1941 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

tsanzeiger Nr 138 vom 17. Junt 1941.

ffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strassa 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oessentliche Zustellungen, 8 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften.

8. Kommanditgesellscaften auf Aktien.

9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H. 1

8

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Kommanditgesellschaften,

Aue Hruckausträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden

VBerufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[11170]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Grund des § 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 (RGBl. I S. 706 ff.) in Verbin⸗ dung mit Artikel III der Ausführungs⸗ anweisung vom 27. 2. 1936 zur Ver⸗ ordnung über Handelsbeschränkungen (Min.⸗Bt. für Wirtschaft Nr. 4 vom 21. 3. 1936 S. 51) wird hiermit öffentlich be⸗ kanntgemacht, daß der Frau Therese Fischer, geb. Skottke, Königsberg (Pr), Hoͤchmeisterstr. 11, und dem Fleischer⸗ meister Fritz Karl Hoppe, Königsberg (Pr), Straße der SA. 58, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs endgültig untersaht worden ist. Königsberg, den 13. Juni 1941.

Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr).

[111711 Bekanntmachung. Abraham Israel Katzenstein, geb. am 17. Januar 1889 in Treysa, Kr. Kassel, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der Medizinischen Fakultät der Uni⸗ versität Frankfurt a. M. verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 4. Juni 1941 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Frankfurt a. M., 13. Juni 1941. Der Rektor:

8 8 [111731 Bekanntmachung.

Alice Beufey, geb. Flatow, geb. am 5. September 1901 in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Der Genannten ist daher der ihr von der Wirtschafts⸗ und Sozial⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Uni⸗ versität Frankfurt a. M. verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 28. Mai 1941 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Frankfurt a. M., 13. Juni 1941.

1— Der Rektor:

[1114727* Bekanntmachung.

Harry Israel Abt, geb. am 30. Ok⸗ tober 1900 in Weener/’/Emsl., ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genann⸗ ten ist daher der ihm von der Philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. verliehene Doktor⸗ grad entzogen worden. Ein Rechts⸗

ittel ist nicht zugelassen.

Frankfurt a. M., 13. Juni 1941.

Der Rektor: Platzhoff.

[11174 Bekanntmachung.

Martha Agnes Wolf geb. Skawran, geb. am 27. Juli 1898, in Bottmers⸗ dorf b. Wansleben, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt. Der Genannten ist daher der ihr von der Naturwissen⸗ schaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. verliehene Doktor⸗ grad durch Beschluß vom 30. Mai 1941 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist

icht zugelassen.

Frankfurt a. M., 13. Juni 1941.

Der Rektor.

““ Platzhoff. [11175] Bekanntmachung.

Arnold Israel Wolf, geb. am 6. Mai 1905 in Schlüchtern, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der Naturwissen⸗ schuftlichen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. verliehene Doktor⸗ grad durch Beschluß vom 30. Mai 1941 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Frankfurt a. M., 13. Juni 1941.

Der Rektor.

[1. Zivilkammer des Fangerichie in

durch

vom Verlag nicht vorgenommen.

84

[11176] Aufgebot.

22 F 4/41. Witwe Johann Knopp aus Riegelsberg, Kirchstr. 10, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 31. Januar 1933 aus der im Grundbuch von Güchenbach Blatt 795 in Abteilung III. Nr. 7 für Chr. Kautz Nachfolger G. m. b. H. in Saarbrücken in Höhe von 1179 g Feingold, mindestens 20 000 Franken, eingetragenen Grundschuld be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1941, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Heudukstraße 1 a, Zimmer 61, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarbrücken, den 6. Juni 1941.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[11177] Aufgebot.

Auf Antrag des Hausmeisters Lorenz Lutz in Würzburg, Hans⸗Schemm⸗ Straße 18, vertreten durch die Bayer. Zentral⸗Darlehenskasse e. G. m. b. H., München, und Dr. Franz Mattmer, Abt. Vorstand in München, Türkenstraße 16, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 1. Ja⸗ nuar 1934 dem Antragsteller ausge⸗ stellten Sparbuches der Bayer. Zentral⸗ Darlehenskasse e. G. m. b. H., Mün⸗ chen, Zweigniederlassung Würzburg, ausgestellten Sparbuches Nr. 18 904 an⸗ geordnet. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Montag, den 22. De⸗ zember 1941, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 70/I des Amtsgerichts Würzburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei dem Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Würzburg, den 13. Juni 1941.

Amtsgericht. ResdsmaxRMRrRSFHnKxRSSeEESLRsserees temMeSHese.Nne8N

4. Oeffentliche Zustellungen.

[10999] Oeffentliche Zustellung.

1 R 209/41/23. Die Ehefvau des Lokomotivführers Theofil Ottawa, Eli⸗ sabeth geb. Wurzel, in Klausberg, O. S., Schwalbenweg 21, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fol Ihg gens, Braunschweig, klagt gegen den oko⸗ motivführer Theofil Ottawa, z. Zt.

trage: 1. die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Braunschweig auf den 28. August 1941, 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als 1“ vertreten zu lassen.

raunschweig, den 12. Juni 1941. 8 Landgericht.

[11180] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Ketzler aus Königshütte, Charlottenstraße 61, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Königshütte, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter osef Ketzler, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärun des Beklagten gemäß § 1574 Abs. BGB. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Kattowitz auf den 29. August 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 9. Juni 1941.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗.

Schuhmann,

[11181] Oeffentliche Zustellung.

2 R 102/41. Die Ehefrau Philipp Jakob, Maxia geb. Hoffmann, Saar⸗ brücken 2, Malstatter Markt 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ph. Klein in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Philipp Jakob, früher in Saarbrücken 2, Obere Hohlgasse 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Sept. 1941, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Saäarbrücken, den 11. Juni 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [11179] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Grumbach geb. Galitz in Stendenitz, Kreis Ruppin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergarbeiter Otto Grum⸗ bach, früher in Erfurt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Friedrich⸗Wilhelm⸗Platz Nr. 37, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 99, auf den 15. August 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 10. Juni 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11178] Oeffentliche Zustellung.

5 C 202/41. Der minderjährige Wolf⸗ gang Vaternam, geb. 12. 2. 1935 in Dessau, gesetzlich vertreten durch den Oberbürgermeister- Jugendamt, Amtsvormundschaft in Dessau, An⸗ tragsteller, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Horn in Dessau, klagt gegen den Arbeiter Erich Bartsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Dessau, Lindenplatz 8, z. Z. unbekannten Aufenthalts, v wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, dem Klä⸗ ger zu Händen seines Vormun⸗ des 1540 R.ℳ (buchstäblich: ein⸗ tausendfünfhundertundvierzig Reichs⸗ mark) zu zahlen. 2. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dessau, Bismarckstr. F, 1. Stockwerk, Zimmer 56, auf den 4. August 1941, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dessau, den 14. Juni 1941. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[11182] Oeffentliche Zustellung.

Alfred Heckele, geb. am 6. Mai 1928 in Vöhringen, vertreten durch das Jugendamt Horb, klagt gegen Jakob Kopf, Fabrikarbeiter, geb. am 6. 1. 1904 in Vöhringen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen rückstän⸗ diger Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 1. Oktober 1928 bis 6. Mai 1939 mit dem Antrag, den Beklagten zur 88 von 1289,77 Rℳ und der Kosten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 3. wird geladen auf Mon⸗ tag, den 4. August 1941, nachmit⸗ tags 2 Uhr, in die Sitzung des Amts⸗ gerichts Sulz a. N., Zimmer Nr. 5. Sulz a. N., den 10. Juni 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11183] Anordnung.

Eigentümer des Grundstücks Hs. Nr. 10 an der Tiefäckerstraße in Nürn⸗ berg, Pl. Nr. 232, Stgde Mögeldorf, sind in fortgesetzter allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft: 1. das Deutsche Reich, vertreten durch das Finanzamt Moabit⸗ West in Berlin, 2. Luise Edith Sara Ullmann, geb. Iglauer, Ehefrau des Kaufmanns Siegfried Israe Ullmann, fr. in Nürnberg, seit 30. 1. 1934 abge⸗ meldet nach Straßburg, 3. Helene Hen⸗ riette Sara Bergmann, geb. Iglauer Ehefrau des Kaufmanns Karl Israe Bergmann, fr. in Nürnberg, jetzt in Amerika. Das Grundstück wurde durch Kaufvertrag vom 24. 2. 1941 (URNr. 171 des Notars Justizrats Dr. Löhe in Nürnberg) in zwei Leilflächen zum Preise von zusammen 55 000 Hℳ an: a) die Kaufmannsehefrau Emma Meyer in Nürnberg, Eberhardshof⸗ straße 1, b) den Kaufmann Siegfried ebenda, Kaulbachplatz 13, vorbehaltlich der nachträglichen Ge⸗

verkauft. Durch meine Anordnung vom 29. 3. 1941 Nr. 2085 da 389 wurde den unter Ziff. 2 und 3 genannten Per⸗ sonen aufgegeben, die Veräußerung des bezeichneten Grundstücks in öffentlicher oder öͤffentlich beglaubigter Urkunde längstens innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an zu genehmigen. Dje Beteiligten sind dieser Aufforderung nicht nachgekom⸗ men. Gemäß §8§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird nunmehr der Diplomkaufmann Walter Timmerbeil in Nürnberg⸗A., Tetzelgasse 14, mit so⸗ fortiger Wirksamkeit als Treuhänder mit Veräußerungsvollmacht bestellt. Die Kosten dieser treuhänderischen Tätigkeit sowie die Kosten des Verfah⸗ rens zur Bestellung des Treuhänders haben die unter Ziff. 2 und 3 bezeich⸗ neten Grundstücks⸗Miteigentümer zu tragen. Die Festsetzung der Vergütung des Treuhänders und die Höhe der ihm zu erstattenden Auslagen erfolgt nach Abschluß der treuhänderischen Tätigkeit durch den Regierungspräsidenten. Für diese Anordnung wird eine Gebühr von 20 H nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Be⸗ schwerde an den Reichswirtschafts⸗ minister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre in zweifacher Fertigung oder zur Niederschrift beim Regierungspräsiden⸗ ten in Ansbach einzulegen. Ansbach, 6. Juni 1941. Der Regierungspräsident. J. A.: v. Kleinschrod.

[11184] Veräußerungsauftrag.

VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938, RGBl. I S. 1709, trage ich der Frau Camilla Sarah Weishut, derzeit in Italien, unbekannten Aufenthaltes, auf, den in ihrem Eigentum stehenden Gruündbesitz „Villa Anni“ in Velden a. Wörthersee, vorkommend in GEZ. 129 KG. Velden, Amtsgerichtsbezirk Rosegg, im Gesamtausmaß von 1 ha 88 a 3 qm, zu veräußern und mir binnen drei Wochen einen Kaufver⸗ trag in doppelter Ausfertigung zur Genehmigung vorzulegen. Sollte inner⸗ halb der angegebenen Frist die Vorlage des Kaufvertrages nicht erfolgen, würde ich einen Treuhänder bestellen, und ihn mit der des Kaufes be⸗ auftragen. 1 lagenfurt, am 7. Juni 1941.

Der Reichsstatthalter in Kärnten. Im Auftrage: v. Rokitansky, e. h.

111e“

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[14 188] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Gemäß § 367 HGB. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust der nachstehen⸗ den % Pfandbriefe unserer Bank Reihe 6 Buchst. BM Nr. 11 938 zu Rℳ 2000,—, ö; CM Nr. 47 275 und 47 276 zu je R.ℳ 1000,—, Buchst. DM Nr, 38 153 zu Rℳ 500,— bei uns ge⸗ meldet wurde. München, 12. Juni 1941. Die Direktion. 8““ [11187] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 65 782 Friedrich Meinert, Flensburg, Schiff brücke 56, ausgestellt am 20. 5. 1940, ist abhanden gekommen. Meldet sich ein Berechtigter nicht innerhalb zwei Monaten, so ist der Versicherungs⸗ schein ungültig. Leipzig, den 13. Juni 1941. Deutscher Lloyd Lebens⸗ versicherungs Aktiengesellschaft.

[111860

Das Depositenbuch Nr. 6745 unseres Institutes, lautezd auf den Namen Alfred Uhlmann, Leipzig 0 5, Bautz⸗ mannstr. 1, ist verlorengegangen. Leipzig, den 14. Juni 1941.

Bank für Handel und Grundbesitz Aktiengesellschaft. 8

[11485] Aufgebot. E111““ Der Versicherungsschein Nr. 7234, ausgestellt von der VOHK Versicherungs⸗ anstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Rudolf Schulze, Schlossermeister Cott⸗ bus, Dresdener Str. 118, wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls

ZI. 2211 IV b 41. Gemäß § 6 der

Teil.

6. Auslofung usfw. von Wertpapieren. t

[11189] Bekanntmachung.

5 % Pesos⸗Anleihe von 1908 der Stadt Buenos Aires. Wir sind beauftragt, zur Bewirkung der nach dem Anleihevertrag vorge Fniebencs Tilgung von nom. Pesos apier 50 600,—

Angebote für den Verkauf von Schuldverschreibungen, die mit Zins⸗ scheinen per 1. April 1942 und folgen⸗ den versehen sein müssen, sind unter Angabe des nach Usance Buenos Aires zu stellenden Preises (in Prozenten des den Stücken aufgedruückten Pesosbetra⸗ ges ausgedrückt) spätestens bis zum 2. Juli 1941, mittags 12 Uhr, bei den nachstehenden Banken einzureichen: in Berlin: bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt (Main), in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg.

Bei der Bemessung des Preises ist zu berücksichtigen, daß Stückzinsen vom 1. Oktober 1941 bis zum Tage der Be⸗ zahlung der in der Submisston ange⸗ nommenen Schuldverschreibungen nicht vergütet werden.

Die erforderlichen Vordrucke sowie genaue Anweisungen sind bei den ge⸗ nannten Banken kostenlos erhältlich.

rlin, im Juni 1941. Deutsche Bank.

[11192] Auslosung von Zittauer Stadtschuldscheinen der Anleihe vom Jahre 5 Am 13. Juni 1941 sind von der 8 %, jetzt 4 ½ %, Zittauer Stadtanleihe vom Jahre 1929 über 2 500 000 HRℳ fol⸗ gende Stücke ausgelost worden: Buchstabe A: Nummern 47, 59, 71,

78, 85, 127, 139, 161, 164, 171, 176,

266, 271, 272, 293, 331, 349, 373, 401, 405, 446, 475, 510, 523, 543, 571, 597, 601, 654, 662, 711, 717, 722, 789, 811, 863, 889, 925, 977, 980, 991, 1019, 1053, 1054, 1066, 1069, 1071, 1099, 1152, 1225., 1272, 1903, 1380, 1381, 1412, 1463, 1477.

Buchstabe B: Nummern 6, 9, 15, 19, 37, 112, 132, 202, 209, 310, 348, 371, 416, 429, 448, 458, 460, 491, 536, 560, 574, 603, 638, 680, 687, 728, 734, 740, 754, 763, 772, 797, 803, 860, 900, 913, 924, 941, 945, 968. 1t Buchstabe C: Nummern 5, 9, 19, 87, 100, 101, 121, 133, 140, 189, 252, 277, 295, 349, 376, 380, 460, 478, 539, 544. 547, 549, 550, 590, 656, 658, 681, 697, 707, 711, 728, 740, 746, 880, 904, 924, 940, 948, 967.

Buchstabe D: 19, 32, 86, 94

Nummern

123, 126. Diese am 13. Juni 1941 aus elosten Schuldscheine werden am 1. ktober 1941 zahlbar. Sie sind bei der Stadt⸗ hauptkasse (Rathaus) Zittau, bei einer auf der Rückseite der Schuld⸗ scheine angegebenen cwiee⸗ Zahlstelle, bei der Sächsischen Bank in Dresden und ihren Niederlassungen oder bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin W 8, Markgrafenstraße Nr. 36, einzulösen. Die Verzinsung der elosten Schuldscheine hört mit dem Page der Zahlbarkeit auf. Aus früheren Auslosungen (1936 bis 1940) sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Buchstabe A: Nummern 299, 312, 639, 640, 681, 732, 851, 874, 1113, 1137, 1339. Büchstabe B: Nummern 94, 156, 194, 241, 260, 487, 563, 571, 844, 858. 861. Buchstabe C: Nummern 4831, 461, 543, 581. 600, 601. 744, 745, 804, 806. Buchstabe D: Nummerx 48. 8 Zittau, am 14. Juni 1941. 8 Der Oberbürgermeister.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

den Anzeigenteil und für den Verlag:

J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg

er bei der VOHK nicht innerhalb zweier Monate vorgelegt ist. Berlin, 14. Juni 1941.

VOHK Lebenswersicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Drückerei GmbH. Berlin.

Fünf Bossagen

B. a. G. zu Berlin.

Platzhoff.⸗

nehmigung der Grundstückseigentümer,

*“

———

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).⸗

Schuldverschreibun-⸗ gen der obigen Anleihe Submissions-⸗

angebote einzufordern.

Buchstabe E: Nummern 18, 483, 99,

1 1

Ausgabe kosten 30 Mp,

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

139 Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913

und

4

seile

taatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 85 SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sin auf einseitig nem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

beschrie

2

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

8

22

nhalt des amtlichen Teiles. 82 Deutsches Reich.

.“ 1““ 2 Bekanntmachung über den Widerruf von Einhürgerungen

die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Anordnung zur Abänderung des Verzeichnisses der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Zweite Aenderung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der Fassung vom 2. Januar 1940. Vom 18. Juni 1941. Anordnung V 38a der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Serienmäßige Herstelluug von Möbeln) vom 17. Juni

8

85

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen

„Der Nichtamtliche Teil enthält:

Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben im Rechnungsjahr 1940.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RSBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Vexordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗

angehörigkeit für verlustig:

Austerlitz, Sigmund Israel, geb. am 23. 2. 1887 in Gießen,

Bamberger, Adolf Israel, geb. am 24. 12. 1867 in Luckenwalde (Krs. Jüterbog),

Bamberger, Olga Sara, geb. Goldstein, gesch. Friedländer, geb. am 3. 2. 1889 in Essek/Ungarn,

Fr tedländer, Hans Hermann Ifrael, geb. am 4. 3. 1915 in Bexlin⸗Schöneberg,

1.

Friedländer, Luise Annemarie Sara, geb. am 11 1

7. 1916 in Berlin⸗Charlottenburg, Belag, Armin Israel, geb. am 24. 4. 1896 in Wien, Belag, Gisela Sara, geb. Wand, geb. am 9. 10. 1903 in Wien, . Belag, Julius Israel, geb. am 26. 4. 1925 in Wien, Benjamin, Mavx Louis Israel, geb. am 11. 5. 1885 in Berlin, Benjamin, Marie Sara, geb. Appel, geb. am 27. 12. 1886 in Posen, Benjamin, Lore Hilde Sara, geb. am 24. 2. 1922 in Berlin⸗Charlottenburg, Benjamin, Peter Israel, geb. am 17. 12. 1923 in Berlin⸗Charlottenburg, Berg, Paul Israel, geb. am 16. 4. 1891 h Samotschin, Berg, Lilli Lina Sara, geb. Platau, geb. am 30. 5. 1891 in Berlin, Berg, Ruth Sara, geb. am 20. 7. 1923 in Breslau, Berg, Renate Sara, geb. am 22. 4. 1926 in Breslau, Brunner, Heinrich Israel, geb. am 18. 5. 1886 in St. Gallen / Schweiz, Brunner, Irene Sara, geb. Munk, geb. am 16. 4. 1884 in Wien, Brunner, Thomas Lucian August Israel, geb. am 22. 4. 1914 in Wien, Brunner, Susanne Sara, geb. am 28. 11. 1922 in Wien, Burchard, Rosa Sara, geb. Metzger, geb. am 31. 7. 1879 in Delkenheim (Krs⸗ Wiesbaden), Cytrin, Hermann Ifrael, geb. am 5. 10. 1876 in Brieg (Krs. Breslau), Cytrin, Auguste Sara, geb. Feibusch, geb. am 16. 10. 1874 in Hohensalza, Dinkelmann, Emil Ifrael, geb. am 9. 4. 1873 in Mainz, Dinkelmann, Frieda Sara, geb. Gerothwohl, geb.

0. 1878 in Büdesheim (Krs. Bingen),

1“

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35.

36. 37.

38. 39.

40.

41. 42.

43. 44.

46. 47. 48. 49.

70.

1892 in

Dülken, Ernst Israel, geb. am 26. 12. 1884 in Köln / Rhein, Dülken, Recha (gen. Rosa), geb. Löwenthal, geb. am 27. 7. 1893 in Wiesbaden, Dülken, ‚Karoline Lise, geb. am 1. 9. 1917 in Io

ülten, Regina Herta, geb. am 27. 11. 1919 in Dül sen, Margot Berta, geb. am 13. 4. 1924 in Frankfurt/Main,

Eulau, Arthur Israel, geb. am 17. 3. 1878 in Büdingen / Oberhessen,

Eulau, Martha Sara, geb. Spier, geb. am 4. 1. 1889 in Frankfurt/ Main,

Eulau, Franz Ludwig Israel, geb. am 4. 7. 1921 in Offenbach / Main, .

Ewig, Chaim Simon Ifrael, geb. am 26. 2. 1885 in Stryj/früher Polen,

Ewig, Elisabeth Sara, geb. Feuerberg, geb. am 1. 1. 1899 in Wien,

Ewig, Heinz Israel, geb. am 27. 5. 1931 in Wien, Feigelstock, Ignatz Israel, geb. am 12. 2. 1888

in Oedenburg, Israel, geb. am 27. 8. 1893 in

Feist, Fönse traßburg / Elsaß, .

Feist, Mirjam Klara Violet Sara, geb. Strauß, geb.

am 19. 3. 1911 in Bingen/ Rhein

Feist, Laura Beatrice Edith SGara, geb. am 21. 5.

1933 in Straßburg / Elsaß,

Fischer, Paul Ifrael, geb. am 28. 7. 1896 in Wien,

Fleißig, August Israel, geb. am 5. 10. 1879 in

Vamberg/Oberfranken,

Fleißi K. Elsa Sara, geb. Löwenthal, geb. am 6. 6.

egensburg,

Fleißig, Lisa Sara, geb. am 25. 4. 1917 in Bam⸗

berg/ Oberfranken,

Goldschmidt, Jsidor, geb. am 8. 6. 1866 in Köln,

Goldschmidt, Rosa Susanne Sara, geb. Jacob⸗ sohn, geb. am 8. 11. 1881 in Berlin,

Goldschmidt, Fritz Siegfried Ifrael, geb. am 2. 2. 1909 in Berlin⸗Charlottenburg,

Jakobi, Siegfried Israel, geb. am 15. 4. 1906 in Neuwedell (Krs. Arnswalde/Nm.),

Jakobi, Elsa Sara, geb. Nudelberg, geb. am 27. 4.

1908 in Stuttgart, Jakobi, Renate Sara, geb. am 29. 4. 1938 in

Berlin, b Emil Israel, geb. am 28. 2. 1885 in

Jawit, Breslau,

Jawitz, Elsa Sara, geb. Stössel, geb. am 27. 5.1892 in Klagenfurt,

Jawitz, Elfriede Sara, geb. am 15. Breslau, Jawi t;z, Heinz Ifrael, geb. am 26. 5. 1927 in Breslau,

Kahn, Hugo Israel, geb. am 18. 3. 1895 in Mem⸗ melsdorf (Lk. Ebern), 1

Kahn, Susanne Marie Karoline, geb. Rösch, geb. am 11. 11. 1900 in Nürnberg, 1 Kahn, Helmut Kurt Walter, geb. am 7. 5. 1922 in Nürnberg, . Kahn, Salomon Israel, geb. am 2. 9. 1879 in Frankenthal Pfalz,

Kahn, Ida Sara, geb. Kugelmann, geb. am 2. 5. 1890 in Bad Kissingen,

Kahn, Helene Dorothea Sara, geb. am 31. 5. 1915 in Mannheim, 1 Kahn, Regina Lore Sara, geb. am 14. 5. 1919 in Mannheim, Kahn, Wilhelm Israel, geb. am 21. 2. 1884 in Tauberbischofsheim Baden,

Kahn, Sidonie Sara geb. Salomon, geb. am 19. 5. 1895 in Felsberg (Krs. Saarlouis),

Kahn, Alfred Israel, geb. am 27. 5. 1924 in Neuen⸗ ahr (Krs. Koblenz),

Katz, Toni (genannt Antonie) Luise Sara, geb. Strauß, geb. am 5. 10. 1892 in Offenbach Main, b Kiefer, August Isfrael, geb. am 27. 1. 1873 in Worms,

Kiefer, Erna Sara, geb. Mendershausen, geb. am

8. 1. 1887 in Halberstadt, 1 Kiefer, Günther Irrael, geb. am 22. 2. 1913 in Worms, Kiefer, Karola Sara, geb. am 17. 10. 1918 in Worms,

Kohn, Robert Isr

St. Pölten,

uni, abends

4. 1925 in

8 1927 in Hamburg,

Kohn, Siegfried Israel, geb. am 27. 1. 1891 in St. Pölten, Kohn, Hedwig Sara, geb. Pollak, geb. am 7. 1. 1907 in Wien, Kohn, Herbert Israel, geb. am 5. 8. 1932, in St. Pölten, 5 Kohn, Heinz Israel, geb. am 24. 2. 1936 i

St. Pölten, Lendt, Karl Israel, geb. am 2. 6. 1903 in Wien, Lendt, Magdalena Sara, geb. Goldstein, geb. am 24. 10. 1917 in Wien, 1 8 Levy, Emil Israel, geb. am 9. 2. 1879 in Hom burg/Saar, 1 Levy, Henriette Olga Sara, geb. Lerner, geb. am 18. 7. 1890 in Lötzen / Ostpr., Levy, Hans Gustav Israel, geb. am 2. 2. 1914 i Saar,

evy, Anneliese Sara, geb. am 3. 4. 1915 in Hom burg Saar, Levy, Herbert Jakob Israel, geb. am 22. 7. 1920 i Homburg Saar, Levy, Walter Ifrael, geb. am 19. 12. 1921 in Hom⸗ burg Saar, Lichtenstein, Hulda Sara, geb. Kaphan, geb. a 28. 12. 1870 in Miloslaw (Krs. Wreschen), Lindenbaum, Karl Israel, geb. am 18. 5. 1876 in Essen, 8 Lindenbaum, Margarete am 24. 11. 1893 in Krefeld, 1 Lindenbaum, Lore Sara, geb. am 7. 1. 1920 in Krefeld, Lindenbaum, Edith Sara, geb. am 10. 6. 1921 in Krefeld, . Lorch, Max Israel, geb. am 22. 5. 1886 in Die⸗ burg / Hessen, Lorch, Rosa Sara, geb. Joseph, geb. am 7. 11. 1895 in Wenings Oberhessen, 1 Lorch, Arthur Israel, geb. am 18. 7. 1920 in Die⸗ burg/Hessen, 1““ Lorch, Siegbert Israel, geb. am 11. 1. 1922 in Die⸗ burg Hessen, Maas, Arthur Israel, geb. am 11. 10. 1896 in Dol⸗ gesheim (Krs. Oppenau), Maas, Irma Sara, geb. Jakob, geb. am 1. 10. 1901 in Neidenstein (Krs. Sinsheim / Baden), Maas, Ruth, geb. am 25. 5. 1923 in evee Maas, Heinz Josef, geb. am 21. 6. 1924 in Karls⸗ ruhe, Mandowsky, Paul Israel, geb. am 12. 5. 1886 in Hindenburg / OS., Mandowsky, Eva Sara, geb. Herzfeld, geb. am 3. 3. 1897 in Beuthen /0S., . Mandowsky, Ernst Israel, geb. am 13. 8. 1921 in Beuthen /0S., Mandowsky, Franz Israel, geb. am 29. 5. 1924 in Beuthen /0S., 8 1 Marx, Jakob Israel, geb. am 7. 4. 1861 in Grüsen Frankenberg),

arx, Siegfried Ifrael, geb. am 24. 12. 1893 in

rs. Besigheim), Mayer, Friedrich Josef Ifrael, geb. am 29. 12. 1888 in Müllheim / Baden, Mayer, Greta Sara, geb. Scheuermann, geb. am 29. 5. 1901 in Heidelberg, . Mayer, Kurxt Jakob srael, geb. am 9. 10. 1927 in Dresden, . Mendelssohn, Heinrich Emil Israel, geb. am 21. 2. 1881 in Posen, 1 8 Nalos, Leo Israel, geb. am 7. 5. 1889 in Pilsen, Nalos, Klara, geb. Spitz, geb. am 31. 3. 1895 in Linz / Donau, 16

Nalos, Margit, geb. am 29. 6. 1922 in Linz /Donau, Nalos, Herbert, geb. am 20. 2. 1925 in Linz’/Donau, Neuhaus, Harry Ifrael, geb. am 5. 5. 1895 in Göttingen/ Hannover,

Neuhaus, Gertrud Sara, geb. Helft, geb. am 14. 3. 1897 in Bleicherode, Neuhaus, Harry Peter Ifrael, geb. am 1. 12. 1925 in Bleicherode, Neuhaus, Michael Israel, geb. am 18. 5. 1928 in Göttingen,

Neumeyer, Emma Sara, geb. Rosenau, geb. am

8

Sara, geb. Levy, ge

27. 8. 1875 in Angsburg,

Posner, Max Eduard Israel, geb. am 3. 2. 1889

in Hamburg⸗Altona, osner, Käthe Sidonie Sara, geb. Frensdorff, geb.

am 31. 12. 1898 in Hannover,

Posner, Edgar Harald Paul Israel, geb. am 15.5.