1941 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

7 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 2. August 1941. S. 4 8 8 . 8 E r st e B e I 12 8 * ETITI11“ 2 E irtschaftli beit. laufend vergiht. Dadurch wird die ungarische Industrie in die, In Berlin festgestellte Notjerungen für telegraphische 8 bas atannaefaer 3 1 8 51.b Jeen F & . dac versett Patente zu erwerben, Maschinen zu kaufen und neue e ee unh 2 zum Deutschen anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

. Anlagen zu errichten, was sich vor allem nach Kriegsende für Ss Wirtschaftsbesprechungen. ihre Leistungsfähigkeit günstig auswirken wird. Dadurch strafen „. 1941

8

8 ich di⸗ - 5 I Seit breiteten Telegraphische Auszahlung. N 78 M

nicen dabest, 1. ngas. ven der soehen abaeschlosenen anzatr. Pebauz iangencden eglase ene eenehges Sathberbrecte reregrephische nsgahlae r. 1 Berlin, Sonnabend, den 2. August lichen Haupttagung des deutschen und des ungarischen Regie⸗ Agrarstaates herabdrücken und in seiner Industrie behindern 1111“*“ 1. August shngscusschusses für die Regelung der deutsch⸗ungarischen Wirt⸗ und schädigen, von selbst Lügen. .M 11166 scha tsbeziehungen konnten, wie aus der bereits veröffentlichten In die 8 tegorie der von interessierter meist jüdischer amtlichen Mitteilung hervorgeht, für das kommende Wirtschafts⸗ In die Kategorie 0 eressierte eist 1 9 Aegy Alexand.

jahr für beide Seiten erfolgversprechende Vereinbarungen ge⸗ 5 in Ungarn verbreiteten Tendenzlügen gehört auch die Be⸗ und Kairo) ägypt. Pfd.

Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken Stockholm, 1. August. (D. N. B.) London 16,85 G.,

Wirtschaft des Auslandes. [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B.,

die Lie sverpflick U 85 Deutschland 8 Sea 8 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,Roggenmehl, Type 1150 Brüsse. —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,

troffen werden. auptung, die Lieferungsverpf ichtungen Ungarns an Deutschland Afghanistan (Kabul): 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 Schrumpfende Einfuhren Brasiliens. Schwer⸗ 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Ungarn hat mit der Rückgliederung seiner reichen historischen auf dem agrarischen Sektor seien schuld in den teilweisc ausge. Argentinien (Buenos wiegende Folgen für das Wirtschaftsleben. Weizengrieß, T'pe 490, 38,78 bis. 2,—, Kariosseimeht, bocheen 86,26 n. 95,35 G., 95,65 9. Washington 415,00 G., 420,00 B.,

Südgebiete, der Batschka und der Süd⸗Baranya, an wirtschaft⸗ tretenen Verknappungserscheinungen auf dem Gebiete her Lebens⸗ Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,593 0,597 0,593 teg e Ase vg- 3 rss er ne 8 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte Helsingfors 8,36 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,20 B., Prag

licher Bedeutung sehr gewonnen. Besonders die Batschka ist be⸗ mittelversorgung. 1een cgss o5genteil h wahr: Deutschland uftaen (Siöney;. lauftr Bit. —. im cnioende, Janeiro, 1. August. Die brasilianische Ausfuhr stieg 67,90 bis “— Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50†), Gerstenkaffee, —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. 8

kanntlich dermaßen fruchtbar, daß sich nach dem selbstverständ⸗ hat im ver angenen Wirtschaftsjahr kein Getreide bezogen, viel⸗ Belgien (Brüssel u. 1.“ im ersten Halbjahr gegenüber der gleichen Vorjahrszeit mengen⸗ lose 40,50 bis 41,50†), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,001, Kafsee⸗Ersatz⸗ L31%, 1. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B.,

lichen Abzug des durch die oststebenbürgischen und karpaten⸗ mehr zur Zeit der Peecberenappung im vergangenen Winter Antwerpen) . . b 100 Belga 39,96 40,04 39,96. mäßig von 1,6 „auf 1,7 Mill. t und wertmäßig von 88 juf mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime Veriin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New PYork ländischen Buschußgebiete gesteigerten ungarischen Inlandsbedarfes durch Lieferung von 20 000 Tonnen 2 ucker Ungarn ausgehöolfen. Brasilien (Rio de 9,1 Milliarden Milreis. Dagegen ding die Einfuhr in der Me nge 9) 349,00 bis 373,00, Nöstkaffee, Zentralamerita §) 458,00 bis 582,00, 435,00 G., 440,00 B., An sterdam —,— G., 235,00 B., Zürich

noch immer ein beachtlicher Ausfuhrüberschuß namentlich an Ge⸗ Hie vereinbarten Erleichterungen im gegenseitigen . Janeiro) 1 Milreis 0,130 0,132 0, 130 von 2,2 auf 1,8 Mill. t und wertmäßig von 2,76 auf 2,36. Mil⸗ Kataopulvexhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Peutscher Tee 240,00 ꝑ101,50 G., 103,60 B., Helsingsors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen

treide, Hangf und Schweinen ergibt, den sich Deutschland anläß⸗ 9 Zahlungsverlehr sind darauf gerichtet, im Nahmen der durch Brit. Indien (Bom⸗ .“X liarden Milreis zurück. Nach dem Jornal * Commereio er⸗ bisz 280,00, Tee, südchines. Souchong § 810,00 bis 900,—, Tee, indisch v) —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen lich der eben abgeschlossenen deutsch⸗ungarischen Wirtschafts⸗ zn europäischen Krieg gegebenen E wirtschaft, bayp⸗Calcutta) . loo Rupien A gf 8* reicht der Einfuhrrückgang von mehr 892 0,4 Mill. t Ausmaße, 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoflaw., 80/85, in Kisten —,— bis 824,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag XY,MD.y

besprechungen zum wesentlichen Teil gesichert hat. liche Freizügigkeit so wirksam wie möglich zu fördern. Diesem Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 3,047 3,05: 3,047 3,053 die schwerwiegende Folgen für das Wirtschaftsleben Brasiliens —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, 5

2. 7 1 Im Rahmen der sich bereits abzeichnenden Anfänge einer bis —,—

Ziel dient die Einführung der Zahlungsabwicklung im Dreieck⸗ Da haben können“. Das Blatt weist besonders auf die Ausfälle NN 1b 8 8 8 1 Te. n. . nemark (Kopen⸗ b 2 b. 8 8 8 laumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultanin en, Perser europäischen Wirtschaftsrationalisierung wurde deutscherseits den Clearing über Berlin, wodurch der Waren⸗ und Za hNungsverkehr hagen) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 in der Versorgung Brasiliens mit Treibstoffen und anderen Er⸗ Les bss bis —— Mandeln süße H e gug⸗ London, 1. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt ungarischen Wünschen nach weiterem Pusbau seiner entwickelten vom gegenseitigen Clearing⸗Saldo weitgehend unabhängig wird, England (London l engl. Pfd. 6““ zeugnissen der USA.⸗Wirtschaft hin. 1 gewogen beegtae bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ 237⁄16, Silber auf Lieferung Barren 23 7 ⁄1216, Silber fein prompt und bene neengen 1“ n 8 Abschließend verdient festgestellt zu werden, daß die Be⸗ . 5,06 5,07 5,06 5,07 gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstüclige Schalen, a,de c 25 ⁄26. Silber auf Lieferung sein 25 ⁄16, Gold 168 /—. Nächste etragen. Deutschland als der sozusagen einzige Rohstofflieferant prechungen in einer Antmosphäre der traditionellen deut ch⸗unga⸗ rankrei aris) 100 Frcs. aag w 8 11 kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Paclung (Würfel) Notierungen am 5. August 1941. v“ Europas 88 trotz des Krieges in der Lage, die ungarische Indu⸗ rischen Se Jeean die durch die Weftlchunga⸗ Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Zapans Kontrolle der Finanzaktionen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis - 8 „Rohschmalz 183,04 r 8 guß trie durch Ueberlassung von lebenswichtigen Roh toffen und Halb⸗ schaft gegen den bo chewistischen Weltfeind ihre unmißverständ⸗ Holland (Amsterdam von Ausländern auf Australien, Burma bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 1 1 abrikaten nicht nur in vollem Umfange zu beschäftigen, sondern liche Erhärtung findet, ferner daß ungarischerseits für die euro⸗ und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 und Britisch⸗Malaya ausgedehnt. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, 11A“ Wertpapiere. ist sogar an einem zweckmäßigen Ausbau der nbuserieuen Lei⸗ päischen Neuordnungsgedanken und bemühungen Deutschlands Iran (Teheran). 1900 Rials 44,59 14,61 14,59 14,61 Tokio, 1. August. Die Verordnung zur Kontrolle der inanz⸗ geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ Frantfurt a. M., 1. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Fungstapazität Ungarns stark interessiert, was dadurch erwiesen auch auf dem wirtschaftlichen Gebiet volles Verständnis ge⸗ Island (Reykjavi!k) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 E nae Ausländern wuree a Australien Finanz. butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis besitzanleihe 160 % Aschaffenburger Buntpapier 126,00, Buderus ist, daß Deutschland an Ungarn weitgehende Lieferungsaufträge zeigt wird. Italien (Rom und und Britisch⸗Malaya ausgedehnt. Um die Anwendung der Ver⸗ —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ Eisen 155,00, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber

b Matlandi. 100 Lire 1914 116 14,14 19,16 ordnung zu vereinfachen, wurde vom Finanznrinister gestern ein butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 260,00, eutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 161,50, Japan (Tokio und 1ö1ö Töö“ das sich die Regie⸗ sbis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,ee, Landbutter im 1 . ”” 280,50, Geb 5 ,.,-——-—— Kob 1 0,585 0,58, 0,585 0,587 allgemeines Lizenzsystem eingeführt, durch das sich die Regie 299,00 bi Fanzhuatt. epackt 303,00 bis Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann ,50, Gebr. Jung . 8 8,8 (Montreal) 1 Doll 1 8chg 3 8 rung jederzeit schnell auf die Handhabung der USA.⸗Maßnahmen n aus, 173,00 br. . C 20 % bans , Labzmeyer 484,75 Laurahütte 36,50, 22ce raftenger⸗ 8 ö v 1. JS. ö1 0 einstellen kann. In bestimmten Fällen, die bisher in sieben— S LGee 8 g 1 1 zdamen 128,00, Rütgerswerle 220,50, Voigt u. Häffner 202,00, Zellsto VBerliner Börse vom 1. August. Berliner Börse am 2. August. —FKroatien (wgramnh. 106 2rne 1098 aos 20918 S2002 Gruppen zusammengefohe nde Fich die Genchmneine des 180,00 dis 138 g0r chter Gven dües 16050 i ner Stangen 202 Pr., Pes 8 6 ”00, 3

1 1 8 1 Neuseeland (Welling⸗ II11111““ 40% 190,00 bis —,—, baycr. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,— 8 8 Die Aktienmärkte verkehrten am Freitag erneut in gut Zum Wochenschluß wies der Aktienmarkt ausgesprochen feste ban 9 8 1neuseel. Pf. Fenanzertnistets generell erteilt. 8 I. b Ham burg, 1. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner

; 8 ee egs wen Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 7 5 8 7 27,56 2 f . f z iche 1 5 Nhes 44 . ank 147,50, Vereinsbant 171,00, Hamburger Hochbahn 127,50 stetiger Haltung. Auf fast allen Marktgebieten überwogen zu Haltung auf. Auf fast sengeroe Marktgebieten traten Kurs⸗ Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88 2 eTvesrHvMerscgseCaxeHMExSSCssssstxabxxeaserrteAvsonüSxexxMeesasxsexasaeereedebeaseen eFeseezeaxeneraxaann 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— b Hamburg⸗Amerika Paketf. 115,00, Hamburg⸗Südamerika Se9:tg

—,—

meist schon bei den ersten Notierungen Kurssteigerungen, die teil⸗ steigerungen ein, so insbesondere in chemischen Papieren, Elektro⸗ ortugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 2 Reis Moulmein —,— bis —,—. G v 1— . weise auch ein größeres Frsrna. annahmen. Ausschlaggebend werten, Autoaktien und 2 Portugal (Lissabon), ea 1 Notierungen 7 - Nordd. Lloyd 114,00, Dynamit Nobel 120,50, Guano 110,50,

1 8 2 vak Spezialpapieren. Die Kauftätigkeit war Rumänien (Bukarest) 100 Lei 8 8 2„ §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. G, 350,00 lsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea war im wesentlichen der Anlagebedarf der Bankenkundschaft, wäh⸗ nicht übermäßig groß, jedoch fehlte es fast völlig an Angebot. Schweden (Stocholm der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 9 Nur für gwene⸗ der men schlichen Ernährung bestimmt. w 4028 1700, Holsten⸗Brauerer iEgse rend die Abgabeneigung in ziemlich engen Grenzen blieb. Nur in einzelnen Papieren gingen größere Beträge um, so und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,58] 59,46 59,58 vom 2. August 1941 1) Die zweiten Preise verstehen sich auf enemeane. 1u1“ August. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl.

Von Montanwerten stellten sich Hoesch und Rheinstahl je 6, wechselten in Farben bei Festsetzung des ersten Kurses 250000 Schweiz (Zürich, G 8 b fur 1940 —,—, 49% Cberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,25, 4 % Steier⸗ Buderus %, Klöckner und Ver. Stahl 1 ¼ % höher. Am Reichsmark den Besitzer. Basel und Bern) 100 Franken 57,89 58,01 57,89 58,01 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Berlin, 1. August. Wöchentliche Notierunge bg. IA 105 25, 22 9, 18028 10294,*ꝗsDann⸗

8 1 D zrds b b LE“ 8 Serbi 1 1 5,005 4,995 5,005 Lieferung und Bezahlung): Nahrungsmittel. (Preise m Reichsmark.] Pfeffer weiß G Braunkohlenmarkt gewannen Deutsche Erdöl % und Rheine⸗ Am Montanmarkt gaben lediglich Harpener gegen die letzte Serbien (Belgrab) .. 100 serb. Din. 4,995 5,005 8996 90000 9 Origimalbüttenalunesann g zahlung) ausgewogen §), 180,00 bis 225,00) Pfesser, weis, gem., aus. Dampssch. Gesellschaft —,—, A. C. G.⸗Union Lit. A —,—,

braun 2 ½¼ %, wogegen Ilse Genußscheine um 1 % rückläufi Kassanotiz um 1 ¼ % nach. Ander s gewannen rcus Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 Fea⸗ fafft Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗ACG. waren. Auch Checrshe 8 zogen S Saraufig Feglanstis 4 7*8 ET un Spanien (Madrid u. 99 % in Rohmasseln.... ERℳ für 100 kg Pgegen“ r. bis B1P; * 8 Legterreich 262,00, geehr genen gsg— Egydyer Eisen u. Wum ¹¾¼, von Heyden *½%, Farden 1 und Rütgers 2 %; Goldschmidt ausschließlich Dividende gehandelten Stolberger Zink kamen arcelona).. 100 Peseten 23,56 23,60 223,56 ) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und bis 310 06 St npeigimn in Ninesachena 20 68 Sioen.n Stein- Stah’ —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 168,00, Enzesfelder Metall ermäßigten sich dagegen um 1 %. Am Kalimarkt kamen Winters⸗ 0,40, % höher an. Ver. Stahlwerke blieben unverändert. Braun⸗ Südafrikanische 88 1b Prebaszen, Febnteiler b a speisesal 9 Papiersacen-) 19,60 bis —.— Steinspeisesalz in Werks⸗ 124,00, Felten⸗ Guilleaume 175 00, Gummi Semperit 280,00, hall um höher an, während Salzdetfurth 1 &, einbüßten. kohlenwerte, Bauaktien und Textilanteile veränderten sich nur Union (Pretoria, 8 1 6 n 4 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 anf⸗Jute Textil —,—, Kabel⸗- und Drahtind. —,—, Für Gummi⸗ und Linoleumwerte blieb der Markt zunächst still, unbedeutend. In Rheinebraun kam eine Notiz vorerst nicht zu⸗ Johannesburg)... 1 füdafr. Pf. 2 vanan. Nenalag 35 50 38 50 fein * ais ens Siedespeisesalz in Papiersäcken“) 21,60 bis —,—, Sjebe⸗ den-hes AG. —,—, Leipnit⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ wobei man Conti Gummi 1 % höher, Harburger Gummi ½ F tande, da nur Rachheine vorlag. Bei den Kaliwerten betrugen Türkei (Istanbul) . 1 türk. Pfund 4,79 ö“ speisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ thal —,—, Neusiebler AG. 180,00, Perlmooser Kalk 263,00,

ermäßigt notierte. Am Elktromarkt fielen Accumulatoren mit ie Steigerungen %. In der chemischen Gruppe wurden 1S-Aens 1,090 *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den irup, hell, m Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—,

einem Gewinn von 3 besonders auf. Sonst zogen hier sowie arbe 12 ü 3 2 8 n s 1 Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische unter den Versorgungswerten Gesfürel, RWE und Schles. Gas WEE nacgig fenen 198 E 89 Verein. Staaten von 8 Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Verlin. E1n 127¾ E Magnesit ie.weveenens venserEn —,—, Eiehe-Deimlch⸗ um ¼, AEG und Bekula um je 1 ¼ % an. Andererseits waren Gesfürel 1 ¾, Deutsche Atlanten 1 %, Siemens 1 ½¼, Accumula⸗ Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,498 von 12 ¼ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. Puch 150,50, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit

Deutsche Atlanten, Charlotte Wasser und Siemens Vor⸗ toren 2 ½ und Siemens Vorzüge 32 Bei 2 in Ei 1 —,—, AB „Biro 164,00, Wienerbe Ziegel —,—

ü ägi ge 3 ¼ %. Bei den Versorgungs⸗ Kurs der Deutschen Reichsbank für in Eimern von 12 % und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumenapfei —, Waagner⸗Biro 164,00, rger Ziegel —,—.

lüge um ¼½, Siemens um 1 Fien Fiee um 2 % ermäßigt. werten stellten sich EW⸗Schlesten Zum 1 ½ % niedriger, Thüringer Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für in Eimern von 12 ½ bg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Wener Protektoratswerte, 1. August. (D. N. B.) abel⸗ und Drahtwerte sowie Metallaktien lagen zunächst ruhig; Gas hingegen um 2 ¼ % höher. 8 9 1 . v kehr Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Avprikosenapfel in Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 242,50,

nur Deutscher Eisenhandel wurden 1 % niedriger notiert. Von London für den innerdeutschen Verre nungsverkehr Eimern von 12 ¾ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

Autowerten stellten sich Daimler Benz % und BMW nunter Am Markt der Autowerte stiegen Daimler um und BMW ür den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen b Illi 49,00 bis —,—, 135,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 186,00, Erste Brünner Berücksichtigung des Dividendenabschlages 3,60 Füher. Ma⸗ um 4 %. Von Kabel⸗ und Drahtwerten zogen Felten, von 8 6 88 gen Brief findet nicht mehr statt). veeegan bte E— SrZö“ S. Preise Maschinenf.⸗Ges. 75,00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau schinenbauwerte erzielten durchweg Kurssteigerungen, so Rhein⸗ Metallwerten Metallgesellschaften je um 2 % an. Auch die An⸗ England, Aegypten, Südafrik. Union ohne Rohstoffzuschla 177,00, Prager Cisenind. Gesellschaft 515,00, Eisenwerke A. G. metall Borsig 1 ¾¼ und Berliner Maschinen 2 %,. Am Baumarkt teile von Maschinenbaufabriken lagen fester. Zu erwähnen sind Frentreich 0 F. . Ankausspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische 8) Nach Zchec. Anweisung verkäuflich Fothau⸗Neudeck 68,25, A. G. vorm. Sloda Werke Pilsen 362,50, waren Julius Berger 1 ¾¼ % fester, von Textilwerten Bemberg Rheinmetalk Borsig mit *†1 und erl. Maschinen mit + 1 ¾ 2h. Australien —5Sh Kc K e e 1h0 7918 p Silber⸗ und Scheidemünzen: 11“ rr 888 100 b KHeinrichsthaler Papierfabr. 148,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ nach Berücksichtigung des Dividendenabschlages 1,10 % höher. Zellstoffwerte und Gummi⸗ und Linoleumaktien kamen bis zu Britisch⸗Jdien 11“ 8 IWI1n ) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per kg. S. sabriken A. G. 60,00, L. 6. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web⸗ 94,00, Im übrigen sind noch Westdeutsche Kaufhof mit ½, Schultheiss 8 *% an. Von Brauereianteilen stiegen Schultheiß um 1 ¼ und Kanada Vuͤllünien 16“ Ber. Schafwollenfabriken A. G. 52,25 4 % Dux⸗Bodenbacher und Hotelbetrieb mit je 1 und Süddeutsche Zucker mit 2 h, Dortmunder Union um 1 ¾ . Außerdem gewannen Eisenbahn⸗† ““ o⸗ Gewinn zu erwähnen, andererseits Gebr. Junghans mit % und verkehr 1, Hotelbetrieb und Gebr. Junghans je 1 ½ . 11AA4“ England Töe““ Hase e Im Verlauf war die Haltung an den Aktienmärkten weiter O Finnland vg 8 1 fäst. Ber. egiagoi fgse 128 Scgc un⸗ 2. auf 2 8. n 88 1 nach zeitweise 215 ¼1. AEG, Epdöl und Junghans stiegen um N, Ausländische Gelvsorten un anknoten. riechenlan „Im Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung an de. ektteh⸗ Hefsaner Gas um X, Berliner Maschinen Eisenhandel und 8 1B Holland märkten ihren Foörtgang. Ver. Stahlwerke notierten 159 ½ und Bremer Wolle um 1, Accumulatoren um 2 und Ilse Genuß⸗ . 2. August 1. August Italien. Farben 214. alzdetfurth, Rheinstahl, Eisenhandel, Siemens scheine um 2 ¾ % Eig 8 Kanada „„ Stammaktien, Dessauer Gas, Goldschmidt und Conti Gummi G“ u“ Geld Bries Geld Brief F““ stiegen um 1 und Daimler um 1 %. Verschiedentlich traten Die Börse schloh in fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten Sovereigns. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 Norwegen Steigerungen um bis zu ¼ % ein. Schwächer lagen Erdöl mit sich schließlich auf 159 ¾ und arben auf 216 ¼1. Gegen den Ver⸗ 20 Francs⸗Stücke.. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Pportugal. ¹ und Berl. Maschinen mit ¼ P. gagen F55 8 8 sich E15 Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 4,205 ¹4,185 4,205 Rumänien Die Börse schloß in fester Haltung. Ver. Stahlwerke stellten . 114 88 x gegge b Aegyptische * l ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 Schweden

ich schließlich auf 159 ½ und Farben auf 214 §. Gegen den Ver⸗ Amerikanische: Schweiz. sich schlict 8* 8 erste Netüh stiegen Bekula, Feetorzer Zink Am Kassamarkt waren Banken überwiegend fester. Hervor⸗ 1000 5 Dollar . 1 Dollar 2,44 2,46 2,45 Serbien.. und Bemberg um 1 und EW⸗Schlesien um ¾¼ %. eer sind Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg mit + , 2 und 1 Dollar 1 Dollar 2,44 2,46 CSlowakei . ...

1 1 Commerzbank mit †1 und Ueberseebank mit +† 1 % 4 Dresdner Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,54 0,56 A. 4““ 100 Pengö. 1 Am Kassamarkt waren Banken verschiedentlich leicht befestigt. Bank me erien ½ P ö Von Hyp.⸗Banken wurden drsemtsch ö. [ austr. Pfd. 2,59 2,61 8 „8 Ver⸗ Staaten von Amerik⸗ 1 Dollar. 13,62, Sosia 415,50, Hürich 80,20, Preßburg 11,71. 1930 (Poung) ohne Ketteneril. —,—, 5 ½0% do. mit Kettenerkl. —,—.

Zu nennen sind Berliner Handels⸗Gesellsch. mit + und Dresdner Te. tsche Centralboden und Westbode m 12 1 ö100 Belga 39,92 40,08 . 402,50 403,50, 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 145,50, Philips Bank sowie Commerzbank mit + ½ %. Nennenswert schwächer verens Fhetrgegehen, und,, 1 Vee. 29, vaghänaasg 1 Belsischrse⸗ .... 1 Nüttess 0,105 0,11 - . üh 8 ns 88 . 50, Montreal Gloeilampenfabrieken 227,00, Lever Bros. A Unilever N. V. 129,25*), lagen Asiatenbank mit 2 R und Überseebank mit 3 %, Schiffahrtsaktienmarkt schwächten sich Nordlloyd und Hansa um Brit.⸗Indische 100 Rupien 45,66 45,84 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche EE Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, letztere bei Repartierung. Von Hyp.⸗Banken mußten Hamburger 19, ab. Gut gehalten waren Hapag mit + ¼ %. Bahnen lagen —Bulgarische: 1000 L Elektrolytkupernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. Echweiz 1730—17,40 Kopenhagen (Freiv.) —,— Stochholm Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro Hyp. ¼ Deutsche Centralboden „¾ und Deutsche Hyp. ½ her⸗ nicht ganz einheitlich. Zu nennen sind Schipkau⸗Finsterwalde u. darunter 100 Lewa 3,04 3,06 ham 2. August auf 74,00 RAℳ (am 1. August auf 74,00 F.ℳ) 16,85 16,95, Cslo —,—. Buenos Aires (offiz.) 16,987—17,13., leumbronnen . Ned⸗Hnd. 240,25-), Shell Union —,—, Nederlandsche

geben. Andererseits befestigten sich Rheinisch⸗Westfälische Boden mit 2 ¼ % und Niederlausitzer Eisenbahn mit 1 ¼ P. Unter Dänische: große 100 Kronen 6

1 8 für 100 kg. . io de Zaneiro (inofft Na Scheepvaart Unie 172,75*) Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 8 1 Ser; 181 R 3.) —, Schanghai 3 Nächste „79⁷), 8 Hum und Westboden um 2 ½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt den Kolonialanteilen waren Doag 2 % niedriger angeboten. 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 48,90 49,10 Notierungen am 5. August 1941. 265,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 413,00, Senembah

wurden Hansa um ¾, Nordlloyd um 1 ¼ und Hapag um 1 ½ , den 5 1 mnosiichs⸗ 8 ; Mij. 216,50. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70, Dt. Rei entwickelten sich bei meist kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Die übrigen Werte dieses Marktes blieben umsatzlbs. Am Finnische 1100 finnl. M. 5,055 5,075 . 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, Zürrch 2. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,67, 4 % Golddiskontbk. pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde

Durch feste Haltung zeichneten sich Schipkau⸗Finsterwalde mit, Kassamarkt der Indu triepapiere war die Haltung, von wenigen Finnische 99 f ““ 1 b i —,— bis —,—, London 17,25 ½ Rew Pork —,—, Brüssel 69,00 nom. Mailand Inzduftrie ;) 176,00, Internat. Viscose Comp. 100,00, Neder⸗

+ 3 Feokanglcsa chie blieben in der Mehrzahl ohne Um⸗ Fes ahmen ab 58 ba ga 8. w 1 1 8 Französische.. 878 8. 159 8% 185,80 weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei g) 5 bis Ffen’ 22,683, Marns z de⸗ aece 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 8 N.vS2. 800, 8 Seeee va-e Mij. * 00 satz. Doͤag büßten 2 % ein. Gut gehalten waren Otavi mit Ausnahmen abgesehen, fest. 8 orzsllan Vosch Derhe a, 8uä3 g Linsen, käferfrei , —, bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, 17,72 ¹ Stocholm 10,071, Lslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom, Vndsche Labelfa Papierfabrieken von Gelder Zoͤnen 158,00, All⸗

301 f.ℳ. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung Deutsche Nickel, Schieß AG, Kahla Porzellan, Busch Optische und Nelgege; woh⸗ 190 Lir⸗ 13,12 18,1s 13,12 G Pgeah e.öeeeeeeö gesch. Sofia 426,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—. gemeine Elektrizitätsge sellschaft X,—, Z. G. Farben Zertifitate —.

bei überwiegenden Kurssteigerungen nicht einheitlich. Als fester Berliner Kindl Stammprioritäten 3, Rosenthal Porzellan 2 ¾ 1 tanab. Ponl 1,39 1,41 1,39 3 ec. 1“ Vasscir Keaüch Athen h. a Zstanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors do. Original —,—, dederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 577%, Koninkl.

sind hervorzuheben Deutsche Nileswerke und Ver. Nickel mit und Busch⸗Jäger sowie Hinrichs Auffermann 2 ⁄%¼ %. Nennens⸗ Kroatische. 100 Dinare 4,99 5,01 4,99 See go dees Fe eee gl. *§) 52,15 bis eh Reis *§) —,— 870,00, Buenos Aires 97,75, Japan 101,75. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 271,50*),

8 Hinr. 1““ 18 8 Beeeh ,e eans wert schwächer waren Wenderoth mit 2 und Tuch Aachen mit Norwegische, 50 Kr. bis —,— und 49) 81h⸗ bis d48c Buchweizengrütze —,— bis —,—, Kopenhagen, 1. August. (D. N. B.) London 20,90, Heineken’s Bierbrouwerij Mij. —,—, Gebr. Storck & Co. 228,700,

S mheher agen 8 8 h 8 5 2 ⁄½ *% 8C7. . 1 u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11] 56,89 Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0**„ 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, New Vork 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Wilton⸗Feijenoord h. Nederlandsche Wol Maatschappij 75,50, n echanische Sorau mi . Ste G jeder mit 103 ¼, S Rumänische: 1000 Le - mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, ö. 119½ Nederl. Handels Maatschap. Cert. 130,50,

Steuergutscheine I nannte man wieder mit 1038 ¼6. Steuer⸗ Steuergutscheine I nannte man wieder mit 1038 ¼⁄. Steuer⸗ und 500 Lei 100 Lei 1,66 1,68 1,66 bis 38,00†), Gerstengraupen, Kälberzähne, C,6*) 34,00 bis 38,00 †), Pslo 117,85, Helsingsors 10,52, Prag —,—, Madrid —,— De Maas 137,28. * Mlnen gutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen gutscheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt. Schwedische: große 100 Kronen 4 8* 1b 8 notiert. Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz* „50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 69,40 59,64 59,40

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz anleihe auf 160 % nach unverändert 160 ¾ n Pe 88 18 S- 88s r nz ger

1 C

100 Belgas . 100 Lewa. . 100 Kroönen. 1 Pfund 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen 100 Gulden . 109 1 Dollar 100 Dinare 100 Kronen 100 Escudo. 100 Lei.. 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare

Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ([— 9, Abnigshofer Zemtent 415,00, Poldi⸗Hütte 628,00, Berg⸗ 8 Wiertpapiermärkten. und Huttenwerksge). 610,00, Ringhoffer Tatra 414,00. Renten: . Tevit 4 ½2 „% Mährisch Landesanleihen 1911 10,00, 4 % Pilsen Stadtanleihen evifen. 2,—28 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,95, Prag, 1. August (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9,70, 4 % Böhm. Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., Landesbant Schuldverschreibnugen —,—, 4 % Böhm. Landesbank 580,10 B., Celo 667,60 G., 668,80 B., Kopenhagen 482,10 G., Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 15,02 B., Paris 49,95 G.., 650,05 B., Stochholm 594,60 G., —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. —,—. K. Kasse. Brüsse’ 569,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Amsterdam, 1. August. (D. N. B.) A. Fortl aufen Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 ⁰% Neberl. Staatsleening Budapest, 1. August. (D. N. B.) [Alles m Pengö. 1940 S. 1 mit Steuererleicht. 10011⁄16, 49% do. S. II ohne Steuererleicht.

B1“ x9 6 59bbl5 .„ 22 „9 .9

b-8

—,—, Mailand 17,7, New York —,—, Paris 6,81, Prag mit Steuererleicht. 992²7⁄2 *), 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe

100 Kronen 88 Amsterdam 180,73 ¾, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 99,50, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 10011⁄½1⁄, 4 % do. 1941

11““ 8Z8ZB1“

anleihe auf 160 ¾ gegen 160 % am Vortag. 1 Z 1 1 3 Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem Serbische... 100 serb Din. 4,99 5,01 4,99

weiter auf leere Märkte. Stadtanleihen blieben nahezu umsatz⸗ Angebot gefragt. Stadtanleihen waren meist umsatzlos. Ge⸗ Slowakische: 20 Kr.

Lcwe hen eindenmschusdung ermäßigte sich um 040 auf 102 3. meindeumschuldung notierte wieder 1026. Dekosama 1 zog um gübe g.. 8 287 888 1 . denen eseanüenaer eas g 8 11 und Kommanditgesellschaften 8 w 1 4 8 . a . . 8

Schwächer lagen Dekosama I und III mit 0,20 bzw. 1 %. 02 8 9 9 Länverante üx v - Länderanleihen waren kaum verändert; zu nennen sind 28er. 0,20 % an, während II um ½ F nachgab. Länderanleihen waren Türkische. 1 türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 8. Aufgebote, X 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 13. Unfal. und Invalidenversicherungen,

eE F Vrovrhtz. besitzemissi †. ils unverändert. Zu nennen sind 28er Mecklenburg mit Ungarische: 100 P. 8 8 8 B. Preußen mit + 4 %. Provinz⸗ und Altbesitzemissionen hatten größtentei 8 g 8 8 9. Deutsche Kolonialgesellschaft 1 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise. f Sa. 1 r. M Vrr 2 ¹ 8, u. darunter. 100 Pengö 60,78 4. Oessentliche Zustelungen. .Deutsche Kolonialgef en, r

keine größeren Veränderungen aufzuweisen. Am Markt der + %0o. Am Markt der Reichsanleihen waren 37er Reichs P 18 1 . . „n bees 10. Gesekschaft b. H. 15. Verschiedene Bekauntmachungen

68 die 38er Fetneeg. E“ schätze Folge 1 mit + 0,20 und 38er Folge III mit + 0,05 % 10 % leicht rückgängig. Im gleichen Ausma hwa eichsbal 5 änder b 93 1“ 84

sich auch 37er Reichsschätze Folge I und 40er Folge IV ab, leicht befestigt. Reichsbahnschätze 1p vrvergmih t Sise 4 Kigen . [18394] [18396] [18404] Ausschlußurteil.

während 38er Folge I und 40er Folge V eine Kleinigkeit höher Reichspostschätze wurden um 0,15 9% heraufgesetzt. Industrie⸗ 3 Aufgebote Betreffs der Schuldverschreibungen Betreffs der Schuldverschreibungen Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli †. kt en⸗

anleihe wurden zu Vortagskursen n tiert. Die 4 ⁄½ Nig iüw, 4. eien 40er Hoesch mie N und 39er AEG mit P7. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und [18395] schen Reiches von 1925 Nr. 2 690 schen Reiches von 1 25 Nr. 062 689 1938 3 ne d

r- a n-HePefeite e. er eee .e nn, nese Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % in der Mitte un⸗ für den Verlag: 1““ 1 Betreffs der Schuldverschreibung über 12,50 FRℳ, Nr. 2 812 261 über über 12,50 H. ℳ, Nr. 1 170 113 über küsten⸗Dienst für den Dampfer „Roda [16968]

g82 1“ zsident 8 der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ 25 H. owie der Auslosungsscheine 25 Rℳ, Nr. 1 026 397 über 50 R so⸗ der Hamburg⸗Amerika⸗ Linie über 1m 3 ü 8n 2 Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % in der Mitte unver⸗ Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blancotagesgeld für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Tei über 50 H.ℳ sowie des Auslosungs⸗ über 12,50 ENℳ, Gr. 2 Nr. 61 261 über leiheschuld Gr. 31 Nr. 1689 über 12,50 de lana peinados Ko. 746.— Arida aufgefordert, ihre Ansprüch b ändert. um ¼ % auf 11 2 ͤ. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg scheins dieser Anleiheschuld Gr. 19 Nr. 25 Rℳ ist die Zahlungssperre ge⸗ Reichsmark, Gr. 35 Nr. 19 113 über en Transito Para La Paz Bolivia]e 8 rdert, ihre isprüche anzu⸗

““ 1 1 g e 56 8& 3 5 95 5 50 b Ari ) s melden. S. ür Bl 8 b 8 Druck der Preußi Verlags⸗ und Dr i GmbH., Berlin. 49 347 über 50 Rℳ ist die Zahlungs⸗ mäß § 1019 ZPO. erlassen worden. 25 Hℳ, Gr. 24 Nr. 16 897 über 50 FH. nach Arica an Order ausgestellten 8 1 IrI X“ der Fot für Blankotagesgelh mit Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Preußischen Verlags⸗ und Druckerei Gm 8 Ige . g en 5 1016 3P . erlassen 456. F. 136, 41. sist die Zahlungssperre gemäß § 1019 Konnossementsexemplaren zwei Exem⸗ Grundstücksgesellschaft Nollendorf⸗

5 Fünf Beilagen 1 öIͤI den. (456. F. 155. 41.) plare für kraftlos erklärt latz 4 Aktiengesellschaft 4 ; Devi e Veränderungen e 8 d Fünf 1' worden. 456. F. 149. 41. Berlin, den 28. Juli 1941. 3O. erlassen worden. (456. F. 155. 41.) plare für kraftlo platz g schaft, terung WI“ 1 l (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen) Berlin, den 28. Juli 1941. Das Amtsgericht Berli Berlin, den 28. Juli 1944!ul. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54. V Berlin W 9, Linkstr. 13.

Das Amtsgericht Berlin. Das Amtsgericht Berlin. Die Liquidatoren.

8