voraussetzungen des § 1 in
Zweifelsfällen wie folgt nachzuweisen:
.§ 1 Ziff. 1: durch Staatsangehörigkeitsausweis oder Hei⸗ matschein oder Ausweis der Deutschen Volksliste⸗
Abt. 1 und 2 (vgl. VO. des RIM. vom 4. März 1941, RGBl. I. S. 118) oder Einbürgerungs⸗
urkunde (Umsiedlerh), b 88 *
§ 1 Ziff. 2: durch Bescheinigung des zuständigen Kreis⸗ oder Stadthauptmanns, . 5 1 Ziff. 3: durch Bescheinigung der zuständigen Landes⸗ ooder Bezirksbehörde des Protektorats (vgl. Reg. VO. Nr. 19 vom 11. Januar 1940, RMBliV. 1940 S. 1120).
Kann im Falle des § 2 der Nachweis gemäß § 3 nur mit großen Schwierigkeiten geführt werden, so genügt eine Be⸗ scheinigung der zuständigen Industrie⸗ und Handelskammer, daß die Voraussetzungen des § 2 gegeben sind. Im General⸗ gouvernement wird der erforderliche Nachweis durch Be⸗ scheinigung des zuständigen Kreis⸗ oder Stadthauptmanns geführt.
L
Als Forderungen im Sinne des § 1 gelten Forderungen für Lieferanten und Leistungen a) aus Kauf⸗ und Werklieferungsverträgen, b) aus Werkverträgen, c) aus Dienstverträgen, Aufträgen und Geschäftsbesor⸗ gungen und d) aus Miet⸗ und Pachtverträagen, zu b bis d aber nur, wenn die Lieferung oder Leistung nach dem 1. Januar 1939 erfolgt ist.
Die Erfüllung von Kapitalforderungen wird bis au weiteres zurückgestellt;, Zinsen von Darlehen, insbesondere von Hypotheken und Grundschulden, nicht aber von Anleihen, werden an Gläubiger der in den §§ 1 und 2 genannten Art ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs vom 1. Januar 1940 ab bis zur Höhe von 5 % bezahlt. 8
For erungen auf Rückgabe von Wertgegenständen, die vor dem 1. Oktober 1939 in Verwahrung genommen, hinter⸗ legt zur Sicherung übereignet, verpfändet oder als Kaution übergeben sind, sollen an Gläubiger der in den §§ 1 und 2
enannten Art in der Regel erfüllt werden, wenn der Gegen⸗
stand in dem übernommenen Vermögen vorgefunden ist. Das
5 gilt für entsprechende Forderungen kommissarischer erwalter ehemals polnischer T
Schadensersatzansprüche sind in der Regel nicht zu er⸗ füllen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schaden auf die Kriegsereignisse zurückzuführen ist. Es bleibt eine gesetz⸗ liche Regelung (Kriegsschädengesetz) abzuwarten.
§ 8
Diese Richtlinien gelten entsprechend für die Befriedigung von Forderungen gegen ehemals polnische Gemeinden, Ge⸗ meindeverbände und sonstige öffentlich⸗rechtliche Körper⸗ schaften.
Berlin, den 7. Juni 1941. 6
8 SHaupttreuhandstelle Ost.
Winkler.
1
5
“
Anordnung über die Preisbildung für Gewirke und Gestricke “ 1— uund Strickwaren. “ Vom 31. Mai 1941. Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des
Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I.
S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den
Vierjahresplan angeordnet: § 1
(1) Für Gewirke oder Gestricke sowie Wirk⸗ oder Strick⸗ waren, die im inländischen Geschäftsverkehr verkauft werden, hat der Hersteller den höchstzulässigen Verkaufspreis nach der Vorschrift des § 2 zu bilden.
(2) Der Reichskommissar für die Preisbildung kann be⸗ stimmte Gewirke und Gestricke sowie bestimmte Pirk⸗ oder Strickwaren von dieser Anordnung ausnehmen und andere Waren in sie einbeziehen.
(3) Die Vorschriften der Verordnung über Preisbildun für ausländische Waren (Auslandswarenpreis⸗Verordnung vom 15. Juli 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 881) bleiben unbe⸗ rührt.
§ 2
(1) Der höchstzulässige Verkaufspreis für Wirk⸗ oder Strickwaren ist zu bilden aus 1. den Kosten der Gespinste (Garne und Zwirne), die zu Gewirken oder Gestricken verarbeitet werden, 2. den Zuschlägen für die Veredelung und Ausrüstung dieser Gespinste,
E11“
ektor
ners⸗ egen Pino, etzer⸗ mma zino, h in klag⸗ eilen: zkraft r die Wil⸗
eilen, gung
Be⸗