n
¶npeerxeaeoe
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 140 vom 19. Juni 1941. S. 2
Berliner Börse vom 18. Zuni. wiegend mit niedrigeren Kursen ein. Das
bei Festsetzung der ersten Notierungen die Abschläge kaum über 1 % hinaus.
S 37 „r Sarneno Hnos je ½, Vereinigte Stahlwerke *¾., Buderus, Haxpener und Hoesch
gewannen ¼ und Ilse⸗Genußscheine ¾ .
der chemischen Gruppe wurden Farben um heraufgesetzt.
8ꝙ 8½ρ * . 89 mäßigten sich je um 1 und Bekula um 8 bli unveründert, AEG lagen um *% %G niedriger. Bei den Maschinen⸗
bautabriken gaben Rheinmetall⸗Borsig um
aannhaltender Geschäftsstille einen unregelmäßigen Verlauf. Knursveränderungen gingen na kaum hinaus.
handelte schließlich Ver. Stahlwerke mit 153 1¼ und Farben mit
O;ie Normalisierung des französischen Verkehrs⸗
schiffahrtsverkehr im befetzten Frankreich gestalten sich zusehends
Wie Vortage setzten die Aktienmärkte am Mittwoch über⸗ Wie am Vortage setz 8e. nnce, na stärker gedrückt lagen
ierbei in sehr ruhigen Bahnen. Etwas 1 b hierbei in sehr g diesem Marktgebiet
Montanwerte, jedoch gingen auch hier au
Von Montanaktien verloren Mannesmann und Rheinstahl je 1 sowie Stolhberger Zink 1 ¾ 25. Bei den ö sschienen Ilse⸗Berghau mit Plus⸗Pluszeichen. Deutsche e enehc N. Kicg 8 Am . S f Wi 4 . n den Salzdetfurth um 1 und Wintershall um 2 % nach. † gaben Salzdetfurth 2 2 2087 Schering ermäßigten sich um 1 %. Von ö und Linoleumwerten büßten Conti Gummi, von Autowerten Daimler je 1 ½¼½ %% ein. In Elektro⸗ und Versorgungemverien fielen Rheag und Gesfürel durch Steigerungen um 1 ¼ bzw. 1 ½ % auf. Licht Kraft, Dessauer Gas und Schlesische Gas er⸗ 8 % %. Siemens blieben
1 ¼ und 289 83 1 ½ % nach. Größere Abschläge erlitten noch Felten und 1 e
gesellichaft mit aüxn 1, Zellstoff Waldhof mit — 88 Berger ind Eisenbahn⸗Verkehr mit je — 2 . Süddeutsche Zucker zogen uim ½ % an.
In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung bei
Die ch beiden Richtungen über ½ % Ver. Stahlwerke notierten 153 1% und Farben 207 %. Wintershall und Ilse⸗Genußscheine stiegen um ¾ %, vöhrend Eisenhandel und Dessauer Gas um 1 % zurückgingen.
Die Börse schloß überwiegend in schwächerer Haltung. Man
7 8 gerlaufs rlor Salzdetfurth 2 29097 ¹w1. Gegen den Verlaufsstand verloren Salzd 2, Licht Kraft 1 und EW Schlesien 24 %. Höher bewertet wurden dagegen Berger mit +† 1 und Conti Gummi mit † 1 %¾ 23. 8
Am Kassamarkt lagen Banken bei kleinen Abweichungen nich einbeitlich. Höher veranlagt waren Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft mit + ¹1, Dresdner Bank mit † und Vereinsbank Hamburg mit +† 1 ½⅛ %. Als schwächer sind zu nennen Berliner
irtschaft des Auslandes.
wesens. — Starke Transportleistungen. Paris, 18. Juni. Sowohl der Bahn⸗ als auch der Binnen⸗
esser. Trotz der erhöhten Anforderungen an das französische Eisen⸗ ohnnetz konnte die Bahn dank der guten Zusammenarbeit zwischen een deutschen und den französischen Transportdienststellen den anfallenden Wirtschaftsverkehr bewältigen. So wurden ins⸗ eondere die für die Versorgung der Zivilbevölkerung besonders wichtigen Kohlen⸗, Grubenholz⸗ und Düngemitteltransporte plan⸗ müßig durchgeführt. Aus dem Elsaß wurde Kali sogar über den blaumäßigen Umfang hinaus nach Frankreich gefahren. Ebenso bewältigte die Bahn die erhebliche Anfuhr von Saatkartoffeln, varotten, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Zellstoff, Papier und Rineralöl aus Deutschland. Auch der Schiffahrtsverkehr hatte inen außerordentlich starken Transportbedarf zu befriedigen, der o woit ging, daß die vorhandenen Kähne, die vor kurzer Zeit teil⸗ see noch unbenutzt und brach lagen, kaum noch ausreichen. Die stungen der Bahn und Binnenschiffahrt sind um so höher zu werten, wenn man bedenkt, welche Zerstörungen die frühere ranzösische Regierung vor einem Jahr bei dem 88 nmarsch an ihren eigenen Bahn⸗ und Kanalanlagen hatte anrichten Ausbau der schweizerisch⸗slowakischen Handels⸗ beziehungen.
Bern, 18. Juni. Vom 6. bis 14. Juni 1941 haben in Bern, wie jetzt ergänzend von schweizerischer Seite mitgeteilt wird, Ver⸗ andlungen zwischen einer schweizerischen und einer slowakischen Wirtschaftsdelegation stattgefunden, die zum Ausbau der bis⸗ herigen vertraglichen Vereinbarungen über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr und zu einer Anpassung an die durch die Ent⸗ wickkung der gegenseitigen Warenbeziehungen im Verlauf der etzten beiden Jahre geschaffenen Bedingungen führten.
—
Italien verlängert Gültigkeit der Einfuhr⸗ lizenzen.
Rom, 18. Juni. Das italienische Finanzministerium teilt mit, daß die Einfuhrlizenzen, die durch die Verordnung vom 2. Dezember 1940 bis zum 30. Juni 1941 verlängert worden waren, weiterhin bis zum 31. Dezember 1941 Gültigkeit behalten. Dieses gilt für Lizenzen für die Einfuhr aus Clearingländern, die seit dem 1. Juli 1940 ausgegeben worden sind und bis zum 30. Juni 941 Gültigkeit besitzen. Ebenso behalten die Lizenzen Geltung, ie für die Ct baßt aus Clearingländern ausgestellt sind unß unerhalb des zweiten Halbjahres 1941 verfallen, auch wenn sie
Kassenverein mit — *, Ueberseebank mit —
bank mit — 4 RH. ü. 1 . Dt. Centralboden und Dt. Hyp. um wN und Hamburger Hyp.
um % % ab Rhein. Hyp. notierten 24 % höher. fahrtsaktienmarkt schwächten geringe. niedr gerdaneg sewpuhn Snun
S .Eisenbe 22 9.. 1 ührer 2* und Otavi mäßige Rückgänge. Am Kassamarkt der Industriepapiere
8⁸ 5. Brauerei Bergschlößchen mit +† 5 ¼½ %, beide bei Repar⸗
tierung, Berliner Kindl⸗Stammprioritäten mit + 4 und Busch⸗ Jäger mit +† 5 %. 1 väche! 8 - Feeraa⸗ f. Grundbesitz mit — 5, Heinrich Lanz bei Repartie⸗ rung mit — 4 % und Stettiner Oderwerke mit — 6 1¼ %.
Vortag. 1 Vortagskursen notiert.
fänglich 161 %⅛.
an. dung lag mit 102 ¾ knapp behauptet.
mäßigten sich geringfügig.
verändert. — ½ vfer Thüringen mit + ℳ¼ %. Von Altbesitzanleihen befestigten
sich Hamburg um % und Rheinprovinz um ¼ *%. gingen um ½ % 38er Reichsschätze um eine Kleinigkeit nachgaben. mit — 0,02 ½ % zur Schwäche. D. von 1940 blieb mit 103 % % unverändert. postschätze gaben um ½ % nach. nur geringe Veränderungen.
Mitte. bis 2 % wieder unverändert.
Veränderungen ein.
nach dem vorliegenden Rundschreiben ausgegeben werden. Aus⸗
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 18. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 8 Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Pork 24,98 G., 25,02 B., Paris 9,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Agram 50,00 G., 50,00 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B. Budapest, 18. Juni. Geschlossen. (D. N. B.) London, 19. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, 1 —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 —- 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 6,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. Amsterdam, 19. Juni. (D. N. 5,36, London „ New York 188 3⁄16 — 188 ⁄16, Brüssel 30,11 — 30,17, 3 —, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,— Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. den Sommermonaten Sonnabends geschlossen. ch 19. Juni. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] London 17,22 ½, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom.,
Berichte
Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Athen Se)cch Istanbul 337,50, Bukarest 225,00,
25,00, Helsingfor 870,00, Buenos Airos 102,00, Japan 101,50.
B.) [Amtlich.] Berlin Paris Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors
Paris 9,95, Mailand 2,67 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon
7,35 Stockholm 102,67 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenha 2 nom., elgrad —,—,
% und Asiaten Von Hypothekenbanken schwächten sich Am Schiff⸗ sich Hapag und Nordlloyd um Bruchteile eines Prozents ab. Hansa kamen ½ % Von Bahnen verloren Schipkau⸗Finsterwalde 1 4¼ Unter den Kolonialanteilen er⸗
zeigte die Kursentwicklung kein einheitliches Stärkere Steigerungen verzeichneten Dt. Steinzeug mit
Nennenswert schwächer lagen u. a. Handels⸗
Steuergutscheine Inannte man mit 103,30 gegen 10328 am Steuergutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu
Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich auf 161 ¼ nach an⸗
Am b 92 die Feachessge Pena
ür Städte zeigte si um Interesse. Gemeindeum ⸗ 898 8 8 Auch Dekosama 1 er⸗ Länderanleihen waren nur wenig Zu nennen sind Ner Baden mit — % und 26er und
Westfalen urück. Am Markt der Reichsanleihen waren olge III gut gehalten, während 40er Folge V 39er Reichsbahnschätze neigten Die 4 Pige Reichsbahnanleihe
Pie 4 Pigen Reichs⸗ Industrieobligationen erfuhren
Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 6 % in der Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 124
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
eschlossen sind Waren, die aus Clearingländern Fingsführt aber 3 vn⸗ bezahlt werden müssen, sowie eine Reihe näher bezeichneter Waren. 1 “
— Weiterhin behalten diejenigen Lizenzen Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1941, die vor dem 1. Juli 1940 ausgegeben worden sind und bis zum 30. Juni 1941 Gültigkeit haben, wenn die Waren am 10. Juni 1941 in Zollägern liegen oder im Ausland zum Ver⸗ sand gelangten. Die vorstehenden Bestimmungen gelten. auch für Lizenzen für die Einfuhr im Veredelungsverkehr sowie für die vor dem 6. April 1941 ausgestellten Lizenzen für Waren aus den besetzten oder angegliederten ehemals jugoslawischen Gebieten, wenn die Waren in diesen Gebieten hergestellt worden sind oder am 11. April 1941 dort gelagert haben. 1
Die Wirtschaftsentwickklung Marorros. — Aus dem velcche der marokrkanischen Staatsbank.
Paris, 18. Juni. Ueber die Wirtschaftsentwicklung und Be⸗ tätigung in Marokko im Jahre 1940 werden im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes der Staatsban von Marokko Einzelheiten bekannt. Danach haben die Ueberschüsse der guten Ernte von 1939 es erlaubt, im Jahre 1940 Frankreich und Spanien mit Getreide zu versorgen und Algerien mit Gerste. Die Getreideernte für 1940 war nur mittelmäßig. Für 1941 hat man sich alle Mühe gegeben, größere Flächen als bisher mit Ge⸗ treide zu bebauen. Es ö ven⸗ Ernte “ 88
ehofft, größere Mengen Getreide exportieren zu kö 25 durch die Frkegsereignisse des Jahres 1940 etwas in Mitleidenschaft 79 Marokkanische Kohlen und Petroleum haben nach Möglich eit die nicht mehr einführbaren Kraftstoffe ersetzt. Die Kohlenbergwerke von Djerada haben mehr als das Doppelte an Pe ““ Petitjean wurden beträcht⸗ liche Mengen Petroleum gefördert.
Der wenn in Banknoten der Staatsbank von Marokko stellte sich am 31. 12. 1940 auf 1895 Mill. ffr gegen 1072 Mill. ffr am 31. 12.1939. Der Geschäftsabschluß der Bank weist 5 1940 einen Reingewinn von 27,8 (24,7) Mill. ffr aus. Eine Dividende von 230 (200) ffr wird zur Verteilung kor 8
Ergänzung des japanischen Devisengesetz
Tokio, 18. Juni. Das japanische Finanzministerium ver⸗ öffentlicht eine Herwrdnung. die das am 20. Juni in Kraft tretende Devisengesetz ergänzt. Bisher waren die Kaufleute in der Entscheidung des Zeitpunktes für die Devisen⸗Arrangements ur Durchführung abgeschlossener Ausfuhrverträge frei. In ukunft sind sie verpflichtet, über den Verkauf von Devisen mit den Devisenbanken innerhalb einer Woche nach Abschluß der Ausfuhrverträge Kontrakte zu machen.
Kopenhagen, 18. Juni. (D. N. B.) London 20,89, New Honk 518,008 Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag Madrid —,—.
Stockholm, 18. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 18. Juni. (D. N. B.)
101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B.,
84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag Moskau, 11. Juni. (D. N. B.)
123,01, Schweden 126,40, Berlin 212,00, Italien 27,90.
London, 18. Juni. (D. N. B.)
25 ⁄12, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 18. Juni. (D. N. B.)
London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York
435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich Antwerpen
—,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen
New York 5,30, London 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz
Silber Barren prompt 23 7⁄1, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄26, Silber fein prompt
Reichs⸗Alt⸗
besitzanleihe 161,10, Aschaffenburger Buntpapier 112,00, Buderus beses L77, Cement Heidelberg 214,50, Deutsche Gold u. Silber
(Die Preise verstehen Lief *) Originalhüttenalumini
*) desgl., in Walz⸗, D Preßbarren, Zehntei Re n ickel, 98 — 99 % . Antimon⸗Regulus. Feinsilber.
99 % in Rohmasseln
Notierung der Kommission des Verliner Metallbörfenvorstandes
vom 19 Juni 1941
sich ab 85 in Deutschland für prompte
erung und um,
raht⸗ ö“
und
ezahlung)
35,50 — 38,50 .„
*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesell’chaft m. b. H., Berlin.
fein
den
In Perlin festgeftellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten elegraphische Auszahlung. 1
———
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Airesss Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) . Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ EEEE“ England (London) . Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailanb) .... Japan (Tokio und Kobe)
Jugoslawien
grad und Zagreb). Kanada (Montreah . 1 Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton). Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) 1 Türkei (Istanbul) 1 Ungarn (Budapest). 1 Uruguay (Montevid.) 1 Verein. Staaten von Amerika (NewPYork)
1 ägypt. Pfb. 100
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 109 †
100 Frcs. 100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire
1 YVen
100 Dinar 100 Dinare 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 slow. Kr.
100 Peseten
1 Dollar
8
fghani
innl. M.
kanad. Doll.
neuseel. Pf.
südafr. Pf. türk. Pfund 00 Pengö Goldpeso
18,79
39,96
48,21 5,063 5,07
19. Juni Geld Briei
0,593
0,130
3,047 3,053 48,31
“ —
132,70 132,70. 14,61 38,50
14,59 38,42
13,00 0,585
56,88 10,06
59,58
58,01
23,60
1,064 2,498
18,83 0,597
40,04 0,132
13,11
18. Juni
Geld
18,79
39,96 0,130
3,047 48,21 5,06
0,587
5,00
—
8,609
1,982 1,066
2,502
132,70 14,59 38,42
13,09 0,585
10,06
Brief
18,83 0,590 0,504
40,04
0,132
3,053 18,31 5,07
132,70
14,61 38,50
13,11 0,587
56,88
—
59,58
1,978 1,059 2,498
58,01 8,609
23,60
1,982 1,061 2,502
e
Kanada
Für den innerbeutschen Verrechnungsverkeh
England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreichhh . .. Griechennlanunb Australien, Neuseelaud c Britisch⸗Indien 2. 220202222 2 222
üAerrrrerrrreeeeeeeeÜEÜQEEE
erreremneeee
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
r gelten folgende Kur Geld ief 9,89
4,995
eeereen
20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar... 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Australische Belgische Brafsemahce Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Finnische e “ Französische.. Holländische.. Italienische: große W““ Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Kryatisen . Norwegische, 50 Kr. u. darunter . Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union Türkische 1 Ungarische: 100 P
„ 22222⸗2⸗
296929222 ..2„222b2-2⸗
„„ 222504-
22424⸗2*
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
——
Sovereigins.. 8-
Notiz r
1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
100 Dinare 100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
1 kanad. Doll.
100 slow. Kr.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Geld 20,38 16,16 4,185 4,39
2,54 2,54 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90 4,29 5,055 4,99 132,70
13,07
1,39 5,00
56,89 1,66
59,40 57,73
100 Pengö
meumer
19. Juni
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
2,56 2,56 0,56 2,61 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10 4,31 5,075 5,01 132,70 13,13 1,41 5,00 57,11 1,68 59,64 57,97 57,97 6,62
4,36 1,86
4,185
2,52 2,52 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90
4,29
13,07
1,39 5,00
56,89
61,0:
4,39 *
18. Juni Geld Brief
20,38 16,16
20,46
16,22 4,205 4,41
2,54 2,54 0,56 2,61
40,08
45,84
3,06
49,10
4,31
5,055 121—5,075 4,99 132,70 132,70
8 5,01
13,13 141 5,00
57,11 1,68
59,64
57,97
57,97
8,62
4,36 1,86
Nordd.
0,115
111528.
Laurenz Pilz, Amstetten, ssttehendes, dem Antragsteller angeblich geboten; der Fälligkeit, frühestens ein Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Auf⸗ gehotes bei dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde das Wertpapier nach Ab⸗ lauf dieser
Oesterr. Baulose:
Reichs, und Staatsanzetger Nr.
140 vom 19. Juni 1941. S.
352,00, Deutsche Linoleum 172,75, Eßlinger Maschinen —,—, —,—, 4 %
Felten u. Guilleaume —,—, hans —,—,
Waldhof 228,50. Hamburg, 18. Jum. Bank 144 %,
yd 117 ⅛%
—,—,, Otavi 31,00. Wien 18. Juni.
Lds.⸗-Anl. 1940 1027 %, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Alpine Montan AG. Oesterreich 245,00, Brown⸗Boveri Stahl 147,75, Felten⸗Guilleaume 169,00,
A. E.
169,00, Kabel⸗
7 7
Hanf⸗Jute⸗Textil
Lapp⸗Finze AG. 125,00, Leipnik⸗Lundb. 688,00, Leykam⸗ZJosefs⸗
thal 76,00, Neusiedler Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. —,—, Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft Puch 139,50, Steyrermühl Papier
AG. 176,00, 190,50,
31,90 K., Waagner⸗Biro 159,00, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, Dux Bodenbacher Eisenbahn 211,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 127,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 170,00, Erste Brünner Metallwalzwerk A. G. Mährinsch⸗Ostrau
Zivnostensta Bank —,—, Ferdinands Nordbahn —,—,
Maschinenf.⸗Ges. 72,00, 138,00, Prager Eisenind. Gesellschaft Rothau⸗Neudeck 64,50,
fabriken A. G. 56,50,
Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,50, Prior.⸗Anl. 1891 —,—,
4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr.
Komm.⸗Schuldsch. 10,00, 4 % Böhm.
Ph. Holzmann 264,00, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 178,00, Laurahütte 125,50, Rütgerswerke 217,50, Voigt u. Häffner 192,00, Zellstoff
(D. N. B. Vereinsbank 166,50, Hamburger Hochbahn 128,75, E““ Paketf. 115,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, lo Dynamit Nobel
Harburger Gummi 340,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
(D. N. B.) 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗
„Hermann Göring“ „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall Gummi Semperit 253,00,
Siemens⸗KSchuckert —, „Solo“ Zündwaren —,—,
A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 291,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 118,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 111,50,
4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 335,00 K., Poldi⸗Hütte 567,50, und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 365,00 K. 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, (67jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank
—,—, Mainkraftwerke —,—, 4 %
) (Schlußkurse.] Dresdner
97,75, mit
„—, Guano
110,00,
4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 103,70, 4 % Steier⸗
G.-Union Lit. A —,—, Egydyer Eisen u.
7 7
und Drahtind. 198,00, Perlmooser Kalk —,—, Steirische 205,00, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
72 2
18. Juni. (D. N. B.)
492,00, Eisenwerke A. G.
4 % Dux⸗Bodenbacher für 100 kg. Berg⸗ Renten: mittel.
handels
andsbank Meliorationssch.
Sparkasse —,—
4 ½ % Zivnostenska Amsterdam, 18. Jum. notierte Werte: 1940 S. I mit Steuererleicht. 100 ½24, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 4 % do. S. II Steuererleicht. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ¼ % 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie Gloeilampenfabrieken 206,50 *), Lever Bros. Anaconda Copper Mining Republic Steel Corp. —,—, leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 229,25*), Scheepvaart Unie 162,00*), Amst 245,75*), Handelsvereenig. „Amst Mij. 208,50*
Heineken’'s Bierbrouwerij Mij.
am 19. Juni
Reichsmark.]
—,in
Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,— 4 ½ % Pfandbr. Mähr. „ 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, K. — Kasse.
(D. N. B.) A. Fortlaufend
Mähr. Bank Schuldv. —,—. —
I. Anleihen: 4 % Nederl.
mit Steuererleicht. 982² ⁄⁄ , *), 5 ½ %
100,00, Deutsche
—,—, Bethlehem Steel
Papierfabrieken von Gelder
oll. Amerika⸗Linie 112,00*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 125,50“*), Sa 119,00. — *) Mitttel. 8 ecatdrih de hhh
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuts Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 888 „D. N. . auf 74,00 R.ℳ)
auf 74,00 EA (am 18. Juni
Berlin, 18. Juni. Preisnotierungen für (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗
für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.)
Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei §) —,— bi —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) —,— bis
11“ Foh
aesdrrar HäsFa-erexas
Gffentlicher
do. mit Kettenerkl. —,—. (AKu.) 13476*), Philips & Unilever N. V. 115 ⅛*9),
Koninkl. Ned. Mij. to E Shell Union —,—, erdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) erdam”“ (HVA.) 398,50 *), Senembah ). B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. 4 % Golddiskontbk. pref. —,—. Industrie (HKJ.) —,—, In landsche Kabelfabriek —,—,
Vereen. Koninkl.
gemeine Elektrizitä do. Original —,—,
mit Kettenerkl. —,— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde ternat. Viscose Comp. 86,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, Zonen 143,50, All⸗ hesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, ederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 51,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 263,00,
2 199,00, Gebr, Storck & Co. —,—, Wilton⸗Feijenoord 176,50, Nederlandsche Wol Maatschappij —,—
—,—, Speise⸗
erbsen, Ausland, gelbe §) halbe 66,50 bis
Staatsleening 39,75 bis 40,75, Moulme bis —,—, Gerstengraupe Gerstengraupen, mittel, graupen, grob, 0/4*)
4 % do. 1941 Reichsameihe
nungen*) Corp. —,—, 45,00 bis 46,00 †), xpl. v. Petro⸗ Nederlandsche
grieß, Type 450 38,75 7 % Dt. Reich
*
Neder⸗ bis Extra
amerika §) 458,00 bis
7
m. Grieb., mit oder ohne talg in Kübeln 111,60 bis Tafelmargarine 174,00
331,00 bis —,—, feine Molkereibutter butter,
315,00 bis —,—,
190,00 bis —,—, bayer. Allgäuer Romatour 20 % bis 110,00.
§) Nach besonderer A
Nahrungs⸗ [Preise in
sis —,— und
Anzeiger.
Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), 34,00 bis 35,00 ),
Hafergrütze 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,— bis —,—, Weizenmehl, Type 812,
bis 38,15 †), Sago, deutscher 49, sorte) 67,90 bis —,—, Roggenka kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior
Prime 9) 349,00 bis 373,00,
130,00 bis —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen —,— bi 8 —, nsthonig in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch.
Markenbutter, in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ gepackt 327,00 bis —,—,
—,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne es 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) eceg.- 8
Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne
Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis I1 21,60 bis 23,00,
— Siam I 48,40 bis 49,40, Siam I in 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— n, sein, 0%0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 ),
C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗
37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ Haferfloceen [Hafernährmittel]*) [Hafernährmittel]*) 45,00 bis „Roggenmehl, Type 997 26,05 Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ ffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †),
Röstkaffee,
Zentral⸗ 582,00, Kakaopulverhaltige
Mischung füdchines. §)
Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße,
bis —,—, Zitronat —,— bis —,— Schweineschm. Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, bis —,—, Markenbutter in Tonnen
gepackt 335,00 bis —,—,
Molkereibutter in Tonnen
b Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,— Landbutter in Tonnen 299,00 bis 28s Landbutter, gepackt 303,06 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 %
190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00
nweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwaungsversteigerungen,
4. Oessentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbauk und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Kommanditgesellschaften,
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller
Art und Wortkürzungen werden
vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig bruckreif eingereicht werden.
,
I. Untersuchungs⸗
und Straffachen.
[11524] 2 E 2/41. Die Entmündigung des Anstreichers Alfred Holz in Köln früher Krefeld, ist durch Beschluß vom 28. Mai 1941 aufgehoben worden. Kleve, den 13. Juni 1941. Amtsgericht. Sack, Oberamtsrichter.
[11525)0) Bekanntmachung.
Die Universität Marburg hat dem: a) Karl Heinz Moritz Israel Moses, geb. am 16. 6. 1909 in Kassel, und b) Alfred Mtaer Cohen, geb. am 9. 7. 1893 in Berlin, die b⸗ zu a von der hiesigen Philosophischen Fakultät am 15. 10. 1931 und zu b von der hiesigen Juristischen Fakultät am 3. 11. 1919 verliehene Doktorwürde entzogen. Beide Personen sind gemäß § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 — RGBl. I. S. 480 — der deutschen Staats⸗ zugehörigkeit für verlustig erklärt wor⸗ den und damit des Tragens einer aka⸗ demischen Auszeichnung unwürdig. Die Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam, ein Rechtsmittel ist nicht gegeben.
Marburg, Lahn, 20. Mai 1941.
Der Rektor der Philipps⸗Universität. Th. Mayer.
3. Aufgebote.
Aufgebot von Wertpapieren.
47 T 744/40 — 8. Auf Antrag des „ Empfing Nr. 121 bei Niederdonau, wird nach⸗
in Verlust geratenes Wertpapier auf⸗ dessen Inhaber wird aufgefor⸗ dert, es binnen einem Jahr vom Tage
665/06, 3919/93, 2788/25, Em. Serie Nr. 104/94, 1153/58. Landgericht Wien, I. Justizpalast, Abt. 47, am 9. Juni 1941.
[11526] Zahlungssperre.
42 F 2841. Der H.ℳ 500,— 4 Pige Frankfurter Hypothekenbankpfandbrief Reihe 21 Nr. D 4636 = 1/500 nebst Zinsscheinbogen 1. 10. 1941 ff. ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Direktoriums der Deutschen Zentral⸗ genossenschaftskasse in Berlin C 2, Am Zeughaus 1—2, wird gemäß §§ 1019, 1020 ZPO. der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank, Frankfurt a. M., verboten, an den Inzhazer des genannten Pa⸗ piers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Binsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das
1926
Antragstellerin keine Anwendung. Frankfurt a. M., 13. Juni 1941. Amtsgericht. Abt. 42..
[11383]
3. F. 1/41. Die Deutsche Bank, Fi⸗ liale Kattowitz, in Kattowitz hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen, am 15. September 1939 fällig sete enae Wechsels über 500,— Zloty, er von dem Stanislaw Dulat anus⸗ gestellt, auf den Rudolf Schmidt in Strese bei Bentschen gezogen und von Stanislaw Dulat und J. W. Zwier⸗ zchowski in Kattowitz giriert worden is. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 7. Januar 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widvigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Bentschen, den 11. Juni 1941. Das Amtsgericht.
2 Aufgebot.
3. F. 3/41. Die nachbezeichneten Per⸗ sonen: a) Fritz Berndt in Freienwalde i. Pommern, b „Frau Luise Müller geb. Bahr, in örvenberg i. Pommern, c) Frau Kosa Neitzert geb. Bahr in Wermelskirchen, Rh., d) Justizange⸗
(11527]
Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗
Frist für kraftlos erklärt verden. Bezeichnung des Wertpapieres:
stellter Karl Bahr in Pollnow i. Pom⸗ mern, e) Karl Bahr in Jacobshagen i. Pommern haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für sie im Grundbuch von Arenberg Band 7 Blatt 82 und Arzheim Band 16 Blatt 134 in Abteilung III unter laufende
Em. 1925 Serie Nr.
Nr. 1 eingetragenen Aufwertungs⸗ hypothek im Betrage von 1475 6G6,ℳ be⸗
Verbot findet auf die oben genannte
x.ExxasaetsieSeveer
antragt, die eingetragen ist an Stelle einer Restkaufgeldhypothek für eine Rest⸗ kaufgeldforderung von 7500 ℳ mit 4 % Jahreszinsen aus der Urkunde vom 7. Februar 1914. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 29. Oktober 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Sitzungssaal Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 11““ der Urkunde erfolgen wird.
Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 12. 6. 1941.
Das Amtsgericht.
[11388] Aufgebot.
9. F. 5/⁄41. Die Ehefrau Meta Schoefer geb. Gerhardt in Haynau hat das Aufgebot des verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefes des auf dem Grundstück Posen⸗Dembsen Band III Blatt 70 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 3800 H. ℳ für Meta Weikert geb. Gerhardt in Haynan — eingetragene Eigentümer Georg, Kurt und Willy Gerhardt — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird e spätestens in dem auf den 7. Januar 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 29 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8
Posen, den 7. Juni 19441.
Das Amtsgericht.
[11385] Aufgebot.
Die Ehefrau Antonie Furkert geb. Piezezow in Grünberg i. Schl. hat be⸗ antragt, den vessc lg Arbeiter Gustav Furkert, geb. 7. August 1883 in Schlesisch Drehnow, zuletzt wohnhaft in Grünberg, Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. September 1941, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ vicht, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Uorbemmn spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Grünberg (Schl.), 9. Juni 1941. Amtsgericht.
N
[11384]
F. 37/1941. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 12. Juni 1941 auf Antrag der Firma Wülfeler Nietenfabrik G. m. b. H., Hannover⸗Wülfel, Stiegelmeyer⸗ straße, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: „Das am 10. August 1939 in Bremen in zwei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen ge⸗ hörenden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Kon⸗
nossement mit dem Märk: W & C
Berlin, Baerwaldstr. 10, Prozeßbevoll⸗
— 50 = 10 cases bifurcated iron rivets = 878,— kg, wird bezüglich der zweiten Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11387]
Der am 16. Januar 1918 ausgestellte Erbschein wird eingezogen, weil er durch den am 20. September 1940 er⸗ folgten Tod der Vorerbin Sofie Eich⸗ fel geb. Schürer unrichtig ge⸗ worden ist.
Mannheim, den 26. April 1941.
Notariat II als Nachlaßgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[11530] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Anna Beck geb. Rezabek, Berlin⸗Neukölln, Weserstr. 191, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boltz, Berlin⸗Neukölln, Berliner Straße Nr. 32, gegen Kellner Karl Josef Beck, früher in Neukölln — 211. R. 250. 41 —; 2. Frau Erna Lehrer geb. Liese, Berlin, Badstraße 35, Proze 11“ Rechtsanwalt Dr. Reichstein erlin, Viktoriastraße 4 a, gegen Cellisten Er⸗ win Lehrer, früher Berlin, Bad⸗ braße 35/36 — 248. R. 108. 41 —;, 3. Frau Luise Krämer geb. Gehlicke, Berlin, Nollendorfstr. 37, Perazeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Devrichs, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 18, egen Kaufmann Hermann Krämer, .8 Berlin, Jagowstraße 11 — 237. R. 349. 41 —; 4. Kaufmann Max Rost, Berlin⸗Neukölln, Fuldastraße 55/56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holstein, Berlin, Mauerstraße 68, gegen Frau Philoméne Rost geb. Gregori in Nizza, Frankreich, 42 Rue du Dr. P. Richelmi — 254. R. 344. 41 —; 5. Frau Margarete Iwanow geb. Pick, Berlin, Prenzlauer Str. 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pat⸗ schan, Berlin, Nollendorfplatz 3, gegen Schneider Konstantin IZwanow — 241. R. 231. 41 —; 6. Autolackierer Silvius Ober (Oliboni), Berlin, Köpenicker Stvaße 165, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walther Krause, Berlin, Brückenstraße 6, gegen Frau Frida Ober (Oliboni) geb. Hellmüller, zuletzt Bozen — 241. R. 327. 40 —; 1. Frau Hildegard Smedresman geb. Schmutzer,
mächtigter: Rechtsanwalt Schulz, Ber⸗ lin, Tauentzienstraße 10, gegen Kauf⸗ mann Robin Smedresman in Camp de Gurs, Basses Pyrénées in Frank⸗ reich — 241. R. 195. 41 —; 8. Steno⸗ typistin Hildegard Kroyt geb. Rasch, Berlin, Elberfelder Straße 836, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Pfütz⸗ 8 “ raße en Musiker Meyer Itzig Kroyt, frühen in Rio de Janeiro 8-
Bombay Made in Germany 4377/41
7
Rudolf Hönig, Berlin, Brückenstraße Ntr. 1898 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegfried Müller, Ber⸗ lin, Unter den Linden 23, gegen 1. Ehe⸗ frau Else Hirschfeld geb. Munchhausen, 2. deren Ehemann, Kaufmann Willi Hirschfeld, Paris, zuletzt in Buenos Aires — 214. 0. 96. 41 —; 10. Tape⸗ zierermeister Richard Muth, Berlin⸗ Bs, ern. Lohmeyerstraße 6, Pro⸗ 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch, Berlin, Unter den Linden 71, gegen Frau Mathilde Hirsch, früher in Ant⸗ werpen — 233. 0. 72. 41 —; 11. die Kaufleute Ottomar Schimpf und Her⸗ bert Genieser, Berlin, Hedemannstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stein, Berlin, Unter den Linden 20, gegen den früheren Kauf⸗ mann David Israel Kost, früher in Lwow (Rußland), ul Maria Konop⸗ nicka 10, Rok Zielona — 230. 0. 201. 40 —; 12. Witwe Paula Sara Heiser, Köln, Bismarckstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Konsulent Dr. Julius Israel Fließ, Berlin, Bleibtreustraße Nr. 27, gegen Dr. Ernst Israel Stern in London NW., Belsize Park Gar dens 34 — 251. 0. 42. 41 — mit de Anträgen: zu 1 bis 8 auf Ehescheidung zu 9: die Beklagte zu 1 kostenpflichti zu verurteilen, darein zu willigen, da der Hypothekenbrief über die im Grund buche des Amtsgerichts Fürstenwalde Spree, von Fürstenwalde Band 49 Blatt 275 in Abteilung III unter N8um⸗ mer 15 eingetragene Hypothek von 15 000,— von der Deutschen Bank Zentrale, Auslandsabteilun II, Ber⸗ lin, Mauerstraße, an den Kläger her⸗ ausgegeben wird, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 10: wegen Umzugs⸗ und neneh F Zahlung von 5961 F. ℳ nebst 5 % Zinsen seit 2. 4. 1940; zu 11: wegen abgetretener rückständiger Ab⸗ gaben für die Judische Gemeinde in Berlin auf Zahlung von 1071,25 R. Aℳ an jeden der beiden Kläger; zu 12: wegen Erstattung von Auslagen für die Mutter auf Verurteilung zur Zahlung von 2000,— R.ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Januar 1924. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 25. August 1941, Zim⸗ mer 215, zu 2 auf 1. September 1941, Zimmer 245, zu 3 auf 2. Sep⸗ tember 1941, Zimmer 217, zu. 4 auf 17. September 1941, Zim⸗ mer 242, zu 5 auf 9. August 1941, Zimmer 245, zu 6 auf 16. August 1941, Zimmer 245, zu 7 auf 6. Sep⸗ tember 1941, Zimmer 245, u 8 auf 25. September 1941, Bim⸗ mer 245, zu 9 auf 27. August 1941, Zimmer A 104, zu 10 auf 4. Septem⸗ ber 1941, Zimmer A 333, zu 11 auf 26. August 1941, Zimmer 222, zu 12 auf 3. September 1941, Zim⸗ mer 210, sämtlich zu 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
241. R. 228. 41 —; 9. Kaufmann
diesem Gericht zugelassenen (zu 1 bis 10)