8 “ 88 Reichs, und Staatsanzeiger Nr.
“ 8
177
1. August 1941. S.
1
mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6*) 34,00 Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernaͤhrmittel 1*) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 1150 Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bi 450 38,75 bis —,—, Karto Sago, deutscher 49,35 bis 51,3 is Grundsorte bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, füdchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis otsch. Rindertalg in Kübem 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,Y—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, aus ;00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4096 190,00 bis —,—, echter Edamer 090 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 9% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam I —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,— Reis Moulmein —,— bis —,—. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 88 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
88
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. “
Devisen. “
„BHrag, 31. Dunt. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G.z 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich Febr F. 8⸗ 8* 88 568,80 B., Kohenhoßen 482,10 G., , London rid 235,60 G., 236 8 Malland 131,40 G., ee, hee.
131,60 B g 24,98 G. 25,02 B., Paris 46,95 G., 5, Stockholm 6594,60 G.,
595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B am 49,95 G., 50,05 B. Brüssel 399,60 G., 400,40 B8., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 80,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. Budapest, 31. Zuli. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ⅞, Berlin 136,20, Bukarest 2,783, London 13,94 ½, Mailand 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag Preßburg 11,71.
C%¼*) 37,00 bis 35,00 †), Haferflocken
—
7
—
—
1 —
—,
8
0 bis ,.,
Paris —,—, Berlin —,—, Spanien 148-— 9 , An Fewham —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—. Schweiz 17,30 — 17,40. Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stagkholm 16,86 — 16,95, Oslo —,— Buenos Aires soffiz.) 16,95 — 17,13, Rio 2 Tve (inoffiz.) —,— Schangha, —,—. msterdam, 1. August. (D. N. B.) [12 u r; holl. Zeit.] (Amtlich.] Berlin 75*0 88 Hon 188 %½)— 188 ⁄%1% Paris —,—, Bruüssel 30,11 — 30,17, Schweiz .IggSegg. Heangsom⸗ v Itulien (Clearing) —, 1 —, slo —,— open —,— St 1eec Seaas- —, penhagen —,—, Stocholm vich 1. August. (D. N. B., [11,40 Uhr.] Paris 9,67 London 17,25, New Lork —,—, Brüssel 69,09 8b Walnis 22,67, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,72 ⅛, Stocholm 102,67 ⅛, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., L. 425,00, Srag I Haeren. 85,00, elgrad —,—, —,—, anbul 5 Bukare 225,00, j 870,00, Buenos Aires 97,50, Japan Cekczef 8 “ hagen, 3 (D. N. B.) 19e 8,00, ,75, Zürich 120,35 OCslo 117,85, Helsingfors 10,52, . Stochhom, 31./ Jul. (D. N. B.) 16,95 B., Verlin 167,50 G., 168,60 B., Paris —,— G., 9,00 B. Brüsse. —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo. 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New Porl 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—J— G., 235,00 B., Züͤrich 101 128 G., 92 8 Hercngüfor⸗ 8,70 G., 9,20 B., ü9. 11 „ Stochholm 104,55 G., 105,10 B. Kopenhagen 84,80 G., 86,40 B., Nom 22,20 G., 23,20 ., Prag —,—. ve
(offiz.) 40,50, Montrea!
—.,.—
London 20,90, Antwerpen 83,05,
London 16,85 G.,
London, 31. Juli. 23,50, Silber auf Lieferung 25 %⅜, Silber auf Lieferung fein
r Barren prompt er sein prompt 25 ½, Gold 168/
Wertpapiere.
„v, Frankfurt a. M., 31. Juli. (D. N. B.) Rei hs⸗Alt⸗ besitanleihe 160 %⅜, Aschaffenburger Buntpapier 127,00, . Eisen 155,00, Cement Heidelberg 225,50, Deutsche Gold u. Silber 358,00, Deutsche Linoleum 166,00, Eßlinger Maschinen 161,00 Felten u. Guilleaume 224,00, Ph. Holzmann 278,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 183,00, Laurahütte 36,50, Mainkraftwerke 128,00, Rütgerswerke 220,00, Poigt u. Häffner 202,00, Zellstoff
Waldhof 231,00.
Hamburg, 31. Juh. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 147,00, Vereinsbank 171,50, Benae,8 gene, 127,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 115,00, Hamburg⸗Südamerika —,—,
Lloyd 112,75, Dynamit Nobel 120,50, Guano 110,50,
11“ 1 8 9
Nordd. Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea
„ . Lds.⸗Anl. 1940 103,2. % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 8 1 8920 2 2 % Steier
13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, London, 1. August. (D. R. B.) New York 402,50 — 403,50,
axGgx wem
4 % Wien 1940 1029%⅜ Donau⸗
Alpine Montan AG. ermann Göring“ Oesterreich 262,50, 8e. 4 Stah, 148,80, „Elin“ AG. f. el. Ind. 169,00, 123,00, Felten⸗Guilleaume 177 00, Gummt Semperit 278,00, Hanf⸗Jute Textil 188,00, Kabel. und Drahtind. 195,50, Lapp⸗Finze AG. 128,50, Leipnit⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 72,75, Neusiedler AG. 179,00, Perlmooser Kalk 261 00, Schrauben 8 Schmiedew. 230,00, Siemens⸗ Schuckert ne⸗ Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 279,00, Steirische Wasserkraft 2372,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 150,50, Steyrermühl Papier 81,00 K., Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—. Wrener Protektoratswerte, 31. Jul. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 72,25, Dux Bodenbacher Eisenbahn 243,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 135,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 183,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 75,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 175,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 517,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 68,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 366,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 147,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗
“ A. G. 69,00, A. G. ’ —, er. Schafwollenfabriken 52,75, % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher —— 5 —,—, Königshofer Zement 412,00, Poldi⸗Hütte 620,00, Berg⸗ und Hüttenwerksgen. —,—, Ringhoffer Tatra 417,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 9% Pilsen Stadtanleihen — 4 ½½ 9% Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 47% Böhmisch⸗Hyp. Bant Pfandbr⸗ (57jährig) —,—, 4 % Böhm, Landesbank Schuldverschreibnugen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,50, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver.
4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—,
125,90, Brau⸗AC. Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metall
—,.—
4 ½ 9% Zivnostensta Bank Schuldv. K. — Kasse. Amsterdam, 31. Juli. (D. N. B.) 4. Fortlaufend notierte Werte: l1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. mit Steuererleicht. 100 ⁄1, 4 9% do. S. II ohne Steuererleicht. 9911⁄1, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 100,50, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 99,50, 6 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1930 (Poung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. W1 ie (AKu.) 144,25, Philips os. & Unilever N. V. 128 „ Bethlehem Steel Corp. 1 el Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 238,75*), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 173,25*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 263,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 409,50 *), Senembah Mij. 216,50. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7920 ;t. Reich, 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbk. pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HK .) 173,50, Internat. Viscose Comp. 95,50, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 384,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 321,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 154,75, All⸗ gemeine Elektrtztatsgeselschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,— do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —X,— Deli Maatschappij 273,25 *), Heineken’s Bierbrouwerij Mij. „75, Gebr. Storck & Co. —,— Wilton⸗Feijenoord 1 „ Nederlandsche
—,—. —
7
Dampfsch. E. G.-Union Lit. A
5
Offentlich an
e Maas 135,00. — * Mitt
Anzeiger. wöi
1. Untersuchungs. und Etrafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
Ane Oruckaufträge müssen auf einseitig völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden Verusungen auf die
gegenstandslos; maßgebend ist a Matern, deren Schriftgröße unter
werden. Der Verlag muß jede Zaftung bei Pruckaufträgen ablehnen. Iigebe Ausschlußurteil. eingereicht werden.
deren Druckvorlagen nicht vönig druckreif
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach
uch obliegende Ver⸗
estimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
—yy —
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
1887 Aufhebung einer Handelsuntersagung. Die gegen den Perrey, n⸗ erg (Pr), Unterroll⸗ berg 1, am 4. 8. 1937 verfügte Unter⸗ sagung des Handels ist mit Wirkung vom 10. 7. 1941 aufgehoben worden. Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr).
niversität Fran Doktorgrad 26. Juni 1941 Rechtsmittel ist Frankfurt a. Der Rektor.
(18249] Ludwig 18. Mai
Platz
Bekanntmachung 1868 in
der deutschen verlustig erklärt. Dem sdaher der ihm von der 2 chaftlichen Fakultät der
Frankfurt g. M. verliehene
Frankfurt Der Rektor:
[18250]
[18247] Bekanntmachung.
Oskar Israel Hahn, geb. am 9. Fe⸗ bruar 1897 in Frankfurt a. M., ist au Grund des Gesetzes vom 14. Juli 193 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der Rechtswissen⸗ schaftlichen Fakultät der Universttnt Frankfurt a. M. verliehene Doktor⸗ grad durch Beschluß vom 13. Juni 1941 entzogen worden. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zuggkassen,
Frankfurt a. 6,26 1941.
Der Rektor. Platz
8999 Bekanntmachung.
Herbert Joachim Gotthold Israel Herxheimer, geb. am 11. Dezember 1894 in Mainz, ist auf Grund des Ge⸗ setzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt. Dem Genannten ist daher der
am 15. Dezember 1893 a. M., ist auf Grund des 14. Juli angehörigkeit für verlustig
Medizinischen Fakultät der Frankfurt a. M.
entzogen worden. nicht zugelassen
Frankfurt a. M., Der Rektor:
[18251] Alexander Israel 25. Dezember 1903 in
li Hoff.
1933 der deutschen für verlustig erklärt. Dem ist daher der ihm von der R schaftlichen Fakultät der ankfurt a. M verltehen
beschriebenem Papier ünderungen redakkiomeller
urt a. M. durch Beschluß entzogen worden. Ein nicht zugela b
ihm von der whecfn schen Fakultät der
. Dr. Israel Landmann, Mannheim, Grund des Gesetzes vom 14. Staatsangehörigkeit für Genannten ist Rechtswissen⸗
Grad eines Nleischermeister Eduard Ehrendoktors durch Beschluß vom 26. Juli 1941 entzogen worden. Rechtsmittel ist nicht zugelassen. a. M., den 29. Juli 1941. Platzhoff.
Bekanntmachung.
Paul Julius Israel, Levpold, geb. in Frankfurt Gesetzes vom 1933; der deutschen Staats⸗ erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der
verliehene Doktor⸗ grad durch Beschluß vom 15. Juli 1941 Ein Rechtsmittel ist
den 26. Platzhoff.
Bekanntmachung. Marx, Frankfuxt a. M., ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Jult Ftahteangebarigten
echtswissen⸗ Universität e Doktor⸗
¹4. Außlofang asgo. nos Weelhaplerea⸗ 7. Aktiengesellschaften. . u onia 10. Gesellschaften m. b. H.
Handels. und Kommanditgesellschaften, Innalidenversicherungen, Neichsbank und Bankangweise. . Verschiedene Bekanntmachungen. “
grad entzogen worden.
mittel ist nicht zu Flaßsen.
Frankfurt a. „den 29. Juli 1941. Der Rektor: Platzhoff.
3. Aufgebote.
88
Ein Rechts⸗ . anwalt Georg
klagt gegen
scheidung und
klagten zur
kammer des
Im en des deutschen Volkes! auf den 6.
In der Aufgebotssache der Frau Herta Snell geb. Schröder in Ham⸗ burg 13, Klosterallee 24, vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm Wolff in Wiesbaden, hat das Amtsgericht in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Keßler für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief vom 20. Nov. 1928 über die in Abteilung III Nr. 2 auf Wies⸗ baden Band 149 Blatt 2233 fan den Dr. Paul Langenbach in Darmstadt eingetragene Restkauf eldforderung von 26 000,— R.ℳ nebst ahreszinfen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin.
Wiesbaden, den 26. Juli 1941.
Amtsgericht. Abt. 9 a.
ETN—
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[18258.
bei diesem
verliehene vom ssen.
zuli 1941.
o ff. [18260]
geb. am ist auf
Juli 1933 seine Ehefrau
Illinois, mit
Universität Februar
Ein
ladet die
I a Verden / IAller,
I. Stockwerk. Z 30. Oktober
1 Oeffentliche Zustellung.
Die Reichsbahngehilfin Eli abeth Janusch geb. Korzeniowski in ielitz, Schulgraben 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kassner in Beelitz, klagt egen den Friseur Eduard Janusch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bielitz, auf Ehescheidung und Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz auf den 9. Oktober 1941 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. — 2. R. 82/41. Bielitz, den 28. Juli 1941.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
diesem Gericht
Universität
182611 Juli 1941. — 1
gibt bekannt: Der
geb. am „Bric“,
Werft in Hamb emannten aufgebracht wor Wegen des gerichtlich
(18259] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marta Skowronek in Friedenshütte, Hermann⸗Göring⸗Straße
Nr. 60, Prozebevollmächtigter:
Eduard Skowronek jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten. Die münd des Rechtsstreits vor Landgerichts in Kattowitz Oktober 1941, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kattowitz, den 23. Juli 1941.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1““
Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselschmied Spaden Nr. 88, Rechtsanwälte Dr. ring in Wesermünde⸗Lehe, klagt gegen
schiedene Quinn, 3056 N. Wilton
1933 County of Newaygo, uSd., geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Landgerichts in
der Aufforderung, sich durch
anwalt als Pro treten zu lassen. Verden / Aller, den 28. Juli 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg
russische Fischdampfer⸗Neubau 650
tümer: der russi urg in Ausübung den.
Dampfers ist das prisen⸗ e Verfe
Rechts⸗ chaefer in Königshütte, Geschäftsreisenden in Friedenshütte, auf Ehe⸗ Schuldigerklärung des Faösgerin ladet den Be⸗
ichen Verhandlung die 7.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frrist von 2 Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗
gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen be⸗ gründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 24. Juli 1941. Der Präsident des Prisenhofs: Rothenberger, Dr. “
den
Zivil⸗
10 Uhr, sich durch einen
Paul Tiedemann in Prozeßbevollmächkigte: Rudolph und Nöh⸗
[18264] Bekanntmachung. b „Gemäß §§ 2 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 wird er Kauf⸗ mann Max Ochs, früher Berlin, Pots⸗ damer Str. 50, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, aufgefordert, sein Grundstück Liebemühl Bd. XXIV Bl. Nr. 744, Amtsgericht Osterode, Ostpr., in der grundbuchmäßigen Größe von 8,01,07 ha nach den Weisungen des Kulturamtes Allenstein bis zum 1. September 1941 in arische Hände zu überführen. Falls nach Ablauf der gesetzten Frist der Verkauf nicht durch⸗ geführt sein sollte, wird zur Veräuße⸗ rung des Grundstücks ein Treuhänder von mir bestellt werden.
Königsberg (Pr), 29. Juli 1941.
Der Oberpräsident — Landeskulturabteilung —. J. A.: Gutzeit.
Elise Tiedemann, ge⸗ geb. Flemming, in Avenue, in Chicago, dem Antrage, die am in White Cloud, Michigan, in
vor die
Johanniswall Nr. 6, immer Nr. 48, auf den 1941, 9 ½¼ Uhr, mit einen bei
zugelassenen Rechts⸗ zeßbevollmächtigten ver⸗
Verantwortlich:
Teil, den Anzeigenteil Verlag: Präsident Dr. Schlan ge in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. 8 8
Fünf Beilagen
einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
Brt.⸗Reg.⸗T., Eigen⸗ sche Staat, ist auf einer
des Prisenrechts
ahren eingeleitet wor⸗
92
Mij. 56 ½⅛, Koninkl )
Wol Maatschappij 74,50, . Amerika⸗Linie U”e- vezn Handels Maatschap. Cert. 130,00, 8 el.
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Vund für den
u.“
festgestellte
8 8 IIEWWII” 1 Frant, 1 Ltra, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 K.*.
Umrechnungssätze. 6
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 f A. 1 bsterr. W. = 1,70 R. ℳ. = 0,85 kKℳ. ℳ. 1 skand. Krone 1,125 f. ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 4. tℳ.
Goldrube = 3,20 H A. 1 Peso (Gold) = 4
ö
„. 8
18
Gulden
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 1. A. 1 Lat = 0,80 E. ℳ.
1 alter 00 K. ℳ.
1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 f. ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 E. 4ℳ 1 YVen = 2,10 7¹. ℳ ungar. Währunc = 0.75 N. 1,125 4ℳℳ
westnische K.
1 Dinar = 3,40 K. Aℳ. 1 Zloty = 0,80 R. 4A. 1
Pengt rone =
Die einem Papier detgefugne Bezeichnung N
besag: daß nur bestimmts Nummern Serien lieferbaz sinod Das Zeichen
deuter Nur eilweise ausgeführt.
oder
hinier der Kursnotierung be⸗
Ein * in der Kursrubrit bedeuten: Ohne An⸗
gebot Die
und Nachfrage. den Aktien in der
zwetten Spalte det⸗
gefügten Ziffern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte betgefügten oen zur Aus⸗
schuüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so sfenige des vorletzten Geschaftsjahrs.
Ist ist es das⸗
nur
*☛ Dte Notterungen für Telegraphische
Auszahlung sowte für Ausländtsche
Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“ +☛ Erwatge Druckfehler in den he
utigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage mn der Spalte „Voriger“ werden. Irrtümliche, gestellte Notierungen
berichtigt später amtlich richtig⸗ werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.
Helsinkt 4. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Schweiz 1 ½ Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
des Reichs, der Länder,
Anleihen
Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Paris 1 ¾. Prag 3 ½
der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
neutiger Voriger
5 % Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937, gek. 1. 8. 41
4 %— do. vo. 1938 Ausg. 2,
auslosv. ab 1. 10.1939,
rz. 100
4 %7 do. do. 1939 Ausg. 2,
auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 „ 8 „
4 ⅛ do. do. 1934, tilgbar
ab 1. 7. 34 jährl. 109¼8
4 %h do. Reichsschatz 1935,
auslosb. je ⅛¼ 1941-45,
rz. 100 Jn
4 49 do. do. 1936, auslosb.
e ¼ 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1936, Folge 2,
auslosb. le ¼ 1943-48,
0 ö.1.1.7
1.4.10 105,1 b
105,1 b 101b
1.5.11
1.1.7
102,5 b
1.4.10 1.4.10
103,6 b
auslosb. je ¼ 1943-48, 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ½ 1944-49, rz. 100 E1u“ 4 ½7 do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52,
4 8⁄ do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ¼ 1947-52, 1. 2.8
1.6.12 103,6 b
1.38.9. 104b
1.5.11 101,2 b
101,25 b
1.1.7 101,6b „Folge ?, auslosb. le ½¼ 1958-98, 4 ½2 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ½ 1953-58,
1.4.10 101,75 b G
1 100. . 4 ½⁄ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100 . 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 2, fallig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅞ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Jolge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 ⅛ do. 0b. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 4 ⅛% do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, 1z. 100 16.2.8 do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, r6. 100 16.4.10 3 1 % do. do. 1941, volge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100 58 Intern. Anl. 0. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. Poung⸗Anl.) ut. 1.6.35
1.4.10 102,25 G
102,4b 102,4b 102,45b 102,4b 102,4b 102,8 G 103,1 B 103 G 98,90b 6
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.8.9
1.6.12
16.6.12
16.3.9
1.6.12
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. ons. do. 40, 1z. 100 tilgbar ab 1941
1.2.8 1
1.2.8
1.6.12
4 8 Baben Staat „.ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 1.2.8 4 ½% Braunschw. Staaif G6. ℳ⸗Anl. 28, ul. 1.3.33 4 do. „. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34] 1.4.10 4 2% Hessen Staat 119ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.86 1.1.7 Lübeck Staai lâh. ℳ⸗ Anl. 1098, ut. 1. 10. 33 1.4.10
1.3.9
102,25 b
105,1b
105,1b 101 —b
102 ⅛ G
—
103,8 b 108,6 b 104 5b 101,2 b 101,2 5b 101,6 b G 101,75 b 102,25 eb G
102,4b 102,4b 102,4 b
102,4 b 102,75 b 1091 G6 103 b G 98,9eb G
11 ⁄b
103 %b 10325 b G
Schlesw.⸗Holst. erb.
un Deutschen Reichsa
*
s Heutiger Voriger
liner Börse vom 31. Juli
Heutiger Voriger
Heutigor Voriger
heutiger Voriger
4 ¶.% Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ-Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 8.33] 1.38.9 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg.3 L. A-D abz. (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. C⸗A. 30, rz. 100, ausl.] 1.4.10 4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ do. do. Hℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10 4 ½1„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unt. 1.1.1932 4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 ¼⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 9 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
„ 101 8b 1088 6
101 8 101 8
—
103,25 B
1.4.10
1.6.12 103,75 b
1.3.9
1.1.7
103,25 b 104,6 b 103,25 b
100,5b 103,25 b 104,5b 1038b
1.1.7 1.6.12
1.4.10
103,75 b 108,9 b
1.4.10
1.4.10
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbl. R. ARentenbr. R. 13, 14, unt. 1. 1. 45 4 ½ Preuß. Landesrentbtk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½1 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 ver 9. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 ver ch. 4 ½1 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40] 1.1.7 4 8)% do. do. R. 11 u. 12, „ unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ % do. Lta.⸗Goldrent⸗ 1.4.10 107 ¾[b
briefe 6 % do. Abf.Gold⸗Schldv.15.4,10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein vreceoem ab 1.4.1942 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbarab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
versch.
93,75 b
108 ¾ B 1 108,5 b G 108,5b 6 108,25 b G 108,25 5b G 108b 6 108 5 6 1072 b G 1075b G 1078 b G 1074 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches’.. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anseihe⸗ Auslosungsscheine“. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheinen.. Z 8 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 8 uslosungsscheine.. 159,5 G
einschl. 7 Ablölungsschuld tin d. Auslosungsw.,
16055b
160 b 159,5 b 159,25 b
160,5 G
160 b
—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbande.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw verst. tiigbar ab „
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.81 do. do. 28, 1,38. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. 6.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. do. R ℳ⸗A. R. 4 B u. 5,1. 4.27, gk. 1.10.41 do. do. R. 6, 8,1. 10.32, ek. 1. 10. 1941
do. do. R. 7, 1. 10. 32, gek. 1. 10. 1941
do. do. R. 9, 1. 10. 38, gek. 1. 10. 1941
do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34, gek. 1.10.41 do. do. Rerhe 13 u. 14, 1. 10. 35, gek. 1.10.41 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do, do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A.14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. ℳ A. 1935, 1. 4. 1940
Sächs. Propinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 15, 1. 10. 26, gek. 1.10.41 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schle. Provinz⸗Verb. 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. ⸗Anl. Ausg. 17,
1. 1.1932
4 ½ 0
4 ½ [1.1.7 4 ½ 4 5½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
.4.1 1a- .3.9 102 5b .5.11 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
102,25 G 101 b
Rℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingold), 1. 10. 33 bw. 1.4.1934. do. do. 1. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
4 ½ 4 ½
1.4.10
Goöldschuldverschr. 28, 1. 10. 38.
Kasseler Bezirksverbd. V 4
1 —
Ohne Zinsberechnung.
sen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheinee — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *† do. do. Gruppe2 *. Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 8 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’..
1G Feinschl. % Ablosungsschuld (in %d. Auslosungsw.)
*einschl. %1¼ Ablösungsschuld (in Xd. Auslosungsw.)
d) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ Nefen; einschl. 16 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) —
ce) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verfl. fkugbar ab Aachen K. ℳ⸗A. 29
1. 10. 1934 4 1.4.10 (Thür.)
8ees .26, 1931 4 ½
F * b b
Gold⸗ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24,
1.4.10
1.2.8
2. 1.35 4 1.1. do. Gold ⸗„Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934/4 ½ Bonn K. ℳ⸗A. 26 P,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34, 4 ½ Breslau F. ℳ⸗A. 26,
19381˙4 ½¼ 1.1.7 do. K. ℳ⸗Anl. 28 1, 1.1.7 10 1eb G
1933 4 ½ do. do. 1.1.7 10 1 %eb G
1.6.12 1.1.7
1.3.9 1.4.10]
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4
deesa gitse do Gold⸗Anl. 1928,
[Dt. Rentbk. Krd. Anst [(Landw. Zentralbk.)
ehentbr. Krd. Anst
1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ-A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/,4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ 1.4.10 Elberfeld Rℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ 1.1.7 do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.1 Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1991 4 ½ Essen HA⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
1.6.12 1.1.7 1.6.12
1.1.7
0
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%⅞), 1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer
R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½
GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz K. ℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. FK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 338
Kassel HK. ℳ⸗Aul. 29, 1. 4. 1994 Koblenz R. ℳ⸗Auil. von 1926, 1. 8. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 383/4 ½ Kolberg / Ostseebad K. ℳ⸗Anl. 27, 1,1,32 /4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1.1. 28/ 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½ Leipzig RA.Anlas,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
1.5.11 1,6.12 1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.8.9 1.4.10
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1, 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München E. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen . V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 1.1.7 Solingen K. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934
1.4.10
versch.
Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 928, 1. 11.1934
1.4.10
1.4.10.
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. 1 TJ.In. scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw. 187,725 b
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Abtösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 Reihe A 1926;, 1931
do. do. Ausg. 6R. 3 1927, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. JE“ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8]5 do. do. A. 5,1.11.278§ 4 ½ do. H. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § ¼2† do. Gld. A. 7, 1.4.31 §8 4 ½ do. do. Ag. 8, 1930 8)8 %
h sichergestellt.
JOldb. staatl. Kred.A.
und Körperschaften.
und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst, tilgbar BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29/4 ½ do. N. 17, 1.7. 3274½ do. R. 19, 1. 1.33 4 ½ do. R. 20, 1. 1. 33,4 % do. R. 22, 1. 4. 33/4 ½ do. R. 23, 1. 4. 35, gek. 1. 10. 194174 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 26, 1. 10. 36/ 4 ½ do. R. ℳ⸗Pfb. R. 28 u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. FR. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do.
108,5 b Gr
103,5b Gr 0 —
103,5b G r
— o. Zg. do. R. 18, 1.1.32, gek. 1. 10. 1941 do. R. 21, 1.1.33, gek. 1. 10. 1941
1.1.7
Schuldv. A. 34 S. A 15.4.10 (Landw. Zentralbk. R.ℳ Landeskult.⸗
Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 do. do. Reihe 3..4 do. do. Reihe 4*. 4 * rckz. z. jed. Zinst.
1103,5 g7
G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29/4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3
(O. 4⸗Pf.), 1. 8. 30/4 ½ do. 27 S. 2, 1. 8. 30/4 ½ do. 28 S. 4, 1. 8.31 4 ½ do. do.
do. do. S. 8, 1.7.45 do. do. S. 8 A, 1.7.45 do. R. ℳ⸗ Schuldv. (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. G. ͤKomm. S. 1, 1. 7. 29, gk. 1.10.41 do. do. do. S. 2, 1.7.32, gek. 1. 10. 1941 do. do. do. S. 3, 1.7.34 gek. 1. 10. 1941 do. E. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. S. 4 A, 1.10.43 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30. do. do. R. 7, 1. 7.32 do. vo. R. 10, 1.4.33, gek. 1.10.1941
do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 138,15, 1. 1. bzw. 1. 7, 34 4 ½ 11.7 do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ 1.1.7 1
1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
a) Kreditanstalten des Reiches
“
95.
102,75 eb G
do. do. 1.
do. do. do.
Mit d. A do.
Mit A
do. 18 do.
Nas
— Ziehg. do.
do.
do. do do.
do. do.
2
1.: u.
do
103,5 b Gr 108,5 b Gr
do. do. R. 19, 1. 1.386/4 ½ :10
do. do. R. 21,1.10.39/4⁄ 4.10 103,5 b Gr
do. do. R. 22,1.10.3674 5 1.4.10 2. do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. 7 R. 24, 1. 5.42 4 ½q do. do. do. R26,2.5.45 4
do. do. 6. £ Komm.
Reihe 8, 1. 7. 32, gek. 1.10.1941]4 ½
do. do. do. R. 12, 1.7. 33, gek. 1.10.1941 4 ½
do. do. do. R. 14, 1.1. 34, gek. 1.10.1941/4 ½ do. do. do. R16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R20, 1.7.35 4 ½
do. do. Rt⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944/ 4 ½ do. do. do. 27,2.5.45 4 Württ. Woyngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1.10.32,gek. 30. 9.41
—
1.1.7 1083,5 b Gr 1.5.11 103,5 b G r 1.6.12 103,5 b Gr 1.8.9 103,5 b Gr
1.4.10 100 b G
4½
108,5b gT
pg Sch
L
do.
4 ½ Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 141010250 8
2103,5 b Gr
1.4.1 1.1.7 1.1.7
Mit Zinsberechnung. 2. Cp Pf R.1,1.19,8 *914.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5. 11 do. Rℳ R. 5, rz. 100. V 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8 Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. 2 4 ½ . do. A. 2, tg. z. J. Zt. 4 do. do. Ag. 3, 1. 1.44/4 do. 1. 4. 1942 4 ½ 1.4.10% — do. Ag. 2, 1. 4. 45 4 ½ 1.4.10% — do. 4 1.1.7 — Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 4 do. S. 2, Ag. 27, 1.1.32 4 do. S. 3, Ag. 27, 1.1.31 1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7 do. do. Ser. 5u. Erw., — do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 [4 1 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, do. R. 3, 4, 6,31.12.31 do. R. 5, 90. 6. 32 31. 1 2. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 doc. K. ℳ R. 14, 1. 7.45 do. do. R. 16, tg. z. 1. It. 4 do. Goldschuldv. R. 2. do. do. R. 3. 31. 3. 35/4 do. R ℳ⸗Kom. R. 13, *% Kassel Ldtr. G. Pfd.R. 2, V 1. 9. 31, gek. 1.9.1941 4 ¼ 1.8.9 do. do. R. 5, 1. 9. 32, gek. 1. 9. 81..⸗
Bad. Komm. Landesbt.] do. do. R. 3, 1. 8. de⸗ do. do. R. 6, 1. 10. 45 4 1.4.10 R.ℳ⸗Pfv. A. 1, 1.4.4 do Rℳ Komm. A. 1 do. 2 do. Ag. 3, 1. 1. 44 1. 1. 1930 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. se. .1.7 do. do. Serie 8, 2.1.46 4 1.4.10 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 10 u. 11,] do. R. 13, 31. 12. 35 do. do. R. 15, tg. z.j. Zt. 4 381. 3. 1932/ 4 tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.,10 do. do. R. 3, 1. 9. 81 /4 ½ 1.3.9 do. do. R. 4 und 6,
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände
10288
do.
KasselLdkr. Gold⸗Pfd.] Reihe 7-9. 1. 3. 33 4 ½
do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16,
Mitteld. Landesbk.,
von 1927.
Gold⸗P’dbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1932
do. do. do. Serie 6-8,
Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1*
* rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1.
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,
do. rz. 100, 1 10. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. ALrifr
Rheinprov.Landesbk.
Ausg. 1, 1. 4. 1932,
do. do. do.
do. do. do.
Schlesische kredit⸗Anstalt R.Aℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100/ 4 ½
do. do. R. 2, rz. 1004 ½ do. do. R. 3, rz. 100 ,4 do. do. R. ℳ⸗Komm.
do. R. 10, 1.3.24 14 ½ do. R. 11 und 12,
1. 35 bzw. 1. 3. 36
1. 3. 1946 do. Kom R, 1.9.31 do. do. R. 4,1.9.35 do. R. ℳ Kom. R. 7,
1. 3. 1946 teldt. Kom.⸗Anl. Spark.⸗Girov. 26 usg. 1, 1.1. 32, j.
gek. 2. 1. 1942 do. 1926 Ausg.: 1.1.193: teldt. Landesbt.⸗ nl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 1934 do. 1930 A. 1 u. 2 9. bzw. 1. 11. 35 R.ℳ⸗Anl. 1939 1. 10. 1945 sauische Landesbt.
do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1939]
rz. 100,30. 9. 1934
do. Reihe 2“* FR.ℳ Komm. R. 1* do. Reihe 3*
rz. 100, 1. 10. 39 do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. K. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41
rz. 100, 1. 10. 43 do. do. Ausg. 5,
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4
1.4.10 1.1.7
1.3.9 103,5 b Gr 1.3.9
1.3.9 103,5 b Gr
103,5 b G r
1.3.9
r[1.3.9 102,75b G r 711.3.9 102,75 b G r
1.3.9
—
1.4.10 108,5 b Gr
1.4.10 103,5b G r
103,5 b G r 108,5 b Gr
11.1.7
do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ⅞ 11.1. do. do.
do. Ausg. 8,2.1,46/4 ½ R. ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 4
Rhein. Girozentr. Provbk., G.⸗Pfbr.
gek. 1. 10. 1941 4 ½ Ausg. 2, 1.4.1932 4 ½ Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ Komm. A.1a, 1b, 2. 1,. 31 4 ½ Ausg. 2, 1.10. 31, gek. 1. 10. 1941 4 ½ A. 3, rz. 102, 1.4.39, gek. 1. 10. 1941 4 ½ A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ .A. 5, rz. 100, 1.4.35, gek. 1. 10. 1941 4 ½ Landes⸗
—
0 0
4.1 4.1 .1.7
7
1.4.10
1.4.10 1.3.9
1.4,10
R. 1, rz. 100/4 ½
do. do. do. R. 2, rz. 100 4 1.4.
hlesw.⸗Holst. Prov. d8b. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
do. do. R.ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943 4 ½
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
Westfäl. Landesbant Provinz Feing.⸗A.
1925, 1. 10. 1930, gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. do. do. 27 R. 1,1.2.32,
ek. 1. 8. 1941 4 ½
g do. do. Gd.⸗Pf. R. 1 u. 2,
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½
do. do. do. R. 4,1.10.34,
gek. 1. 10. 501
do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35, gek. 1. 10. 1941 4 ½
do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 19438 4 ½
Westsäl. Pfandbr.⸗A.
f. Hausgrundst. Gd.
Reihe 1, 1. 4. 1933/4 ½ do.
do. 1926, Reihe 1. 31. 12. 1931 4 ½ do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½
do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½
GBentr.„ Bodenkultur⸗
k
do.
1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 4†¼ 1.8.9 108,5 b Gr
do.
103,5 b G:1 102,5 b Gr. 102,5 b Gr Ku
1.: 102,5 G Ku 102,5 b Gr do
do do.
do. do. 26
do. do.
Kred⸗Inst. GPf. R.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do.
verschreib. (fr. 5 R S puldv.
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗
ulturkrdbr.) ..
do. do. R. 2. zasse
11.1.] 11.4.10 11.4.10
1.1.7 10
1.4.10 1.2.8 1.1.7
ecehah 11.4.10
1.4.10
1.1.7 4.10
.1.7 .1.7 .2. 8
112
—
101,7 G 102,75 b
SDeutsch. Kom. (Giro⸗ 1 Fr. 1925 Ag. 1 b
r. 8 ½), 1. 4. 1931,
gek. 1. 10. 1941/4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 8 ½),
1. 10 31, g8. 1. 10.41 4 ½ A. 1 (fr. 2½), 1. 4. 31, gf. 1. 10. 41 4 9½
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8⁄⅛), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 1½¼),
1. 1. 33 4 ½ do. 28 Ag. 3, 1.1.34 4 ½
do. do. 29 A. 1—4
1.4.34, gek. 1.10.41 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 8.2
(fr. 8 ⅛), 2. 1. 178
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛,
2 36 4 do. 39 Ag. 1, 2. 1.45]⁄4
1.4.10 100,5 b Aan
1.4.10 102,5 b 1.1.7 102,5 b
102,5 b
1.1.7 102.5 b 1.17 beerk
1.4.10/102,5 b [1.1.7 102,5 b
1.1.7
11.1.7 [1 1.7 103 ⅝b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1675 G d Ser. 2*175 ½ G
do. do. Ser. 3* (Saarausg. 126 b
Leinschl. ½ Ablösungsschuld 4in 9* des Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ... r⸗- u. Neumärk.
Märk. Landsch. r⸗- u. Neumärk.
6 do. S. 1 (fr. 6 ⅛) Serie 24 ½ do. Serie 3 do. R. ℳ⸗Schuld⸗
Ihn
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1979b;8
1”
bzw. verst. tilgbar ab.