8 Anordnung K 8 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete. 1 Vom 24. Juni 1941. ““ Betrifft: Bedrucken von Geweben. Auf Grund der BO.
tember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger
seide und Zellwolle vom 29. Oktober 1935
18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
1 8 1 89
Bedrucken und Bedruckenlassen von Geweben.
„ Mnnternehmen, die in der Zeit vom 1. Juli 1937 bis
30. Juni 1938 weder auf eigene Rechnung Gewebe bedruckt haben noch Gewebe im Lohn haben bedrucken lassen, dürfen Gewebe weder auf eigene Rechnung bedrucken noch im Loh bedrucken lassen. 1““ ö 8 Verhältnis von Film⸗ und Handdruck zu Maschinendruck.
Unternehmen, die auf eigene Rechnung Gewebe be⸗ drucken oder im Lohn bedrucken lassen, dürfen film⸗ oder handbedruckte Gewebe höchstens in demjenigen Verhältnis zu maschinenbedruckten Gewebe bedrucken oder im Lohn bedrucken lassen, in dem sie film⸗ oder handbedruckte Gewebe zu maschinenbedruckten Geweben in der Zeit vom 1. Juli 1938 bis 30. Juni 1939 bedruckt haben oder im Lohn haben be⸗ drucken lassen. Darüber hinaus können weitere Ei schränkungen des Film⸗ oder Handdrucks erlassen werden.
. Zulässige Farbenzahl.
(1) Unternehmen, die auf eigene Rechnung Gewebe be⸗ drucken oder im Lohn bedrucken lassen, dürfen Kleider⸗ und Blusenstoffe sowie Stoffe für Schals und Tücher höchstens mit der in der nachfolgenden Staffel aufgeführten Farbenzahl bedrucken oder im Lohn bedrucken lassen:
maschinenbedruckte Gewebe 40 % einfarbig ““ 30 % zwei⸗ bis dreifarbig 20 % vier⸗ bis sechsfarbig
1 10 % sieben⸗ bis neunfarbig
film⸗ oder handbedruckte Ge⸗
40 % ein⸗ bis dreifarbig 30 % vier⸗ bis sechsfarbig 20 % sieben⸗ bis achtfarbig 10 % neun⸗ bis zwölffarbig.
Jedoch darf ein Unternehmen Gewebe nicht mit einer höheren als derjenigen Farbenzahl bedrucken oder im Lohn bedrucken lassen, mit der es Gewebe in der Zeit vom 1. Juli 1938 bis zum 30. Juni 1939 bedruckt hat oder im Lohn hat bedrucken lassen.
(2) Für die Errechnung der Anzahl der Farben ist
a) bei Maschinendruck 88
die Zahl der verwendeten Druckwalzen b) bei Film⸗ oder Handdruck die Zahl der Rahmen oder Model zugrunde zu legen, wobei die Grundfarbe (Fond) nicht als besondere Farbe gerechnet wird. Jeder Schwierigkeitszuschlag und der Zuschlag für Mattweiß wird als eine Farbe mehr
8
6“
Berechnungsgrundlage.
Für die Berechnung der nach §§ 2 und 3 zulässigen Mengen ist
a) bei Unternehmen, die Gewebe „e Rechnung
bedrucken, die Zahl der auf der Maschine oder auf
dem Film⸗ oder Handdrucktisch tatsächlich bedruckten
Ferrtigmeter,
b) bei Unternehmen, die Gewebe im Lohn bedrucken lassen, die Zahl der vom Lohndrucker gelieferten und berechneten bedruckten Meter W1“
zugrunde zu legen. 88 § 5
Berechnungszeitraum.
Die vorstehend festgesetzten Höchst⸗ oder Mindestanteile für bedruckte Gewebe müssen Kalenderhalbjahres innegehalten werden.
In Abweichung hiervon dauert der erste Abrechnungs⸗ zeitraum bis zum 31. Dezember 1944.
§ 6 Lohndruckerei.
Unternehmen, die Gewebe im Lohn bedrucken, dürfen Gewebe der in § 3 Abs. 1 genannten Art im Maschinendruck mit nicht mehr als neun Farben, im Film⸗ oder Handdruck mit nicht mehr als zwölf Farben bedrucken, wobei jeder Schwierigkeitszuschlag und der Zuschlag für Maittweiß als eine Farbe meh t den. .
8
968 Auflagenware.
Sofern für die in § 3 genannten Gewebearten besondere einschränkende Bestimmungen über das Bedrucken erlassen
worden sind oder noch erlassen werden, bleiben diese Ge⸗
webe bei den Errechnungen nach § 3 unberücksichtigt.
298 8 83
Die Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete kann Ausnahmen von den deregenhee Bestimmungen er⸗ lassen
8 über den Warenverkehr in der assung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430), der VO. über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. Sep⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934), der BO. über die Errichtung der Ueberwachungsstelle r Seide, Kunst⸗ (Deutscher Reichs⸗
anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7. No⸗ vember e in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung des Warenverkehrs vom
11
jeweils innerhalb eines
1 8 Inkrafttreten. —“ § 1 der Anordnung K 4 vom 4. November 1940 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 261 vom 6. November 1940) tritt außer Kraft.
Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. “
Berlin, den 24. Juni 1941. “ Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte
Hagemann.
Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.
Preußen.
Bexkanntmachung.
Die heute ausgegebene Nummer 8 der Preußischen Ge⸗ setzsammlung enthält unter
Nr. 14 547. Vexordnung über die Auszahlung der einbehal⸗ tenen Beträge. Vom 16. Juni 1941.
Umfang Bogen, Verkaufspreis: 0,20 Hℳ, zuzüglich einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch R. v. Decker's Verlag (G. Schenk), Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31 und durch den Buchhandel. EE 8
.
Berlin, den 26. Jum 193335. —*— Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
MNiicchtamtliches. SPDPeeutsches Reich.
„Nummer 26 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministerium des Innern) vom 25. Juni 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 18. 6. 41, Herstellg. u. Ver⸗ trieb v. Orden, Ehrenzeichen u. Ordensbändern in d. Rei sgauen d. Ostmark u. im Sudetengau. — RdErl. 18. 6. 41, Vereinfachg. d. Prüfgn. f. d. Laufbahnen d. gehob. u. mittl. Dienstes in d. allg. u. inn. Verw. — RdErl. 18. 6. 41, Verwaltg. d. Staatsjagdreviere. — RdErl. 19. 6. 41, Zahlg. v. Versorgungsbezügen an Blhsveutsche u. ihnen Gleichgestellte auf d. Grundlage d. im ehem. Polen ge⸗ währten Dienst⸗ u. Versorgungsbezüge. — RdErl. 20. 6. 41, Maß⸗ nahmen aus Gründen d. Luftgefährdg. u. anläßl. v. Fliegerschäden;
8
VBerliner Börfe vom 25. Juni
Am Mittwoch entwickelte sich bereits bei Festsetzung der ersten Kurse erneut eine kräftige Aufwärtsbewegung, mit der gleich⸗ zeitig eine Geschäftsbelebung Schritt hielt. In zahlreichen Pa⸗ pieren lagen nur Kaufaufträge vor, so daß sie mit Plus⸗Plus⸗ zeichen erschienen. Befestigungen bis zu 3 % waren keine Seltenheit.
Größere Umsätze waren namentlich in Montanwerten fest⸗ zustellen. Hier gewannen Klöckner ½, Hoesch ¾¼¾, Harpener 1 %, Vereinigte Stahlwerke 1 4, Stolberger Zink 2 ¼ und Rheinstahl 3 %. Von Braunkohlenwerten erhöhten sich Rheinebraun um 1 %¾ und Deutsche Erdöl um 2 ¼ %. In Ilse⸗Genußscheinen kam mangels Angebots vorerst eine Notiz nicht zustande. Am Markt der Kaliwerte wurden Wintershall um 2 und Salzdetfurth um 3 % heraufgesetzt. In der chemischen Gruppe erschienen Farben anfangs mit Plus⸗Pluszeichen und wurden alsbald mit 216 gegen 213 bewertet. Schering befestigten sich um 1 und Rütgers um 1 ½ %. Elektro⸗ und Versorgungswerte stellten sich, soweit notiert, 1sg höher. Zu erwähnen sind Gesfürel, EW. Schlesien,
heag, RWE und Seleftsce Gas mit je + 1 %, Lahmeyer mit + 1¼1, HEW und Wasser⸗Gelsenkirchen mit je + 2, Siemens, Siemens⸗Vorzüge und Elektr. Lieferungen mit je + 3 %. Auto⸗ werte stiegen bis zu 14¼ *%, Metallaktien bis zu 2 .¼ %. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Berliner Maschinen um 1 ¼ und Demag um 3 %G heraufgesetzt. Zellstoffaktien erhöhten sich bis zu 1 ½ %. Am Markt der Brauwerte gewannen Dortmunder Union und Schultheiss je 2 ½ %. Zu erwähnen sind noch Conti Gummi und Eisenbahrweltehr mit je +† 3 % sowie Hotelbetrieb, die um ℳ % abbröckelten.
Im weiteren Verlauf bröckelten die Aktienkurse vielfach leicht ab, wobei die Rückgänge nur vereinzelt über 24 9% hinausgingen. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 160 ¼ und Farben auf 216 nach zeitweise 214 ½. Wintershall, RWE und Rheinstahl gingen um 1 und Hoesch um 1 ¼ % zurück. Andererseits zogen Dessauer Gas und Bremer Wolle weiter um 1 % an.
Die Börse cs gegenüber dem Verlaufsstand in fester Haltung. Ver. Stahlwerke notierten schließlich 160 ¾ und Farben 216. aldhof zogen um ¾ % und Schering um ½ % an. Hotel⸗ betrieb gaben gegen erste Notiz um ¾¼ % nach.
Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank und Berliner Handels⸗ Gesellschaft 1 4, Dresdner Bank 2 ⅛1, Commerzbank 1 % % und Vereinsbank Hamburg 1 %. Nenenswert schwächer waren Uber⸗ seebank mit — 1 % und Asiatenbank mit — 9 H.ℳ. Von Hypo⸗ thekenbanken befestigten sich u. a. Deutsche Centralboden und Rhein. Hyp. um ½, Deutsche Hyp. um % und Meininger Hyp. um 1 ¼⁄. Am Schiffahrtsaktienmarkt konnten Hapag ihren Kurs⸗ stand um 2241, Nordlloyd um 1 ¼ und Hansa um ⁄ % verbessern. Von Bahnen seien Hamburger Hochbahn und Liegnitz⸗Rawitsch mit +† 1 % % erwähnt. Unter den Kolonialanteilen waren Schantung 2 und Kamerun ½ % höher gefragt. Andererseits gaben Doag um X % nach. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung weiter fest, wobei in zahlreichen Fällen Kurs⸗ steigerungen um bis zu 3 % zu beobachten waren. Meinecke stiegen um 3 ¼ und junge Farben um 4 %. Schwächer lagen Ver. Glanzstoff mit — 1 %. 8 B
Steuergutscheine I nannte man ¼ % höher mit 103 %. Stenerautischeiee II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.
Die Reichsaltbesitzanleihe handelte man im variablen Renten⸗ verkehr mit 161 ⁄% nach zeitweise 160 ⁄% (Vortag 160,90).
Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe unver⸗ ändert. Kommunalobligationen schwächten sich z. T. um bis zu ½ % ab. Stadtanleihen lagen bei kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Gemeindeumschuldung zog auf 102 .½ % an. Dekosama I ging um ½⅛ % zurück. Länderan 8 erfuhren vereinzelt leichte Rückgänge. Von Provinzanleihen ermäßigten sich Pommern um 0,35 %. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 38er Reichs⸗ anleihe Ausgabe I ⅛¼ % höher bewertet. Im gleichen Ausmaß stiegen auch sümliche Folgen der b““ Die 3 ½¼ Pigen
ichsschätze Folge I zogen a ingfügig schwächer
2. Bestand an Wechseln und Schecks fowie an 3. 4
hier: Beamte, Angest. u. Arbeiter d. öffentl. Dienstes. — Kom⸗ munalverbände. Rderl. 14. 6. 41, Zuschüsse an d. Träger d. Straßenbaulast f. d. RJ. 1941. — RdErl. 16. 6. 41, Bildg. v. Rech⸗ nungs⸗ u. Kassenverb. — RdErl. 18. 6. 41 Stadtplang. — RdErl. 19. 6. 41, Mitwirkg. d. Gemeinden bei d. Befeitig. d. Uebersetzg. d. Einzelhandels. — RdErl. 20. 6. 41, Einführg. v. Erl. in d. einge⸗ gliederten Ostgebieten, die d. Beamten⸗ u. d. Tarifrecht ergänzen. — Anordn. 4. 3. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Naugard u. Cammin. — Sammlungs⸗ u. Lotteriewesen. RdErl. 16. 6. 41, Reichslotterie d. NSDAP. f. d. Kriegshilfswerk. — hII RdErl. 18. 6.41, Vollzug d. Reichs⸗ jagdges.; Wildschadensregelg. — RdErl. 19. 6. 41, Herbnepmen d Filmvorführers bei einem Filmbrand am Bildwerfer sowie wel anschaul. Unterrichtg. d. Filmvorführer. — RdErl. 17. 6.41, Um⸗ organisation d. Wasserschutzpol. — RdErl. 18. 6. 41, Kostenerstattg. im Kraftfahrwesen d. Pol. — RdErl. 19. 6.41, Zahlungsregelg. 3 d. in d. besetzten Gebieten eingesetzten Pol.⸗Verb. — RdErl. 16. 6. 41, Ehrg. gefallener Angeh. d. Pol. — RdErl. 16. 6. 41, Be⸗ förderg. in d. SchP. u. Gend. — RdErl. 20. 6. 41, Pol.⸗Dienstpaß. . Zu besetzende Gend.⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. — NdErl. 19. 6.4 8 Uniformierg. d. Pol.⸗Räte als Leiter d. Pol.⸗Distrikts’. — RdErl. 19. 6. 41, Verlängerg. d. 21. Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. — RdErl. 19. 6. 41, Lehrg. f. Anstellg. auf Lebenszeit. — RdErl. 20. 6. 41, Lehrg. f. Gend.⸗Wachtm. in Schönwalde. — RdErl. 15. 6. 41, Jugenddienst⸗ Faht u. Feuerwehrdienst. — RdErl. 16. 6. 41, Amt f. Freiw. Feuerw. — RdErl. 16. 6. 41, Heranziehg. v. arbeitsbuchpflichtigen erufstätigen ha⸗ Luftschutzdienstpflicht. — RdErl. 17. 6. 41, Ver⸗ brauchsregelg. f. d. Gefangenenverpfleg. — Wehran gelegen⸗ eiten. Familienunterhalt. RodeErl. 18.6. 41, Kriegs⸗ achschäden⸗BO.; hier: Sachentschädig. f. schriftl. Ausarbeitgn. u. Urkundensammlgn. — RdErl. 20. 6. 41, Kenn eichng. d. Land⸗ arbeiters im Wehrpaß. — RdErl. 20. 6. 41, Ein atz⸗-Familienunter⸗ halt. — 9. RdErl. 20. 6. 41, Räumungsfamilienunterhalt; hier: Umquartierg. aus Gründen d. Luftgefährdg. — RdErl. 20. 6. 41, Familienunterhalt; hier: Behandlg. d. Wirtschaftsbeih. in d. Ein⸗ kommensteuer. — Vermessungs⸗ u. Gren zsachen. RdErl. 19. 6. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 20. 6. 41, Planwirtschaftl. Verwendg. v. Anst. u. Heimen zur Unterbring. Minderjähriger, insbes. f. Zwecke d. erweiterten Kinderlandverschicgg. — Volksge RdErl. 20. 6.41, Dienstversammlgn. d. Aerzte d. Gesundhèl. — RdErl. 16. 6. 41, Diphtherieserum. — RdErl. 16.6. 41, Tetanusserum. — Veteri⸗ när verwaltung. RdErl. 17. 6. 41, Bekämpfg. d. seuchen⸗ haften Verkalbens (Banginfektion d. Rindes); Ausnahmen v. d. Verbot d. Impfg. mit lebenden Erregern d. Banginfektion. — RdErl. 19. 6. 41, Ueberwachg. d. fischverarbeitenden Betriebe. — 1 RdErl. 20. 6. 41, Kosten f. d. amtstierärztl. Beaufsichtig. d. Körungen. — RdErl. 21. 6. 41, Bekämpfg. d. Maul⸗ u. Klauen⸗ seuche. — Verschiedenes. Fandschrüil. Berichtig. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin 8 78, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 Eℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Hℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt). 8
lagen 39er Reichsbahnschätze, während die 4 %ige Reichsbahn⸗ anleihe und die Reichspostschätze unverändert blieben. Am Markt
der Industrieobligationen war die Haltung freundlicher.
“ Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 ⅛ % in der itte.
auf 124 — 2 % an.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine
größeren Veränderungen.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbant vom 23. Juni 1941.
Aktiva. Rℳ 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen 77 836 000 Schatzwechseln des Reichs. . . 15 508 724 000 „ Wertpapieren, die nach § 13 Fisfer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).. „ Lombardforderungen. „ deutschen Scheidemünzen . „ Rentenbankscheinen. .
29 300 000 20 368 000 170 488 000 328 199 000 398 124 000
„ sonstigen Wertpapieren. 1 123 330 000
„ sonstigen Aktiven
1. Grundkapital.. 11“ 2. Rücklagen und Rückstellungen: 8 eiebliche Rüclagen— b senh Rücklagen und Rückstellungen.. 3. Betrag der umlaufenden Noten. . 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten ... 1Sbe. 5. Agrene Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 111ö1416161““ — 6. GSonttige Pasinhg5 378 278 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rℳ —,—.
Devisenbewirtschaftung.
Zahlungen im Waren⸗ und Kapitalverkehr mit Troatien.
Mit Runderlaß 50/41 D. St. 18/41 R. St. gibt der Reichs⸗ wirtschaftsminister die Grundsätze des am 30. Mai 1941 mit dem unabhängigen Staat Kroatien ö“ Abkommen über die Regelung des beiderseitigen Zahlungsverkehrs bekannt. Danach sind Zahlungen für den Waren⸗, 1n 2 und sonstigen Zahlungs⸗ verkehr über das Abkommen zugelassen. Wegen der Einzelheiten wird auf den genannten Runderlaß verwiesen.
150 000 000
114 292 000 555 307 000 14 522 746 000 1 935 746 000
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 26. Juni 1941. G (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): *) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmassen.. 127 *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler... 132 4 Reinnickel, 98 — 99 %)] — 2
Antimon⸗Regulus .. — Feinsilber.. . 35,50 — 38,50
*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Pegehbeesgen de Alum inium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
Eℳ für 100 kg
Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um ¼ % —
Genf, 25. Juni. Die englische Wochenzeitschrift „T se new Statesman and Nation“ befaßt sich in einem längeren Artikel mit der Versorgungslage Englands und schreibt, die nähere Zu⸗ kunft werde für die Handelsschiffahrt Großbritanniens schwere und ernste Zeiten bringen. Man würde ein Narr sein, wenn man in England nicht erkennen wollte, daß die Zukunftsaus⸗ sichten „einigermaßen trübe“ aussähen. Zu ihrer Verschlechte⸗ rung trage noch bei, daß die Deutschen die Kanalhäfen besetzt haben, Englands Seeverbindungen bedrohen und die Lagerhäuser des Landes fortgesetzten Bombardements unterwerfen. Das sei schlimmer als alles, was England im Weltkriege habe durch⸗ machen müssen. Es wäre geradezu verbrecherisch, sich einreden zu wollen, daß das heutige Deutschland durch eine Nahrungsmittel⸗ blockade zusammenbrechen könnte. 1 nicht eine weitschauende Militärpolitik, sondern auch eine weitblickende Nahrungsmittelpolitik rechtzeitig betrieben und Lehren aus den Fehlern gezogen, die man während des Weltkrieges in Deutsch⸗ land gemacht habe.
„Wieder neuer Kriegskredit von 1 Milliarde Pfund. — Kingsley Wood hofft damit drei b Monate auszukommen.
Stockholm, 25. Juni. Wie Reuter meldet, hat das Unterhaus einen neuen Kredit von 1 Milliarde Pfund Sterling (ungefähr 10 Milliarden H. ℳ) für Kriegszwecke bewilligt. Sir Kingsley Wood erklärte, daß dieses nach seiner Schätzung für den Bedarf von drei Monaten genügen könnte. Die englischen veee haben jetzt, wie Reunter hinzufügt, einen Tagesdurchschnitt von 10 Mill. Pfund Sterling (100 Mill. R.ℳ) erreicht.
“
Der Führer habe nicht nur
Tagung der italienisch⸗kroatischen Wirtschafts⸗ kommission.
Rom, 26. Juni. Die ständige italienisch⸗kroatische Wirt⸗ schaftskommission tagte in den letzten Tagen unter dem Vorsitz von Graf Volpi in Rom. Sie überprüfte in ihrer Vollsitzung vom 23. Juni die die beiden befreundeten Länder betreffenden Fragen auf dem Gebiet von Industrie, Handel, Devisenwirtschaft, Zoll⸗ und Eisenbahnverkehr und untersuchte die Frage einer wirtschaftlichen Sonderbehandlung Dalmatiens. Der Güteraus⸗ tausch zwischen beiden Ländern wurde geregelt. Es wurde ein vorläufiges Handelsabkommen für den Zeitraum Inli bis Sep⸗ tember mit einem Güteraustausch im Wert von rund 200 Mil⸗ lionen Lire festgelegt.
In einer Vollsitzung vom 24. Juni wurden Zahlungs⸗
abkommen reeee.; die aus einem „Protokoll über den ahlungsausgleich zwischen Italien und Albanien einerseits, Kroatien andererseits“ sowie einen Briefwechsel zwischen dem italienischen Außenhandelsinstitut und der Kroatischen Staats⸗ bank zur Regelung des Zahlungsausgleichs zwischen Italien⸗ Albanien und Kroatien bestehen.
Die Kommission nahm weiter Kenntnis von einem Noten⸗ wechsel vom 30. Mai über die Ausübung der Italien und Kroatien als Rechtsnachfolger Jugoslawiens in Dalmatien zu⸗ stehenden Rechte. Vorschläge zur Lösung der Fragen auf dem Gebiete des Versicherungs⸗ und Bankwesens sowie des kleinen Grenzverkehrs wurden überprüft, besprochen und angenommen. Die übrigen behandelten Fragen wurden nach Besprechung ein⸗ stimmig angenommen. -
In Erfüllung ihrer Hauptaufgabe, das Wirtschaftsleben be⸗ sonders Dalmatiens zu ordnen, um den Staatsangehörigen beider Staaten soweit als möglich einheitliche Behandlung zu sichern, empfahl die Kommission den beiden Regierungen bestimmte Vor⸗
kehrungen, um Einigkeit über diese Ziele zu erreichen.
8ͤͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1414141414111
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 26. Juni auf 74,00 Eℳ (am 25. Juni auf 74,00 Eℳ) für 100 kg. — .
Berlin, 25. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel § —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen,
Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗
nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hasernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ¼), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 9 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Taselmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis es seine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 25. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10/B., New 24,98 G. nom., 25,02 B. nom., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 25. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ¾, Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London 13,94 ¼, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71.
London, 26. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13, Rio de Janeiro iinoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Amsterdam, 26. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Verlin 75,36, London —,—, New York 188 ⁄0 — 1888⁄21034. VParis —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. — In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.
Zürich, 26. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]! Paris 9,65, London 17,32 ¼, New York 431,00 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand
22,68, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,75, Stockholm 101,00, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 100,50, Japan 101,25. 8
Kopenhagen, 25. Juni. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berkin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—.
Stockholm, 25. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 25. Juni. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helfingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—.
London, 25. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 ⁄2, Silber auf Lieferung Barren 23 7⁄⁄, Silber fein prompt 25 ⁄, Silber auf Lieferung fein 25 5⁄2, Gold 168/—.
Wertpapiere. 8
Frankfurt a. M., 25. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 151,00, Cement Heidelberg 217,50, Deutsche Gold u. Silber 356,50, Deutsche Linoleum 173,75, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilkeaume 216,50, Ph. Holzmann 273,00, Gebr. Jung⸗ hans 148,00, Lahmeyer 183,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 221,00, Voigt u. Häffner 192,50, Zellstoff Waldhof 234,00.
Hamburg, 25. Junt. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 147,00, Vereinsbank 171,00, Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 115,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 114,50, Dynamit Nobel 115,00, Guano 110,50, Harburger Gummi 347,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
—,—, Otavi 31,00.
Wien, 25. Juni. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 —,—, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,50, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103 ⅛½6, 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 111,00, Brau⸗AG. Oesterreich 249,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 149,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 175,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 170,00, Gummi Semperit 282,00,
uf⸗Jute Textil 171,00, Kabel⸗ und Drahtind. —,
app⸗Finze AG. 124,00, Leipnik⸗Lundb. 247,50, Leykam⸗Josefs⸗ thal 74,25, Reufiedler AG. 180,00, Perhmnooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 200,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 140,25, „Solo“ Zündwaren 215,09, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 228,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 143,25, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 161,00, Wienerberger Ziegel 138,00.
Wiener Protektoratswerte, 25. Juni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 208,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 128,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 176,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 70,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 139,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 510,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 61,25 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 296,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 119,25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 54,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 95,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 53,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 356,00 K., Poldi⸗Hütte 585,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. 610,00 K., Ringhoffer Tatra 404,00 K.. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,70, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. — K. — Kasse.
Amsterdam, 25. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: I. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 9915⁄24, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 979 ⁄120„ 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 997 8, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 9815/⁄1 *), 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1930 (Poung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AK .) 1377½*), Philips Gloeilampenfabrieken 2055 6 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 111,75*), Anaconda Copper Minin „ Bethlehem Steel Corp. —,—, Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗
leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 229,25*), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 166,00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.)
Kanadische
248,00*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 401,50 *), Senembah Mij. 210,00 *). B. Kassapapiere: 1. Anlei hen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbk. pref. 100,00 ex. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 161,00, Internat. Viscose Comp. 83,00, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 360,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 144,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,— do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 53,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 269,50 * ), Heinelen’s Bierbrouwerij Mij. 192,50, Gebr. Storck & Co. 192,00, Wilton⸗Feijenoord 180,00, Nederlandsche Wol Maatschappij —,—, xw Amerika⸗Linie 110,75, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 123,50, de Maas 121,00. — *) Mittel.
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
— — — 26. Juni 25. Juni Geld Brief— Geld Brief
18,79 18,83
0,593 0,597
18,79 18,83 0,593 0,597
39,96 40,04 0,130 0,132
39,96 40,04 0,130 0,132
3,053 48,31 1,672
3,047 3,053 48,21
132,70 14,61 38,50 13,11
0,587
13,1 0,587 5,005
Aegypten (Alexand. 1“
und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos
AMhI;, 6 1 Pap.⸗Pes. Australien (Sidney). I austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) 100 Belga Brafilien (Rio de
Janeiro) I1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) 100 Rupien — Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 3,047 Dänemark (Kopen⸗
hagen)) 100 Kronen 48,31 48,21 England (London) 1 engl. Pfd. — — — Finnland (Helsinki) 100 finnl. M.] 5,06 5,07 ]† s5,06 Frankreich (Paris) 100 Fres. — E11““ Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 911,668 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 Island (Reykjavik) 100 isl. Er. 38,42 38,50 38,⸗42 Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire 13,09 13,09 Japan (Tokio und
Kobe) ..1 Yen 0,585 0,585 Kanada (Montreal) 1 kanad. Doll.. — —
4,995
Kroatien (Agram) 100 Dinare Neuseeland (Welling⸗ F““ 1 neuseel. Pf. 8 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,04 Rumänien (Bukarest) 100 Lei —
Schweden (Stockholm ea
und Göteborg) 100 Kronen 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) 100 Franken Serbien (Belgrad).. 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) 1 füdafr. Pf. Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar
57,89 58,01 4,995 5,005 8,591 8,609
23,60
58,01 5,005 8,809
23,80 23,56
1,982 1,111 2,502
1,978 1,109 2,498
1,978 1,982 1,109 1,111 2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursez Geld i England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9,89
üeEee 4,995 Australien, Neuseelad 7,912 Britisch⸗Indien 2 %22 2290299292920222202222 74,18
Kanada 2,098
2„22222222b—29bu29b2—2429290222922922222 222
26. Juni Geld Brief Notiz 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 Gold⸗Dollarbs. 4 Heenghn gvöe 4,205 z Aegyptische. gypt. Pfd. 4. 4,41 Amerikanische: —
1000 —5 Dollar 1 Dollar 2,57 2,59 2,57 2 und 1 Dollau 1 Dollar 2,57 2,50 2,57 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,54 0,56 0,54 ralische I austr. Pfd. 2,59 2,61] ÿ2,59 Belgische 100 Belga 39,92 40,08 39,92 Brasilianische 1 Milreis 0,105 0,115 0,105 Brit.⸗Indische 100 Rupien 45,66 45,84 45,66
Bulgarische: 1000 L 100 Lewa 3,04 3,06 3,04
u. Hearmntet...... Dänische: große 100 Kronen — 2₰ * 100 Kronen 48,90 49,10 † 48,90
10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter 1 engl. Pfd. 4,19 4,21 / 4,19 4,21 Finnisce 100 finnl. M. 5,055 5,075 5,055 5,075 Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70 Italienische: große 100 Lire — — — — 10 Lirrc 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 1 kanad. Doll.] 1,39 1,41 1,39 1,41 100 Dinare 4,99 5,01 4,99 5,01 u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große 100 Kronen — — — — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große 100 Frs. 57,73 57,73 57,97 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 57,73 Serbische 100 serb. Din. 4,99 Slowakische: 20 Kr. 100 flow. Kr.
u. darunter. Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Türkische 100 Pengö
Geld 20,38
Brief
Sovereigns.. 20,46
Kroatischhehe. Norwegische, 50 Kr.
Ungarische: 100 P. u. darunter..
— — ———