1“ .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. Jult 1941. S. 2
82 8. † 8 1 8 1 3 25 6 —
(2) Im Anschluß an die Meldung Formblatt 2 melden 8 „4 8 eE“ 2z. 9 6 1 1“ ““ 3 ““ v4“
die Hersteller von Holzhaus⸗, Hallen⸗ nürAAe bcten mit Ich behalte mi A 8 8 8 LI Notlerungen ECEI113“— 1“ v Sen vgs 8 “ “ 114““ 580,10 B., Oslo 567,60 G., 668,80 T., er 28 8.
Formblatt 3 monatlich — beginnend mit dem 1 Oktobe ch ehalte mir vor, in besonders begründeten Einzel⸗ der Kommiffion des B li Metallbö d 8 “ .“ 1““ 1212525* 483,10 B. London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., 1941 —, welche Holzbauerzeugnisse im Laufe des B2 ichts⸗ llen eine Auftragsverlagerung oder andere Durchführung erliner Metallbörsenvorstandes “ 8 ’1 S A I d EEbbaland 1321,40 G., 121,00 ., Rew York 24,98 G.,
g d rden. den Bestimmungen der §§ 1 und 2 zu treffen. 4 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland fürprompte EEE 8nen,=e;
B., Budapest —,—, Bukarest —,—, 14⁴ B. 1
Lieferung und Bezahlung): 8 ial en.] all denjenigen kaufen, die von den Yankees boykottiert werden.“ Brüssel 399,60 G., 400,40 9 zahlung) Roosevelts wirtschaftsimperia istische Methoden Abschließend fagt die Zeitschrift, mit den Schwarzen Listen be⸗-⸗ Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16
— 4. 8 1“ 8 ) Originalhüttenaluminium, 8 r ; ch
brr- Ieatsei⸗ Seenber gn regelt 88. Mitgliedern
enüber die Durchführung iese 4 8 ; 8
9 hführung dieser Erhebungen und leitet den Strafbestimmungen der Verordnung über die Lenkuüͤng *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Liste. dsi n Amsterdam 180,73 ¼, Verlin 136,20, Bukarest r2,78 %, Londot 1 New York 345,60, Paris 6,81, V
ihnen die Formulare 1—3 zu. 2 nss 8 1 b 8 ½ 2 F N . Feh der Fertiqung in Holzhaus⸗, Hallen⸗ und Reaeidh az gegg peßh Tr * hr2 . 8688 Saäaäntiago de Chile, 25. Juli. Die Zeitung „Chileno“ weist Schwere Rückschläge für die USA. im Falle 13,95, Mailand 17,77, 3 arackenbau n 30. Juni 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 361). Anti 8 . „ „ 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71. uwiderhandlungen gegen diese Anordnung untetliegen 1* 8 5 gen edc pe f 8b 22 8 1 erneut auf die drohende Stillegung wichtiger Industrie⸗ und wirtschaftlicher Sanktionen Roosevelts gegen 3 4 26. Zull. (D. N. B.) New Pork 402 50 — 40 8 8 8 . „ . „ „ 2 8 99 292⸗ „ „ j G † b in 3 . u . .D. 1 8 . 0—38,50 ‧„ . Handelsbetriebe sowie auf die Arbeitslosigkeit hin, die durch Zapan zu erwarten. Paris 8928 at vre —,0 Spanien offiz. 40,50, Montreal
7 7 1
en Strafbestimmungen der Verordnung über die Lenkung ’ ⸗ ö1ö.“] 1 1 ü und Verteilung der Fertigung im Holzhaus⸗, Hallen⸗ und 149 Fis⸗ e. tritt mit dem I. August 1941 in Kraft. *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsp chend 1 8 Roosevelts Schwarze Listen auch in Chile verursacht vürden. Es Tokio, 25. Juli. Roosevelt hat angesichts der kommenden Ver⸗ 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Barackenbau vom 30. Juni 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 361). . 82* 888 . Fers zatit für den Holzb 1 8 Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H, Berlin. ’ se “ seee das gan. b tee “ in änderungen im Fernen Osten wirtschaftliche Sanktionen gegen wes, K2 Robenhagen, (Fren,116 96781913, 1 Berlin, den 24. Juli 1941 er Bevollmächtigte für den Holzbau. — iesen Listen enthalten seien. Dies müsse man als ein Manöver Japan vorbereitet, darunter: 1. die Einfrierung der japanischen ,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Alre⸗ 19, b 8 ees ene ; I Künzel. 11“ — ur Ausschaltung dieser Firmen aus gewissen Märkten zugunsten 1 ne zf fü d Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—. J
Der Bevollmächtigte für den Holzbau. 3 Berlin festgestellte Notierungen und tele aphische orhenneetanticher Unternehmen ansehen. 1 “ Zürich, 26. Jult. 8. 9 9598 Li1 Sg. 2ea eng
1 88 Künze 1. 8 88 1 6 8 N t t 1 P uszahlung, ausländische Geldsorten und Binknoten 1 .“ 6 I1“ scchreibt „Tokio Nitschi Nitscht“. Das Blatt bemerkt hierzu, nach — I k1- 80, 929,00 eug Berlin 172,50, Lissabon
“ 1 9 ch am ches. “ Telegraphische Auszahlung. G 1 6 Ansicht maßgebender Kreise habe man bisher über Roosevelts Ab⸗ 17,72 ½, Stockholm 102,62 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom.,
Anordnung Nr. 2 . Fexxee; Sgeer I e es; Mexikanischer Protest gegen Roofevelts sichten keine volle Klarheit. Falls jedoch solche Maßnahmen durch⸗ Sofia 425,00, Prag 17,30, Bubapest 889es odleeaa gsor⸗
25,00,
Kunst unbd Wissenschaft. Aes shen der des Bevollmächtigten für den Holzbau ] 1- sch ft. 26. Juli 9 Juli 1 Schwarze Liste. geführt würden, hätten die USA. selbst schwere wirtschaftliche Rück. Athen —,—, Istanbul S,89, Aba.
8 “ 8 Geld i bt 8 98 4 1ca — ; 870,00, Buenos Aires 98,25 (Mitwirkung bei der Auftragsvergabe) 8eö w esstreag;'as der Berliner Staatsoper “ degypten (Alerant - Brief Gelb Brief — Mexiko⸗Stadt, 25. Juli. „Gegen den Nankee⸗Boykott“ über⸗ schläge zu erleiden, wie z. B. die kalifornische Oelindustrie, die ohne⸗ 7 1 21 Suli. (p. 2. 8) London 20,93, vom 24. Juli 1941 9 m Schauspistect enbarmenmartt “ und Kairo) 18 “ v schreibt das mexikanische Halbwochenblatt „La Semana“ am hin ihre Produktion eingeschränkt habe. Eine Einfuhrsperre für kopenhagen, 25. Jutt⸗ 8 11,75, Antwerpen 83,05 in der Zeit vom 27. Juli bis 4. August A an gypt. Pfd. e vx * 1 1 Donnerstag eine überaus scharfe Kxritik der Schwarzen Listen Rohseide bedeute eine Lebensfrage für 300 000 Seidenhändler in New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, vr⸗ Auf Grund der Verord über di 8 Fr 1 8 fghanistan (Kabul). 100 Afghani] 18,79 18,83 18,79 18,83 1. 4 fto 8 1 6 F ohseide be EAb61“ ge LWW1“ Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, teilun † Ferti 8 8 2. Fen Lentagg 8. 8 Sonntag, den 27. Juli. Die verkaufte Braut. Musikal. Argentinien (Buenos CEPöö66“ EEööö den US2 A. Eine Ausfuhrsperre für Baumwollwaren träfe in Dslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —.,—, Madrid —,—. 8 8 . arackenbau dei 1 inn: ires ¹ „um ehrliche 8 enz 8- ; — ; 9½ Sg. vom 80. Dnni Aa42 e Fcbeseztt 1e b encrnoee F162 un e aat dn üs Uhr, aftkal Leituanaꝛ] Lufrrolen (Esbne. 1 dun 8 “ 11s nenes, Müstter sören imn chaft Megitos z4, bemächtigen, um, das erster Linte die Baumwollpflanzer im den eitnebe eSSe Stocholm, 28. Juli. (D. N. P.) London 16,85 G., ordnet: 1 Pehüer. Bechin: 19 sthr raviata. üsikal. Leitung: Belgien (Brüssel . -., 822N Ng ge. 9 mezikaxisch Volk, auszurauben. „Die ehs 8 5 und in Kalifornien. Schließlich meint das Blatt, daß 2 8n 16,95 B., Verlin 167,50 G., E“ 2 8. 8 4. Dienstag, den 29. Juli. Die verkaufte Braut. Musikal. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 6 40,04 ruft „La Semana“ aus, „einen Boy ott sämtlicher ehrlicher Kauf⸗ in steigendem Maße Zinn und Gummi aus dem Fernen⸗ östen für Brüsset. —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plütze 97,00 G⸗, 31 Bei der Vergabe von Aufträgen auf Herstellung und „„ Leitung: Schüler. Beginn: 19. . 8 1.Shench e — 8 laute ucd, ahnsezelher dar., Lienile nicin nfeete gissen militärische Zwecke auftauften. Eine ..; vieher Exborte veierda, . 9. ds “ 3320 8. Lieferun von Erzeugnissen des Holzhaus⸗ Lallen⸗ sch h. 1 ve CC“ Musikal. 1ee.; be 1 Milreis 0,130 0,132 0,132 Boykott mit einem Gegenhoykott beantworten. Mexiko muß den nach USA. würde einen sehr schweren Schlag für die USd. Helsingfor⸗ 816 9. 9,89 9., ahington 9G., 22,55 P., Prag e8 aues sind vom Auftraggeber dem Bevollmächtigten Donnerstag, 88 31. Juli. WMan g2rken te Braut. Musikal bay⸗Calcutta) ... 100 Rupien — as 16 18 8 USA.⸗Handel und die USA.⸗Industrie boykottieren und muß bei] bedeuten. 8 —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. fürh den Holzbau, Berlin⸗Grunewald, Schegesrsne. 1— 7, Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr. VBulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 9,047 3,05 ꝑ3,04% 3,053 O21%, 25. Juli. (D. N. B.) London — Gh., 17,75 B., gleichzeitig mit der Auftragserteilung eine Abschrift des Auf⸗ Freitag, den 1. August. E s Hochzeit. Musikal. Leitung: Dänemark (Kopen⸗ 8 ——ͦ—ÿ—ęάP⁊⸗q-———⸗—⸗—xx eah Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New Pork tragsschreibens, der Baubeschreibung und der Liefer⸗ Heger. Beginn: 18 Uhr. hagen) 100 Kronen 48,21 48,31] 48,21 48,311 00 bis 46,00 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich edingungen einzusenden. Sonnabend, den 2. August. Ein Maslenball. Mustkal. England (London) .. 1 engl. Pib. — 8n g. wn r- aWochenübersicht der Deutschen Reichsbank kaffee, lose 40,50 bis 41,501), Malzkaffee, lose 45,00 k 00†), 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen § 2. Leitung: Schüler. Beginn: 18 ¼ Uhr, Finnland (Helsinki).. 100 finnl. M.]/5,06 5,07 5,06 5,07 b 94 Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstlassee, Brasil Superior — — G., 71,80 B., Stocholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen Die bisherige Vergabe d . Sonntag, den 3. August. Bohème. Musikal. Leitung: Lenzer rankreich (Paris) . 100 Fres. — — — — 1 8 vom 23. Juli 1941. bis Extra Prime 9§) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—⸗ dber und die Turchfühtung der düftrahe ha die 8 rfteng⸗ e .FAriechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672] 1,668 1,62 Aktiva. A1“*“ eerea evee bescs 1 er Aufträge durch die Hersteller Montag, den 4. t. . olland (Amsterda 1 8 8 3 —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Sou⸗ hong 8 . g, den 4. August. Cosi 861 tutte. Musikal. Leitung: 9 (Amsterdam 6 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen. . 77 813 000 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. London, 25. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt
12
leiben hierdurch unberührt Lenzer. B — — 7 sowi
. Be —: 18 8 . er und Rotterdam) .. 100 132 1 - ge
Fn 18 Ahr. In 6 Iran dkreteran 100 Füden 12,80 12,99 112799 8 V 8 ““ Pealengnla d sca c n. 9 188 15 700 513 000 ve b ENe -Zeh- hnassgsahs 88 23 %⁄26, Silber auf Lisferung Varren 23 ⁄10, L.2a. sein prompt javi isl. b an u „T 1““ 6 5/ Si [Li 1 —.
sland (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 88,50 8 8. „ „ Wertpapieren, die nach § 13 Fenahte e1. T.v el vexsae bis —,—, Zitronat I,, 25ℳ⁄½6, Silber auf Lieferung fein 26 ⁄16, xagvet .
8 8r talien (Rom und Zifter 3 angekauft worden sind ; 8 8 ig in ½ kg⸗P. W 72,00, Bratenschmal unsthonig in 12 kg Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bra schmalz Wertpapiere.
w 19 8 12 Ih G 8 5M Matland) 100 Lire 13,11 13,16 13,14 s ähige 2 b 1 88 16 sckungsfähige Wertpapiere).. 16 085 000 1—
8 1 s f 1 1 E 8 l. .“ Jgßen (Tokio un 1229, 716 14 7 1 v 2 9 1 ) 15 705 000 118, nigc. Rohschmal 03,70189,12 bℳ Dtsch. “ Tgef pras 8 8 8. 8 8 eaan
1 1 ) Yen 585 7,58 0,585 0,587 „ deutschen Scheidemünzen 166 15 ni vErieg genn 111,60 bis —, 1289,12, 8 - 100,80 bis ——, nn Se. 1. 26. Jun. 8. . 19 10, Ndene
Kanada (Montreal) 1 kanab. Doll — — Rentenbankscheinen.. 362 147 000 „ 8 ) 1 Kroatien (Agram) .. 100 Di 1 . 8 b b 58 933 000 Tafelmargarine 174,00 bis —,— Markenbutter in Tonnen Eisen 155,00, Cement Heidelberg 225,50 Deutsche Gold u. Silber d.gesen AA16A“” E“ 1 434 000 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, gegeco Deutsche Linoleum 167,00, „Eßlinger Maschinen 167,00,
Berliner Börse vom 25. Juli. “ Berliner Börse am 26. Juli. ““ 5 2hg eh.,- 1 neuseel. Pf 8 1“ seine Molkereibutter m Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerein Felten u. Gutllecume 223,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Jung⸗ e 8 butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen hans —,—, Lahmeyer 182,00, Laurahütte 36 %, Mainkraftwerke
Die Aktienmärkte waren am Freitag bei der Eröffnung erneiutbt. Bei sehr stillem Geschäft gaben di 1 3 6; 58 6; SJZ 8 1 e. der G en die Aktienkurse zum „ Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 66,88 1 221 G v eeneh etwas schwächeren Ton gestimmt. Die Wertschwankungen schluß hei Festsetzung 126,g Notierungen aele na be ger Portugal (Lissabon). 100 Escubo 10,14 10,16 10,14 10,16 1 1. Grundkapital. 150 000 000 315,00 bis —,J—, 165 geaan, e- e hüees 507,06 1259,00, Rütgerswerke 222,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff sn wenige Ausnahmen Grenzen. nach. Diese Entwicklung ist in erster Linie auf die geringe Kauf⸗ Rumänien (Bularest) 100 Lei — — — — Rücklagen und Rückstellungen: ee eci eh. Feahieng n.Sgan Ir. 228 206,09] Waibhof 237,30. zahlreiche Papiere vorerst An 82. därgh 88 ist die Tatsache, daß tätigkeit und nicht auf eine nennenswerte Verstärkung des Ange⸗ Schweden (Stockholm 8 9 esetliche Rücklagen . 8. 85 88 bis 138,00, echter Gouda 409% 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % Hamburg, 25. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Von Montanaktien ind gehtelteg glwerh 95 E“ be ö dssn ge- erljagen -S dc, hc 92 .vrlo eh eee. o, s 3 d.en 7 E1“ 1 832 899 099 190,00 bis —,—, bayer Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Bank 148,50, Vereinsbank 172,50, Hamburger R.-.eee. jesas Sbein 97 92 po„ ZRo„ arrn ; 613 1 4 b ere, rso rgungsan eile, ahnen und g. Urich 1 Betrag der um aufen Msten. 4 2.8 8 88½ 909 0 ; d 1 Hamburg⸗Amerika * aletf. 115,00, amburg⸗Südamerika —,— v b 68 8 Hühes fal;cn, gich gescgs um 1, einzelne Spezialpapiere. Andererseits lagen Elektroaktien, Kali⸗ Basel und Bern) .. 100 Franken 57,89 58,01 57,89 58,01 4 Täslich fällige Verbindlichteiten .. . . .. 2114 167 000 “ E 1““ . geaas ebais Farbgae Lloyd 18 06 Dynamit neba 12400, Guano 113,00, b veses göns d. 99 ü2 8 2. on HreFhahhen; werte und Autoanteile recht widerstandsfähig. ⸗ Serbien (Belgrad)., 100 serb. Din. 4,995, 5,005 4,995 5,005 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 8 1 ““ “ Harburger Gummi —,—, Holsten⸗ Brauerei 210,00, Neu Fuinea waten Aalgarfig o Se iüsch 6 19 95 Fhn ü aliak ien Von Montanwerten, die fast durchweg nachgaben, büßten Slcwatet (Preßbutg) 100/ stow. Kr. 8,501. 8,609 ß8,591 8,609 Ichs, . . 62 voor; 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ,, Havi 29,25. beagh eeaege 2 %. Am Markt 8 Hemnischen C“ b- Fsr. hehshnke % Farffner n Seel ae, encre ma⸗ (P nrce ggsa00 8 100 Peseten 23,56 23,60 23,96 223,60 3 b 8 8 n eis bec b ** 1 79 I 84 88 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung Se. 8 WJen, 26. Jult. (D. N. B.) 4 % Nböst. Lbs.⸗Anl. Fürtser 8 ce , g; ;D. 1 8, einstah 2, Buderus und Klöckner 2 ¼% ein. Bei 28H Aellss 1 „ Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im nlande zahlbaren 1— 8. e 8 „ am. . N. V. 2 e. vüchen .“ 92 ein. 18 ensfastch Dividende etafhelten den Braunkohlenwerten sind Leopoldgrube mit — 1 und Deutsche Südafrikanische 8 Wechseln n. —,—. Mexhegehenen, M. be.2 4 †) Die zweiten Preise verstehen sich b Anbruchmengen. e- 85”8 e “ LEE “ “ Ums aget Pit ekef 26,G Der. Elektrowerte fielen durch Erdöl mit — 1 ½ %, zu erwähnen. In Kaliaktien und Auto⸗ Union (Pretoria, 4 . 1““ G “ 6 ver Fbs.e. Te.,n gah0r ⸗ 4 228, 4 vnam. E“ EG, 8 hmeyer und Siemens wurden anteilen gingen die Veränderungen nicht über ½ % hinaus. Johannesburg).... 1 südafr. P 8 — Msh fh 8 1 1e 114“ 1118““ S. ese 83 —,—, .2 8 . eee. „ . Von Versorz g raft ver 16n 2 und Siemens⸗Vorzüge Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben mit 2llt um Türkei (Istanbuh).. 1 türk. Pfund 1,978 1,987 1,978 1,922 L Behsterreich 264,00, Fedem Botern ——, Cpyhyer Eisen u. 4 7. Von Versorgungswerten stellten sich Ex. Schlesten 19½ 56 % , niedriger ein. Rütgers gaben 1¾ und Goldschmidt Ungarn (Budapest). 100 Pengs — — 1 Kurs der D Reichsbank fü 88 “ I““ höher und RWE im gleichen Ausmaße niedriger. Bei den Auto⸗ 1 ½ % her. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,099 1,101] 1,099 1,101 urs der Deutschen Reichsbank für 1 Stahl 148,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall werten zogen BMW. um 1 ½ % an. Von Maschinenbaufabriken Bei den G ; Li Verein. Staaten von -G Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für 8 1“ —,, Felten⸗Guilleaume 178,00, Gummi Semperit 290,25, die sehr ruhiges Geschäft hatten, gewannen Berliner Maschinen Bei den, Gummi⸗ und Linoleumwerten verloren Deutsche] ꝗAmerika (Newyorl) 1 Dollar 2,4908 2,502 2,498 2,502 London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr vvv-em, anf⸗Jute Textil —,—, Kabel⸗-⸗ und Drahtind. 196,50, 95⅛ %. Zu erwähnen sind noch Bahnaktien, von denen AG für Linoleum 11¼ und Conti Gummi 4 %. Elektrowerte lagen still 8 8 1 1 3 (Ank W In. Scheck d Auszahlunge 67 3 1 app⸗Finze AG. 127,00, Leipnik⸗Lundb. —,— Leykam⸗Josefse-⸗ Verkehr N, Eisenbahnverkehr 21 ⁄2 und Allgem. Lokal u Kre ft 3 % und widerstandsfähig. AEG. wurden um ¼ % heraufgesetzt, . 88 8 288 auf .e6 echseln, Feche tar “ a- — thal 73,00 K., Neusiedler AG. —,— Perlmooser Kalk —,— Größere Bewegungen erfuhren noch Süddeutsche Zucker 66 gleichen “ vxeh;. 88 igeaccten hünh 1 „ 8* .e. eehn 8 vee “ ee mit + 1, Berger mi 1 und Dierig mi 9 Bfeits Siemens⸗Vorzüge bliebe . ren b Ankautf z 4 5 (i isch. —,—, „Solo“ Zündw —,—, Stteirische “ ““ 18 Ihetig nnete z6 , Seag. tellten sich um 2 % niedriger. Von Versorgungswerten gaben Füͤr den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: CCT1““ weee Tehedeees en ausländische 1 “ sch Sriic⸗ Seee Bn888 11““ - 2, Schult⸗ Bekula und EW. Schlesien je 4 %, Dessauer Gas 1, HEW. 1 % Geld 98, . Pe, 8 R.ℳ 8 WPuch 153,00, Steyrermühl Papier 80,25, Veitscher Magnesit elgas.
16*
heiss mit — 2 und Felten mit —, 1 % c 8 8 Fcheten sich di 1 8 und RWE. 2 .% % her. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten ver⸗ England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,89 9,91 Belgien.. 8 . (2. 1““ “ 1 aSn of Beeiten. eszenteten: Sehchane sih ghe loren Felten 3, bei den Metallwerten Deutscher Eisenhandel 2 ½ N. Frankreich ““ 4,995 5,008 Bulgarien . 100 Lewa.. 3,05 8 I 1 —, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—. vee 881,eseie tghlmest * 8 i 8 8. n; Von Maschinenbaufabriken büßten Bahnbedarf 1 ½ und Demag Australien, Neuseelad 7,912 17,9228 Dänemark . 100 Kronen . 49,— — 6l 6 Wiener Protektoratswerte, 25. Juli. (D. N. B.) ering verloren 1 Westdtsch Kauft cf 195 99 8 er Da⸗ 6 2 %% ein. Berliner Maschinen wurden um 78 93 höher notiert. Britisch⸗Indien 74,18 74,32 LE1 E 680 9. Sn ershe,nes wegank2,—üeeodewatehen ar gleg; ce, Schultheiss 190 mArg un - h. 9 fho 8, Dessauer 899 un Größere Verluste erlitten noch Bahnaktien, so Allgem. Lokal u. Kanaaaag 2,098 2,104+ Finnland . 100 Finnmark . BVOVE“ e eheen 89 EI1“ Pbers Kraft mit — 2 und Eisenba wersehr mit — 3 %. Sonst sind 1 LWG. 9 vnd Siemens⸗Vorzüge 8 ¾ X n. konti Gummi 2 ½½8, Erdöl 29¼ noch Zellstoffaktien zu erwähnen, von denen Aschaffenburger 16 Hb† 8 Ss Griechenland 22. Se EE“ eicht gebessert waren BMW. und und Waldhof 2 ½ % hergaben. Dortmunder Union und Süd⸗ 6 Holland .. eW. Schlesten mit †. 4 . b 88 - kee.e ac Ani 1 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 1 1
Die B bloß 1 1 eutsche Zucker lagen je um 3 % niedriger. Dierig wurden um ner an 1 Ssexa 88 8 ] bei stillem Geschäft unerholt. Man handelte 1 % % höher bewertet. 1 c 8 Fresetpe, anahg . . Gesfürel um ℳ und Ilse Genußscheine um eab. Erdöt ha. Aktienmärkten unregelmäßig, wobei die Veränderungen nur Gelbd. Briex Geld 8 “ 1
5,065 8 2 . Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 5,— 8 am hlN34,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 182,50, Erste Brünner 1,67 — Maschinenf.⸗Ges. 75,00, Metallwalzwerk A. G. 8 132,70 P 2. 8 170,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 518,00, Eisenwerke A. G. 13,15 88 —j . Rothau⸗Neudeck 69,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 361,00, 1,— “ z .“ Heinrichsthaler Papierfabr. 149,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ 100 Dinare 5,— 8 fabriken A. G. 58,75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 95,00, 100 Kronen G Aöö 8 . ver eebagifgbeen A. 828 e-. ½ 8gd-, s 100 Escudo. 1 6“ 8 rior.⸗An 8 —,—, % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗ 8 100 Lei. 8 1 vA11“ 1 —,—, Königshofer Zement 394,00, Poldi⸗Hütte 616,00, Berg⸗ 100 Kronen tewerdlichen perutsgencssenschatten ey. üenlods 8 und Hüttenwerksges. 610,00, Ringhoffer Tatra 395,00. Renten: 100 Franken 8 111414“ “ . 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen 100 Dinare 14X““ —,—, 4 ½2 % Pilsen Stadtanl. —,—, 50% Prager Anleihe —,—, 100 Kronen ;6 1 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9,95, 4 % Böhm. 8 Landesbank Schuldverschreibnugen —,—, 400 Böhm. Landesbank
. 100 Franken . . 100 Drachmen . 8 100 Gulden
1 100 Lire.
85 1 Dollar
— 6ee
9
8 8 98
.
8
Schultheiss erholten sich um ½¼ h. selten über ½ 5 hinausgingen. Man handelte Verein. Stahl⸗ Sovereigns.. Notiz 20,38 20,46] 20,38 Rumäni Banken lagen überwiegend schwächer. So verloren Commerzbk werke mit 156 ¼ und Farben mit 211 ¾ nach zeitweise 210 %. 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22] 16,16 Eechcheden 41, Deutsche 9- ¹, Dresdner Bk. und Ueberseebk. 1, Halle Bank⸗ Erdöl stiegen um 1 und Daimler um 1 ¼ %, während Rütgers Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 4,205 4,185 1 1 n. verein ½ % und Asiatenbk. 15 R ℳ. Adca und Berliner Kassen⸗ sich um 1 und BMW um 2 % abschwächten. Aegyptische 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 1“ Seee w verein waren mit † ¼ bzw. +† ¾ leicht befestigt. Von Hyp.⸗ Bei sehr stillem Geschäft schloß die Börse teilweise etwas Amerikanische: 1b — 8 Slowakei 2
6, we 1 8 he 100 Pengö 111111111424““ um 1 %, während Deutsche Hyp., Sachsenboden und Westboden um und Farben mit 211. Gegen den Verlaufsstand stiegen Eisen⸗ 2 und 1 Dollar . 1 Dollar 2,45 2,47 2,46 S 1 1 ö““ 3 Komm.⸗Schuldsch. 9,40, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. se Noti Vemag sens Argentinische... ë.1 Pap⸗Peso 0586 9,56] 0,54 1b “ 1 Pel ö “ 28.ussc. , Mah Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. mach.
.,und Hamburger Hyp. um ℳ¼ % nachgaben. Schiffahrtsaktien handel und Waldhof um ⁄ und gegen er 1 1 1
lagen kaum verändert. Erwähnt seien Nordlloyd mit — ˙½ . Feldmühle um 1 c. vnnege . l austr. Pfd. 2,59 2,61 2,59 6 “ Berlin, 25. Juli. Wöchentliche Notierungen für Sparkasse ——, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. Bahnen neigten zur Schwäche mit Ausnahme von Niederlausitzer Am Kassamarkt waren Banken überwiegendleicht rückgängig⸗ Fersehasche Kere.. ehege 89,588 978, 1 Rahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, ehe die unter Berücksichtigun des Dividendenabschlags So verloren u. a. Deutsche Bank, Commerzbk. und Berliner Brecgnbische ... 100 ei 45,66 45/84 5 h. r Die Eleltrolytkupfernotiernng der Vereinigung für deutsche ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. 9,40. — K. — Kasse.
Gtavi EEEE“ 1 halcittEFagtztlen, deh lediglich Fandes eifüschaff „9, Niederlausitzer Bk. 6, Vereinsbk. Famburg Zulgarische: 1000 C. 1 “ Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ gewogen 9 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 9) Amsterdam, 25. Juli. (D. N. B.) A. Fortlaufend Oeädfe det nnvertnderten Fenan z g e ,t sceellcen heeh ven 8 eisehant 11 C. res er Ht. mußken 2 G, Fergehen. . .. 100 Lewa y3,04 3,06 3,04 3,66 nentzg Zahseraufs 72,00 R,ℳ (am 28. Jul wauf 26,00 5ℳ) 278,080 2, Schsegesesais dea Nwwesscene ausgewogen 9) 300,00 snotierte Werte: i. Anreihen: 428 Nederl. Staatsleening J papiere war die Haltung überwiegend schwächer, wobei on Hypothekenbanken lagen Deutsche Hyp. mit — *, ein. Daͤnische: 10 7 „ „ 9 1 für 100 kkKG. 82 1 * bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken*) 20,00 bis —,—, Stein⸗ 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 10056, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht die Kurseinbußen nur ganz vereinzelt über 2 ⁄½ % hinausgingen. Hyp. und Westboden mit — %, Meininger Hyp. mit — 1 und Dänische: beche 1 0 Kronen gesg Fie 88 8 1 g e, vee Magdeburger Mühlen verloren 3 und Mechanische Sorau bei Rhein.⸗Westf. Boden mit — 1 ¼ nennenswert schwächer. Am 20 gähe⸗ “ 169 Frsn , 11“
0 2 9 0 2 2⁴ 2 „ .* * 8 2* 2 2 2 * 2
„ 6 . 559
0 2 0 4 2 2* 2 2ℳ 5 20 20 2. 2 8 * . 2 2 8ℳ
v
6 8 — speisesalz in Papierfäcken*) 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werks. 99,75, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 100 ⅞, 4 % do. 1941 8 8* 891 ““ 8 soackungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken“*) 22,00 46 8 leicht. 99is/ 8 „ öö1.“ Repartierung 2 ⅛ 7. Höher veranlagt waren Atlas⸗Werke und Schiffahrtsaktienmarkt kamen § % niedri ähr 1 1 1 18 s — — Ciedespeisesalz in Papiersäcken*) 21,60 bis —,—, Siede⸗ vas teuererleicht. 71,, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Deutsche Niles⸗Werke Kg 3 und Gebhardt & Co. mit P6 t. Schsg ker letzte Notiz 88 . SNen Be re 18g. 4. darunter 1 engl. Pfd. 4,14 4,16 4,18 516 Berlin, 25. Jun. Preisnotierungen für Nahrungs Fieseselh Ein 1h . a nge 280 bis —,—, Zucker⸗ Poung) ü7 Kettenern. 2 8 % do. mit Kettenerkl. 2—. Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich im variablen Renten⸗ grõ tenteils schwächer; zu nennen sind Liegnitz⸗Rawitsch mit 18 Finnische.. „„ 100 sinnl. M. 5,055 5,075 5,055 mittel. (V erkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ sirup, hell, m Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— Fl Uktien: ngeEee Kunstzijde Unie (AKu.) 145,00*), Philips verkehr auf 160 ¾ nach anfänglich 160 % (Vortag 160 %). Niederlausitzer Eisenbahn mit — 1 ¼ und Hamburger Hochbahn Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½¼ xs 9. veilampenfabrie 5g ), Lever Bros. & Unilever N. V. 130,00*), Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Gekündigte mit — 4 6 c. Höher bewertet wurden Ha berstadt⸗Blankenburg Holländische. 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 6 E Bohnen, weiße mittet )— bis —,—, Linsen, 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern g — Steel . — Kommunalobligationen lagen zum Teil ½ % höher. Erstmals mit † 1 ½4 und Süddeutsche Eisenbahn nach Pause mit † 2 %. Ftalienische: groß 100 Lire kü- Sw v. käferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei —,— bis —,— und von 12 % und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. Sen Fe h. 18. 236 miit Ned. Mit. to q v. Petro notiert wurden die 4 ½ higen Pfandbriefe Ausgabe 1, die 4 Zigen Im variablen Rentenverfehr stellte sich die Reichsaltbefitz⸗ 10 Lire 100 Lire 13,12 13,18 13,12 1 —,— big Speiseerbsen, Inland, gelbe 9) —,— bis —,—, Speise⸗ in Eimern von 12 % und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumenapfel eumbronnen i. Ne In . 25*), Shell Union —,—, Nederlandsche Pfandbr. Ausgabe 2 und 7, ferner die au⸗ aa⸗ Ronamigel. anleihe auf 160 % nach 160 95 (1604). 3 Kanadische 1 kanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 — erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne, gesch. in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Scheepvaart Unie 172,50*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) schuldverschreibungen Ausg. 1 u. 2 und die 4 %igen Kommunal⸗ Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen Se 8. . ee 88e bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8) —, bis Eimern von 12 ¼ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in ee Sese. SP, 810,80 S 4 schuldverschreibungen Ausg. 3 der Landesbank und Girozentrale weiterhin auf leere Märkte Siadtanieihen waren nahezu un Vorwegische, 80 n b1 Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,. — His 98 d; Grüne Eimern von 12 % kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 1934 eN SII bib. 1. Anleihen: 70% t. Reich, Danzig⸗Westpreußen, die Kurse stellten sich bei den 4 ½¼ Pigen satzlos Gemeindeumschuldung notierte wieder 102 ½¼ 9 A. 8 u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11 656,89 Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangvon §*) 33,95 bis 34,95, 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, 924 (e ohne Ketteuerkl. Eeen 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, Emissthnen auf 103 ½, bei schärfster Geldrepartiereng und bei den Dekosama! bis 1II blieben unverändert. Ebenso hatien Länder⸗ Fh SZ. vr 9 8e 5 41,00, Pruchtei⸗ 1. S verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—. — Marmelade: Preise A. ö““ 2. Aktien: Hollandsche Kunszisde 4 8 igen auf 102 %,bei denen ebenfalls geringste Zuteilungen er⸗ anleihen keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Unter Sae Ner ae e 8 28 9 b“ 8o n8 bis 1928 Mouimn 97 0F og 48 C. cznetenarots dee ohne Nohstoffauschlag. eaecgre Seitoraen 306 h eamse Haaibhe Cernh. Nh gee. witdotlcehfe ee e. v — Vn n8 esigene genkanenanmu be pie baeng Neiche bisrs „Am 60 Kr. u. darunker. 100 Kronen 69,40 59,64] 59,40 bbbs —,—, Gerstengraupen, sein, 0% bis 5/0*) 41,80 bis 42,80 ), 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Vereen. Koninkl. Papierfabrielen von Gelder Zonen 152,50, nu⸗ anleihen waren meist unverändert. Zder Meckl.⸗Strelitz gingen gabe, 0,10 2 b5 her bewertet. Ner⸗ Serch schichs olbe⸗ 1 1 gns gs. EEö e. Seaheage een nus 7700 dens 81,g0h eeear ns Ego;ääöäö 80. Orie ö“ Läen 8 8 ꝙ vxike. um ¼ % zurück, ebenso Hombur er Altbesitz. Am Markt der um 0,20 und 40er Folge 38 um 0,02 1¼ 90 nach, während 38er 88 1ö1“ Nälber ühne N -) 34,00 bis 35 00 6 * übe; easle För⸗ 8 . Red Lea⸗ oveng ; 8 4 1 . cap. 5 Reichsanleihen konnten sich 37er Reichsschäte Folge 1 und 38er Folge’ 2 und 40er Folge 4 und 5 sich geringfügig befestigen konn⸗ E1“ “ nungers) 84,00 bis 35,007) e lgrntzrgahrmitttel)*) WL Heineken,s Vierbrouweri Mif. 206,75, G deler 8sene; 88, Folge 3 geringfügig befestigen, während 39er Reichsbahnschätze ten. 39er Reichsbahnschätze lagen eine Kleinigkeit schwächer. Die u ae i r. “ 45,00 bis 46,00†) Hafergrütze afernährmittel *) 45,00 bis Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wilton⸗Feijenvord 107 0b e erland Wöl vecct e vhvaa⸗ dm 80,10 % nachgaben. Die 4 Pige Reichsbahnanleihe von 1940 4 Bige Reichsbahnanleihe von 1940 wurde um 0,10 auf 103,10 % Epofs Unthn e1. TEöö16 Lb 46,00†), Kochhirse“) —— bis —,—, Ro enmehl, Type 1150 26,65 Wertpapiermärkten. Holl Amerita⸗Linie 116,75. Neberl. 98 Maatsche 19enr e.o0, ing um 0,20 auf 103 % zurück. Postschätze lagen unverändert. heraufgesetzt. Die 4 %igen Reichspostschätze gingen um 7 N zu. Keehhe, . 4,9 4,31 4,29 bis . Wedzenmehl, Type 1050 Inlgab udA*“ Seens 13 s üca. ag Handels Maatschap. Cert. 128,00, angfristige Industrieobligationen waten eher matter. rück. Fnduftrieobligationen lagen meist behauptet. 1 Ungacische: 100 F türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 “ EE“ 88,95 Kartssselmehl. Hochfein 38,65 v“ Devijen. e Maa 00. — *) Mitte A“ änd Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 6 9 in der Mitte unve⸗ Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 %⅛ x in de Mitte unver⸗ u darunte r.... 100 Pengs. 60,78 61,0:] 60,78 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35; Zucker Melis (Grund.. Prag, 5. Juh. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ ändert. ändert. “ üter.. “ PCE1II11“ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗] Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,
—