r erened, eg .
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 174 vom 29. Juli 1941. S. 4
Erklärung.
1922) Charlotte Langrock auf das Leben [17783] von Herrn Paul Weiß, Breslau, geb.
1910 — Versicherungsschein, Nr. 38 257
10. 6. 1883. Vorstehende Lebensver⸗ ausstellen. kommen. Sie treten außer Kraft, falls Monate zu erheben. sich ein Berechtigter nicht innerhalb. Leipzig, den 25. Juli 1941. zweier Monate meldet. 1X.X“ Allgemeine Assekuranz in Triest Berlin, den 25. Juli 1941. . Der Vorstand.
Die von uns ausgefertigte Lebens⸗ 28. 6. 1871 — Versicherungsschein versicherungsurkunde Nr. 950 790 des Nr. 67 985 (Iduna⸗Germania) Jakob Herrn Erbhofbauers Alfred Türpe in Burghardt, Rieschweiler, geb. 13. 12. Frankenau bei Mittweida i. Sa. ist in
Verlust geraten. Wir werden sie für (Iduna) Anna Brugger, München, geb. kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde Etwaige Einsprüche nach sicherungsdokumente sind abhanden ge⸗ § 1008 der 3P O. sind innerhalb zweier
(Asfsicurazioni Generali), Verwal⸗ tung, Leipzig C 1, Lessingstr. 2.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[17786].
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
Kündigung mit Umtauschangebot Kündigung.
Wir kündigen hiermit zur Rückzahlung zum Nennwert sämtliche bisher noch
nicht zur Auslosung gekommenen Stücke folgender Reihen:
1. für den 1. November 1941: (72°) Goldkreditbriefe Reihe 11 (Kenn⸗Nr. 20404) (8 %) Goldkreditbriefe Reihe 14 (Kenn⸗Nr. 20407) (80°) Goldkreditbriefe Reihe 15 (Kenn⸗Nr. 20412) (80°) Goldkreditbriefe Reihe 16 (Kenn⸗Nr. 20414) (8 %) Goldkreditbriefe Reihe 17 (Kenn⸗Nr. 20414) (8%) Goldkreditbriefe Reihe 18 (Kenn⸗Nr. 20416) ( 8 1 1 (
0 7
12 ₰
0„¼ 7
2 8⁰
8 ⁰%) Goldkreditbriefe Reihe 19 (Kenn⸗Nr. 20416) 89³°) Goldkreditbriefe Reihe 20 (Kenn⸗Nr. 20418) (7 ½ 2%) Goldkreditbriefe Reihe 21 (Kenn⸗Nr. 20421)19 3 9⁰°) Goldkreditbriefe Reihe 22 (Kenn⸗Nr. 20425) 2. für den 1. Februar 1942: (80%) Goldkreditbriefe Reihe 7 (Kenn⸗Nr. 20402) 1 (89°) Goldkreditbriefe Reihe 8 (Kenn⸗Nr. 20403) “ (79°) Goldkreditbriefe Reihe 9 (Kenn⸗Nr. 20405) 4 ½ % (8 %) Goldkreditbriefe Reihe 10 (Kenn⸗Nr. 20403) 4 ½ % (69%) Goldkreditbriefe Reihe 12 (Kenn⸗Nr. 20406) 4 ½ 0% (69°) Goldkreditbriefe Reihe 13 (Kenn⸗Nr. 20415) 8 Gekündigte Stücke, die zum 1. November 1941 bzw. 1. Februar 1942 zur areinlösung gelangen sollen, sind mit den zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Stücke noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Erneuerungsscheinen einzureichen. Mit dem Kapitalbetrage zusammen werden die aufgelaufenen Stückzinsen (zu 4 ½ %) zur Aus⸗ zahlung gebracht. 8i 8
Perbe te te e⸗ 88888'8”
II. Umtauschangebot. Den Inhabern der gekündigten Stücke bieten wir zum Umtausch mit Wirkung vom 1. Oktober 1941 an: 9 . a) für die bisher mit Januar/Juli⸗Zinsscheinen versehenen Stücke: unsere 4 % Kreditbriefe Reihe 25 Zinstermine: Januar/Juli, 1. Zinsschein fällig am 1. 7. 1942: für die
Bedingungen franko Stückzinsen an.
Die Rheinische Girozentrale und
bank ausgelost oder gekündigt sind. Düsseldorf, den 26. Juli 1941.
— Zu B und C.
Die Erklärung über Annahme des Umtauschangebotes muß bis g. spätestens 15. September 1941
bei uns oder unseren Zweigstellen in Aachen und Köln erfolgen unter gleichzeitiger Einlieferung der gekündigten Stücke. Die gekündigten Stücke sind mit sämtlichen am Rückzahlungstermin noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Erneuerungsscheinen einzureichen, die Ausgaben 1a und 1b nur mit Erneuerungsschein. Da für die Aus⸗ gaben 1a und 1 neue Zinsscheinbogen nicht mehr zur Ausgabe gelangen, werden die am 2. Januar 1942 fälligen Zinsen auf Grund des Erneuerungsscheins bei der Gutschrift der gekündigten Stücke vergütet.
Die gewünschte Stückelung der neuen 4 % Kommunal⸗Schuldverschreibungen ist zugleich mit der Auftragserteilung zum Umtausch anzugeben. Im Interesse der Material⸗ und Arbeitsersparnis bitten wir, Stücke über kleine Nennbeträge nur in dem unbedingt erforderlichen Ausmaße anzufordern und, soweit angängig, große Stücke zu beziehen. Eine kleinere Stückelung als die zum Umtausch eingereichte kann nicht zugeteilt werden. Die Lieferung der neuen Stücke wird voraussichtlich ab Dezember 1941 erfolgen.
Die Zulassung der neuen 4 % K ommunal⸗Schuldverschreibungen zur amtlichen Notierung an den Börsen Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main und zur Be⸗ leihung bei der Reichsbank wird mit tunlichster Beschleunigung beantragt werden.
Die gekündigten Schuldverschreibungen, die nicht um getauscht werden, sondern zur Bareinlösung gelangen sollen, sind zu gegebener Zeit mit den gleichen Zinsscheinen wie die zum Umtausch bestimmten Stücke einzureichen. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. — Einlösungsstellen und Umtauschstellen sind:
4 ½ % (7 %) ge-.eAer evgienhegen der Landesbank 1 der Rheinprovinz, Ausgabe 3 — (siehe unsere Bekanntmachung vom 26. Juni 1941), bieten wir hiermit ebenfalls den Umtausch in die im Abschnitt B aufgeführten 4 % Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, Ausgabe 9, in Höhe des Nennwertes der gekündigten Stücke zu den im Abschnitt B genannten
52781 1†
Provinzialbank in Düsseldorf und deren
Zweigstellen in Aachen und Köln: die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunal⸗ bank —, Berlin; die Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft, Berlin; die Nassauische Landesbank — Landesbankstelle Frankfurt am Main —, Frankfurt am Main; die übrigen Girozentralen, Landesbanken und die rheinischen Sparkassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers; die Einlösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Banken, Bankiers und Kreditgenossenschaften. 8 8 Wir machen vorsorglich darauf aufmerksam, daß nunmehr sämtliche 4 ½ % Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz und der Rheinischen Girozentrale und Provinzial⸗
— 2 8 8 2½
Eris A zt giU
üN tad.
füir Un4c.
Rheinische Girozentrale und Provinzialbank.
[17790] 1 Berichtigungsbekanntmachung. Betr.: Kündigungsbekanntmachung und Umtauschangebot unserer 4 ½ % (fr. 7 %) Bad. Kommunal⸗Goldan⸗
wert gleichfalls am 2. Januar 1942. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet mit dem 31. 12. 1941. Außerdem kündigen wir als Rechts⸗
leihe von 1926 und 4 ½ % (fr. S8 %) folgerin der Sächsischen Provinzialbank Bad. Kommunal⸗Goldanleihe von bank in Merseburg sämtliche noch um⸗ 1930)/I. laufenden Stücke der 4 ¼ % Schuld⸗ Unsere Kündigungsbekanntmachung verschreibungen des Provinzialver⸗ mit Umtauschangebot vom 19. d. M. bandes von Sachsen Ausgabe 18
sparter Zinsen, verstärkte Tilgung möglich.
Stückelung: Rℳ 5000, 2000, 1000, 500, 100.
Lieferung: Nach Erscheinen.
Von den 4 ½ % Hypotheken⸗Pfand briefen von 1939 der Provinzial⸗ bank Pommern, Stettin, sind folgende Nummern zur Einlösung am 1. Oktober 1941 ausgelost worden:
Buchstabe A Hℳ 5000 Nr. 1 bis 75,
Buchstabe B R.ℳ 2000 Nr. 101 bis 125, Buchstabe C R.ℳ 1000 Nr. 501 bis 600, Buchstabe D R.ℳ 500 Nr. 3201 bis 3294, Buchstabe E H.ℳ 100 Nr. 4901 bis 4980.
Den Inhabern dieser Pfandbriefe bieten wir bis einschließlich 15. Sep⸗ tember 1941 im Umtausch 4 % Hypo⸗ theken⸗Pfandbriefe von 1940 der Provinzialbank Pommern, Stettin, zum Kurse von 100 % börsenumsatz⸗ steuer⸗ und provisionsfrei an.
Zinstermine: 1. April und 1. Ok⸗ tober.
Tilgung: 1 % jährlich zuzüglich er⸗ sparter Zinsen, verstärkte Tilgung möglich. 1
Stückelung: Rℳ 5000, 2000, 1000, 500, 100.
Lieferung: Nach Erscheinen.
Die Zulassung der neuen Kommunal⸗ Schuldverschreibungen und Hypotheken⸗ Pfandbriefe zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse sowie zum Lombardverkehr bei der Reichsbank wird beantragt werden.
Die Umtauschanträge und die ge⸗ kündigten bzw. ausgelosten Stücke kön⸗ nen außer bei unserer Hauptanstalt in Stettin, unseren Zweiganstalten Stral⸗ sund, Stolp und Schneidemühl direkt, auch durch die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —, Berlin, die Deutsche Landesbankenzentrale Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin, und durch Ver⸗ mittlung sämtlicher Banken, Bankiers und Vareallen uns eingereicht werden. Die Einreichung der Stücke nebst Zinsscheinbogen hat unentwertet zu erfolgen.
Stettin, den 26. Juli 1941.
Provinzialbank Pommern.
[17789) Umtauschangebot.
Zum Umtausch der am 27. Juni 1941 gekündigten 4 ½¼ % Schuldverschrei⸗ bungen des Provinzialverbandes von Sachsen Ausgabe 15 bieten wir
2
8 Umrechnungssätze. 1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 H.ℳ.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K.. 1 Gulden österr. W. =— 1,70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 . ℳ 1 Gulden holl. W. = 1,70 f. f.
1 fkand. Krone = 1,125 E A. 1 Lat = 0,80 Kℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kü1. ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 H.A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 K. A. 1 Dollar = 4,20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Den = 2,10 . 4, 1 Zloty = 0,80 REA. 1 Pengf ungar. Währung = 0.75 H.ℳ. estnische Krone =— 1,125 K ℳ
Die einem Papter beigefügme Gezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen : hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗ gebor und Nachfrage.
Die den Aktien in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschaftsjahrs.
☛ Dte Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
☛ Exvwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
— neutlger Voriger
chsanzei
s Heutiger Voriger
DBörsenbeilage
ger und Preußisch Berliner Vörfe vom 28. Juli
8*
en S
[Reutiger Voriger
4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3.9 4 ½7% do. do. 29, uk. 1. 1.40]1.1. 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 9½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.] 1.4.10 — 4 ½⁄ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 101,25 b 4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 1.6.12 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, Unk. 1. 3. 36] 1.3.9 4 % do. R ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
3 fällig 1. 9. 41 4 ½ do. do. 1936, R. 1, — rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 103,2b 4 ½9 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 1.6.12 104 ½ G 4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45] 1.4.10 103,1b G
4 h ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10],
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr.
R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch.
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,
1. Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½1p do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch.
4 ½% do. R -Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40] 1.1.7
4 ⅛8 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch. —
4 ½ do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe] 1.4.10 107 ⁄b G6
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/109 B
Ohne Zinsberechnung.
Lüenersschstah v. 11. 12. 1987 A (m. Afsidavit) u. 6, m. Schein
lösungssch. (in p d.
Aachen RK.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½
Bonn K. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½
Breslau R. ℳ⸗A. 26, 2
1931/4 do. R. ℳ⸗-Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 8 1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½
Duisburg R. A⸗-A. 1926, 1. 7. 32 4 ½
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ-⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½
do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,] 1. 6. 1931]
Essen K ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
b) Kreisanleihen. 1 Ohne Zinsberechnung. “ Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅞ Ab⸗ V uslosw.) 165,75b 185,75 b
c) Stadtanleihen.
b Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tugbar ab.
anrechnungsfähig ab 1.4.194293 ⅞ 3 93,5 b Ar.
Steuergutscheine
einlösbar ab Junt 1942. 108,75 G (108,75 b G einlösbar ab Juli 1942. 108 % G 108 ⅞ G einlösbar ab August 1942..108 ⅛ G 108 ½8 b G einlösbar ab Septemb. 1942,107 ½⅞ G 107 ⅔ G einlösbar ab Oktober 1942 107,5 G 107,5 b G
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 73), 1. 7. 1932
Gelfenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
11“
BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½
do. R. 23, 1. 4. 35, do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 28 do. R ℳ⸗Pfb. R. 29,
do. Gd. Kom. R. 15,
do. do. R. 18, 1.1.32, do. do. R. 21,1.1.33,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Rℳ Landeskult.⸗
* rckz. z. jed. Zinst. Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (C. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 . 28 S. 4, 1. 8. 31 .8.33
.. do. S. 8,1.7.45
.. do. S. 8 4, 1.7.45
. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7. 29, gk. 1.10.41 do. do. do. S. 2, 1.7.32, gek. 1. 10. 1941
do. do. do. S. 3, 1.7.34 gek. 1. 10. 1941/4.
do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. do. Ser. 4A,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Rei und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst, tilgbar ab „„„
do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1. 33 4 ½ do. R. 20, 1. 1. 33 4 ½ do. R. 22, 1. 4. 33 4 ½
gek. 1. 10. 4 4 ½
u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ 1. 4. 1945 4
1. 10. 1929 4 ½
gek. 1. 10. 1941 4 ½
gek. 1. 10. 1941 4 ½
Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. ,4 ½ do. do. Reihe 3 *. 4 ½ do. do. Reihe 4“*. 4 ½
Kassel Ldkr. Rℳ⸗Pfd. R. 16, 1. 3.1946 4
do. do. Kom R1, 1.9.31 4 ½
do. do. do. R. 4,1.9.35 4 ½
do. do. Rℳ Kom. R. 7,
1. 3. 1946 4 Mitteldt. Kom.⸗Ant.
d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.,
gek. 2. 1. 1942 4 ½
do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927. 1.1.1933 4 Mitteldt.
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 1934 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½
do. Rℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 4 ½ Nassauische Landesbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8
bis 10, 31. 12. 1933 4 ½
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 4 ½
do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 4 ½
do. do. do. Serie 6-8,
rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 .½
do. do. Reihe 2*
do. Rℳ Komm. R. 1*4 ½
do. do. Reihe 3*
* rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½
do. do. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937 4 ½ do. do. R. K⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, 1. 10.43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5,
rz. 100, 1 10. 1943 4
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½
do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 1, 1. 4. 1932,
11.4.10
= 2898 900 œ☛³ —
8
101,7 G 102,75 b
102,75 b
vrsch. 102,75 b
1.410 —
103,5 b G1r
1.4.10% —
gek. 1. 10. 1941 4 ½ 1.4. do. Ausg. 2, 1.4.1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Komm. A. 12a, 1b,
2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31, gek. 1. 10. 1941 4 ½
ist dahingehend zu berichtigen, daß der zur Rückzahlung zum Nennwert am den Inhabern der gekündigten Schuld⸗ in bar gezahlt; erste Zinsschein für die im Umtausch 1. April 1942. 1 verschreibungen in Höhe der ein ereich⸗ b) für die bisher mit April/ Oktober⸗Zinsscheinen versehenen Stücke: zu beziehenden 4 % Kommunal⸗Schuld⸗ Die Verzinsung der gekündigten ten Nominalbeträge 4 % Mittel⸗ unsere 4 % Kreditbriefe Reihe 26 1 verschreibungen Serie 5 am 1. März Schuldverschreibungen endet mit dem deutsche Landesbank⸗Anleihe von
Zinstermine: April/ Oktober, 1. Zinsschein fällig am 1. 4. 1942. 1942 und nicht am 1. März 1941 31. 3. 1942. 1 1941 zum Kurse von 100 % an. Madrid 4. New Port 1. Oslo 3. Paris 1 ⁄. Prag x. Hamburger Staats⸗Aneihe⸗ do. do. R.7, 1. 7.32 4⸗5 Schlesische Landes⸗
Der Umtausch erfolgt zum Kurse von 100 %, provisions⸗ und für den fällig ist. 8 Zum Umtausch bieten wir den In⸗ Die Anmeldung zum Umtausch unter Schweiz 1 ½¼ Stockholm 3. Auslosungsscheine. — — dagen t. W. R⸗ do. do. R. 10, 1.4.,33, kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Ersterwerber börsenumsatzsteuerfrei. Mannheim, den 26. Juli 1941. habern der gekündigten Schuldverschrei⸗ gleichzeitiger Einlieferung der gekün- — 159,25 b “ 1.1⁷ 8 1gef. 111041941 4½8 14. Beide Reihen werden in folgender Stückelung ausgegeben: 20 000,—, Badische Kommunale Landesbank bungen in Höhe der eingereichten digten Schuldverschreibungen muß bis 8 utsch tverzinsli Wert mectenburz⸗Lchizerür un. gassel RA-Anl. 29, 8 de en. 1. aes 4½ d de. F. 2 8. 100 8 10 000,—, 5000,—, 3000,—, 1000,—, 500,— und 100,— R. ü. — Girozentrale —, Mannheim. e.2.esAzeer 8ü”882 E v. 89. Feeuft W . e e fef erzin iche erte. 1gee-nni enaesdengr. — 159,25 b pagnag 185 d 1.4.10 8 1.1 bi. 1.7. 34 8 vgs do. do. 8 Stückelungswünsche für die auszureichenden Kreditbriefe werden wir im ᷓᷓn Landesbank⸗Anleihe von zum! Magdeburg, den 28. Juli 1941. Anleihen des Reichs, der Länder Sünngsschemme..eneJ189,5 6 — von 1926, 1. 8., 81 8.9 dede: i4. 1.1,85 48 108,5 b G1 1. 108 Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Stücke zu berücksichtigen suchen. [17101] Staatliche Kreditaustalt Kurse vosk 100 % an. 8. he Mitteldeutsche Landesbank der drchebechn 88 Heichspoß und. Nägwereen c 8 dngd0,28, 118,89,5 1a0 EE“ T“
Auch die neuen Kreditbriefe sind reichsmündelsicher, ihre Zulassung zum Handel Oldenburg⸗Bremen. Die Anmeldung zum Umtausch unter — Girozentrale für Provinz Rentenbriefe. einschl. Ablösungsschuld iin d. Auslosungsw.) Kolberg Sstseebad
und zur Notierung an der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig sowie zum Reichsbank⸗ Umtauschangebot. gleichzeitiger Einlieferung der gekün⸗ Sachsen, Thüringen und Anhalt — FN.r⸗Anl.27,1,1,92,4 ½ 1.1.1
88 de 1.22119,36 6 4. — Ldsb. G.⸗Pf. 3 1 1 . 1 gekün . * g o. do. 8 8 1. 1. 34 bzw. 35/ 4 lombardverkehr wird beantragt. Wir kündigten laut unserer Bekannt⸗ digten Schuldverschreibungen muß für Mit Zinsberechnung. densgag . ln⸗ Die geründigten Stücke sind in der Zeit vom 5. Angust 1941 bis 5. Sep⸗ machung vom 30. Juni 1941 sämtliche die 4 ½8 % Mittelbeutsch Kommuna———— b 8 noch im Umlauf befindlichen Stücke Goldanleihe von 1926 Ausgabe II von ] 7. Aktien⸗
R. 24, 1. 5.42/ 4 ½ 5. — do. do. Rℳ⸗P -n. e. . ünsg. G do. do. do. R2 0,2.5.45 4 1. —— R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ V 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ 1.4.10 tember 1941 zum Umtau anzumelden und mit folgenden Zinsscheinen ein⸗ 2 4. 8 3 zureichen: 2 folg Zinssch unserer 1927 und für die 4 ½ % Schuldver⸗
do. do. 6. ℳ Komm. do. do. Kom. R. 2 u. 4, do. do. 1929, 1.4.30/ 4 ½ für die Januar/ Juli⸗Reihen:
einlösbar ab Novemb. 19427107,25 b G 107,25 b G do. A. 3, rz. 102, 1.4.39, gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. A. 4, 1z. 100, 1.3.35 4 ½
do. A. 5, rz. 100, 1.4.35,
gek. 1. 10. 1941 4 ½
1. 10. 1943 1— Preußische Landes⸗ v. 1926, 381. 5. 32 4 ½ 1.6.12 1ede Kagege
1 Deutschen Reiches“* 160 ⅞b 180 b Görlitz R. ℳ⸗Anl. 88 3 Helsinkt . Ftalten 4% Kopenhagen 4. London 2. Anhalt. AnieAüslofungzscgh: — — v. 1928, 1. 10. 88 4 3½ 1.4.10 ““
1I1 1953 4% 1.5.11
Bankdiskont. GeraStadtkrs.⸗Anl.
Berlin 3½ (Lom bard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Zeit vom 1. 10. 1941 bis 31. 12. 1941 werden Stückzinsen (zu 4 %)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
28. 7. 26. 7. 5 % Dtsch. Retchsanl. 27,
Reihe 8, 1. 7. 32, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ b g8 8 Westfäl. e.vvegö:2 Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 8, . “ gee 1 2. Januar 1942 ff. und Erneuerungsscheinen; do do. do. R. 14, 1:1. gek. 1. 10. 1941 4 % für die April/ Oktober⸗Reihen: 1. April 1942 ff. und Erneuerungsscheinen. Die auf die Januar/ Juli⸗Reihen entfallenden Zinsen für die Zeit vom 1. 7. 1941 bis 30. 9. 1941 zu 4 ½ % werden den Inhabern bar vergütet. Die Ausreichung der
neuen Stücke erfolgt alsbald nach ihrer Herstellung. Die für den 2. 1. 1942 ausgelosten Stücke werden nicht umgetauscht, sondern ab 2. 1. 1942 bar eingelöst. Ihre Verzinsung läuft bis zu diesem Termin zu 4 ½ %.
III.
rIen 2 8 2
458
Die Anmeldung zum Umtausch und die Bareinlösung der gekündigten Stücke erfolgen außer bei der Kasse der Anstalt durch Vermittlung der Sparkaffen, Girokassen und Girozentralen sowie aller im Lande Sachsen ansässigen Banken und Bankgeschäfte. 8
Wir bitten, bei der Einreichung der gekündigten Stücke ein nach Reihen ge⸗ trenntes und nach Nummernfolge geordnetes Verzeichnis mitzuliefern.
Dresden, am 28. Juli 1941. 1111““ Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden. 11“
sche Girozentrale und Provinzialbank Düßsseldorf Rq 121212 Wir kündigen hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke der 4 ½ % Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Rheinischen Girozentrale Sund Provinzialbank, Ausgabe 6, zur Rückzahlung zum Nennwert auf den 1. November 1941. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet am 31. Ok⸗ tober 1941. 28 Die Einlösung der gekündigten Schuldverschreibungen erfolgt ab 1. November 1941 gegen Einreichung der Stücke mit Zinsscheinen fällig am 1. Mai 1942 bis
Mai 1946. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. 1“
B. Kündigung mit Umtauschangebot.
4 ½ % (7 %) Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz, Ausgaben 1a und 1b, zur Rückzahlung zum Nennwert auf den 2. Januar 1942, und der 4 ½ % (8 %) Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz, Ausgabe 4, zur Rückzahlung zum Nennwert auf den 1. März 1942.
Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet für die Aus⸗ gaben 1a und 1b am 31. Dezember 1941, für die Ausgabe 4 am 28. Februar 1942. Den Besitzern der gekündigten Stücke bieten wir den Umtausch in 4 % Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Rheinischen Girozentrale
Kommunal⸗Obligationen Serie I Kenn. Nr. 20 671,
4 ½ % (fr. 8 %) Goldmark⸗Kom⸗ munal⸗Obligationen Serie II. Kenn. Nr. 20 676,
4 ½ % (fr. S8 %) Goldmark⸗Kom⸗ munal⸗Obligationen Serie III Kenn. Nr. 20 683
zur Rückzahlung zum Nennwert zum
1. Oktober 1941 und bieten nunmehr
den Inhabern der vorgenannten An⸗
leihen zum Umtausch gegen diese ge⸗ kündigten Stücke unsere reichsmündel⸗ sicheren 4 % Kommunal⸗Obligationen
Serie V (Zinstermine: April / Oktober,
nächstfälliger Zinsschein am 1. April
1942) zum Kurs von 100 %, frei
von Spesen und Börsenumsatzsteuer, an.
Stückelung: Rℳ 100,—, 500,—, 1000,—,
2000,—, 5000, Lieferung der neuen
Stücke nach Erscheinen.
Die Zulassung zum Handel und zur
Notiz an den Börsen Berlin, Hamburg
und Hannover und die Zulassung zum
Lombardverkehr bei der Reichsbank wird
beantragt.
Die Anmeldung zum Umtausch ist
bis zum 30. August 1941 ein⸗
schließlich unter gleichzeitiger Einliefe⸗ rung der gekündigten Stücke mit Zins⸗ scheinen per 1. April 1942 uff. nebst
Erneuerungsschein zu bewirken.
Die Annahme zum Umtausch und
die Bareinlösung 85 durch uns und unsere Zweigniederlassung in Wir kündigen hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke der 3 se Zweig sung
Oldenburg sowie durch unsere bekannten Zahlstellen; sie kann guch bei anderen Banken und Sparkassen durchgeführt werden. Bremen, U. L. Frauenkixchhof 6, den 18. Juli 1941.
Staatliche Kreditanstalt
Oldenburg⸗Bremen.
[17788] b Kündigungsbekanntmachung
½ % (fr. 7 ⁄⅛ %) Goldmark⸗ schreibungen des Provinzialverbandes geseltschaften.
von Sachsen Ausgabe 161 und II bis zum 15. November 1941 und für die 4 ½ % Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes von Sachsen Aus⸗ gabe 18 bis zum 15. Februar 1942 erfolgen. b Die Einreichung der Stücke hat in lieferbarem Zustande für die 4 ½ % Mitteldeutsche Kommunal⸗Goldanleihe und für die 4 ¼ % Schuldverschreibun⸗ gen des Provinzialverbandes von Sachsen Ausgabe 161 und II mit Zinsscheinen per 1. Juli 1942 ff. und Erneuerungsscheinen und für die 4 ½ % Schuldverschreibungen des Provinzial⸗ verbandes von Sachsen Ausgabe 18. mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1942 ff. und Exneuerungsscheinen bei uns und unseren Filialen in Halle, Erfurt, Weimar und Nordhausen b 1 zu erfolgen. Weiter können die Stücke urch Vermittlung der Deutschen Giro⸗ entrale — Deutsche Kommunalbank — Verlin⸗ der Deutschen Landesbanken⸗ zentrale A. G., Berlin, aller Giro⸗ zentralen, Landesbanken und Spar⸗ kassen eingereicht werden. 2 Magdeburg, den 28. Juli 1941. Mitteldeutsche Landesbank — Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —.
17785 re ,ziambauk Pommern, Stettin. Kündigung und Auslosung mit Umtauschangebot. Wir kündigen hiermit sämtliche noch
umlaufenden, nicht ausgelosten 4 ½ %
Kommunal ⸗⸗ Schuldverschreibungen von 1939 der Provinzialbank Pom⸗ mern, Stettin, zur Rückzahlung zum Nennwert am 1. November 1941. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet mit dem 31. Oktober 1941. Der am 1. Februar
17792]
Einladung zur Hauptversammlung Die Aktionäre der S0D008TROPA
Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft zu Berlin werden hiermit zu einer ordentlichen Hauptversammlung auf Donnerstag, den 21. August 1941, nachm. 16,30 Uhr, in den Räumen
des Deutschen Clubs von Berlin Jägerstr. 2/3, Erdgeschoß, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und
Jahresabschlusses vom 31. März 1941 und des Gewinnverteilungs⸗ vorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates nach § 95 Aktiengesetz. 1 Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rates.
4. Neuwahl des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
Um an der Hauptversammlung teil⸗ nehmen und das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem deutschen Notar, bei
einer zur Entgegennahme der Aktien
befugten Wertpapiersammelbank oder
bei der Dresdner Bank in Berlin und deren Niederlassungen spätestens
am 12. August 1941 bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung ihre
Aktien hinterlegt haben. Berlin, den 26. Juli 1941. Der Aufsichtsrat der 80D0STROPA Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. E. Reichard, Vorsitzer.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen
4 ½5 do. do. 19389, Folge 2,
4 9⅛ do. do. 1940, Folge 3, 16 4%⅛ do. do. 1940, Folge 4,
448⁄ do. do. 1940, Folge 7,
38 % do. do. 1941, Folge 1,
unk. 1937, gek. 1. 8. 41] 1.2.8 grcss 1n7 ““
4 8⁄ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 1011 1.4.10 105, 1b
4 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 10 1.5.11 105,1 b
4 ⅛ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 109 1.1.7 101b
4 %% do. Reichsschatz 1935, auslosb. le ⅛ 1941-45, 29 ra 1909... 1 4.10 100 1
4 ½ do. do. 1936, auslosb. n
e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4.40 — — do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, rz. 100 1.1.7 103,6 b 103,6 b
4 ½ do. do. 1936, Folge 3, 1 auslosb. je ¼ 1943-48, rzö. 10 1. 6.12 103,6 b 103,6 b
4 %h do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ½¼ 1944-49, rö. 110 1.8.9 103,8 b 1083,9b
4 ½) do. do. 1937, Folge2, auslosb. le ¼ 1947-52, 16. 111)l) 1.5.11 101 101,2 G
4 %7% do. do. 1937, Folge 3, 8 8 auslosb. le ½ 1947-52, 5b 100 .. 101,2
4 % do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, 16. 11 1.1.7 101 ⅞b 101,5b
101,25 b G
auslosb. je ¼ 1953-58, rs. 1 11.4.10 101,75b 4 ½7 do. do. 1938, Folge 3, G auslosb. le ½ 1953-58, 15. ꝛ10 1.4.10 102,3 b 102,3 b 4 ½ ⁄ do. do. 1938, Folge 4 8 auslosb. le ¼ 1953-58, 11z. 10 . 11.5.11 102,1b 102,25b ö. 1940, Folge 1, 88 fällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.3.9 102,4b 102,4b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, den fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.1 ⁄ — 102,4b
101,75 b G
fallig 1. 9.1945, rz. 100 1.8.9 102,4b 102 ⁄ b
fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102,4b 102,5b 48⅛ do. do. 1940, Folge 5, 8
fällig 16.6.1950, rg. 100716.6.12 102,75b 102,32 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6,
fällig 16.8.1960, rz. 100716.3.8 1031 G 103 b
dllig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10/ 103 b G 103 b
fällig 16.9.1955, rz. 100 ,16 98,9eb G 98,9b 6 ökt Iniern. Anl. d. Dt. 8 Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Anl.) ut. 1.6.35 1.6.12 105,5 b
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw verst. tilgbar ab 4.
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ [1.4.1 do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ 1.3.9 do. do. 30, 1.5. 35 4 ½ [1.5.1 Hann. Prov. G. ℳ⸗-A. Reihe 1 B, 2. 1.26 4 ½ 11.1.7 do. do. R. ⸗A. R. 4 B u. 5,1.4.27, gk. 1.10.41 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 6, 8,1. 10. 32, ggek. 1. 10. 1941] 4 ½ [1.4.10 do. do. R. 7, 1.10. 32, gek. 1. 10. 1941 4 ½ [1.4.10
do. do. R. 9, 1. 10. 33, gek. 1. 10. 1941] 4 ½ [1.4.10
do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 84, gek. 1.10.41 4 ½ [1.4.10 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35, gek. 1.10.41] 4 ½ [1.4.10 Niederschles. Provinz 1926, 1.4. 32] 4 ½ [1.4.1
do. do. 28, 1. 7.33 4 ½ [1.1.7 Ostpreußen ProvR ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½ Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. K. ℳ A. 1935, 1. 4. 1940
Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 15, 1. 190. 26, gek. 1.10.41 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlej. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rℳ⸗-Anl. Ausg. 17, 1.1.1932 Schlesw.⸗Holst. Verb. Ausg. 28 u. 29 (beingold), 1.10. 338 bzw. 1.4.19384.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
0 —
1
0
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
Magdeburg Gld.-n. 1926, 1. 4. 1981 4 ½ do. do. 28, 1. 6.338 4 ½
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3114 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Muünchen R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4½ do. 1929, 1. 3. 84 48
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½
Oberhausen⸗Rhld. Kℳ⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen 1. V. KR. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1.1934
Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4,
Zwickau K. ⸗Anl. 1926, 1. 8.1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934/4 4
Emschergenossensch. Ausg. 6 Reihe à
1. 6. 1934 4 ½ 1.6. —
7os²
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 101,5 G versch.
1.4.10 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslolungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
34, gek. 1.10.1941 do. do. do. R 16,1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. R. ℳ⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. R27,2.5.45 Württ. Woyngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1.10.32, gek. 30.9.41
Umschuldungsverbd
1. 1. 1930
do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1931
do. do. S. 4,A. 15.2. 29, 1. 7. 1995
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rückz. 100, 1. 1. 1943
do. do. Serie 8. 2. 1.46 Hess. Ldbt. Gold Hyp.
do. Reihe 10 u. 11,
disch. Gemeinden 4
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbe.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 8
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2. 8 do. do. R. 6, 1. 10. 45 Danzig⸗Westpreußen
Losbk. u. Girozentr.
Rℳ⸗Pfo. A. 1, 1.4.42 4 ½ 1.4. do. do. A. 2, tg. z. J. Zt.
. do. Ag. 3, 1. 1.44 . Rℳ Komm. A. 1
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
Pfb. R. 7— 9,31.12. 31,]
32 bz. 30. 6. 1932/4 do. R. 3, 4, 6, 31.12.31]4 do. R. 5, 30. 6. 32/4
do. do. do. 27. 1,1.2.32,
gek. 1. 8. 1941 4 ½
do. do. Gold⸗Pfandbr. Sv1Z1“
bzw. 2. 1.1935 4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½
do. do. do. R. 4,1.10.34,
gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35,
gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½
Westfäl. 62⸗
f. Hausgrundst. Gd.
Reihe 1, 1. 4. 1933 4 ½ do. do. 1926, Reihe 1,
31. 12. 1931 [4 ¼ [1.1.
do. do, R. 3, 1. 7. 35 4 ½
do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. R. 2, 1935/4 ½
103,25 G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1. (fr. 8 ¼), 1. 4. 1931,
gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 8 ½),
1. 10.31, gk. 1. 10. 41 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7½),
1. 4. 31, gk. 1. 10. 41 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8½), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%⅛),
1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 Ausg. 3,
1. 1. 34 4 ½
do. do. 29 A. 1 — 4
1.4.34, gek. 1.10.41 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 2%⅞),
2. 1. 36 4 ½
do. do. 1939 Ausg. 1,
2. 1.1945 [4 ½
100,5 G 102,5 b
102 8 102,5b
102,5 b 102,5b 102,5 b 102,5b 102,5b
1 1.7 104 8b
Ohne Zinsberechnung.
1““ Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*167,25 b
do. do.
Ser. 2*175 ½ G
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 126 5b
u“
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in Xdes Auslosungsw.)
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab
1926; 1931 1.4.10 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4 1.1. do. do. Ausg. 6 R. B do. R. 12, 51. 12. 34 491.1. 1927; 1932 1.2.8 do. R. 13, 31. 12.35 4 9 1.1. — Ruhrverband 1935 do. Goldschuldv. -9 unk. bis ... Reihe C, rz. z. jed. 31. 3. 1932 4 ½ 1. 4. Kur⸗ u. Neumärk Zint 4 1.6.12 do. do. R. 3, 31. 3. 35 4811.4. Kred⸗Inst. PfR. 5 1 2
und Provinzialbank, Ausgabe 9,
Zinsen: Avpril/ Oktober, erster Zinsschein fällig am 1. 4. 1942, “
1928, auslosb. zu 110 1.2.8 111 4 ½¹% do. do. 1937, tilgbar 81
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheines
E“ und Umtauschangebot. 1942 fällige Zinsschein wird zur Hälfte eil, den Anzeigenteil und für den
1 8 Wir kündigen hiermit sämtliche noch eingelöst. Verlag: Stücke: n.ℳ 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, “ f BEr e dg 0 . 1 b. * . g: G Tilgung: nach näherer Maßgabe des Inhaltes der Schuldverschreibungen durch deutschen Kommunal⸗Goldanleihe der gütin igten Stücke bis einschließlich Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 8 vo “ 1.2.8 103 %b dhetcane geins⸗ neche
Auslosung oder Rückkauf, jederzeit verstärkt tilgbar bzw. gesamtkündbar, von 1926 Ausgabe II von 1927 15. September 1941 im Umtausch für den Wirtschaftsteil und den übrigen 1 100, ulgbar ab 1941] 1.6.12 109 b gaep, ban. e-A.dee 55 3 Mo „tr. 8 vr „ ki⸗ 6 „S schrei 9 8 8 8 b 4 8 8 uslosun 1. Gr e 1 * *8 88 S8a2. des Nennbetrages der gekündigten Kommunal Sen dsi eerihncse9 an. zur Rückzahlung zum Nennwert am 4 % Kommunal⸗Schuldverschreibun⸗ redaktionellen Teil: ac Baden Eraat zuhe do. b Sre39 1⸗29 rz. 1. 4.19424 ½ 1.4.10 1.9. 31, gek. 1.9.1941 42 E11 Berechnung der neuen Kommunal⸗Schuldverschreibungen erfo gt zum Kurse von2 Januar 1942. gen von 1940 der Provinzialbank Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ 1nezege, en a 8,8s wa. deheinprovonz Unleihe⸗Aus⸗ Schlesw.* Holstein. do. do. N. 3,1. 9. 31 49 “ F- Hemae⸗ 1000% provisionsfrei und für die Ersterwerber frei von Börsenumsatzsteuer unter Weiter kündigen wir als Rechtsnach, Pommern, Stettin, zum Kurse von Charlottenburg. 4% Braunschw. Staatt lofungsscheinex. .. 1S Fxge do. do. g. AIII d(Fasse Schuldver. Verrechnung von 49% Stückzinsen ab 1. Oktober 1941. folgerin der Sächsischen Proivnzialbank 100 % zuzüglich Stückzinsen vom Druck der Preußischen Verlags⸗ und 48ꝙ85Tö Khzg 8.E. do. deeinc,1.14,278 .. aa. a. ein 1 89e. C. Umtauschangebot. 1 in Merseburg sämtliche noch umlaufen⸗ 1. August bis 31. Oktober 1941 börsen⸗ Druckerei Gmb H., Berliumn. 8 CCbe e- Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ do. Rℳ⸗-Anl. Ag. 5 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 11..⸗ EEE“
Den Besitzern der bereits zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1941 gekündigten den Stücke der 4 ½¼ % Schuldver⸗ umsatzsteuer⸗ und provisionsfrei an. A 1 B ilage 42% Hessen Staat a. Aℳ⸗
vnd Acht Beilagen
do. do. Serie 2 (69 %) Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Landesbank schreibungen des Provinzialver⸗ Zinstermine: 1. Februar 4 1 Anl. 1929 unt. 1. 1.36] 1.1.7 b 9 (einschließlich Börsenbeilage und
4
4 8 5 2 Pf 2 9
do. 1936 Reihe D, Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 2, i. Märk Landsch.
do. Gld. 7,1,4.318 1 1 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ 1.3.9 8 ld⸗ ß eimschl. % Ablosungsschuld äin Pd. Auslosungsw.) do. do. Ag. 5. 1980 8 do. do. R. 11 und 12, ee Ae
einschl. ‧½ Ablösungsschuld ein Pd. Uuslosungsw.)] sichergestell. 1. 1. 55 baw. 1. 8. 86411.3.9 Rogg.⸗Schuldv.)
Auslosungsscheine. vr. Npern; do. do. R. 7-9, 1. 3. 3374 21.3.9 n do. do. Serie 3 der Rheinprovinz, Ausgabe bandes von Sachsen Ausgabe 161 1. August. ene. Kg n 1.4.10.
lund II zur Rückzahlung zum Nenn⸗
Tilgung: 1 % jährlich zuzüglich er⸗
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage),