Reichs, und Staatsanzekger Nr. 158 vom 10. Juli 1941. S. 2
163 *⁸ Lichtkraft verloren 1, Daimker sowie HEW 2 ⁄¼ F. zogen um 1 % an.
Gegen Ende des Verkehrs war das Geschäft sehr ruhig, so daß nicht gesprochen ¹1 nach zeitweise 1 G 1 Hoesch und Berger gewannen ‧%⅞ und Klöckner gegen erste Notiz 1 %. Anderer⸗
von einer bestimmten e⸗. nicht werden konnte. Ver. Stahlwerke schlossen mit 163 164, Farben mit 220 und Conti Gummi mit 404.
seits gingen Daimler weiter um 1 *% zurück.
Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Dresdner Bank mit — %⅜, Niederlausitzer Bank und Ueberseebank mit — 1 % und Asiatenbank mit — 1 R. ℳ. Als fester sind zu erwähnen Halle Bankverein mit + *% und Sächsische Bank mit +† 1 . Von Hyp.⸗Banken gingen Hamburger zurück. Demgegenüber a und Südboden um 1 ½ % Am Schiffahrtsaktienmarkt kamen Nordlloyd 1 ½ % niedriger an. Bei den übrigen Werten dieses Marktes gingen die Veränderungen nach beiden Richtungen über Bruchteile eines 1 Bahnen lagen verschiedentlich 1.—1 % schwächer. Halberstadt⸗Blankenburg büßten 1 4¼2 % ein. Anderer⸗ seits notierten Königsberg⸗Cranz 1 % höher. Untex den Kolonial⸗ Doag Am Kassa⸗ markt der Industriepapiere war die Kursentwicklung nicht ein⸗ heitlich. Ueberwiegend waren jedoch Kurserhöhungen festzustellen. Busch⸗Jäger, Gruen & Bilfinger, Brauhaus Nürnberg, Deutsche Ton⸗ und Steinzeug, Meyer & Co., Miag und Ver. Harzer Port⸗
Hyp. um 1 ¼ und Westboden um ½ % wurden Deutsche Centralboden um ℳ heraufgesetzt.
Prozents nicht hinaus.
anteilen erlitten Doag einen 3 Pigen Kursverlust.
Ueberall Schwierigkeiten im englischen Wirt⸗ schaftsleben.
Die kürzlich abgehaltene GV. des führenden englischen Mühlenkonzerns, Spillers Ltd., erwies wieder einmal in aller Offenheit Englands knappe Versorgungslage. In vorliegendem Fall hielt es die Gesellschaft für notwendig mitzuteilen, daß sie für das abgelaufene Geschäftsjahr keinen Abschluß vorzulegen vermöge. Es seien nämlich die Verhandlungen der britischen Mühlenindustrie, die schon seit Kriegsausbruch mit dem Er⸗ nährungsministerium über die Entlöhnung der für die Regierung arbeitenden Mühlen geführt würden, noch zu keinem Ergebnis gelangt. Hier scheinen also gründliche organisatorische Mängel aufgedeckt zu werden. Darüber hinaus Fält es die genannte Gesellschaft überdies für ratsam, die Aktionäre schonend auf ge⸗ wisse andere Faktoren hinzuweisen, die eine unveränderte Divi⸗ dendenausschüttung verhindern müßten, und zwar bevorstehende weitere Beschränkungen in der Zuteilung von Getreide für die Verarbeitung sowie Einwirkungen auf die Betriebsanlagen durch deutsche Luftangriffe. Dies ist wieder einer der zahlreichen täg⸗ lichen Hinweise auf Rohstoffsorgen, Einschränkungen und Ver⸗ sorgungsschwierigkeiten, die zusammengefaßt ein Bild der kritischen Wirtschaftslage Englands vermitteln.
— ——
35. Zwischenstaatliche Mustermesse in Zagreb 6. bis 15. September 1941.
1 Die erste große zwischenstaatliche Mustermesse in Zagreb
findet in der Zeit vom 6. bis 15. September 1941 auf dem Messe⸗
gelände der Zagreber Messe statt. Diese große Warenschau ist
nicht nur die erhe im neugeschaffenen Staate Kroatien, sondern
und Farben 220 ½½1. BMW, Siemens Stammaktien und Rütgerswerke 1 ¼, Goldschmidt 1 % und Accumulatoren und Eisenhandel
und Gottfried Lindner sich im gleichen Ausmaß abschwächten
Steuergutscheine 1 nannte man P niedriger mit 103 ¾. Steuergutscheine II wurden zu Vortagskursen notiert.
4 variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 160 % gegen anfänglich 161 (Vortag 16024).. Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe unver⸗ ändert. Stadtanleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeinde⸗ umschuldung notierte wieder 102 ⁄9%. Dekosama 1 wurde ⅛ C höher bewertet, während III um % % nachgab. Länderanleihen waren fester. So gewannen u. a. 27er Baden, 29er Mecklenburg und 26er Thüringen ¼ und 27er Sachsen ⅛ %. Unter den Provinzanleihen gingen Schleswig⸗Holstein erneut um 4¼ % zurück. Von Altbesitzemissionen befestigten sich Hamburg und hüringen um ¼ %. Andererseits kamen Teltow 7% % niedriger an. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich die 38er Reichs⸗ anleihe Ausgabe II 0,10 %. 37er Reichsschätze Folge I und II und 38er Folge III schwächten sich geringfügig ab, während 40er Folge V—VII leichte Kurssteigerungen erfuhren. 36er Reichs⸗ bahnschätze lagen geringfügig schwächer. Die 4 Pige Reichsbahn⸗ anleihe von 1940 stellte sich wieder auf 103 %6. 4 Pige Postschätze gaben ¼ *% her. Industrieobligationen waren eher fester. 5 . Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 ⅛ % in der Mitte.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 % bis 1 % % unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
Wirtschaft des Auslandes.
auch die bedeutendste Messe im Südosteuropäischen Wirtschafts⸗ raume. Deutschland und Italien kommen mit Kollektivaus⸗ stellungen in seinen eigenen Messehallen, wogegen Ungarn einen ganzen Messepavillon gemietet hat. Mit den anderen europäischen Staaten werden noch Verhandlungen geführt und ist als sicher anzunehmen, daß auch jene an dieser großen und wichtigen Aus⸗ stellung teilnehmen werden.
Die in den letzten Tagen eingegangenen Anmeldungen aus⸗ und inländischer Aussteller haben die geringe Zahl der noch ver⸗ fügbaren Messestände nahezu erschöpft, so daß die Leitung der 188⸗ nur noch dann Messestände zuweisen kann, wenn der Aussteller einen bindenden Anmeldeschein einsendet. Es wird aber ausdrücklich erwähnt, daß die Anmeldung für die Messe⸗ leitung unverbindlich ist, und daß auch über das Ausmaß des Iuastellungsstandes die Leitung der „ZZ“ allein entscheidet. Für
Mx sseaussteller und Besucher gelten die üblichen Ermäßigunge
5 —
Unaufhaltsamer Rückgang des Kanalverkehrs.
Mit einer Gesamtzahl von 352 Ozeanschiffen hat der Transit⸗ verkehr durch den Panamakanal im Monat Mai einen Tiefstand erreicht, wie er seit rund fünf Jahren nicht mehr zu verzeichnen war. Nach den von Monat zu Monat weiter absinkenden Ver⸗ kehrsziffern wird jetzt damit gerechnet, daß das am 30. Juni abschließende laufende Rechnungsjahr das schlechteste Ergebnis der letzten 16 Jahre aufweisen wirh. Die entscheidende Ursache für diesen gewaltigen Verkehrsrückgang bildet naturgemäß das Aümchlich fast völlige Verschwinden der britischen Flagge im azifik.
nama⸗
mmmhhnnnnnnngngn——————————
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen.. 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs . . . . 3. 8 „ Wertpapieren, die nach § 13 X““ Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).. „ Lombardforderungen.. „ deutschen Scheidemünzen.. „ Rentenbankscheinen .. „sonstigen Wertpapieren... „ sonstigen Aktiven
R.ℳ 77 444 000
16 102 086 000
42 492 000 22 745 000 142 108 000 362 155 000 409 271 000 1665 1 582 285 000 1. Grundkapital „ Rücklagen und Rückstellungen:
8) gesetlichs Rückkagehn „
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .Betrag der umlaufenden Noten... 8 .Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
lichkeiten 6 eeas Gonstisech 399 572 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rℳ —,—.
Von den Abrechnungsstellen wurden im Juni 1941 ab⸗ gerechnet Stück 3 500 000 Rℳ 7 754 000 000.
„Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausg Stück 5 700 000 ℛ 166 796 000 000. 88
150 000 000
114 292 000 555 307 000 15 441 448 000 2 079 967 000
abe
5
SDSDie Eleltrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 10. Juli auf 74,00 R.ℳ (am 9. Juli auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
Berlin, 9. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ ANhn für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in
eichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei 3) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne, gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. geibe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II. 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gersten⸗ raupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, älberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,75 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗
81u1“ “ “ .“ “ 11“ 8 u““
Mittelkurs 1327,00 G.,
kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 8) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süͤße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in 1½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 .% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00,
land⸗Zement stiegen um 3 %, während Deutsche Tafelglas, Knorr
Preßbarren,
Antimon⸗Regulus .
——
der Kommiffion des (Die Preise vesgacn
Notierungen Verliner
vom 10. Juli 1941.
99 % in Rohmasseln.. *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und — ehnteiler.. Reinnickel, 98 — 99 %
9 290 9
127
13³2
Feinsilber. .„ „ „ „ 0 „ „ „ 35,50 — 38,50
etallbörfenvorstandes
in sich ab Lager in Deutschland für prompt “ ieferung und Bezahlung): *) Originalhüttenaluminium,
R& für 100 ka
1 „ fein
*) Die Preise für Aluminium verssehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
—
—
und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sibney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro). Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . Iran (Teheran). sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe). ..„. . Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) . Neuseeland (Welling⸗ vh“ Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Aegypten (Alexand. 8
8
1 4gypt. Pfb. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Dinare
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Gelb
0,593
39,96 0,130
3,047 48,21 5,068 1 868 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585
4,995
56,76
——
57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,099 2,498
10. Juli
Brief
0,597
40,04 0,132
3,053 48,f31 5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,58; 5,005
10,14 10,
59,46
9. Juli Geld Brief
18,79 18,83
0,593 0,597
39,96 0,130
40,04 0,132
3,047 3,053
48,21 48,31 5,06 5,07
1,672 132,70 14,61 38,50 13,16
0,587
1,668 132,70 14,59 38,42 13,14
0,585
5,005
1,982 1,101 2,j502
Frankreich
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union.. Australien, Neufeeland f8n . 8s . Britisch⸗Indien emeereeeeeeeeebees
2 0 0 00 9900000220202900020202020
büerrererreveneerds
Geld 9,89
4,995 7,912
74,18
2,098
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Sref .““ 5,005 7,928 74,32 2,102
g.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Wertpapiermärkten.
Devisen.
(D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 GG., 50,05 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 9. Juli. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ¾¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 13,94 ½, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71.
London, 10. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 7— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Amsterdam, 10. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,36, London New York 188 ⁄ — 188 126, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —X,—-8. — In den Sommermonaten Sonnabends geschlossen.
Zürich, 10. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,65, London 17,20, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,67 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,70, Stockholm 102,50, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, elgrad —,—,
Prag, 9. Juli.
—.—
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
8 8 * E111““ 8
Sovereignes. 20 Francs⸗Stücke. Aegyptiscche.. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollax Argentinischeü. AustralischeH Belgische .00022 Brafilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 9L u. darunter. Dänische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter EI Französische.. Holländische. Italienische: große 10 Lire Kanadisce Kroatische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Serbische... Slowakische: 20 Kr. u. darunter... Südafr. Union Türkische
200
Ungarische: 100 P.
u. darunter
2
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Dinare
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
s Notiz
4e. Pengö
10. Juli
Geld
20,38 16,16 8
48,90
4,14 5,055 4,99
132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,73 57,73 4,99 8,588 4,29 1,84
60,78
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
2,49 2,49 0,56 2,61 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10
4,16 5,075 5,01
132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68
59,64 57,97 57,97
5,01
8,62 4,31 1,86
9. Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41
2,49 2,49 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90
4,14
5,055
4,99 132,70
4,16 5,075 5,01
132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,73 57,73 4,99 8,58 4,29 1,84 60,78
61,0;
Reichs, vab Staakbacgeigar Ne. 158 vom 10. Juli 1941. 8. 3
Athen —,—, Ihßanbul 870,00, Buenos Kopenhagen, 9. Juli.
Stockholm, 9. Zuli.
Oslo 95,35 G., 95,85 B., Helsingfors 8,35 G.,
Os1o, 9. Zuli. (D. N. B.)
Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New Pork 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G.,
„— G., 71,50 B., Stockhholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen
——
London, 9. Juli. (D. N. B.) 23 %, Silber auf Peferun 25,25, Silber auf Lieferung t ““ vWertvpapiere.
Frankfurk a. M., 9. Juli.
Eisen 160,50, Cement Heidelberg 225,00, Deutsche Linoleum —,—,
2 7
„ Rütgerswerke 227,50, Voigt u. Häffner 206,00,
Waldhof 238,00.
337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors ires 99,00, Japan 101,50. (D. N. B.) New York 818,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, ürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, slo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, 1 (D. N. B.) 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington 415,00 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. London —,— G., 17,75 B., 7
Barren 23 %, ein 25,25, Gold 168/—.
(D. N. B.) besitzanleihe 160,75, Aschaffenburger Buntpapier 126,50, Buderus
1 Eßlinger Maschinen 169,00, Felten u. Guilleaume 226,00, Ph. Holzmann 274,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 188,00, Laurahütte —,—,
Bank 1505%¾, London 20,89,
Harbur 16
London 16,85 G-, 1940 een 9
420,00 B.,
22,25 B., Prag Stahl —,—,
anf⸗Jute
thal 73,25,
9,20 B., Antwerpen
Simmeringer Magnesit
Silber Barren prompt Silber fein prompt
Reichs⸗Alt⸗ 141,25,
Deutsche Gold u. Silber
Mainkraftwerke Prior.⸗Anl.
Zellstoff
65,854 9. Juli. ere
Felten⸗Guilleaume Textil 182,50, Kabel⸗
Schrauben⸗Schmiedew.
Zivnostensta Bank —, 886 Ferdinands Nordbahn —,—,
Maschinenf.⸗Ges.
9. Juli. 4 %
(D. N. B.) beröst. Lds.⸗Anl. 1940
4 % Ndöst. 103,00,
44,00,
„Hermann Göring“ 111,75,
170,25, Gummi
Neusiedler AG. —,—, ü 225,00, Msch. e.
Papier —,—,
73,10, Metallwalzwerk
Ringhoffer Tatra 424,00.
(D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner insbank 175,00, Hamburger Hochbahn 131,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 116,50, Hamburg⸗Südamerika —,— Nordd. Lloyd 117,00, Dynamit Nobel 118,00 B., Guano 116
b g n 350,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea avi 30,75.
4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Wien 1940 102,70, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft Alpine Montan AG. Oesterreich 265,00, Brown⸗Boveri —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 172,00, Enzesfelder Metall Semperit —,—, mit 7
A. E. G.⸗Union Lit. Egydyer Eisen u.
und Drahtind. 200,00 K. app⸗Finze AG. 129,00, Leipnik⸗Lundb. 285,00, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Puch 151,00, Steyrermühl —,—, Waagner⸗Biro 167,00, Wienerberger Ziegel 131,00. Wiener Protektoratswerte, 9. Juli. Dux Bodenbacher Eisenbahn 230,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. — 132,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 185,00, Erste Brünner ü88 A. G. Mährisch⸗Ostrau Prager Eisenind. Gesellschaft 515,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 66,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 343,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 131,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 57,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 96,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 54,50, 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 387,50, Poldi⸗Hütte 608,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—,
Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
4 % Dux⸗Bodenbacher
4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Landesbank Schuldverschrei Komm.⸗Schuldsch.
116,00,
Lds.⸗Anl.
Sparkasse 4 %
A 104,75, Brau⸗AG.
Steuererleicht.
Anaconda Copper Mining Steirische
Scheepvaart Unie 1787½*), (D. N. B.) 4 % Golddiskontbk. pref. —
do. Original —,—,
Wilton⸗Feijenoord 190,00,
Renten:
Republic Steel Corp. —,—, — leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 248,25 *), Shell Union —,—, Nederlandsche
—. Industrie (HKJ.) 170,00, Internat. Viscose Comp. 95,00, landsche Kabelfabriek 384,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 314,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 155,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, ederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 58 %, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 199,75, Gebr. Storck & Co. 204,00,
—
4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % P
rager Anleihe —,—, —,—, 4 % Böhm.
andbr. (57jährig) 8 9 Böhm. Landesbank
bungen —,—, 4 %
9,55, 4 %. Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. „ 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenstka Bank Schuldv. 9,35. — K. — Kasse. Amsterdam, 9. Juli. r
notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 100,75, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 99,50, 4 % do. S. II mit e-n 100,75, 4 % do. 1941 9918⁄1*), 1 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ ‧% do. mit Kettenerkl. —,— 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AK U.) 147,25, Philips Gloeilampenfabrieken 229,00 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 126 %*),
(D. N. B.) A. Fortlaufend
5 ½ % Deutsche Reichsanleihe
—,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗
Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.)
2728,00*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 430,25 *)„, Senembah Mij. 223,50*). B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Ketfenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—,
2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Neder⸗
aatschappij 287,50 *), Nederlandsche Wol Maatschappij —,—,
Holl. Amerika⸗Linie 116 ½, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 134,75, De Maas 128,75. — *) Mittel.
EE“ 1.“
EE111414“*“
—.—
1AAX“ 1X.“
UnheAlatrennsi 12n6
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen.
Ane Druckaunfträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebdaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Pruckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werben. Der Verlag muß jede Hastung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
[14945] Aufgebot.
Die Elisabeth Lange aus Bodenteich, Kr. Uelzen, z. Zt. in Stollberg a. Harz, Thyratal 11, hat das Aufgebot des an⸗
eeblich verlorengegangenen Depot⸗ scheines Nr. 3538 der Kvreissparkasse Uelzen über am 21. März 1935 hinter⸗ legte Preuß. Pfandbriefe von insge⸗ samt 2000 Hℳ, ausgestellt für Fräu⸗ lein Elisabeth Lange, Bodenteich, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten; Gericht anberaumten S seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Uelzen, 3. Juli 1941.
[14942 Aufgebot.
2 38/41. Die Frau Margarete von Brederlow geb. Müller in Dan⸗ zig⸗Oliva, Bahnstraße 3 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schlemm und Dr. Grube in Danzig, hat das Aufgebot zweier Wechsel vom 23. August 1925 über je 530 G., Aus⸗ steller die Antragstellerin, Akzeptant: Walter Gillwald, Zahlungsort: Danzig, fällig am 1. Oktober 1925 bzw. am 15. Drtober 1925, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird anssesorbant, spätestens in dem auf den . Ok⸗ tober 1941, 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht in Danzig, Zimmer kr. 207, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Danzig, den 2. Juli 1941.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
[14943]
Durch Ausschlußurteile vom 12. Juni 1941 sind die Briefe über die für den F91ee- Paul Hentschel auf
rummhübel Blatt 491 (früher Blatt Nr. 133) eingetragene Restkaufgeldfor⸗ derung. von 16 362,93 G6 ℳ, die für August Exner auf Krummhübel Blatt Nr. 22 und Steinseiffen Blatt 278 ein⸗ getragene Hypothek von 762,80 G.ℳ und die für Martha Ende, Anna Rau⸗ pach, Frieda Krause und Marie Schuster auf Schmiedeberg Blatt 210 eingetragene Hypothek von 1250 G ℳ für kraftlos erklärt, und ist ferner der Gläubiger der auf Krummhübel Blatt Nr. 64 und Blatt 358 für den Logier⸗ hausbesitzer Franz Fries eingetragenen Hypothek von 1500 G, mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen worden.
Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.
[14944] Oeffentliche Aufforderung. Der unyerheiratete, am 17. 3. 1875 zu Peterzell geborene und in Erdmann⸗
hausen wohnhaft gewesene Müller⸗ knecht Matthias Stoll ist daselbst am 13. 2. 1940 gestorben. Als gesetzlicher Erbe hat sein Neffe Christian Stoll, Mechaniker in Dornhan, die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins da⸗ hin beantragt, daß er und seine Ge⸗ schwister, Marig verehelichte Pohlmann in Lahr, Emilie verehelichte Mühl⸗ berger in Stuttgart 0, sowie Pauline Stoll, Arbeiterin in Stuttgart W, je zu l des Nachlasses Erben geworden seien. Es ergeht hiermit öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der an⸗ deren Personen etwa zustehenden Erb⸗ rechte, insbesondere an die verschollenen Geschwister des Erblassers, Anna Stoll, eb. am 9. 12. 1867 zu Pornhan, und Friedrich Stoll, geb. am 14. 4. 1876 zu Peterzell.
Steinheim (Murr, Württ.), den 7. Juli 1941.
Rachlaßgericht Erdmannhausen
Bezirksnotariat Steinheim a. d. Murr. Faber, Bezirksnotar.
[14941]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 3. Juli 1941 ist der ver⸗ schollene Kaufmann Jacob Dietrich Alexander Nagel, geboren am 10./22. Februar 1888 in Pernau/Est⸗ land, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, nicht deutscher Reichsangehörigkeit, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1932, 24 Uhr, fest⸗ gestellt worden. — 456 II. 73. 40.
Berlin, den 3. Juli 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
—
4. Oeffentliche Zustellungen.
[14946] Oeffentliche Zustellung.
Der Diakon Waldemar Malek in Dt. Eylau, z. Zt. Res.⸗Laz. Tönsheide Schl.⸗Holst.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wobbe in SSeh” klagt gegen die Ehefrau Margarete Malek, geb. Seefeldt, früher in Danzig, Städt. Krankenhaus, Dellbrück⸗Allee 7 b, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 EG. und Schukdigerkfürung der Beklagten gemäß § 60 EG. v. 6. 7. 1938. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 4. September 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R 84/40.
Elbing, den 5. Juli 19441.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14947] Oeffentliche Zustellung. Der Schachtmeister Alfred Frohber
in Frankfurt (Oder), Ferdinandstr.
Ser .“ 1“
Gffentlicher Anzeiger.
7. Aktiengesellschaften, 1 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.⸗ 1“
b. Götze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Untersänger, Frankfurt (Oder), klagt gegen seine Ehefrau Jo⸗ hanna Frohberg geb. Schwitalla, früher in Schwastorf, Post Klein Plasten⸗ in Meckl., auf Ehescheidung aus § 55. Ehegesetz und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 60 Ehegesetz. Der Klä⸗ ger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 b. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt (Oder), Litzmannstr. 6, Zimmer 241, auf den 3. September 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt (Oder), 27. Juni 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14948] Oeffentliche Zustellung. Die Elfriede Lembcke geb. Steenbrock, zu Hamburg, Süderstr. 48/III b. Steen⸗ brock Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Kleemann, Hamburg, klagt gegen den Ehemann Hermann Christian Lembcke zu Brasilien, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, Zivil⸗ kammer 15 a, Zimmer Nr. 173, auf Donnerstag, den 11. September 1941, 9 ¼ Uhr, geladen. Hamburg/ Altona, den 3. Juli 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14949] Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau Käthe Paula Auguste Külling geb. Kassat, zu Hamburg⸗Horn, Legienstr. 133 I., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Pönitz, klagt gegen den Bäcker Hans Albert Wolfgang Külling, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft Hamburg⸗Altona, Grünestr. 5, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, Zimmer Nr. 173, auf Donnerstag, den 11. September 1941, 9 ¼ Uhr, geladen. 1
Hamburg, den 5. Juli 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14950] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Jungbauer Heinrich Rupp in Therwingen, Kreis Hohensalza, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner Meister, Hohensalza, klagt gegen die Ehefrau Helene Rupp geb. Rogacki, früher in Sniatyn Zalucze, Kreis Sta⸗ nislawow, Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts,. auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza. Neuer Markt 7, auf den 3. Oktober 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen. Hohensalza, den 3. Juli 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [14951] Oeffentliche Zustellung. Der Landmesser Otto Pfeiffer in Ebenrode, Gartenstr. 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klink⸗ hardt in Gumbinnen, klagt gegen seine Ehefrau Valentina Pfeiffer, 8e5.
8
bhnl1111. Genußzenichaften 112. Ossene
EEnnnededae
Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfal⸗ und Invalldenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Schanteyr, früher in Belgorod, Gou⸗ vernement Kursk in Rußland, auf Ehe⸗ scheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 5. September 1941, 9 %¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Insterburg, den 5. Juli 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [14952] Oeffentliche Zustellung.
1. R. 78/1941. Drazitsch, Therese, Landshut, Karlsstr. 4, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Schmid in München, klagt gegen Dra⸗ zitsch, Wojislav, Schlosser, 92n Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den e zur mündlichen ver. een lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 11. Septem⸗ ber 1941, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 149/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 30. Juni 1941.
Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
Der l
[14953]
Ich gebe der Jüdin Andy Sara Zsolnay, unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der, Veordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegen⸗ schaften E. Z. 30, 937 und 188, Gb. Heiligenstadt, an die Gemeindeverwal⸗ tung des Reichsgaues Wien bis zum 21. Juli 1941 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt.
Wien, den 7. Juli 1941.
Abwicklungsstelle der Vermögensverkehrsstelle. Dr. von Peichl.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
14549 Aufruf. Die Police VmC 2 033 705, lautend auf Herrn Hellmuth Schlundt in Hal⸗ berstadt, wurde uns als abhanden ge⸗ kommen gemeldet. Der Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. München, Leopoldstraße 8, 10. Juli 1941. Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich. Dr. Ruf.
— —
[14956] Aufgebot.
den
1887 von der Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in
1“ “
8
eeeeewehesves
Hamburg bzw. der Deutschen Lebens⸗ versicherung (Gemeinnützige) Aktien⸗ gesellschaft (DL) in Berlin⸗Wilmersdorf ausgestellten, auf das Leben der Be⸗ zeichneten lautenden Versicherungs⸗ scheine sind in Verlust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Monaten Einspruch erhoben wird. Carl Gumpert X 246 083 (DR), Karl Kopf A 240 237 (DR), Ludwig Steichele 348 738 (DR), Johannes Knofe 284 063 (DR), Georg Rapp 303 686 (DR), Otto Finke A 245 355 (DR), Emilie Gonser 619 074 (DL), Hans Hoffmann 866 506 (DL), Otto Siegner 313 088 (DR).
Hamburg 36, am 10. Juli 1941. Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗
Aktiengesellschaft der D. A. F.
[14955]
Der Versicherungsschein Nr. M 19 081 Paul Robbel ist abhanden ge⸗ kommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird. 1 8
Berlin, den 8. Juli 1941.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Akt. Ges.
[14954]
Friedrich Wilhelm Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Versicherungsschein Nr. A
106 980/ Deufel ist abhanden gekom⸗ men und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird. Berlin, den 10. Juli 1941. Der Vorstand.
—
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
[149577 Bekanntmachung. 4 % Burger Reichsmark⸗Anleihe (früher 5 % Roggenwertanleihe von 1923). 8 Die Schuldverschreibungen Nr. 1 bis 2500 der 4 % Burger Reichsmark⸗An⸗ leihe werden zum 1. Oktober 1941 zur Einlösung aufgerufen. 8 Die Verzinsung der aufgerufenen Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1941 auf. Die Einlösung kann ab sofort bei Burg, Bez. Magdeburg, erfolgen. Burg, Bez. Magdeburg, 3. 7. 1941. Der Oberbürgermeister.
7. Aktien⸗ 14919] Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft, Mannheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 28. Juli 1941, 17,30 Uhr, in Mannheim in unserem Verwal⸗ tungsgebäude, Rheinkaistraße Nr. 2, stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes sowie der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung (Jahresabschluß) zum 31. De⸗ ember 1940.
Hericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Jahresabschlusses
1““