Reichs. und Staatsanzeiner Nr. 138
om 17. Juni 1941. Reichs. und Staatsauzeiger Nr. 138 vom 17. Junt 1941. S. 3
8
———
C1“ 1;½ J7h.
8 Grätz. — II. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe.
chaftliche Bestell⸗, Pflege und Erntearbeiten. assung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. ordnungen, Erlasse: Urlaub der V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Verordnungen, Erlasse:
werks Frankfurt am Main.
Staatsführung und Wirtschaft.
Ein Vortrag von Ministerialrat Dr. Haßmann.
Vor der Wirtschaftskammer Piüsewerf sprach Ministerialrat 1 chaftsministerium über das
Thema „ e Wirtschaftsführung und wirtschaftliche Selbst⸗ 1l chen Rückblick auf das Ver⸗ häͤltnis von Staat und Wirtschaft im absolutistischen und libe⸗ ralistischen System rses⸗ er u. a. aus, daß es den national⸗ Eungen vom Wesen einer wahren Führung
tspräche, wenn der Staat aus der Fülle seiner Macht der Wirtschaft und damit der wirtschaftlichen Selbstverwaltung soviel Spielraum gewährt, als irgendwie verantwortet werden kann, und ihr in hohem Maße Aufgaben wirtschaftlicher Art zur Er⸗ . 2 antw Da die Gefahr einer allgemeinen Emanzipation der wechrtsche t vom Staate aus⸗ geschlossen sei, könne der privatwirtschaftlichen Initiative ein weiter Raum gelassen und der Leistungswille und die Arbeits⸗ lust als Grundantrieb unseres Wirtschaftslebens eingesetzt wer⸗ Angesichts der Erfolge des deutschen Unternehmertums in elte es, auch für die Zukunft die ig. ersönlichkeit und des privaten Leistungswillens des ’e. erade in einer staatlich gelenkten 9 der Aufgaben der Organisation
Dr. Haßmann vom Reichswirt
verwaltung“. ach einem historis
sozialistischen Auffas entspräche,
ledigung in eigener Verantwortung überträgt.
den. Vergangenheit und Gegenwart Erhaltung der schöpferischen
Wirtschaft zu sichern. Bezügli der gewerblichen Wirtschaft wies Ministerialrat Dr. darauf hin,
haben. Es werde
zu den wichtigsten Aufgaben der Organi
netz der Nation anzuschließen.
Berliner Börse vom 16. Juni.
3u Beginn der neuen Woche setzten die Aktienmärkte unein⸗
heitlich ein, wobei Abschläge leicht in der Mehrzahl waren. Die Vorkaufsneigung war jedoch keineswegs umfangreich, andererseits biieb aber auch die Kauftätigkeit verhältnismäßig gering. Die Bevorzugung irgendeines Marktgebietes bei Abgaben oder Käufen war nicht zu verzeichnen.
Am Montanmarkt überwogen allerdings in stärkerem Maße
Kursverluste, jedoch waren die ÜUmsätze nur unbedeutend. Mannes⸗ mann büßten ½, Rheinstahl und Ver. Stahlwerke je ℳ, Hoesch, Kööckner und Stolberger Zink je 1 % ein. Andererseits erhöhten sich Harpener um ¼ und Buderus um *% %. Bei den Braun⸗ kohlenwerten lagen Deutsche Erdöl um ¾¼ C niedriger, Rheine⸗ braun hingegen um 1 ½ % fester. Von Kaliwerten verloren WBintershall 1 ¼, von Autowerten Daimler 1 ¼ und von Metall⸗ aktien Metallgesellschaft 12¾ o. Am Markt der chemischen Papiere setzten v. Heyden um und Farben um *% % höher ein, während Rütgers 1 ½ % cherbaben. Auch Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen uneinheitlich. Conti Gummi stiegen um 1 G, andererseits verloren Dt. Linoleum 1 ¼ %. In Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten verlief das Geschäft sehr ruhig. Hervorzuheben sind Aecumulatoren, Siemens und Bekula mit je + ½¼, EW Schlesien mit + 1 ⁄%, Siemens Vorzüge mit + 1 und Deutsche Atlanten mit + 2 %. Demgegenüber verloren Dessauer Gas ½, RWE k, Gesfürel und AEG je 1 %. Die Anteile von Maschinenbau⸗ fabriken sowie Bauwerte veränderten sich nur unbedeutend. Zu erwähnen sind noch Felten und Schultheiss mit je — %¼ *%. Zell⸗
off Waldhof und Eisenbahn Verkehr mit je — 1 ₰%, andererseits Feldmühle, die ½1, und Süddt. Zucker, die 114¼ % gewannen. Im weiteren Verlauf neigten die Aktienmärkte überwiegend zur Schwäche. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 154 1¼ nach zeitweise 154 und Farben mit 208. Salzdetfurth, Wintershall, BMW und Schultheiss gingen um 1 % zurück. Vielfach kam es zu Abschwächungen um bis zu ¾¼ X. öher bewertet wurden Accumulatoren mit + 5 und Harpener mit + 1 ¾. G Gegen Ende des Verkehrs machten sich Ansätze einer leichten Erholung bemerkbar. Ver. Stahlwerke scölossens mit 154 und Farben mit 207 ¾¼ℳ. Siemens⸗Stammaktien und Dt. Atlanten ge⸗ wannen 1 und BMW sowie Demag *¾ ℳ. Verschiedentlich traten Werterhöhungen um ½ ein.
Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils unverändert. Berliner Handels⸗Gesellschaft nen 35⅛, Bayer. Vereinsbank 1 und Vereinsbank Hamburg ½¼ %. Asiatenbank notierte 1 R.ℳ niedriger. Von Hypothekenbanken 8See sich Deutsche Hyp. Dum ½ und Rhein. Hyp. um ¾ %, während Hamburger Hyp. um
½ *% anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hamburg Süd um ½% % zurück. Demgegenüber befestigten sich Nordlloyd um Bahnen schwächten sich verschiedentlich um 4— 1 % ab. Höher veranlagt waren Schipkau⸗Finsterwalde mit +† 2 ⅞% und
Nordhausen⸗Wernigerode mit +† 1 ¼ %. Von Kolonialanteilen
büßten Kamerun 14¼ % ein. Auch Doag waren ¾ X schwächer. Otavi stiegen um 1·¼ Kℳ. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Als fest sind hervorzuheben Gebr. Böhler mit + 7, Mimosa mit + 4 und Kochs⸗Adlernäh⸗ maschinen mit + 3 ⁄½ ℳ, letztere bei Repartierung. Verschiedentlich traten Steigerungen um bis zu 3 % ein. Schwächer lagen u. a. Busch Jäger mit — 4 bei Repartierung und Ver. Ultramarin mit — 3 ¼ .
Steuergutscheine I nannte man ½ % höher mit 103 ¶¾. Steuergutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu unveränderten Kursen notiert. Im variablen Rentenverkehr ging die Reichsaltbesitzanleihe auf 161 ½ % zurück. Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Städte lagen z. T. etwas schwächer. Gemeindeumschuldung notierte wieder 102,80. Dekosama 1 gab um ¾% % nach. Länder⸗ anleihen lagen im großen und Hanzen behauptet. Von Altbesitz⸗ emissionen mäͤfig en sich Hamburg und Mecklenburg um %⅞ %. Am Markt der Reichsanleihen waren 35er Reichsschätze (41 — 45 und 36er Folge II leicht gebessert, während 40er Folge VI. knapp behaupteten. Erstmals amtlich notiert wurden die mit 9824¾ begebenen 3 % Pigen Reichsschätze von 1941 Folge 1, deren Kurs sich bei einem Umsatz von etwa 0,3 Mill. N.ℳ auf 98 %¾ stellte. Reichsbahnschätze lagen unverändert. Die 4 Nigen Reichspost⸗ schätze wurden ½⅛ % höher bewertet. Die 4 ige Reichsbahn⸗ anleihe von 1940 ging um 0,10 auf 103,10 % zurück. Industrie⸗ obligationen waren bei kleinem Geschäft kaum verändert
Der Privatdiskontsatz ftellte sich wieder auf 2 ½ % in der Mitte. Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld auf unverändert 1 2½ — 2 %. 8
um
1 Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Betr.: Einsatz der Jugend für landwirt⸗ — III. Sozialver⸗ Gesetze, Ver⸗ Halbtagsbeschäftigten. — esen Gesetze, 1 1 Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt des deutschen Hand⸗ Vom 29. Mai 1941. — Erlaß des
b Haßmann daß die Entwicklung, die diese Organisation noch vor sich habe, sich nicht nach rein organisatorischen Leitgedanken vollziehen könne, sondern im Zusammenhang mit den Kräften erfolgen werde, die das nationalsozialistische Deutschland Fsegltet
ation der gewerblichen Wirtschaft gehören, in engster Zusammenarbeit mit der Partei die Wirtschaft auch geistig an das politische Kraft⸗
der Stadt Heidelberg. liche Versorgung der Bevölkerung in den und Anschlußsiedlungen. — Betr.: Betr.: den 11“] arbeiten. — VI. Soziale Verordnungen, Erlasse: beschädigte.
Instandsetzungs⸗
rpreisvergünstigu
Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Dipl.⸗Ing. Hoffmann, äußert sich in der „Straße“ über den Aufbau des Straßenverkehrsnetzes im deutschen Osten. Er erklärt, daß der Aufbau des Verkehrswesens in den neuen deutschen Ostgebieten ebenso wie der der Siedlung und Wirtschaft unter bewußter Loslösung von dem bisherigen Verkehrs⸗ zustand und auch von überholten Verkehrsvorstellungen gestaltet werden müsse. Vor allem müsse dem Kraftverkehr und vielseitigen Entfaltungsmöglichkeiten Rechnung getragen werden. Das Straßenverkehrsnetz müsse dem Aufbau der Siedlung und Raumgliederung angepaßt werden. Der Verbindung der Dörfer untereinander dienten Landwege. Marktflecken hätten einen etwas “ und weiter reichenden Verkehr; die zu ihnen führenden
rkehrswege entsprächen etwa den Landstraßen zweiter Ordnung. Den Kreisstädten seien die Landstraßen erster Ordnung zuzuordnen, den größeren Städten die Reichsstraßen und schließlich den Gau⸗ hauptstädten die Reichsautobahnen als ee Verkehrswege. Während die Landwege von Dorfmittelpunkt zu Dorfmittelpunkt führen müßten, hätten die Landstraßen erster und zweiter Ord⸗ nung die Ortsdurchfahrten durch Dörfer zu meiden und nur die Marktflecken und Kreisstädte unmittelbar anzusteuern. Die Reichs⸗ straßen würden nur in die größeren Städte des Gaues unmittel⸗ bar hineinführen, während sie mit den kleinen Siedlungskörpern nur mittelbare Fühlung erhielten. Die Reichsautobahn schließlich berühre die Hauptstädte auch nur und sei entsprechend ihrem Weit⸗ streckenverkehr völlig frei von Ortsdurchfahrten. Soweit es sich um die 8 Neugestaltung Landschaften handele, könne
Der Sachbearbeiter beim
cqag- Idealbild dem Aufbau im deutschen Osten zugrunde gelegt en. .
Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 23. bis 28. Juni 1941.
Montag, 23. Juni. “ 1“ Gummi⸗ u. Asbestwerke A.⸗G., Hamburg, r. Magdeburg: Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.⸗G. ⸗ 8 burg, 11 ½ Uhr. “ Nürnberg: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken A.⸗G., Nürn⸗
ö“ Köln: Klöckner⸗Humboldt⸗Deutz Isselburger Hütte A.⸗G., Issel⸗ Fabrik elektrischer Kabel, Stahl⸗
„Purg, ao., 10 Uhr. Wien: Felten & Guilleaume,
u. Kupferwerke A.⸗G., Wien, 11 Uhr. Dienstag, 24. Juni.
Berlin: Westfälische Zellstoff A.⸗G., Wildshausen, 17 Uhr. .“ A. v. d. Noghanf A.⸗G., Remscheid, 2 Uhr. Bielefeld: Anker⸗Werke A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr. Düsseldorf: Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ u. Mit⸗ teelrhein, Hneeen 10 .% Uhr. Düsseldorf: “ heinische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, hr.
Köln, Hamburg: Ruberoidwerke A.⸗G., “ 12 Uhr. . Vollmoeller) A.⸗G.,
Stuttgart: Vereinigte Trikotfabriken ( Vaihingen, 11 Uhr. Arnsberg: Westfälische Ferngas A.⸗G., 12 Uhr. Dortmund: Westfälische Transport⸗A.⸗G., Dortmund, 17 ½¾ Uhr. WO slowakische Mineralölindustrie A.⸗G., ao., 8
Wien: Eisen⸗Handels⸗ u. Industrie⸗A.⸗G. Greinitz, Graz, 11 Uhr. Wien: Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. für Papier⸗ u. Druckind., 12 Uhr. Wien: Oesterreichische Saurerwerke A.⸗G., Wien, 12 Uhr.
Mittwoch, 25. Juni. Berlin: Boswau & Knauer A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutscher Bauerndienst Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. Berlin: Dortmunder Mühlenwerke A.⸗G., Dortmund, 12 Uhr. CE“ ütte A.⸗G., remen⸗Oslebshausen,
* Berlin: Preußische Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Charlottenburg, 12 ½ Uhr. 8
Berlin: Ueberlandzentrale Grenzmark A.⸗G., Flatow, 12 Uhr. “ Kunstzijde Unie N. B., Arnhem (Holland) 2 v. 8 München: Bayerische Braunkohlen⸗Industrie A.⸗G., Schwandorf in Bayern, 11 Uhr. Bonner Portland⸗Zementwerk A.⸗G., Zementfabrik bei Obercassel, 10 ½ Uhr. Bielefeld: E. Gundlach A.⸗G., Bielefeld, 11 % Uhr. “ Femicher & Witte Maschinenfabrik A.⸗G., Dresden, 91ö 8essig * erichleftsche Eisenbahn⸗Bedarfs⸗A.⸗G., Gleiwitz, r. Mehlem: Rheinische Chamotte⸗ u. Dinas⸗Werke, Mehlem, 10 ¶% Uhr 1
Koblenz:; Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer à Co. A.⸗G., Rhens am Rhein, 11 Uhr. .
Leipzig: J. C. Richter A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr.
Niederlahnstein: Straßenbau⸗A.⸗G., Niederlahnstein, 12 Uhr.
Bonn:
A.⸗G., Wien, 17 Uhr.
Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in m 29. Mai 1941. — Betr.: Wirtschaft⸗
neuen Großsiedlungen . . Brandmauerdurchbrüche. — Landarbeiterwöhnungsbau aus Mitteln der wertschaffen⸗ 4 und Ergänzungs⸗
Füpserg⸗ und Wohlfahrtspflege. Gesetze,
Berlin: Berlin:
„Essen: Südden
Wien: Osterreichische Bergbahnen A.⸗G., Wien, 10 Uhr. Wien: „Redeventza“ sterreichische⸗Rumänische dels⸗ und Industrie A.⸗G., Wien, 17 % Uhr.
r.
Wien: „Solo“ Zündwaren⸗ 1
Wien:
fabriken⸗A.⸗G., Wien, 15 U Donnerstag, 26. Juni.
Berlin: Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik A.⸗G., Berlin, 16 Uhr Berlin: Johannes Haag Zentralheizungen A.⸗G., Berlin, 16 1 Berlin: eeea A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: 8 D. Riedel⸗E. de Hasn A.⸗G., Berlin⸗Britz, 12 Uhr. Berlin: chuhwarenhaus Carl Stiller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Prag: Berg⸗ und Hüttenwerksgesellschaft, Prag, 12 Uhr. Prag: Böhmische A.⸗G. Orenstein & Koppel, Nüag. 11 Uhr. Magdeburg: Burbach⸗Kaliwerke A.⸗G., Magdeburg, 12 Uhr. 1G Stuttgart: Eisen⸗ und Drahtwerk Erlau A.⸗G., Aalen, 15 Uhr. Stuttgart: here Heserchen Schwaben AG, Stuttgart, 12 Uhr Dresden: Gehe & Co. A.⸗G., Presden, 12 Uhr. Hamburg: Harburger Eisen⸗ u. Bronzewerke A.⸗G., Hamburg⸗ ꝙꝗHarburg, 14 ½ Uhr. Stuttgart: Paul Hartmann A.⸗G., Heidenheim (Brenz), 11 Uhr. Fenchag a. essen⸗Nassauische Gas⸗A.⸗G., Frankfurt / Main, 3
Prag: Hasherr SchranteClagton Shutleworg „landwirtschaftliche Ma “ A.⸗G., Prag, 10 ½ Uhr. IVZö Maschinenfabrik Hartmann A.⸗G., Offenbach / Main,
r.
Ravensburg: E“ Weingarten A.⸗G., Ravensburg⸗ Weingarten, 11 Uhr.
Wernigerode: Vereinigte Harzer Bb“ u. Kalkindustrie A.⸗G., Wernigerode, 12 ½ Uhr.
Frantfurt R. Westbank A.⸗G., Frankfurt / Main, 11 Uhr.
ien: Peens Meinl A.⸗G., Wien, 11 Uhr. “ Spinnerei⸗ u. Felixdorfer Weberei A.⸗G., ien 22 Wien: C. Schember & Söhne, Brückenwaagen⸗ und Maschinen⸗ fabriken A.⸗G., Wien⸗Atzgersdorf, 17 Uhr.
Freitag, 27. Juni. 8 “ Berlin: A.⸗G. für Zellstoff⸗ u. Papierfabrikation, Memel, 11 Uhr. Berlin: Aschaffenburger Zellstoffwerke A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr Berlin: Bergtrans Schiffahrts⸗A.⸗G., Danzig, 11 ½ Uhr. Berlin: Butzke⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: „Heimstatt“ Bauspar⸗A.⸗G., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Vereinigte Korkindustrie A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. 8 Dasense⸗ dohbe Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. 82 eye, r. 8 Hamm: J. Banning A.⸗G., Hamm, 17 ¾ Uhr. 8 Prag: Böhmisch⸗Mährische Stickstoffwerke A.⸗G., Prag, 16 Uhr. Prag: Ferdinands Nordbahn, 11 Uhr. 1 Ludwigsburg: Großkraftwerk Württemberg A.⸗G., Heilbronn⸗ Ludwigsburg, 19 Uhr. . Eupen: Kabel⸗ und Gummiwerke A.⸗G., Eupen, 15 ½ Uhr. heg; sötiber Ledertuch⸗ u. Wachstuch⸗Werke A.⸗G., Coswig, WW Kraftwerk Altwürttemberg A.⸗G., Ludwigsburg, 17 28 1G amburg: Wieensener Eisenwerk A.⸗G., Hamburg⸗Altona, 12 Uhr. üffeldorf⸗Rath: Gebr. Poensgen A.⸗G., Maschinenfabrik, Düssel⸗ „2. vorsenat9, — 2 uh 3 g: Poldihütte, Prag 4 Köln: 1“ Preßhefe⸗ u. Spritwerke A.⸗G., Monheim, „½ Uhr
Prag: Ringhoffer⸗Tatra⸗Werke A.⸗G., Prag⸗Smichow, 16 Uhr. Kornwestheim: Salamander A.⸗G., Kornwestheim, 17 Uhr. Heidelberg: Tonwarenindustrie Wiesloch A.⸗G., Wiesloch, 11 Uhr. Danzig: Waggonfabrik Danzig A.⸗G., Danzig, 12 Uhr. Wien: A.⸗G. der v und Möbelstoff⸗Fabriken vorm. Philipp
Haas & Söhne, Wien, 12 Uhr. Salzburg: Großglockner⸗Hochalpenstraße A.⸗G., Salzburg, 15 Uhr. Wien: Milchindustrie A.⸗G., Wien, 16 ½ . F Wien: Mürztaler Holzstoff⸗ u. Papierfabriks⸗A.⸗G., Bruck a. d.
Mur, 17 1. 1 1 1 Wien: „Tiller“ Bekleidungs⸗, Lieferungs⸗ und Uniformierungs⸗ A.⸗G., Wien, 12 Uhr. G Wien: Zellulose⸗ u. Papierfabriken Brigl & Bergmeister A.⸗G., Niklasdorf a. d. Mur, 15 ½ Uhr. Wien: „Ziag“ Ziegel⸗Industrie A.⸗G., Wien, 11 Uhr.
Sonnabend, 28. Juni.
Christoph & Unmack A.⸗G., Niesky, 12 ½¼ Uhr. Eyacher Kohlensäure⸗Industrie A.⸗G., Berlin, 11 ½6 Uhr. Berlin: Heliowatt Werke Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Charlotten⸗
burg, 11 Uhr. . — Berlin: Gebr. Krüger & Co., Berlin⸗Köpenick, 10 ⁄½% Uhr. Berlin: Lingner⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr. München: “ Ergoldsbach A.⸗G., Ergoldsbach, 11 ½ Eupen: Eupener Textilwerke A.⸗G., Eupen, 14 ½ Uhr.
Hamburg: Export⸗Schlachterei u. Schmalz⸗Raffinerie A.⸗G., Ham⸗ 1
burg, 12 Uhr.
Leipzig: iißurtransit⸗ Rauchwaren⸗Lagerhaus A.⸗G., Leipzig, 12 G
18 Düsseldorf: Kamm veee. Düsseldorf, Düsseldorf, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Lech⸗Ele 1 Frankfurt / M.: Main⸗Kraftwerke A.⸗G., Frankfurt / Main⸗Höchst,
trizitätswerke A.⸗G., Augsburg, 12 Uhr. 11 % Uhr.
Bielefeld: Ravensberger Spinnerei A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr. München: Keacghen Herz A.⸗G. i. A., Offenbach, 11 Uhr.
e Eisenbahn⸗Gesellschaft, Darmstadt, 12 Uhr. Plauen i. B.: Feerelsen Mehltheuer A.⸗G., Oberpirk, 11 Uhr. Wien: Erste Wiener E Wien, 12 ½ Uhr.
Wien: Hotel Bristol A.⸗G., Wien, 12 Uhr. 1 “ Weberei⸗A.⸗G., Wien,
Wien: e e Spinnerei⸗ u. 1 r. “ Wien: 8. Eisenwarenfabriken A.⸗G., Kalsdorf, Kreis raz, r. 11“ 1— Wien: Steirische Magnesit⸗Industrie A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr. Wien: Veitscher Magnesitwerke⸗A.⸗G., Wien, 11 Uhr. 1 ““ Nachtrag: 8 Sonnabend, 21. Juni.
“ 8.
Wien: Gebrüder Enderlin, Druckfabrik u. mechanische Weberei Wien: Theodor Etti A.⸗G., Wien, 12 Uhr. 85
Die Wirtschaftsbeziehungen Schweiz —Ungarn.
Zürich, 16. Juni. Die Genossenschaft zur Förderung des schweizerisch⸗ungarischen Warenverkehrs „Gesuwa“ hat in Zürich ihre Jahresversammlung abgehalten. Dabei wurden einige be⸗ merkenswerte Angaben über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern gemacht. Als Abnehmerin von ungarischen Pro⸗ dukten steht die Schweiz nach Deutschland und Italien an dritter Stelle, während andererseits die e als Lieferant für Ungarn erst den sechsten Platz hinter Deutschland, Italien, dem ehemaligen Staat Jugoflawien, Rumänien und der Slowakei
Wirtschaft des Auslandes.
8 Schadenversicherungsanstalt A.⸗G.,
einnahm. Ungarn hat für die Schweiz als Lieferant von land⸗ ühnchu une Erzeugnissen in den letzten Monaten eine noch rößere Bedeutung gewonnen als vorher. Die Struktur des sowe erisch⸗ungarischen Warenverkehrs hat sich nicht verändert,
sen fünf Monate des Jahres 1941 haben ein befriedigen⸗ ild ergeben. Die neuesten Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Schweiz und Ungarn haben gezeigt, daß der Handel auf der gegenwärtigen Hases und li Grund der gegenwärtigen Mengen bei einer kurzfristigen Berlängerung des Abkommens beibehalten werden muß.
ie er des
Wien: Grazer Maschinen⸗ u. Waggonbau A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr.
Petroleum⸗Han⸗ Wien: ö“ Maschinen⸗ u. Waggonbau A.⸗G., Wien,
u. Chemische Fabriken A.⸗G., Wien,
Teudloff⸗Vamag F Armaturen⸗ u. Maschinen⸗ r.
r.
Die Produktionsunternehmungen erlebten
Abschluß eines slowakisch⸗dänischen Nahmen⸗
wurde ein slowakisch⸗dänischer Rahmen
Beachtliche Kapitalstärkung des slowakischen Bankwesens. .
reßburg, 17. Juni. Der Slowakische Bankenverband hielt am Nrben . Gegenwart des eee Dr. Medricky in Preßburg seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Vor⸗ itzende, Generaldirektor Mederly, umriß kurz die Tätigkeit des erbandes und verwies S. 9; darauf, daß der Verband durch die Abstufung des Einlagenzinsfußes zwischen den Banken und den übrigen Geldanstalten bei der Regelung der Zinssätze die Interessen der Banken geschützt habe. Er stellte sich der Staatsfinanzverwaltung bei der Durchführung aller Aufgaben ur Verfügung. Es sei das Bestreben des Verbandes, das ediskont⸗ ung Lombardinstitut so wie möglich zu akti⸗ vieren. Im Tätigkeitsbericht des Verbandes wird das Jahr 1940 als für das slowakische Bankwesen. ruhiger bezeichnet als das vorangegangene. Trotz der durch den Krieg bedingten Ver⸗ hältnisse wurde eine beachtliche Kapitalstärkung des Bank⸗ wesens erreicht, so daß im Jahre 1940 fast alle Banken eine an⸗ gemessene Dividende ausschütten konnten. Der - aller Banken weise folgende Entwicklung auf (in Mill. Ks): Ende 1939: 4803, Ende 1940: 5579 und Ende April 1941: 6229. jetzt einen beacht⸗ lichen Aufschwung. Dabei sinke der Kreditbedarf des Privat⸗ unternehmertums beständig, und die Banken e. ihre Mittel in 5ee Wertpapieren HrePn. Bei den wirtschafts⸗ politischen Maßnahmen werde das Vorbild des deutschen 8. barn angestrebt, so auch bei der des Zinsfußes. Zu lösen bleiben noch folgende Fragen: 1. Durchführung der Nostri⸗ E der Staatspapiere der ehemaligen sbeha Ztowatti schnellste Flüssigmachung der eingefrorenen Forderungen in des a FPeelenes Abkommens; 8. Durch⸗ Fen der Aeife ang. 4. 8 ortige sefetzliche Verankerung und Aktivierung des Geldbeirates; 5. eendigung der Banken⸗ konzentration noch in diesem Jahre und rung des Kapitalmarktes. 88
Ungarn auf Grun
.Organifi
1 ETT1111“““
vertrages.
reßburg, 16. Juni. m slowakischen Außenministerium e 8 Mde.Isac enan und ein Abkommen über gegenseitigen Warenaustausch egeschlaser Die
dänische Delegation, die sich einige Tage in Preßburg aufgehalten
hatte, ist am 15. Juni wieder abgereist. Die dänisch⸗slowakischen
Verhandlungen werden in Kürze über Einzelfragen fortgesetzt werden.
Schiffsvertkehr uUSl. — Europa um 97 % zurückgegangen. New York, 16. Juni. Der Schiffsverkehr zwischen den USA und Europa im Verlauf des Krieges ist, wie aus einem Bericht
der New Yorker Hafenbehörde hervorgeht, gewaltig zusammen⸗ geschrumpft. Es besteht derzeit nur noch ein wöchentlicher Dienst
nach Lissabon, ein vierzehntägiger Dienst nach Spanien mit Vigo
als Endhafen und ein unregelmäßiger Dienst na innland (Hafen Petsamo), der zugleich den Verkehr nach Schweden ver⸗ mittelt. Gegenüber dem früheren Normalverkehr stellt sich der Rückgang ar 97 . .
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
88 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 17. Juni auf
auf 74,00 Ru (am 16. Juni
74,00 Eℳ)
Berlin, 16. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,—bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 3) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam I. 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken afernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,79 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime § 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige lschung 130,00 bis —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis 1 Kunsthonig in 1½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. weineschm. m. Grieb., mit oder ohne . 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speisebl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 8-. Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100, bis 110,00. 8 9 Nach besonderer Anweisun verkäuflich. . 8
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
heeehl ön
auswärtigen Devisen⸗ und
chte von („(Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B.)
1
Prag, 16. Juni. Amsterdam “ 22
Mittelkurs 1322,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zurich 578,90
580,10 B., Oslo 567,60 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Hork 24,98 G., 25,0
49,95 G., 50,05 B., Stockholm 694,60 G., 595,80 B.,
568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., ., Madrid 235,60 G., 236,00 B., 2 B., Paris
Agram
75,36,
50,00 G., 50,00 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest 8 Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
Budapest, 16. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ¾¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 13,94 ½, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71.
London, 17. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¼ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Amsterdam, 17. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin London New York 188 2⁄1 — 188 ⁄, Paris
Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. — In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.
Zürich, 16. Juni. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,97 %, London 17,20, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,67 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad „ Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingors 870,00, Buenos Aires 102,25, Japan 101,00.
Zürich, 17. Juni. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,92 ½, London 17,22 ½, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,67 ⅛, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,33, Stockholm 102,72 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, elgrad —,—, Athen —,—, stanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 102,25, Japan 101,00. 1
Kopenhagen, 16. Juni. (D. N. B.) London 290,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05,
ürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, lo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—.
Stockholm, 16. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag adrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 16. Juni. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—.
—,—
7 7
3.
London, 16. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 %, Silber auf Lieferung Barren 23 ¾⅜, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung ein 25,25, Gold 168 /—
1“ Wertpapiere
Frankfurt a. M., 16. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 149,00, Cement Heidelberg 216,00, Deutsche Gold u. Silber 350,00, Deutsche Linoleum 171,50, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 212,00, Ph. Holzmann 268,00, Gebr. Jung⸗ hans 145,50, Lahmeyer 178,50, Laurahütte 35,50, Mainkraftwerke 125,50, Rütgerswerke 219,00, Boigt u. Häffner 192,00, Zellstoff Waldhof 230,00. 1
Hamburg, 16. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner
Schweden (Stockholm
Bank 144,50, Vereinsbank 165,00, Hamburger Hochbahn 129,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 116,00 B., Hamburg⸗Südamerika 169,00, Nordd. Lloyd 117,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 111,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
—,—, Otavi 31,00.
Wien, 16. Juni. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,70, 4 % Steier⸗ 1940 102 6, 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗
A. E. G.⸗Union Lit. A
1940 —, mark h ee Dampfsch.⸗Gese ,00 K., —, Montan AG. „Hermann Göring“ 111 ⅛, Brau⸗AG. Oesterreich 243,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 174,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 169,75, Gummi Semperit 250,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 172,50, Kabel⸗ und Drahtind. 196,00, Lapp⸗Finze AG. 126,50, Leipnik⸗Lundb. 688,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 76,85, Neusiedler AG. 179,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 189,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 202,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 139,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 158,00, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 16. Juni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 212,75 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 125,25, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 169,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 73,75, Metallwalzwerk A. G. Mährinsch⸗Ostrau 140,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 491,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 63,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 287,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 115,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 57,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 107,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,75, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bo enbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 330,50 K., Poldi⸗Hütte 566,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. 610,00 K., Ringhoffer Tatra 355,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,50, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,40, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,— 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. —,—, 4 ¼% % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. — K. — Kasse.
Amsterdam, 16. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 100 ½16, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 97,00, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 100,00, 49% do. 1941 mit Steuererleicht. 985 %¾, 5 ½ % Deutsche eichsanleihe 1930 (Poung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 136,00*), Philips Gloeilampenfabrieken 204,50*), Lever Bros. & Unilever N. V. 112 8⅛2), Anaconda Copper Minin „ Bethlehem Steel Corp. —,—, Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 223,75*), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 157,00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 241,00*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 390,50*), Senembah
üj. —, 111113“ 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % eeea pref. 100,00. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde
dustrie (HKJ.) 159,00, Internat. Biscose Comp. 87,00, Neder⸗ Fahice Kabelfabriek 354,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. ; Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 141,00, All⸗ emeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate ——, o/. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 50,25, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 2545 %⅝, Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 192,00, Gebr. Storck & Co. 182,00, Wilton⸗Feijenoord 170,00, Nederlandsche Wol Maatschappij —,—, Holl. Amerika⸗Linie 109,00*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 123,00,
—,.—
———
der Kommission de
Notierungen
vom 17. Juni 1941
s Berliner Metallbörf
envorstandes
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung):
*) Originalhüttenaluminium,
99 % in Rohmasselnl...
*) desgl., in Walz⸗,
Preßbarren, Zehnteiler.
Reinnickel, 98 — 99 %
Antimon⸗Regulus. .
Feinsilber..
127 132
Draht⸗ und
35,50 — 38,50 & *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend
Rℳ für 100 kaäl 82 2 8 „ fein
den
edingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesell chaft m. b. H., Berlin.
In Verlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Telegraphische
Auszahlung.
—— ——
1““] j Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos AI Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de -A Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ wEe¹; England (London).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. land (Reykjavik) . talien (Rom und Mailand) .. Japan (Tokio und Nobe)..... ö Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest)
.3242—2
100 Gulden
und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) . Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) 1 Uruguay (Montevid.)
Verein. Staaten von
8 8 1
18,70
0,500
1 4gypt. Pfb. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 fimnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
39,96 0,130
3,047 48,21
122,70 14,59 38,42 13,00
0,585
100 Rials
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Dinare
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten
57,89 8,591
23,56
1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1,978 1,044
Amerika (NewYork)
1 Dollar 2,498
16. Juni Geld Brief
18,833 18,79 18,83
0,594
39,96 40,04 0,130 0,122
40,04 0,132 3,053
48,31
3,047 3,053 48,31 5,06 5,07
48,21
132,70 14,61 38,50 13,11
0,587
132,70 14,59 38,42 13,09
0,585
1,978 1,046 2,502
1,044
2,498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverke
England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich 2202424b22b2b22224222222222—*
Griechenland..
Australien, Neuseeland 0000009090222⸗— Britisch⸗Indien 00069609099009290220222025052022⸗—⸗
Kanada
Aeeseesama
ensegeenereees
9,89 4,995 2,058 7,912
74,18 2,098
hr gelten folgende Kurse:
Geld Brief
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. 9 egyptische Amerikanische: 1000 —5 Dollarb.. 2 und 1 Dollax.. Ar entinische 290909220 Au „999902902⸗82 Belgisce.. Eö Bulgarische: 1000 L u. darunter. Dänische: groe.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunte Finnische.. Französische. Holländische Italienische: große. 10 LirreV . Jugoslawische: große 100 DinakV Kanadische. Kroatien Norwegische, 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große 50 Kr. u. Fwirs 8 Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.
De Maas 120,00. — *) Mittel.
Geld 20,38 16,16 4,185 4,39
2,51 2,51 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90 429 5,055 4,99 132,70 13,07
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 bandn. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Dinare
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 flow. Kr. 8,58 1 füdafr. Pfd.] 4,34 1 türk. Pfund 1,84
sn.
1,39 5,00
56,89 1,66 59,40
57,73 57,73
u. darunter
17. Juni
16. Juni Geld Brief 20,38 20,46
16,22 4,205 4,41
2,51 2,51 0,56 8 2,61
40,08 0,11
45,84
Brief
20,46
16,22 4 4,41
2,53 2,59 0,56 2,61
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10 4,31 5,075 5,01 192,70
13,13
1,41 5,00 57,1) 1,88 59,64 57,97 5797
1,66 59,40 57,73 57,73
8,58
4,34
8,84
8,62 4,36 1,86:
61,02 60,78