1941 / 184 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeige

88

r Nr. 184 vom 9. August 1941. S. 2

*

vereinbarungen.

Die von den Bevollmächtigten des Deutschen Reichs und des Königreichs Italien unterzeichneten, nachstehend seasthah Wirtschaftsvereinbarungen: a) die am 14. Mai 1937 in München durch Notenwechsel getroffene Vereinbarung zur Ergänzung des Artikels 8 des Abkommens zur Regelung der Zahlungen zwischen Deutschland und Italien (Verrechnungsabkommen) vom 26. Sep⸗ tember 1934 (Reichsgesetzbl. II S. 818), mit Wirkung vom 1. Juni 1937 vorläufig angewendet nach der Verordnung vom 26. Mai 1937, b) das am 14. Mai 1937 in München unterzeichnete Ab⸗ kommen zur Regelung der Zahlungen auf dem Gebiete des Film⸗ wesens zwischen Deutschland und Italien 1. Juli 1937 vorläufig angewendet nach der Verordnung vom 27. Mai 1937, c) die am 14. Mai 1937 in enen durch Noten⸗ wechsel getroffene Vereinbarung zur Ergänzung der Zusatzverein⸗ barung vom 9. Dessenbes 1926 zum Fandels- und Schiffahrts⸗ verdas⸗ zwischen dem Deutschen Reich und Italien (Reichs⸗ gesetzbl. II S. 794), mit Wirkung vom 1. Juni 1937 vorläufig angewendet nach der Verordnung vom 28. Mai 1937, d) das am 28. Mai 1938 in Berlin unterzeichnete Abkommen über die Zoll⸗ behandlung von Waren im Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und dem Land Oesterreich einerseits und Italien andererseits, mit Wirkung vom 28. Mai 1938 vorläufig angewendet nach der Ver⸗ ordnung vom 10. Juni 1938, e) das am 28. Mai 1938 in Berlin unterzeichnete Abkommen sur Regelung der Zahlungen zwischen dem Land Oesterrei Italien auf Grund von bis zum 31. Mai 1938 abgeschlossenen Rechtsgeschaften, mit Wirkung vom 1. Juni 1938 vorläufig angewendet nach der Verordnung vom 15. Juni 1938, f) das am 12. November 1938 in Berlin unter⸗ ichnet Abkommen zur der Zahlungen zwischen den udetendeutschen Gebieten und Italien mit Wirkung vom 14. No⸗ vember 1938 vorläufig angewendet nach der Verordnung vom 15. November 1938 sind nach einer Bekanntmachung des⸗ Reichs⸗ ministers des Auswärtigen vom 31. Juli 1941 im Reichsgesetzbl. II. Nr. 31 vom 6. 8 1941 natiftjiene worden. Der Austausch der Ratifikationsurkunden hat am 23. Juni 1941 in Rom statt⸗ gefunden. Die Vereinbarungen sind wie folgt in Kraft getreten: zu b, e und f am 23. Juni 1941, zu a und c am 24. Juni 1941 und zu d am 3. Juli 1941. h

I

Ausstellung „Deutsche Wirtschaftskraft am Oberrhein“.

In Straßburg, dem Mittelpunkt des nach den deutschen Waffentaten bis zum 21. 9. eine Ausstellung „Deutsche Wirtschaftskraft Auf⸗ bau am Oberrhein“ stattfinden. Sie wird vom Reichsausschuß für volkswirtschaftliche Aufklärung beim Werberat der deutschen

Wirtschaft in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung

mit Wirkung vom

eimgekehrten alten Reichsgebiets, wird vom 29. 8.

Straßhurg vepanstaltetz ihr Schirmherr ist Gauleiter und Reichs⸗ statthalter Robert Wagner. 1 b 8 b Zum ersten Male nach 28 Jahren ersteht damit eine deutsche Ausstellung im Elsaß. Nicht nur im Umfang, sondern auch in der Bedeutung wird es die größte Ausstellung sein. die jemals im Elsaß gezeigt wurde. Das Ausstellungsgelände „Auf dem Wacken“ umfaßt 34 000 qm bedeckte Fläche und 120 000 qm Freifläche. Dies entspricht etwa der Hälfte des Raumes, den die Ausstellung. „Schaffendes Volk“ seinerzeit in Düsseldorf beanspruchte.

Die Ausstellung dient drei Hauptzielen: 1. Der Darstellung der trotz des Krieges ungebrochenen Wirtschaftskraft des Deutschen Reichs, 2. der HPechtinueh des Kampfes, den das Reich um seine wirtschaftliche Freiheit führt, dargestellt insbesondere am Beispiel der errungenen Rohstoff⸗Freiheit, 3. der Darstellung des wirt⸗ schaftlichen Aufbaues am Oberrhein.

An der Ausstellung beteiligen sich neben zahlreichen Unter⸗ nehmen der deutschen Industrie u. a. der e das Handwerk, die DAgF, die Reichspost, die auch eine Fernsehsendeschau bringt, und der Generalinspekteur für das deutsche Straßenwesen; hier werden erstmalig die Pläne für den Ausbau der Autobahnen usw. im Elsaß der Oeffentlichkeit gezeigt. Die Einreise in das Elsaß setzt den esth eines Dur labscheches voraus. Um möglichst vielen Volksgenossen den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen, ist für die Dauer der Ausstellung von den vtöndigen Stellen eine Fö“ getroffen worden, nach der Durchlaßscheine für die Dauer von drei Tagen bei Vorlage der Eintrittskarte zur Ausstellung von der Ortspolizeibehörde des Antragstellers ohne weiteres ausgefertigt werden. 8

.

Arbeitstagung der Fachgruppe Bauwesen zur Reichsmesse Leipzig Herbst 1941.

Anläßlich der Reichsmesse Leipzig vom 31. August bis 4. Sep⸗ tember 1941 veranstaltet die eee Bauwesen im NSBDT.

am 2. und 3. September gemeinsam mit dem Reichsmesseamt

in Leipzig eine Arbeitstagung im Krystallpalast zu Leipzig. Die Vorträge der Tagung behandeln als Hauptthema die Reinhaltung der Gewässer. Im Zusammenhang hiermit wird von der Unter⸗ Fuppe Abwasser im Arbeitskreis Wasserwirtschaft der Fachgruppe

auwesen im NSBDT. eine „Sonderschau Abwassertechnik“ im Ring⸗Messehaus zu Leipzig durchgeführt. Weitere der Unterrich⸗ tung über Se Fragen des Bauwesens dienende Sonderschauen schließen sich an, nämlich eine Schau „Handwerk und Industrie im sozialen Wohnungsbau“, die mit Zustimmung des Reichs⸗ kommissars für den sozialen Wohnungsbau veranstaltet wird, eine von rund 100 Firmen beschickte Gruppe „Bau⸗ und Betriebs⸗ bedarf“ mit zahlreichen auf Baustellen sowie in Handwerks⸗ und Industriebetrieben benötigten Bau⸗ und Werkstoffen sowie Mate⸗ rialien aller Art, Geräten und Maschinen und schließlich eine „Leistungsschau des Sächsischen Handwerks“, die u. a. Erzeugnisse einer Reihe am Wohnungsbau beteiligter Handwerkszweige

aufweisen wird.

Wirtschaft des Auslandes.

Alle franzöftschen Industriegweige auf der Pariser Messe.

Paris, 8. August. Die Vorbereitungen für die Pariser Messe, die in der Zeit vom 6. bis 18. 9. stattfindet, sind in vollem Gange. Alle französischen Industriezweige werden auf der Ausstellung vertreten 69 Die offiziellen Stellen gewähren der Ausstellungs⸗ leitung jede Unterstützung. Neben den rein fachlichen Ausstel⸗

lungszweigen wird das stanzästsche Wintexhilfswerk eine Dar⸗ stellung seiner Arbeiten geben. wird in einem Pavillon auf ihre bisherigen Leistüͤngen aufmerk⸗ 8 san machen. Die deutschen Besatzungsbehörden stehen der Aus⸗

tellungsleitung mit Rat und Tat zur Seite.

Sinnvoller Ausbau der rumänischen Industrie.

Bukarest, 9. August. Rumänien als einer der stärksten süd⸗ osteuropäischen Agrarstaaten weist seine bäuerliche Bevölkerung darauf hin, die Industrialisierungsmöglichkeiten auszunutzen, um damit dem Bevölkerungsüberschuß, der auf dem flachen Lande in der Landwirtschaft nicht genügend Arbeitsmöglichkeiten finden kann, Arbeit und Brot zu geben. Das Problem 8 darin, ausschließlich lebensfähige und für die soziale Struktur des Landes zweckmäßige Industrien aufzubauen. 1

Der Verwirklichung dieses Grundgedankens waren die Arbeiten der unlängst in Bukarest zusammengetretenen deutsch⸗rumänischen üüste iFrheben. und ⸗ausschüsse gewidmet, deren Besprechungen demnächst in Wien fortgesetzt werden sollen. Neben den mehsgr⸗ chungen allgemeiner Natur, die die Entwicklung der rumänischen Pröüsttie in der Zukunft zum Gegenstand hatten, kamen auch die

Fairea. der einzelnen Industriezweige, besonders der chemi⸗ schen und der Textilindustrie sowie 81 Abhängigkeit von der aus⸗ ländischen Zufuhr zur Sprache. Namentlich die Textilindustrie könnte in der heimischen Schafzucht eine gewünschte Rohstoffbasis bgger Deutscherseits wurde auf dhnlche Verhandlungen nut

ulgarien und der Türkei verwiesen, die durch eine umfangreiche Aktion auf dem Gebiet der Schafzucht gute Ergebnisse erwarten

Auch die Jugendorganisatioöon

Bodenschätze, die in Rumä

importieren.

lassen. In diesem Zusammenhang ist die Herabsetzung des Zoll⸗ tarifs für Textilprodukte besprochen worden, ohne die eine Ver⸗

billigung dieser Erzeugnisge im Inland nicht möglich erscheint.

Allerdings müßten diese Maßnahmen durch eine mögliche Ent⸗ lastung der rumänischen Textilindustrie auf dem Gebiete des Steuerwesens ergänzt werden, damit dieser stark ausgebaute Zweig der rumänischen Industrie dem Ausland gegenüber wettbewerbs⸗ fähig bleibt. Die Merbei von deutscher Seite gemachten Vorschläge haben bei der rumänischen Regiexung und Industrie größte Beachtung gefunden. Neben den Fragen der Teptilindustrie

wurden vor allem auch die Fragen des Ausbaues einer leistungs⸗

fähigen chemischen Industxie in Rumänien beraten. Die 5 ebiete

weitere Möglichkeiten.

8 8 Abschluß eines finnisch⸗ungarischen und Zahlungsabkommens.

Helsinki, 9. August 1941. Als Ergebnis der zwischen Finn⸗ land und Ungarn geführten Verhandlungen wurde am 4. August in Budapest ein Handels⸗ und Zahlungsabkommen apgeichissen. Bisher wurden die aus dem Warenaustausch zwischen Finnland und Ungarn entstehenden Zahlungen in freier Valuta abgeleistet. Das neue Handelsabkommen basiert auf einem Zwangscelearing⸗ verfahren, wonach sämtliche Zahlungen zwischen Finnland und Ungarn auf ein Konto in der Bank von Finnland eingezahlt wer⸗ den Eg Das Verhältnis zwischen Finngzart und Pengö wird pon der Bank von Finnland und der Nationalbank Ungarns be⸗ stimmt. Das Handelsabkommen und das Zahlungsabkommen treten beide ab 15. August in Kraft. In dem Handelsabkommen liegt die Gesamtmenge der Kontingente höher als in dem

rüheren Vertrag. Finnland wird aus Ungarn Gemüse und lumensamen, Zwiebeln, Erbsen, Köst Paprika, Tomatenpüree, Buchweizen, Hirse, Kartoffelmehl, Rohtabak, Chemische Produkte, Albumin, Knochenleim, Hanferzeugnisse und Radiobedarfsartikel

Erzeugnisse der Holzverarbeitungsindustrie.

FuqäqDðqqqqqqqqqĩqĩqĩäĩĩõqõAõAqA&q&q&qqqqlalallllllleaa-²“ʒ

Berlin, 8. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe 6) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 52,15 bis —,—, Reis *§) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 *¼), 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulvexhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, sübchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch 8) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —X,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04

bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis ,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗

5 8

butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speisebl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 %

130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer

40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 8. August. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8§) 75,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken“*) 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken*) 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken*) 21,60 bis —,—, Siede⸗ speisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, m Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, vrgbeerapse in Eimern von’ 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —X,—. Marmelade: Preise

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflicch.

*) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.

Spaniana (Madrids u⸗ Südafrikanische 4

8- Ungarn (Budapest).

Aus Finnland gehen nach Ungarn hauptsächlich

Bulgarische: 1000 L

8

der Kommission des

Notierungen Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 9. August 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für b

EE1m1“

Lieferung und Bezahlung):

*) Orviß nalhüttenalum

inium,

% in Rohmasseln...

*) desgl., in Walz⸗,

Draht⸗ und

Preßbarren, Zehnteiler. .

Reinnickel, 98 99 %

Antimon⸗Regulus ...

Feinsilber..

9 2 2

* . 2

35,50 38,50

8 8 2 8. 1ö16 2 9

rompte

Rℳ für 100 kg

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

Ssersearserre

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Iöö Australien (Sidney). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 8 Brasilien (Rio de EE“ Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen). England (London).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)). Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)... Japan (Tokio und Fobe).. . 18 Kanada (Montreal). Kroatien (Agram). Neuseeland (Welling⸗ ton) 866 Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg)

Barcelona) ..

Union. (Pretoria, Johannesburg). Türkei (Istanbul)...

Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

100 isl. Kr.

1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd. 1⁰0 fiunl.F. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials

100 Lire

1 Den 1 kanad. Doll. 100 Dinare

—neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 flow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

9. August Geld Brief

18,79 18,83 0,5938 0,597

——

0,593

1

39,96 0,130

40,04 0,132 0, 130 3,047

48,21

3,053 48,31 5,07

3,047 48,21 5,06 5%6 1868 172 V868 8 132,70

14,59 38,42

132,70 14,59 38,42

132,70 14,61 38,50

13,14

0,585

13,14 13,16

0,585 0,58⸗

59,46

57,89 4,995 8,591

5,005 8,609 23,56 23,60] 81“

* 2 8 I

1,978 1,98: 1,099 1,10†

2,498 2,̃502

8. August Geld Brief

18,70 18,83

0,597

8

ö. 39,98 40,04

0,132

England, Aegypten, Südafrik. Union..

Frankreich

Kanaba

Australien, Neufeeland 5 eebe begest 8 Britisch⸗Indien eeeeeeeerremeess

2 %9 99 0990209000002900902922b990990902022

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke... Gold⸗Dollars.. Aegyptisce. Amerikanische: 1000—5 Dollar... 2 und 1 Dollak. Argentinische. Naseagsche Be ische 9900028—2.ꝙ—* Brasilianische.. Brit.⸗Indische..

u. darunter.. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ „darunter Finnische Französischea. Holländische.. Italienische: große 10 Lire.. Kanadische Kroatischhe. Norwegische, 50 Kr. u. darunter ....... Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Serbische.. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.... Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P.

1 türk. Pfund

für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Dinare

100 Kronen

Notiz

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.

100 slow. Kr. 1 südafr. Psd.

100 Pengö

u. darunter.. V

9. August Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41

2,43 2,43 0,56 2,61 40,08 0,115 45,84

3,06 49,10 4,16 5,075 5,01 132,70 13,18 1,41 5,01 57,11

1,68

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,41 2,41 0,54 2,59

39,92 0,105

45,66

3,04 48,90 4,14 5,055 4,99 132,70 13,12 1,39 4,99

56,89

5,055 4,99 132,70

13,12 1,39 4,99

1,66 1,66 59,64 58,07

58,07

5,01

8,62 4,31 1,86

59,40 57,83

57,83 4,99

8,58 4,29 1,84

57,83 57,83 4,99

8,58 4,29 1,84

56,89

59,40

8. August Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

8,62 4,31 1,86

Sofia

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 9. August 1941. S.

3

8

London für den (Ankauf findet nicht mehr statt).

Ankausspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

100 Belgas 100 Lewa 100 Kronen

1 Pfund 100 Finnmark 100 Franken... 100 Drachmen. 100 Gulden . 100 Lire.

1 Dollar . 100 Dinare 100 Kronen 100 Escudo. . 100 Lei.. 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare 100 Kronen 100 Pengö

1 Dollar

Belgien Bulgarien

Dänemark England . Finnland . Frankreich. Griechenland Holland EVEI116“ Kanada Kroatien 8 Norwegen . Portugal. Rumänien .

229 2b 295 222292us2—9292ͦà8b890-⸗0

Schweden Schweiz. Serbien.. Slowakei Ungarn..

443222„à 9 2b292 à„5 22 9 2n—b ⸗0 5 5—29220 9b00b9b90b90bbb;o;o b5 bo o⸗ rüTIIITIITIITIIIIIv 2„ 222„,222bu9 95ãbb—95b 9ãbsb9; —⸗

„— 860 8 995 9 55;5ͤb52ꝰb;0ù9 ;P9 6 „0o95950o Ho55 bb53

Kurs der Deutschen Reichsbank für

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für innerdeutsch von Wechseln, Schecks und Auszahlungen

Zürich, 9. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,67 London 17,23 ½, New YVork —,—, Brüssel 69,00 nom., maltach. 22,62 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,72 ½, Stockholm 1025½8, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 97,50, Japan 101,75.

Kopenhagen, 8. August. (D. N. B.) London 20,90, New Pork 618,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—.

Stockholm, 8. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüsse. —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,90 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 8. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., Neiv York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

en Verrechnungsverkehr

R.ℳ 40,— 3,05 49,— 3,40 5,065 5,— 1,67

29295u 990b99ubà22b2—92ub2 à22b8890u9; ⸗0 2 999b90ùbu2ub9ͦæö9ùub89 -—2 2⸗ 2— 232—90u9b90ͦb 9292s9 89 2 2720

London, 8. August. (D. N. B.) 23 7⁄16, Silber auf Lieferung Barren 237⁄⁄6, Silber fein prompt

. Silber Barren prompt * 2 . 255/13, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄1, Gold 168/—.

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 6

Deviijen.

rag, 8. August. (D. N. B.)

Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., Oslo 567,60 G., 568,80 B., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B.,

580,10 B.,

Mailand

131,40 G., 1231,60 B., 25,02 B.,

Paris 49,95 G., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 8 Budapest, 8. August. Amsterdam 180,73 ¾, Berlin —,—, Mailand 17,72,

136,20,

Paris —,—, Berlin —,—, Spanien

4,43— 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—,

Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ 17,13, Schanghai —,—.

16,85 16,95, Oslo —,—, Rio de Janeiro (inoffts.) —,—. Amsterdam, 9. August.

38. Aufgebote,

50,05 B., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Budapest —,—, (D. N. New York —,—,

13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71. London, 9. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50,

(Freiv.)

Geschlossen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.

4 Oesentliche Iustelungen.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 160,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buberus Eisen 155,25, Cement Heidelberg 228,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 166 ¾, Eßlinger aschinen 162,00, Felten u. Guilleaume 228,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 187,00, Laurahütte 35,00, Mainkraftwerke 128,00, Rütgerswerke 225,00, Voigt u. Häffner 203,00, Zellstosi Waldhof 237,25.

Hamburg, 8. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 148,00, Vereinsbant 172,75, Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 114,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 112,50, Dynamit Nobel 127,00, Guano 112,00, Harburger Gummi 350,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 30,00. 1 Bukarest 2,78 ½, London Wien, 8. August. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. Paris 6,81, Prag 1940 —,—, 4 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,50, 4 % Wien 1940 102,40, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗AG. Oesterreich 263,00, Brown⸗Boveri 144,00, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 166,00, Enzesfelder Metall 124,00, Felten⸗Guilleaume 174,25, Gummi Semperit 283,00, Hanf⸗ZJute Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnil⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗

38 1]

Fnt Amsterdam Umrechnungs⸗ Kopenhagen 482,10 G.,

New York 24,98 G., Stochholm 594,60 G.,

Bukarest —,—,

G., 16,72 B. B.) [Alles m Pengo.]

(offiz.) 40,50, Montreal

Stockholm

(D. N. B.)

——

thal —,—, Schrauben⸗Schmiedew.

Simmeringer Msch. —,—, Magnesit —,—, Puch —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 136,00.

xr. Es 4ℳ. 8 .

2 9 111“ b 2 Offentlicher Anzeiger. 86 e 1 . Woo“““

verrweweeee- onsevrosvemaaw,

Neusiedler AG. 181,00, Perlmooser Kalk —,—, 236,00, Siemens⸗Schuckert —,— „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ 153,25, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit Wiener Protektoratswerte, 8. August. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 241,50, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 134,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 183,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 72,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 186,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 513,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 68,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 358,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 147,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 92,50, Ver. Schafwollenfabriken A, G. 55,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 428,00, Poldi⸗Hütte 607,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 405,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,05, 42% Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Boͤhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 49% Böhm. Landesbank Komm.Schuldsch. ,4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½¼ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,60. K. Kasse. Amsterdam, 8. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. Imit Steuererleicht. 10011¼16, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 99 ½16, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 10011½1½, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 9915⁄4, *), 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 141 ⁄16 *), Philips Gloeilampenfabrieken 236,75 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 133,75*), Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republiec Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 253 ⅞*), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 187 ⅛6 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 283,25*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 433,50 *), Senembah Mij. 235,00. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7 % Dt. Reich, 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbk. pref. —X,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 188,00, Internat. Viscose Comp. 103,25, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 390,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 338,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 162,00, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 62,25, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappij 286,00*), Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 214,50, Gebr. Storck & Co. 235,00, Wilton⸗Feijenoord 210,00, Nederlandsche Wol Maatschappij 78,25, Holl. Amerika⸗Linie 127,50*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 137,50, De Maas 149,50. *) Mittel.

vdAAA“*“

verarss

Srersesrax

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Men, 8 g9. Deutsche Kolonialgesellschaften, vad

10. Gesellschaften m. b. H., 89

I“

8

8 98

16 E 8

9 *

es xn

11. Genossenschaften, u 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Inpalidenversicherungen, .““ 14. Deutsche Neichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekauntmachungen.

[19498] Aufgebot. 9 F 49/41. Das Deutsche Reich, vertreten durch den Beauftragten für den Vierjahresplan, dieser wiederum vertreten durch die Haupttreuhandstelle

Ost in Berlin W 9, Potsdamer Str. 28, hat das Aufgebot folgender zwei In⸗ eterimscheine

(Zwischenscheine) der Friedenshütte“ Sahieisfg⸗ Berg⸗ und Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Katto⸗ itz beantragt, nämlich: 1. des unter Nr. 16 am 24. 4. 1934 in Kattowitz von der „Huta Pokôj“ Slaskie Zaktady Gorniczo-Hutnicze Spölka Akcyjna „Friedenshütte“ Fehrsselch Berg⸗ und Hütteniperte Aktiengesellschaft, „Huta 0ké“% Société anonyme des mines

et forges de Silésie für die Ober⸗ schlesische Gesellschaft in Gleiwitz ausgestellten und von dieser an die Bank Gospodarstwa Krajowego in Warschau indossierten Interimscheines über die Beteiligung bei der „Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerke Aktiengesell⸗ schaft mit einer Einlage von 10 165 000 Zloty (zehn Millionen einhundertfünf⸗ undsechzigtausend Zloty) mit der Be⸗ rechtigung, bei Ausfertigung von Aktienurkunden gegen Rückgabe dieser Bescheinigung Inhaberaktien der „Frie⸗ denshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüt⸗ tenwerke Aktiengesellschaft im Nomi⸗ nalbetrag von 10 165 000 Zloty, und zwar die Nummern 10 001 50 165, ausgehändigt zu erhalten, 2. des unter Nr. 17 am 24. 4. 1934 in Kattowitz von

der „Huta Poköj“ Slaskie Zaklady P

Görniczo-Hutnicze Spölka Akcyjna „Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerte Aktiengesellschaft „Huta 50 j“ Société anonyme des mines

et forges de Silésie für den Majo⸗ 1

ratsherrn Dr. Nikolaus Graf von Balle⸗ strem auf Plawniowitz (Flössingen, Kreis Gleiwitz) ausgestellkten und von diesem an die Bank Gospo- darstwa Krajowego in Warschau in⸗ dossierten Interimscheines über die Be⸗ teiligung bei der ‚Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerke Ak⸗ tiengesellschaft mit einer Einlage von 15 885 000 Zloty (fünfzehn Millionen achthundertfünfunddreißigtausend Zloty) mit der Berechtigung, bei Ausfertigung von Aktienurkunden gegen Rückgabe dieser Bescheinigung Inhabergktien der Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und büttenwerke Altiengesellschaft im No⸗ minalbetrage von 15 835 ,000 Zloty, und zwar die Nummern 24 555 30 201, 38 377 48 541, 49 978-50 000, ausge⸗ händigt zu erhalten. Der Inhaber der

5. Beriust⸗ und Fundsachenun.

3. Aufgebote.

[mittags 11 Uhr, vor dem Unterzeich⸗

Eisenbahn⸗Bedarfs Aktien⸗

sEexn

Urkunden wird aufgefordert, spätestens termin seine Rechte anzumelden und die in dem auf den 4. März 1942, vor⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die— Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 1e wird. eeics den 5. August 1941. as Amtsgericht.

un der neten Gericht, dem Amtsgericht Katto⸗ witz in Kattowitz, Nikolaistraße 10, Zimmer 84, anberaumten Aufgebots⸗ in Hohenelbe,

G Herbeiführung

setzen.

[19181]. Aufgebot. 10. F. 3/41 Die Firma S. Peretjatkowiez & S⸗ka GmbH. in Liqui⸗

dation in Warschau, Königstraße 23, hat das Aufgebot folgender Wechsel Der Re . in

——

dieser Bekanntmachung an, den Be⸗ Abwicklung kalls mir innerhalb der diese Anzeige nicht zuge Dr. Walter Großmann,

Aussig, am 2. August 1941.

Im Auftrag: Damm.

Auguste, 4 126 594Ä; Bauer, Martha, 6 302 815; Bauten, Peter, 5 618 949: Becker, Friedrich, 1 215 026; Bein, Ernst, 1388 075; Bein, Klara, 1388 046; Bennardt, Richard, 4971 299; Bergemann, Gerhard, 2 192 834; Ber⸗ ning, Rolf, 1 455 460; Beyer, Irm⸗ gard, 2 421 821; Bielack, Hans, 4634 565; Birkigt, Otto, 7 468 550; Böhner, Georg, 4 915,145; Bohry, Paul, 6 954 215; Borkenstein, Rudolf, GI. 108 818; Bräunig, Kurt, 5 560 208;

nachzuweisen. estellten Frn⸗ t, werde i Rechtsanwalt als Treuhänder zur der Abwicklung ein⸗

gierungspräsident.

zahlbar Aussteller Girant Posen F. Cegielsti PRE Posen . Cegielski PRE Posen H. Cegielski osen. H. Cegie b S. 29 Warschau Posen 9. Antragstellerin 8 1“ . . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 29. Juli 1941. 1 12½ Das Amtsgericht.

4. Oeffentlichee fhene Rechtsanwalt Dr. Firaser in Zustellungen.

den Rudolf Goldberger, früher in Teschen, jetzt unbekannten Aufenthalts [ĩ19500] Oeffentliche Zustellung. 3 R 184/41. Die Frau Magdalena

in Rußland, wegen Nusebkng der Klitzin geb. Talent, in Posen,

Ehe aus alleinigem Verschulden des Schlieffenstraße 3 W 5, Feozebeven.

1. 6. 9. 1939

7

2. 6. 9. 1939 PRE Posen Ing S. Michalowicz

3. 18. 10. 1939 4. 18. 10. 1939 [19506] Abhanden 5. 14. 9.1939

pfandbriefe

26 008 Lit. Nr. 16 987, 16

über je R.

über Hℳ 200, Kriminalpol

[19505]

Der Versi gekommen un nicht binnen

Beklagten. Die Klägerin ladet den M Rechtsanwalt Helm in vs

Felha ten zur n. eheigter, des echtsstreits vor die 1. Zivil⸗ osen, Königsplatz 6a, klagt gegen

kammer des Landgerichts in Teschen ihren Ehemann, den Ingenieur Janis u r, Zimmer 133, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Klägerin vorzubringenden Ss. .z 18n IetaéU2 85 Fritz verzüglich dur en tellenden . Anwalt der Klägerin 8 dem Gericht ken, ist 1e2 t.n 8 Kraft,

eschen, den 30. Juli 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

auf den 5. November 1941, 9,15 Klitzing aus Riga, Hospitalu iela

Nr. 30 W. 6 pie E. randa, wegen Aufhebung der Ehe mit dem Antrage „die Ehe der Parteien 788 hilfsweise 2. die Ehe der arteien aus Alleinschuld des Beklagten zu er Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssterits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 17. Dezem⸗ ber 1941, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ lassen. mögens vom 3. 12. 1938 fordere ich den osen, den 4. August 1941. 1 9 aber der LTaschentuchweberei

[19507] Lebensver

außer

[195031. Bekanntmachung. 18269] Auf Grund des § 1 der Verordnung

Aktiengese

Die folgende guf das Leben

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. ischer &E Haas in Hohenelbe, sind abhandern

Josef Israel Fischer, dzt. unbekann⸗ [19502] Oeffentliche Zufranaf, ten Aufenthaltes, auf, das Restver⸗ 2. R. 108/41. Die Frau Elisabeth

G mögen obiger Firma abzuwickeln und eb. Goldberger geb. Chlebek in Teschen,

Dina,

mir innerhalb von 14 Tagen, ge⸗ landt, Hindenburgstraße r. 9, vertreten rechnet vom Tage der Veröffentlichung! Bartel

ö. Verlust⸗ und Fundfachen.

am 15. ““ 4 ½ % (8 %) Gold⸗ der Hamburg Emission G Nr. 25 936 und E über

über je Eℳ 100,—, Emission J Nr. 25 170, 25 175, 25 176, 25 177

izeileitstelle Hamburg. 63 532 Else Ries ist abhanden

Berlin, den 7. August 1941. riedrich Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Gerling⸗Konzern

Der Versicherungsschein L 502 712 Augstein,

Köln, den 5. August 1941.

zweier Monate Einspruch erfolgt. Der Vorstand

olksfürsorge

Arbeitsfront, Hamburg 1.

Aebert, Bruno, 3 943 550; Albach, Reimer,

lse, geb. Skotorzik, 5 519 581; 8, Paul, 6 613

Bradler, Josef, 1 483,713; Brand⸗ stätter, Max, 6 785 743; Bransey, Gerhard, 6 462 461; Brendel, Adam, 2 993 010; Breuer, Ernst, 2 042 020; Brietzke, Else, 1.488 334; Brütting, Georg, 5 609 135; Büchner, Albin, 1 148 670; Büßeler, Franz, GL. 152 166; Büttner, Friedrich, G1, 179 461; Carstens, Jakob, GL 179 190; Deeg, Hermann, 7 633 119; Disch, Emil, 5 115 863; Dittmann, Annaliese, 1 347 959; Eckstein, Erika, 6 856 200; Eschrich xeb. Hornung, Elfriede, 1 578 791; ärber, Otto, 6 434 359; Fischer, Claus, 3 266 069; Fischer, Horst, 2 873 993; Fliegner, Auguste,

gekommen in Hamburg Hypothekenbank in

je Rℳ 200,—, 989, 16 994, 17 821 Lit. F

Lit. F.

100,—, eine Aktie der

arben⸗Industrie AG., Lit. B] 1,485 534; Foelsche, Carl, GI. 230 496;

G. R. 456 751, Nennwert Rℳ 200,—, und eine Obligation von 1928 Nr. 11 044

Förster, - 1. Franz 92 805; anz, Lydia, 2 233 671: Freber, Anna Maria, 4318 876; Freber III, Veit, 4318 877; Freund, Walter, 3 442 847; Friebel, Heinz, 1 465 298; Friedrich geb. An⸗ dreas, Auguste, 221 912; Friedrich, Elise, 2 006 459;, Gaffri, Willi, 7 118 823; Geisler, Alma, 5 973 588; Geißler, Johann, 5 175 686; Geitz, Adam, 6 287838; Georges, Anne⸗ marie, 1 475 454; Gillich, Marianne, 4 372 924; Götze, Alfred, 2 427 178; Grams, Herbert, 7 183 553; Graßhof, Otto, 7 710 673; Grassow, Richard, 6 271 375; Grimm, Robert, 2 753 143 B; Grobe geb. Henneberg, Elly, 3 152 441; Grzeskowiak, Marie, 1 727 755; Gün⸗ ther, Otto, 5 652 137; Haber, Richard, GI1 229 831; Hagemann, Fritz, 2 753 469; Hagmeyer, Karl, 5 ,078 363; Handlos, Johann, 6 286 709; Hauf II, Louis, 6 844 794; Hanke, Gerhard, 2 395 756; Hanke, Margarele, 2 395 757; Hanusch, Anna, 2 815 022; Haspel, Johann Paul, 6 081 665; Hassing, Josef, 1 477 470; Hauptmann, Hilde⸗ ard, 4 220 523; Heim, Hugo, 5 108 203; Helbig. Herbert, 5 806 871; Helm, Evelies, 3 989 406; Heringhaus, Friedrich, GL 200 010; Herold, Anton, 4 655 343; Herrmann, Helena 1 217 242;

errmann, Herbert, 6 565 068; Hexel⸗ chneider, Herbert, 6 753 660; Hiegel, Hugo Walter, 2 893 932;B. Hofmann, Friedrich, 1 353,715. Hofmann, Kon⸗ rad, 3 715 257 Hoh

11““

4 161 158; Forche,

—. 31. K. 976/41.

cherungsschein Nr. M.

d wird kraftlos, wenn er Monatsfrist vorgelegt

8

ilhelm

sicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Adl. Parey⸗ den gekommen. Er tritt wenn nicht innerhalb

Lebensversicherungs⸗ schaft der Deutschen

n Versicherungsscheine, der Bezeichneten lautend, n gekommen:

4 607 120 Ar⸗